INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG 2020

Die Seite wird erstellt Hortensia-Angelika Metzger
 
WEITER LESEN
INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG 2020
INTERNATIONALER
                                                                                                                           MOZARTWETTBEWERB
                                                                                                                           SALZBURG 2020

                                                                    Fotos: Christian Schneider (4), Veigl Fotografie (1)

                                                                                                                                                       VIOLINE
                                                                                                                                                       KLAVIER
                                                                                                                                                         HORN

www.uni-mozarteum.at/mozartwettbewerb                                                                                                            1. FEBRUAR BIS
                                                                                                                                              15. FEBRUAR 2020

                                          Fédération Mondiale des
Mitglied der Alink-Argerich Foundation    Concours Internationaux
Member of the Alink-Argerich Foundation   de Musique                                                                                          DOKUMENTATION
INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG 2020
14. INTERNATIONALER
                                                         MOZARTWETTBEWERB
                                                            SALZBURG 2020
                                                             1. – 15. FEBRUAR 2020
 Dr. Karl Ludwig Vavrovsky
                                                           VIOLINE / KLAVIER / HORN

                                                          14TH INTERNATIONAL
                                           Maestro       MOZART COMPETITION
                                     GRAZIANO MANDOZZI
                                                            SALZBURG 2020
International Salzburg Association
                                                            1 – 15 FEBRUARY 2020
                                                            VIOLIN / PIANO / HORN

                                                           DOKUMENTATION
                                                           DOCUMENTATION
INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG 2020
14. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB                                                                    14TH INTERNATIONAL MOZART COMPETITION
Die Mozartstadt Salzburg ist wie keine andere von Musik geprägt: Die Salzburger Festspiele,            The Mozart city of Salzburg is shaped by music like no other: The Salzburg Festival, the
die Mozartwoche der Stiftung Mozarteum, die Oster- und Pfingstfestspiele und die Universität           Mozart Week of the Mozarteum Foundation, the Easter and Pentecost Festivals and the
Mozarteum mit ihrer Internationalen Sommerakademie führen regelmäßig die renommiertesten              Mozarteum University with its International Summer Academy regularly bring the world´s most
Künstlerinnen und Künstler der Welt nach Salzburg; viele von ihnen sind frühere Preisträgerinnen    renowned artists to Salzburg; many of them are former winners of the International Mozart
und Preisträger des Internationalen Mozartwettbewerbes.                                                Competition.

Seit seinen Anfängen im Jahr 1975 zählt der Internationale Mozartwettbewerb der Universität           Since its beginnings in the year 1975 the International Mozart Competition of the Mozarteum
Mozarteum Salzburg zu den großen Musikwettbewerben weltweit. Im Mittelpunkt steht                       University Salzburg has been one of the world´s major music competitions. Traditionally, the
traditionell das Schaffen des Genius Loci Wolfgang A. Mozart, dessen Werk über die junge               focus is on the work of the genius loci Wolfgang A. Mozart, whose œuvre is constantly being
Generation der besten Interpretinnen und Interpreten immer wieder neu entdeckt werden                   rediscovered through the young generation of the best interpreters. Since 2014 the competition
soll. Der Wettbewerb wird seit 2014 alle zwei Jahre durchgeführt: 2016 für Violine und Klavier,        has been held every two years: 2016 for violin and piano, 2018 for string quartet and vocals.
2018 für Streichquartett und Gesang. 2020 war zusätzlich zu Violine und Klavier erstmals in der         In 2020, in addition to violin and piano, the horn section was represented for the first time in the
Geschichte des Mozartwettbewerbs die Sparte Horn vertreten.                                             history of the Mozart competition.

Großer Dank gilt den Juryvorsitzenden und künstlerischen Leitern der drei Sparten - Benjamin           Special thanks go to the jury chairmen and artistic directors of the three sections - Benjamin
Schmid (Violine), Pavel Gililov (Klavier) und Hansjörg Angerer (Horn) - sowie allen Mitarbeiterinnen   Schmid (violin), Pavel Gililov (piano) and Hansjörg Angerer (horn) - as well as to all of our staff,
und Mitarbeitern, Jurorinnen und Juroren, Förderern, Sponsoren und Institutionen, die dazu             the jurors, patrons, sponsors and institutions that have contributed to the success of the
beigetragen haben, den 14. Internationalen Mozartwettbewerb erfolgreich auszurichten.                   14th International Mozart Competition.

                                                 4                                                                                                       5
INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG 2020
PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER DES                                                    Clarissa Bevilacqua (18 Jahre / Italien)
     14. INTERNATIONALEN MOZARTWETTBEWERBES
                                                                                               Der 1. Preis der Sparte Violine, der „Audiodata Publikumspreis“
                SPARTE VIOLINE (1. – 5. FEBRUAR 2020)                                          und der Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes
                                                                                               von Wolfgang A. Mozart gingen an Clarissa Bevilacqua. Sie war die
                                                                                               jüngste Studentin, die je in Italien einen Bachelor of Music erworben
                                                                                               hat. Im Alter von 16 Jahren schloss sie ihr Studium am Conservatorio
                                                                                               di Musica „Giuseppe Nicolini“ in Piacenza summa cum laude ab.
                                                                                               Clarissa Bevilacqua trat in der Carnegie Hall in New York auf, gab Solo-Rezitale und Konzerte
                                                                                               in Nordamerika und Europa und verzaubert das Publikum regelmäßig mit ihrer musikalischen
                                                                                               Interpretation und ihrem Stil. Im Finalkonzert des 14. Internationalen Mozartwettbewerbes am 5.
                                                                                               Februar 2020 im Großen Saal der Stiftung Mozarteum Salzburg interpretierte sie das Konzert für
                                                                                               Violine und Orchester A-Dur, KV 219 von Wolfgang A. Mozart.

                                                                                               Yun Tang (27 Jahre / China)

                                                                                               Mit dem 2. Preis der Sparte Violine wurde die Chinesin Yun
                                                                                               Tang ausgezeichnet. Sie hat sich bereits als Solistin und begeisterte
Von links nach rechts: Adam Koch Christensen, Lorenz Karls, Clarissa Bevilacqua und Yun Tang   Kammermusikerin einen Namen gemacht. Zu Yun Tangs zahlreichen
                                                                                               internationalen Auszeichnungen zählen Preise bei der Shanghai Isaac
1. PREIS: Clarissa Bevilacqua / Italien                                                        Stern Competition, der International Yankelevich Violin Competition
10.000 Euro – gestiftet von Dr. Karl Ludwig Vavrovsky,                                         und der Schoenfeld International String Competition.
Vorsitzender des Universitätsrates der Universität Mozarteum Salzburg
2. PREIS: Yun Tang / China
7000 Euro – gestiftet von Maestro Graziano Mandozzi                                            Lorenz Karls (18 Jahre / Schweden)
3. PREIS: Lorenz Karls / Schweden
5000 Euro – gestiftet vom Raiffeisenverband Salzburg                                           Der 3. Preis der Sparte Violine ging an Lorenz Karls, der als Sohn
                                                                                               österreichisch-schwedischer Eltern in Wien geboren wurde. Seit 2015
AUDIODATA PUBLIKUMSPREIS: Clarissa Bevilacqua                                                  nimmt er erfolgreich an internationalen Violin-Wettbewerben teil und
1000 Euro – gestiftet von der Audiodata Salzburg GmbH                                          wurde bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem 2.
                                                                                               Preis der 15th International Georg Philipp Telemann Violin Competition
SONDERPREIS für die beste Interpretation des Auftragswerkes „To be Mozart                     2018 in Posen (Polen).
or not to be!“ (von Florian Willeitner): Adam Koch Christensen / Dänemark
500 Euro – gestiftet von der Universität Mozarteum Salzburg
                                                                                               Adam Koch Christensen (20 Jahre / Dänemark)
SONDERPREIS für die beste Interpretation eines Werkes von W. A. Mozart:
Clarissa Bevilacqua                                                                            Den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes von
Neue Mozart-Ausgabe (Bärenreiter-Verlag) – gestiftet von der Stiftung Mozarteum Salzburg      Komponist Florian Willeitner vergab die Jury an Adam Koch Christensen.
                                                                                               Der talentierte Däne erhielt in seiner Heimat mehrere Stipendien und
BÄRENREITER URTEXT PREIS für die Finalistinnen und Finalisten:                                 gewann bereits während des Studiums an der Königlich Dänischen
Clarissa Bevilacqua, Yun Tang, Lorenz Karls                                                    Musikakademie einige Wettbewerbspreise, darunter 2018 den 2. Preis
Notengutscheine im Wert von jeweils 300 Euro – gestiftet vom Bärenreiter-Verlag                beim dänischen Streicherwettbewerb.

                                              6                                                                                               7
INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG 2020
PRIZE WINNERS OF THE                                                        Clarissa Bevilacqua (18 years / Italy)
        14 INTERNATIONAL MOZART COMPETITION
            TH
                                                                                            The first prize of the violin section, the “Audiodata audience
                        VIOLIN (1 – 5 FEBRUARY 2020)                                        prize” and the special prize for the best interpretation of a work
                                                                                            by Wolfgang A. Mozart went to Clarissa Bevilacqua. She was the
                                                                                            youngest student ever to receive a bachelor‘s degree in music in
                                                                                            Italy. At the age of 16 she graduated summa cum laude from the
                                                                                            Conservatorio di Musica “Giuseppe Nicolini” in Piacenza. Clarissa
                                                                                            Bevilacqua has performed at Carnegie Hall in New York, given solo recitals and concerts in North
                                                                                            America and Europe and always enchants audiences with her musical interpretation and style.
                                                                                            In the final concert of the 14th International Mozart Competition on February 5th, 2020 in the
                                                                                            Great Hall of the Mozarteum Foundation Salzburg, she interpreted the Concerto for Violin and
                                                                                            Orchestra in A major, K. 219 by Wolfgang A. Mozart.

                                                                                            Yun Tang (27 years / China)

                                                                                            The second prize of the violin section was awarded to the Chinese
                                                                                            Yun Tang. She has already made a name for herself as a soloist and
Clarissa Bevilacqua after her final concert at the Great Hall of the Mozarteum Foundation   enthusiastic chamber musician. Yun Tang‘s numerous international
                                                                                            awards include prizes at the Shanghai Isaac Stern Competition, the
1st PRIZE: Clarissa Bevilacqua / Italy                                                      International Yankelevich Violin Competition and the Schoenfeld
Euro 10,000 – donated by Dr. Karl Ludwig Vavrovsky,                                         International String Competition.
Chairman of the University Council, Mozarteum University Salzburg
2nd PRIZE: Yun Tang / China
Euro 7000 – donated by Maestro Graziano Mandozzi                                            Lorenz Karls (18 years / Sweden)
3rd PRIZE: Lorenz Karls / Sweden
Euro 5000 – donated by Raiffeisenverband Salzburg                                           The third prize of the violin section went to Lorenz Karls who was
                                                                                            born in Vienna to Austrian-Swedish parents. He has been successfully
AUDIODATA AUDIENCE PRIZE: Clarissa Bevilacqua                                               participating in international violin competitions since 2015 and has
Euro 1000 – donated by Audiodata Salzburg GmbH                                              been awarded several prizes, among others the second prize of the
                                                                                            15th International Georg Philipp Telemann Violin Competition 2018 in
SPECIAL PRIZE for the best interpretation of the commissioned work “To be Mozart            Poznan (Poland).
or not to be!” (by Florian Willeitner): Adam Koch Christensen / Denmark
Euro 500 – donated by Mozarteum University Salzburg
                                                                                            Adam Koch Christensen (20 years / Denmark)
SPECIAL PRIZE for the best interpretation of a work by Wolfgang A. Mozart:
Clarissa Bevilacqua                                                                         A special prize for the best interpretation of the commissioned
New Mozart Edition (Bärenreiter) – donated by Mozarteum Foundation Salzburg                 work by composer Florian Willeitner was awarded to Adam Koch
                                                                                            Christensen. The talented Dane received several grants in his home
BÄRENREITER URTEXT PRIZE for the three finalists:                                           country and already won prizes in competitions while studying at the
Clarissa Bevilacqua, Yun Tang, Lorenz Karls                                                 Royal Danish Music Academy, including second prize in the Danish
Music vouchers worth 300 euros each – donated by Bärenreiter Publishing House               String Competition in 2018.

                                               8                                                                                           9
INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG 2020
FLORIAN WILLEITNER                                                                                                                 commissioned by the International Mozart Competition 2020
                                                                                                                                    presented by Florian Willeitner and the Pool of Invention
KOMPONIST DES AUFTRAGSWERKES                                                                                                        To be Mozart or not to be!                                                    Florian Willeitner (*1991)

                                                                                                                                      based on motives from Mozart KV 216
                                  Florian Willeitner (*1991 in Passau) ist ein preisgekrönter
                                  deutscher Violinist, Komponist, Arrangeur und Gründer
                                  des Künstlerkollektivs Pool of Invention. Er ist 2. Preisträger
                                  der International Zbigniew Seifert Competition 2016, seine                                                                                                              start between fingerboard
                                                                                                                                                                                                          and bridge, gradually enlarge
                                  Werke werden in renommierten Spielstätten und auf Festivals                                                                                                             interval while sliding down,

                                                                                                                                                                                                          ¿¿¿¿
                                                                                                                                                                 gradually slide                          accelerate
                                  (u. a. Musikverein Wien, Festspielhaus Salzburg, Berliner                                                                      up to the highest
                                                                                                                     Sehr frei, quasi improvisando               pitch possible,
                                  Philharmonie, Bachfest Stuttgart, Classical:NEXT Rotterdam                                                                                             Watch Mozart's

                                                                                                                     U
                                                                                                                                                                 accelerate              soul fly!                              Con moto

                                                                                                              4 œ ˙™                œ#œ œ œ œ œ œ #œ œ œ œ                                   U
                                                                                                                                       start slow                                                                                  pressed, sul
                                  2016, Beethovenfestival Bonn, AL Bustan Festival Beirut)
                                                                                                                                                                                                                           4                         6
                                                                                                            & 4 œœ ‰                                                                         ∑

                                                                                                                                                                                                                                                   s.
                                                                                                                                                                                                                                   pont.
                                                                                                                                                                                                                           4                         4

                                                                                                                                                                                                                                                  glis
                                  aufgeführt und weltweit rezensiert (u. a. „Downbeat Magazine“,                                                  ™™       ™™
                                  „Stuttgarter Nachrichten“, „Crescendo“, „London Jazz News“).                   J                                                                   o                                          ˙ #œ œ
                                                                                                                       mf                                                                                 ppp                  f
                                  Er komponierte für namhafte Orchester und Solisten, darunter
Benjamin Schmid, Georg Breinschmid, Andreas Hofmeir oder das Tonkünstlerorchester Wien und
tritt in verschiedenen Formationen regelmäßig bei internationalen Klassik- und Jazzfestivals auf.
Wichtiger Bestandteil seiner Arbeit sind seine teils mehrmonatigen Reisen (u. a. Irland, Frankreich,
USA, Kuba, Bulgarien, Brasilien), um die verschiedenen Volksmusikkulturen der Welt zu erforschen
und sie sowohl als Geiger als auch als Komponist in seine Arbeit zu integrieren. Im November                                     œ                                                                       bœ     b œ n¿ œ œ
                                                                                                                                                          n˙
                                                                                                                            rit.                            Con moto

                                                                                                        6˙                   bœ œ œ œ œ                                                            bœb œ                   œ nœ #œ 4
                                                                                                       8
2017 erhielt er seinen Master (klassische Violine) mit Auszeichnung an der Universität Mozarteum
                                                                                                                          b œ                4          6
                                                                                                                                       nœ #œ 4 b˙ nœ #œ 4
                                                                                                             sul D                              sonore

Salzburg bei Benjamin Schmid.                                                                          &4               bœ                                                                                                         4
                                                                                                                                                             f

FLORIAN WILLEITNER
COMPOSER OF THE COMMISSIONED WORK
Florian Willeitner (*1991 in Passau) is an award-winning german violinist, composer and

                                                                                                          # œ n œ œ. œ. n œ œ n œ. œ. #œmolto
arranger and founder of the artistic collective Pool of Invention. He is a 2nd prize winner at the        Meno mosso
                                                                                                                                         n œ œ. œ. b œ b œ nœ. œ. #œ œ œ. œ. #œ œ nœ. .
                                                                                                                                               accel.
                                                                                                                                                                                      œ bœ œ œ. œ. œ œ œ. bœ.
                                                                                                       11
                                                                                                        4
International Zbigniew Seifert Competition 2016, his works are performed at prestigious halls
and festivals (e.g. Musikverein Vienna, Festspielhaus Salzburg, Berlin Philharmonie, Bachfest          &4
Stuttgart, Classical:NEXT Rotterdam 2016, Beethovenfestival Bonn, AL Bustan Festival Beirut) and              subp
receive great reviews worldwide („Downbeat Magazine“, „Stuttgarter Nachrichten“, „crescendo“,
„London Jazz News“). He wrote for famous orchestras and soloists such as Benjamin Schmid,
Georg Breinschmid, Andreas Hofmeir or the Tonkünstlerorchester Vienna and is frequently
performing with his various groups both at classical and jazz festivals throughout the globe.
Florian has a keen interest in exploring the various world folk music and incorporating it in his
own work both as a composer and a violinist. To achieve this, he travels a lot to encounter local
people in their countries and learn from them (e.g. Ireland, France, USA, Cuba, Bulgaria, Brazil).
                                                                                                                                                                                                 »j                                  U
                                                                                                       13
                                                                                                                                                                                                                                                     2
                                                                                                            go wild!

                                                                                                       & #œ. bœ. #œ. œ nœ œ. œ œ                    j ‰                          Ó              nœ ‰ Œ                               ∑
In November 2017 he received his Master’s degree (classical violin) with honors (Prof. Benjamin
                                                                                                                                                                                                                                                     4
Schmid, Mozarteum University Salzburg).                                                                              . .     . . b œ. œ. œ. b œ. n œ
                                                                                                                                                  >
                                                                                                                                                                 ff                             sfz

                                                10                                                                                                                  11
                                                                                                                                                Copyright © Florian Willeitner 2019
INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG 2020
PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER DES                                                 Elisabeth Waglechner (22 Jahre / Österreich)
     14. INTERNATIONALEN MOZARTWETTBEWERBES
                                                                                            Der 1. Preis der Sparte Klavier (Bösendorfer Preis), der „Audio-
               SPARTE KLAVIER (6. – 11. FEBRUAR 2020)                                       data Publikumspreis“ und der Sonderpreis für die beste
                                                                                            ­
                                                                                            Interpretation eines Werkes von Wolfgang A. Mozart gingen
                                                                                            an die Österreicherin Elisabeth Waglechner. Sie studiert bei Stefan
                                                                                            Vladar an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien,
                                                                                            wo sie bereits im Alter von 12 Jahren in den Hochbegabtenkurs bei
                                                                                            Alma Sauer aufgenommen wurde und bei Christopher Hinterhuber lernte. Elisabeth Waglechner
                                                                                            erspielte sich bereits zahlreiche Preise – u. a. den 3. Preis bei der Zhuhai International Mozart
                                                                                            Competition 2017, den 2. Preis bei der Antonio Vivaldi International Competition 2019, den 1.
                                                                                            Preis beim Internationalen Wettbewerb der Stadt Gagny 2014 sowie den 2. Preis beim Jenö Takács
                                                                                            Klavierwettbewerb 2012.

                                                                                            Su Yeon Kim (25 Jahre / Südkorea)

                                                                                            Mit dem 2. Preis der Sparte Klavier wurde die Südkoreanerin
                                                                                            Su Yeon Kim ausgezeichnet. Die Mozarteum-Studentin war Semi­
                                                                                            finalistin beim Chopin-Klavierwettbewerb in Warschau und dem
Von links nach rechts: Yu Nitahara, Elisabeth Waglechner, Su Yeon Kim und Seika Ishida      Königin-Elisabeth-Wettbewerb in Brüssel. 1. Preise gewann sie beim
                                                                                            Klavierwettbewerb Compositores de Espana in Madrid und beim
1. PREIS (BÖSENDORFER PREIS): Elisabeth Waglechner / Österreich                            Internationalen Klavierwettbewerb Johann Nepomuk Hummel.
10.000 Euro – gestiftet von der L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH
2. PREIS: Su Yeon Kim / Südkorea
7000 Euro – gestiftet von der European Foundation for Support of Culture                    Yu Nitahara (29 Jahre / Japan)
3. PREIS: Yu Nitahara / Japan
5000 Euro – gestiftet von der Internationalen Salzburg Association                          Der 3. Preis ging an den Japaner Yu Nitahara - ebenfalls ein
                                                                                            Ausnahmetalent mit einer Vielzahl an 1. Preisen bei internationalen
AUDIODATA PUBLIKUMSPREIS: Elisabeth Waglechner                                              Wettbewerben, darunter die Morocco Philharmonic Orchestra
1000 Euro – gestiftet von der Audiodata Salzburg GmbH                                       International Music Competition, die Johann Nepomuk Hummel
                                                                                            International Piano Competition sowie die PTNA Piano Competition
SONDERPREIS für die beste Interpretation des Auftragswerkes „Bagatelle für Klavier“       und die Kazuko Yasukawa Memorial Competition in Japan.
(von Krzysztof Meyer): Seika Ishida / Japan
500 Euro – gestiftet von der L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH
                                                                                            Seika Ishida (22 Jahre / Japan)
SONDERPREIS für die beste Interpretation eines Werkes von W. A. Mozart:
Elisabeth Waglechner                                                                        Den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes
Neue Mozart-Ausgabe (Bärenreiter-Verlag) – gestiftet von der Stiftung Mozarteum Salzburg   von Komponist Krzysztof Meyer vergab die Jury an Seika Ishida, die
                                                                                            bereits als Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren zahlreiche
BÄRENREITER URTEXT PREIS für die Finalistinnen und Finalisten:                              Wettbewerbe gewinnen konnte. Einer ihrer größten Erfolge war der 1.
Elisabeth Waglechner, Su Yeon Kim, Yu Nitahara                                              Preis bei der Zhuhai International Mozart Competition 2019 für junge
Notengutscheine im Wert von jeweils 300 Euro – gestiftet vom Bärenreiter-Verlag             Musikerinnen und Musiker in China.

                                              12                                                                                           13
INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG 2020
PRIZE WINNERS OF THE                                            Elisabeth Waglechner (22 years / Austria)
        14 INTERNATIONAL MOZART COMPETITION
            TH
                                                                                The first prize of the piano section (Bösendorfer Prize), the
                       PIANO (6 – 11 FEBRUARY 2020)                             “Audiodata audience prize” and the special prize for the best
                                                                                interpretation of a work by Wolfgang A. Mozart went to the
                                                                                Austrian Elisabeth Waglechner. She is studying with Stefan Vladar at
                                                                                the University of Music and Performing Arts in Vienna, where she was
                                                                                accepted into the highly gifted course with Alma Sauer at the age of
                                                                                12 and studied with Christopher Hinterhuber. Elisabeth Waglechner has already won numerous
                                                                                prizes - including a third prize at the Zhuhai International Mozart Competition 2017, second prize
                                                                                at the Antonio Vivaldi International Competition 2019, first prize at the Gagny 2014 International
                                                                                Competition and second prize at the Jenö Takács Piano Competition 2012.

                                                                                Su Yeon Kim (25 years / South Korea)

                                                                                The second prize of the piano section was awarded to the South
                                                                                Korean Su Yeon Kim. The Mozarteum student was a semifinalist at
                                                                                the Chopin International Piano Competition in Warsaw and the
                                                                                Queen Elisabeth Competition in Brussels. She won first prizes at the
Final appearence of overall winner Elisabeth Waglechner from Vienna (Austria)   Compositores de Espana Piano Competition in Madrid and the Johann
                                                                                Nepomuk Hummel International Piano Competition.
1st PRIZE (BÖSENDORFER PRIZE): Elisabeth Waglechner / Austria
Euro 10,000 – donated by L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH
2nd PRIZE: Su Yeon Kim / South Korea                                            Yu Nitahara (29 years / Japan)
Euro 7000 – donated by the European Foundation for Support of Culture
3rd PRIZE: Yu Nitahara / Japan                                                  The third prize of the piano section went to the Japanese Yu
Euro 5000 – donated by the International Salzburg Association                   Nitahara - also an exceptional talent with a large number of first
                                                                                prizes in competitions, including Morocco Philharmonic Orchestra
AUDIODATA AUDIENCE PRIZE: Elisabeth Waglechner                                  International Music Competition, Johann Nepomuk Hummel Inter­
Euro 1000 – donated by Audiodata Salzburg GmbH                                  national Piano Competition as well as PTNA Piano Competition and
                                                                                Kazuko Yasukawa Memorial Competition, both in Japan.
SPECIAL PRIZE for the best interpretation of the commissioned work
“Bagatelle for piano” (by Krzysztof Meyer): Seika Ishida / Japan
Euro 500 – donated by L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH                        Seika Ishida (22 years / Japan)

SPECIAL PRIZE for the best interpretation of a work by Wolfgang A. Mozart:      A special prize for the best interpretation of the commissioned
Elisabeth Waglechner,                                                           work by composer Krzysztof Meyer was awarded to Seika Ishida, who
New Mozart Edition (Bärenreiter) – donated by Mozarteum Foundation Salzburg     was able to win numerous competitions already as a teenager between
                                                                                the ages of 10 and 18. One of her greatest successes was the first
BÄRENREITER URTEXT PRIZE for the three finalists:                               prize at the Zhuhai International Mozart Competition 2019 for young
Elisabeth Waglechner, Su Yeon Kim, Yu Nitahara                                  musicians in China.
Music vouchers worth 300 euros each – donated by Bärenreiter Publishing House

                                              14                                                                               15
INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG 2020
KRZYSZTOF MEYER                                                                                                                                                   Auftragswerk von / Commissioned by
                                                                                                                                                               Internationaler Mozartwettbewerb Salzburg

KOMPONIST DES AUFTRAGSWERKES                                                                                                                                               Bagatelle
                                                                                                                                                                           für Klavier / for Piano
                                  Krzysztof Meyer (*1943, Krakau) spielt seit seinem 5. Lebensjahr                                                                                 (2018)
                                  Klavier und nahm schon früh Unterricht in Theorie und
                                                                                                                     Vivo q = 138                                                   ��                  ��
                                                                                                                                                                                                        ��
                                                                                                                                                                                                                                     Krzysztof Meyer

                                                                                                                ��                                                                                                                                     ��
                                                                                                                                                                                                                                                (*1943)

                                                                                                                    *) � œ � ˙                                                                           �œ �œ
                                  Komposition bei Stanisław Wiechowicz. Er war Pianist im
                                                                                                                                                          � � ˙˙ ..                                                  �œ œ            �œ œ
                                                                                                                             8
                                  „Ensemble für zeitgenössische Musik MW2“, unterrichtete                                 � ˙˙                              �˙.
                                                                                                                                                                                      �w
                                                                                                                                                                                     � ww
                                  musiktheoretische Fächer an der Musikakademie Krakau und                    �   ‰ .                               �
                                                                                                                                                                                                   �             ‰           ‰              �œ ‰.
                                  fungierte von 1972 bis 1975 als Stellvertreter des Rektors.
                                                                                                                       ƒ                                                                                 F leggiero
                                                                                                                           �� ˙˙                           �˙.                                           ‰ �œ�œ œ.
                                  Als Professor an der Musikhochschule in Köln leitete er eine
                                                                                                              � Œ                                                                    �w                                      œ œ œ.
                                                                                                                                                    �
                                  Meisterklasse für Komposition und hielt weltweit Vorlesungen
                                                                                                                                                           �˙.                       �w
                                                                                                                                                                                                   �                                           œœœ
                                                                                                                                                                                                                               *°                       *
                                  über Neue Musik. Von 1985 bis 1989 war er Vorsitzender des
                                                                                                                          °                                *°                        *°
                                                                                                                                                           8
                                  Polnischen Komponistenverbandes und Mitorganisator des
                                  Festivals „Warschauer Herbst“, seine Kompositionen wurden               ��                                                                       ��
                                                                                                                                                                                   ��                                                               �� +��
                                                                                                                                                                                                                                                         �
                                                                                                                                     � �� ˙˙˙ ..                                   �œ            œ �œ                            œ �œ
                                                                                                             .                                                                                                               œ�œ
international aufgeführt und bei bedeutenden Musikfestivals gespielt (u. a. „Warschauer Herbst“,
                                                                                                         � œ œ. � œ
                                                                                                     5
„Musicki Biennale Zagreb“, „Holland Festival“, „Musikprotokoll-Graz“, „Schleswig-Holstein-                                    �                .                               �                                     œ≈ œ                             �

                                                                                                                                      ƒ                                            F
Festival“). Er schrieb zahlreiche Werke für bedeutende Interpreten: u. a. das Flötenkonzert für
Aurele Nicolet, das Concerto da camera per oboe für Lothar Faber und das Pezzo capriccioso für
                                                                                                         � Ó                  �        ˙.                                                                            �œ                               �
                                                                                                                                                                                                        �œ �œ                         �œ �œ
Heinz Holliger. Er war Composer in Residence bei der Kölner Philharmonie, in Seattle und bei der
                                                                                                                                       ˙.
                                                                                                                                                                                                  �                         �œ �œ
Warschauer Philharmonie – seine 1. Sinfonie war eines der drei zeitgenössischen Pflichtstücke                                                                                                                                        œ . . *
                                                                                                                                       °
                                                                                                                                     8
beim Internationalen Dirigentenwettbewerb, den Igor Markevitch 1971 in Monaco leitete, die
Hommage à Johannes Brahms eines der Pflichtstücke beim Internationalen Dirigentenwettbewerb
                                                                                                          �� +��
                                                                                                               �                                                                      ��                                                          � +��
in Dublin (1999).
                                                                                                                 œ. � ��œœœ                                                                                                                      ��
                                                                                                         � ‰                                       �œ                      œ œ
                                                                                                     7

                                                                                                                                           �                                      �œ œ�œ �œ œ œ �œ�œ �œ Œ                               œ       ‰
KRZYSZTOF MEYER                                                                                                       f                                                                F
COMPOSER OF THE COMMISSIONED WORK                                                                        � Œ                                                                � œ                         �œ
                                                                                                                            ˙                                                   œ      �œ œ.     œ.                                    � œ.     œ.
Krzysztof Meyer (*1943, Kraków) has been playing the piano since he was 5 and took early lessons                                                                                    *
in theory and composition with Stanisław Wiechowicz. He was a pianist in the “Ensemble for                                 °̇
                                                                                                            � + ��
                                                                                                           ��                                                         ��                                   ��
Contemporary Music MW2”, taught music theory subjects at the Music Academy in Kraków and
served as deputy of the rector from 1972 to 1975. As a professor at the University of Music
                                                                                                                                  œ.                                           .                                                        œ œ �œ
                                                                                                                           .                                            ‰ œ. � œ
                                                                                                     9

                                                                                                         � œ � œ œ œ œ ‰ � œ � œ.                                                           œ. ‰ � œ.                        ‰�‰
in Cologne, he led a masterclass in composition and gave lectures on new music worldwide.
From 1985 to 1989 he was chairman of the Polish Composers‘ Association and co-organizer
                                                                                                                                                                                                           �œ.        œ œ
of the „Warsaw Autumn“ festival, his compositions have been performed internationally and
                                                                                                                                                                                                            dim.
                                                                                                                                œ.                                           œ �œ œ ≈ ‰ Œ                                        ∑                    �
played at major music festivals (including „Warsaw Autumn“, „Musicki Biennale Zagreb“, „Holland
                                                                                                         � œ �œ.                                        � œ.
Festival“, „Musikprotokoll-Graz”, „Schleswig-Holstein Festival ”). He also wrote numerous works
for important interpreters: eg. the flute concerto for Aurele Nicolet, the concerto da camera per
                                                                                                                                                                      œ.
oboe for Lothar Faber and the Pezzo capriccioso for Heinz Holliger. He was composer in residence
                                                                                                     *) Ein Versetzungszeichen gilt nur für die unmittelbar nachfolgende Note (Haltebögen erhalten die Gültigkeit). /
at the Cologne Philharmonic, in Seattle and at the Warsaw Philharmonic - his 1st symphony was           An accidental applies only to the note it immediately precedes (ties preserve the validity).
one of the three contemporary compulsory pieces at the International Conducting Competition,
                                                                                                     © 2019 by Musikverlag Hans Sikorski GmbH & Co. KG, Hamburg
which Igor Markevitch conducted in Monaco in 1971, the homage to Johannes Brahms one of the
three compulsory pieces at the International Conducting Competition in Dublin (1999).

                                               16                                                                                                                                    17
INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB SALZBURG 2020
PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER DES                                                 Haeree Yoo (24 Jahre / Südkorea)
     14. INTERNATIONALEN MOZARTWETTBEWERBES
                                                                                            Der 1. Preis der Sparte Horn, der „Audio­data Publikumspreis“,
                 SPARTE HORN (11. – 15. FEBRUAR 2020)                                       der Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes
                                                                                            und der Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes
                                                                                            von Wolfgang A. Mozart gingen allesamt an Haeree Yoo. Die Südko-
                                                                                            reanerin spielte lange Klavier, bevor sie mit 16 Jahren das Horn für sich
                                                                                            entdeckte. Anschließende nationale und internationale Erfolge bestä-
                                                                                            tigten sie in ihrer Entscheidung. 2018 wagte sie nach ihrem Bachelor-Abschluss in Südkorea den
                                                                                            Schritt nach Europa und zog nach Berlin, um an der Universität der Künste ihren Master zu ma-
                                                                                            chen. Über Mozart sagt die vierfache Preisträgerin: „Das Knifflige an seiner Musik ist, dass sie zu-
                                                                                            nächst so einfach aussieht. Aber je mehr man sich damit beschäftigt, desto schwieriger wird es.“

                                                                                            Daniel Loipold (23 Jahre / Österreich)

                                                                                            Mit dem 2. Preis wurde der Sohn zweier heimischer Profimusiker
                                                                                            ausgezeichnet. Daniel Loipold bekam mit fünf sein erstes eigenes In-
                                                                                            strument und schon bald gab es für den Hornisten nur mehr ein Ziel –
                                                                                            Berufsmusiker zu werden. Mit seiner Fixstelle als Solohornist im Bruck-
Von links nach rechts: Adrian Diaz Martinez, Haeree Yoo und Daniel Loipold                  ner Orchester Linz ist ihm das 2016 gelungen. Auch mit dem Quintett
                                                                                            „Brass Boys“ ist er seit mehr als zehn Jahren erfolgreich.
1. PREIS: Haeree Yoo / Südkorea
10.000 Euro – gestiftet von der Internationalen Salzburg Association
2. PREIS: Daniel Loipold / Österreich                                                      Adrian Diaz Martinez (28 Jahre / Spanien)
7000 Euro – gestiftet von der Universität Mozarteum Salzburg
3. PREIS: Adrian Diaz Martinez / Spanien                                                    Der 3. Preis der Sparte Horn ging an den Spanier Adrian Diaz
5000 Euro – gestiftet von der Universität Mozarteum Salzburg                                Martinez, der bereits in jungen Jahren mit dem Orchester des Schles-
                                                                                            wig-Holstein Musik Festivals sowie dem Gustav Mahler Jugend­
AUDIODATA PUBLIKUMSPREIS: Haeree Yoo                                                        orchester auf der Bühne stand. 2017 gewann er den 2. Preis sowie den
1000 Euro – gestiftet von der Audiodata Salzburg GmbH                                       Publikumspreis beim renommierten internationalen Hornwettbewerb
                                                                                            „Citta Portia“ in Italien.
SONDERPREIS für die beste Interpretation des Auftragswerkes „Fa(n)FaRe für Horn
und Klavier“ (von Michael Kapsner): Haeree Yoo
500 Euro – gestiftet von der Universität Mozarteum Salzburg

SONDERPREIS für die beste Interpretation eines Werkes von W. A. Mozart:
Haeree Yoo
Neue Mozart-Ausgabe (Bärenreiter-Verlag) – gestiftet von der Stiftung Mozarteum Salzburg

BÄRENREITER URTEXT PREIS für die Finalistinnen und Finalisten:
Haeree Yoo, Daniel Loipold, Adrian Diaz Martinez
Notengutscheine im Wert von jeweils 300 Euro – gestiftet vom Bärenreiter-Verlag             Die vierfache Preisträgerin Haeree Yoo war auch die beste Interpretin des Auftragswerkes

                                              18                                                                                            19
PRIZE WINNERS OF THE                                                         Haeree Yoo (24 years / South Korea)
        14 INTERNATIONAL MOZART COMPETITION
             TH
                                                                                             The first prize of the horn section, the “Audiodata audience prize”,
                      HORN (11 – 15 FEBRUARY 2020)                                           the special prize for the best interpretation of the commissioned
                                                                                             work and the special prize for the best inter­pretation of a work
                                                                                             by Wolfgang A. Mozart all went to the Haeree Yoo. The South Korean
                                                                                             had been playing the piano for a long time before she discovered the
                                                                                             horn at the age of 16. Subsequent national and international successes
                                                                                             confirmed her decision. In 2018, after completing her bachelor‘s degree in South Korea, Haeree
                                                                                             Yoo ventured into Europe and moved to Berlin to study for her master‘s degree at the Berlin
                                                                                             University of the Arts. The four-time prize winner says about Mozart: “The tricky thing about his
                                                                                             music is that it looks simple at first. But the more you deal with it, the more difficult it becomes.“

                                                                                             Daniel Loipold (23 years / Austria)

                                                                                             The second prize was awarded to the son of two local professional
                                                                                             musicians. Daniel Loipold got his first own instrument at the age of
                                                                                             five and soon wanted to become a professional horn player. With his
                                                                                             permanent position as solo horn player in the Bruckner Orchestra Linz
                                                                                             he succeeded in doing so in 2016. He has also been successfull with
Final appearence of Haeree Yoo, who won first prize, audience prize and two special prizes   the “Brass Boys“ quintet for more than ten years.

1st PRIZE: Haeree Yoo / South Korea
Euro 10,000 – donated by the International Salzburg Association                              Adrian Diaz Martinez (28 years / Spain)
2nd PRIZE: Daniel Loipold / Austria
Euro 7000 – donated by Mozarteum University Salzburg                                         The third prize of the horn section went to Adrian Diaz Martinez
3rd PRIZE: Adrian Diaz Martinez / Spain                                                      from Spain, who has already been on stage with the orchestra of
Euro 5000 – donated by Mozarteum University Salzburg                                         the Schleswig-Holstein Music Festival and the Gustav Mahler Youth
                                                                                             Orchester at a young age. In 2017 he won the second prize as well as
AUDIODATA AUDIENCE PRIZE: Haeree Yoo                                                         the audience award at the renowned international horn competition
Euro 1000 – donated by Audiodata Salzburg GmbH                                               “Citta Portia“ in Italy.

SPECIAL PRIZE for the best interpretation of the commissioned work
“Fa(n)FaRe for horn and piano“ (by Michael Kapsner): Haeree Yoo
Euro 500 – donated by Mozarteum University Salzburg

SPECIAL PRIZE for the best interpretation of a work by Wolfgang A. Mozart: Haeree Yoo
New Mozart Edition (Bärenreiter) - donated by Mozarteum Foundation Salzburg

BÄRENREITER URTEXT PRIZE for the three finalists:
Haeree Yoo, Daniel Loipold, Adrian Diaz Martinez
Music vouchers worth 300 euros each – donated by Bärenreiter Publishing House                Flowers for the award winners – presented by Maestro Graziano Mandozzi.

                                              20                                                                                              21


MICHAEL KAPSNER                                                                                                                                                    
KOMPONIST DES AUFTRAGSWERKES
                                                                                                                                         
                                                                                                                                                                                                                                                
                                 Michael Kapsner (*1961, Passau) erhielt seinen ersten                                                                                                                                                        
                                 Orgelunterricht bei Toni Glas. Er studierte in Wien und Freiburg                                                                                                                              
                                                                                                                                                                                                                                  
                                                                                                                                                                                        

                                                                                                                                                                                                                                
                                                                                                                                                                                               
                                 Orgel bei Michael Radulescu und Ludwig Doerr, Klavier bei Hans
                                                                                                                                               
                                 Petermandl, Tonsatz bei Friedrich Neumann, Dirigieren u. a. bei
                                 Hans-Michael Beuerle sowie Kirchenmusik. Seit seiner Jugend übt
                                                                                                                      
                                 er eine umfangreiche Konzerttätigkeit als Organist, Improvisator                                                                                                                   
                                                                                                                                                                                                                                   
                                                                                                                                                                                                                                            
                                 und gelegentlich als Cembalist aus. Er war Preisträger bei
                                 mehreren internationalen Wettbewerben, darunter der Bach-                                                                                                                 
                                 Preis Brügge 1985). Von 1988 bis 1994 wirkte er als Kirchen­
                                 musiker in Freiburg, wo er u. a. den Gregorianischen Choral                                
                                                                                                                                                                           
                                                                                                                                                                                                                                              
                                                                                                                                                                                                                                            
                                 am Freiburger Münster betreute. Von 1993 bis 1999 war er                                                                                                                                            
künstlerischer Leiter des Freiburger Oratorienchores. Von 1994 bis 2001 lehrte Michael Kapsner                                                                                                              
                                                                                                                                                                                 
                                                                                                                                           
                                                                                                                                                                                            
Liturgisches Orgelspiel und Orgel an der Musikhochschule Trossingen. Im Jahre 2000 wurde er als
                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                                                                                                                                          
                                                                                                                                                                                                                  
Professor für Orgel und Improvisation an die Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz
berufen. Von 2004 bis 2018 wirkte er in derselben Funktion an der Hochschule für Musik Franz                                                                                                                     
Liszt in Weimar. Aus gesundheitlichen Gründen wurde er 2018 in den vorzeitigen Ruhestand                                                                                                             
versetzt und widmet sich seither schwerpunktmäßig dem Komponieren.                                                                                                                                       
                                                                                                                                                                                                       
MICHAEL KAPSNER
COMPOSER OF THE COMMISSIONED WORK                                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                               
                                                                                                                                                                                                                                    
                                                                                                       
                                                                                                                                                                           
                                                                                                                                      
                                                                                                                                                                                               
Michael Kapsner (*1961, Passau) received his first organ lessons from Toni Glas. He studied organ
                                                                                                                                                                                                               
                                                                                                                                                                                 
                                                                                                                                                                                                               
                                                                                                                                                                                                  
in Vienna and Freiburg with Michael Radulescu and Ludwig Doerr, piano with Hans Petermandl,
                                                                                                                                                                                              
musical composition with Friedrich Neumann, conducting with Hans-Michael Beuerle and others                                                                                          
                                                                                                                                                                              
as well as church music. Since his younger years he has practiced as an organist, improviser
                                                                                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                 
and occasionally as a harpsichordist. He was a prizewinner in several international competitions
                                                                                                                                                                                                                   
                                                                                                                                                                             
including the Bach Prize Bruges 1985. From 1988 to 1994 he worked as a church musician in
                                                                                                                                                                                              
Freiburg, where he supervised the Gregorian chant at Freiburg Minster. From 1993 to 1999 he was
                                                                                                                                                                            
the artistic director of the Freiburg Oratorio Choir. From 1994 to 2001 he taught liturgical organ
playing and organ at the Trossingen University of Music. In 2000 he was appointed professor of                                                                                                                                             
                                                                                                                                                                                                                                      
organ and improvisation at the University of Music and Performing Arts in Graz. From 2004 to
                                                                                                                  
                                                                                                                                                                                                                                        
                                                                                                                                                      

                                                                                                                                                                                       
2018 he worked in the same function at the Franz Liszt University of Music in Weimar. For health
                                                                                                                                                                                                                       
                                                                                                                                                              
reasons, he was retired early in 2018 and has since focused on composing.
                                                                                                                                                                                                                          
                                                                                                          
                                                                                                                                                                                                                        
                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                                                          
                                                                                                                                                                                                   
                                                                                                                                                                                                                   
                                                                                                                                                       
                                                                                                                                                                                                                  

                                               22                                                                                                                                 23
14. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB                               14. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB
       14TH INTERNATIONAL MOZART COMPETITION                              14TH INTERNATIONAL MOZART COMPETITION
                        SPARTE VIOLINE / VIOLIN                                            SPARTE KLAVIER / PIANO

TEILNEHMERINNEN / TEILNEHMER                                       TEILNEHMERINNEN / TEILNEHMER
PARTICIPANTS                                                       PARTICIPANTS
Clarissa BEVILACQUA, Italien           Lorenz KARLS, Schweden      Suren BARRY, Kanada                    Florian MITREA, Rumänien
Daniil BULAYEV, Lettland               Ririko NOBORISAKA, Japan    Soyono EGURO, Japan                    Nefeli MOUSOURA, Griechenland
Hector BURGAN, Frankreich              Kumi SHIMIZU, Japan         Miho FUJIMOTO, Japan                   Yu NITAHARA, Japan
Adam Koch CHRISTENSEN, Dänemark        Haruna SHINOYAMA, Japan     Zhuotao HUANG, China                   Caroline OWEN, USA
Larissa CIDLINSKY, Deutschland         Yun TANG, China             Seika ISHIDA, Japan                    Yena ROH, Südkorea
Kaori FURUSAWA, Japan                  Eimi WAKUI, Japan           Hyelee KANG, Südkorea                  Takahiko SAKAMAKI, Japan
Minji JO, Südkorea                     Julian WALDER, Österreich   Airi KATADA, Japan                     Natalie SCHWAMOVA, Tschechische Republik
                                                                   Hyunji KIM, Südkorea                   Edvin ŠVAIKOVSKI, Litauen/Polen
                                                                   Su Yeon KIM, Südkorea                  Asuka TAGAMI, Japan
                                                                   Yesse KIM, USA                         Elisabeth WAGLECHNER, Österreich
                                                                   Jaeyoon LEE, Südkorea                  Kaiwen ZHAO, China
                                                                   Ayako MINO, Japan

                                  24                                                                 25
14. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB                                                 14. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB
       14TH INTERNATIONAL MOZART COMPETITION                                                14TH INTERNATIONAL MOZART COMPETITION
                            SPARTE HORN / HORN                                                              SPARTE VIOLINE / VIOLIN

TEILNEHMERINNEN / TEILNEHMER                                                        JURY
PARTICIPANTS                                                                        JURY
Gustav BORGGREFE, Deutschland              Natsune KIMURA, Japan                    Benjamin Schmid            Pierre Amoyal
Sebastijan BUDA, Slowenien                 Daniel LOIPOLD, Österreich               Vorsitzender               Andre Mijlin
Pawel CAL, Polen                           Margreth Luise NUSSDORFER, Deutschland   Chairman                   Lars Anders Tomter
Gabriel CUPSINAR, Polen                    Christian PANZER, Deutschland            Florian Gross              Gerhard Schulz
Jacob Christopher DEAN, Deutschland        Monika PAPROCKA-CALUS, Polen             Juryassistenz              Jan Vogler
Adrian DIAZ MARTINEZ, Spanien              James PATTERSON, USA                     Assistant to the jury      Hanna Weinmeister
Anton Oskar DOPPELBAUER, Österreich        Kreete PERANDI, Estland
Ivo DUDLER, Schweiz                        Viktor PRAXMARER, Österreich
Maris EVELONS, Lettland                    Marlene PSCHORR, Deutschland
Felipe FREITAS, Brasilien                  Hana SAPAKOVA, Tschechische Republik
Susanna GÄRTNER, Deutschland               Aaron SEIDENBERG, Deutschland
Johannes GERL, Österreich                  Haeree YOO, Südkorea                                                                       Benjamin Schmid
Felix HÜTTEL, Deutschland

                                      26                                                                                 27
14. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB                             14. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB
        14TH INTERNATIONAL MOZART COMPETITION                            14TH INTERNATIONAL MOZART COMPETITION
                        SPARTE KLAVIER / PIANO                                           SPARTE HORN / HORN

JURY                                                             JURY
JURY                                                             JURY
Pavel Gililov             Michel Béroff                          Hansjörg Angerer         Carsten Duffin
Vorsitzender              Fumiko Eguchi                          Vorsitzender             Johannes Hinterholzer
Chairman                  Hans Graf                              Chairman                 Marie-Luise Neunecker
Birgit Draxl              Krzysztof Meyer                        Astrid Waldenberger      Jorge Rotter
Juryassistenz             Paul Schenly                           Juryassistenz            Esa Tapani
Assistant to the jury     Natalia Trull                          Assistant to the jury    Elisabeth Wilke

                                                 Pavel Gililov                                                    Hansjörg Angerer

                                     28                                                             29
PRESSESTIMMEN / STATEMENTS                                                                          PRESS REVIEWS / STATEMENTS

             „Mozart erfordert vom Pianisten, das Klavier zum Singen zu bringen …                                       “Mozart requires the pianist to make the piano sing ...
                   Wer Mozart spielen kann, dem stehen alle Türen offen.“                                                 Anyone who can play Mozart has all doors open.”
                    Pavel Gililov, Jury-Vorsitzender der Sparte Klavier                                              Pavel Gililov, chairman of the jury in the piano section

 „Es waren keine ‚leichten Entscheidungen‘ in der Sparte Violine, denn alle haben das technische     “There were no ‚easy decisions‘ in the violin section, because everyone has the technical tools
      Rüstzeug und die musikalische Seele, die nicht nur im Noten-Alphabet zu finden ist.“                     and the musical soul that is not only to be found in the music alphabet.”
                   Benjamin Schmid, Jury-Vorsitzender der Sparte Violine                                          Benjamin Schmid, chairman of the jury in the violin section

             „Mozarts Hornkonzerte verlangen eine hohe Virtuosität und loten die                               “Mozart‘s horn concerts demand a high level of virtuosity and you need
                  Möglichkeiten des Instruments in gekonnter Weise aus.“                                          to be very skillful to explore the possibilities of the instrument.”
                 Hansjörg Angerer, Jury-Vorsitzender der Sparte Horn                                             Hansjörg Angerer, chairman of the jury in the horn section

   „Wettbewerbe sind zuweilen Sprungbretter. Und die können einen in die Höhe hieven oder            “Competitions are sometimes springboards. And they can lift you up, or even make you fall ...
   auch stürzen lassen… Der 14. Internationale Mozartwettbewerb hat da eine sympathische                   The 14th International Mozart Competition has a pleasant, calm atmosphere.
                     Unaufgeregtheit. Und dennoch höchsten Anspruch.“                                                             And yet the highest standards.”
                            Hans Langwallner, Kronenzeitung                                                                    Hans Langwallner, Kronenzeitung

                     „Es gibt nur wenige solcher Wettbewerbe in der Welt.“                                                  “There are few such competitions in the world.”
                             Roman Berchenko, orpheusradio.ru                                                                   Roman Berchenko, orpheusradio.ru

         „Die 22-jährige Wienerin Elisabeth Waglechner bewies mit ihrer Interpretation                     “With her interpretation of the C major piano concerto, KV 467, the 22-year-old
            des C-Dur-Klavierkonzerts, KV 467, dass Mozart ganz sanft und sensibel                            Viennese Elisabeth Waglechner demonstrated that Mozart can be made
                             zum Klingen gebracht werden kann.“                                                                  to sound very gentle and sensitive.”
                       Florian Oberhummer, Salzburger Nachrichten                                                         Florian Oberhummer, Salzburger Nachrichten

                      „Wenn man leise spielt, hört das Publikum mehr zu.“                                                 “When you play quietly, the audience listens more.”
                       Elisabeth Waglechner, 1. Preisträgerin Klavier                                                      Elisabeth Waglechner, 1st prize winner piano

„Was die Wettbewerbsgewinnerin Haeree Yoo über Mozart sagt, gilt natürlich nicht nur fürs Horn:    “What the competition winner Haeree Yoo says about Mozart naturally does not only apply to the
         Mozart wird umso schwieriger, je intensiver man sich auf seine Musik einlässt.“              horn: Mozart becomes more difficult the more intensely you get involved with his music.”
                                     DrehPunktKultur                                                                                    DrehPunktKultur

     „Clarissa Bevilacqua gewinnt den Internationalen Mozart-Wettbewerb. Die 18-Jährige                     “Clarissa Bevilacqua wins International Mozart Competition. The 18-year-old
                erhält beim Salzburger Wettbewerb ein Preisgeld von 11.000 Euro.“                              takes home Euro 11,000 in prize money at the Salzburg-based contest.”
                                           The Strad                                                                                         The Strad

Vom Klassikradiosender Ö1 wurde in der Sendung „Intrada“ ausführlich über den Wettbewerb            The classic radio station Ö1 reported in detail on the competition in the program “Intrada”.
  berichtet. In der Sendung „Apropos Klassik“ wurden Ausschnitte der Finalkonzerte gespielt.                Parts from the final concerts were played in the program “Apropos Klassik”.

                                               30                                                                                                  31
TIBOR BOGÁNYI                                                                                       SALZBURG ORCHESTER SOLISTEN
DIRIGENT                                                                                            SALZBURG ORCHESTRA SOLOISTS
                                  Der Dirigent Tibor Bogányi erlangte im Jahr 2002 internationale
                                  Aufmerksamkeit, als er im Alter von nur 28 Jahren Chefdirigent
                                  des Turku Philharmonic Orchestra wurde. Ab 2008 war er
                                  sechs Jahre lang musikalischer Leiter und Chefdirigent des
                                  Lappeenranta City Orchestra. Seit 2011 war er außerdem
                                  Chefdirigent des Pécs Philharmonic Orchestra in Ungarn, das
                                  kürzlich in Pannon Philharmonic Orchestra umbenannt wurde.
                                  Tibor Bogányi studierte zunächst Violoncello und anschließend
                                  Dirigieren an der renommierten Sibelius Academy in Finnland.
                                  Er war auch Gaststudent am CNSM Conservatoire de Paris. Sein
                                  breites Repertoire erstreckt sich von symphonischer Musik über
groß angelegte Chorwerke bis hin zu Oper und Ballett. Seine internationale Karriere erlaubt ihm
die enge Zusammenarbeit mit allen großen Orchestern der Welt. Als künstlerischer Direktor des
VIVO National Youth Symphony Orchestra (1999–2002) war er auch für pädagogische Projekte
verantwortlich. Tibor Bogányi hat sich auch ein breites Opernrepertoire erarbeitet. Seit seinem
fulminanten Debüt an der Finnischen Nationaloper mit Mozarts Così fan tutte im Jahr 2006
dirigierte er unter anderem Verdis La Traviata und Macbeth, Mozarts Don Giovanni, Bizets
Carmen, Strawinskys Le Sacre du Printemps und alle drei Bühnenwerke von Bartók. Tibor Bogányi
leitet Meisterkurse in Dirigieren und unterrichtet mehrere Privatschüler.
                                                                                                    Das Kammerensemble „Salzburg Orchester Solisten“, das 2005 von Andreas Steiner gegründet
                                                                                                    wurde, setzt sich aus führenden Mitgliedern des Mozarteumorchesters Salzburg sowie
TIBOR BOGÁNYI                                                                                       österreichischer und deutscher Traditionsorchester zusammen. Durch intensive Zusammenarbeit
CONDUCTOR                                                                                           hoch qualifizierter und solistisch ambitionierter Musikerinnen und Musiker hat das Ensemble zu
                                                                                                    einer Klangkultur und einem Musizierstil der besonderen Art gefunden und wurde sehr bald über
Conductor Tibor Bogányi gained international attention in 2002, when he was appointed principal     die Grenzen hinaus bekannt. Die Salzburg Orchester Solisten sind seit 2007 ständiger Gast bei
conductor of the Turku Philharmonic Orchestra at the young age of 28. From 2008 for six years       Festivals und Konzertreihen in ganz Europa. 2013 debütierten sie bei den Salzburger Festspielen
he functioned as the musical director and chief conductor of the Lappeenranta City Orchestra. He    und sind seitdem eine Konstante im Team der Sparte Oper für Kinder. Zahlreiche CD-Einspielungen,
also held the position of head conductor at the Pécs Philharmonic Orchestra (recently renamed       sei es als Studioproduktionen oder Livemitschnitte, sind von den Salzburg Orchester Solisten im
as Pannon Philharmonic Orchestra) in Hungary since 2011. Tibor Bogányi first studied cello and,     Handel erhältlich und wurden international rezensiert.
following the completion of his studies, was admitted to the conducting class of the prestigious
Sibelius Academy in Finland. He also was a guest student at the CNSM Conservatoire de Paris. He     Founded in 2005 by Andreas Steiner, the chamber ensemble ”Salzburg Orchestra Soloists” consists
conducts a wide range of repertoire from symphonic music to largescale choral works, as well as     of leading members of the Mozarteum Orchestra Salzburg and of major Austrian and German
opera and ballet. His international career has allowed him to expand close relationships to the     orchestras. Through intensive collaboration by highly qualified musicians with solo experience,
world’s major symphony orchestras. As artistic director of the VIVO National Youth Symphony         the ensemble has evolved a characteristic style and sound which have brought it wide acclaim
Orchestra between 1999 and 2002, he was responsible for directing educational projects as well.     at home and abroad. Since 2007, the Salzburg Orchestra Soloists have been regular guests at
Tibor Bogányi has also built up an extensive operatic repertoire. Following his highly successful   festivals and concert series throughout Europe. After their debut at the world-famous Salzburg
Finnish debut, conducting Così fan tutte for the Finnish National Opera in 2006, he continued       Festival in 2013, they were invited to give performances in several parts of the 2014 programme.
conducting Verdi’s La Traviata and Macbeth, Mozart’s Don Giovanni, Bizet’s Carmen, Stravinsky’s     Since then they have been an integral part of the festival in the chamber opera section. Many CDs
Le Sacre du Printemps and Bartók’s three stage works. Tibor Bogányi gives master-classes in         by the ensemble – both studio productions and live recordings – are available on the market, and
conducting, and he also has several private students.                                               have been reviewed internationally.

                                               32                                                                                                  33
KLAVIERBEGLEITUNG                                        WETTBEWERBSLEITUNG UND ORGANISATION
PIANO ACCOMPANIMENT                                      COMPETITION MANAGEMENT AND ORGANISATION
                                                         Hannfried Lucke                          Astrid Waldenberger
                                                         Gesamtleitung                            Jury-Assistenz Horn

                                                         Elisabeth Gutjahr                        Simone Irmer
                                                         Moderation der Finalkonzerte             Feldenkrais-Coaching

                                                         Benjamin Schmid                          Christian Breckner
                                                         Hansjörg Angerer                         Veranstaltungsmanagement
                                                         Pavel Gililov
                                                         Künstlerische Leitung                    Thomas Manhart, Sandra Steindl
                                                                                                  Öffentlichkeitsarbeit
                                                         Stefan David Hummel
       Peter Wittenberg                  Patrick Leung   Koordinationsleitung                     Andreas Greiml, Thomas Hofmüller
                                                                                                  Veranstaltungstechnik
                                                         Iris Wagner
                                                         Bernhard Schneider                       Manuela Schuster
                                                         Wettbewerbsbüro / Teilnehmerbetreuung    Social Media / Livestream

                                                         Pierre Medler                            Peter Schmidt, Christoph Feiel
                                                         Assistenz Koordinationsleitung           Digitale Medien

                                                         Florian Gross                            Elisabeth Gerwin
                                                         Jury-Assistenz Violine                   Sponsoring

                                                         Birgit Draxl                             Walter Bittner
          Mari Kato                       Alexei Zouev   Jury-Assistenz Klavier                   Klavierstimmung

                          Alexei Grots

                              34                                                                 35
36   37
EHRENSCHUTZ
     HONORARY PATRON

             Univ.-Prof. Dr. Alexander Van der Bellen
             Bundespräsident

     EHRENSENAT
     HONORARY SENATE

             Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann
             Bundesminister für Bildung,
             Wissenschaft und Forschung

             Dr. Wilfried Haslauer
             Landeshauptmann des Landes Salzburg
             Präsident der Internationalen Salzburg Association

             Dipl.-Ing. Harald Preuner
             Bürgermeister der Stadt Salzburg

38                                     39
FÖRDERER UND SPONSOREN                                                                                   PATRONS AND SPONSORS

Die Internationale Salzburg Association ist seit mehr als 20 Jahren Sponsor des Internationalen       The International Salzburg Association has been a sponsor of the International Mozart
Mozartwettbewerbes und stiftete 2020 den 1. Preis in der Sparte Horn in Höhe von 10.000 Euro          Competition for more than 20 years and in 2020 sponsored the first prize of the horn section in
sowie den 3. Preis in der Sparte Klavier in Höhe von 5000 Euro. Sie versteht sich als Plattform für   the amount of 10,000 Euro as well as the third prize in the piano category in the amount of 5000
Freunde und Förderer Salzburgs in Österreich und der ganzen Welt.                                     Euro. It sees itself as a platform for friends and supporters of Salzburg in Austria and throughout
                                                                                                      the world.
Die Firma L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH stiftete in der Sparte Klavier den 1. Preis in
Höhe von 10.000 Euro, den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes in Höhe        The company L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH donated the first prize of the piano section
von 500 Euro sowie für die Dauer des Wettbewerbes einen exklusiv für den Internationalen              in the amount of 10,000 Euro, the special prize for the best interpretation of the commissioned
Mozartwettbewerb handgefertigten Bösendorfer Konzertflügel 280VC (Vienna Concert).                    work in the amount of 500 Euro as well as a Bösendorfer concert grand 280VC (Vienna Concert),
                                                                                                      exclusively handmade for the International Mozart Competition, for the duration of the
Ein besonderer Dank geht an Herrn Dr. Karl Ludwig Vavrovsky für die Stiftung des 1. Preises der       competition.
Sparte Violine in Höhe von 10.000 Euro.
                                                                                                      Special thanks go to Dr. Karl Ludwig Vavrovsky for donating the first prize of the violin section
Maestro Graziano Mandozzi ist seit vielen Jahren ein Freud und Förderer der Universität               in the amount of 10,000 Euro.
Mozarteum Salzburg. Er spendete den 2. Preis der Sparte Violine in Höhe von 7.000 Euro.
                                                                                                      Maestro Graziano Mandozzi has been a friend and supporter of the Mozarteum University
Die European Foundation for Support of Culture ist unser neuer Sponsor und unterstützte               Salzburg for years. He donated the second prize of the violin section in the amount of 7000 Euro.
den Internationalen Mozartwettbewerb durch die Stiftung des 2. Preises der Sparte Klavier in
Höhe von 7000 Euro.                                                                                   The European Foundation for Support of Culture is our new sponsor and supported the
                                                                                                      International Mozart Competition by donating the second prize of the piano section in the
Der Raiffeisenverband Salzburg stiftete als langjähriger treuer Sponsor und Förderer der              amount of 7000 Euro.
Universität Mozarteum Salzburg den 3. Preis der Sparte Violine in Höhe von 5000 Euro.
                                                                                                      As a loyal patron and sponsor of the Mozarteum University Salzburg, the Raiffeisenverband
Von der Audiodata Salzburg Gmbh wurde erstmals in allen Finalkonzerten der Publikumspreis             Salzburg donated the third prize of the violin section in the amount of 5000 Euro.
in Höhe von jeweils 1000 Euro gestiftet.
                                                                                                      Audiodata Salzburg Gmbh donated 1000 Euro each in all final concerts for the audience awards.
Die Stiftung Mozarteum Salzburg unterstützte den Internationalen Mozartwettbewerb 2020,
wie schon in der Vergangenheit, durch die Bereitstellung von jeweils einem Exemplar der Neuen         As in the past, the Mozarteum Foundation Salzburg supported the International Mozart
Mozart-Ausgabe für die beste Interpretation eines Violinwerkes, eines Klavierwerkes sowie eines       Competition 2020 by providing one copy each of the New Mozart Edition for the best interpretation
Hornwerkes von Mozart in den Finalkonzerten.                                                          of a violin work, a piano work and a horn work by Mozart in the final concerts.

Der Bärenreiter-Verlag stellte, ebenso wie bei den vergangenen Mozartwettbewerben, auch               As in previous Mozart competitions, Bärenreiter-Verlag once again provided all finalists in the
dieses Mal wieder für alle Finalistinnen und Finalisten der drei Sparten Notengutscheine im Wert      three categories with music vouchers worth 300 Euro each.
von 300 Euro zur Verfügung.
                                                                                                      At the 14th International Mozart Competition 2020 the University Mozarteum Salzburg was the
Die Universität Mozarteum Salzburg trat beim 14. Internationalen Mozartwettbewerb 2020 als            sponsor of the second and third prizes in the horn section, worth 7000 and 5000 Euro respectively.
Stifterin des 2. und 3. Preises der Sparte Horn in Höhe von 7000 und 5000 Euro in Erscheinung.        Furthermore, the first prize winners of the three categories were invited to perform at events of
Des Weiteren ergingen an die 1. Preisträger der drei Sparten Einladungen zu Auftritten im Rahmen      the Mozarteum University Salzburg.
von Veranstaltungen der Universität Mozarteum Salzburg.

                                                40                                                                                                    41
Clarissa Bevilacqua mit dem Preisstifter des 1. Preises der Sparte Violine Dr. Karl Ludwig Vavrovsky               Elisabeth Waglechner mit Mag. Sabine Grubmüller von der L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH, die den 1. Preis der
                                                                                                                   Sparte Klavier gestiftet hat

Haeree Yoo mit Mag. Marie-Christine Hohenberg von der Internationalen Salzburg Association, die den 1. Preis der   Feierliche Preisverleihung im Rahmen des Finalkonzertes der Sparte Violine
Sparte Horn gestiftet hat

                                                         42                                                                                                               43
Yun Tang mit dem Preisstifter des 2. Preises der Sparte Violine Maestro                                                                                           Lorenz Karls mit Prok. Peter Illmer vom Raiffeisenverband Salzburg, der
Graziano Mandozzi                                                                                                                                                 den 3. Preis der Sparte Violine gestiftet hat

                                        Su Yeon Kim mit Ingrid Gililov, die den 2. Preis der Sparte Klavier, gestiftet   Yu Nitahara mit Vizerektorin Mag. Anastasia Weinberger, die den 3. Preis
                                        von der European Foundation for Support of Culture, überreicht hat               der Sparte Klavier, gestiftet von der Internationalen Salzburg Association,
                                                                                                                         überreicht hat

Daniel Loipold mit Mag. Romy Seidl vom ORF, die den 2. Preis der Sparte                                                                                           Adrian Diaz Martinez mit Maestro Graziano Mandozzi, der den 3. Preis
Horn, gestiftet von der Universität Mozarteum Salzburg, überreicht hat                                                                                            der Sparte Horn, gestiftet von der Universität Mozarteum Salzburg,
                                                                                                                                                                  überreicht hat
                                                        44                                                                                                                       45
Clarissa Bevilacqua mit Dr. Thomas Bodmer von der Stiftung Mozarteum                                                                                    Elisabeth Waglechner mit dem Stifter des Publikumspreises Hannes
Salzburg, die den Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes                                                                                 Palfinger von der Audiodata Salzburg GmbH
von W. A. Mozart gestiftet hat

                                       Elisabeth Waglechner mit Andreas Fladvad-Geier der Stiftung Mozarteum     Clarissa Bevilacqua mit dem Stifter des Publikumspreises Hannes
                                       Salzburg, die den Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes   Palfinger von der Audiodata Salzburg GmbH
                                       von W. A. Mozart gestiftet hat

Haeree Yoo mit Dr. Tobias Debuch von der Stiftung Mozarteum Salzburg,                                                                                   Haeree Yoo mit Peter Wienzl von der Audiodata Salzburg GmbH, die den
die den Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von W. A.                                                                                 Publikumspreis gestiftet hat
Mozart gestiftet hat
                                                        46                                                                                                             47
Johannes Mundry vom Bärenreiter Verlag, der Notengutscheine im Wert
von je EUR 300 gestiftet hat, mit den drei Preisträgern der Sparte Violine

                                                                                                                      Von links nach rechts: Mag. Romy Seidl, Mag. Marie-Christine Hohenberg, Haeree Yoo und Daniel Loipold

                                         Ulrike Schermuly vom Bärenreiter Verlag, der Notengutscheine im Wert
                                         von je EUR 300 gestiftet hat, mit den drei Preisträgern der Sparte Klavier

Feierliche Preisverleihung im Rahmen des Finalkonzertes der Sparte Klavier                                            Von links nach rechts: Maestro Graziano Mandozzi, Adrian Diaz, Daniel Loipold und Haeree Yoo

                                                         48                                                                                                                 49
50   51
RÜCKBLICK                                             RÜCKBLICK
  13. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB 2018             13. INTERNATIONALER MOZARTWETTBEWERB 2018
                      REVIEW                                                REVIEW
   13TH INTERNATIONAL MOZART COMPETITION 2018            13TH INTERNATIONAL MOZART COMPETITION 2018

                   PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER                   PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER
                         SPARTE STREICHQUARTETT                                 SPARTE GESANG
                    PRIZE WINNERS – STRING QUARTET                          PRIZE WINNERS – VOICE

QUATUOR TCHALIK                                       ANNA EL-KHASHEM

Gabriel Tchalik, Louise Tchalik,                      1. Preis
Sarah Tchalik, Marc Tchalik                           1st Prize
                                                      Sonderpreis für die beste Interpretation
1. Preis                                              des Vokalwerkes von Wolfgang A. Mozart
1st Prize                                             Special Prize for the best interpretation
Sonderpreis für die beste Interpretation				          of the Vocal Work by Wolfgang A. Mozart
des Streichquartettes von Wolfgang A. Mozart
Special Prize for the best interpretation
of the String Quartet by Wolfgang A. Mozart

                                                      PETER KELLNER
ELIOT QUARTETT
                                                      2. Preis
Maryana Osipova, Alexander Sachs,                     2nd Prize
Dmitry Hahalin, Michael Preuß                         Publikumspreis für die beste
                                                      Vokaldarbietung des Abends
2. Preis                                              Audience Award for the best
2nd Prize 							                                     Vocal Presentation of the evening

QUATUOR AKOS                                          MOJCA BITENC

Alexis Gomez, Aya Murakami,                           3. Preis
Tanguy Parisot, Cyrielle Golin                        3rd Prize

3. Preis
3rd Prize

                                    52                                               53
Sie können auch lesen