Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - HLNUG

Die Seite wird erstellt Manuel Bader
 
WEITER LESEN
Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - HLNUG
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie

               Invasive gebietsfremde Tier-
               und Pflanzenarten in Hessen

                      Wer sind sie?
                   Wo kommen sie her?
                    Was stellen sie an?

www.hlnug.de
Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - HLNUG
Land

Impressum
Text und Layout                                                                  trapp – Fotolia.com, © Rusty Dodson – Fotolia.com, © Christian Musat         S. 51 © Christoph – Fotolia.com, S. 52 © Christian Musat – Fotolia.com,        Vorkommen
cognitio Kommunikation & Planung                                                 – Fotolia.com, © Alexander von Düren – Fotolia.com, © Vladimir               S. 53 © Aleksey Stemmer – Fotolia.com, S. 54 © Michal – Fotolia.com,             überall
Westendstraße 23                                                                 Wrangel – Fotolia.com, © Doug Armand – Fotolia, © karepa – Foto-             S. 55 © Vera Kuttelvaserova – Fotolia.com, S. 56 © karepa – Foto-               in Hessen
34305 Niedenstein
E-Mail: info@cognitio.de
                                                                                 lia.com, © sandrafotodesign – Fotolia.com, © Michal – Fotolia.com,
                                                                                 S. 16 von li. o. nach re. u.: © imfotograf – Fotolia.com, © Rusty
                                                                                                                                                              lia.com, S. 57 © Rusty Dodson – Fotolia.com, S. 58 © Alexander
                                                                                                                                                              von Düren – Fotolia.com, S. 59 © praisaeng – Fotolia.com, S. 60
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Waschbär
www.cognitio.de                                                                  Dodson – Fotolia.com, © Andrzej Siewruk – Fotolia.com, © Stefan              © Doug Armand – Fotolia.com, S.61 © silkehuettche – Fotolia.com,                                                                                                                                Procyon lotor
                                                                                 Nehring, © bennytrapp – Fotolia.com, © Doug Armand – Fotolia.com,            S. 62 © Vladimir Wrangel – Fotolia.com, S. 63 © sandrafotodesign
Redaktion                                                                        © Stefan Nehring, © silkehuettche – Fotolia.com, © sandrafotode-             – Fotolia.com
A. Opitz, C. Geske (HLNUG)                                                       sign – Fotolia.com, © Stefan Nehring, © Geza Farkas – Fotolia.com,
                                                                                 © fotoparus – Fotolia.com, © Martha Marks – Fotolia.com, © praisaeng         Quelle Steckbriefe
Titelbilder                                                                      – Fotolia.com, © Vera Kuttelvaserova – Fotolia.com, © Heliosphile            In Anlehnung an BfN-Skript 471 „Die invasiven gebietsfremden              Merkmale                                                              Herkunft
Von o. nach u.: © veroja – Fotolia.com, © Dr. Beate Alberternst,                 – Fotolia.com, © eyetronic – Fotolia.com, © PIXATERRA – Fotolia.com,         Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014“, Autoren:        Kleinbär, etwa rotfuchsgroß, Kopf-Rumpf-Länge 39 – 70 cm, Schwanz-    Nordamerika
© silkehuettche – Fotolia.com                                                    © Vladimir Wrangel – Fotolia.com, © Alexander von Düren – Foto-              Stefan Nehring und Sandra Skowronek
                                                                                                                                                                                                                                        länge 19 – 30 cm. Relativ kurzläufig, durch „Katzenbuckel“ jedoch
                                                                                 lia.com, S. 17 von li. o. nach re. u.: © Valeronio – Fotolia.com, © Michal
Fotos                                                                            – Fotolia.com, © detailfoto – Fotolia.com, © Erni – Fotolia.com,             Herausgeber                                                               höher wirkend. Schädel relativ breit. Mit markanter schwarzer Maske   Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
S. 5: © veroja – Fotolia.com, S. 6 li. nach re.: © ClaraNila – Fotolia.com,      © Heinz Waldukat – Fotolia.com, © Vladimir Wrangel – Fotolia.com,            Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie                 im Gesicht („Zorromaske“). Pelz langhaarig und dicht, überwiegend     Aus Pelzzuchtfarmen in Deutschland entkommen und gezielt freige-
© imfotograf – Fotolia.com, © eyetronic – Fotolia.com, S 8 li. o.:               © karepa – Fotolia.com, © Erni – Fotolia.com, © roberto – Fotolia.com,       (HLNUG)                                                                   gelbgrau mit schwarz gemischt. Schwanz mit 4 – 7 (selten bis 10)      setzt. Danach eigenständige Ausbreitung in Europa. Haltung als
© PIXATERRA – Fotolia.com, S 8 li. u.: © eyetronic – Fotolia.com, S. 8 re. o.:   © Christian Musat – Fotolia.com, © Christoph – Fotolia.com, © Stefan         Rheingaustraße 186                                                        dunklen Bändern, Sohlengänger.                                        Haustier und in Tierparks.
© Martha Marks – Fotolia.com, S. 8 re. u.: © imfotograf – Fotolia.com,           Nehring, S. 18 von o. nach u.: © Stefan F. Wirth – Fotolia.com, © Marco      65203 Wiesbaden
S. 9 von li. o.nach re. u.: © Valeronio – Fotolia.com, © Michal – Foto-          Uliana – Fotolia.com, © Erni – Fotolia.com, S. 22 von o. nach u.: © Alon-    E-Mail: vertrieb@hlnug.hessen.de
lia.com, © Rusty Dodson – Fotolia.com, © silkehuettche – Fotolia.com,            bou – Fotolia.com, © Steidi – Fotolia.com, S. 23 von o. nach u.: © Twi-      www.hlnug.de                                                              Verwechslungsmöglichkeiten                                            Auswirkungen
© bennytrapp – Fotolia.com, © Christian Musat – Fotolia.com,                     lightArtPictures – Fotolia.com, © Marek R. Swadzba – Fotolia.com,                                                                                      Mit einheimischen Arten nicht zu verwechseln. Hat Ähnlichkeit mit     Starke Prädation auf Eier und Jungvögel, Fische, Reptilien und Am-
© roberto – Fotolia.com, S. 10 von o. nach u.: © eyetronic – Foto-               S. 26 von o. nach u.: © pusteflower9024 – Fotolia.com, © travelpeter         Meldeportal für invasive gebietsfremde Arten                              dem gebietsfremden Marderhund (Nyctereutes procynoides), der je-      phibien.
lia.com, © PIXATERRA – Fotolia.com, © detailfoto – Fotolia.com,                  – Fotolia.com, S. 27 von o. nach u.: © stu12 – Fotolia.com, © Thomas         www.hlnug.de/invasive-arten
                                                                                                                                                                                                                                        doch keinen gebänderten Schwanz hat und ein Zehengänger ist.
© imfotograf – Fotolia.com, S. 11 von li. o. nach u.: © Heliosphile              – Fotolia.com, S. 31, © eyetronic – Fotolia.com, S. 32 © PIXATERRA
– Fotolia.com, © Stefan Nehring, © Stefan Nehring, © Stefan Nehring,             – Fotolia.com, S. 33 © reimax16 – Fotolia.com, S. 34 © imfotograf            Ansprechpartner
© Andrzej Siewruk – Fotolia.com, © Stefan Nehring, © Martha Marks                – Fotolia.com, S. 35 © Martha Marks – Fotolia.com, S. 36 © Heliosphile       Dr. Andreas Opitz                                                         Lebensraum
– Fotolia.com, © Heinz Waldukat – Fotolia, S. 12 von li. o. nach re. u.:         – Fotolia.com, S.37 © Stefan Nehring, S. 38 © Stefan Nehring, S. 39          0641 20009511                                                             Wälder und Siedlungen in Gewässernähe, Ortsränder
© Valeronio – Fotolia.com, © Erni – Fotolia.com, © Vladimir Wrangel              © TwilightArtPictures – Fotolia.com, S. 40 © Andrzej Siewruk – Foto-
– Fotolia.com, © Geza Farkas – Fotolia.com, © roberto – Fotolia.com,             lia.com, S. 41 © Stefan Nehring, S. 42 © Stefan Nehring, S. 44 © Valero-     ISBN 978-3-89026-386-1
© Erni – Fotolia.com, © fotoparus – Fotolia.com, © Christoph – Foto-             nio – Fotolia.com, S.45 © roberto – Fotolia.com, S. 46 Iri sha – Foto-       ISSN 1617-4038
lia.com, S. 13 von li. o. nach re. u.: © Vera Kuttelvaserova – Fotolia.com,      lia.com, S. 47 © Vladimir Wrangel – Fotolia.com, S. 48 © bennytrapp
© praisaeng – Fotolia.com, © silkehuettche – Fotolia.com, © benny­               – Fotolia.com, S. 49 © Erni – Fotolia.com, S. 50 © Erni – Fotolia.com,

2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            63
Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - HLNUG
Inhaltsübersicht

Invasive Arten .............................................................................    4
Wer sind sie? ...............................................................................   6
Wie erkenne ich sie? ..................................................................         9
Unionsliste Hessen ..................................................................... 10
Woher kommen sie? .................................................................. 14
Herkunft invasiver gebietsfremder Arten in Hessen ............ 16
Invasive Arten – ein weltweites Problem! ............................... 18
Was stellen sie an? ..................................................................... 20
Was können wir tun? .................................................................. 24
Wer ist wann zuständig? ............................................................ 25
Was kann ich tun? ....................................................................... 26
Wie ist das Recht? ...................................................................... 28
Invasive gebietsfremde Arten in der Europäischen Union
(Verordnung EU-VO 1143/2014) ............................................... 29
Steckbriefe Pflanzen .................................................................. 30
Steckbriefe Tiere ........................................................................ 43

                                                                                                    3
Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - HLNUG
Invasive Arten

    Invasive Arten sind ein weltweites Problem. Der Mensch hat
    sie von seinen Reisen rund um den Globus mit oder ohne
    Absicht mitgebracht. Auch hier bei uns in Europa, in Hessen,
    haben sie überlebt und sich zu Land und zu Wasser ausgebrei-
    tet. Sie können einheimische Arten verdrängen und damit die
    natürliche Vielfalt bedrohen.

                  it!
    Machen Sie m ive Arten!
                 vas
    Melden Sie in

4
Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - HLNUG
Die Geschichte vom Waschbär
... oder wie er zu einer invasiven Art wurde
Die Heimat des Waschbären ist Nordamerika. Er kommt dort
überall vor, wo es Gewässer und Höhlen gibt. Seine natür-
lichen Feinde sind Wölfe, Pumas und Kojoten. Lange Zeit
wurde er wegen seines wertvollen Pelzes gejagt.

In Europa ist der Waschbär einer der erfolgreichsten Neubürger
aus Übersee. Im Jahre 1934 wurden am Edersee zwei Wasch-
bärenpaare ausgesetzt, um den Kleinbären als Pelztier jagen
zu können – mit offizieller Erlaubnis durch das Preußische Lan-
desjagdamt in Berlin. Seitdem hat er sich trotz Bejagung rasant
ausgebreitet. Als Allesfresser ernährt er sich zwar vorwiegend
pflanzlich, frisst aber auch Eier und Jung­vögel, Fische, Reptilien
und Amphibien.

Der Waschbär kommt mittlerweile überall in Hessen vor. Das
ist nicht mehr rückgängig zu machen. Wir müssen also mit ihm
leben und versuchen Schäden klein zu halten.

                                                                      5
Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - HLNUG
Wer sind sie?

Der Mensch                                                      ... und sie bedrohen die
hat sie mitgebracht ...                                         natürliche Vielfalt.

Mit den ersten Handelswegen zu Land und zu Wasser beginnt       Viele neue Arten schaffen es nicht fern ihrer Heimat zu überle-
die Geschichte der Globalisierung. Seitdem sind Menschen        ben. Andere breiten sich aus ohne aufzufallen. Manche berei-
und Waren ständig zwischen den Kontinenten der Erde unter-      chern sogar die einheimische Tier- und Pflanzenwelt. Nur wenige
wegs. Haustiere und Nutzpflanzen wurden hin- und herge-         werden zum Problem. In Europa sind es vereinzelte Säugetiere,
tauscht. Handel, Wissenschaft und Freizeitaktivitäten haben     Fische, Insekten und Pflanzen, die zu invasiven Arten gewor-
Tiere und Pflanzen in ferne Länder befördert. Unzählige Arten   den sind. Sie vermehren sich, breiten sich aus und können ein-
wurden als blinde Passagiere über die ganze Erde verteilt. In   heimische Arten gefährden. Sie bedrohen die natürliche Viel-
den letzten 50 Jahren haben weltweiter Handel und Fern-         falt, verändern Wasser- und Landlebensräume. Sind sie einmal
reisen nochmal zugelegt. Immer mehr Tier- und Pflanzenarten     etabliert, können sie nur schwer zurückgedrängt werden. Ent-
landen auf fernen Kontinenten in neuen Lebensräumen.            scheidend ist, das Eindringen weiterer Arten zu verhindern.

6
Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - HLNUG
ale
einheimisch? gebietsfremd? invasiv?                          Zwei Schicks
                Die meisten Tiere, Pflanzen und Pilze,
                                                             in Hessen
                  die bei uns leben, sind einheimische
                     Arten. Sie kommen natürli­cher­                                    Herkulesstaude
                       weise vor und breiten sich
                                                             I. invasiv             In Deutschland und Hessen
                        natürlicherweise    aus.      Erst                        ist sie überall anzutreffen. Dort
                        wenn der Mensch ins Spiel                               wo sie sich breit machen kann, be-
                        kommt, wenn er mit oder ohne                             stimmt sie schnell ganze Lebens­
                        Absicht Tiere oder Pflanzen in                             räume und kann nur schwer
  einheimisch          die Natur einbringt, spricht                                  entfernt werden.
                     man von gebietsfremden Arten.
                   Wenn diese dann noch zur Gefahr
                werden, sind sie invasiv.
gebietsfremd
                                                                               Signalkrebs
                                                                     Er zählt in Mitteleuropa zu den
                                                                    häufigsten fremden Fluss­krebs­arten.
                                    etabliert                       Den einheimischen Arten ist er über-
                  nach 1492                                           legen und verdrängt sie aus ih-
                                            invasiv
                vom Menschen                                              ren Lebensräumen.
                 eingebracht

                                                                                                                      7
Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - HLNUG
Pf lanze
Wasser-                     Land-
pf lanze                   pf lanze
                                              kleine
                                              Blüten
                                            in Dolden
    größere
    Blätter
                                 Blüten-
                                 pf lanze
                                             große
                                             Blüten
      viele
    zierliche
     Blätter

8
Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - HLNUG
Tier
Wie erkenne ich sie?                              lebt im           lebt an
Wer mitmachen und invasive Arten melden           und am             Land
will, der muss sie erst kennenlernen.
                                                  Wasser
Wie sehen sie aus?
Wo leben sie?
Wie kann man sie von
anderen unterscheiden?
                                                   Fisch            Säuge-
                                                                     tier
                                        Schild-             Vogel
                                         kröte
                    Frosch                                          Insekt

                     Krebs
Invasive gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten in Hessen - Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - HLNUG
BRASILIANISCHES
                                                              TAUSENDBLATT

                                                              DICKSTIELIGE
                                                     Wasser
                                                              WASSERHYAZINTHE

Unionsliste
                                          Pflanzen

Hessen                                               Land
                                                              DRÜSIGES
                                                              SPRINGKRAUT

In der Europäischen Union gelten zur
Zeit laut EU-Verordnung Nr. 1143/2014
49 Tier- und Pflanzenarten als invasiv.
In Hessen und den angrenzenden Bun-                           GELBE
desländern sind es 32 Arten, die in der                       SCHEINCALLA
Unionsliste aufgeführt sind.

10
GROSSBLÜTIGES    HAHNENFUSSÄHNLICHER   SCHMALBLÄTTRIGE
HEUSENKRAUT      WASSERNABEL           WASSERPEST

GROSSE                                 VERSCHIEDENBLÄTTRIGES
                 KAROLINA-HAARNIXE
WASSERGIRLANDE                         TAUSENDBLATT

GEWÖHNLICHE
SEIDENPFLANZE

HERKULESSTAUDE

                                                      11
AMUR-              CHINESISCHE
                      SCHLÄFERGRUNDEL    WOLLHANDKRABBE

             Wasser   BLAUBANDBÄRBLING   KAMBERKREBS

     Tiere

                      ASIATISCHE         CHINESISCHER
             Land     HORNISSE           MUNTJAK

                                         GESTREIFTES
                      BISAMRATTE
                                         BACKENHÖRNCHEN

12
ROTER AMERIKANISCHER
MARMORKREBS
                                SUMPFKREBS

                                                                   SIGNALKREBS

BUCHSTABEN-                     NORDAMERIKANISCHER
SCHMUCKSCHILDKRÖTE              OCHSENFROSCH

HEILIGER                                       SÜDAMERIKANISCHER
                     NUTRIA
IBIS                                           NASENBÄR

                                                                   SCHWARZKOPF-
                                                                   RUDERENTE

NILGANS              WASCHBÄR                  MARDERHUND

                                                                           13
Wie kommen sie her?

                                                                 ... als Zierpflanze
Woher kommen sie
                ?
                                                                 ... als Nutzpflanze

Sie sind aus der Ferne
                                                                 ... als Samen in Vogelfutter

Sie kommen von fernen Kontinenten, aus fernen Ländern
– die meisten aus Nordamerika. Der Mensch bringt sie mit, um     ... als Zoo- oder Haustier
sie zu nutzen, zu jagen, zu angeln oder einfach nur anzuschau-
en. Die meisten invasiven Pflanzenarten, die es in die Natur
geschafft haben, stammen aus dem Gartenbau. Ursprung             ... als Pelztier
sind häufig Gartenabfälle, die achtlos in die Natur geworfen
werden. Invasive Tiere sind meist ausgebüxt oder bewusst
ausgesetzt.                                                      ... als Jagdwild
Doch nicht immer ist es Absicht, die sie herbringt. Vielfach
sind Pflanzensamen, Spinnen und Insekten blinde Passagiere
in Schiffen und Flugzeugen. Sie kommen meist in Städten an,      ... als Angelfisch oder -köder
wo sie an Wegen, auf Brachen und in Parks einen Platz finden
und sich von dort ausbreiten können. Straßen, Bäche und          ... 	als blinder Passagier in Schiff
Flüsse sind beliebte Ausbreitungswege.                              und Flugzeug

14
Sie stammen ...                           Der natürliche Drang zur Ausbreitung
... aus Käfigen, Aquarien und Terrarien
                                          Auch ohne den Menschen ist die Natur im ständigen Wandel. In Mit-
                                          teleuropa sind die Auswirkungen der letzten Eiszeit noch nicht über-
... aus der Land- und Forstwirtschaft     wunden. Noch immer sind Tiere und Pflanzen auf dem Weg zurück,
                                          dorthin wo vor 12 000 Jahren noch Gletscher waren. Es steckt ihnen
                                          in den Genen, sich ständig auszubreiten – bis sie ihre natürliche
... aus Gärten, Gärtnereien
                                          Grenze erreicht haben. Sie kommen langsam voran, passen sich an
		und Gartenteichen
                                          oder verdrängen andere Arten, bis ein neues ökologisches Gleich-
                                          gewicht erreicht ist. Das ist ein natürlicher Vorgang, der auch für die
... aus Botanischen Gärten                invasiven Arten gilt.

... aus Blumentöpfen
                                          Neue Arten: Die Kartoffel war die erste

                      ie von
                                          Seit der Entdeckung Amerikas kommen Tiere und Pflanzen mit Hilfe

      en sc h  ha t s
Der M
                                          des Menschen auch von fernen Kontinenten. Kolumbus hatte nicht

                    n  Reisen
                                          nur die Kartoffel im Gepäck, sondern vermutlich auch blinde Passa-

     n  we lt we ite
seine
                                          giere an Bord. Er leitete 1492 nicht nur den Siegeszug der Kartoffel

mitgebracht.
                                          ein, sondern trieb auch die Globalisierung voran. Neue Arten wur-
                                          den von Europa in die Kolonien getragen und umgekehrt — ein welt-
                                          weiter Austausch begann, der ab 1700 rasch anstieg und bis heute
                                          anhält.

                                                                                                              15
Gelbe      Nordamerikanischer
     Scheincalla   Ochsenfrosch             Karolina-Haarnixe

 Hahnenfuß-
    ähnlicher       Buchstaben-              Schwarzkopf-
  Wassernabel      Schmuckschildkröte       Ruderente

Schmalblättrige
    Wasserpest     Signalkrebs              Waschbär

Verschieden-
    blättriges
   Tausendblatt    Kamberkrebs              Bisamratte

                                                         Großblütiges
                                                          Heusenkraut

  Gewöhnliche        Roter Amerikanischer
  Seidenpflanze     Sumpfkrebs              Marmorkrebs

                                                       Brasilianisches    Dickstielige

Herkunft invasiver gebiets-
                                                          Tausendblatt   Wasserhyazinthe

fremder Arten in Hessen
                                                 Südamerikanischer
                                                          Nasenbär       Nutria
16
Amur-
                               Schläfergrundel   Marderhund

DEUTSCHLAND

                                   Drüsiges       Chinesische
    HESSEN
                                  Springkraut    Wollhand­krabbe

                               Herkulesstaude    Blauband­bärbling

                                Chinesischer      Asiatische
              Nilgans                Muntjak     Hornisse

               Heiliger                           Gestreiftes
              Ibis                               Backenhörnchen

               Große
              Wassergirlande

                                                                   17
Invasive Arten
                                                         „Fußstapfen des weißen Mannes“

                           oblem!
                                                         Der Breitwegerich ist ein Europäer und kam

          in welt weites Pr
       –e
                                                         einst mit den Siedlern nach Nordamerika. Die
                                                                                 widers tands fähige
                                                                                   Pflanzen­art hat sich
Fernreise im Altreifen                                                              mittlerweile    per
Die Asiatische Tigermücke ist mittlerweile weltweit                                   Schiff weltweit
vertreten und profitiert von der globalen Erwärmung.                                    ausgebreitet.
Wahrscheinlich kam sie in alten Autoreifen per Schiff
nach Italien und breitete sich von dort in Europa aus.
Sie überträgt Krankheiten
wie das Denguefieber
auf den Menschen.
Auch in Hessen wur-
de sie bereits ge-
sichtet.
                                                                       Der globale Nager
                                                                        Die Wanderratte ist ein Symbol
                                                                          der Globalisierung. Aus Ost­
                                                                            asien kommend hat sie sich
                                                                            weltweit über den Schiffsver-
                                                                          kehr ausgebreitet. In der Ferne
                                                                        beschränkt sie sich jedoch auf
                                                                      menschliche Siedlungen.

18
ale
                                                                   Zwei Schicks
Zahlen invasiver Arten
in Deutschland
                                                                   in Hessen
Pflanzen                                                           II. verschleppt
Bisher hat der Mensch etwa
12 000   Pflanzenarten     nach                                                                Herkulesstaude
Deutschland gebracht. Etwa                                                                 Natürlich wächst sie im Kau-
450 davon haben sich in                                                                  kasus. Der Mensch hat sie im
der Landschaft breit ge-             450 etabliert                                     19. Jahrhundert als Zierpflanze einge-
macht, von denen etwa                                                                   führt und von Imkern wurde sie
40 invasiv sind.                                                                          als Bienenweide ausgebracht.

                                                      40 invasiv

Tiere
In Deutschland leben über
1 100 gebietsfremde Tier-                                                         Signalkrebs
arten, 320 davon haben                                                    Er stammt aus Nordamerika und
sich etabliert, von de-                                                  wurde 1960 für die Krebsfischerei
nen etwa 30 invasiv               320 etabliert                          eingeführt.
sind.

                                         30 invasiv

                                                                                                                          19
n?
Was stellen sie a                                               ... und können der Natur, dem
                                                                Mensch und der Wirtschaft schaden

Sie wollen überleben ...                                        Von den meisten neuen Arten, die sich in der Ferne etabliert
                                                                haben, geht keine Gefahr aus. Nur etwa ein Zehntel ist tat-
                                                                sächlich invasiv. Dennoch gilt die Invasion gebietsfremder
Während sie in ihrer Heimat Teil der Natur sind, müssen         Arten weltweit als zweitgrößte Ursache für den Verlust der bio­
sich neue Arten in der Ferne erst einmal durchsetzen. In der    logischen Vielfalt. Denn nicht selten sind sie so fit, dass sie
Konkurrenz mit einheimischen Arten um Lebensraum und            nach und nach Lebensräume verändern und ganze Ökosys­
Nahrung gilt das Naturgesetz: „Die Fittesten überleben.“        teme umkrempeln können.
Doch wer es bis hierhin geschafft hat, hat meist geringe        Plötzlich oder schleichend fehlt es an Bestäubern für ange-
Ansprüche und eine hohe Durchsetzungskraft. Die Neuen           passte Blütenpflanzen oder an Verbreitern bestimmter Pflan-
profitieren vor allem, wenn das Gleichgewicht der Arten schon   zensamen oder an Zersetzern abgestorbener Pflanzenteile.
gestört ist. Einige übertragen exotische Krankheiten, gegen     Ökosysteme funktionieren nicht mehr richtig. Leistungen der
die sie selbst immun sind. Andere haben fern der Heimat         Natur, von denen der Mensch profitiert, wie reine Luft und
keine natürlichen Feinde oder treffen als Räuber auf Beute-     sauberes Wasser, werden in Frage gestellt. Einige invasive
tiere, die auf sie nicht vorbereitet sind.                      Arten gefährden die Gesundheit zudem direkt, führen zu
                                                                Allergien und Hauterkrankungen. Für die Wirtschaft in der
                                                                Europäischen Union gehen die geschätzten Schäden Jahr für
                                                                Jahr in die Milliarden.

20
Mögliche Auswirkungen invasiver Arten

... auf die Artenvielfalt
Nahrungskonkurrenz, gefräßige Räuber, Übertragung von
Krankheiten, Kreuzung mit einheimischen Arten, Veränderung
von Lebensräumen

... auf Ökosystem-Dienstleistungen
Störungen von Nährstoffkreisläufen, Humus- und Bodenbildung,
Holzproduktion, Wasserregulierung, Bestäubung, Ästhetik

... auf die Wirtschaft
Schädigung von Nutzpflanzen, Infrastruktur (Wasserleitungen,
Dämme, Brücken, Ufer ...), Landschaft (Tourismus)

... auf die Gesundheit
Übertragung von Krankheiten, Auslösung von Allergien, Verur-
sachung von Hautentzündungen

                                                               21
d ein
Invasive Arten sin
                   m!
weltweites Proble
Blutweiderich als invasive Pflanze in den USA
Der in Deutschland einheimische Blutweiderich kam im 19. Jahr-
hundert als Zierpflanze
nach Nordamerika. Seit-
dem hat er sich in 48
Staaten ausgebrei-
tet und bedroht
dort     einheimi-
sche Pflanzen­
arten.
                                                                 Kaninchen als Landplage in Australien
                                                                 Aus Europa als Schlachttier zur Ernährung der
                                                                 Siedler eingeschleppt, ist das Kaninchen in Aus-
                                                                 tralien zur Plage geworden. Es verdrängt einhei-
                                                                 mische Tiere und Pflanzen. In der Landwirtschaft
                                                                 richtet es verheerende Schäden an und wird mit
                                                                 allen Mitteln bekämpft.

22
ale
Zwei Schicks
in Hessen                                Herkulesstaude
                                        Dort wo sie sich ansie-
III. bedrohlich                      delt, verdrängt sie bis zu
                                 90 % der natürlichen Arten, ver-
                               ändert Lebensräume und das Land-
                             schaftsbild. Außerdem enthalten Stängel
                              und Blätter Substanzen, die bei Berüh-
                                rung in Verbindung mit Tageslicht
                                   schmerzhafte Verbrennungen
                                      hervorrufen können.
            Signalkrebs
      Alle amerikanischen Fluss-
    krebse sind Überträger der
  „Krebspest“, eine durch einen para-
 sitischen Pilz ausgelöste Infektions-
 krankheit, gegen die sie selbst immun
   sind. Für die in Hessen einheimi-
     schen Flusskrebsarten ist sie
       jedoch tödlich.

                                                                  23
un?
Was können wir t
                                                                beobachten!
                                                                Invasive Arten und die, die es werden könnten, müssen stän-
                                                                dig beobachtet werden. Um frühzeitig Neuankömmlinge zu
                                                                erkennen, wird ein Frühwarnsystem aufgebaut, bei dem auch
vorbeugen!                                                      die Öffentlichkeit mitmachen soll.
Die größte Aufgabe besteht darin, zu verhindern, dass weiter-
hin neue invasive Arten nach Hessen kommen, die sich dann       kontrollieren!
in der Natur ausbreiten können. Eine anschließende Bekämp-      Einige invasive Arten wie der Waschbär können nicht mehr
fung ist in den meisten Fällen aufwendig und auf lange Sicht    beseitigt werden. Sie haben sich in Hessen flächendeckend
nicht erfolgversprechend. Nilgans, Waschbär, Herkulesstaude,    etabliert und überall, wo es ihnen zusagt, sind sie angekom-
Drüsiges Springkraut & Co. sind schon so etabliert, dass wir    men. Nur in begründeten Einzelfällen ist eine Bekämpfung
sie nicht mehr loswerden. Vorbeugung ist daher das Gebot        sinnvoll. Dennoch müssen sie unter Kontrolle bleiben. Dazu
der Stunde.                                                     wird ein Überwachungssystem aufgebaut. Gezieltes Manage-
                                                                ment soll mögliche Schäden klein halten.
verhindern!
Invasive Arten, die bereits in Hessen angekommen sind, dürfen   beseitigen!
sich nicht weiter ausbreiten. Ein bewusster Umgang mit ihnen    Maßnahmen gegen invasive Arten sind von deren Überlebens-
ist erforderlich. Für Bürgerinnen und Bürger heißt dies:        strategien abhängig. Bei der Bekämpfung muss die Verhält-
• Keine Gartenabfälle in der freien Landschaft entsorgen!      nismäßigkeit gewahrt bleiben. Naturschutzziele dürfen nicht
• Keine Tiere und Pflanzen in die Natur aussetzen!             aufs Spiel gesetzt und Lebensräume nicht gefährdet werden.
• Im Garten- und Landschaftsbau sollen möglichst einheimi-     Während bei Neuankömmlingen auch harte Geschütze aufge-
 sche Arten genutzt werden. Ab 2020 ist dies auch verbindlich   fahren werden können, muss bei bereits massenhaft etablier-
 im Bundesnaturschutzgesetz geregelt.                           ten Arten zunächst festgestellt werden, ob und wie stark be-

24
drohte einheimische Arten gefährdet sind. Außerdem muss          Wie sind die Erfolgsaussichten? Im Falle einer Bekämpfung sind
abgewogen werden, ob der Einsatz der Mittel angemessen           die Maßnahmen wissenschaftlich zu begleiten und zu dokumen-
ist. Wirkt er sich auch auf andere Arten aus? Wie ist das Kos­   tieren, damit sie kontinuierlich verbessert werden können.
ten-Nutzen-Verhältnis? Ist er mit dem Tierschutz vereinbar?

  r is t wann zu s tändig?
We
Meldeportal für invasive                   Maßnahmenmanagement und Genehmigungen
gebietsfremde Arten
www.hlnug.de/invasive-arten                Regierungspräsidium Kassel                 Regierungspräsidium Darmstadt
                                           Abteilung II                               Abteilung V
Meldungen und Monitoring                   Am Alten Stadtschloss 1, 34117 Kassel      Hilpertstraße 31, 64295 Darmstadt
                                           E-Mail: poststelle@rpks.hessen.de          E-Mail: poststelle@rpda.hessen.de
Hessisches Landesamt für Naturschutz,      www.rp-kassel.de                           www.rp-darmstadt.de
Umwelt und Geologie (HLNUG)
Dr. Andreas Opitz                          Regierungspräsidium Gießen                 Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen,
0641 20009511                              Abteilung V                                Rheinland-Pfalz und Saarland
Europastraße 10, 35394 Gießen              Schanzenfeldstraße 8, 35578 Wetzlar        Steinauer Straße 44, 60386 Frankfurt a. M.
E-Mail: Naturschutz@hlnug.hessen.de        E-Mail: poststelle@rpgi.hessen.de          E-Mail: info@vswffm.de
www.hlnug.de                               www.rp-giessen.de                          www.vswffm.de
                                                                                                                              25
?
Was kann ich tun
mitmachen!
• Im eigenen Garten keine invasiven Pflanzenarten aussäen
 oder anpflanzen!
• Gartenabfälle nicht in die Natur entsorgen!
• Im Gartenteich keine invasiven Pflanzen und Tiere einsetzen!
• Haustiere aus Terrarium und Aquarium nicht in die Natur
 aussetzen!

erkennen und melden!
Nur wenn alle mitmachen, gibt es eine Chance, das Ankom-
men und die Ausbreitung invasiver Arten zu verhindern. Je
mehr Beobachtungen gemacht werden, umso besser kann
man abschätzen, ob und wie weit sich eine invasive Art aus-
breitet und ob Gegenmaßnahmen erforderlich sind. Jeder
kann somit Teil unseres Frühwarn- und Meldesystems werden.
Voraussetzung ist allerdings, die invasiven Tiere und Pflanzen
zuverlässig zu erkennen.

26
ale
Zwei Schicks
in Hessen
                                           Herkulesstaude
IV. verhindern und                       Aufgrund ihrer Gesund-

zurückdrängen                          heitsgefährdung wird sie stark
                                  bekämpft. Maßnahmen sind Abste-
                                chen, Ausgraben, Beweiden, Fräsen,
                               Pflügen und Mahd. Die Art kann aufgrund
                                 der weiten Verbreitung jedoch nicht
                                   mehr vollständig beseitigt werden.
                                       Eine weitere Ausbreitung soll
                                         aber verhindert werden.
               Signalkrebs
       Im Sinne der Vorbeugung
     soll das Aussetzen weiterer Tiere
   verhindert werden. Lebendfang mit
  Krebstellern oder Reusen und Absam-
   meln sowie der Besatz mit Raub-
    fischen und der Einbau von Krebs-
      sperren sollen sie zurückdrän-
        gen.

                                                                        27
t?
Wie ist das Rech

Die Weltgemeinschaft muss zusammenarbeiten, um das Pro-          in der EU-Verordnung 1143/2014, die für alle EU-Mitglieds-
blem der invasiven Arten zu lösen. Daher wurden zahlreiche       staaten rechtsverbindlich ist. Aktuell listet sie 49 invasive Tier-
internationale Verträge geschlossen. Auf dem Erdgipfel 1992      und Pflanzenarten auf und wird stetig erweitert. Für diese
in Rio de Janeiro beschlossen die Vereinten Nationen ange-       Arten gilt ein Verbot von Einfuhr, Haltung, Zucht, Transport,
sichts des weltweit alarmierenden Rückgangs der Arten das        Erwerb, Verwendung, Tausch und Freisetzung. Es soll vor
Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD). Es ver-       allem verhindert werden, dass weitere invasive Arten in die
pflichtet die internationale Staatengemeinschaft zur Vorsorge,   Europäische Union gelangen. Ein Auftreten soll möglichst
Kontrolle und Bekämpfung invasiver Arten. In der Berner Kon-     früh erkannt und es soll rasch eingegriffen werden. Etablierte
vention von 2004 ist die Europäische Strategie festgelegt.       Arten sollen kontrolliert werden, um ihr weiteres Vordringen
Allen Verträgen zum Trotz konnten die invasiven Arten bisher     zu verhindern. Maßgebliche Gesetze auf Bundesebene wur-
nicht an einer Ausbreitung gehindert werden. Die Europä-         den entsprechend angepasst.
ische Union regelt seit 2015 den Umgang mit invasiven Arten

28
Invasive gebietsfremde Arten in der Europäischen Union (Verordnung EU-VO 1143/2014)
Pflanzen                                                                         Tiere
Afrikanisches Lampenputzergras          Japanisches Stelzengras                  Amur-Schläfergrundel               44     Kleiner Mungo
Pennisetum setaceum                     Microstegium vimineum                    Perccottus glenii                         Herpestes javanicus
Alligatorkraut                          Karolina-Haarnixe                  40    Asiatische Hornisse                45     Marderhund                         54
Alternanthera philoxeroides             Cabomba caroliniana                      Vespa velutina nigrithorax                Nyctereutes procyonoides
Brasilianisches Tausendblatt       31   Karottenkraut                            Bisamratte                         46     Marmorkrebs                        55
Myriophyllum aquaticum                  Parthenium hysterophorus                 Ondatra zibethicus                        Procambarus fallax f. virginalis
Dickstielige Wasserhyazinthe       32   Kreuzstrauch                             Blaubandbärbling                   47     Nilgans                            56
Eichhornia crassipes                    Baccharis halimifolia                    Pseudorasbora parva                       Alopochen aegyptiaca
Drüsiges Springkraut               33   Kudzu                                    Buchstaben-Schmuckschildkröte      48     Nordamerikanischer Ochsenfrosch    57
Impatiens glandulifera                  Pueraria lobata                          Trachemys scripta                         Lithobates catesbeianus
Durchwachsener Knöterich                Mammutblatt                              Chinesischer Muntjak               49     Nutria                             58
Persicaria perfoliata                   Gunnera tinctoria                        Muntiacus reevesi                         Myocastor coypus
Flutendes Heusenkraut                   Persischer Bärenklau                     Chinesische Wollhandkrabbe         50     Pallashörnchen
Ludwigia peploides                      Heracleum persicum                       Eriocheir sinensis                        Callosciurus erythraeus
Gelbe Scheincalla                  34   Schmalblättrige Wasserpest         41    Fuchshörnchen                             Roter Amerikanischer Sumpfkrebs    59
Lysichiton americanus                   Elodea nuttallii                         Sciurus niger                             Procambarus clarkii
Gewöhnliche Seidenpflanze          35   Sosnowskyi Bärenklau                     Gestreiftes Backenhörnchen         51     Schwarzkopf-Ruderente              60
Asclepias syriaca                       Heracleum sosnowskyi                     Tamias sibiricus                          Oxyura jamaicensis
Großblütiges Heusenkraut           36   Verschiedenblättriges Tausendblatt 42    Glanzkrähe                                Signalkrebs                        61
Ludwigia grandiflora                    Myriophyllum heterophyllum               Corvus splendens                          Pacifastacus leniusculus
Große Wassergirlande               37                                            Grauhörnchen                              Südamerikanischer Nasenbär         62
Lagarosiphon major                                                               Sciurus carolinensis                      Nasua nasua
Hahnenfußähnlicher Wassernabel     38                                            Heiliger Ibis                      52     Viril-Flusskrebs
Hydrocotyle ranunculoides                                                        Threskiornis aethiopicus                  Orconectes virilis
Herkulesstaude (Riesenbärenklau)   39                                            Kamberkrebs                        53     Waschbär                           63
Heracleum mantegazzianum                                                         Orconectes limosus                        Procyon lotor

                                                          In Hessen oder den angrenzenden Bundesländern verbreitete 32 Arten mit Steckbriefen ab Seite 31
                                                          Noch keine Vorkommen in Deutschland
                                                          Die Verbreitungskarten ab Seite 31 zeigen die erfassten Vorkommen in den letzten 10 Jahren.
                                                                                                                                                              29
Steckbriefe Pf lanzen

30
Wasser
                                                                         Erläuterunden zu den Symbolen finden Sie auf S. 14 / 15

      Vorkommen
    an diesen Stellen
        in Hessen
                                                                                                   Brasilianisches Tausendblatt
                                                                                                                        Myriophyllum aquaticum

Merkmale                                                                 Herkunft
Ausdauernde, Ausläufer bildende, unbehaarte Pflanze. Stängel bis         Südamerika
mehrere Meter lang unter Wasser, bis 50 cm lange Lufttriebe. Weiche
Blätter in Quirlen zu 4 – 6. Unterwasserblätter hellgrün, 2,5 – 3,5 cm   Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
lang, gefiedert mit 25 – 30 Segmenten. Aus dem Wasser ragende            Als Zierpflanze in der Aquaristik und durch Botanische Gärten einge-
Triebe dicht beblättert, scheinbar unbenetzbar, Blätter grau-grün,       bracht. Durch unsachgemäße „Entsorgung“ oder gezielte Ausbrin-
3,5 – 4 cm lang, gefiedert mit 18 – 36 Segmenten. Weiße Blüten Juli      gung in das Freiland gelangt, wo sie sich entlang von Fließgewässern
– September (nur in Kultur).                                             und mit Hilfe von Wasservögeln ausbreiten kann.

Verwechslungsmöglichkeiten                                               Auswirkungen
Verwechslung mit einheimischen Arten der selben Gattung z. B.            Dominanzbestände in stehenden bis langsam fließenden Gewässern.
Ähren-Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) und gebietsfremden            Sauerstoffzehrung und Veränderungen der Artengemeinschaften
z. B. Verschiedenblättriges Tausendblatt (Myriophyllum heterophyl­       sind die Folge.
lum) möglich. Bei der einheimischen Wasserfeder (Hottonia palustris)
sind die Blätter neben einer grundständigen Blattrosette am Stängel
wechselständig angeordnet.

Lebensraum
Stehende und langsam fließende Gewässer und angrenzende
Feuchtgebiete.
                                                                                                                                           31
Wasser

                                                                                                                            noch kein
                                                                                                                           Vorkommen
                                                                                                                            in Hessen
Dickstielige Wasserhyazinthe
Eichhornia crassipes

Merkmale                                                               Herkunft
Gewöhnlich frei schwimmende bis etwa 50 cm hohe Pflanze mit reich      Südamerika
verzweigten bläulich-schwarzen Wurzeln. 10 – 20 cm breite, spatel­
förmige Blätter, Blattstiele bis 40 cm lang, durch Lufteinlagerung     Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
schwammig verdickt. Eine Pflanze besteht aus bis zu 10 spiralförmig    Als Zierpflanze insbesondere für Gartenteiche eingebracht.
angeordneten Blättern. Scheinähre mit 20 – 35 hellvioletten Blüten,
der innere obere Lappen mit einem gelben Fleck.                        Auswirkungen
                                                                       Die Schwimmpflanze bildet Massenbestände und wuchert Gewässer
Verwechslungsmöglichkeiten                                             zu. Durch den Lichtmangel sterben andere Wasserpflanzen. Große
Mit einheimischen Arten nicht zu verwechseln. Ähnelt sehr der ge-      Bestände können Schifffahrt behindern.
bietsfremden Dünnstieligen Eichhornie (Eichhornia azurea), die eben-
falls im Handel verfügbar ist, jedoch nicht freischwimmend ist, son-
dern im Gewässergrund wurzelt.

Lebensraum
Stehende und langsam fließende Gewässer

32
Land

      Vorkommen
        überall
       in Hessen
                                                                                                       Drüsiges Springkraut
                                                                                                               Impatiens glandulifera

Merkmale                                                                                    Herkunft
Einjährige Pflanze, 50 – 300 cm hoch, mit oben verzweig-                                    Indien, Himalaya
tem, bis 5 cm dickem, hohlen, kahlen, leicht durchschei-
nenden Stängel. Blätter weich, gegenständig, oben auch                                      Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
quirlständig (meist 3 Blätter), bis 25 cm lang und bis 5 cm                                 Als Zierpflanze eingebracht.
breit, lanzettlich spitz, scharf gezähnt. Rötlicher Blattstiel
und Blattgrund drüsig. Relativ große (2,5 – 4 cm) pupurrote                                 Auswirkungen
bis weiße Sporn-Blüten, Blütenstand wenig- bis vielblü-                                     Bildet Massenbestände entlang von Gewässern
tige aufrechte Trauben (1 – 20 Blüten), Früchte 3 – 5 cm lange                              und in Feuchtgebieten und verdrängt dabei ein-
Schleuderkapseln. Blüte Juni – Oktober.                                                     heimische Arten.

Verwechslungsmöglichkeiten
Andere Springkraut-Arten, diese aber kleiner und mit gel-
ben Blüten.

Lebensraum
Ufer und Auen
                                                                   Drüsiges     Großes
                                                                  Springkraut Springkraut

                                                                                                                                       33
Land

                                                                                                                              Vorkommen
                                                                                                                            an diesen Stellen
                                                                                                                                in Hessen
Gelbe Scheincalla
Lysichiton americanus

Merkmale                                                                  Herkunft
Ausdauernde Pflanze mit fleischigem Rhizom, 30 – 120 cm hoch. Blätter     Nordamerika
grundständig, oval, am Grunde gestutzt, kurz gestielt, 40 – 120 cm
lang und 20 – 70 cm breit, sich erst nach der Blüte entfaltend. Blüten-   Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
stand ist ein grünlicher, fleischiger, 8 – 25 cm langer Kolben, der       Als Zierpflanze im Gartenbau und durch Botanische Gärten nach
150 – 350 gelblich-grüne Einzelblüten trägt, Moschus ähnlicher            Europa gebracht. Meist gezielt im Freiland angesalbt. Weitere Aus-
Geruch. Kolben von einem leuchtend gelben, 8 – 45 cm langen Hoch-         breitung erfolgt durch Samen entlang von Fließgewässern und durch
blatt umschlossen, Blüte März – Mai.                                      Tiere.

Verwechslungsmöglichkeiten                                                Auswirkungen
Der einheimische Gefleckte Aronstab (Arum maculatum) hat einen            Durch Dominanzbestände werden seltene Arten der Feuchtgebiete
ähnlichen Blütenstand, aber manchmal schwarz gefleckte Blätter,           verdrängt.
die nicht länger als 30 cm sind. Die gebietsfremde Weiße Scheincalla
(Lysichiton camtschatcensis), die ebenfalls im Handel ist, hat weiße
Hochblätter.

Lebensraum
Sümpfe, Feuchtwälder, Ufer

34
Land

      Vorkommen
    an diesen Stellen
        in Hessen
                                                                                                Gewöhnliche Seidenpflanze
                                                                                                                          Asclepias syriaca

Merkmale                                                                    Herkunft
Bis 2 m hoher Strauch, am Grunde verholzend. Blätter lanzettlich,           Nordamerika
unterseits dicht flaumig, 10 – 20 (– 30) cm lang, ca. 1 cm lang gestielt.
20 – 130 braunrote bis blassrosa Blüten in Dolden. Je befruchtete           Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
Blüte zwei Balgfrüchte, die 8 – 15 cm lang sind und wie zwei Hörner         Als Zier- und Heilpflanze in Europa eingeführt und später auch für die
zusammenstehen. Fruchtoberfläche mit 1 – 3 mm langen Dornen.                Bienenzucht angepflanzt. Illegale Entsorgung von Gartenabfällen
6 – 10 mm lange, braune Samen mit seidigen Haarschopf, Blüte                und die Samenausbreitung entlang von Verkehrswegen spielen eine
Juni – August.                                                              Rolle.

Verwechslungsmöglichkeiten                                                  Auswirkungen
Mit einheimischen Arten nicht zu verwechseln.                               Bildet Dominanzbestände mit Veränderung von Vegetationsstruk-
                                                                            turen, konkurriert mit gefährdeten Arten auf Sandrasen. Alle Pflan-
Lebensraum                                                                  zenteile enthalten giftigen Milchsaft.
Brachen und Wegränder

                                                                                                                                              35
Wasser

                                                                                                                              noch kein
                                                                                                                             Vorkommen
                                                                                                                              in Hessen
Großblütiges Heusenkraut
Ludwigia grandiflora

Merkmale                                                                Herkunft
Ausdauernde Ausläufer bildende Pflanze, die eine Höhe von 20 – 300 cm   Südamerika
erreicht. Schwimmblätter wechselständig, spatel- bis rautenförmig
mit gut sichtbaren Blattrippen. Über der Wasseroberfläche ausgebil-     Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
dete Blätter wechselständig, obere Blätter hellgrün, lanzettlich bis    Ansiedlung und Weiterverbreitung insbesondere durch gezieltes
länglich, stark behaart, 8,5 – 12,5 cm lang, Blattende spitz. Viele     Einbringen oder illegale Entsorgung von Aquarien- oder Teichpflanzen
Schwimmwurzeln. Durchmesser der gelben Blüten 4 – 6 cm.                 in die freie Natur.

Verwechslungsmöglichkeiten                                              Auswirkungen
Das einheimische Sumpf-Heusenkraut (Ludwigia palustris) hat in den      Bildet große Dominanzbestände in Feuchtgebieten und Flachwas-
Blattachseln unscheinbare Blüten ohne Kronenblätter, nur mit Kelch-     serbereichen. Kann undurchdringliche Matten bilden und konkurrie-
blättern. Beim gebietsfremden Flutenden Heusenkraut (L. peploides)      rende Pflanzenarten durch Abgabe sekundärer Pflanzenstoffe in die
beträgt der Blütendurchmesser nur 2 – 3 cm, die Blätter sind unbe-      Umgebung schädigen.
haart oder nur spärlich beharrt. Das gebietsfremde Kents Heusen-
kraut (L. kentiana) weist 4 winzige cremefarbene Kronenblätter auf.

Lebensraum
Stehende und langsam fließende Gewässer

36
Wasser

     Vorkommen
   an diesen Stellen
       in Hessen
                                                          Große Wassergirlande / Wechselblatt-Wasserpest
                                                                                                            Lagarosiphon major

Merkmale                                                               Herkunft
Ausdauernde Pflanze, Sprosse zwischen 0,5 und 5 m lang. Wechsel-       Südliches Afrika
ständige, 16 mm lange und 2 mm breite schraubig angeordnete
Blätter, sehr starr und stark nach unten gekrümmt, überlappend.        Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
An der immer gekrümmten Triebspitze Blätter sehr zahlreich und         Aus Aquarien durch unsachgemäße „Entsorgung“ ausgebracht. Aus-
dicht gedrängt, täuschen eine Quirlständigkeit vor. Blüte im Sommer.   breitung entlang von Gewässern und durch Wasservögel.

Verwechslungsmöglichkeiten                                             Auswirkungen
Verwechslung mit anderen Wasserpest-Arten z. B. Schmalblättrige        Massenbestände in stehenden bis langsam fließenden Gewässern.
Wasserpest (Elodea nutallii) möglich, die jedoch in der Regel quirl-   Hoher Konkurrenzdruck auf einheimische Wasserpflanzen. Sauer-
ständige Blätter haben.                                                stoffmangel kann Fischsterben verursachen.

Lebensraum
Stehende und fließende nährstoffreiche Gewässer

                                                                                                                                  37
Wasser

                                                                                                                                noch kein
                                                                                                                               Vorkommen
                                                                                                                                in Hessen
Hahnenfußähnlicher Wassernabel /
Großer Wassernabel
Hydrocotyle ranunculoides

Merkmale                                                                  Herkunft
Ausdauernde, Ausläufer bildende unbehaarte Pflanze, Höhe 20 – 35 cm.      Nordamerika
Blätter schwimmen oder ragen über die Wasseroberfläche, 2 – 6 cm
breit, nierenförmig, 3 – 7 lappig, unregelmäßig gekerbt, mindestens       Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
ein Einschnitt bis etwa zur Hälfte des Blattes, 5 – 35 cm lange und       Als Zierpflanze im Gartenbau und Tierhandel (Aquaristik) verfügbar.
2 – 3 mm breite Blattstiele, die vom Blattrand ausgehen. Dolde mit        Über Gartenabfälle und unsachgemäße „Entsorgung“ in das Freiland
weißen Blüten entspringt am Blattgrund, aus 2 – 10 Einzelblüten mit       gelangt, wo sich die Art entlang von Fließgewässern ausbreiten kann.
5 Kronenblätter. Faserige, kräftige Wurzeln an allen Knoten der Stän-
gel, Blüte August – Oktober.                                              Auswirkungen
                                                                          Massenentwicklung in stehenden bis langsam fließenden Gewässern.
Verwechslungsmöglichkeiten                                                Die Fließgeschwindigkeit wird verlangsamt, Sauerstoffmangel kann
Verwechslung mit einheimischem Gewöhnlichen Wassernabel (Hydro­           entstehen und die Artenvielfalt verringert sich.
cotyle vulgaris) möglich. Dessen Blätter sind jedoch schildförmig,
beinahe kreisrund, 1 mm breiter Blattstiel geht etwa von der Blattmitte
aus.

Lebensraum
Langsam fließende nährstoffreiche Gewässer

38
Land

      Vorkommen
        überall
       in Hessen
                                                                                        Herkulesstaude / Riesenbärenklau
                                                                                                          Heracleum mantegazzianum

Merkmale                                                                     Lebensraum
Mehrjährige krautige Pflanze, 200 – 400 (500) cm hoch. Stängel oben          Sie wächst in Gärten, Parks, an Straßenrändern, in Bach- und Fluss­
zottig behaart, unten grob gefurcht und mehr oder weniger stark be-          tälern sowie auf Brachen.
haart, an der Basis bis zu 10 cm dick mit purpurnen Flecken, hohl.
Blätter stark geteilt, an der Unterseite kurz behaart, bis 100 (selten bis   Herkunft
300) cm lang. Hauptdolde mit bis zu 80 cm Durchmesser, mehrere               Kaukasus
Nebendolden. Reife Früchte sind flach und haben vor allem am Rand
aufwärtsgebogene Borsten. Blütezeit von Juni bis September.                  Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
                                                                             Sie wurde als Zierpflanze und Bienenweide eingeführt. Die Samen
Verwechslungsmöglichkeiten                                                   werden durch Wind und auch übers Wasser verbreitet.
Verwechslung mit dem deutlich
kleineren einheimischen Wiesen-                                              Auswirkungen
Bärenklau (Heracleum sphondyli­                                              Sie bildet Dominanzbestände mit Veränderungen von Lebensräu-
um) möglich. Dessen Stängel sind                                             men. Alle Pflanzenteile enthalten Furocumarin, das zu schweren aller-
tief kantig gefurcht und haben                                               gischen Reaktionen auf der Haut, insbesondere in Kombination mit
keine purpurnen Flecken. Die Blät-                                           Sonnenlicht zu verbrennungsartigen Hautverletzungen führt.
ter sind nicht so tief eingeschnitten,
nicht spitz gezackt und haben
                                           Riesen-     Mensch Wiesen-
eher abgerundete Blattkanten.             bärenklau          Bärenklau

                                                                                                                                              39
Wasser

                                                                                                                                      noch kein
                                                                                                                                     Vorkommen
                                                                                                                                      in Hessen
Karolina-Haarnixe
Cabomba caroliniana

Merkmale                                                                       Herkunft
Hellgrüne oder blass weinrote Wasserpflanze. Faserwurzeln. Sprosse             Nordamerika, Südamerika
teilweise mehrere Meter lang. Blätter gewöhnlich gegenständig,
0,5 – 2,0 cm gestielt, Blattspreite halbkreis- bis nierenförmig im Um-         Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
riss, 2 – 3 cm lang, 3 – 6 cm breit, Blattabschnitte mehrmals 2- bis           Als Zierpflanze in der Aquaristik oder durch Botanische Gärten ein­
3-fach gegabelt, so dass jedes Blatt bis 200 Segmente aufweist.                gebracht. Durch unsachgemäße „Entsorgung“ oder gezielte Aus­
Blütenspross mit wenigen Schwimmblättern. Weiße, blassgelbe oder               bringung in das Freiland gelangt, wo sie sich entlang von Fließgewäs-
purpurn gefärbte Blüten 3-zählig, 6 – 15 mm im Durchmesser.                    sern und mit Wasservögeln ausbreiten kann.

Verwechslungsmöglichkeiten                                                     Auswirkungen
Oft fälschlicherweise als Riesen-Haarnixe (Cabomba aquatica) ein­              Verursacht in stehenden und langsam fließenden Gewässern Verän-
geführt und im Handel angeboten. Blattspreite von C. aquatica                  derungen der Pflanzenwelt. Verstopft Wasserleitungen und Wasser-
deutlich größer (3,0 – 8,5 cm lang, 4,0 – 9,5 cm breit), ein Blatt weist bis   speicher.
500 Segmente auf.

Lebensraum
Stehende und langsam fließende Gewässer

40
Wasser

      Vorkommen
    an diesen Stellen
        in Hessen
                                                                                           Schmalblättrige Wasserpest
                                                                                                                      Elodea nuttallii

Merkmale                                                                 Herkunft
Ausdauernd untergetauchte Wasserpflanze mit dicht beblätterten           Nordamerika
Sprossen, ca. 1 mm dick und bis zu 300 cm lang. Hellgrüne, schmale,
zurückgekrümmte Blätter, dreieckig bis linealisch, lang zugespitzt,      Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
bis 10 mm lang und 0,4 – 1,5 (– 2,4) mm breit. Im unteren Stängelbe-     Als Aquarienpflanze und zur biologischen Reinigung von Gewässern
reich wechselständig angeordnet, im oberen Bereich in meist drei-        eingeführt. Die weitere Ausbreitung erfolgt durch Verdriftung von
zähligen Quirlen, nur wenig spiralig gedreht.                            Sprossstücken und durch Wasservögel.

Verwechslungsmöglichkeiten                                               Auswirkungen
Ähnlich der Kanadischen Wasserpest (Elodea canadensis), schmalere,       Massenentwicklung in stehenden bis langsam fließenden Gewässern.
lang zugespitzte, oft zurückgebogene und / oder quirlständige Blätter.

Lebensraum
Wächst auf schlammigen Böden ruhiger Gewässer.

                                                                                                                                       41
Wasser

                                                                                                                                  noch kein
                                                                                                                                 Vorkommen
                                                                                                                                  in Hessen
Verschiedenblättriges Tausendblatt
Myriophyllum heterophyllum

Merkmale                                                                   Herkunft
Ausdauernde, Ausläufer bildende, wintergrüne Pflanze. Stängel un-          Nordamerika
ter Wasser bis mehrere Meter lang, bis 35 cm lange Lufttriebe. Blatt-
spreite bei 12 – 16 °C gefiedert mit 5 – 20 fadenförmigen Abschnitten,     Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
bei 20 – 25 °C ungeteilte, gezähnte Blätter. Ähriger Blütenstand mit       Als Zierpflanze in der Aquaristik eingeführt. Vermutlich in die freie
grünlichen Blüten, 3 – 35 cm, Blüte Juni – September (nur in Kultur).      Natur ausgebracht, erfolgte die weitere Ausbreitung durch Verdrif-
                                                                           ten von vegetativen Teilen der Pflanze in Gewässersystemen.
Verwechslungsmöglichkeiten
Die Unterscheidung zu den einheimischen Arten der Gattung Myrio­           Auswirkungen
phyllum (M. spicatum, M. verticillatum, M. alterniflorum) ist schwierig,   Bildet Massenbestände in stehenden bis langsam fließenden Gewäs-
doch eine Abgrenzung zu den anderen Tausendblatt-Arten ist mittels         sern. Ihre an der Wasseroberfläche schwimmenden Matten wirken
der oft an den unteren Sprossachsen zu findenden unregelmäßigen,           sich auf Lichtverhältnisse und Sauerstoffgehalt aus.
nicht wirteligen Blattanordnung und der charakteristischen Blüten-
stände möglich.

Lebensraum
Stehende und langsam bis mäßig fließende Gewässer

42
Steckbriefe Tiere

                    43
Wasser

                                                                                                                           noch kein
                                                                                                                          Vorkommen
                                                                                                                           in Hessen
Amur-Schläfergrundel
Perccottus glenii

Merkmale                                                              Herkunft
Bis zu 20 cm lang (max. 25 cm). Der Körper ist barschähnlich und      Gemäßigtes Asien (Amurbecken)
hochrückig. Besitzt ein verhältnismäßig großes Maul. Die Bauch­
flossen sind getrennt. Die Körperfärbung ist ziemlich dunkel und      Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
variiert von grün-oliv bis bräunlich-grau oder dunkelgrün, abhängig   Zur Aquarienhaltung eingeführt und in Fischteiche ausgesetzt.
vom Wasserkörper und Substrat. Auf beiden Seiten des Körpers
dunkle, unregelmäßige Tupfen und Flecken mit zahlreichen kleinen      Auswirkungen
hellgelben bis blaugrünen Flächen.                                    Jagddruck auf Wirbellose, Amphibien- und Fischlarven.

Verwechslungsmöglichkeiten
Verwechslung mit der einheimischen Groppe (Cottus gobio) möglich,
die ebenfalls getrennte Bauchflossen hat. Im Gegensatz zur Amur-
grundel hat die Groppe jedoch keine Schuppen.

Lebensraum
Stehende Gewässer

44
Land

      noch kein
     Vorkommen
      in Hessen
                                                                                                            Asiatische Hornisse
                                                                                                          Vespa velutina nigrithorax

Merkmale                                                                  Lebensraum
Königin erreicht eine Körperlänge von etwa 3 cm, Arbeiterinnen werden     Wälder, ruderale und urbane Standorte
etwa 2,4 cm lang. Die in Europa aufgetretene Unterart nigrithorax hat
eine schwarze Grundfärbung und eine feine goldene Behaarung. Ihr          Herkunft
Kopf ist schwarz oder dunkelbraun, nur vorn ist er orange. Zwischen       Südostasien
ersten und zweiten Segment des Hinterleibs befindet sich eine feine
weißliche bis gelbe Binde. Das dritte Segment trägt eine schmale,         Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
das vierte eine breite gelborange Binde, das fünfte und sechste Seg-      Vermutlich mit Waren aus Asien nach Europa (Frankreich) einge-
ment sind braun. Die oft elliptischen Nester erreichen eine Höhe von      schleppt und ins Freiland entkommen. Danach überwiegend natürli-
60 – 100 cm bei einem Durchmesser von 50 – 80 cm. Charakteristisch        che Ausbreitung, möglicherweise aber auch weitere Verschleppung
ist die Lage des Nesteinganges, der sich an der Nestseite befindet        mit Waren.
(außer bei jungen Nestern).
                                                                          Auswirkungen
Verwechslungsmöglichkeiten                                                Fraßdruck auf Insekten möglich, wodurch auch deren Bestäubungs-
Die Kombination der genannten Merkmale ist (unter)artspezifisch.          leistungen vermutlich deutlich verringert werden können. Stiche kön-
Die Art ist etwas kleiner als die einheimische Hornisse (Vespa crabro),   nen allergische Reaktionen beim Menschen hervorrufen.
die zudem auch nachtaktiv ist. Wie allgemein bei Wespen kommen
auch Verwechslungen mit Schwebfliegen, Schmetterlingen, Libellen
etc. vor.

                                                                                                                                          45
Land

                                                                                                                           Vorkommen
                                                                                                                             überall
                                                                                                                            in Hessen
Bisamratte
Ondatra zibethicus

Merkmale                                                               Herkunft
Wühlmausart, Kopf-Rumpf-Länge bis 40 cm, Schwanzlänge 20 – 25 cm,      Nordamerika
Körpergewicht bis 2 kg. Kurzer, dicker Kopf der fast halslos in den
gedrungenen Körper übergeht. Schwanz nackt, seitlich abgeplattet.      Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
Fellfarbe variiert von schwarz über braun bis zu helleren Tönen.       1905 wurde die Bisamratte in der Nähe von Prag gezielt freigesetzt
Schwimmborsten am Rand der Zehen.                                      mit dem Ziel sie zur Pelzproduktion zu nutzen. Weitere Aus­breitung
                                                                       durch Wanderungen.
Verwechslungsmöglichkeiten
Kann verwechselt werden mit dem größeren einheimischen Biber           Auswirkungen
(Castor fiber), dessen Schwanz jedoch breit abgeplattet ist, und mit   Starke Prädation auf Wasser- und Uferpflanzen sowie zeitweise auf
der größeren gebietsfremden Nutria (Myocastor coypus), deren           Tiere (u. a. Muscheln, Krebse, Amphibien). Bauten verursachen
Schwanz jedoch drehrund ist. Bei schwimmenden Tieren ist die           Schäden an wasserbaulichen Anlagen. Potenzieller Überträger von
Unterscheidung besonders schwierig.                                    Parasiten.

Lebensraum
Lebt an Still- und Fließgewässern.

46
Wasser

      Vorkommen
    an diesen Stellen
        in Hessen
                                                                                                               Blaubandbärbling
                                                                                                                 Pseudorasbora parva

Merkmale                                                                   Herkunft
Bis zu 10 cm lang. Langgestreckter, spindelförmiger, leicht hochrückiger   Asien
Körper, Kopf läuft spitz aus. Kleines Maul, oberständig mit schräg
nach oben gerichteter Mundspalte. Silbrig grau bis beige gefärbt.          Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
Während der Laichzeit tragen die Männchen ein schwarzes Hoch-              Mit der Einfuhr von Graskarpfen eingeschleppt. Auch als Futter- und
zeitskleid. Dunkler, metallisch glänzender Längsstreifen entlang des       Köderfisch (un)gezielt ausgebracht. Der klebrige Laich wird sehr
Seitenlinienorgans, der bei adulten Tieren fehlen kann. Schuppen           leicht mit Wasserpflanzen verschleppt.
groß und dunkel umrandet (Netzzeichnung). Kann knackende Ge-
räusche erzeugen.                                                          Auswirkungen
                                                                           Nahrungskonkurrenz mit einheimischen Fischarten. Starke Prädation
Verwechslungsmöglichkeiten                                                 auf Zooplankton, Wirbellose und Fischlaich.
Ähnelt dem größeren einheimischen Gründling (Gobio gobio), der
jedoch ein Paar Barteln, ein unterständiges Maul und eine Längsreihe
dunkler Flecken an den Flanken hat. Unterscheidet sich vom einhei-
mischen Moderlieschen (Leucaspius delineatus) u. a. durch größere
Schuppen und eine kurze Afterflosse mit nur neun Strahlen.

Lebensraum
Lebt in Still- und Fließgewässern.

                                                                                                                                          47
Wasser

                                                                                                                              Vorkommen
                                                                                                                            an diesen Stellen
                                                                                                                                in Hessen
Buchstaben-Schmuckschildkröte
Trachemys scripta

Merkmale                                                                  Lebensraum
Panzerlänge 12 – 21 cm, Maximalwerte bis 29 cm. Männchen etwas            Pflanzenreiche Stillgewässer oder langsam fließende Flussabschnitte
kleiner als Weibchen, aber mit längerem und dickerem Schwanz so-          mit dichter Ufervegetation.
wie längeren Vorderkrallen. Drei Unterarten:
• Rotwangen-Unterart Trachemys scripta elegans: dunkelgrüner             Herkunft
   Rückenpanzer, mit gelben bis orangen Flecken und Linien, Bauch-        Nordamerika
   panzer gelb mit großen schwarzen Flecken auf jedem Schild, breite
   orange- bis rotfarbene Schläfenstreifen, schmale gelbe Kinnstreifen.   Ausbringungs- und Ausbreitungspfad
• Gelbwangen- / Gelbbauch-Unterart Trachemys scripta scripta: ovaler,    Durch den Zoohandel und von privaten Haltern eingeführt. Wenn die
   grünlicher bis bräunlicher Rückenpanzer mit flachem Kiel, breiter      Tiere eine bestimmte Größe erreicht haben, werden sie oft in der
   gelber Streifen auf jedem Schild, Bauchpanzer gelb, großer gelber      Natur bzw. in Städten freigesetzt.
   Fleck an der Kopfseite, schmale gelbe Kinnstreifen.
• Cumberland-Unterart Trachemys scripta troostii: Aussehen sehr          Auswirkungen
   ähnlich dem der Rotwangen-Unterart, Schläfenstreifen jedoch gelb       Nahrungs- und Raumkonkurrenz mit Europäischer Sumpfschildkröte
   bis bräunlich.                                                         (Emys orbicularis). Starke Prädation auf Amphibienlarven.

Verwechslungsmöglichkeiten
Hat Ähnlichkeit mit der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicu­
laris), die jedoch u. a. keine Schläfenstreifen oder Kinnstreifen hat.

48
Sie können auch lesen