ISS und Horizons Die ISS und die Mission Horizons von Alexander Gerst Freya Scheffler-Kayser DLR RD-RM

Die Seite wird erstellt Trutz Mayr
 
WEITER LESEN
ISS und Horizons Die ISS und die Mission Horizons von Alexander Gerst Freya Scheffler-Kayser DLR RD-RM
DLR.de • Folie 1   ISS und Horizons • Freya Scheffler-Kayser • 26. Februar 2018

       ISS und Horizons

         Die ISS und die Mission Horizons von Alexander Gerst

           Freya Scheffler-Kayser DLR RD-RM
ISS und Horizons Die ISS und die Mission Horizons von Alexander Gerst Freya Scheffler-Kayser DLR RD-RM
DLR.de • Folie 2   ISS - Exploration • Scheffler-Kayser • 26. April 2016

ISS-Historie

• Anfang der 1980er Jahre planten die Supermächte USA und UdSSR je eine
  große Raumstation:
     • Freedom (USA)
     • Mir 2 (UdSSR)
• Finanzielle Zwänge führten in den USA zur Kooperation mit Japan und Europa.
• Der Fall des Eisernen Vorhangs ermöglichte die Kooperation auch im Weltall:
   1993 Verschmelzung der beiden Projekte zur International Space Station ISS

• ISS-Aufbau startete im November 1998 und dauerte bis Juni 2011.
• Auch jetzt kamen/kommen noch neue Elemente dazu:
    • entfaltbares Modul der US-Firma Bigelow (Frühjahr 2016)
    • zusätzlicher US-Dockingport (Sommer 2016)
    • neues russisches Forschungsmodul MLM (Ende 2018)
    • zwei weitere russische Module (2018)
• Die technischen Systeme der ISS sind derzeit für einen Betrieb bis 2028
  zertifiziert.
ISS und Horizons Die ISS und die Mission Horizons von Alexander Gerst Freya Scheffler-Kayser DLR RD-RM
DLR.de • Folie 3   ISS - Exploration • Scheffler-Kayser •26. April 2016

Die ISS als internationales Kooperationsprojekt
• 17 Länder im ISS-Programm:
    • USA, Russland, Japan, Kanada, Europa
      (Belgien, Dänemark, Deutschland,
      Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen,
      Schweden, Schweiz, Spanien,
      Großbritannien, Portugal, Rumänien)
• über 160 Flüge zur ISS
• 260 Astronauten aus 18 Ländern (~12/Jahr):
    • USA, Russland, Japan, Kanada, Italien,
      Frankreich, Deutschland, Belgien,
      Niederlande, Schweden, Vereinigte
      Königreich, Brasilien, Dänemark,
      Kasachstan, Malaysia, Südafrika, Südkorea,
      Spanien
• Ca. 2.460 Experimente von >3.300
  Wissenschaftlern aus 101 Ländern!
  davon ca. 600 ESA Experimente, ~ 50% mit D
                        (Quelle Nasa: ISS Utilisation Statistics Increment 0 bis 54; April 2017)
;
ISS und Horizons Die ISS und die Mission Horizons von Alexander Gerst Freya Scheffler-Kayser DLR RD-RM
> Vortrag > Autor •   www.DLR.de • Folie 4
Dokumentname >
Datum
ISS und Horizons Die ISS und die Mission Horizons von Alexander Gerst Freya Scheffler-Kayser DLR RD-RM
Folie 5 > ISS – Exploration > Scheffler-Kayser > 30. April 2015

                 ISS - eine einzigartige Umgebung
                     - größtes Kooperationsprojekt der Menschheit

Umlaufbahn                                                                                                                    US PORT Truss
    • ~ 400 km Bahnhöhe                                                                                                       Attachment Sites
    • 28.000 km/h – 90 Minuten pro Orbit                                                    RUSSIA
                                                                                            -RUSSIA      -US PORT
    • überfliegt 85% der Erdoberfläche
                                                                                                         Truss
    • mit 95% der Erdbevölkerung
                                                                                                         -Attachment
Weltraumumgebung
     • Mikrogravitation (Schwerelos)                                                                     Sites
     • Kosmische Strahlung                              US
                                                         -USStarboard Truss
                                                              Starboard                                    DESTINY
                                                                                                           -DESTI
     • Vakuum                                           Attachment Sites
     • Extreme Temperaturunterschiede                    Truss                                               NY               Japanese
                                                                                                                       KIBO   Exposure
                                                                                                                       -KIB   -Japanes
                                                         -Attachment
ISS-Nutzungskonzept                                                                          EXTERNAL
                                                                                                                              Facility
     • 6 Astronauten permanent seit 2009 +               Sites                               -EXTERN                   O      e
                                                                                             PAYLOAD    COLUMBUS
       1 ab 2018                                                                                        -COLUMB
     • Multidisziplinär einsetzbare Labore                                                   FACILITY
                                                                                             AL                               Exposure
     • Externe Plattformen                                                                              US
     • Austausch- und rückführbare                                                           PAYLOA                           Facility
                                                                                                                                           @ESA
       Nutzlasten
                                                                                             D

   2014: Preis Westfälischer Frieden                                                         FACILITY
   an die Astronauten der ISS
ISS und Horizons Die ISS und die Mission Horizons von Alexander Gerst Freya Scheffler-Kayser DLR RD-RM
DLR.de • Folie 6 • Die Mission Blue Dot – Leben und Forschen auf der ISS • Johannes Weppler • 20. Oktober 2014

Die ISS-Logistikflotte

                                      Crew
                                      • Sojus (RUS)
                                      • Space Shuttle (USA) (außer Dienst)
                                      • Boeing CST-100
                                                                kommerziell
                                      • SpaceX Dragon V2        (in Vorbereitung)

                                      Fracht
                                      • Progress (RUS)
                                      • ATV (ESA) (außer Dienst)
                                      • HTV (JPN)
                                      • SpaceX Dragon (USA)
                                                                 kommerziell
                                      • OrbitalATK Cygnus (USA)
ISS und Horizons Die ISS und die Mission Horizons von Alexander Gerst Freya Scheffler-Kayser DLR RD-RM
DLR.de • Folie 7   ISS - Exploration • Scheffler-Kayser • 30. April 2015

Deutschlands Beteiligung an der ISS
• Deutsche Forschung auf der ISS
  seit März 2001
• Columbus-Labor (seit Februar 2008 im Orbit)
• Columbus-Kontrollzentrum in
  Oberpfaffenhofen
• MUSC (DLR Köln-Porz): Eins von acht                                      Hans Schlegel in Columbus
  Nutzer-Zentren zur Unterstützung der
  Experimentatoren
• ATV = Automated Transfer Vehicle
     • Jules Verne 2008                                                                                Columbus-Kontrollzentrum
     • Johannes Kepler 2011
     • Eduardo Amaldi 2012                                                 MUSC-Kontrollzentrum
     • Albert Einstein 2013
     • George Lemaître 2014

• ATV-Weiterentwicklung zum MPCV-ESM
  (Europäisches Service Module für das
  amerikanische Mehrzweck-
  Mannschaftsfahrzeug Orion)                                               ATV im Anflug auf die ISS
  Start in 2019/20 geplant                                                                                ORION mit MPCV-ESM
ISS und Horizons Die ISS und die Mission Horizons von Alexander Gerst Freya Scheffler-Kayser DLR RD-RM
DLR.de • Folie 9   > Vortrag > Scheffler-Kayser • Dokumentname >26. April 2016

ISS-Astronauten (2001 bis heute)
• Köln-Porz ist Standort des europäischen Astronautenzentrum EAC
• 18 europäische Astronauten; 17 geflogen auf 25 Missionen

• Bisher drei deutsche ISS-Astronauten:
     • Thomas Reiter 2006
     • Hans Schlegel 2008 (Installation Columbus Labor)
     • Alexander Gerst 2014
       und wieder in 2018
ISS und Horizons Die ISS und die Mission Horizons von Alexander Gerst Freya Scheffler-Kayser DLR RD-RM
DLR.de • Folie 10 ISS und Horizons • Freya Scheffler-Kayser • 26. Februar 2018

Alexander Gerst

• geb. 3.Mai 1976 in Künzelsau

• Doktor in Geophysik mit Spezialgebiet Vulkanismus

• Auswahl zum Astronautenanwärter im Mai 2009
  mit fünf weiteren Astronauten aus über 8000 Bewerbern

• ISS-Mission Blue Dot im Mai – November 2014

• A. Gerst war der elfte deutsche Astronaut im All
ISS und Horizons Die ISS und die Mission Horizons von Alexander Gerst Freya Scheffler-Kayser DLR RD-RM
DLR.de • Chart 11 >   Blue Dot –Shaping the Future> Freya Scheffler-Kayser • DLR Blue Dot …. > 6. February 2015

Die M von Alexander Gerst
•        Start: 28. May 2014
• Landung: 10. November 2014
• Missionsdauer: 166 Tage
• Erstmal kehrt ein europäischer Astronaut direkt
  zur Heimatbasis in Köln ins “envihab” für seine
  medizinische Betreuung zurück

• Erster Flug für einen Deutschen seit 2008
• Alexander ist der elfte Deutsche im All

• Mehr als 100 Experimente aller ISS Partner;
  39 ESA Experiments in acht Domänen
• Extra Vehicular Activity (EVA)
• Öffentlichkeitsarbeit
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-
10768
http://alexandergerst.esa.int/
DLR.de • Folie 12 ISS und Horizons • Freya Scheffler-Kayser • 26. Februar 2018

Tagesablauf auf der ISS

• Während einer Erdumkreisung befindet sich die ISS
  45 Min. im Sonnenlicht und 45 Min. im Erdschatten
• 16 Sonnen Auf- und Untergänge
• Tag und Nacht wie in Europa GMT (= MEZ - 1 Std.)
• Kein Schichtbetrieb
• 8 Stunden Schlaf
• 8 Stunden Arbeit
• Übrige Zeit: Körperpflege, Einnahme von
  Mahlzeiten, Fitnesstraining,
  Freizeit und Erholung
• Samstags: vier Stunden Arbeitszeit
• Sonntags und an speziellen Feiertagen frei.
Raumstation Live:
https://isslive.com/
DLR.de • Folie 15 ISS und Horizons • Freya Scheffler-Kayser • 26. Februar 2018

EVA = Extra-vehicular Activity
Weltraumspaziergang
• Außeneinsätze nötig für Reparatur, Wartung und
  Installation von Experimenten
• Training auf der Erde in Wasserbecken mit Modellen
  der ISS
• Zwei Raumanzugsysteme:
     • ORLAN (RUS)
     • EMU = Extravehicular Mobility Unit (USA)
DLR.de • Folie 16   > Vortrag > Scheffler-Kayser • Dokumentname > 26.4.2016

     Internationale Spitzenforschung auf der ISS

   Heute: Hochphase der Nutzung
        mit europäischer/deutscher Beteiligung

  • Erforschung der fundamentalen
    Lebensfunktionen

  • Entwicklung neuer Methoden für Diagnostik
    und Therapien für die Medizin

  • Erweiterung des Horizontes in der Physik

  • Verbesserung von Materialen und
    Prozessen durch innovative Methoden

  • Testumgebung für zukünftige Technologien                                  Picture: NASA
    und Exploration
DLR.de • Folie 17   >

Nutzungsergebnisse als Synthese (1)

Die Wissenschaft, Forschung und Technologiearbeiten auf der ISS tragen ganz
wesentlich zum Fortschritt unserer Gesellschaft und Wirtschaft bei. Besonders
die Bereiche Gesundheit/Medizin, Erde/Klima, Innovative Technologien, Wissen,
Wirtschaft und Inspiration/MINT profitieren davon.

Beispiele aus der Nutzung:
• Erforschen der Sonnenaktivität
• Physikalische Grundlagenforschung
• Anwendungsorientierte Materialwissenschaften
        • Verbesserung des Gießverfahrens (Prozess) zur
          Herstellung von leichten Turbinenschaufeln aus
          Gamma-Titanaluminid (ACCESS, Aachen)
DLR.de • Folie 18   > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum

Nutzungsergebnisse als Synthese (2)

• Medizinische Forschung und Humanphysiologie
• Physiologische Erkenntnisse und besseres
  Verständnis von Krankheiten
• Neue Verfahren und Geräte zur Diagnose,
  Behandlung und Therapie
        • z.B. Knochenabbau bei Astronauten– Forschungen
          zur deutlichen Verringerung von Osteoporose

• Neuartige Sensoren und Geräte zur Überwachung
  von Körperfunktionen und Gesundheit
        • ISS-Forschung erlaubt Laseroperationen am Auge,
          auch wenn sich das Auge bewegt, (Projekt Eye
          Tracking Device)
          Auszeichnung für deutsches Forscherteam in 2015
DLR.de • Folie 19   > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum

Nutzungsergebnisse als Synthese (3)

• Die ISS Plasma Forschung (MPG) hat zur Entwicklung von medizinischen
  Geräten geführt, die Bakterien töten und zur schnelleren Wundheilung
  beitragen.

• Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS)
     • Hinweise auf die Existenz dunkler Materie
     • Neues Verständnis der Kosmischen Strahlung
DLR.de • Folie 21

 Die Mission HORIZONS
• ISS-Inkrement / Expedition 56/57
• Zeitraum: Juni 2018 bis Oktober 2018
• Erster deutscher ISS-Commander
  (zweite Hälfte der Mission)
• Pilot

• Ausrichtung der Mission:
  Astronautik, Robotik und Exploration                               Sergey Prokopyev
                                                                                        Alexander Gerst
• Ca. 60 Experimente aus Deutschland
  und Europa, zusätzlich zahlreiche NASA   Serena Auñón-Chancellor

  und JAXA Experimente

• EVA ist zzt.

• Geplant: An- und Abdocken eines
  SpaceX Dragon (CRS-15) und eines
  HTV
• Geplant: Erstflug von SpaceX Dragon V2
  und Boeing CST-100
                                               @DLR
DLR.de • Folie 22   > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum

Kommander - Rolle
 • Zweiter Europäer nach dem Belgier Frank de Winne
 • Übernahme A. Gerst von Andrew Feustel in Hand-over Zermonie Ende August und
   Weitergabe an den Kosmonauten A.Ovchinin Ende Oktober
 • Die Verantwortung entspricht etwa der eines Schiffkapitäns bei der Seefahrt:
         • für die Crew an Bord verantwortlich; ihre Sicherheit und Gesundheit; sorgt für
           keine Überbelatung der Crew
         • Teambildung – Team Work: harmonisch, geschlossen, gegenseitiges Vertrauen
           und Respekt auch bei Multi-Kulti; beginnt bereits am Boden während der
           Missionsvorbereitung führt er die Crew durch das Trainingscurriculum.
         • hilft etwaige Konflikte zu lösen
         • arbeitet intensiv mit dem Flugdirektor am Boden zusammen
         • Schutz der ISS Elemente und Kennen der Experimente sowie des ISS Betriebes
 • Postflight gewährleistet, dass die ISS-Crew die diversen „Postflight“ Aktionen, z.B. die
   wichtigen medizinischen Nachuntersuchungen abschließt.
DLR.de • Chart 23 > Lecture > Author • Document > Date

Mission Content and Overview about German Contributions
                                                                                               Cold Atoms Lab (CAL)

                          FARAGIS / EPICON                                                         EML Batch 2
                              FLUMIAS
                                                                                                  MSL Batch 2 /
                            Demonstrator                                     Physics and
                                                                  Life                           TRANSPARENT-1
                                MyotonS                                       Material
                                                                Sciences
                                                                               Science        Soft Matter Dynamics

                                                                                              SpaceConcrete - Beton

                             Bake In Space
                                                         Commercial Experiments                 Mobile Companion
                          Light Field Camera                driven                                   CiMON
                                                                                Robotics
                                                         Experiments Inc. 56/57
                           MetabolicSpace                            A. Gerst                     SUPVIS-JUSTIN

                               SpaceTex-2                                                      Schülerwettbewerb
                                                                              Education               2018
                                                              Technology        and           Beschützer der Erde 2.0
                                                                  and          Public
                        Phtobioreacto (PBR)                   Astrophysics    Outreach        Studentenwettbewerb –
                             (später)                                                           Überflieger (3 Exp.)
                          Wireless Compose                                                          Zeitkapsel
                                  ICARUS                                                      Hosentaschenexperimen
                                                                                                   te II (5 Exp.)
                         MagVector / MFX-2
                                                                                               Kepler ISS (Columbus
                              MarconISSta                                       ARISS Calls             Eye)
DLR.de • Chart 24   > Lecture > Author • Document > Date

CIMON (nationale Beistellung)
Crew Interactive MObile companioN
Robotisches Assistance System mit künstlicher Intelligenz

• persönlicher Assistent für Astronauten

• frei schwebend

• Kann Astronauten folgen.

• Darstellung von Bildschirminhalten

• Kommunikation über Künstliche
  Intelligenz
DLR.de • Folie 25   > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum

FLUMIAS-Demonstrator

• Technologiedemonstrator eines Fluoreszenz-Lebend-Zellen-Mikroskop

• Beobachtung der Veränderungen in Zellen in der Schwerelosigkeit
DLR.de • Folie 26

EML = Electro Magnetic Levitator
DLR.de • Folie 27   > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum

ICARUS
• deutsch-russische Kooperation

• 5 Gram schwere Sender zur Verfolgung
  von Tierwanderungen

• Empfangsantenne auf dem russischen
  Teil der ISS ( im Feb. 2018 mit Progress
  69 angekommen)

• Installation während HORIZONS

• Erforschung Tierwanderungen kann
  vielfältige Aussage über unsere Umwelt
  ermöglichen:
  Klimatische Veränderung; Artenschutz;
  Gesundheit (Ausbreitung von
  Krankheiten)
DLR.de • Chart 28   > Lecture > Author • Document > Date

Beschützer der Erde 2.0

• Alexander Gerst wird 2018 zum zweiten Mal einen Blick aus der
  „Vogelperspektive“ auf die Erde werfen können. Städte, Wälder und
  Landstreifen und Gewässer geben ihm einen Eindruck, wie sich die Erde und
  das Leben auf ihr entwickelt und verändert. Die Beobachtung der Erde und
  ihres Ökosystems vom Weltall aus ist für uns auf der Erde von großer
  Bedeutung
• Schülerwettbewerb ermutigt Schüler/innen einen anderen Blickwinkel
  einzunehmen und sich als Jungforscher mit der Fernerkundung aus dem All
  und dem Schutz der Lebensräume zu beschäftigen.
• Ergänzt wird der Wettbewerb durch die Initiative ICARUS
   (International Cooperation of Animal Research Using Space)
   des Max-Planck-Instituts für Ornithologie, die mittels einer
   auf der ISS angebrachten Antenne,
   Vögel beobachten und dadurch Ökosysteme erforschen kann.
• Wettbewerb für 9. + 10. Klasse; Start Anfang April mit Registrierung
DLR.de • Folie 29   > Vortrag > Autor • Dokumentname > Datum

Überflieger
• Wettbewerb zur Auswahl studentischer
  Experimente

        Neue Antriebstechnik:
        • PAPELL – Uni Stuttgart
          Als Pumpe bewegt ein so genanntes
          Ferrofluid, (eine Flüssigkeit mit kleinsten
          magnetischen Partikeln) mit der Hilfe von
          Elektromagneten

        Planeten Entstehung
        • ARISE – Uni Duisburg-Essen
          Zusammenballung von Glasperlen durch
          elektrische Aufladung

        • EXCISS – Uni Frankfurt
          Entstehung von Chondren, Meteoriten:
          eine Staubwolke wird Blitzen ausgesetzt
DLR.de • Chart 30   > Lecture > Author • Document > Date

PROJEKT_4D – Die Zeitkapsel

• Alexander Gerst etwas ganz Außergewöhnliches an Bord haben => Zeitkapsel
     • Speziellen Datenträger mit den Wünschen von Kindern und Jugendlichen
       für die Zukunft
     • sowie eine Reihe von Dokumenten, die unsere Welt zum heutigen
       Zeitpunkt repräsentieren.
     • symbolische „Mini-Objekte“

• Während einer Liveschaltung mit etwa 1000 Kindern
  und Jugendlichen wird er die Zeitkapsel versiegeln.
•
• Nach ihrer Rückkehr zur Erde soll die Zeitkapsel dem Haus der Geschichte in
  Bonn übergeben werden – und zwar unter der Maßgabe, dass sie erst am 50.
  Jahrestag des Starts geöffnet wird.
• Wettbewerb für die Wünsche:
  http://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-11998/21076_read-49014/
DLR.de • Chart 31   > Lecture > Author • Document > Date

Fliegendes Klassenzimmer II
DLR Jugendbildung

• Hosentaschenexperimente, die A.Gerst auf der ISS durch
  führt und erklärt. Veröffentlichung auf der DLR Internetseite
  „DLR_next“ www.dlr.de/next

       • 3D-Druck: Verhalten (Dämpfungsmechanismus) von
         Granularer Materie
       • „Sendung mit der Maus“: Weltraum-Experiment Vorschlag
         von Kindern (ähnlich zu 2014 Aktion42)
       • Springende Bälle („Bouncing“) innerhalb einer Röhre, fixiert
         und Floatend

       • Elektrostatische Effekte zur Kristallisation

       • Wie wiegt ein Astronaut sein Gewicht?

       • Messung von Beschleunigung mit AstroPi und anderen
         miniPCs, wie z.B. CALLIOPE
DLR.de • Chart 32   > Lecture > Author • Document > Date

  Implementierung über ESA:
  Dokumente, Meetings, Boards etc.
• 1. Experiment Input : 2-Pager => ESR (Experiment Science Request) L-15 Monate
      ESA PIM (Payload Integration Manager)
                   Review (ESA zuständige)

• Humanphysiologische Experimente müssen durch ein Medical Board; spezielle
  Dokumentation (zunächst ESA approval und dann weiter zur NASA); hier gibt der
  Astronaut seine Zustimmung

• Safety Meeting und Safety Documentation: Safety Data Package (Scharfe Kanten;
  Toxisch; Material; Batterien; brennbar…)

• USOC: Prozeduren für Flight und fürs Training am Boden; genaue Zeitermittlung
  und Verifizierung MOIC (Mission Operation Implementation Concept) und EST
  (Experiment Sequence Test)
                        => Flight readiness acceptance packages
DLR.de • Folie 33 Leben und Forschen auf der ISS • Johannes Weppler • 13. Januar 2016

Weitere Schulprojekte

KEPLER ISS                                                                        ARISS CALLS

• Live-Videos der Erdoberfläche im                                                • ARISS Events (10 Stück) (Schulen
  Schulunterricht                                                                   nehmen über Amateurfunkt Kontakt
• www.columbuseye.uni-bonn.de                                                       mit Alex auf
DLR.de • Chart 34   > Lecture > Author • Document > Date

Öffentlichkeitsarbeit

• In- Flight Calls

• Start- und Landungsveranstaltungen

• Soziale Medien
• Sonstige Medien
• Pressekonferenzen
DLR Mission Team

              This Force is with Alexander

We are looking forward to see him in Space
Sie können auch lesen