Ist weniger mehr? - #204 MÄRZ-JUNI 2023

Die Seite wird erstellt Dirk Brüggemann
 
WEITER LESEN
Ist weniger mehr? - #204 MÄRZ-JUNI 2023
#204
 MÄRZ–JUNI
 2023

Ist weniger
mehr?
DAS MAGAZIN DER EV.-REF. KIRCHENGEMEINDE ST. PAULI LEMGO · WWW.ST-PAULI-LEMGO.DE
Ist weniger mehr? - #204 MÄRZ-JUNI 2023
4    Mehrgenerationenhaus:
                                                                                    Willkommen im statt.wohnzimmer

                                                                               7    St.Pauli Hilfsaktion:
    St. Pauli stellt sich vor                                                       »Ich möchte eurer Kirche und Gott
                                                                                    danken«
    Wir sind eine evangelisch-reformierte Kirchengemeinde der
    Lippischen Landeskirche.                                                   8    Zusammengerückt

    Unsere Kirchengemeinde hat ca. 3000 Gemeindeglieder und 300                9    Tagebuch
    Menschen, die ehrenamtlich das bunte Gemeindeleben prägen. Unsere
    Mission »Gott erwarten. Lieben lernen. Versöhnung leben.« gibt uns in      10   Gedankenvoll:
    unserer Vielfalt Orientierung, leidenschaftlicher Glaube an den                 Die Sorge auf meinem Sofa
    dreieinigen Gott eint uns.
                                                                               13   werkstatt·leben:
    Miteinander wollen wir an der Kirche der Zukunft bauen und haben                Mehr Glück geht immer
    dabei Menschen aller Generationen im Blick. Jeden Sonntag feiern wir
    Gottesdienste, mal in moderner oder klassischer oder familiärer Form.      14   Tauffest im Lemgo:
    »Strike«, der Gottesdienst von Jugendlichen für alle, findet samstags           Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe
    ca. alle zwei Wochen statt.
                                                                               15   Veranstaltungen in und mit der Stadt
    Wir haben Angebote für Kinder und Familien sowie für Jugendliche.
    Auch Erwachsene von jung bis alt treffen sich, mal in Gruppen speziell     16   Taufen, Konfirmationen, Trauungen,
    für ihr Alter oder auch bunt gemischt, z.B. in unseren Hauskreisen, Ge-         Bestattungen, Abschied
    betstreffen oder Musikteams. Und es gibt die Lifegroups für Menschen
    von 0 bis 120: Dreimal im Jahr bieten wir diese vierteljährlich begrenz-   18   Geburtstage, unsere Angebote für
    ten Kleingruppen an, in denen es um gemeinsame Interessen und um                Seniorinnen und Senioren
    Themen geht, die unser Herz bewegen. Start ist jeweils ab Januar, April
    oder August. Diese Kleingruppen sind eine gute Möglichkeit,                20   Gottesdienste
    Menschen kennenzulernen. Sie sind herzlich willkommen! Wenn Sie Fra-
    gen haben, sprechen Sie uns gern an (S. 22)!                               21   Für Kinder und Familien

    Diakonisch engagieren wir uns in unserem Mehrgenerationenhaus und          22   Impressum, Ansprechpersonen,
    zusammen mit den Lemgoer Kirchengemeinden in der Flüchtlingshilfe.              Arbeitsbereiche
    In der werkstatt·leben finden Sie seelsorgerliche Begleitung, professio-
                                                                                                                           Foto Cover: Pixabay

    nelle Beratung und Selbsthilfegruppen.

    Unser Partnerkindergarten ist das Familienzentrum Am Flüt.
    Partner-Sportverein ist der SC St. Pauli.

2
Ist weniger mehr? - #204 MÄRZ-JUNI 2023
EDITORIAL

Die fetten Jahre sind vorbei!« Lapidar brachte jemand in unserem Redak-
tionsteam so das aktuelle Lebensgefühl auf den Punkt. Krisen über Kri-
sen. Energiewende und Energiesparen. Wir müssen uns reduzieren. Das
hat auch etwas Gutes, denn weniger kann mehr sein, gerade dann, wenn
wir Überflüssiges weglassen, wenn wir uns auf das besinnen, was wir
wirklich zum Leben brauchen. Auch die Fastenzeit vor Ostern kann uns
das bewusst machen.

Doch für diejenigen, die wenig haben, ist weniger nicht mehr, sondern einfach
zu wenig. Darum wird es in diesem Jahr Angebote für Menschen geben, die
aufgrund der aktuellen Preisentwicklung im Energiebereich in Not gekommen
sind (S. 6).

Auch in St. Pauli haben wir gespart. Die Räume in der Echternstraße 12, im
Mehrgenerationenhaus, wurden zum Teil geschlossen. Das Café wurde zum
statt.wohnzimmer im Gemeindehaus. Der Mehrwert: Mehr Begegnungen, z.B.
beim Spielenachmittag (S. 4). Die Gottesdienste sind von der Kirche ebenfalls
dorthin umgezogen. Wie die »Winterkirche« erlebt wird, lesen Sie auf S. 8.

Was macht man eigentlich, wenn die Sorge bei einem einzieht und sich nicht
abschütteln lässt? Pfr. Seekamp regt mit einer Geschichte zum Nachdenken an
(S. 10). Wenn Sie in Ihrer Situation seelsorgerlichen Rat suchen, bieten wir Ih-
nen Begleitung oder auch professionelle Beratung an (S. 12).

Nun wundern Sie sich vielleicht, dass diese Neuausgabe der BRÜCKE gar
nicht nach weniger aussieht, sondern in der Farbvariante und im größeren
Format nach mehr. Tatsächlich können wir so die Herstellungskosten reduzie-
ren. Und nach über 20 Jahren der Brücke im alten Gewand freuen wir uns
über ihr neues – mit weniger Text und mehr fürs Auge.

Die »fetten Jahre« beziehen sich übrigens auf eine biblische Geschichte. Josef
deutet darin göttlich inspiriert einen Traum: nach sieben Jahren voller Über-
fluss würden sieben Jahre der Not kommen. So gewarnt, war es möglich, vor-
zusorgen und in der Krise die Vorräte dann zu teilen. Einander zur Seite zu ste-
hen, ist göttliches Gebot. Dass er selbst es tut, ist göttliche Verheißung, die
Mut macht: »Fürchte dich nicht, denn ich bin bei dir! Hab keine Angst, denn
ich bin dein Gott! Ich mache dich stark und helfe dir.« (Jesaja 41,10)
                                                                Pn. Cora Salzmann

                                                                                    3
Ist weniger mehr? - #204 MÄRZ-JUNI 2023
Foto: pexels und pxhere

4
                              Willkommen im
Ist weniger mehr? - #204 MÄRZ-JUNI 2023
MEHRGENERATIONENHAUS

                                                                                       Fotos links: Backen zur Weihnachtszeit
                                                                                       mit Kindern im Ankomm-Café für die

I
                                                                                       Ukrainer:innen
      m September letzten Jahres wurde die Idee geboren, das Begegnungscafé
      über die Wintermonate ins Gemeindehaus zu verlegen. Wir wollten einen Ort        Foto rechts: In den Wintermonaten
                                                                                       fanden Menschen im stattwohnzim-
      der Wärme und Gemeinschaft schaffen, besonders für Familien, denn sie sind
                                                                                       mer Wärme und Gemeinschaft. Vor
      im großen Maß von den derzeitigen Krisen betroffen. Unter dem Namen              allem die Spielenachmittage, zu denen
      »statt.wohnzimmer« haben wir einerseits bestehende Angebote beibehalten          bis zu 60 Spielebegeisterte kamen,
                                                                                       fanden großen Anklang. Deswegen
(z.B. den Offenen Treff, das Café für Menschen aus der Ukraine, das Sprachcafé
                                                                                       wird es auch künftig einmal monatlich
sowie die Öffnungszeiten von Montag bis Mittwoch und Freitag von 15:00 – 17:30         einen Spieletag geben.
Uhr) und andererseits Raum für Neues geschaffen.

Neu: Angebote für Familien und junge Erwachsene
In Kooperation mit den freien pädagogischen Mitarbeiter:innen von »Lebenskünstla«
sind attraktive Angebote für Familien und junge Erwachsene entstanden:

Spielenachmittag: In der Adventszeit haben wir jeden Freitag einen Gesellschafts-
spielenachmittag angeboten. Neben Lemgoer Familien kamen auch Menschen aus
der Ukraine; ein internationales Miteinander von Spielefreunden entstand. Besonders
beliebt war der Tag, an dem bis in den späten Abend gespielt werden konnte, hier
kamen bis zu 60 Spielbegeisterte von 6 bis 73 Jahren zusammen. Wegen der großen
Annahme wird das Angebot unter dem Namen »Spieletag« künftig einmal monatlich
weitergeführt werden.

Winterspielplatz: Ab Januar öffnete der Winterspielplatz seine Türen. Einmal im Mo-
nat sind Eltern mit ihren Kindern eingeladen, den Nachmittag im Gemeindehaus zu
verbringen, inklusive kostenlosem Kaffee und Tee für die Erwachsenen und viel Platz
und unterschiedlichen Möglichkeiten für die Kleinen, sich im Trockenen zu bewegen.

                                                                                                                           5
Ist weniger mehr? - #204 MÄRZ-JUNI 2023
MEHRGENERATIONENHAUS

                                                                                           Wenn Sie Fragen zur Arbeit des
                                                              In Zusammenarbeit mit der    Mehrgenerationenhauses haben
                                                              Lippischen Landeskirche
                                                              gibt es unter dem Motto      oder sich ehrenamtlich einbringen
                                                              »Wärme für Lippe« prakti-    wollen, steht Ihnen unser Büro gerne
                                                              sche Hilfe für Menschen,
                                                                                           zur Verfügung. Sie erreichen uns un-
                                                              die durch die gestiegenen
                                                              Energiekosten in Not gera-   ter (05261) 920 46 08 oder über
                                                              ten sind.                    Email: d.begemann@mehrgeneratio-
                                                                                           nenhaus-lemgo.de.

                                                                                           Das Begegnungscafé findet bis Ende
                                                                                           März unter dem Namen »statt.wohn-
                                                                                           zimmer« im Gemeindehaus, Echtern-
                                                                                           str. 16, statt und ist montags,
                                                                                           mittwochs und freitags von 15:00
                                                                                           bis 18:00 Uhr geöffnet. Unsere Café-
                                                                                           mitarbeiter:innen freuen sich über
                                                                                           Ihren Besuch!

                                                                                           Das Ankommenscafé für Ukrainer:in-
                                                                                           nen findet dienstags von 14:00 bis
                                                                                           17:00 Uhr im Gemeindehaus statt.
                                                                                           Es gibt in der Zeit auch verschiedene
                                                                                           Beratungsangebote.

Unterstützung für Menschen in sozialen Nöten                                               Silke Schmidt informiert über Bera-
In Zusammenarbeit mit der Lippischen Landeskirche wird es in                               tungs- und Unterstützungsangebote
diesem Jahr Angebote für Menschen geben, die aufgrund der                                  zu den Themen Alter, Pflege und
aktuellen Preisentwicklung im Energiebereich in Not gekom-                                 Demenz, Tel. (05261) 668 929 oder
men sind.                                                                                  E-Mail: S.Schmidt@mehrgeneratio-
                                                                                           nenhaus-lemgo.de

U
         nter dem Slogan »Wärme für Lippe« wird Menschen bei
         der Beantragung staatlicher Leistungen geholfen und                               Die Flüchtlingshilfe ist telefonisch
         weitere Unterstützungsangebote vermittelt. Daneben                                unter (05261) 920 46 08 erreichbar
sollen im Einzelfall Pauschalen für die Haushalte gewährt wer-                             oder über E-Mail:
den, die die steigenden Energiekosten selbst nicht tragen kön-                             info@fluechtlingshilfelemgo.info
nen. Die zur Verfügung gestellten Mittel resultieren aus der Kir-                          Informationen zu den Sprachtreffs
chensteuer, die auf die staatlich gezahlte Energiepauschale an-                            und Begegnungsangeboten erhalten
fällt, sowie aus Spenden, die bei der Lippischen Landeskirche                              Sie bei Ahlam Elwahabi,
unter den Stichwort »Wärme für Lippe« eingegangen sind.                                    Tel. (05261) 920 46 09.

Vor Ort im statt.wohnzimmer und später auch im Mehrgenera-                                 Wenn Sie unsere Arbeit finanziell
tionenhaus wird es Sprechzeiten geben, zu denen Menschen                                   unterstützen möchten, dann können
die entsprechende Hilfe erhalten.                                                          Sie unter dem Vermerk »Mehrgene-
                                                                                           rationenhaus« spenden auf das
Alle Informationen rund um die Angebote des statt.wohnzim-                                 Konto: Kirchengemeinde St. Pauli,
mers finden sich im Internet unter stattwohnzimmer.de. Ab                                  IBAN: DE07 4825 0110 0000 0125
April wird das Begegnungscafé wieder wie gewohnt im Mehr-                                  59.
generationenhaus stattfinden.

6
Ist weniger mehr? - #204 MÄRZ-JUNI 2023
ST. PAULI HILFSAKTION

              »Ich möchte eurer Kirche
         und Gott danken.«
               Projekt »Stromgenerator für die Ukraine«
               erfolgreich beendet

               Wärme, Strom, Wasser – seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine hängen all diese
               »Selbstverständlichkeiten« für die Menschen in den Kriegsgebieten am seidenen Fa-
               den. Um die Not ein wenig lindern zu helfen, haben wir von St. Pauli in der Vorweih-
               nachtszeit für einen Stromgenerator gesammelt, den wir einer Gemeinde in Charkiw
               zeitnah schenken wollten. Die Zielsumme von über 4500 Euro wurde zügig erreicht,
               und kurz vor Heiligabend organisierte das Lagenser Hilfswerk »Aid for Hope« den
               Transport in die Ukraine.

               Am 6. Januar, dem orthodoxen Weihnachtsfest, konnte der Generator dem dortigen
               Pastor in Charkiw übergeben werden. Er grüßt die Gemeinde St. Pauli in Lemgo und
               erzählt: »Wir haben den Dieselgenerator bekommen, den ihr uns geschickt habt. Ich
               möchte eurer Kirche und Gott danken. Möge Gott euch für eure guten Herzen seg-
               nen.«

Foto: pexels

                                                                                                               7
Ist weniger mehr? - #204 MÄRZ-JUNI 2023
Zusammengerückt
Aufgrund äußerer Umstände mussten wir uns in den ver-              offen' sein.:) Ein großes Danke allen, die den Gemeinderaum
gangenen Monaten in mancher Hinsicht reduzieren – räum-            wöchentlich, täglich… wieder umgestalten! Ohne euch wäre
lich, energietechnisch und finanziell. Darum sind wir enger        das gar nicht möglich gewesen! Vielen Dank für eure Zeit und
zusammengerückt. Wie das statt.wohnzimmer hat die                  Arbeitskraft!
»Winterkirche« ihren Platz im Gemeindehaus gefunden. Die
Gottesdienste finden seit Herbst bis einschließlich März im
Gemeindehaus statt. Zum 2. April ziehen wir wieder um –
die Gottesdienste am Palmsonntag, in der Karwoche und
                                                                   M    ir persönlich gefällt es sehr gut, im Gemeindehaus
                                                                        Gottesdienst zu haben. Die gewohnten Stammplätze fal-
                                                                   len weg und es gibt neue Chancen, Menschen zu »sehen« und
zu Ostern feiern wir wieder in der Kirche.                         kennenzulernen.

Wie haben Gemeindeglieder das erlebt? Hier sind einige
ihrer Antworten:                                                   M      it den Jahren ist mir der Kirchenraum wichtig geworden.
                                                                          Das wurde mir bewusst, als wir nach der Corona-Pause
                                                                   den ersten Gottesdienst mit persönlicher Anwesenheit feiern

G     rundsätzlich finde ich es im Gemeindehaus persönlicher,
      näher, freundlicher, und ich glaube tatsächlich, dass wir
uns als Gemeinde durch diese räumliche Nähe wieder näher
                                                                   konnten. Welch ein erhabenes Gefühl, in diesem bebeteten
                                                                   Raum sein zu dürfen! Darum hätte ich mich auch mit warmem
                                                                   Mantel und dicken Socken in die kalte Kirche gesetzt.
gekommen sind. Schade finde ich beim Videostream, dass es          Mir ist aber bewusst, dass das nicht für alle gilt. Darum finde
trotz vieler renommierter Techniker dort häufig zu Schwierigkei-   ich die jetzige Lösung im Gemeinderaum gut. Ein anderes Er-
ten kommt. An der Stream-Optik könnte man auch arbeiten!           lebnis, ja. Aber letztlich kommt es mir auf das gesagte und ge-
Wenn nun noch alle Gemeindeglieder auf Hygiene achteten            sungene Wort an. Und die lieben Menschen, die da sitzen,
und auf die Privatsphäre des Nächsten, wäre ich für: »Go for       sind ja dieselben. Außerdem wird sich die neu angeschaffte
Gemeindehaus« statt Kirchenraum. Zu Großveranstaltungen            Technik auch in der warmen Jahreszeit gut nutzen lassen.
und besonderen Anlässen sollte selbstverständlich 'die Kirche

8
Ist weniger mehr? - #204 MÄRZ-JUNI 2023
TAGEBUCH

                 Die fetten Jahre sind vorbei….

                 »Das Geheimnis der Weihnacht besteht darin, dass wir auf unserer Suche nach dem
                 Großen und Außerordentlichen auf das Unscheinbare und Kleine hingewiesen wer-
                 den.« Diesen Spruch habe ich an Weihnachten entdeckt, er gilt auch im neuen Jahr.

                 Von vielen habe ich gehört, dass sie gestresst waren, dass es so viel zu tun gab,
                 dass man noch gar keine Weihnachtsstimmung hätte usw….
                 Hallooo? Es ist Jesus Geburtstag! Wer sagt, dass man zwanzig Mann einladen
                 muss, beim Friseur war und mindestens eine Gans mit selbstgemachtem Rotkohl
                 servieren muss? Brauchen die Kinder zwanzig Geschenke?

                 Es gab so viele »weihnachtliche« Momente: der erste Lebkuchen bei einer Tasse
                 Tee, ein Bild von einem Schüler, gemalt mit einem großen roten Herz, da ich so
                 gestresst war, ein langer Spaziergang mit Hund… Ich weiß, Weihnachten ist vorbei,
                 aber das Reduzieren und Runterkommen von Perfektionismus und aufgelegten
                 Zwängen kann auch im neuen Jahr gut tun.

                 Nach einer langen »Gottesdienst-Abstinenz« genieße ich wieder »meine«
                 Gemeinde in der Winterkirche. Auch hier reduziert, schlichter Raum und weniger
                 Menschen; auf der einen Seite evtl. traurig, auf der anderen eine Chance, den
                 Einzelnen mehr wahrzunehmen. In diesem Sinne habe ich auch keine Angst vor
 Foto: Pixabay

                 den mageren Jahren, Gott wird uns schon durchtragen!               Alexandra Sauer

                                                                                                      9
Ist weniger mehr? - #204 MÄRZ-JUNI 2023
10
GEDANKENVOLL

                Die Sorge auf meinem
                Sofa

                D
                             ie Sorge ist im Raum, wieder hatte sie sich still    Wir haben genug von dir. Verzieh dich!« Es war das erste Mal,
                             und heimlich eingeschlichen ins Schlafgemach,        dass ich ihr genau zuhörte, was ich als ausgebildeter Seelsor-
                             wie so oft. So war ich es zumindest bisher ge-       ger wohl früher schon hätte machen sollen. Aber dazu fehlt mir
                             wöhnt. In der Nacht kam sie. Dann mit etwas          einfach die Toleranz. Ich war wütend über den ungebetenen
                             Mühe, aber doch erfolgreich, konnte ich sie am       Gast. Rausschmeißen. Weg! Das war es, was mir spontan ein-
                Morgen des Zimmers verweisen und es war wieder alles gut.         fiel. »Nun, ja«, entgegnete die Sorge, »ich bin eben viele«, und
                                                                                  grinste wieder frech. »Ja, das wird mir auch mehr und mehr
                Das änderte sich erstmals schlagartig, als wir alle auf die un-   klar. Aber was willst du?« »Ganz einfach«, entgegnete die Sor-
                heimliche Seuche aus China starrten. Erst in Zeitlupe und dann    ge »Re·duk·ti·on«. Und dabei dehnte sie jede einzelne Silbe.
                rasend schnell überrannte das Unheil unsere Alltagsroutinen.
                Unmögliches wurde wahr. Neben Schulen und öffentlichen Ge-        »Ganz einfach«, murmelte ich in mich hinein. Ein spitzer,
                bäuden wurden auch Gottesdienste geschlossen. Es war, als         schmerzender Gedankensplitter, der mir wie ein Holzstückchen
                hielte die Welt den Atem an. Das ist jetzt erst drei Jahre her.   unter den Fingernagel gerammt wurde. So fühlte sich dieses
                Und zugleich war diese Erfahrung so verstörend, dass wir seit-    »ganz einfach Re·duk·ti·on« an. Aber ich wollte ihr ja zuhören.
                dem die Weltzeit einteilen in vor und nach Corona.
                                                                                  »Warum jetzt?«, fragte ich die Sorge spitz. »Ich wollte eigent-
                Dann am 24. Februar 2022 überfiel die Sorge nicht nur die Uk-     lich einen gemütlichen Lebensabend im Sofa genießen, er-
                raine, sondern ganz Europa gleich mit. Wie wenn es nicht ge-      gänzt um ein paar angenehme Reisen ins paradiesische Aus-
                nug Sorgen gegeben hätte, eskalierten die Gründe, sich zu         land. Und nun kommst du!« Die Sorge verfinsterte ihr Gesicht
                ängstigen. Seitdem ließ sich die Sorge morgens immer schwe-       und bekam fast selbst tiefe Sorgenfalten, die ihr Gesicht zer-
                rer aus dem Schlafzimmer expedieren. Sie lümmelte sich breit      furchten. Dann wechselte sie wieder den Ausdruck. »Endlich
                grinsend auf der Couch im Wohnzimmer und schlürfte dort ge-       kommt meine Botschaft an! Re·duk·ti·on halt.«
                mütlichen ihren Kaffee, während sie uns beim Fernsehen frech
                grinsend über die Schulter schaute.                               Jetzt war es an mir, mich wieder unter Kontrolle zu bekommen.
                                                                                  »Was soll der ganze Mist, dieser unnütze Terror im Osten, ha-
Foto: pixabay

                Da riss mir der Geduldsfaden und ich stellte sie wütend zur       ben wir nicht genug zu tun mit der eigenen körperlichen Ge-
                Rede. »Kannst du mir mal sagen, was du hier eigentlich willst?    sundheit? Und was noch belastenderer ist, damit seelisch stabil

                                                                                                                                               11
»Ich wollte eigentlich
einen gemütlichen
Lebensabend im Sofa
genießen, ergänzt
um ein paar angenehme
Reisen ins paradiesische
Ausland.«

zu bleiben? Und du drückst uns aus purer, sadistischer Freude        Weiß ich nicht, doch auf jeden Fall ist dieses Arrangement bes-
diese Re·duk·ti·on auf. Re·duk·ti·on. Re·duk·ti·on«, echote es in    ser als vorher. Ich frage mich die ganze Zeit, warum sie gerade
mir und ich sah schon mein Zuhause bröckeln, das ich jahre-          bei uns einziehen wollte? Wer hatte sie geschickt? Sie hätte
lang gehegt hatte und das mir in Coronazeiten zur Burg ge-           doch die ganze Nachbarschaft abklappern können. Aber gut.
worden war. Nun bekamen selbst diese starken Wände Risse.            Ich nahm sie auf. Hatte Gott nicht aufgefordert: »Seid gast-
»Ist man denn nie irgendwie vor dir sicher«, fauchte ich ihr wü-     freundlich und murret nicht…«
tend entgegen. Die Sorge schwieg und schaute scheinbar un-
beeindruckt auf ihr Glas. »Du könntest mich ja in deine Familie      Oder wie heißt es genau? »Freut euch über die Hoffnung, die
aufnehmen!«, murmelte sie nur. »Was ich auf gar keinen Fall          ihr habt. Wenn Nöte kommen, haltet durch. Lasst euch durch
machen werde. Raus!«, brüllte ich zurück. Sie blieb unbeein-         nichts vom Gebet abbringen. Helft Gläubigen, die sich in einer
druckt sitzen.                                                       Notlage befinden; lasst sie mit ihrer Not nicht allein. Macht es
                                                                     euch zur Aufgabe, gastfreundlich zu sein.« (Römerbrief 12, 12-
Als ich mich wieder leidlich sortiert hatte, war all mein Wider-     13)
stand verpufft. Ich hatte einfach keine Energie mehr. »Du willst
offiziell bei uns wohnen? Du willst ein eigenes Zimmer bekom-        Ob wohl die Gastfreundschaft auch für Sorge galt? Noch nagte
men wie die Kinder?«, entfuhr es mir. »Ja, warum nicht?« Und         in mir der Zweifel. Hat sie nicht vielmehr verdient, einfach vor
plötzlich sah die Sorge fast liebenswürdig aus in ihrer Hilflosig-   die Tür gesetzt zu werden? Nun, da war sie und ich lernte eini-
keit, wie sie da so improvisiert mal im Wohnzimmer, mal im           ges durch unsere Gespräche. Sie öffnete mir die Augen für die
Schlafzimmer hauste. Es war wirklich kein Zustand.                   gravierenden Probleme einer Welt, die ich nur zu gerne ver-
                                                                     drängt habe. Vielleicht war genau das ihre Aufgabe, mir die
»Gut«, kam es aus mir und ich erschrak, als ich mir weiter zu-       Augen zu öffnen? Und vielleicht würde sie sich etwas beruhi-
hörte. »Um Himmels willen, dann zieh doch bei uns ein. Haupt-        gen, wenn ich sie ernst nehme. Und dann kann ich sie auch
sache nicht mehr diese ständigen Überfälle in der Nacht oder         trösten, wo sie hysterisch übertreibt. Ja, seufzte ich trotzig in
das quälend nervige Chaos am Tag. Du musst dann aber auch            mich hinein, sie könnte auch von mir lernen. Wir kriegen das
Ordnung halten und die Regeln des Hauses respektieren.«              schon miteinander hin.
»Warum nicht«, antwortete die Sorge und schien zufrieden.
                                                                     »Oder«, meldete sich mein Schalk im Nacken, »du leihst sie
Und so kam es, dass die Sorge bei uns einzog. Sie wurde mehr         den Nachbarn aus, dann lernen die auch was und du bist sie
und mehr so etwas wie ein Familienmitglied. Und man konnte           eine Weile los!«. Bei diesem Gedanken musste ich innerlich
sich sogar einigermaßen vernünftig mit ihr unterhalten. Mit der      grinsen und ein Liedanfang huschte über meine Lippen: »Seid
Zeit. Immer wieder war ich genervt, aber sie argumentierte           fröhlich in der Hoffnung...«             P. Helge Seekamp
dann mit leicht beschwichtigender Stimme »Re·duk·ti·on« und
ich fuhr innerlich wieder runter. Ob wir je Freunde werden?

12
Mit uns entspannt glücklich leben
lernen
 • Alltagsstress entspannter begegnen
 • Glücklichmachende Bindungserfahrungen
   als Paar erleben
 • Leben fördernde Verhaltensmuster einüben
 • Den Austausch mit Mutmach-
   Partner:innen genießen, um für die Seele
   zu sorgen

                                                                                                                         Foto: Death_to_stock_Marzocco
Beratungsstelle werkstatt·leben
Beratung in Lebenskrisen, bei Ehe- und
Familienproblemen, nach traumatischen
Erlebnissen
Leitung: Petra Bauer
mit Helen Octavianus, Steffi Koch (in Koopera-           Ein revolutionäres Wochenende für Paare
tion mit dem Weißen Kreuz e.V.)
www.werkstattleben.org/gut-beraten/
Die Beratungsstelle bietet zwei Schlüssel-
Seminarthemen an:
1. Immer mehr Entspannung                            Hendrik Weiß, Mitbegründer der Fachgesellschaft
Stress reduzieren an 10 Kurs-Treffen à 90 Min.
                                                     Emotions-Fokussierte-Therapie (EFT) Deutschland, leitet das
Krankenkassen-geförderter Kurs für mehr
                                                     Auftakt-Seminar für Paare in der Kirchengemeinde St. Pauli,
Gelassenheit. Widerstandskraft. Stressreduktion.
                                                     Lemgo.
(2x im Jahr)
werkstattleben.org/entspannen
                                                     Gibt es den erfolgreichen Weg zu einer glücklichen
2. Mehr Glück geht immer:                            Partnerschaft? Ja!
Das einzigartige Paarseminar mit der Emotions-
Fokus-Methode (EFT) fördert Glück in                 In Deutschland wird das mehr und mehr bekannt. Sue John-
Beziehungen an einem Intensivwochende.
                                                     son, weltweit renommierte, kanadische Professorin und For-
(2x im Jahr)
                                                     scherin für Paar-Glück, hat eine erstaunlich eindeutige Bot-
werkstattleben.org/paarangebot
                                                     schaft: Worauf es wirklich ankommt, ist, emotional mitein-
Anmeldungen zu Beratung und Seminaren:               ander verbunden zu sein. Das wird in diesem Seminar ver-
Astrid Neumann, Echternstr. 20                       ständlich erklärt und miteinander erlebt.
Tel. (05261) 770 133
E-Mail: beratungsstelle@werkstattleben.org           Bei bisherigen Paarseminaren geht es um die Verbesserung
Di und Mi 9–11 Uhr, Do 15–17 Uhr                     der Kommunikation. Damit kommen Paare nicht an den
Seelsorgliche Begleitung                             Kern der Lösung. Die Beziehung wird intellektualisiert und
Lerne für deine Seele zu sorgen in einer             analysiert. Das hilft nicht zusammenzufinden.
Mutmach-Beziehung auf Zeit mit geschulten            Sue Johnson legt den Fokus auf die Gefühle und die
Ehrenamtlichen.                                      Herzensverbindurg der Paare. Ihr Millionen-Bestseller »Halt
Infos und Anmeldung:                                 mich fest« hat weltweit Paare in ihrer Beziehung glücklicher
Andreas Fiebig, Tel. (0170) 202 33 54                gemacht. Das ist wissenschaftlich erforscht.
E-Mail: a.fiebig@werkstattleben.org
Selbsthilfegruppen »Endlich Leben«                   An diesem Wochenende finden Paare in Lemgo zu mehr
Mehr Klarheit geht immer für Frauen und Männer.      Paarglück. Seid dabei!
In der Selbsthilfegruppe sorgen sie für ihre Seele
und Entfaltung der Persönlichkeit, vertiefen ihren   Sa.17.|So.18. Juni 23| 400 .-/Paar statt 499.-
Glauben und sind sich Mutmachpartner:innen.          Einmalig mit Hendrik Weiß, Mitbegründer EFT
Anmeldung auf der Warteliste:
Henriette Seekamp, Tel. (05266) 929 69 78,
E-Mail: endlich-leben@werkstattleben.org                        Einführung
                                                                          srabatt      99 Euro
Website: werkstattleben.org/leben                    Einmaliger
Selbsthilfegruppe für Geschiedene oder in
Trennung Lebende
Infos und Anmeldung: Andreas Fiebig (s.o.)

                                                                                                                    13
Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe
Tauffest in Lemgo | Sonntag, 4. Juni 2023, 14:00 Uhr, im Abteigarten

T
            aufe ist etwas Wundervolles.    Und dann die Erfahrung: Aber ich bin
            Einmalig. Kostbar. Ein Plus-    nicht allein. Es wächst das Vertrauen auf
            Zeichen vor unserem Leben.      Gott. Ein Startsignal, mit dem die Reise
            Gottes großes Ja zu uns. Ein    beginnt. Ein Segen.
            Segen. Darum lädt die evan-
gelische Kirche im kommenden Jahr 2023      Das zeigt: Man ist nie zu alt für die Taufe
dazu ein, gemeinsam die Taufe zu feiern.    und auch nicht für ihre Wiederent-
Die Aktion #DeineTaufe steht unter dem      deckung. Sie ist eine Chance, die man
Leitspruch »VIELE GRÜNDE, EIN SEGEN.        nicht verpassen kann. Und ein Ausgangs-
DEINE TAUFE«.                               punkt, zu dem wir zurückkehren können,
                                            um Kraft und Zuversicht zu schöpfen.          Zur Taufe anmelden können Sie sich
2023 entdecken wir mit vielen anderen                                                     bis zum 30. April über das Formular
zusammen neu, warum die Taufe ein           Das heißt auch: Vieles dreht sich bei uns     www.taufe.st-pauli-lemgo.de. Für die
Herzstück des christlichen Glaubens ist     in der kommenden Zeit um die Taufe. Las-      Vorbereitung treffen sich alle ange-
und immer wieder zu einer Kraftquelle       sen Sie uns einander erzählen, was es be-     meldeten Familien und Interessierten
werden kann.                                deutet, getauft zu sein. Suchen Sie noch      am Samstag, 6. Mai, um 14 Uhr
                                            mal Ihren Taufspruch raus und erinnern        im Gemeindehaus. Da wird es
Es gibt verschiedene Wege zur Taufe: Die    Sie sich an die Taufe Ihrer Kinder, Paten-    weitere Informationen zur Taufe und
Dankbarkeit, dass ein Kind gut auf die      kinder oder Enkel.                            zum Ablauf des Tauffestes geben.
Welt gekommen ist – es soll gesegnet ins                                                  Für Erwachsene ist ein dreiteiliger
Leben gehen. Oder jemand macht sich         Taufe ist eine Verbindung, die trägt – ein    vorbereitender Kurs in Planung.
auf die Suche nach einer Verbindung, die    Leben lang. Sie ist Fundament einer welt-
ein Leben lang trägt. Oder am Anfang        weiten Gemeinschaft. Und ein Zeichen für
steht das Wissen, dass man nicht alles in   das Vertrauen darauf, dass Gottes Ja zu
der Hand hat, was einem im Leben wider-     mir unverbrüchlich ist. Eben: ein Segen.
fährt. Manches geht schief und kaputt.      Wir freuen uns auf das Tauffest in Lemgo!

14
Foto: wdpic                                                                                                      IN UND MIT DER STADT

              Weltgebetstag 2023                           Ungewöhnlich und draußen                  Gute Nacht der Kultur
                                                           Veranstaltungen in der Passionszeit       Samstag, 13. Mai, 18 bis 23 Uhr
                                                           und am Ostermontag

              Am Freitag, 3. März, feiern wir um 11        Unter der Überschrift »Kreuzwege« gibt    Zum zweiten Mal findet dieses Lemgo-
              Uhr im Gemeindehaus St. Pauli den            es in diesem Jahr wieder Passionsan-      Erlebnis mit besonderer Atmosphäre
              diesjährigen Weltgebetstag. In diesem        dachten, die die Lemgoer Kirchenge-       statt. Am Tag der Städtebauförderung
              Jahr wird für Taiwan gebetet, unter dem      meinden anbieten, und zwar wieder an      wird die Stadt durch Licht in Szene
              Motto: Glaube bewegt. Im Anschluss           ungewöhnlichen Orten und draußen,         gesetzt. Dazu gibt es »Kulturhappen« à
              gibt es einen einfachen Imbiss.              jeweils um 10:30 Uhr.                     30 Minuten an vielen verschiedenen
              Herzliche Einladung zum Mitbeten!                                                      Orten. Mit einem Eintrittsarmband erhält
                  Das ökumenische Vorbereitungsteam        11. März »In der Menge«. Ort: Wall        man Zutritt zu allen Veranstaltungsorten.
                                   der Stadtgemeinden      Karla Raveh-Stele, Yasmin Zimmermann      Auch St. Pauli ist dieses Mal dabei, dann
                                                           18. März »...und raus bist du«            heißt es »Vorhang auf!« im
              P.S. Für alle, die am Vormittag nicht kön-   Ort: Nicolai-Kirche, Ulrike Bell          Gemeindehaus.
              nen, gibt es die Möglichkeit, um 19 Uhr      25. März »Hat alles seine Zeit?«          Weitere Infos folgen auf www.st-pauli-
              auf Bibel TV mitzubeten.                     Ort: am Hanse-Haus,                       lemgo.de
                                                           Christoph Barth und Maren Krüger
                                                           1. April »Lass diesen Kelch an mir vor-
                                                           übergehen!«
                                                           Ort: vor dem Klinikum Lemgo, Petra
                                                           Siekmann-Heide und Matthias Altevogt

                                                           Am Ostermontag findet wie im letzten
                                                           Jahr ein »Emmaus-Gang« statt, ein Wan-
                                                           der-Gottesdienst durch Lemgo. An meh-
                                                           reren Stationen gibt es Impulse zur
                                                           Ostergeschichte. Start ist um 10 Uhr an
                                                           St. Marien.

                                                                                                                                           15
Im Gedenken
an
Hildegard
Engelkemeier

I
    m hohen Alter von 94 Jahren verstarb Hildegard
    Engelkemeier, unsere ehemalige Kirchenälteste.
    Sie gehörte zu der Generation, die Flucht und
Vertreibung als Folge des 2. Weltkrieges durchge-
macht und in Lemgo ihre neue Heimat gefunden
hatte. In ihren mittleren Jahren engagierte sie sich
zwischen 1968 und 1984 im Kirchenvorstand, da sie
sich in St. Pauli von der Gemeinschaft getragen
fühlte. Diakonisch zupackend, wenn es um Unterstüt-
zung von Menschen in Not ging, gläubig vertrauend
und immer mit einem offenen Ohr für die vielen
Stimmen in der Gemeinde, beteiligte sie sich in
diesen 16 Jahren an der Leitung der Gemeinde,
wobei sie sich von ihrem Motto leiten ließ:
»Dein Gott wird selber mit dir ziehen und wird
die Hand nicht abtun und dich nicht verlassen«
(5. Mo. 31, 6).

Eine große Trauergemeinde aus Familie, Freunden
aus Gemeinde und CVJM und Bekannten verab-
schiedete sie am 30.09.22 in Voßheide. Dort, wo ihr
früh verstorbener Mann beerdigt wurde, befindet
sich nun auch ihr Grab.

                                                 17
GOTTESDIENSTE   MÄRZ
                FR, 03.03.
                11:00 Uhr
                             Gottesdienst zum
                             Weltgebetstag im
                             Gemeindehaus
                             Pn. Yasmin Zimmermann
                                                        MAI
                                                        SO 07.05.
                                                        10:00 Uhr
                                                                     Modern
                                                                     Gottesdienst mit dem
                                                                     Mehrgenerationenhaus,
                                                                     P. Helge Seekamp
                             und ökumenisches Team      SA, 13.05.   Strike
                SO, 05.03.   Klassisch                  18:00 Uhr
                10:00 Uhr    Rolf Salzmann              SO, 14:05.   Konfirmation
                             (Abendmahl)                9:30 Uhr +   Werner Schmidt und
                SA, 11.03.   Strike                     10:45 Uhr    Pn. Yasmin Zimmermann
                18:00 Uhr                               DO, 18.05.   Christi Himmelfahrt
                SO, 12.03.   Familiengottesdienst       10:00 Uhr    Gottesdienst mit den
                10:00 Uhr    Gottesdienst-Team                       Stadtgemeinden,
                SO, 19.03.   Modern                                  Kirchwiese St. Nicolai
                10:00 Uhr    P. Helge Seekamp           SO, 21.05.   Modern
                SO, 26.03.   Modern                     10:00 Uhr    Pn. Cora Salzmann
                10:00 Uhr    Pn. Yasmin Zimmermann                   (Abendmahl)
                                                        SO, 28.05.   Pfingstsonntag
                                                        10:00 Uhr    Pn. Yasmin Zimmermann
                APRIL
                SA, 01.04.   Strike                     MO, 29.05.   Pfingstmontag
                18:00 Uhr                               10:00 Uhr    Familiengottesdienst
                SO, 02.04.   Klassisch                               in Lüerdissen,
                10:00 Uhr    Ann Kristin Würfel                      Pn. Yasmin Zimmermann
                DO, 06.04.   Gründonnerstag
                18:00 Uhr    P. Helge Seekamp           JUNI
                             (Agapemahl, Potluck)
                                                        SA, 03.06.   Strike
                FR, 07.04.   Karfreitag                 18:00 Uhr
                10:00 Uhr    Pn. Yasmin Zimmermann
                             (Abendmahl)                SO, 04.06.   Klassisch
                                                        10:00 Uhr    Schriftenmission Lieme
                SO, 09.04.   Ostersonntag
                10:00 Uhr    Pn. Cora Salzmann          SO, 04.06.   Tauffest im Abteigarten
                                                        14:00 Uhr    Pn. Yasmin Zimmermann
                MO, 10.04.   Ostermontag
                10:00 Uhr    Familiengottesdienst in    SO, 11.06.   Modern
                             Lüerdissen                 10:00 Uhr    P. Helge Seekamp
                             Pn. Yasmin Zimmermann                   (Abendmahl)
                MO, 10.04.   »Emmaus-Gang« zu           SA, 17.06.   Strike
                10:00 Uhr    Ostern                     18:00 Uhr
                             Wandergottesdienst mit     SO, 18.06.   Modern
                             Impulsen an                10:00 Uhr    mit Segnung und Salbung,
                             verschiedenen Stationen,                Norbert Meier
                             Treffpunkt: St. Marien
                SA, 15.04.   Strike                     SO, 25.06.   Gottesdienst auf dem
                18:00 Uhr                               10:30 Uhr    Marktplatz mit den
                                                                     Stadtgemeinden (zum
                SO, 16.04.   Modern                                  Strohsemmelfest)
                10:00 Uhr    mit Segnung und Salbung,
                             Josefine u. Martin Guchu
                             (Kenia)
                SO, 23.04.   Modern
                10:00 Uhr    Pn. Yasmin Zimmermann
                                                        Bis Ende März finden die Gottesdienste
                SA, 29.04.   Strike                     im Gemeindehaus statt, ab April
                18:00 Uhr                               wieder in der Kirche.
                SO, 30.04.   Konfirmation
                9:30 Uhr +   Werner Schmidt und
                10:45 Uhr    Pn. Yasmin Zimmermann

   20
Alle Kinder aufgepasst!
Seit dem Umzug aus der Kirche ins Gemeindehaus bietet das Kin-
derteam an jedem Sonntag außer in den Schulferien eine Kinderkir-
che an. Die Kinder sind beim ersten Teil des Gottesdienstes mit da-
bei. Im zweiten Teil, während der Predigt, haben sie ihr eigenes
Programm. Sie hören eine Geschichte, spielen und basteln.
Wie es im April weitergeht, wenn die Gottesdienste wieder in der
Kirche stattfinden werden, ist noch in Planung. Yasmin Zimmermann

                                                                      Hase weg
                                                                      Jesus
                                                                      bleibt
                                                                      Kinderbibeltage
                                                                      2023

                                                                      Nach Ostern bieten wir dieses Jahr
                                                                      wieder Kinderbibeltage an. Was
                                                                      bleibt, wenn alle Schokoladen-
                                                                      Osterhasen gegessen sind? Was
                                                                      heißt dies für uns, dass Jesus bei
                                                                      uns bleibt? Miteinander entdecken
                                                                      wir spannende Bibelgeschichten,
                                                                      basteln, singen, bauen und spielen.

                                                                      Für alle Kinder von 6–12 Jahren.
                                                                      Mo 10.04., 10:00 Uhr, Start mit dem
                                                                      Familiengottesdienst in der Auferste-
                                                                      hungskirche Lüerdissen.

                                                                      Di 11.04., Mi 12.04., Do 13.04.,
                                                                      jeweils 10–12 Uhr in der Kirche
                                                                      St. Pauli

                                                                      Anmeldungen bis zum 31.03.23 an
                                                                      das Gemeindebüro St. Pauli, E-Mail:
                                                                      gemeindebuero@st-pauli-lemgo.de,

  Gottesdienst für Familien                                           Tel. 158 94.

  und alle anderen                                                    Bitte Namen, Alter und
                                                                      Telefonnummer angeben.

                                                                      Julia Bulwien und
  12.03.2023 Gemeindehaus, Echternstr. 16                             Henrike Wöhrmann
  10.04.2023 Ostermontag in Lüerdissen                                (im Namen des Teams)
  29.05.2023 Pfingstmontag in Lüerdissen
                                                                                                              Foto: iStock Grafik freepik

  Mit der ganzen Familie am Sonntagmorgen Gott feiern und
  miteinander Zeit verbringen! In diesen kreativen Gottesdiensten
  erleben wir die biblischen Geschichten mit allen Sinnen.
  Eingeladen sind alle!

                                                                                                         21
Ihre Ansprechpersonen:

                                                     Gemeindebüro:            EDDA WÜRFEL
                                                                              TEL. 158 94 · FAX 934 96 11 · ECHTERNSTR. 20
                                                                              GEMEINDEBUERO@ST-PAULI-LEMGO.DE
                                                                              ÖFFNUNGSZEITEN: Mo, Di, Do, Fr 10–12 Uhr

                                                     Pfarrbezirk Süd:         PN. YASMIN ZIMMERMANN
                                                                              TEL. 943 25 27 · H. D. FRIEDHOF 18
                                                                              PFRIN.ZIMMERMANN@ST-PAULI-LEMGO.DE

Impressum:                                           Pfarrbezirk Nord I:      PN. CORA SALZMANN
Ev.-ref. Kirchengemeinde St.Pauli                                             TEL. 3770 · OSTERTORWALL 18
Echternstr. 12–20 · 32657 Lemgo                                               PFRIN.SALZMANN@ST-PAULI-LEMGO.DE
www.st-pauli-lemgo.de
                                                     Pfarrbezirk Nord II:     P. HELGE SEEKAMP
Die BRÜCKE wird herausgegeben im Auftrag des                                  TEL. 934 466 · AM ERBESKAMP 24
Kirchenvorstands der ev. ref. Kirchengemeinde                                 PFR.SEEKAMP@ST-PAULI-LEMGO.DE
St. Pauli in Lemgo. Sie erscheint dreimal im Jahr.
                                                     Gemeindepädagoge:        WERNER SCHMIDT
Redaktion: Bernd Reuter, Martina Reuter, Cora                                 TEL. 0176 292 527 21 UND 921 820
Salzmann, Alexandra Sauer, Helge Seekamp,                                     ECHTERNSTR. 20
Judith Westhoff, Ann Kristin Würfel, Yasmin                                   WERNER.SCHMIDT@ST-PAULI-LEMGO.DE
Zimmermann
                                                     Küsterdienst :           DOMINIK REMMERT
Layout: Rüdiger Grob, Cora Salzmann,                                          TEL. 168 35 · ECHTERNSTR. 20
Judith Westhoff.                                                              KUESTER@ST-PAULI-LEMGO.DE

Fotos: Redaktionsteam, unsplash.com und              Kirchenmusik:            NORBERT MEIER
pixabay.com, wenn nicht anders vermerkt                                       TEL. 0152 018 930 52 UND 897 37
                                                                              NORBERT.MEIER@ST-PAULI-LEMGO.DE
Bankverbindungen:
■ Verein für Gemeindeentwicklung der ev.-ref.        Vertrauenspersonen       STEPHANIE KOCH
  Kirchengemeinde St. Pauli Lemgo e. V.              bei Vermutungen von      TEL. 0157 887 412 00
  Echternstraße 20, Tel. 158 94; Email:              sexualisierter Gewalt:
  gemeinde-entwicklung@st-pauli-lemgo.de                                      SAMUEL MÄRZ
  Spendenkonto:                                                               TEL. 0159 027 301 63
  IBAN: DE76 4825 0110 0000 1651 59
■ St.-Pauli-Gemeinde:                                WERKSTATT·LEBEN          ASTRID NEUMANN
  IBAN: DE07 4825 0110 0000 0125 59                  Beratungsstelle:         TEL. 770 133 · ECHTERNSTRASSE 20
                                                                              BERATUNG@WERKSTATTLEBEN.ORG
Redaktionsschluss: 1.2.23                                                     SPRECHZEITEN:
                                                                              MO UND DI, 9–11 UHR, DO 15–17 UHR

                                                     Mehrgenerationenhaus:    DAGMAR BEGEMANN
                                                                              TEL. 920 46 08· ECHTERNSTR. 20
                                                                              D.BEGEMANN@
                                                                              MEHRGENERATIONENHAUS-LEMGO.DE

22
LIFEGROUPS                                          WERKSTATT·LEBEN                            IM MEHRGENERATIONENHAUS:
Verschiedene Kleingruppen auf Zeit, zum Interes-    ■ Psycho-soziale Angebote                  Miteinander – Füreinander in St. Pauli
sen und Leidenschaften teilen. Start immer ab       ■ Selbsthilfegruppen                       und in Lemgo, Lippe
Januar, April und August. �Werner Schmidt           ■ Seelsorgerliche Begleitung
                                                                                               Leitung: Dagmar Begemann
HAUSKREISE                                          Leitung: P. Helge Seekamp                  TEL. 920 46 08 · Echternstraße 12
Zusammen in der Bibel lesen, beten, sich aus-                                                  d.begemann@mehrgenerationenhaus-lemgo.de
tauschen oder auch miteinander feiern –
das alles in persönlicher Atmosphäre in einer       BERATUNGSSTELLE WERKSTATT·LEBEN            Unterstützungsangebote rund um Alter,
kleinen Gruppe. �Pn. Cora Salzmann                  ECHTERNSTR. 20                             Pflege und Demenz: Silke Schmidt
                                                    ■ Zertifizierte Stress-Reduktionskurse     Tel. 668 929 · Echternstraße 12
ANGEBOTE ZUM BETEN                                  ■ Paarseminare                             s.schmidt@st-pauli-lemgo.de
Gebet hat große Kraft und bewirkt viel (nach        ■ Beratung in Lebenskrisen, bei Ehe- und
Jakobus 5,16). Deshalb beten wir – je nach Anlass     Familienproblemen,                       Begegnungscafé/ statt.wohnzimmer, Sprachtreffs:
– erwartungsvoll in verschiedenen                   ■ Traumafachberatung (in Kooperation mit   Ahlam Elwahabi
Gebetsgruppen, mit Worten oder Liedern.               dem Weißen Kreuz e.V.).                  Tel. 920 46 09 · Echternstraße 12
  �Norbert Meier                                                                               a.elwahabi@lemgo-net.de
                                                    Leitung: Petra Bauer                       www.mehrgenerationenhaus-lemgo.de
Haben Sie ein Anliegen, für das wir beten sollen?
Sie können es uns per E-Mail senden, dann           Anmeldung: Astrid Neumann
nehmen es Beterinnen und Beter in ihre Fürbitte     Tel. 770 133 · Echternstraße 20
auf: Gebetskette@st-pauli-lemgo.de                  beratung@werkstattleben.org
                                                    Sprechzeiten:
KINDER UND FAMILIEN                                 Di und Mi 9–11 Uhr, Do 15–17 Uhr
■ Kids-Treff                                        www.beratung-lemgo.de
■ Jungschar in Lüerdissen
■ Kinderkirche
                                                                                               FLÜCHTLINGSHILFE DER LEMGOER KIRCHEN:
■ Familiengottesdienste
                                                                                               ■ Information zum ehrenamtlichen Engagement
  �Pn. Yasmin Zimmermann                            UNSERE PARTNER:
                                                                                                 für Geflüchtete in Lemgo
                                                                                               ■ Vermittlung von Patenschaften für Geflüchtete
JUGENDLICHE                                         EV. KINDERTAGESSTÄTTE UND
                                                                                               ■ Sozial-, Regional- und Rückkehrberatung
haben bei uns ihre eigenen Räume im Pauli-Turm      FAMILIENZENTRUM AM FLÜT
                                                                                               ■ Ankommenscafé für Ukrainer:innen im Ge-
und für sie gibt es:                                Leitung: Heike Molter
                                                                                                 meindehaus
■ Bistro im Pauli-Turm jeden Samstag                Tel. 3118 · Am Flüt 11
                                                                                                 DI 14-17 Uhr, mit verschiedenen Beratungs-
  ab 17:30 Uhr                                      kita.leitung.amfluet@eben-ezer.de
                                                                                                 angeboten
■ Gottesdienst von Jugendlichen für alle,           kitas.eben-ezer.de/am-fluet/
  ca. 14täg., 18 Uhr
                                                                                               Koordination: Dagmar Begemann
■ GO-Brettspieltreff online                         SPORTVEREIN SC ST. PAULI
                                                                                               Tel. 920 46 08 · Echternstraße 12
■ Jugendtreff                                       1. Vorsitzender: Maikel Bean
                                                                                               info@Flüchtlingshilfelemgo.info
■ Katechumenen- und Konfirmandenunterricht          info@sc-stpauli.de
                                                                                               www.flüchtlingshilfelemgo.info
  �Werner Schmidt                                   www.sc-stpauli.de
www.pauli-jugend.de

JUNGE ERWACHSENE (GENERATION Y UND Z)
  �Pn. Yasmin Zimmermann

SENIORINNEN UND SENIOREN: SIEHE S. 19

Darüberhinaus gibt es viele weitere
Angebote. Sprechen Sie uns gern an!

                                                    WWW.ST-PAULI-LEMGO.DE
                                                                                                                                           23
Be(long) together
Gemeinschaft in kleinen Gruppen, 3x im Jahr auf Zeit. Start ab Januar, April oder August. Sei dabei!
Drei Mal im Jahr gibt es die Möglichkeit, an einer zeitlich begrenzten Gruppe teilzunehmen. Dabei geht es um
gemeinsame Interessen, Themen, die dein und mein Herz bewegen, und leidenschaftliches Leben. Von 0 bis 120
Jahren, jede(r) ist willkommen! Für den begrenzten Zeitraum ist die Teilnahme verbindlich. Zu »offenen«
Lifegroups kannst du jederzeit dazukommen und nimmst nach einem »Schnuppertag« ebenfalls verbindlich teil.
Kontakt und Info: lifegroups@st-pauli-lemgo.de | Anmeldung unter: www.lifegroups.st-pauli-lemgo.de

                                                                                                               Foto: Unsplash
Sie können auch lesen