JAHRESPROGRAMM 2019 Bildungswerk Hospiz & Palliativmedizin am Klinikum Gütersloh e.V - Hospiz- und Palliativ-Verein ...

Die Seite wird erstellt Caroline Kessler
 
WEITER LESEN
JAHRESPROGRAMM 2019 Bildungswerk Hospiz & Palliativmedizin am Klinikum Gütersloh e.V - Hospiz- und Palliativ-Verein ...
Bildungswerk Hospiz & Palliativmedizin
am Klinikum Gütersloh e.V.

JAHRESPROGRAMM 2019

                                         1
JAHRESPROGRAMM 2019 Bildungswerk Hospiz & Palliativmedizin am Klinikum Gütersloh e.V - Hospiz- und Palliativ-Verein ...
Bildungswerk Hospiz und Palliativmedizin
am Klinikum Gütersloh e.V.
Hochstr. 19, 33332 Gütersloh

Tel. 05241-7089023
Handy: 0151-65104422

www.hospiz-und-palliativmedizin.de
kurse@hospiz-und-palliativmedizin.de

Bankverbindung:
Sparkasse Gütersloh
IBAN: DE61 4785 0065 0008 0041 53
BIC: WELADED1GTL

Bildnachweis: Herbert Kaiser, Pixabay

Wegen der besseren Lesbarkeit benutzen wir hier die männliche Form.
Dennoch sind beide Geschlechter ausdrücklich angesprochen.

2
JAHRESPROGRAMM 2019 Bildungswerk Hospiz & Palliativmedizin am Klinikum Gütersloh e.V - Hospiz- und Palliativ-Verein ...
Zur Begrüßung
Sehr geehrte Damen und Herren,

im Jahr 2019 gibt es unser Bildungswerk seit 20 Jahren. Damals begannen wir mit
einem Ärztekurs in einem kleinen Landgasthof in Beelen. Wir kannten noch keine
Power Point Präsentationen. Aber auch mit Diaprojektor und Dias war es spannend
ob die Präsentationen funktionierten, weil ein erhitzter Projektor sich auch gern mal
abschaltete.

Viele Themen wurden bearbeitet und viele Referenten und Teilnehmer haben wir
inzwischen begrüßen dürfen. Was immer dabei war: eine blumengeschmückte Mitte
mit Kerze, Weingummi und Lakritz.

Lange nun sind Hospizarbeit und Palliativmedizin etabliert und die Versorgung
sterbender Menschen und ihrer Angehörigen ist deutlich besser geworden. Dennoch
gibt es in einer sich verändernden Gesellscha auch immer wieder neue Fragen und
Aufgaben.

Kursinhalte wurden neu ins Leben gerufen wie z.B. die Palliative Praxis, die dazu
helfen soll, Hospiz- und Palliativarbeit in der Altenpflege und im Umgang mit
dementen Patienten zu fördern.

Besonders freuen wir uns, in diesem Jahr einen Kurs mit Christine Longaker, der
international bekannten Autorin des Buches "Dem Tod begegnen und Hoffnung
finden", anbieten zu können.

Auch in 2019 hoffen wir, bekannte aber auch neue Teilnehmer in Gütersloh
begrüssen zu können.

Dr. med. Herbert Kaiser

                                                                                    3
Jahresübersicht 2019
Januar
25.01. – 26.01.2019   Hospizarbeit und Demenz Teil 1

Februar
06.02.2019            70. Hospizkurs in Verl
09.02.2019            Wie erstelle ich eine Patientenverfügung?
18.02.2019            72. Hospizkurs in Rietberg-Neuenkirchen
23.02.2019            Hospizarbeit und Demenz Teil 2

18.02. -22.02.2019    19. Palliative Care Kurs für Pflegende, 2.Woche

März
02.03.2019            Kommunikative Aspekte in der Beratung zur
                      Patientenverfügung
08.03. – 09.03.2019   Sterbebegleitung im Märchen
21.03. – 24.03.2019   Selbstmitgefühl: eine heldenha e Reise zu Mut, Liebe
                      und Verbundenheit
30.03.2019            Hospizarbeit und Demenz Teil 3

April
01.04. – 05.04.2019   19. Palliative Care Kurs für Pflegende, 3.Woche

4
Juni
24.06. – 28.06.2019    19. Palliative Care Kurs für Pflegende, 4.Woche

August

28.08.2019             73.Hospizkurs in Gütersloh

September
16.09. – 18.09. 2019   Palliative Praxis Teil 1
21.09.2019             Wie erstelle ich eine Patientenverfügung?

Oktober
08.10.2019             Schuld macht Sinn
28.10. – 30.10.2019    Palliative Praxis Teil 2

November
22.11. – 23.11.2019    Trauernde Menschen in Familie, Partnerscha
                       und sozialem Umfeld - Bausteine zu Verständnis
                       und Begleitung

                                                                         5
Kurse für Ärztinnen und Ärzte 2019

Zusatzweiterbildung Palliativmedizin
In Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Westfalen-Lippe
Basiskurs (40 Unterrichtseinheiten)

Wochenkurs auf Borkum
Mo. 06.05.2019 – Do. 09.05.2019

Fallseminare einschließlich Supervision
15. Kursreihe
Mi. 26.09. - So. 30.09.2018 Modul 1
Mi. 05.12. - So. 09.12.2018 Modul 2
Mi. 13.03. - So. 17.03.2019 Modul 3

15. Kursreihe
MI. 11.09. - So. 15.09.2019 Modul 1
MI. 11.12. - So. 15.12.2019 Modul 2
Mi. 11.03. - So. 15.03.2020 Modul 3

Die Veranstaltungen finden in Gütersloh im Hotel Flussbett statt.
Wiesenstr. 40, 33332 Gütersloh, Tel. 05241 21137-0

Auskun erhalten Sie unter:
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Daniel Bussmann
Gartenstr. 210 – 214
48147 Münster

Tel: 0251 / 929-2221
Fax: 0251 / 929-272221
E-Mail: Daniel.Bussmann@aekwl.de

6
7
Kurs 01/2019

Hospizarbeit und Demenz
20 Teilnehmer

Inhalte:
Menschen mit Demenz zu begleiten ist eine verantwortungsvolle und kreative
Aufgabe, die am besten gelingt, wenn den Betreuenden ein gutes Basiswissen über
die Krankheit und ihren Verlauf, eine geschär e Sensibilität für die Bedürfnisse
demenzerkrankter Menschen und ein Ideenfundus mit angemessenen
Beschä igungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

In dem 30-stündigen Qualifizierungskurs zur Begleitung von Menschen mit Demenz
haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen und
herauszufinden, wie Sie eine Ihnen entsprechende Begleitung gestalten können.

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter aus der Hospizarbeit.

Leitung:
Klaus Joachim Börnke, Wuppertal

Referenten:
Brunhilde Peil, Leiterin des Fachbereichs Demenz bei der Diakonie, Gütersloh
Dr. med. Herbert Kaiser, Palliativmediziner, Gütersloh

Termine:
Freitag, 25.01.2019, 16.30 - 20.00 Uhr
Samstag, 26.01.2019, 09.00 - 16.00 Uhr
Samstag, 23.02.2019, 09.00 - 16.00 Uhr
Samstag, 30.03.2019, 09.00 - 16.00 Uhr

Ort:
Neubau - Saal, Klinikum Gütersloh, Reckenbergerstr.19, 33332 Gütersloh

Kosten:
250,- € inkl. Verpflegung und Materialien

Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Ambulanten Hospizgruppe
Verl e.V. statt.

8
Kurs 03/2019

Wie erstelle ich eine
Patientenverfügung
24 Teilnehmer

Inhalte:
Auch nach der Verankerung der Regelungen zur Patientenverfügung im
Betreuungsrecht ist die Erstellung einer Patientenverfügung für viele Menschen eine
schwierige Aufgabe. Neben ethisch-juristischen und medizinischen Aspekten
müssen eigene Einstellungen zur Gesundheit und Krankheit, zum Leben und zum
Sterben reflektiert und formuliert werden. Die Verwendung vorformulierter
Formulare unter Anleitung eines Beraters ist eine Möglichkeit, eine konkrete
Vorsorge für das Lebensende umzusetzen.

Im Seminar sollen ausführlich die Grundlagen von Patientenverfügungen,
medizinischer Vollmacht und Betreuungsverfügung diskutiert werden. Daneben
sollen Anregungen gegeben werden, die hiermit verknüp en eigenen Haltungen
und Einstellungen zu reflektieren.
Ziel soll es sein, das Formulieren einer individuellen Patientenverfügung zu
ermöglichen.

Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich auch an Menschen, die bereit sind, eine Stellvertretung
(Bevollmächtigter, Betreuer) zu übernehmen und die sich auf diese Aufgabe
vorbereiten wollen.

Leitung:
Dr. med. Herbert Kaiser, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie,
Palliativmedizin

Termin:
Samstag 09.02.2019, 9.00 – 15.00 Uhr

Ort:
Wohnpark Dr. Murken Neuenkirchenerstr. 12 – 16, 33332 Gütersloh

Kosten:
40,- € inkl. Verpflegung und Materialien

                                                                                      9
Kurs 04/2019

Hospizkurs 72 Rietberg-Neuenkirchen
16 Teilnehmer

Inhalte:
Im Rahmen dieses Kurses werden ehrenamtliche Mitarbeiter auf die Begleitung von
Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen vorbereitet.

Sowohl die eigene Auseinandersetzung mit Sterben und Tod als auch Übungen zur
Gesprächsführung, Formen der Trauer und Trauerbegleitung, Menschen mit Demenz
stehen im Mittelpunkt des Kurses.

Zusätzlich werden Sachinformationen zu medizinischen, rechtlichen, pflegerischen
und spirituellen Aspekten in der Sterbebegleitung vermittelt.

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich mit Hospizarbeit beschä igen
möchten.
Es sind keine Vorerfahrungen nötig.

Leitung:
Ute Schröder, Koordinatorin der Ambulanten Hospizgruppe Verl e.V.
Dipl. Psych. Elisabeth Schultheis-Kaiser, Koordinatorin, Trauerbegleiterin, Gütersloh

Termin:
Jeweils montags
Beginn: Montag, 18.02.2019, 17.00 - 19.00 Uhr
Abschluss: Montag, 01.07.2019, 17.00 - 19.00 Uhr

Ort und Anmeldung:
Die Veranstaltungen finden in der Villa Kemper Lange Straße 109, 33397 Rietberg,
Tel. 05244-405 83 04 statt.
Elisabeth Uhrmeister Mail: kontakt@hospizgruppe-neuenkirchen.de

Kosten:
125, - € inkl. Materialien

10
Kurs 05/19

Kommunikative Aspekte in der
Beratung zur Patientenverfügung
20 Teilnehmer

Inhalte:
Mit diesem Seminar bieten wir einen weiteren Baustein zur Befähigung von
Hospizmitarbeitern zur Beratung über Patientenverfügungen an.
Kenntnisse über die ethisch-juristischen und medizinischen Aspekte werden in
diesem Seminar vorausgesetzt (siehe Seminar: Wie erstelle ich eine
Patientenverfügung?).

Es werden Gesprächssituationen in der Beratung eingeübt. Die Berater werden
dadurch befähigt, die Einstellungen zum Leben, Sterben und Tod der Betroffenen zu
erfassen und diese in konkreter Form zu dokumentieren. Auch die Information zu
inhaltlichen Aspekten und typische Problemsituationen in der Beratung werden zur
Sprache kommen.

Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich an Menschen, die Beratungen zur Patientenverfügung
durchführen.

Leitung:
Dr. med. Herbert Kaiser, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie,
Palliativmedizin
Dipl. Psych. Elisabeth Schultheis-Kaiser, Koordination und Trauerbegleitung

Termin:
Samstag, 02.03.2019, 09.00 – 15.00 Uhr

Ort:
Wohnpark Dr. Murken Neuenkirchenerstr. 12 - 16, 33332 Gütersloh

Kosten:
50,- € inkl. Verpflegung und Materialien

                                                                               11
12
Kurs 06/2019

Sterbebegleitung im Märchen
20 Teilnehmer

Inhalte:
Sterben und Abschied nehmen sind die größten Grenzerfahrungen menschlichen
Seins. Märchen und Geschichten können in dieser Zeit des Übergangs für Sterbende
und trauernde Angehörige eine große Hilfe und Anker sein.

Einen sterbenden Menschen zu begleiten oder sein Fortgehen zu verarbeiten, ist
eine seelische Herausforderung, so groß, dass Worte es nicht fassen können.
Märchen beschä igen sich mit den „unlösbaren Aufgaben“ des Lebens.

So verwundert es nicht, dass Tod und Trauer in ihnen direkt oder indirekt eine
entscheidende Rolle spielen. Die über Jahrhunderte gerei en Märchen sprechen die
Bildsprache unserer kollektiven Seele und bringen zum Ausdruck, was uns auf dem
Herzen liegt und in der Seele brennt, doch o nicht in Worte gefasst werden kann.
In der Sterbe- und Trauerbegleitung Märchen zu Erzählen kann sinngebend für jedes
Alter sein und ein Vermittler zwischen den Generationen werden.

Zielgruppe:
Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter in der Hospizarbeit und Pflege

Leitung:
Jana Raile, Märchenerzählerin, Neustadt

Termine:
Freitag, 08.03.2019, 15.00 - 19-00 Uhr
Samstag, 09.03.2019, 9.00 - 16.00 Uhr

Ort:
Neubau - Saal, Klinikum Gütersloh, Reckenbergerstr.19, 33332 Gütersloh

Kosten
160,- € inkl. Verpflegung und Materialien

                                                                                 13
Kurs 07/2019

Selbstmitgefühl: eine heldenha e Reise
zu Mut, Liebe und Verbundenheit
26 Teilnehmer

Inhalte:
Wie gehen wir mit uns um, wenn wir in Schwierigkeiten sind, wenn etwas schiefläu
oder wir einen Fehler machen? Wie sprechen wir dann innerlich mit uns? Reagieren
wir wohlwollend, verständnisvoll und freundlich? Oder üben wir Selbstkritik und
können an nichts anderes denken als an unsere Fehler?

Untersuchungen zeigen, dass sich Selbstkritik ungünstig auf Erfolg, Gesundheit und
Wohlbefinden auswirkt. Selbstkritik führt zu Isolation, Anspannung und Leid,
Selbstmitgefühl hingegen führt zu Vertrauen, Wohlbefinden und aufrichtiger
Verbundenheit. Und Selbstmitgefühl kann man lernen.

Wir können lernen, für uns da zu sein wie ein guter Freund, der auf unsere
Unvollkommenheiten mit Warmherzigkeit, Verständnis und Güte reagiert. Und wenn
wir mutig sind und unserem Leid mit offenem Herzen begegnen, werden sich unser
Verständnis und Mitgefühl für andere ganz natürlich vertiefen. Selbstmitgefühl zu
entwickeln ist eine heldenha e Reise, die unsere Widerstandskra angesichts der
Herausforderungen des täglichen Lebens stärkt, unsere Beziehungen zu anderen
verbessert und uns befähigt, eine Kra der Güte und Freundlichkeit in der Welt zu
sein.

Ziel dieses Seminar ist es, den Teilnehmern zu helfen, Verständnis zu entwickeln
sowie Fertigkeiten und angeleitete Kontemplation zu erlernen, die innere Heilung
und Widerstandskra fördern, unter anderem: Mitgefühl für uns selbst, Mitgefühl für
unseren Körper, Entwicklung von Liebe und Selbstvergebung.

Zielgruppe:
Mitarbeiter aus Medizin und Pflege, die im Hospiz- und für Palliative Care arbeiten.
Dieses Seminar ist auch als Update für Palliative Care-Kursteilnehmer zu empfehlen.
Es ist für Ehrenamt und Hauptamt geeignet.
Mit deutscher Übersetzung.

14
Leitung:
Christine Longaker – Selbstmitgefühl-Trainerin und Autorin
des Buches Dem Tod begegnen und Hoffnung finden und Pionierin der Hospiz-
Bewegung und des Spiritual Care-Wesens. Seit fast 40 Jahren bietet sie Schulungen
zu mitfühlender Präsenz, Meditation, Hospizbetreuung und Palliative Care an.
Derzeit schreibt sie ein Buch über Selbstmitgefühl und entwickelt darauf basierend
Trainings und Online-Kurse zum Thema. Christine ist bekannt für die Präsenz,
Tiefgründigkeit und Klarheit, die sie in ihre Trainings einbringt, und für die Dynamik
und Herzenswärme, mit der sie die Inhalte vermittelt.

Dipl.Sozpäd. Beate Dirkschnieder, Haus Zuversicht, Bielefeld
ist seit 18 Jahren hauptberuflich in einem stationären Hospiz tätig, umfangreiche
Weiterbildungen im Bereich der Begleitung und Beratung von Trauernden und
Hinterbliebenen, ethische Beraterin im Gesundheitsbereich, Lehrbeau ragte an der
FH Bielefeld. Dozentin im Bereich Palliative Care, langjährige Schülerin von Sogyal
Rinpoche und Kursleiterin an der Sukhavati Akademie.

Termin:
Do.21.03.2019, 09.00 – 17.00 Uhr
Fr. 22.03.2019, 09.00 – 17.00 Uhr
Sa. 23.03.2019, 09.00 – 17.00 Uhr
So. 24.03.2019, 09.00 – 15.00 Uhr

Ort:
Flussbett Hotel, Wiesenstr. 40, 33330 Gütersloh, Tel. 05241-21137-0

Kosten:
540,- € inkl. Verpflegung und Materialien

                                                                                     15
Kurs 08/2019

Hospizkurs 73 Gütersloh
14 Teilnehmer

Inhalte:
Im Rahmen dieses Kurses werden ehrenamtliche Mitarbeiter auf die Begleitung von
Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen vorbereitet.
Sowohl die eigene Auseinandersetzung mit Sterben und Tod als auch Übungen zur
Gesprächsführung, Formen der Trauer und Trauerbegleitung, Menschen mit Demenz
stehen im Mittelpunkt des Kurses.
Zusätzlich werden Sachinformationen zu medizinischen, rechtlichen, pflegerischen
und spirituellen Aspekten in der Sterbebegleitung vermittelt.
Der Kurs findet jeweils an einem Abend pro Woche von 19.00 bis 21.00 Uhr statt.

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich mit Hospizarbeit beschä igen
möchten.
Es sind keine Vorerfahrungen nötig.

Leitung:
Dipl. Sozialpädagogin Silke Schadwell, Koordination, Trauerbegleitung, Gütersloh
Dipl. Psych. Elisabeth Schultheis-Kaiser, Koordination, Trauerbegleiterin, Gütersloh

Termin:
Jeweils mittwochs
Beginn: Mittwoch, 28.08.2019, 19.00 – 21.00 Uhr
Abschluss: Mittwoch, 22.01.2020, 19.00 – 21.00 Uhr

Ort und Anmeldung:
Ambulanter Hospiz- und Palliativ- Verein Gütersloh e.V., Hochstr. 19, 33332 Gütersloh
Tel. 05241-7089023

Kosten:
125, - € inkl. Materialien

16
Jeder ist ein Genie! Doch wenn Du
     einen Fisch danach beurteilst,
ob er auf den Baum klettern kann,
wird er sein ganzes Leben glauben,
                 dass er dumm ist."

                    Albert Einstein

                                 17
Kurs 09/2019

Palliative Praxis
26 Teilnehmer

Inhalte:
Im Mittelpunkt der Fortbildung „Palliative Praxis“ stehen alte, von einer Demenz
sowie weiteren Erkrankungen betroffene Menschen in ihrer letzten Lebensphase.
Diese Maßnahme der Organisationsentwicklung unterstützt den Weg einer
Einrichtung weg von einer funktional betonten hin zu einer ganzheitlichen
Betreuung. Damit nehmen Verantwortliche unmittelbar Einfluss auf die Art und
Weise, wie schwerkranke und sterbende Bewohner/innen betreut und begleitet
werden, und erhöhen deren Lebensqualität.

Die Storyline-Methode vermittelt den Teilnehmenden eine neue Sicht auf
Alltagssituationen. Sie lernen die Perspektiven verschiedener Beteiligter am Pflege-
bzw. Trauerprozess kennen. Die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (z.B.
Haus- und Fachärzten) und Personen (z.B. pflegenden Angehörigen, Freunden und
Bekannten) wird verbessert. Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeitenden
verringern den Anteil von schwerkranken Bewohner, die zum Sterben in
Krankenhäuser eingewiesen werden.

Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende in Einrichtungen der Altenhilfe, der
ambulanten Krankenpflege sowie der hausärztlichen Betreuung.

Leitung:
Frauke Sörensen, Krankenschwester, Kursleitung für Palliative Care und Palliative
Praxis, Hamburg

Termin:
Montag, 16.09.2019 – Mittwoch, 18.09.2019, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr, Teil 1
Montag, 28.10.2019 – Mittwoch, 30.10.2019, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr, Teil 2

Ort:
Hotel Waldklause, Spexarderstr. 205, 33334 Gütersloh, Tel. 05241-97630

Kosten:
450,- € inkl. Verpflegung und Materialien

18
Kurs 10/2019

Wie erstelle ich eine
Patientenverfügung
24 Teilnehmer

Inhalte:
Auch nach der Verankerung der Regelungen zur Patientenverfügung im
Betreuungsrecht ist die Erstellung einer Patientenverfügung für viele Menschen eine
schwierige Aufgabe. Neben ethisch-juristischen und medizinischen Aspekten
müssen eigene Einstellungen zur Gesundheit und Krankheit, zum Leben und zum
Sterben reflektiert und formuliert werden.

Die Verwendung vorformulierter Formulare unter Anleitung eines Beraters ist eine
Möglichkeit, eine konkrete Vorsorge für das Lebensende umzusetzen.Im Seminar
sollen ausführlich die Grundlagen von Patientenverfügungen, medizinischer
Vollmacht und Betreuungsverfügung diskutiert werden. Daneben sollen
Anregungen gegeben werden, die hiermit verknüp en eigenen Haltungen und
Einstellungen zu reflektieren.

Ziel soll es sein, das Formulieren einer individuellen Patientenverfügung zu
ermöglichen.

Zielgruppe:
Das Seminar wendet sich auch an Menschen, die bereit sind, eine Stellvertretung
(Bevollmächtigter, Betreuer) zu übernehmen und die sich auf diese Aufgabe
vorbereiten wollen.

Leitung:
Dr. med. Herbert Kaiser, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie,
Palliativmedizin

Termin:
Samstag 21.09.2019, 9.00 – 15.00 Uhr

Ort:
Wohnpark Dr. Murken Neuenkirchenerstr. 12 - 16, 33332 Gütersloh

Kosten:
40,- € inkl. Verpflegung und Materialien
                                                                                   19
Kurs 11/2019

Schuld macht Sinn! Schuldvorwürfe in
der Sterbe- und Trauerbegleitung
konstruktiv begegnen
16 Teilnehmer

Inhalte:
Schuldvorwürfe sind in der alltäglichen Hospizarbeit mannigfaltig: „Hätte ich doch
bloß nicht so viel geraucht, dann müsste ich jetzt nicht sterben“, „Wäre Mutter doch
früher zum Arzt gegangen, dann hätte man auch noch was machen können“, „Die im
Krankenhaus haben alles falsch gemacht!“ etc.
Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter/innen neigen dazu, Schuldvorwürfe zu
bewerten (z. B. als sinnlos oder ungerechtfertigt), sie versuchen, sie anderen
auszureden und/oder stehen ihnen manchmal hilflos gegenüber, ohne dass das für
die Beteiligten weiterführend ist. Durch das Konzept der konstruktiven
Schuldbearbeitung von Chris Paul wird ein erfrischend anderer Blick auf
Schuldvorwürfe geworfen. Denn Schuldvorwürfe sind nicht gleich Schuldvorwürfe:
Sie verweisen nicht nur auf Regelbrüche, sondern sie können auch eine wunderbare
Strategie sein, unbefriedigte Bedürfnisse zu erfüllen.
Wir arbeiten konkret und praxisnah mit Schuldvorwürfen aus Ihrem hospizlichen
Alltag in der Sterbe- bzw. Trauerbegleitung, so dass Sie am Ende dieser Fortbildung
mehr Sicherheit und Klarheit haben werden, Schuldvorwürfen in Ihrer Tätigkeit zu
begegnen.

Zielgruppe:
Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter in der Sterbe- und oder Trauerbegleitung

Leitung:
Dr. Tanja M. Brinkmann, Trauerberatung, Bremen

Termine:
Dienstag, 08.10.2019, 9.00 – 16.00 Uhr

Ort:
Hotel Waldklause, Spexarder Str. 205, 33334 Gütersloh

Kosten:
€ 160,- inkl Verpflegung und Materialien
20
Kurs 12./2019

Trauernde Menschen in Familie,
Partnerscha und sozialem Umfeld -
Bausteine zu Verständnis und
Begleitung
16 Teilnehmer

Nach aktuellen Forschungen ist die Unterstützung des sozialen Umfelds einer der
wichtigsten Faktoren für einen günstigen Trauerprozess.
Gleichzeitig klagen viele trauernde Menschen über Spannungen in ihren Familien
oder Partnerscha en und leiden unter ungeschickten, ausweichenden oder
unangemessenen Reaktionen im Freundes- oder Kollegenkreis.
Wir beschä igen uns in diesem Seminar mit den Dynamiken in Trauersystemen und
verschiedenen Methoden, diese sicht- und erfahrbar zu machen.
Damit können wir Trauernde sinnvoll unterstützen und ihnen helfen, Ressourcen in
ihrem Umfeld zu erkennen und zu nutzen.

Zielgruppe:
Ausgebildete Trauerbegleiter, die in Trauercafés und in der Einzelbegleitung tätig
sind

Leitung:
Dipl. Soz. Päd. Ulrike Backhaus

Termine:
Freitag, 22.11.19, 15.00 – 20.00 Uhr
Samstag, 23.11.19, 9.00 – 17.00 Uhr

Ort:
Neubau - Saal, Klinikum Gütersloh, Reckenbergerstr.19, 33332 Gütersloh

Kosten:
€ 160,- inklusive Verpflegung und Materialien

                                                                                     21
Hinweise zur Organisation
Anmeldung und Bestätigung
Für alle Veranstaltungen ist eine frühzeitige, schri liche Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen per E-Mail sind ebenfalls möglich. Sie erhalten von uns eine
Anmeldebestätigung. Vor Beginn der Veranstaltung werden Ihnen die notwendigen
Informationen wie Tagungsort, Zeitablauf, Wegbeschreibung und evt.
Hotelunterkun zugesandt.

Gebühr
Die Seminargebühren enthalten die Kosten für Teilnahme, Unterrichtsmaterial und
Verpflegung. Die Seminargebühr ist nach Rechnungsstellung unter Angabe der
Rechnungsnummer vor dem Beginn der Veranstaltung auf das Konto Sparkasse
Gütersloh IBAN: DE 61 4785 0065 0008 004153, SWIFT-BIC: WELADED1GTL zu
überweisen.

Rücktritt
Der Rücktritt von einer Veranstaltung muss schri lich erfolgen. Dieser ist bis 28 Tage
vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Bis zwei Wochen vor einer Veranstaltung fallen
50 Prozent der Teilnahmegebühren an Bei einem späteren Rücktritt wird die
gesamte Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Sie können einen Ersatzteilnehmer
benennen, dessen Anmeldung dann zeitnah schri lich vorliegen muss.

Ha ung
Wir übernehmen keine Ha ung für Schäden, die den Teilnehmenden auf dem Weg
und während des Aufenthalts durch Unfälle, Beschädigung oder Diebstahl
mitgebrachter Gegenstände oder Kra fahrzeuge entstehen. Ein eventuell
erforderlicher Wechsel von Dozenten oder Veranstaltungsleitungen berechtigt nicht
zum Rücktritt von einer verbindlichen Anmeldung.

Auskün e zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie jeweils montags und
mittwochs von 08.00 – 12.00 Uhr von Dipl. Psych. Elisabeth Schultheis-Kaiser, Tel.
05241-7089023 und donnerstags von 16.00 – 18.00 Uhr von Anette Horst Handy:
0151-65104422

Organisation: Anette Horst

Bildungswerk Hospiz und Palliativmedizin am Klinikum Gütersloh e.V.
Hochstr.19, 33332 Gütersloh
Internet: www.hospiz-und-palliativmedizin.de
E-Mail: kurse@hospiz-und-palliativmedizin.de

22
23
Wenn du bei Nacht den Himmel
             anschaust, wird es dir sein
                  als lachten alle Sterne,
     da ich auf einem von ihnen wohne,
             auf einem von ihnen lache.

               Antoine de Saint­Exupéry

24
Sie können auch lesen