Jahresplan - Deutscher Alpenverein - Januar - Dezember 2019 - Sektion Pößneck e.V - Sektion Pößneck des Deutschen ...

Die Seite wird erstellt Noah Raab
 
WEITER LESEN
Jahresplan - Deutscher Alpenverein - Januar - Dezember 2019 - Sektion Pößneck e.V - Sektion Pößneck des Deutschen ...
Jahresplan
1. Januar - 31. Dezember 2019

Deutscher Alpenverein
  Sektion Pößneck e.V.
Jahresplan - Deutscher Alpenverein - Januar - Dezember 2019 - Sektion Pößneck e.V - Sektion Pößneck des Deutschen ...
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis                        2
Versammlungstermine                       3
Einladung zur Jahreshauptversammlung      4
Hinweise für Teilnehmer                   7
Schwierigkeitsgrade                       8
Tourenplan Januar                         10
Tourenplan Februar                        11
Tourenplan März                           12
Tourenplan April                          14
Tourenplan Mai                            16
Tourenplan Juni                           18
Tourenplan Juli                           20
Tourenplan August                         22
Tourenplan September                      24
Tourenplan Oktober                        26
Tourenplan November                       28
Tourenplan Dezember                       29
Tourenplan JDAV                           30
Bericht Schnupperklettern Tourenbericht   32
Das Grüne Band Tourenbericht              34
Hafnergruppe                              36
Bericht Stadtfest Pößneck                 38
Bericht Klettern Am Bocksberg             39
Sponsoren                                 41
Bemerkungen zum Plan                      42
Mitgliedsbeiträge und Zahlungen           43
Der Vorstand                              45
Änderungsmitteilung                       46
Notizen                                   47
Rückseite - Kalender                      48

                             2
Jahresplan - Deutscher Alpenverein - Januar - Dezember 2019 - Sektion Pößneck e.V - Sektion Pößneck des Deutschen ...
Vereinsversammlungen 2019

        Versammlungstermine

                   Mi. 09.01.2019
                   Mi. 06.02.2019
                   Sa. 02.03.2019 (Jahreshauptversammlung)
                   Mi. 03.04.2019
                   Mi. 08.05.2019
                   MI. 05.06.2019
                   Mi. 03.07.2019
                   Mi. 07.08.2019
                   Mi. 04.09.2019
                   Mi. 02.10.2019
                   Mi. 06.11.2019
                   Mi. 04.12.2019

Versammlungsort: “Waldhotel Am Stausee“ in Bucha
Beginn:                         jeweils 19.00 Uhr

Titelbild: „Noris Törl, Hirschbachtal“   R.Hollmann

                                                      3
Jahresplan - Deutscher Alpenverein - Januar - Dezember 2019 - Sektion Pößneck e.V - Sektion Pößneck des Deutschen ...
Einladung zur Jahreshauptversammlung

                         Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir Euch zu unserer ordentlichen
Mitgliederversammlung ein.
      Termin:                  Samstag, den 02. März 2019 um 19:00 Uhr
      Ort:                     „Waldhotel Am Stausee“ im Bucha
Der Vorstand hat folgende Tagesordnung für die Versammlung vor-
gesehen:

                                TAGESORDNUNG:
         1.          Begrüßung
         2.          Anträge zur Tagesordnung
         3.          Beschluss der Tagesordnung
         4.          Bericht des 1. Vorsitzenden
         5.          Bericht des Schatzmeisters
         6.          Bericht der Rechnungsprüfer
         7.          Diskussion zu den Berichten
         8.          Entlastung des Vorstandes
         9.          Beschlussfassung zur Sektionsjugendordnung
         10.         Sonstiges / Weitere Anträge
         11.         Diskussion
         12.         Ehrung
         13.         Chronik des Vereinslebens 2018
         14.         Verabschiedung
Wichtig: Anträge müssen bis spätestens vier Wochen vor der
               Mitgliederversammlung beim Vorstand eingereicht werden.

Wir weisen alle Mitglieder der Sektion darauf hin, dass am 25. Mai 2018 die EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) in Kraft getreten und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) entsprechend geändert worden ist. In
diesem Zusammenhang ist das Einverständnis der Sektionsmitglieder zur Verarbeitung und Nutzung perso-
nengebundener Daten durch die Sektion und den DAV-Bundesverband zu erneuern (Aufnahmeantrag) bzw.
herzustellen. Wir versichern, dass personengebundene Daten durch die Sektion nur insoweit verarbeitet und
genutzt sowie solange gespeichert werden, wie es Euere Mitgliedschaft erfordert. Dazu verweisen wir auf
Euere Auskunfts-, Korrektur- und Löschungsrechte. Wir werten es als Euere Zustimmung, wenn Ihr nicht bis
spätestens zum Termin der Jahreshauptversammlung 2019 widersprecht.

Pößneck, den 01.11.2018
Der Vorstand
                                                     4
Jahresplan - Deutscher Alpenverein - Januar - Dezember 2019 - Sektion Pößneck e.V - Sektion Pößneck des Deutschen ...
Hinweise für die Teilnehmer

Bei den Sektionsveranstaltungen handelt es sich in der Regel um Ge-
meinschaftstouren. Der Organisator gibt Termine bekannt, reserviert
die Unterkünfte und moderiert die Gruppenentscheidungen. Er ist
nicht für die Sicherheit der Teilnehmer verantwortlich. Jeder Teilneh-
mer trägt die Verantwortung für sich selbst und für jeden anderen im
Sinne einer bergkameradschaftlichen Gefahrengemeinschaft. Jeder
Teilnehmer muss der Tour uneingeschränkt gewachsen sein (siehe
Schwierigkeitsgrade).

Haftungsausschluss
Die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Sektions-
ausbildung erfolgt grundsätzlich auf eigene Gefahr und eigene Ver-
antwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von
Schadensersatzansprüchen jeglicher Art wegen Fahrlässigkeit gegen
den Tourenleiter oder Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die
Sektion, soweit der entsprechende Schaden nicht durch bestehende
Haftpflichtversicherungen abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haf-
tung der Ausbilder, Tourenleiter und Referenten oder der Sektion we-
gen Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz
besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden Ver-
sicherungsschutzes hinausgehen.

Schutz des Rechts am eigenen Bild
Die Veröffentlichung von Gruppenfotos bedarf grundsätzlich der Ein-
willigung der abgebildeten Personen. Bei Sektionsveranstaltungen er-
hält der Teilnehmer die Gelegenheit, der späteren Veröffentlichung
von Fotos zumindest dem Tourenleiter bzw. Organisator gegenüber
sofort zu widersprechen.

                                  7
Jahresplan - Deutscher Alpenverein - Januar - Dezember 2019 - Sektion Pößneck e.V - Sektion Pößneck des Deutschen ...
Schwierigkeiten
         Allgemein (Wandern, Trekking, Alpin)
Diese Schwierigkeitsbewertung dient zur Orientierung. Alle angege-
benen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die
Höhenmeter sind kumuliert sowie im Auf- und Abstieg zu bewältigen.

Schwierigkeit I - leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter: Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein ge-
ringes Maß an Fitness und Ausdauer. Es werden befestigte breite Pfade und
einfache Wege begangen.

Schwierigkeit II – moderat
max. 4-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter: Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Trekker. Es
wird ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition benötigt. Wir be-
wegen uns überwiegend auf festen Wegen und Pfaden ohne alpine Schwie-
rigkeiten.

Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 6-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter: Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition
und Fitness sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Wir wandern auf We-
gen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen
können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren
fühlt ihr Euch am wohlsten, wenn Ihr Wandererfahrung mitbringt.

Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter: Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger.
Es wird eine sehr gute Kondition und Konstitution benötigt. Lange Tages-
etappen erfordern manchmal mentale Stärke und Durchhaltevermögen.
Steile und unwegsame Passagen stellen kein Problem dar. Erfahrung im al-
pinen Gelände und Beherrschen der technischen Anforderungen werden
vorausgesetzt.

Schwierigkeit V - sehr anspruchsvoll
mehr als 1.500 Hm im Aufstieg und mehr als 9-stündige Tagesetappen
Charakter: Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Es wird eine
hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen benö-
tigt. Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, Beherrschen der Pik-
kel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungs-
techniken werden vorausgesetzt.

                                     8
Jahresplan - Deutscher Alpenverein - Januar - Dezember 2019 - Sektion Pößneck e.V - Sektion Pößneck des Deutschen ...
Schwierigkeiten

              Radtouren und Mountainbike
Schwierigkeit I - leicht
Charakter: Unschwierige, kurze Strecken, teils Asphaltstraßen, breite
Pisten, einfache Wege. Keine fahrtechnischen Schwierigkeiten. Keine
Trail-Kenntnisse notwendig.
Tagesdurchschnitt < 700 Hm

Schwierigkeit II - moderat
Charakter: Leichte bis mittelschwere Strecken, längere Auffahrten auf
breiten Pisten und einfachen Singletrails, gut befahrbar. Trail-Kennt-
nisse nützlich, aber nicht notwendig.
Tagesdurchschnitt < 1.000 Hm
Schwierigkeit III - mittelschwer
Charakter: Mittelschwere und lange Strecken, mittelsteile Auffahrten,
Pisten in schlechtem Zustand, Singletrails mit kleinen Hindernissen
(vereinzelt Wurzeln, kleine Steine, niedrige Stufen), Trail-Kenntnisse
notwendig.
Tagesdurchschnitt < 1.300 Hm
Schwierigkeit IV - anspruchsvoll
Charakter: Schwere und lange Strecken, steile Auffahrten, schmale
Singletrails, teilweise schwer zu befahren. Eventuell große Hindernis-
se und Schiebepassagen (häufig Wurzeln, größere Steine, höhere
Stufen), Trail-Kenntnisse erforderlich.
Tagesdurchschnitt < 1.600 Hm

Schwierigkeit V - sehr anspruchsvoll
Charakter: Sehr schwere Strecken mit extrem steilen Auffahrten, vor-
wiegend schmale, exponierte Singletrails, teilweise nur extrem
schwierig zu befahren mit Schiebe- und Tragepassagen, besondere
Trail-Kenntnisse erforderlich.
Tagesdurchschnitt > 1.600 Hm

                                   9
Jahresplan - Deutscher Alpenverein - Januar - Dezember 2019 - Sektion Pößneck e.V - Sektion Pößneck des Deutschen ...
Januar

Dienstag, 08.01.2019
Seniorengruppe
Skilanglauf (ca. 8 km)
Treffpunkt: 10.00 Uhr Steinheid, Parkplatz Richtung Steinach
Alternative bei Schneemangel - Rundweg um Pößneck (ca. 15 km)
Treffpunkt: 10.00 Uhr Pößneck, Parkplatz Griebse
Schwierigkeit:
Organisator: U. Voigt                H. Richter
             03671 / 53 07 49        03647 / 50 59 77

Samstag, 26.01.2019
Kindergruppe „Life“
Hallenklettern in Saalfeld - Aufsteigen am Seil / Prusiken
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Dauer bis 14.00 Uhr
Organisator: St. Teichmann
             03671 / 64 11 97

Sonntag, 27.01.2019
Skilanglauf um den Wetzstein
Treffpunkt: 10.00 Uhr Wurzbach, Parkplatz Skihang
Schwierigkeit:
Organisator: R. Hollmann
             036732 / 2 22 78

                                10
Jahresplan - Deutscher Alpenverein - Januar - Dezember 2019 - Sektion Pößneck e.V - Sektion Pößneck des Deutschen ...
Februar
Sonntag, 10.02.2019
Sonntagswanderung
Tourverlauf und Treffpunkt werden in der Monatsversammlung
bekannt gegeben
Schwierigkeit:
Organisator: K. + F. Wicht
             036640 / 2 30 18

Dienstag, 12.02.2019
Seniorengruppe
Skilanglauf am Rennsteig (ca. 12 km)
Treffpunkt: 10.00 Uhr Friedrichshöhe, Parkplatz
Schwierigkeit:
Organisator: H. Richter
             03647 / 50 59 77

Sonntag - Sonntag, 17. - 24.02.2019
Schneeschuhwandern im Ahrntal
Unterkunft: Weißenbach, Pizzeria Gasthof Schönberg, Außertal 31
Anmeldung: alsbald (max. 18 Teilnehmer)
Schwierigkeit:
Organisator: G. Tinz
             03671 / 61 40 10

Samstag, 23.02.2019
Kindergruppe „Life“
Hallenklettern in Saalfeld - Abseilen
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Dauer bis 16.00 Uhr
Organisator: St. Teichmann
             03671 / 64 11 97

                                11
Jahresplan - Deutscher Alpenverein - Januar - Dezember 2019 - Sektion Pößneck e.V - Sektion Pößneck des Deutschen ...
März

Samstag, 02.03.2019
Jahreshauptversammlung

Ablauf wird im Programmheft und auf der Homepage bekannt gege-
ben
Treffpunkt: 19.00 Uhr Bucha, „Waldhotel am Stausee“
Organisator: Der Vorstand

Samtag, 16.03.2019

Wanderung „Rund um den Schauenforst“ (ca. 15 km)
Tourverlauf und Treffpunkt werden in der Monatsversammlung be-
kannt gegeben
Schwierigkeit:
Organisator: L. Ullrich
            03672 / 34 16 74

Dienstag, 19.03.2019
Seniorengruppe
Wanderung „Rund um Paulinzella“ (ca. 15 km)
Treffpunkt: 9.00 Uhr Paulinzella, Parkplatz Ortszentrum
Schwierigkeit:
Organisator: J. Lusche
             03671 / 64 12 97

                                12
März

Samstag - Samstag, 23. - 30.03.2019

Klettern in Mallos de Riglos / Spanien (Mehrseillängen)
Näheres wird gesondert bekannt gegeben
Organisator: St. Teichmann
             03671 / 64 11 97

Samstag, 30.03.2019

Wanderung zum Bleilochstausee
Treffpunkt: 9.00 Uhr Gräfenwarth, Wanderparkplatz
Schwierigkeit:
Organisator: R. Hollmann
             036732 / 2 22 78

                                13
April

Sonntag, 06.04.2019
Kindergruppe „Life“
Klettern im Frankenjura / Plech
Näheres wird gesondert bekannt gegeben
Organisator: St. Teichmann
             03671 / 64 11 97

Sonntag, 07.04.2019
Sonntagswanderung
Tourverlauf und Treffpunkt werden in der Monatsversammlung be-
kannt gegeben
Schwierigkeit:
Organisator: Ch. Landgraf
             036481 / 8 41 62

Dienstag, 16.04.2019
Seniorengruppe
Wanderung „Auf die Saalfelder Höhen“ (ca. 20 km)
Treffpunkt: 9.00 Uhr Saalfeld, Parkplatz Feengrotten
Schwierigkeit:
Organisator: Ch. Krämer
             03671 / 64 38 77

                                14
April

Freitag - Sonntag, 26. - 28.04.2019

Wanderwochenende in der Sächsischen Schweiz
Unterkunft: Rathen, Gästehaus Friedenshöhe
Anmeldung: bis zur Januar-Versammlung
Treffpunkt: 16.00 Uhr am Anreisetag
Schwierigkeit:
Organisator: U. + U. Voigt
             03671 / 53 07 49

                                15
Mai

Mittwoch, 01.05.2019
Kindergruppe „Life“
Wandern / Radfahren (ca. 15 km) von Tambach-Dietharz zum
Falkenstein sowie Klettern (witterungsabhängig)
Treffpunkt: 8.00 Uhr, Dauer bis 20.00 Uhr
Alternative: 10.00 - 14.00 Uhr Hallenklettern in Saalfeld
Organisator: St. Teichmann
             03671 / 64 11 97

Mittwoch - Samstag, 01. - 04.05.2019

Vier Tage auf dem Grünen Band
Näheres wird gesondert bekannt gegeben.
Anmeldung: bis zur Februar-Versammlung (max. 10 Teilnehmer)
Schwierigkeit:
Organisator: K. + F. Wicht
             036640 / 23 0 18

Samstag, 04.05.2019

Anklettern Senioren - Geierfelsen bei Gehlberg
Treffpunkt: 9.00 Uhr Gehlberg, Parkplatz Bahnhof
Organisator: U. + U. Voigt
             03671 / 53 07 49

                                  16
Mai

Samstag, 11.05.2019
Mountainbiketour „Oberer Hohenwartestausee“ (ca.65 km, 1200 Hm)
Treffpunkt: 8.30 Uhr Pößneck, Parkplatz Kaufland
Schwierigkeit:
Organisator: M. Grosch
             michael.grosch@alpenverein-poessneck.de

Dienstag, 21.05.2019
Seniorengruppe
Wanderung Königsee - Paulinzella (ca. 10 km)
Treffpunkt: 9.00 Uhr Königsee, Kirche
Schwierigkeit:
Organisator: L. Ullrich
             03672 / 34 16 74

Samstag, 25.05.2019
Radtour „Drei Städte-Tour“
Jena - Weimar - Apolda - Jena (ca. 60 km)
Treffpunkt: 8.45 Uhr Jena, Parkplatz Paradiesbahnhof,
            9.00 Uhr Abfahrt
Schwierigkeit:
Organisator: R. Schroot
             0152 / 56 13 91 38

Sonntag, 26.05.2019
Wanderung „Rund um Plaue“ (ca. 20 km)
Treffpunkt: 9.00 Uhr Plaue, Parkplatz Freibad
Schwierigkeit:
Organisator: U. + U. Voigt
             03671 / 53 07 49
                                  17
Juni

Freitag - Montag, 07. - 10.06.2019

Fränkische Schweiz für die ganze Familie,
Klettern, Wandern, Baden
Unterkunft: Königstein, Königsteiner Hof
Näheres wird gesondert bekannt gegeben
Organisator: St. Teichmann
             03671 / 64 11 97

Sonntag, 16.06.2019
Sonntagswanderung
Tourverlauf und Treffpunkt werden in der Monatsversammlung be-
kannt gegeben
Schwierigkeit:
Organisator: R. + J. Voigt
             03672 / 41 44 16

Montag - Donnerstag, 17. - 20.06.2019
Frauenwandertour auf dem Malerweg im Elbsandsteingebirge
(Anschlusstour zum Vorjahr)
Näheres wird gesondert bekannt gegeben
Anmeldung: bis zur Januar-Versammlung
Schwierigkeit:
Organisator: I. Stoll (U. Voigt / A. Richter)
             03672 / 34 12 51

                                    18
Juni

Dienstag, 18.06.2019
Seniorengruppe
Wanderung um das Drebatal (ca. 14 km)
Treffpunkt: 9.00 Uhr Keila, Ortszentrum
Schwierigkeit:
Organisator: R. Hollmann
             036732 / 22 2 78

Samstag - Sonntag, 22. - 23.06.2019
Klettergruppe
Kletterwochenende Fränkische Schweiz mit Zeltübernachtung
Näheres wird gesondert bekannt gegeben
Organisator: T. Albert
             0160 / 14 42 998
              jugendreferent@alpenverein-poessneck.de

Mittwoch - Sonntag, 26. - 30.06.2019

Klettern in den Dolomiten- Mehrseillängen (ab UIAA 6+)
Näheres wird gesondert bekannt gegeben
Organisator: St. Teichmann
             03671 / 64 11 97

                                19
Juli

Dienstag - Sonntag, 02. - 07.07.2019
Klettersteige für Einsteiger
Unterkunft: Strobl am Wolfgangsee, Hotel Kleefeld, Weißenbach 12
Kosten: ÜF/HP 52€ / 72€ pro Person und Tag
Anforderungen: Klettersteigausrüstung
Anmeldung: bis zur Februar-Versammlung, (max. 10 Teilnehmer)
Näheres wird gesondert bekannt gegeben
Schwierigkeit:
Organisator: J. Hennig
             0176 / 62 53 16 32

Sonntag, 07.07.2019
Wanderung Partschefeld - Dornburg - Heilingen - Partschefeld
Treffpunkt: 9.00 Uhr Partschefeld, An den Ställen
Schwierigkeit:
Organisator: Ch. Hoffmann
             03647 / 41 43 05

Dienstag, 16.07.2019
Seniorengruppe
Wanderung „Reinsberge“ (ca. 15 km)
Treffpunkt: 9.00 Uhr Plaue, Parkplatz Bahnhof
Schwierigkeit:
Organisator: J. Lusche
             03671 / 64 12 97

                                  20
Juli

Samstag, 20.07.2019
Wanderung „Entlang des Leinakanals“ (Teil 1, ca. 24 km)
Treffpunkt: 9.30 Uhr Georgenthal, Parkplatz Freibad (direkt an B88),
Zeitpunkt abhängig vom aktuellen Busfahrplan
Schwierigkeit:
Organisator: U. + U. Voigt
             03671 / 53 07 49

Samstag, 27.07.2019
Radtour auf der ehemaligen Bahnstrecke Schleiz - Saalburg
Treffpunkt: 9.00 Uhr Schleiz, Parkplatz Bahnhof
Schwierigkeit:
Organisator: R. Hollmann
             036732 / 22 2 78

                                 21
August

Freitag - Sonntag, 02. - 04.08.2019
Sektionstreffen mit der Sektion Sonneberg, Sonneberger Tage
auf dem Purtschellerhaus, Besteigung Hoher Gröll und Kletter-
steig Mandlgrat
Unterkunft: Berchtesgaden, Purtschellerhaus
Treffpunkt: 16.00 Uhr Berchtesgaden, Parkplatz Roßfeld-Hochstrasse
Anmeldung:bis zur April-Versammlung, max. 10 Teilnehmer
Schwierigkeit:
Organisator: K. + F. Wicht
            036640 / 23 0 18

Sonntag - Samstag, 11. - 17.08.2019
Über Gletscher und Fels der Silvretta (Grenzüberschreitende
Hüttentour Österreich - Schweiz)
Anforderungen: Gletscherausrüstung, Trittsicherheit, Ausdauer
Anmeldung: bis zur März-Versammlung, (max. 10 Teilnehmer)
Treffpunkt: 14.00 Uhr am Anreisetag, Silvretta, Parkplatz Bielerhöhe
Schwierigkeit:
Organisator: J. Hennig
             0176 / 62 53 16 32

Sonntag, 11.08.2019
Sonntagswanderung
Tourverlauf und Treffpunkt werden in der Monatsversammlung be-
kannt gegeben
Schwierigkeit:
Organisator: U. Zienert
             036652 / 2 26 10

                                  22
August
Samstag, 17.08.2019
Wanderung „Entlang des Leinakanals“ (Teil 2, ca. 20 km)
Treffpunkt: 9.30 Uhr Gotha, Parkplatz Bahnhof
            (Zeitpunkt abhängig vom aktuellen Busfahrplan)
Schwierigkeit:
Organisator: U. + U. Voigt
             03671 / 53 07 49

Dienstag, 20.08.2019
Seniorengruppe
Wanderung zur „Pößnecker Hütte“ (ca. 14 km)
Treffpunkt: 9.00 Uhr Hirschberg, Parkplatz Gerberstrasse (Kultur-
            haus)
Schwierigkeit:
Organisator: H. Richter
             03647 / 50 59 77

Samstag, 24.08.2019
Familientag Blechhammer
Wandern, Klettern, Grillen (witterungsabhängig)
Treffpunkt: 8.00 Uhr, Dauer bis 19.00 Uhr
Alternative: 10.00 - 14.00 Uhr Hallenklettern in Saalfeld
Organisator: St. Teichmann
             03671 / 64 11 97

                                  23
September
Sonntag - Samstag, 01.- 07.09.2019
Dolomitenhöhenweg 2
Gemeinschaftstour mit der Sektion Sonneberg
Von der Plosehütte zum Grödnerjoch, anschließend Pößnecker Klet-
tersteig (fakultativ), Alternative für Nichtklettersteiggeher
Schwierigkeit: Höhenweg                 Klettersteig
Anmeldung: bis März-Versammlung (max. 10 Teilnehmer),
(wegen Hüttenanzahlung bitte verbindliche Anmeldungen)
Treffpunkt: 13.00 Uhr St. Andrä, Plose Bergbahn, Talstation
Organisator: K. + F. Wicht
             036640 / 23 0 18

Samstag, 07.09.2019
Mountainbiketour „Über die Heide zum Bielerturm“ (ca. 60 km,
1200 Hm)
Treffpunkt: 8.30 Uhr Pößneck, Parkplatz Kaufland
Schwierigkeit:
Organisator: M. Grosch
             michael.grosch@alpenverein-poessneck.de

Samstag - Sonntag, 07.- 08.09.2019
Mobile Kletterwand zum Stadtfest in Pößneck
Näheres wird gesondert bekannt gegeben
Organisator: T. Albert
             0160 / 14 42 998

Freitag - Sonntag, 13. - 15.09.2019
Klettern in Tirol, Ein- und Mehrseillängen an der Steinplatte
Näheres wird gesondert bekannt gegeben
Organisator: St. Teichmann
            03671 / 64 11 97
                                24
September
Freitag - Sonntag, 13. - 15.09.2019
Kletterwochenende im Wiesenttal (Fränkische Schweiz)
Treffpunkt: 19.00 Uhr Gasseldorf, Mittelfrankenhütte
Organisator: T. Albert
             0160 / 14 42 998
             jugendreferent@alpenverein-poessneck.de

Dienstag, 17.09.2019
Seniorengruppe
Wanderung im Saaletal (ca. 16 km)
Treffpunkt: 9.00 Uhr Linkenmühle
Schwierigkeit:
Organisator: D. Taut
             03647 / 44 50 55

Samstag, 21.09.2019
Abklettern Senioren - Greifensteine bei Ehrenfriedersdorf
Treffpunkt: 9.30 Uhr Parkplatz Greifensteine
Organisator: U. + U. Voigt
             03671 / 53 07 49

Samstag, 28.09.2019
Radrundtour „Jena - Eisenberg“ entlang des Thüringer Mühlen-
radweges über Bürgel - Eisenberg - Hermsdorf - Jena (ca. 75 km)
Treffpunkt: 8.30 Uhr Jena, Parkplatz Paradiesbahnhof,
            9.00 Uhr Abfahrt
Anmeldung: bis September-Versammlung
Schwierigkeit:
Organisator: R. Schroot
             0152 / 56 13 91 38

                                  25
Oktober

Donnerstag, 03.10.2019
20 Jahre Grenzlandwanderung Hirschberg
Veranstalter: Frankenwaldverein
Treffpunkt: 8.30 Uhr Hirschberg, Kulturhaus (Anmeldung),
            9.00 Uhr Beginn
Schwierigkeit:
Organisator: A. Richter
             03647 / 50 59 77

Sonntag, 12.10.2019
Sonntagswanderung
Tourverlauf und Treffpunkt werden in der Monatsversammlung be-
kannt gegeben
Schwierigkeit:
Organisator: H. Hegner
             036741 / 57 0 61

Dienstag, 15.10.2019
Seniorengruppe
Wanderung auf dem Eisenberg (ca. 15 km)
Treffpunkt: 9.00 Uhr Unterwirbach, Kirche
Bemerkung: Einkehr im Anschluss
Schwierigkeit:
Organisator: H. Reichelt
             036741 / 22 23

                                26
Oktober

Samstag, 26.10.2019
Wanderung „Rund um Piesau“ mit Rennsteig
Treffpunkt: 9.00 Uhr Piesau, Parkplatz Ortsausgang Richtung
Spechtsbrunn
Schwierigkeit:
Organisator: R. Hollmann
             036732 / 22 2 78

                                27
November

Freitag - Samstag, 08. - 09.11.2019
Kindergruppe „Life“
Kletterevent in Saalfeld mit Nachtklettern und Übernachtung
Treffpunkt: 17.00 Uhr, Dauer bis Samstag 12.00 Uhr
Organisator: St. Teichmann
             03671 / 64 11 97

Sonntag, 10.11.2019
Sonntagswanderung
Tourverlauf und Treffpunkt werden in der Monatsversammlung be-
kannt gegeben
Schwierigkeit:
Organisator: G. Hölzer
             03671 / 64 52 44

Dienstag, 19.11.2019
Seniorengruppe
Wanderung „Zu den Brunnen“ (ca. 14 km)
Treffpunkt: 9.00 Uhr Kleindembach, Parkplatz Sportplatz
Schwierigkeit:
Organisator: G. Lehmann
             0171 / 5 41 49 55

Freitag, 29.11.2019
Bowling in Herschdorf, Gaststätte Sonnenhof
Treffpunkt: 17.00 Uhr Abendessen,
            19.00 Uhr Bowling
Organisator: A. Richter
             03647 / 50 59 77
                                 28
Dezember

Freitag, 06.12.2019
Kindergruppe „Life“
Hallenklettern in Saalfeld (Kletterwettkampf)
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Dauer bis 20.00 Uhr
Organisator: St. Teichmann
             03671 / 64 11 97

Dienstag, 17.12.2019
Seniorengruppe
Wanderung auf dem Novalisweg (ca. 14 km)
Treffpunkt: 10.00 Uhr Göschwitz, Parkplatz Bahnhof
Schwierigkeit:
Organisator: L. Ullrich
             03672 / 34 16 74

                                29
Jahresplanung der JDAV Pößneck

Die Anmeldung für JDAV Ausflüge muss bis 1 Woche vor Fahrtbeginn
erfolgen. Meldet Euch dazu bitte persönlich bei den Organisatoren
oder schreibt eine Email an jdav@alpenverein-poessneck.de
Teilnehmer unter 18 Jahre benötigen eine ausgefüllte und unter-
schriebene Einverständniserklärung. Diese findet Ihr auf unserer
Website unter www.alpenverein-poessneck.de/jdav

Samstag, 16.02.2019
Winterwanderung in der Drachenschlucht bei Eisenach
Ab 8 Jahre, max. 7 Teilnehmer
Treffpunkt: 9.00 Uhr Saalfeld, „Life“
Organisator: Helen, Daria, Anastasia

Samstag, 30.03.2019
Kletterhallenbesuch in Weimar
Ab 8 Jahre, max. 8 Teilnehmer
Treffpunkt: 9.00 Uhr Saalfeld, „Life“, Kosten: ca. 10 €
Organisator: Helen

Sonntag, 26.05.2019
Felsklettern im Ratssteinbruch bei Ilmenau mit der Sektion Jena
Ab 8 Jahre, max. 4 Teilnehmer
Treffpunkt: 9.00 Uhr Saalfeld, „Life“ bzw. 10.00 Uhr Ilmenau
Organisator: Daria, Tobias

Samstag, 29.06.2019
Stand-Up Paddling auf dem Hohenwarte Stausee (Alterbucht)
Ab 8 Jahre, max. 8 Teilnehmer
Treffpunkt: 13.00 Uhr Saalfeld, „Life“, Kosten: ca. 15 €
Organisator: Anastasia

                                  30
Jahresplanung der JDAV Pößneck
Samstag, 20.07.2019
Slacklining im Park in Saalfeld
Ab 6 Jahre, max. 10 Teilnehmer
Näheres wird gesondert bekannt gegeben
Organisator: Helen, Daria

Mittwoch - Sonntag, 07. - 11.08.2019
Klettern und Wandern in der Sächsischen Schweiz mit der
Sektion Gmunden
Ab 8 Jahre
Näheres wird gesondert bekannt gegeben
Organisator: Tobias

Freitag - Sonntag, 30.08. - 01.09.2019
Teilnahme am Landesjugendtreffen mit allen Thüringer
Sektionen in Ilmenau
Näheres wird gesondert bekannt gegeben
Organisator: Tobias

Freitag, 08.11.2019
2. Jugendvollversammlung der JDAV Pößneck
Ab 8 Jahre
Treffpunkt: 17.00 Uhr Saalfeld, „Life“
Organisator: Jugendausschuss

Samstag, 16.11.2019
Kletterhallenbesuch in Jena (Imaginata)
Ab 6 Jahre, max. 10 Teilnehmer
Treffpunkt: 8.50 Uhr Saalfeld Bahnhof, Abfahrt: 9.07 Uhr
Organisator: Helen, Daria

                                  31
Tourenbericht

  Viele Mutige zum Schnupperklettern in Döbritz
In den Sommerferien 2018 fand jeden Mittwoch ein Schnupperklet-
tern für Groß und Klein in der Döbritzer Schweiz statt. Trotz der hoch-
sommerlichen Temperaturen war das Klettern sehr beliebt, sodass
jedes Mal ca. 10-15 Kinder und auch zahlreiche Eltern teilgenommen
haben.

Leider kam es aufgrund des großen Ansturms teilweise zu längeren
Wartezeiten am Fels. Wir hoffen trotzdem, dass es allen Spaß ge-
macht hat, die Felsen zu erklimmen. Wir würden uns sehr freuen,
wenn Ihr regelmäßig mit uns an den Fels zum Klettern kommt! In
Döbritz gibt es noch viele weitere Routen, die Ihr erklimmen könnt.

                                  32
Tourenbericht

Außerdem versorgen wir Euch mit
dem nötigen Wissen, welches ihr
benötigt, um selbstständig Klettern
zu gehen. Voraussetzung dafür ist
eine Mitgliedschaft im DAV
Pößneck. Natürlich sind auch Er-
wachsene willkommen, die neben
dem Klettern auch beim Sichern
der Kinder unterstützen.

Außerdem gibt es bei uns im Verein neben dem Klettern auch viele
weitere Outdoorangebote, wie z.B. Bergwanderungen, Klettersteig-
touren, Ausflüge mit dem Fahrrad oder Wanderungen in der Region.

                                 33
Tourenbericht

            Vier Tage auf dem grünen Band
Ende April 2018 starteten wir bei strahlendem Sonnenschein von der
Jugendherberge in Hof mit einem Taxi zum Ausgangspunkt nach
Münchenreuth. Nach kurzer Zeit kamen wir zum Drei-Freistaaten-
Stein, an dem die 3 Freistaaten (Sachsen, Bayern und Thüringen) an-
einandergrenzen. Zu Füßen einer riesigen Windkraftanlage ging es in
Richtung Mödlareuth zum Deutsch-Deutschem Museum.
                                    Im Informationszentrum sahen
                                    wir uns einen aufschlussreichen
                                    Film an. Das Dorf wurde in der
                                    Mitte am Tannbach geteilt. Erst
                                    mannshoher Bretterzaun, dann
                                    Stacheldraht und Mauer - des-
                                    halb auch Klein Berlin genannt.
                                    Im Dezember 1989 wurde die
                                    Mauer für Fußgänger geöffnet,
                                    später kam der Bagger und ließ
als Mahnmal ein paar Meter Mauer stehen. Grenzfahrzeuge der DDR
und der Bundeswehr sind in einer angrenzenden Scheune aufgereiht.
Die ganze Ausstellung ist sehr informativ und gibt Anlass zum Nach-
denken.

Für uns ging es weiter in Rich-
tung Hirschberg. Irgendwann
überquerten wir den Tannbach
und fanden uns in Thüringen
auf dem Kolonnenweg wieder.
Wir stärkten uns in den Markt-
stuben in Hirschberg.

                                  34
Tourenbericht

Unterwegs das naturbelassene
Ufer der Saale.
Irgendwann dröhnt über uns die
A9. Der Weg steigt stetig an. Bald
wurde uns eine schöne Aussich-
ten beschert, nur getrübt von tief-
hängenden Wolken. Nach 13 km,
erreichen wir Sparnberg und spä-
ter unsere Übernachtung in Ru-
dolphstein.

Am nächsten Tag ging es entlang der Saale über Blankenberg, Blan-
kenstein zur Mittagseinkehr nach Blechschmiedenhammer. Nach ei-
ner kulinarischen Stärkung bei guter Thüringer Küche, ging es für uns
auf dem Kolonnenweg weiter in Richtung Nordhalben. Der Weg zog
sich durch unberührte Natur immer entlang des ehemaligen Grenz-
streifens. Mit 29 km war dies die längste Etappe unserer Tour.
                                       Unser nächstes Etappenziel war
                                       Lehesten. Es lagen 20 km vor uns
                                       und der Weg führte über steile An-
                                       stiege und starke Gefälle, teilwei-
                                       se bis zu 28%, wieder entlang des
                                       ehemaligen Kolonnenweges vor-
                                       bei an Grumbach und Brenners-
                                       grün. Am Nachmittag erreichten
                                       wir den Schieferpark Lehesten,
                                       unsere letzte Übernachtung.

Der letzte Tag war mit nur 14 km eine kurze Etappe und führte uns
vorbei an Steinbach a.H. bis nach Probstzella. Am frühen Nachmittag
war diese wunderschöne Tour zu Ende.
Wir werden die Wanderung auf dem „Grünen Band“ 2019 fortsetzen.

                                      35
Tourenbericht

         Hüttentour durch die Hafnergruppe
                  (17. - 24. August 2018)

An der achttägigen Hüttentour nahmen sechs Bergkameradinnen/-en
teil. Sie setzte sich aus einer anspruchsvolleren und einer ge-
mäßigten Runde zusammen, in deren Schnittpunkt die Sticklerhütte
(1.750 m), unser erstes Tagesziel, stand. Demzufolge war die Tour
sehr abwechslungsreich.

                                        Jeden Tag stand ein
                                        anderes Gelände an –
                                        Wald, Almgelände, Fels
                                        mit teilweise gesicherten
                                        Abschnitten, vereinzelte
                                        Schneepassagen
                                        wechselten sich ab.

Schöne Bergseen – Kölnbrein Stausee, Oberer und Unterer
Rotgüldensee, Tappenkarsee, Ilgsee und Fischersee – luden zum
Baden ein. Gipfel zwischen 2.300 m und 3.100 m – Weinschnabel
(2.750 m), Großer Hafner (3.076 m), Nebelkareck (2.535 m),
Weißgrubenkopf (2.369 m) und Stierkarkopf (2.365 m) – setzten
bergsteigerische Höhepunkte.

                               36
Tourenbericht

Auch Dank des überwiegend guten Wetters waren die Teilnehmer
rundherum zufrieden und begeistert von der Hüttentour.

                             37
Tourenbericht

 Viele kleine und große Kletterer zum Stadtfest in
                   Pößneck 2018
Mit einem Team von insgesamt 11 Helfern konnten wir auch dieses
Jahr wieder eine mobile Kletterwand zum Stadtfest in Pößneck prä-
sentieren. Viele Kinder, Jugendliche und auch einige mutige Eltern
kletterten an der 5 m hohen Wand und konnten so in eine unserer vie-
len Bergsportdisziplinen hineinschnuppern.

                           Neben dem Klettern bietet unserer Verein
                           vor allem Wanderungen in der Umgebung
                           und in den Alpen an, sowie Klettersteig-
                           touren, Fahrradtouren, Kanutouren,
                           Abenteuerwanderungen u.v.m.

Jeden Mittwoch findet ihr uns an den
Döbritzer Felsen zum Klettertraining
(April-Oktober) bzw. in der kalten Jahres-
zeit in der Kletterhalle in Saalfeld.
Weitere Infos zum Klettern findet ihr auf
unserer Homepage.
Ein großes Dankeschön an alle Mitwir-
kenden für die tatkräftigte Unterstützung
und die gelungene Veranstaltung! Außer-
dem möchten wir dem Dachdeckermei-
ster Herrn Wegner aus Döbritz für das
Baugerüst danken.

                                 38
Tourenbericht

Ausflug mit der JDAV zum Felsklettern am
                Bocksberg

                        Einen der letzten schönen
                        Tage dieses Jahres nutzte
                        ein kleiner Teil der JDAV für
                        einen Ausflug in den Kletter-
                        garten bei Blechhammer.
                        Obwohl ursprünglich eine
                        Wanderung geplant war, lie-
                        ßen sich die Jugendleiter von
                        den Teilnehmern überzeu-
                        gen, doch lieber Klettern zu
                        gehen. Also wurde nicht lan-
                        ge überlegt, sondern fix um-
                        geplant!

                   39
Tourenbericht
Zu viert hatten wir dann ei-
nen schönen Tag im Klet-
tergarten. Neben vielen
schönen plattigen Routen
kam auch die Theorie nicht
zu kurz, und jeder konnte
was neues von den ande-
ren lernen, sei es das Bau-
en eines Seilrucksackes
oder das Umbauen (Aus-
binden und Fädeln).

Auch ein kleiner Klettersteig, der Eintrag ins Gipfelbuch und Abseilen
aus 20 m Höhe waren mit im Programm. Bei allem kam natürlich der
Spaß nicht zu kurz. So hatten wir alle einen schönen Tag, den wir mit
einer kurvigen Rückfahrt nach Saalfeld beendet haben.

                                 40
Spenden und Sponsoren

Wir bedanken uns bei unseren Sponso-
  ren ganz herzlich für die erwiesene
            Unterstützung.

• Dem DAV- Landesverband Thüringen,

• dem Team des „Waldhotels am Stau-
  see“,

• der Dachdeckermeisterei Wegner aus
  Döbritz für die Bereitstellung des Bau-
  gerüstes zur Aufstellung der mobilen
  Kletterwand zum Stadtfest in Pößneck
• der Grundstücks- und Wohnungsgenos-
  senschaft Pößneck für die finanzielle
  Unterstützung unseres Schaukastens,

• dem Telehaus Korn in Bad Lobenstein
  für die finanizelle Unterstützung und den
  Druck des Vereinsprogramms.

                                              Dachdeckermeister
                                              Frank Wegner
                                              07381 Döbritz Ortsstrasse 20

                                 41
Bemerkungen zum Plan
Detaillierte Beschreibung zu den einzelnen Touren er-
haltet ihr in den monatlichen Versammlungen.

  • Sonntagswanderungen finden ausschließlich in der
    Region statt. Sie werden in zügigen Marschtempo, teilweise in
    weglosen Gelände und mit steilen An- und Abstiegen durchge-
    führt. Gute Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich.

  • Tourenverlauf und Treffpunkt werden in den monatlichen Ver-
    sammlungen bzw. auf Anfrage bekannt gegeben.

  • Das Klettertraining findet wie folgt statt:

  Januar bis März:       wöchtl. Training Kletterhalle „Life“ in Saalfeld
                        (Mittwoch)

  Treffpunkt:           16.30 Uhr Kletterhalle
  Organisator:          Ute und Ulrich Voigt
  Telefon:              03671 / 53 07 49

  April bis Oktober:    wöchtl. Training in Döbritz

  Treffpunkt:           16.30 Uhr Döbritz
  Organisator:          Ute und Ulrich Voigt
  Telefon:              03671 / 53 07 49

  Nov. bis Dez:          wöchtl. Training Kletterhalle „Life“ in Saalfeld
                        (Mittwoch)

  Treffpunkt:           16.30 Uhr Kletterhalle
  Organisator:          Ute und Ulrich Voigt
  Telefon:              03671 / 53 07 49

Veranstaltungen der Kindergruppe werden über das Fitnessstudio
„Life“ in Saalfeld koordiniert.

  Organisator:          Steffen Teichmann
  Telefon:              03671 / 64 11 97
                        0175 / 1 69 55 16

                                   42
Mitgliedsbeiträge 2019 / Zahlung

                               Jahresbeitrag     Aufnahmegebühr

 Familienbeitrag                    85,00 €          10,00 €

 A - Mitglieder                     53,00 €           5,00 €

 B - Mitglieder                     32,00 €           5,00 €

 C - Mitglieder                     10,00 €           5,00 €

 Junioren                           32,00 €           5,00 €
 (18 - 24 Jahre)

 Kinder ohne Familienbeitrag        16,00 €           5,00 €
 (0 - 17 Jahre)

Die Beitragszahlung erfolgt nur über Abbuchung vom Konto.
Eine Barzahlung kann nicht akzeptiert werden.

Bitte achtet in Eurem eigenen Interesse darauf, dass zum Jahres-
wechsel das von Euch genannte Konto zur Abbuchung des Jahres-
beitrages zutreffend ist. Pro Fehlbuchung entstehen Kosten, welche
die Sektion nicht übernimmt!
Die daraus entstandenen Kosten werden dem Mitglied in Rechnung
gestellt.

Alle Kontoänderungen müssen für den Beitragseinzug des folgenden
Jahres rechtzeitig, spätestens jedoch bis zum 01.12 des laufenden
Jahres der Sektion gemeldet werden.

                               43
Mitgliedsbeiträge 2019 / Zahlung

      SEPA
Unsere Gläubiger - ID für den Lastschrifteinzug lautet:
                     DE07ZZZ00000135255.

Als Mandatsreferenz verwenden wir Eure Mitgliedsnummer.

Wir ziehen den Mitgliedsbeitrag jährlich ab dem 1. Montag im Janu-
ar ein. Die Vorabankündigung kann auch Bestandteil des Aufnahme-
antrags / der Beitrittserklärung oder der Mitteilung über die
Umdeutung der Einzugsermächtigung sein!

Sollte sich eure Anschrift ändern, informiert bitte die Sektion, da sonst
die Ausweise und die Zeitschrift „Panorama“ nicht zugestellt werden
kann.

Für alle Änderungen bitten wir das beigefügte Änderungsformular zu
benutzen oder die Änderung per Email an:
     personalreferent@alpenverein-poessneck.de oder
     info@alpenverein-poessneck.de zu senden.

      Austritt
Nach § 9 unserer Satzung muss der Austritt aus der Sektion schriftlich
bis spätestens 30.09. des laufenden Jahres der Sektion mitgeteilt
werden.

Die Mitgliedschaft in der Sektion gilt im Falle des Austritts nur bis zum
31.12. des laufenden Jahres. Die generelle Gültigkeit des Ausweise
besteht bei laufender Mitgliedschaft immer bis Februar des neuen
Jahres, so dass der Zeitraum bis zum Versand der neuen Ausweise
überbrückt wird.

                                  44
Der Vorstand

1. Vorsitzender      Jens Hennig
                     Gerhart-Hauptmann-Strasse 7
                     99423 Weimar
                       0172 / 62 53 16 32
                      1.vorsitzender@alpenverein-poessneck.de

2. Vorsitzender      Frank Wicht
                     Liebengrün 144
                     07368 Remptendorf
                       0172 / 7 98 21 11
                      2.vorsitzender@alpenverein-poessneck.de
Schatzmeister        Jens Voigt
                     Ammelstädt 32
                     07407 Remda-Teichel
                       0174 / 6 88 40 67
                      schatzmeister@alpenverein-poessneck.de
Personalreferentin   Kirsten Wicht
                     Liebengrün 144
                     07368 Remptendorf
                       036640 / 2 30 18
                      personalreferent@alpenverein-poessneck.de
Jugendreferent       Tobias Albert
                     Sophienstrasse 39
                     07743 Jena
                       0160 / 1 44 29 98
                      jugendreferent@alpenverein-poessneck.de
Schriftführerin      Christel Hoffmann
                     Im Hain 23
                     07381 Pößneck
                       03647 / 41 43 05
                       schriftfuehrer@alpenverein-poessneck.de

Programmredaktion: Kirsten + Frank Wicht, Jens Hennig

                                 45
Änderungsmitteilung

Name:             .........................................

Vorname:          .........................................

Anschrift         Strasse:          .............................................

                  PLZ / Ort         .............................................

Bankverbindung: Bank:               .............................................

                  IBAN:             .............................................

                  BIC:              .............................................

Panoramaversand

Sonstige Änderungen                          ..................................

                                             ....................................
                  Datum                        Unterschrift

Eingabe in MV- Manger am:                     ...................................

                                             ....................................
                                               Unterschrift

                             46
Notizen

   47
Deutscher Alpenverein            info@alpenverein-poessneck.de
Sektion Pößneck e.V.
Postfach 1101                     www.alpenverein-poessneck.de
07371 Pößneck

Bankverbindung
Deutsche Bank Privat - und Geschäftskunden AG
IBAN:      DE12 8207 0024 0356 0000 00
BIC:       DEUTDEDBERF

                                 48
Sie können auch lesen