Jahresprogramm 2020 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA

 
WEITER LESEN
Jahresprogramm 2020 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
Jahresprogramm 2020

Radiologietechnologie
Deutsches Institut zur Weiterbildung
für Technologen/-innen und Analytiker/-innen   DIW
                                               W
in der Medizin e.V.
                                                TA
   www.diw-mta.de
Jahresprogramm 2020 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
02   Ihr direkter Draht zur Geschäftsstelle                                                                                                                                           Einleitung           03

                          Welserstr. 5-7
                                                                                                         Fachbereich Radiologietechnologie
            WDIW          10777 Berlin
                                                                                                         Berufsprofil
              TA          www.diw-mta.de
                                                                       Allgemeiner Kontakt               Bedarf und Nachfrage nach qualifizierten Gesundheitsdienstleistungen im Bereich der Radiologie
                          info@diw-mta.de                                     info@diw-mta.de            und Radioonkologie steigen kontinuierlich. Entsprechend resultiert ein erhöhter Bedarf an besse-
                                                                                                         ren bzw. neuartigen Qualifikationen. In den verschiedenen radiologischen Arbeitsbereichen sind
                                                                                                         aufgrund des zunehmenden Kostendrucks, steigender Qualitätsansprüche und der Zunahme an
                          Dr. Wiebke Bruns                                 Janine Romppel, M.A.
                          Bildungsreferentin                               Geschäftsstellen-             Komplexität des Fachwissens die Kolleginnen und Kollegen besonders gefragt, ihre Fachexper-
                                                                           leiterin                      tise zu erweitern, um den Problemlagen künftig besser begegnen und Lösungen im Arbeitsfeld
                          voraussichtlich bis
                                                                                                         anbieten zu können.
                          08.2020 in Elternzeit
                          bruns@diw-mta.de                                 romppel@diw-mta.de
                                                                                                         Qualifikationsziel, Lebensbegleitendes Lernen und Karriereförderung
                          Dipl.-Kulturwiss.                                Dipl.-Kffr. (FH)              Durch das Absolvieren der Fachqualifikation „Radiologietechnologie“ erwerben die Weiter-
                          Elzbieta Kulpik-Sandmann                         Anne Thon
                                                                           Rechnungswesen &              bildungsteilnehmer*innen ein erweitertes Kompetenzprofil im Bereich einer patientenorientierten
                          Seminarmanagement
                                                                           Organisation                  Versorgung, d.h. sie entwickeln ein professionelles Verständnis im eigenen Fachgebiet, das über
                          kulpik-sandmann@                                                               das Wissen der MTRA-Ausbildung hinausgeht. Sie entwickeln eine erweiterte Methodenkom-
                          diw-mta.de                                       thon@diw-mta.de
                                                                                                         petenz und Fachexpertise, die sie als entsprechende Experten in ihrem Arbeitsgebiet ausweist.
                                                                                                         Dass Ihnen die Fachweiterbildung neue Berufs- und Karrierechancen bietet, darüber sind sich die
                                                                                                         Weiterbildungsteilnehmer*innen und -absolventen*innen einig. Die Fachqualifikation bietet Ihnen
                                                                                                         vielfältige professionelle Qualifizierungsmöglichkeiten und schafft auch neue Impulse. Egal, ob
 Vorstand und                                                                 FH-Prof. Dr. rer. medic.
                                                                              Marco Kachler, LL.M.
                                                                                                         Sie Ihr Wissen punktuell auf den neuesten Stand bringen wollen oder den Weiterbildungsab-

 Geschäftsführung                                                             Präsident, Geschäfts-
                                                                              führender Vorstand
                                                                                                         schluss als Radiologietechnologe*in (DIW-MTA) anstreben – unser Modulkonzept passt sich
                                                                                                         optimal an Ihre Bedürfnisse an. Alle Angebote sind als berufsbegleitende Präsenzseminare
                                                                                                         konzipiert und zeichnen sich durch hohe Aktualität und Praxisnähe aus.
                                                                              kachler@diw-mta.de

                          Anke Urban, M.Sc.                                Dipl.-Med.-Päd.               Fachweiterbildung Radiologietechnologie
                          Vizepräsidentin                                  Tina Hartmann
                                                                                                         Die Weiterbildung in Radiologietechnologie erfolgt in zwei Stufen. Die erste Stufe besteht aus den
                          Fachrichtung Laboratori-                         Vizepräsidentin
                          ums-/Veterinärmedizin                            Fachrichtung Radiologie       sog. Spezialisierungen. Die Spezialisierung umfasst zwischen 60-90 Stunden, schließt mit einer
                                                                           & Funktionsdiagnostik         schriftlichen Fachprüfung und der Berechtigung der Führung der Weiterbildungsbezeichnung
                          urban@diw-mta.de                                 hartmann@diw-mta.de
                                                                                                         „Spezialist*in für das jeweilige Fachgebiet“ ab.

                                                                                                         Für die zweite Stufe sind die Prüfungsleistungen aller Spezialisierungen zu erbringen. Zu-
                                                                                                         sätzlich ist die Anfertigung eines Portfolios sowie die Teilnahme am Abschlusskolloquium
     Sie haben die Möglichkeit, für einzelne Seminare oder unter bestimmten Voraussetzungen              (mündliche Prüfung) zum Ende der Fachqualifikation erforderlich. Nach erfolgreicher Fach-
     für ein gesamtes Jahr eine Seminar- oder Reiserücktrittsversicherung bei der ERGO
                                                                                                         qualifikation wird die Weiterbildungsbezeichnung „Fachqualifikation Radiologietechnologe*in
     REISEVERSICHERUNG abzuschließen. Damit sind Stornokosten kein
                                                                                                         für Radiologische Bildgebung und Intervention (DIW-MTA)“ oder „Fachqualifikation
     Problem mehr für Sie.
                                                                                                         Radiologietechnologe*in für Radiologische Bildgebung (DIW-MTA)“ verliehen.
     Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website
     unter www.diw-mta.de
Jahresprogramm 2020 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
04   Einleitung                                                                                                                                                                         Modulübersicht                                     05

                                                                                                                                                                €
 Karriereweg in Radiologietechnologie (RT) am/mit dem DIW-MTA                                        Paketpreise**
                                                                                                     (inkl. Kurs-, Registrierungs- & Prüfungsgebühren)

                                                                                                     MRT-Spezialist*in                                              Spezialist*in für Dosismanagement
                                            Master of
                                                                                                     für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 999 EUR           in der Radiologie
                                        Science RT, Master
                                                                                                     für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . .  1.149 EUR        für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 699 EUR
                                       Gesundheitspädagogik
                                            (fhg Tirol)                                              für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.399 EUR        für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . . . . 799 EUR
                           Stufe 3
                                                                                                                                                                    für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . . .999 EUR
                                        Fachqualifikation RT                                         CT-Spezialist*in
                                                                                                     für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 949 EUR           Spezialist*in für Kinderradiologie
                                            (DIW-MTA)
                 Stufe 2                                                                             für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . .  1.049 EUR        für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 899 EUR
                                                                                                     für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.299 EUR        für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . . . . 999 EUR
                                     Spezialist*in (DIW-MTA)                                                                                                        für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.249 EUR
       Stufe 1                                                                                       Spezialist*in für DSA
                                                                                                     (Digitale Subtraktionsangiografie)                             Gesamtpaket: Fachqualifikation
                                         Einzelseminare                                              für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 899 EUR           Radiologietechnologe*in für Radiologische
                                                                                                     für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . . . . 999 EUR       Bildgebung und Intervention (DIW-MTA)
                                                                                                     für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.249 EUR        für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . .  2.899 EUR
                                                                                                                                                                    für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . .  3.199 EUR
                                                                                                     Spezialist*in für Neuroradiologische                           für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 3.599 EUR
                                                                                                     Bildgebung
 Zugangsvoraussetzungen und Abschluss                                                                für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 899 EUR           Gesamtpaket: Fachqualifikation
                                                                                                     für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . . . . 999 EUR       Radiologietechnologe*in für
 Die Zugangsvoraussetzung ist die erfolgreich      Die bestandene Fachprüfung in den Spezialisie-
                                                                                                     für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.249 EUR        Radiologische Bildgebung (DIW-MTA)
 bestandene staatliche Prüfung und Anerken-        rungsrichtungen berechtigt zur Führung
                                                                                                                                                                    für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . .  2.899 EUR
 nung als MTRA oder eine als gleichwertig          der Teilgebiets-Weiterbildungsbezeichnung
                                                                                                     Spezialist*in für Neuroradiologische                           für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . .  3.199 EUR
 anerkannte Qualifikation.                         » MRT-Spezialist*in (DIW-MTA)                                                                                    für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 3.599 EUR
                                                                                                     Interventionen
                                                   » CT-Spezialist*in (DIW-MTA)                      für DIW-MTA-Mitglieder . . . . . . . . . . . 899 EUR
 Das Abschlusszertifikat berechtigt zur Führung    » Spezialist*in für DSA                           für DVTA-Mitglieder  . . . . . . . . . . . . . . 999 EUR       ** Hinweis: In jeder Spezialisierung (außer Dosis-
 der Weiterbildungsbezeichnung                        (Digitale Subtraktionsangiografie) (DIW-MTA)   für Nichtmitglieder . . . . . . . . . . . . . 1.249 EUR        management ) darf max. 1 Wahlmodul belegt
 » Fachqualifikation Radiologietechnologe*in für   » Spezialist*in für Neuroradiologische                                                                           werden. Die zusätzliche Belegung von Wahl-
   Radiologische Bildgebung und Intervention          Bildgebung (DIW-MTA)                                                                                          modulen ist kostenpflichtig.
   (DIW-MTA) oder                                  » Spezialist*in für Neuroradiologische
 » Fachqualifikation Radiologietechnologe*in für      Interventionen (DIW-MTA)                                                                                                     Initiative Lebensbegleitendes Lernen
   Radiologische Bildgebung (DIW-MTA)              » Spezialist*in für Dosismanagement in der
                                                      Radiologie (DIW-MTA)                                               Up to date im Beruf –
                                                   » Spezialist*in für Kinderradiologie (DIW-MTA)
                                                                                                                         Das kann sich sehen lassen!
                                                                                                                         Dokumentieren Sie Ihr fachliches Können                                  Sammeln Sie online credits für freiwillige
                                                                                                                                                                                                   berufliche Fort- und Weiterbildungen im
                                                                                                                         mit dem Freiwilligen Fortbildungszertifikat.                        Gesundheitssektor und erwerben S    ie dadurch
                                                                                                                                                                                            Ihr persönliches Fortbildungszertifikat. Für die
                                                                                                                         www.fortbildung-zertifikat.de                                       Mitglieder im DVTA oder DIW-MTA kostenfrei.
Jahresprogramm 2020 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
06   Einleitung                                                                                                                                                                                               Modulübersicht             07

     Spezialisierungen Radiologietechnologie                                                                                      4               Spezialist*in für Neuroradiologische Bildgebung (DIW-MTA)                       80 h
                                                                                                                                       Pflichtmodul 1      MRT – Vertiefung                                                       40 h
 1                                  MRT-Spezialist*in (DIW-MTA)                                                        90 h            Pflichtmodul 2      Neuroradiologische Verfahren                                           20 h
      Pflichtmodul 1      MRT-Sicherheitsexperte*in                                                                     30 h           Wahlmodul                                                                                  20 h
      Pflichtmodul 2      MRT – Vertiefung                                                                              40 h                               Wahlmodul 1: Patientenzentrierte Kommunikation
      Wahlmodul                                                                                                         20 h                       oder    Wahlmodul 2: Dosismanagement in der Radiologie
                          Wahlmodul 1: MRT – Hospitation                                                                                           oder    Wahlmodul 3: MRT – Pädiatrie
                          in den Schwerpunkten MRT – Pädiatrie oder MRT – Kardiologie oder MRT – Mammadiagnostik (Bericht)
                                                                                                                                       150 Neuroradiologische Untersuchungen
                   oder   Wahlmodul 2: MRT – Pädiatrie                                                                                 davon 50 CT, 50 MRT, 50 Digitale Subtraktionsangiografien (Nachweis)     Klausur 90 min
                   oder   Wahlmodul 3: Patientenzentrierte Kommunikation
                                                                                                                                      Kosten: 899 € DIW-MTA-Mitglieder · 999 € DVTA-Mitglieder · 1249 € Nicht-Mitglieder
      300 MRT – Untersuchungen
      davon mind. 150 mit KM und 50 MR – Angiografien (Nachweis)                               Klausur 90 min
                                                                                                                                  5           Spezialist*in für Neuroradiologische Interventionen (DIW-MTA)                       80 h
     Kosten: 999 € DIW-MTA-Mitglieder · 1149 € DVTA-Mitglieder · 1399 € Nicht-Mitglieder
                                                                                                                                       Pflichtmodul 1      Interventionsradiografie – Angiografie Vertiefung und Interventionen   40 h

 2                                    CT-Spezialist*in (DIW-MTA)                                                       80 h
                                                                                                                                       Pflichtmodul 2      Neuroradiologische Verfahren                                           20 h
                                                                                                                                       Wahlmodul                                                                                  20 h
      Pflichtmodul 1      CT – Vertiefung                                                                               40 h
                                                                                                                                                           Wahlmodul 1: Patientenzentrierte Kommunikation
      Pflichtmodul 2      Dosismanagement in der Radiologie                                                             20 h
                                                                                                                                                   oder    Wahlmodul 2: Dosismanagement in der Radiologie
      Wahlmodul                                                                                                         20 h
                          Wahlmodul 1: CT – Hospitationen                                                                              150 Neuroradiologische Digitale Subtraktionsangiografien
                                                                                                                                       davon mind. 50 Sterile Assistenzen (Nachweis)                            Klausur 90 min
                          in CT – Traumatologie oder CT – Interventionen oder CT – Kardiologie (Bericht)

                  oder    Wahlmodul 2: Neuroradiologische Verfahren                                                                   Kosten: 899 € DIW-MTA-Mitglieder · 999 € DVTA-Mitglieder · 1249 € Nicht-Mitglieder
                  oder    Wahlmodul 3: Patientenzentrierte Kommunikation
                  oder    Wahlmodul 4: Cardio-CT                                                                                  6          Spezialist*in für Dosismanagement in der Radiologie (DIW-MTA)                        60 h
                                                                                                                                       Pflichtmodul 1      Digitale Radiografie                                                   40 h
      300 CT – Untersuchungen
                                                                                               Klausur 90 min
      davon mind. 150 mit KM und 50 Interventionen (Nachweis)                                                                          Pflichtmodul 2      Dosismanagement in der Radiologie                                      20 h
     Kosten: 949 € DIW-MTA-Mitglieder · 1049 € DVTA-Mitglieder · 1399 € Nicht-Mitglieder                                                                                                                        Klausur 90 min

                                                                                                                                      Kosten: 699 € DIW-MTA-Mitglieder · 799 € DVTA-Mitglieder · 999 € Nicht-Mitglieder
 3        Spezialist*in für DSA (Digitale Subtraktionsangiografie) (DIW-MTA)                                           80 h
      Pflichtmodul 1      Interventionsradiografie – Angiografie Vertiefung und Interventionen                          40 h      7                        Spezialist*in für Kinderradiologie (DIW-MTA)                           80 h
      Pflichtmodul 2      Dosismanagement in der Radiologie                                                             20 h           Pflichtmodul 1      Kinderradiologie (Schwerpunkt: konventionelle Diagnostik)              40 h
      Wahlmodul                                                                                                         20 h           Pflichtmodul 2      MRT – Pädiatrie                                                        20 h
                          Wahlmodul 1: Angiografie – Hospitationen                                                                     Wahlmodul                                                                                  20 h
                          in DSA-Neuroradiologie oder DSA – Periphere Angiografie oder DSA – Herzkatheter/Kardiologie (Bericht)
                                                                                                                                                           Wahlmodul 1: Patientenzentrierte Kommunikation
                  oder    Wahlmodul 2: Neuroradiologische Verfahren
                                                                                                                                                   oder    Wahlmodul 2: Dosismanagement in der Radiologie
                  oder    Wahlmodul 3: Patientenzentrierte Kommunikation
                                                                                                                                                   oder    Wahlmodul 3: MRT-Hospitation Pädiatrie (Bericht)
      150 Digitale Subtraktionsangiografien
      davon mind. 50 Sterile Assistenzen (Nachweis)                                            Klausur 90 min                          150 Pädiatrische Untersuchungen davon 50 MRT                             Klausur 90 min

     Kosten: 899 € DIW-MTA-Mitglieder · 999 € DVTA-Mitglieder · 1249 € Nicht-Mitglieder                                               Kosten: 899 € DIW-MTA-Mitglieder · 999 € DVTA-Mitglieder · 1249 € Nicht-Mitglieder
Jahresprogramm 2020 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
08   Modulübersicht                                                                                                                                                            Terminübersicht          09

     Fachqualifikation Radiologietechnologie                                                                   MRT-Spezialisierung
                                                                                                               Modul                                        Zeitraum                    Ort
 A                           Fachqualifikation Radiologietechnologe*in für
                          Radiologische Bildgebung und Intervention (DIW-MTA)                                  MRT-Sicherheitsexperte*in                    R145: 11.09. - 13.09.2020   Rostock

      Spezialisierung 1    CT-Spezialist*in                                                     80 h           MRT – Vertiefung                             R130: 30.10. - 04.11.2020   Berlin
      Spezialisierung 2                                                                                        MRT – Hospitation (Wahlmodul 1)              selbst wählbar              individuell
                           Spezialist*in für Digitale Subtraktionsangiografie                   80 h
             oder                                                                                         oder MRT – Pädiatrie (Wahlmodul 2)                R131: 04.12. - 06.12.2020   Köln
      Spezialisierung 3    Spezialist*in für Neuroradiologische Interventionen                  80 h
                                                                                                          oder Patientenzentrierte Kommunikation            A500: 16.10. - 18.10.2020   Berlin
      Wahl                 eine dritte Spezialisierungsrichtung                               60 - 90 h        (Wahlmodul 3)
      Pflichtmodul         Hygienemanagement – Grundlagen                                       30 h
      Pflichtmodul         Praxis wissenschaftlichen Arbeitens                                  40 h
                                                                                                               CT-Spezialisierung
       Portfolio zu einer Fallsammlung        Abschlusskolloquium mit Präsentation des Portfolios
                                                                                                               Modul                                        Zeitraum                    Ort
     Kosten: 2899 € DIW-MTA-Mitglieder · 3199 € DVTA-Mitglieder · 3599 € Nicht-Mitglieder
                                                                                                               CT – Vertiefung                              R100: 20.10. - 24.10.2020   Dannenberg

 B                         Fachqualifikation Radiologietechnologe*in für                                       Dosismanagement in der Radiologie            R161: 24.04. - 26.04.2020   Lüdenscheid
                    Radiologische und Neuroradiologische Bildgebung (DIW-MTA)                                  CT – Hospitationen (Wahlmodul 1)             selbst wählbar              individuell
      Spezialisierung 1    CT-Spezialist*in                                                     80 h
                                                                                                          oder Neuroradiologische Verfahren (Wahlmodul 2)   R180: 06.03. - 08.03.2020   Dortmund
      Spezialisierung 2    Spezialist*in für Neuroradiologische Bildgebung                      80 h
                                                                                                          oder Patientenzentrierte Kommunikation            A500: 16.10. - 18.10.2020   Berlin
      Wahl                 eine dritte Spezialisierungsrichtung                               60 - 90 h
                                                                                                               (Wahlmodul 3)
      Pflichtmodul         Hygienemanagement – Grundlagen                                       30 h
                                                                                                          oder Cardio-CT                                    04. - 06.09.2020            Bad Saarow
      Pflichtmodul         Praxis wissenschaftlichen Arbeitens                                  40 h           (Wahlmodul 4)
       Portfolio zu einer Fallsammlung        Abschlusskolloquium mit Präsentation des Portfolios

     Kosten: 2899 € DIW-MTA-Mitglieder · 3199 € DVTA-Mitglieder · 3599 € Nicht-Mitglieder
                                                                                                               Spezialist*in für DSA (Digitale Subtraktionsangiografie)
     Für den Gesamtabschluss müssen die Module „Patientenzentrierte Kommunikation“ und „Dosis-
     management“ absolviert worden sein. Bitte bei der Planung ihrer Wahlmodule berücksichtigen. Die           Modul                                        Zeitraum                    Ort
                     Gesamtweiterbildung muss mindestens 250 Std. umfassen.                                    Interventionsradiografie – Angiografie       R150: 17.03. - 21.03.2020   Coesfeld
                                                                                                               Vertiefung und Interventionen
 Klausurtermine (schriftliche Prüfungen) für 2020                                                              Dosismanagement in der Radiologie            R161: 24.04. - 26.04.2020   Lüdenscheid
 Termin:
                                                                                                               Angiografie – Hospitationen (Wahlmodul 1)    selbst wählbar              individuell
 01.02.2020 und 17.10.2020 (Anmeldung bis              Anmeldung
                                                                                                          oder Neuroradiologische Verfahren (Wahlmodul 2)   R180: 06.03. - 08.03.2020   Dortmund
 spätestens 6 Wochen vor Prüfungstermin )              info@diw-mta.de
 Prüfungsort: Berlin                                   Teilen Sie uns bitte mit, welche Prüfung(en)       oder Patientenzentrierte Kommunikation            A500: 16.10. - 18.10.2020   Berlin
 Bei Doppelprüfung (Abschlusskolloquium plus           Sie schreiben wollen. Sie können auch                   (Wahlmodul 3)
 letzte schriftliche Klausur) wahlweise auch in        mehrere Prüfungen an einem Termin
 Dortmund oder Lüdenscheid.                            absolvieren.

 Aktuelle Prüfungstermine finden Sie
 unter www.diw-mta.de.
Jahresprogramm 2020 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
10     Terminübersicht
                                                                                              Radiographie

     Spezialist*in für Neuroradiologische Bildgebung
     Modul                                      Zeitraum                    Ort
     MRT-Vertiefung                             R130: 30.10. - 04.11.2020   Berlin
     Neuroradiologische Verfahren               R180: 06.03. - 08.03.2020   Dortmund
     Patientenzentrierte Kommunikation          A500: 16.10. - 18.10.2020   Berlin
     (Wahlmodul 1)
oder Dosismanagement in der                     R161: 24.04. - 26.04.2020   Lüdenscheid
     Radiologie (Wahlmodul 2)
oder MRT – Pädiatrie (Wahlmodul 3)              R131: 04.12. - 06.12.2020   Köln

     Spezialist*in für Neuroradiologische Interventionen
     Modul                                      Zeitraum                    Ort
     Interventionsradiografie – Angiografie     R150: 17.03. - 21.03.2020   Coesfeld
     Vertiefung und Interventionen
     Neuroradiologische Verfahren               R180: 06.03. - 08.03.2020   Dortmund
     Patientenzentrierte Kommunikation          A500: 16.10. - 18.10.2020   Berlin          An Ihrer Seite.
     (Wahlmodul 1)
oder Dosismanagement in der                     R161: 24.04. - 26.04.2020   Lüdenscheid
                                                                                            Seit mehr als 100 Jahren.
     Radiologie (Wahlmodul 2)

     Spezialist*in für Dosismanagement in der Radiologie
                                                                                            Philips hat mehr als 100 Jahre Erfahrung in der
     Modul                                      Zeitraum                    Ort             bildgebenden Diagnostik und ist ein führender Anbieter
                                                                                            im Bereich der Radiographie. Bei der Entwicklung von
     Digitale Radiografie                       R160: 2020                  Hamburg         Röntgensystemen setzen wir auf eine partnerschaftliche
     Dosismanagement in der Radiologie          R161: 24.04. - 26.04.2020   Lüdenscheid     Zusammenarbeit mit Anwendern. Dabei liegt der Fokus
                                                                                            auf einfach zu bedienenden Systemen mit breitem
                                                                                            Einsatzspektrum, sodass sie auf eine Vielzahl von
     Spezialist*in für Kinderradiologie                                                     Fragestellungen Antworten erhalten.
                                                                                            Es gibt immer einen Weg, das Leben besser zu machen.
     Modul                                      Zeitraum                    Ort
     Kinderradiologie                           R132: 25.01. - 29.01.2020   Dortmund
     (Schwerpunkt: konventionelle Diagnostik)
     MRT – Pädiatrie                            R131: 04.12. - 06.12.2020   Köln
     Patientenzentrierte Kommunikation          A500: 16.10. - 18.10.2020   Berlin
     (Wahlmodul 1)
oder Dosismanagement in der                     R161: 24.04. - 26.04.2020   Lüdenscheid
     Radiologie (Wahlmodul 2)
oder MRT-Hospitation Pädiatrie (Bericht)
     (Wahlmodul 3)                              selbst wählbar              individuell		   Weitere Informationen finden Sie unter:
                                                                                            www.philips.de/radiologie
Jahresprogramm 2020 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
12    Zertifikatslehrgang MR-Sicherheitsexperte                                                                                                                                                          Registrierung                  13

                                                                                                           bitte ankreuzen und ausfüllen

 MR-Sicherheitsexperte*in                                                                                  Hiermit melde ich mich zu der nachfolgend angekreuzten Weiterbildung an. Die Registrierung ist
                                                                                                           Voraussetzung für die Zertifizierung im Weiterbildungsgang/Studienlehrgang.

                                                                                                           Spezialisierungen Radiologietechnologie                                       Andere Weiterbildungen
                                                                                                                 CT-Spezialisierung (80 Std.)                                                QM-Management
                                             Die bildgebende Diagnostik mittels MR gilt – fachgerecht            MRT-Spezialisierung (90 Std.)                                               QM-Auditing
     Voraussetzung für die                   angewendet – als unbedenkliches Untersuchungsverfah-                Spezialisierung für DSA (Digitale Subtraktionsangiografie) (80 Std.)        Hygienebeauftragte*r
     Teilnahme:                              ren. Gleichzeitig birgt sie bei Nichtbeachtung spezifischer         Spezialisierung für Neuroradiologische Bildgebung (80 Std.)                 Praxisanleitung/Mentoring
                                             Sicherheitsmaßnahmen ein enormes Gefahrenpotenzial                  Spezialisierung für Neuroradiologische Interventionen (80 Std.)             Risiko- und Arbeitsschutzmanagement
     » Mindestens Basiskennt-
                                             für Patienten und Personal. Der steigende Einsatz von               Spezialisierung für Dosismanagement in der Radiologie (60 Std.)
       nisse über die MR-Technik
                                                                                                                 Spezialisierung für Kinderradiologie (80 Std.)
     » Erfahrungen in der                    Hochfeld-Anlagen, die zunehmende Versorgung von
       Durchführung von MR-                  Patienten mit Implantaten sowie die Ausstattung vieler        Fachqualifikation Radiologietechnologie
       Untersuchungen                        Mitmenschen mit Körperschmuck aller Art verschärfen                Fachqualifikation für Radiologische Bildgebung und Intervention
                                                                                                                Fachqualifikation für Radiologische und Neuroradiologische Bildgebung
                                             den Sicherheitsaspekt zusätzlich und erfordern einen
                                             besonderen Kenntnis- und Wissensstand, um die Patien-               Ich möchte mich registrieren und die Module, Registrierung und Prüfungsleistung einzeln
                                             tensicherheit zu gewährleisten.                                     buchen und abrechnen (siehe Preisübersicht auf DIW-MTA e.V.)

     Kompaktpreise                                                                                               Ich möchte den Paketpreis buchen. Bitte schicken Sie mir die Vertragsunterlagen für den Paketpreis.
                                             In verschiedenen europäischen und außereuropäischen
     Schnell und                             Ländern ist seit einigen Jahren für jede Einrichtung, die      Name                                                           Vorname

                                             MR-Systeme betreibt, die Berufung eines „MR-Sicherheits-
     einfach zum                             experten“ obligatorisch. Dieser besitzt die Kompetenz zur      Geburtsdatum                                                   Geburtsname

     MR-Sicherheits-                         Anbahnung und Sicherstellung angemessener Maßnah-
     experten*in                             men zur Minimierung von Risiken, die mit dem Betrieb der       Staatliche Prüfung als (Fach/Jahr/Ort)

                                             Systeme verbunden sind.
     Die neuen Kompaktpreise
                                                                                                            Private Anschrift
     umfassen die Kurs-, Registrie-
                                             Im Rahmen der Entwicklung internationaler Standards
     rungs- und Prüfungsgebühr
     und betragen:
                                             wurde mit der 2014 verabschiedeten DIN 6878 die Forde-         PLZ/Wohnort

                                             rung nach MR-Sicherheitsexperten nun auch für Deutsch-
     DIW-MTA-Mitglieder . . . 489 Euro       land erhoben. Die Funktion des MR-Sicherheitsexperten          Telefon/Fax                                Mobil                                    E-Mail
     DVTA-Mitglieder . . . . . .529 Euro     kann von Angehörigen verschiedener Berufsgruppen
     Nicht-Mitglied . . . . . . . 599 Euro
                                             ausgeübt werden, z. B. von Ärzten, Physikern, Ingenieuren,
                                                                                                            Arbeitgeber, Dienstanschrift
                                             MTRA. Sie bedarf jedoch einer normkonformen Qualifika-
                                             tion sowie dem Nachweis der erworbenen Fähigkeiten.           Rechnung geht an:                         Arbeitgeber                            Privatanschrift
                          für DIW-MTA-
                                             Anschließend ist der MR-Sicherheitsexperte befugt, seine
                          Mitglieder                                                                       Mitgliedschaft:                           DIW-MTA             DVTA               ja, Mitgliedsnr.: ________________
                                             Aufgaben sowohl intern als auch extern, z.B. als selbst-
                                             ständige Fachkraft für andere Abteilungen wahrzunehmen.

                            RO               R145 22.-24.11.2019                                           Ort, Datum		                              rechtsverbindliche Unterschrift*
                489 EU                       Universitätsmedizin Rostock
                                                                                                           *Ich akzeptiere mit meiner Registrierung die Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für den entsprechenden Weiterbildungs-
                                                                                                           gang in der zum Zeitpunkt der Registrierung gültigen Fassung. Diese Fassung ist Bestandteil des Zertifizierungsverfahrens.
Jahresprogramm 2020 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
14                                                                                                                                                                         15
                                               fh gesundheit                                                                    fh gesundheit
                                               wir bilden die zukunft                                                           wir bilden die zukunft

 master of science in                                                            master of science in
 radiological technologies                                                       health science education
 Die jüngsten Entwicklungen in der Wissenschaft wie in der Radiotechno-          In den vergangenen Jahren hat im deutschsprachigen Raum eine Akademisierung
 logie, speziell in den Anwendungsgebieten der Bilddarstellung, Bildnach-        in den Gesundheitsberufen stattgefunden. Für Lehrende in diesem Spezialbereich
 bearbeitung oder der Qualitätssicherung haben die Aufgabengebiete der           bedeutet dies, Studierende – über den Tellerrand ihrer Berufsdisziplin hinaus –
 Radiologietechnologen*innen deutlich verändert. Die fh gesundheit mit Sitz in   zu begleiten und ihr Wissen nach den Prinzipien moderner Hochschuldidaktik zu ver-
 Innsbruck bietet Ihnen einen Master-Lehrgang, der Ihre berufsfeldspezifischen   mitteln. Das DIW-MTA in Kooperation mit der fh gesundheit bietet Ihnen den Master-
 Kompetenzen stärkt und Ihnen jene Kompetenzen vermittelt, die Sie auf eine      lehrgang der Gesundheitspädagogik und international anerkannten Masterabschluss
 Leitungsfunktion oder eine wissenschaftliche Laufbahn bestens vorbereiten.      ab dem Herbst 2020 neu in Berlin an. Im Master-Lehrgang Pädagogik in Gesund-
                                                                                 heitsberufen eignen Sie sich jene fachdidaktischen und wissenschaftlichen Kenntnis-
 Master of Science in Radiological technologies                                  se, Fähigkeiten und Fertigkeiten an, die für eine pädagogische Tätigkeit an Einrichtun-
  Dauer und Ablauf: 5 Semester, berufsbegleitend (120 ECTS)                      gen der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen sowie an Institutionen
  Abschluss: Master of Science in Radiological Technologies (MSc)                zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit von essenzieller Bedeutung sind.
  Lehrgangsbeginn: 17. September 2020
  Bewerbungszeitraum: bis 31. März 2020                                          Master of Science in Health Science Education
  Lehrgangsort: Innsbruck                                                         Dauer und Ablauf: 4 Semester, berufsbegleitend (120 ECTS)
  Mastereinstiegsprogramm: Berlin                                                 Abschluss: Master of Science in Health Science Education (MSc)
                                                                                  Lehrgangsbeginn: Herbstsemester 2020
 www.fhg-tirol.ac.at                                                              Bewerbungszeitraum: bis 15. Mai 2020
                                                                                  Lehrgangsort: Berlin
 Interessenten, die noch nicht die Zugangsvorausset-
                                                                                  Mastereinstiegsprogramm: Berlin
 zungen für den Master erfüllen, können jetzt über ein
 Mastereinstiegsprogramm in Berlin am DIW-MTA                                    www.fhg-tirol.ac.at
 e.V. etwaige Leistungen nachholen. So können
 Kollegen*innen ohne Abitur über die Teilnahme                                   Interessenten, die noch nicht die Zugangsvoraussetzun-
 am Mastereinstiegsprogramm sowie der Absol-                                     gen für den Master erfüllen, können jetzt über ein Mas-
 vierung einer Hochschulzugangsprüfung und                                       tereinstiegsprogramm in Berlin am DIW-MTA e.V. etwaige
 Masterzulassungsprüfung einen der begehr-                                       Leistungen nachholen. So können Kollegen*innen ohne
 ten Masterplätze erhalten. Bitte erkundigen                                     Abitur über die Teilnahme am Mastereinstiegs-programm
 Sie sich über Ihre Zugangs-voraussetzun-                                        sowie der Absolvierung einer Hochschulzugangsprü-
 gen direkt bei der fh gesundheit.                                               fung und Masterzulassungsprüfung einen der begehrten
                                                                                 Masterplätze erhalten. Bitte erkundigen Sie sich über Ihre
                                                                                 Zugangsvoraussetzungen direkt bei der fh gesundheit.
 Wir freuen uns auf Sie.
                                                                                 Wir freuen uns auf Sie.
Jahresprogramm 2020 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
16       Modulverzeichnis                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Modulverzeichnis                                                  17

 Modulverzeichnis
 Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium Biomed. Science oder Radiological Technologies ������������������������� 18                                                                               Qualitätsmanagement – Basis ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41
 Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium Biomed. Science oder Radiological Technologies ������������������������� 19                                                                               Qualitätsmanagement – Vertiefung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42
 Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium Pädagogik in Gesundheitsberufen ����������������������������������������������������20                                                                    Recht – Grundlagen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43
 Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, Recherche und Schreibprozess (Präsenz + Online + Präsenz)���������������������� 21                                                                             Recht – Vertiefung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44
 Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, Recherche und Schreibprozess (Onlineseminar) �������������������������������������������� 22                                                                   Statistik���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45
 Immunbiologie �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23         Mentoring – Einarbeitung und Onboarding ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46
 CT – Vertiefung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24         Praxisanleitung in der MTA-Ausbildung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47
 MRT – Vertiefung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25           Presenting English for Biomedical Scientists and Radiological Technologists������������������������������������������������������������� 48
 MRT-Pädiatrie ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26       Hygienemanagement – Grundlagen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49
 Kinderradiologie������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27        Risiko- und Arbeitsschutzmanagement (Grundlagen)�������������������������������������������������������������������������������������������������������50
 Digitale Radiografie – Schnittbilddiagnostik ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28                             Risiko- und Arbeitsschutzmanagement (Vertiefung)��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51
 Digitale Radiografie – DXR ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29                 Risiko- und Arbeitsschutzmanagement –Kompaktseminar�������������������������������������������������������������������������������������������� 52
 MRT-Sicherheitsexperte/in������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30                   Auditing��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53
 Interventionsradiografie – Angiografie Vertiefung und Interventionen�������������������������������������������������������������������������� 31                                                   Gesundheitsökonomie������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54
 Digitale Radiografie – Schnittbilddiagnostik ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32                             Leistungs- und Personalmanagement, Managementsysteme und -konzepte ������������������������������������������������������������� 55
 Dosismanagement in der Radiologie������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33                           Projektmanagement ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56
 Cardio CT������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34   Medizinrechtliche Grundlagen – Regulatory Affairs���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 57
 Neuroradiologische Verfahren ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35                     Führung, Organisation, Personal- und Organisationsentwicklung ���������������������������������������������������������������������������������� 58
 Patientenzentrierte Kommunikation in der Radiologie������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36                                       Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Indikationen (Basisseminar)������������������������������������������������������������� 59
 Kommunikation – Teil 1 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37                Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Implementierung (Basisseminar) ��������������������������������������������������60
 Kommunikation – Teil 2 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38                Patientennahe Sofortdiagnostik – Schwerpunkt Intensivierung (Vertiefung) �������������������������������������������������������������� 61
 Kommunikation – Teil 1 ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39                Optimierung von Arbeitsabläufen in der Radiologie����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62
 Kommunikation – Teil 2 ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������40                 Qualitätssicherung in der Befundung digitaler Röntgenbilder ����������������������������������������������������������������������������������������� 63
Jahresprogramm 2020 - Radiologietechnologie DIW - DIW-MTA
18     Mastereinstiegsprogramm                                                                                                                       Mastereinstiegsprogramm                          19

 Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium                                                         Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium
 Biomed. Science oder Radiological Technologies                                                    Biomed. Science oder Radiological Technologies
 Biomedizinische Analytik bzw. Radiologietechnologie                                               Biomedizinische Analytik bzw. Radiologietechnologie

          140 CP                                                                                            140 CP

 Zielgruppe                        Qualifikationsziel                                              Zielgruppe                         Qualifikationsziel
 MTLA, VMTA, MTRA                  Es handelt sich um den Vorbereitungslehrgang für jene           MTLA, VMTA, MTRA                   Es handelt sich um den Vorbereitungslehrgang für jene
 Dauer                             Teilnehmer*innen, welche den Vorbereitungskurs als Zugangs-     Dauer                              Teilnehmer*innen, welche den Vorbereitungskurs als Zugangs-
 140 Unterrichtseinheiten          voraussetzung zum Masterstudium (Master of Biomedical           140 Unterrichtseinheiten           voraussetzung zum Masterstudium (Master of Biomedical
                                   Science) der fg gesundheit besuchen müssen. Weitere Informa-                                       Science) der fg gesundheit besuchen müssen. Weitere Informa-
 Ort                                                                                               Ort
                                   tionen finden Sie in der Zugangsordnung zum Masterstudium                                          tionen finden Sie in der Zugangsordnung zum Masterstudium
 DIW-MTA, Berlin                                                                                   DIW-MTA, Berlin
                                   der fg gesundheit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an                                       der fg gesundheit. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an
 Kursnummer                        der Hochschulzugangsprüfung zusätzlich zu den angegebenen       Kursnummer                         der Hochschulzugangsprüfung zusätzlich zu den angegebenen
 V100                              Kursgebühren (inkl. Abschlussprüfung) mit 250 EUR veran-        V200                               Kursgebühren (inkl. Abschlussprüfung) mit 250 EUR veran-
 Termin                            schlagt wird.                                                   Termin                             schlagt wird.
 08.02. - 12.02.2020,                                                                              16.05. - 19.05.2020,
 21.03. - 25.03.2020,              Inhalte                                                         28.09. - 02.10.2020,               Inhalte
 16.05. - 19.05.2020,              Kommunikation / Statistik / Englisch / Praxis wissen-           26.10. - 28.10.2020,               Kommunikation / Statistik / Englisch / Praxis wissen-
 27.06.2020                        schaftlichen Arbeitens                                          09.11. - 10.11.2020                schaftlichen Arbeitens
 Leitung                                                                                           Leitung
 FH-Prof. Dr. rer. medic.          Methoden                                                        FH-Prof. Dr. rer. medic. Marco     Methoden
 Marco Kachler, LL.M.,             Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/Übungen,         Kachler, LL.M., Dr. Stefanie       Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/Übungen,
 Dr. Stefanie Castell, Dr. phil.   Ergebnispräsentation, Transfer in die Praxis                    Castell, Dr. phil. Barbara Sixt,   Ergebnispräsentation, Transfer in die Praxis
 Barbara Sixt, Dipl.-Sprechwiss.                                                                   Heike E.M. Jänicke, Janine
 Cäcilie Skorupinski, Janine       Voraussetzung für den Zugang zum Studium Master of Science      Romppel M.A.                       Voraussetzung für den Zugang zum Studium Master of Science
 Romppel M.A.                      gemäß Zulassungsordnung der fhg Tirol. Bitte klären Sie Ihren                                      gemäß Zulassungsordnung der fhg Tirol. Bitte klären Sie Ihren
                                                                                                   Kosten
 Kosten                            individuellen Fall zuvor mit der fhg Tirol.                       999 Euro (Mitglieder)            individuellen Fall zuvor mit der fhg Tirol.
   999 Euro (Mitglieder)                                                                           1.049 Euro (DVTA Mitglieder)
 1.049 Euro (DVTA Mitglieder)                                                                      1.199 Euro (Nichtmitglieder)
 1.199 Euro (Nichtmitglieder)
                                                                                                   Zertifikat
 Zertifikat                                                                                        140 CP Kategorie H
 140 CP Kategorie H
                                                                                                   Studienempfehlung
 Studienempfehlung                                                                                 Basismodul
 Basismodul
                                                                                                   Leistungsnachweis
 Leistungsnachweis                                                                                 mindestens 90%-ige
 mindestens 90%-ige                                                                                Anwesenheitspflicht für
 Anwesenheitspflicht für                                                                           Zertifizierung
 Zertifizierung
20     Mastereinstiegsprogramm                                                                                                                                                             Module              21

 Mastereinstiegsprogramm für Masterstudium                                                                  Praxis wissenschaftlichen Arbeitens, Recherche
 Pädagogik in Gesundheitsberufen                                                                            und Schreibprozess (Präsenz + Online + Präsenz)
 Biomedizinische Analytik und Radiologietechnologie                                                         Blended-learning Seminar

          160 CP                                                                                                     40 CP

 Zielgruppe                       Qualifikationsziel                                                        Zielgruppe                   Qualifikationsziel
 Gesundheitsberufe (z.B.          Es handelt sich um den Vorbereitungslehrgang für jene                     MTLA, MTRA, MTAF, VMTA       Die Teilnehmer*innen lernen die Grundsätze von Wissen-
 MTLA, MTRA, VMTA, MTAF)          Teilnehmer*innen, welche den Vorbereitungskurs als Zugangs-                                            schaftlichkeit und guter wissenschaftlicher Praxis kennen. Sie
                                                                                                            Dauer
 Dauer                            voraussetzung zum Masterstudium (Master of Science in                     40 Unterrichtseinheiten      erwerben Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten und
 160 Unterrichtseinheiten         Health Science Education) der fg gesundheit besuchen müssen.                                           trainieren einen sicheren Umgang mit Text-Materialien, um zum
                                                                                                            Ort
                                  Weitere Informationen finden Sie in der Zugangsordnung zum                                             einen anspruchsvolle schriftliche Arbeiten zügiger und effizi-
 Ort                                                                                                        DIW-MTA, Berlin; online
                                  Masterstudium der fg gesundheit. Bitte beachten Sie, dass die                                          enter durcharbeiten zu können und zum anderen eigenständig
 DIW-MTA, Berlin
                                  Teilnahme an der Hochschulzugangsprüfung zusätzlich zu den                Kursnummer                   wissenschaftliche Schriften anzufertigen. Darüber hinaus lernen
 Kursnummer                       angegebenen Kursgebühren (inkl. Abschlussprüfung) mit 250                 A700 // A710                 sie kritisch mit ihren Ergebnissen umzugehen und diese auch
 V300
                                  EUR veranschlagt wird.                                                    Termin                       einer Fachöffentlichkeit sachgerecht, informativ und verständ-
 Termin                                                                                                     08.02. - 09.02.2020,         lich zu präsentieren.
 08.02. - 09.02.2020,             Inhalte                                                                   21.03. - 22.03.2020 //
 16.03. - 20.03.2020,             Mentoring / Statistik / Englisch / Praxis wissenschaftli-                 01.10. - 02.10.2020,         Inhalte
 16.05. - 19.05.2020,             chen Arbeitens                                                            09.11. - 10.11.2020          Kriterien von Wissenschaftlichkeit / Strategien der Literatur-
 22.06. - 27.06.2020                                                                                                                     recherche (z.B. Online-Datenbanken, virtuelle Fachbibliotheken)
                                                                                                            Leitung
 Leitung                          Methoden                                                                  FH-Prof. Dr. rer. medic.     und Literaturbeurteilung / Evidence - Basierung beruflichen
 FH-Prof. Dr. rer. medic.         Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/Übungen,                   Marco Kachler, LL.M.,        Handelns (Methode des EbP) / Implementierung in der Praxis
 Marco Kachler, LL.M.,            Ergebnispräsentation, Transfer in die Praxis                              Janine Romppel, M.A.         / Überblick über Forschungsmethoden / Methoden der
 Dr. Stefanie Castell,                                                                                                                   Themenfindung, -eingrenzung und –strukturierung / Visua-
                                                                                                            Kosten
 Dr. phil. Barbara Sixt, Dipl.-   Voraussetzung für den Zugang zum Studium Master of Science in                                          lisierungsformen / „klassische“ und „moderne“ Texterschlie-
                                                                                                            300 Euro (Mitglieder)
 Med.-Päd. Tina Hartmann          Health Science Education gemäß Zulassungsordnung der fhg Ti-                                           ßungsverfahren / Konzipierung und Erstellung anspruchsvol-
                                                                                                            350 Euro (DVTA Mitglieder)
 Kosten                           rol. Bitte klären Sie Ihren individuellen Fall zuvor mit der fhg Tirol.   400 Euro (Nichtmitglieder)   ler wissenschaftlicher Texte (Kriterien, Arbeitsschritte, Tipps und
 1.139 Euro (Mitglieder)                                                                                                                 Tricks) / Präsentationstechniken, Postergestaltung; Posterer-
                                                                                                            Zertifikat
 1.189 Euro (DVTA Mitglieder)                                                                                                            stellung; Posterpräsentation / Arbeit am Portfolio
                                                                                                            40 CP Kategorie H
 1.339 Euro (Nichtmitglieder)

 Zertifikat                                                                                                 Studienempfehlung            Methoden
                                                                                                            Basismodul                   Theorieinput, Plenumsdiskussion, Gruppenarbeit/ Übungen,
 160 CP Kategorie H
                                                                                                            Leistungsnachweis            Ergebnispräsentation, Praxistransfer, Blended-Learning
 Studienempfehlung
                                                                                                            mindestens 90%-ige
 Basismodul
                                                                                                            Anwesenheitspflicht für      Es wird dringend empfohlen, dieses Seminar gleich zu Beginn
 Leistungsnachweis                                                                                          Zertifizierung               einer Weiterbildung zu absolvieren.
 mindestens 90%-ige
 Anwesenheitspflicht für
 Zertifizierung
22     Module                                                                                                                                                                   Module             23

 Praxis wissenschaftlichen Arbeitens,                                                             Immunbiologie
 Recherche und Schreibprozess
 Onlineseminar

          20 CP                                                                                            30 CP

 Zielgruppe                    Qualifikationsziel                                                 Zielgruppe                       Qualifikationsziel
 MTLA, MTRA, MTAF, VMTA        Die Teilnehmer*innen lernen die Grundsätze von Wissen-             MTLA, MTRA, MTAF, VMTA           Die Teilnehmer*innen erlangen ein erweitertes Wissen und
 Dauer                         schaftlichkeit und guter wissenschaftlicher Praxis kennen. Sie     Dauer                            Verständnis der wesentlichen immunologischen Prozesse im
 20 Unterrichtseinheiten       erwerben Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten und              30 Unterrichtseinheiten          menschlichen Körper sowie der zellulären und molekularen
                               trainieren einen sicheren Umgang mit Text-Materialien, um zum                                       Mechanismen der Tumorentstehung.
 Ort                                                                                              Ort
                               einen anspruchsvolle schriftliche Arbeiten zügiger und effizi-
 online                                                                                           Universität Heidelberg
                               enter durcharbeiten zu können und zum anderen eigenständig                                          Inhalte
 Kursnummer                    wissenschaftliche Schriften anzufertigen. Darüber hinaus lernen    Kursnummer                       Grundlagen der Immunologie / Immunologische Diagnostik /
 A730 // A740                  diese kritisch mit ihren Ergebnissen umzugehen und diese auch      BIB                              Humorale Immunologie (B-Zellen, Antikörper) / Zelluläre Immu-
 Termin                        einer Fachöffentlichkeit sachgerecht, informativ und verständ-     Termin                           nologie (T-Zellen, Antigenpräsentation) / Angeborene Immuni-
 08.02.-16.03.2020 //          lich zu präsentieren.                                              09.03. - 12.03.2020              tät, NK-Zellen / Schutzimpfungen / Allergie/ Immunschwäche
 01.10.-02.11.2020                                                                                                                 / Immuntoleranz / Tumorimmunologie / Tumorgenese /
                                                                                                  Leitung
 Leitung                       Inhalte                                                            Dr. med. Sabine Scherer,
                                                                                                                                   Regulation des apoptotischen Zelltodes / Immune Escape
 Janine Romppel, M.A.          Kriterien von Wissenschaftlichkeit / Strategien der Literatur-     Dr. rer. nat. Christian Kleist   Mechanismen / Epigenetik und Krebs, Krebsepidemiologie /
                               recherche (z.B. Online-Datenbanken, virtuelle Fachbibliotheken)                                     Infektion und Tumor / Tumormarker/Tumordiagnostik / Tu-
 Kosten                        und Literaturbeurteilung / Evidence - Basierung beruflichen        Kosten                           morprogression, Angiogenese und Metastasierung / Therapeu-
 150 Euro (Mitglieder)                                                                            269 Euro (Mitglieder)
                               Handelns (Methode des EbP) / Implementierung in der Praxis                                          tische Antikörper/ Zelluläre Immuntherapie
 175 Euro (DVTA Mitglieder)                                                                       299 Euro (DVTA Mitglieder)
                               / Überblick über Forschungsmethoden / Methoden der
 200 Euro (Nichtmitglieder)                                                                       329 Euro (Nichtmitglieder)
                               Themenfindung, -eingrenzung und –strukturierung / Visuali-                                          Methoden
 Zertifikat                    sierungsformen / Arbeiten mit Abstracts / „klassische“ und         Zertifikat                       Vorlesung, Diskussion, Praxistransfer
 20 CP Kategorie H             „moderne“ Texterschließungsverfahren / Konzipierung und            30 CP Kategorie H

 Studienempfehlung             Erstellung anspruchsvoller wissenschaftlicher Texte (Kriterien,    Studienempfehlung
 Basismodul                    Arbeitsschritte, Tipps und Tricks) / Posterpräsentation, Arbeit    Basismodul
                               am Portfolio, Reflektion der eigenen Kompetenzen
 Leistungsnachweis                                                                                Leistungsnachweis
 Bearbeitung aller Lektionen                                                                      mindestens 90%-ige
 für die Zertifizierung
                               Methoden                                                           Anwesenheitspflicht für
                               Bearbeitung von Onlinelektionen                                    Zertifizierung

                               Am ersten Seminartag erhalten die Teilnehmenden Ihren Zugang
                               zu der Online-Plattform Moodle. Hier beachten Sie die Anleitung
                               zum Login auf Stud.IP. Für die Bearbeitung der Lernmodule haben
                               Sie i.d.R. zwischen 6-7 Wochen Zeit. In dieser Zeit erfolgt eine
                               Betreuung durch das Dozententeam.
24     Module                                                                                                                                                                     Module              25

 CT – Vertiefung                                                                                   MRT – Vertiefung
 Computertomografie                                                                                Magnetresonanztomographie

          40 CP                                                                                             40 CP

 Zielgruppe                   Qualifikationsziel                                                   Zielgruppe                   Qualifikationsziel
 MTRA                         Die Teilnehmer*innen erlangen ein fundiertes Wissen über die         MTRA                         Die Teilnehmer*innen erhalten auf der Basis von technischen
 Dauer                        physikalischen Prinzipien, technischen Applikationen und diag-       Dauer                        Grundkenntnissen ein erweitertes Wissen über die physikalischen
 40 Unterrichtseinheiten      nostischen bzw. interventionellen Anwendungen von CT-Schnitt-        40 Unterrichtseinheiten      Prinzipien, technischen Applikationen und diagnostischen Anwen-
                              bildverfahren einschließlich der Nachverarbeitung der Bilddaten                                   dungen von MR-Schnittbildverfahren, einschließlich der Nachverar-
 Ort                                                                                               Ort
                              sowie die Qualitätssicherung und Strahlenschutzmaßnahmen.                                         beitung von Bilddaten sowie der Qualitätssicherung und besonderen
 Capio Elbe Jeetzel Klinik,                                                                        DIW-MTA, Berlin
                              Sie sind in der Lage CT-Schnittbildverfahren eigenständig zu                                      Schutzmaßnahmen. Sie sind in der Lage, MRT-Untersuchungsproto-
 Dannenberg
                              planen und durchzuführen einschließlich der Evaluation und           Kursnummer                   kolle für ausgewählte Fragestellungen indikationsspezifisch sowie
 Kursnummer                   Verifikation (Validierung) der Aufnahmen unter Berücksichtigung      R130                         adressatengerecht anzupassen und bezüglich der diagnostischen
 R100
                              ärztlicher Therapieanweisungen und diagnostischer Fragestel-         Termin                       Fragestellungen die technische Qualität zur Befundung zu beurteilen
 Termin                       lungen.                                                              30.10. - 04.11.2020          und die Untersuchungsparameter bei Bedarf anzupassen.
 31.03.-04.04.2020 //
                                                                                                   Leitung
 20.10. - 24.10.2020          Inhalte                                                              Mario Lorei
                                                                                                                                Inhalte
 Leitung                      Gerätetechnologien / Pharmakologie / Bolustriggerung / Spe-                                       Gerätetechnologien / Einflüsse, die zur Bildqualität beitragen (Kon-
                              zielle Schnittbildanatomie, Patientenmanagement und Untersu-         Kosten                       trastparameter, K-Raum, Sequenzfamilien, Artefakte) / Methoden
 Dorina Petersen
                              chungsprotokolle / Bildbearbeitung und 3D-Rekonstruktionen           400 Euro (Mitglieder)        zur Messzeitverkürzung (Sequenzparameter, Spulentechniken) un-
 Kosten                                                                                            450 Euro (DVTA Mitglieder)
                              / Spezielle Anwendungen: diagnostische und interventionelle                                       ter Berücksichtigung von SNR und CNR / Patientenmanagement
 429 Euro (Mitglieder)                                                                             500 Euro (Nichtmitglieder)
                              CT / Qualitätssicherung / Plausibilitätsprüfung und Indikati-                                     und Untersuchungsprotokolle zur orthopädischen, neurologischen,
 479 Euro (DVTA Mitglieder)
                              onen für CT-Schnittbildverfahren / Beurteilung diagnostischer        Zertifikat                   gastrointestinalen, kardiologischen MR / ausgewählte Untersu-
 529 Euro (Nichtmitglieder)
                              Fragestellungen für die Auswahl der Untersuchungsmethode /           40 CP Kategorie H            chungsprotokolle aus den Bereichen MR-Angio, Mamma, fetale
 Zertifikat                   besonderer Strahlenschutz im CT                                                                   und Ganzkörper-MRT / Beurteilung diagnostischer Fragestellun-
 40 CP Kategorie H
                                                                                                   Studienempfehlung
                                                                                                   Vertiefungsmodul             gen für die Auswahl der Untersuchungsmethoden
 Studienempfehlung            Methoden
                                                                                                   Leistungsnachweis
 Vertiefungsmodul             Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer                                                      Methoden
                                                                                                   mindestens 90%-ige
                                                                                                                                Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer (interaktive Klä-
 Leistungsnachweis                                                                                 Anwesenheitspflicht für
 mindestens 90%-ige
                              Für die Arbeit an Geräten ist der Nachweis einer Haftpflichtversi-   Zertifizierung
                                                                                                                                rung praxisbezogener Fragen sowie gemeinsame Erarbeitung
 Anwesenheitspflicht für      cherung (privat oder beruflich) zwingend notwendig. Vorkenntnis-                                  von Lösungsansätzen bei Problemen in der klinischen Routine)
 Zertifizierung               se sind unabdingbar und können z.B. über das Seminarangebot
                              der DVTA Bildungsgesellschaft erworben werden.                                                    Für die Arbeit an Geräten ist der Nachweis einer Haftpflichtversi-
                                                                                                                                cherung (privat oder beruflich) zwingend notwendig. Vorkenntnis-
                              CT-Vorkenntnisse, Haftpflichtversicherungsnachweis                                                se sind unabdingbar und können z.B. über das Seminarangebot
                                                                                                                                der DVTA Bildungsgesellschaft erworben werden.

                                                                                                                                MRT-Vorkenntnisse unabdingbar, Haftpflichtversicherungsnachweis
26     Module                                                                                                                                                                   Module             27

 MRT-Pädiatrie                                                                                     Kinderradiologie

          20 CP                                                                                             40 CP

 Zielgruppe                   Qualifikationsziel                                                   Zielgruppe                   Qualifikationsziel
 MTRA                         Die Teilnehmer*innen erhalten auf der Basis technischer              MTRA                         In der bildgebenden Diagnostik von Kindern stellt das konventi-
 Dauer                        Grundkenntnisse erweitertes Wissen über die physikalisch-            Dauer                        onelle Röntgen nach wie vor ein Basisverfahren dar. In diesem
 20 Unterrichtseinheiten      technischen Möglichkeiten der MRT – Bildgebung speziell in           40 Unterrichtseinheiten      Modul erhalten die Teilnehmer*innen umfassende Kenntnisse
                              der pädiatrischen Bildgebung. An exemplarischen Fallbeispielen                                    zur konventionellen Diagnostik von Kindern aus verschiedenen
 Ort                                                                                               Ort
                              werden anatomisch – physiologische Besonderheiten, Patho-                                         Blickwinkeln. Neben der vertiefenden Betrachtung des Strah-
 Kinderkrankenhaus Köln                                                                            Klinikum Dortmund
                              physiologien und Bildgebungsprotokolle diskutiert, wobei stets                                    lenschutzes und Maßnahmen der Dosisoptimierung lernen die
 Kursnummer                   die adressaten- und altersspezifischen Bedürfnisse von Kindern       Kursnummer                   Teilnehmer, an Hand exemplarischer Krankheitsbilder, Patho-
 R131                         und deren Angehörigen in der MRT-Diagnostik berücksichtigt           R132                         physiologien und deren Darstellung sowie den Vergleich und die
 Termin                       werden. Die Teilnehmer können die Untersuchungen entspre-            Termin                       Aussagekraft bildgebender Verfahren in der Pädiatrie kennen.
 04.12. - 06.12.2020          chend der diagnostischen Fragstellung und ärztlichen Anwei-          25.01. - 29.01.2020          Die Teilnehmer erlernen die Einstelltechnik häufiger Röntgenver-
                              sungen evaluieren und verifizieren (technische Qualitätskontrolle                                 fahren sowie die altersgerechte Kommunikation und Anleitung
 Leitung                                                                                           Leitung
                              zur Befundung).                                                                                   von Kindern und deren Angehörigen in der Ausnahmesituation
 Dr. Martin Stenzel                                                                                Christine Nowarra,
                                                                                                   Dr. Annette Schmitz-         einer diagnostischen Abteilung unter Berücksichtigung der
 Kosten                       Inhalte                                                                                           aktuellen Rechtslage.
                                                                                                   Stolbrink
 200 Euro (Mitglieder)        Pädiatrische Besonderheiten der Anatomie, Physiologie, Pa-
 250 Euro (DVTA Mitglieder)                                                                        Kosten
                              thophysiologie, Schnittbildanatomie / Patientenmanagement                                         Inhalte
 300 Euro (Nichtmitglieder)                                                                        300 Euro (Mitglieder)
                              / spezielle Anwendungen und Herausforderungen der Bildbe-                                         Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie von Kindern / Ver-
                                                                                                   350 Euro (DVTA Mitglieder)
 Zertifikat                   arbeitung, Qualitätssicherung und Beurteilung diagnostischer                                      gleich und Stellenwert bildgebender Verfahren in der Pädiatrie
                                                                                                   400 Euro (Nichtmitglieder)
 20 CP Kategorie H            Fragestellungen / Schutzmaßnahmen                                                                 / Strahlenbiologie und Strahlenschutz bei Kindern / Anleitung
                                                                                                   Zertifikat                   von Kindern und Angehörigen zur Diagnostik / Fürsorgepflicht
 Studienempfehlung                                                                                 40 CP Kategorie H
 Vertiefungsmodul             Methoden                                                                                          und Haftungsrecht beim Umgang mit Minderjährigen / Einstell-
                              Vorlesung, Plenumsdiskussion, Fallbesprechungen, Übungen             Studienempfehlung            technik: Best-Practice-Beispiele
 Leistungsnachweis
                                                                                                   Vertiefungsmodul
 mindestens 90%-ige
 Anwesenheitspflicht für
                              Für die Arbeit an Geräten ist der Nachweis einer Haftpflichtversi-
                                                                                                   Leistungsnachweis
                                                                                                                                Methoden
 Zertifizierung
                              cherung (privat oder beruflich) zwingend notwendig.                  mindestens 90%-ige
                                                                                                                                Vorlesung, Plenumsdiskussion, Fallbesprechungen, Übungen
                                                                                                   Anwesenheitspflicht für
                              MRT-Vorkenntnisse unabdingbar,                                       Zertifizierung
                              Haftpflichtversicherungsnachweis
28     Module                                                                                                                                                                   Module            29

 Digitale Radiografie – Schnittbilddiagnostik                                                       Digitale Radiografie – DXR

          20 CP                                                                                              20 CP

 Zielgruppe                   Qualifikationsziel                                                    Zielgruppe                   Qualifikationsziel
 MTRA                         Die Teilnehmer*innen erlangen fundiertes Wissen über die physi-       MTRA                         Die Teilnehmer*innen erlangen fundiertes Wissen über die
 Dauer                        kalischen Prinzipien, technischen Appliaktionen und Möglichkei-       Dauer                        physikalischen Prinzipien und Möglichkeiten der digitalen
 20 Unterrichtseinheiten      ten digitaler Schnittbildverfahren in der Radiologie einschließlich   20 Unterrichtseinheiten      Projektionsradiografie einschließlich der Nachverarbeitung und
                              der Nachverarbeitung und Qualitätssicherung der Bilddaten.                                         Qualitätssicherung der Bilddaten. Ein Schwerpunkt liegt hierbei
 Ort                                                                                                Ort
                              Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den Strahlenschutzaspek-                                         auf den Strahlenschutzaspekten, Nachbearbeitungstools und
 Berlin oder Dortmund                                                                               Firma Philipps Hamburg
                              ten, Nachbearbeitungstools und „Einsparpotenzialen“ unter                                          „Einsparpotenzialen“ unter Berücksichtigung der aktuellen
 Kursnummer                   Berücksichtigung der aktuellen Strahlenschutzempfehlungen             Kursnummer                   Strahlenschutzempfehlungen und Leitlinien. Verbunden wird das
 R140                         und Leitlinien. Die Teilnehmer können die Bedeutung moderner          R141                         theoretisch erlangte Wissen mit Praxistools zur Verbesserung
 Termin                       Informationstechnologien, einschl. der Teleradiologie für den         Termin                       der Einstelltechnik unter Berücksichtigung der Anforderungen
 12.03. - 14.03.2020          Einsatz in der bildgebenden Diagnostik beurteilen und in ihrem        N.N.                         durch Aufsichtsführende Stellen zur Qualitätssicherung.
                              Tätigkeitsfeld umsetzen.
 Leitung                                                                                            Leitung
 Dipl.-Med.-Päd. Tina Hart-                                                                         Dominik Schmidt
                                                                                                                                 Inhalte
 mann                         Inhalte                                                                                            Digitale Detektorsysteme für Projektionsradiografie, Bildbear-
                              Digitale Detektorsysteme für CT und Signalverarbeitung in der         Kosten                       beitung und –rekonstruktion, Indikatoren der Dosisoptimierung
 Kosten                       MRT / Bildbearbeitung und –rekonstruktion, Indikatoren der            229 Euro (Mitglieder)        und Bildqualität, Netzwerktopologien, Bildformatstandards,
 229 Euro (Mitglieder)                                                                              269 Euro (DVTA Mitglieder)
                              Dosisoptimierung und Bildqualität, Datenverarbeitung und –dar-                                     Bedeutung von Exposure – Index und Deviation – Index in der
 269 Euro (DVTA Mitglieder)                                                                         329 Euro (Nichtmitglieder)
                              stellung, RIS – PACS – Systeme, Bildformatstandards, Monitore                                      Qualitätssicherung von konventionellen Röntgenbildern, Fehler-
 329 Euro (Nichtmitglieder)
                              zur Bildbetrachtung und –befundung, Teleradiologie, Fehlerma-         Zertifikat                   management
 Zertifikat                   nagement                                                              20 CP Kategorie H
 20 CP Kategorie H                                                                                                               Methoden
                                                                                                    Studienempfehlung
 Studienempfehlung            Methoden                                                              Basismodul                   Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer, Übungen
 Basismodul                   Vorlesung, Plenumsdiskussion, Praxistransfer, Übungen
                                                                                                    Leistungsnachweis
                                                                                                                                 In Kooperation mit Philipps
 Leistungsnachweis                                                                                  mindestens 90%-ige
 mindestens 90%-ige                                                                                 Anwesenheitspflicht für
 Anwesenheitspflicht für                                                                            Zertifizierung
 Zertifizierung
Sie können auch lesen