60 Jahre DMSG Bayern - Seminarprogramm 2020

Die Seite wird erstellt Melina Brandl
 
WEITER LESEN
60 Jahre DMSG Bayern - Seminarprogramm 2020
60 Jahre DMSG Bayern

                       Seminarprogramm 2020
60 Jahre DMSG Bayern - Seminarprogramm 2020
Herzlich Willkommen         Erleben Sie Erholung in einer wunderschönen
                            Landschaft, Auszeit vom Alltag und Begegnung
im Seminar- und Gästehaus   mit Gleichgesinnten.

„Haus der Begegnung“ am     Das Haus der Begegnung liegt in einem Park mit
                            alten Bäumen. Alle Gästezimmer sind barrierefrei.

Starnberger See             Viele davon bieten einen schönen Blick auf die
                            Parkanlage.
                            Für Veranstaltungen stehen ein Seminarraum, ein
                            Atelier und ein Aufenthaltsraum zur Verfügung.
                            Gruppen und Einzelgäste sind herzlich willkommen.
                            Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

                            Haus der Begegnung
                            Milchberg 23, 82335 Berg
                            Telefon 08151 448562
                            Fax 08151 448563
                            E-Mail: hdb@dmsg-bayern.de

                            www.dmsg-bayern.de
60 Jahre DMSG Bayern - Seminarprogramm 2020
Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,
                                                                                                                           Vorwort
                            das Jahr 2020 ist ein ganz besonderes für die DMSG Bayern. Seit nunmehr
                            60 Jahren beraten und unterstützen wir kompetent und unabhängig MS-
                            Betroffene in ganz Bayern. Dazu gehören auch die zahlreichen Veranstaltun-
                            gen, die der Landesverband für MS-Betroffene und deren Anghörige seit
                            vielen Jahren anbietet. Seit den „Lebenspraktischen Lern- und Bildungspro-
                            grammen“ aus dem Jahr 1986 wurde das Angebot stetig weiterentwickelt,
                            ausgebaut und professionalisiert.

                            Im aktuellen Seminarheft finden Sie nicht nur Seminare und Workshops, son-
                            dern auch Vorträge, Ausflüge und Reisen. Neben bewährten Veranstaltungen
                            gibt es neue Angebote, wie etwa die Seminare Umgang mit Schmerzen,
                            Wege aus der Angst sowie Gedächtnistraining oder den Klettertag des Lan-
                            desverbandes. Mit diesem möchten wir Kletterbegeisterte aus verschiedenen
                            Mitgliederbezirken zusammenbringen. Besonders freut es uns, wieder eine
                            Freizeit für Kinder MS-betroffener Eltern anzubieten.
                            Für 2020 haben wir die Kursreihe „Bayern erleben“ ausgebaut. Dieses Mal
                            werden Ausflüge von „A“ wie Augsburg bis „V“ wie Veitshöchheim angeboten.
                            Auf dem Programm stehen Schifffahrten, Führungen oder auch Aktionen wie
                            Brotbacken auf dem Erlebnisbauernhof.                                                            P.S. Bitte beachten Sie,
                                                                                                                    dass Anmeldungen erst ab dem
                            Wir sind sicher, dass im neuen Seminarprogramm für jeden Geschmack                    25. November 2019 möglich sind.
                            etwas dabei ist. Also zögern Sie nicht, probieren Sie Neues aus und melden                 Weitere Veranstaltungen und
                            Sie sich an. Wir freuen uns auf Sie!                                                   aktuelle Informationen finden Sie
                                                                                                                unter www.dmsg-bayern.de/termine.
Titelbild: © Bärbel Tenge

                            Hans-Peter Wabro                   Ursula Lehnacker-Weiß                            Hinweis: Für einen besseren Lesefluss
                            Geschäftsführer                    Leiterin Soziale Dienste                  schließt die männliche Form die weibliche ein.
60 Jahre DMSG Bayern - Seminarprogramm 2020
1. Halbjahr                                                                                                                       Seminare Jahres

                                                                                                                     23   Bayern erleben – NS-Dokuzentrum Nürnberg
                                                                                                                     07   Schmerzen bei MS
                                                                                                                     24   Bayern erleben – Schafkopfen
                                                                                                                     25   Hamburg-Reise
                                                      42 Qualifizierungsseminar für                                  26   Bayern erleben – Augsburg
                                                         ehrenamtliche Mitarbeiter II                                27   Bayern erleben – Porzellanstadt Selb
                                                      02 Feldenkrais                                                 08   Paarseminar
01 Mannsbilder                                        03 Malen und Hypnose                                           09   IKP

   Januar                         Februar                         März                              April                         Mai                        Juni

                          20 Schnupperkurs                                              04   Gedächtnistraining                                28 Mallorca-Reise (Frühjahr)
                                                                                        21   Tanzen ist Leben                                  43 Supervision für
                                                                                        22   Bayern erleben – Passau                              ehrenamtliche Mitarbeiter
                                                                                        05   Qigong für Neueinsteiger                          29 Wohlfühltage im
                                                                                        06   Befreiung unserer Lebensenergie                      Bayerischen Wald
                                                                                                                                               10 Visualisierung bei MS
                                                                                                                                               11 Qigong bei MS

     Gesundheitsförderung und Krankheitsbewältigung     Freizeitgestaltung     Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter
60 Jahre DMSG Bayern - Seminarprogramm 2020
übersicht 2020
      Details und weitere Veranstaltungen unter www.dmsg-bayern.de/termine
                                                                                                                                           2. Halbjahr

                                                                              40   Mallorca-Reise (Herbst)
                                                                              16   Auszeit für pflegende Angehörige
                                                                              17   1. Bayerischer Klettertag
                                                                              41   Bayern erleben – Erlebnisbauernhof
                             33 Kinderfreizeit                                18   Ohne Schlamm kein Lotus

         Juli                      August               September                       Oktober                      November                         Dezember

 30   Bayern erleben – Schifffahrt Tegernsee     34   Schnupperkurs                                         19 SOWI und IKP
 31   Südtirol-Reise                             13   Liebe zum Leben                                       44 Qualifizierungsseminar für ehrenamtliche
 12   Inseln der Freude                          35   Bayern erleben – Neusath-Perschen                        Mitarbeiter III
 32   Schwerbetroffenenfreizeit                  36   Italien-Reise (Venedig)
                                                 37   Bayern erleben – Veitshöchheim
                                                 38   Bayern erleben – Bad Wörishofen
                                                 14   Entspannung mit Qigong
                                                 39   Schwerbetroffenenfreizeit
                                                 15   Rollstuhltraining für Einsteiger

                                                              Darüber hinaus veranstaltet jede Beratungsstelle eine Vielzahl weiterer Veranstaltungen in ihrer Region.
60 Jahre DMSG Bayern - Seminarprogramm 2020
Inhalt
Seminare 1 – 19                                                                  Seminare 20 – 41
Gesundheitsförderung und Krankheitsbewältigung                                   Freizeitgestaltung

Nr. Seminarname                                        Datum		           Seite   Nr. Seminarname

01   Mannsbilder                                       24.01. – 26.01.     10    20   Schnupperkurs
02   Feldenkrais                                       13.03. – 15.03.     11    21   Tanzen ist Leben
03   Malen und Hypnose                                 26.03. – 29.03.     12    22   Bayern erleben – Passau
04   Mit Humor dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen   03.04. – 05.04.     13    23   Bayern erleben – NS-Dokuzentrum Nürnberg
05   Qigong für Neueinsteiger                          27.04. – 29.04.     14    24   Bayern erleben – Schafkopfkurs
06   Befreiung unserer Lebensenergie                   30.04.              15    25   Hamburg-Reise
07   Schmerzen bei MS                                  08.05. – 10.05.     16    26   Bayern erleben – Augsburg
08   Paarseminar                                       21.05. – 24.05.     17    27   Bayern erleben – Porzellanstadt Selb
09   Imaginative Körperpsychotherapie, IKP             29.05. – 31.05.     18    28   Mallorca-Reise (Frühjahr)
10   Visualisierung bei MS                             26.06. – 28.06.     19    29   Wohlfühltage im Bayerischen Wald
11   Qigong bei MS                                     29.06. – 02.07.     20    30   Bayern erleben – Schifffahrt Tegernsee
12   Inseln der Freude                                 10.07. – 12.07.     21    31   Südtirol-Reise
13   Liebe zum Leben                                   11.09. – 13.09.     22    32   Schwerbetroffenenfreizeit
14   Entspannung mit Qigong                            25.09. – 27.09.     23    33   Kinderfreizeit
15   Rollstuhltraining für Einsteiger                  Sept. / Okt.        24    34   Schnupperkurs
16   Auszeit für pflegende Angehörige                  05.10. – 07.10.     25    35   Bayern erleben – Neusath-Perschen
17   1. Bayerischer Klettertag                         10.10.              26    36   Italien-Reise (Venedig)
18   Ohne Schlamm kein Lotus                           23.10.              27    37   Bayern erleben – Veitshöchheim
19   SOWI und IKP                                      13.11. – 15.11      28    38   Bayern erleben – Bad Wörishofen
                                                                                 39   Schwerbetroffenenfreizeit
                                                                                 40   Mallorca-Reise (Herbst)
                                                                                 41   Bayern erleben – Erlebnisbauernhof
60 Jahre DMSG Bayern - Seminarprogramm 2020
Inhalt
                          Seminare 42 – 44
                          Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter

Datum		           Seite   Nr. Seminarname                                                               Datum		                    Seite

14.02. – 16.02.      30   42   Qualifizierungsseminar für ehrenamtliche Mitarbeiter II                  06.03. – 08.03.                 54
24.04. – 26.04.      31   43   Supervision für Ehrenamtliche                                            16.06. – 18.06.                 55
25.04.               32   44   Qualifizierungsseminar für ehrenamtliche Mitarbeiter III                 20.11. – 22.11.                 56
07.05.               33
09.05.               34
11.05. – 16.05.      35
16.05.               36
16.05.               37
09.06. – 19.06.      38   Darüber hinaus veranstaltet jede Beratungsstelle Schulungen für ehrenamtliche Mitarbeiter in der jeweiligen
24.06. – 27.06.      39   Region. Die Adressen der Beratungsstellen finden Sie auf Seite 57.
02.07.               40
05.07. – 14.07.      41
20.07. – 24.07.      42
24.08. – 28.08.      43
04.09. – 06.09.      44
12.09.               45
12.09. – 20.09.      46
15.09.               47
18.09.               48
30.09. – 04.10.      49
01.10. – 11.10.      50
MS BAZAR Lagerverkauf 2020
                                                   Martin-Kollar-Str. 10/12, Halle C
Nachverkauf MS-WINTERBAZAR                         81829 München
Martin-Kollar-Str. 10/12, Halle C                  (Gewerbegebiet am Moosfeld)
Freitag, 10. Januar, 13.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 11. Januar, 11.00 bis 17.00 Uhr

Frühjahr 2020
Martin-Kollar-Str. 10/12, Halle C
Freitag,13. März, 13.00 bis 18.00 Uhr
Samstag,14. März, 11.00 bis 17.00 Uhr

Sommer 2020
Martin-Kollar-Str. 10/12, Halle C                  Anfahrt Martin-Kollar-Straße
Freitag,15. Mai, 13.00 bis 18.00 Uhr               mit dem MVV:
Samstag,16. Mai, 11.00 bis 17.00 Uhr               U2/ S4/ S6,
                                                   U-/S-Bahnstation Trudering,
Herbst 2020                                        von dort Bus 194 Richtung Riem,
Martin-Kollar-Str. 10/12, Halle C                  Haltestelle Schatzbogen.
Freitag,11. September, 13.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 12. September, 11.00 bis 17.00 Uhr        An den Samstagen verkehrt von
                                                   11.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein
Winter 2020                                        Shuttlebus zwischen Bahnhof Trudering
mvg Museum, Ständlerstr. 20                        und der Martin-Kollar-Straße.
Samstag, 28. November, 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, 29. November, 10.00 bis 16.00 Uhr         Alle Informationen finden Sie auch
An beiden Tagen verkehrt ein Shuttlebus zwischen   unter www.ms-bazar.de
Bhf. Giesing und Museum.
Seminare 01-19
Gesundheitsförderung und
Krankheitsbewältigung

Alle Informationen zur Anmel-
dung finden Sie ab Seite 60.

Weitere Veranstaltungen auf
Seite 58-59 und unter
www.dmsg-bayern.de/termine
Seminar 01
     „Mannsbilder“                                                                    Gesundheitsförderung und
                        Ein Wochenende nur für Männer                                 Krankheitsbewältigung

                                                                                      Termin:
                                                                                      Freitag, 24. Jan. 17.00 Uhr bis
                                                                                      Sonntag, 26. Jan. 14.00 Uhr

                                                                                      Ort:
                                                                                      Haus der Begegnung,
                                                                                      Kempfenhausen

                                                                                      Zielgruppe:
                                                                                      MS-betroffene Männer sowie
                                                                                      Partner von MS-Betroffenen
     Das Thema „Männer“ steht häufig in der Betrachtung der Öffentlichkeit. Was
                                                                                      Leitung:
     ist ein „richtiger“ Mann? Es gibt viele Erwartungen der Gesellschaft: Der für-
                                                                                      Norbert Isner,
     sorgliche Vater und zuverlässige Partner ist gefragt, aber ab und an auch der
                                                                                      Dipl.-Sozialpäd. (FH)
     Verführer oder leidenschaftliche Liebhaber. Ein mutiger Kämpfer für eine bes-
     sere Welt soll er sein und ein aufmerksamer Zuhörer und Partner.                 Organisation:
                                                                                      Beratungsstelle München,
     Im geschützten Rahmen der Gruppe können sich Männer über Themen, die             Ursula Lehnacker-Weiß
     sie beschäftigen, austauschen, Dinge klarer sehen, gemeinsam Lösungswege
     finden und überdenken, Unterstützung und ein Miteinander erfahren, aber auch     Kosten:
     Selbstverantwortung spüren. Das Thema MS fließt ebenfalls ein – welche Rolle     Mitglieder 140.- €,
     spielt sie im Leben als Betroffener oder Partner einer an MS-Erkrankten?         Nichtmitglieder 250.- €

     Das Wochenende dient auch der Erholung. Spaziergänge, freie Zeit und Ruhe,
     gemeinsames Musizieren und miteinander Lachen kommen nicht zu kurz.
10
Seminar 02
Feldenkrais-Seminar                                                             Gesundheitsförderung und
                    Bewusstheit durch Bewegung                                  Krankheitsbewältigung

                                                                                Termin:
                                                                                Freitag, 13. März 17.00 Uhr bis
                                                                                Sonntag, 15. März 14.00 Uhr

                                                                                Ort:
                                                                                Haus der Begegnung,
                                                                                Kempfenhausen

                                                                                Zielgruppe:
                                                                                Alle Interessierten

                                                                                Leitung:
„Aufmerksamkeit und nicht Willenskraft ist der Schlüssel, um eine neue Fähig-
                                                                                Ulrike Hartmann,
keit zu erlernen!“
                                                                                Feldenkrais-Therapeutin
                                                               M. Feldenkrais
                                                                                Organisation:
Krankheit ist immer eine Herausforderung. Bisherige Lebens- und Verhaltens-     Beratungsstelle München,
weisen wollen genauer betrachtet, Veränderungen angenommen und neue,            Myduc Stetzer
adäquate Lebensmuster entwickelt und integriert werden.
                                                                                Kosten:
Die Feldenkrais-Methode unterstützt uns, mit Achtsamkeit und Akzeptanz den      Mitglieder 140.- €,
augenblicklichen Fähigkeiten zu begegnen. Durch sanfte, behutsame Be-           Nichtmitglieder 250.- €
wegungsdifferenzierungen werden zum Teil verloren geglaubte Fähigkeiten
reaktiviert und Bewegungsfunktionen verbessert.

Die Feldenkrais-Arbeit ist in jedem Zustand hilfreich und unterstützend.
                                                                                                              11
Seminar 03
     Malen und Hypnose                                                               Gesundheitsförderung und
                        Entdecken Sie Ihre Kreativität                               Krankheitsbewältigung

                                                                                     Termin:
                                                                                     Donnerstag, 26. März 16.00 Uhr
                                                                                     bis Sonntag, 29. März 13.30 Uhr

                                                                                     Ort:
                                                                                     Haus der Begegnung,
                                                                                     Kempfenhausen

                                                                                     Zielgruppe:
                                                                                     Alle Interessierten

                                                                                     Leitung:
     Hypnose und Malerei – eine wunderbare Kombination, um sich selbst einmal
                                                                                     Victoria Martini,
     anders zu erleben. Innere Bilder von Energie und Stärke werden bewusst, las-
                                                                                     Bildende Künstlerin und
     sen sich auf eine äußere Leinwand projizieren und können so helfen, mit der
                                                                                     Hypnose Coach
     eigenen Erkrankung besser umzugehen.
     Dabei wird in dem nun zum vierten Mal stattfindenden Seminar der Fokus auf      Ralph Neumann,
     die Aktivierung der inneren Ressourcen und selbststärkenden Kräfte gerichtet.   Heilpraktiker und
     Für neue Teilnehmer gibt es zu Beginn einen Fachvortrag darüber, wie Hypnose    Hypnose Therapeut
     wirkt und welche Möglichkeiten diese seriöse Coaching- und Therapiemöglich-
     keit im Rahmen der MS eröffnen kann. Erfahrene Teilnehmer können gleich in      Organisation:
     die Praxis einsteigen. Es gibt ausreichend Zeit für Pausen, Entspannung und     Beratungsstelle München,
     gemeinsame Begegnungen.                                                         Laura Fellner
     Lassen Sie sich überraschen, welche unterschiedlichen Bilder im Bewusstsein
     sowie während einer Hypnose entstehen und welche spannenden Erkenntnis-         Kosten:
     se sich daraus gewinnen lassen. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht nötig.   Mitglieder 195.- €,
                                                                                     Nichtmitglieder 325.- €
12
Seminar 04
Mit Humor dem Gedächtnis auf                                                     Gesundheitsförderung und
die Sprünge helfen                                                               Krankheitsbewältigung

                                                                                 Termin:
                                                                                 Freitag, 03. April 17.00 Uhr
                                                                                 bis Sonntag, 05. April 14.00 Uhr

                                                                                 Ort:
                                                                                 Haus der Begegnung,
                                                                                 Kempfenhausen

                                                                                 Zielgruppe:
                                                                                 Alle Interessierten

                                                                                 Leitung:
Wer kennt das nicht? In der Küche angekommen, wissen wir nicht mehr, was
                                                                                 Dietlinde Leopold,
wir noch im Wohnzimmer wollten. Im Seminar lernen wir die wichtigen Tricks
                                                                                 Neuropsychologin
kennen, wie wir unser Gedächtnis nicht nur unterstützen, sondern auch län-
gerfristig die Gehirnareale trainieren können, die das Gedächtnis für seine      Organisation:
Leistung braucht, z. B. die Konzentration und das Arbeitsgedächtnis.             Beratungsstelle München,
                                                                                 Myduc Stetzer
Training und Lernen funktionieren immer dann besonders gut, wenn wir neu-
gierig sind und Spaß haben. Das bedeutet, dass wir spielen, experimentieren      Kosten:
und auch mal alles auf den Kopf stellen. Ganz wichtig dabei: „Moment – was       Mitglieder 140.- €,
war das jetzt noch?“ Ach ja, auch mal die Kirche im Dorf lassen und etwas ver-   Nichtmitglieder 250.- €
gessen dürfen!

                                                                                                               13
Seminar 05
     Qigong für Neueinsteiger und                                                          Gesundheitsförderung und
     Interessierte                                                                         Krankheitsbewältigung

                                                                                           Termin:
                                                                                           Montag, 27. April 17.00 Uhr bis
                                                                                           Mittwoch, 29. April 13.00 Uhr

                                                                                           Ort:
                                                                                           Haus der Begegnung,
                                                                                           Kempfenhausen

                                                                                           Zielgruppe:
                                                                                           Alle Neuinteressierten

                                                                                           Leitung:
     Qigong ist ein Teil der traditionellen chinesischen Medizin und lässt sich als eine
                                                                                           Dr. Zuzana Sebková-Thaller,
     Verbindung von Bewegung, Atem und Meditation oder Konzentration beschrei-
                                                                                           Ausbilderin in Qigong und
     ben. Qi wird meist übersetzt mit „Lebensenergie“ oder „Atem“, Gong bedeutet
                                                                                           Chan Mi Gong
     „Arbeit, Übung, Pflege“.
                                                                                           Gisela Radizewski,
     Frau Dr. Sebková-Thaller hat lange Erfahrung im therapeutischen Qigong mit            Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
     an MS und an Krebs erkrankten Menschen. Im Seminar greift sie die Wünsche
     und Bedürfnisse der Gruppe und des Einzelnen auf. Jedem wird entsprochen              Organisation:
     mit Übungen der Bewegung, der Fortbewegung und der Stille. Die Teilneh-               Beratungsstelle Mittelfranken
     menden lernen einfache Übungen des therapeutischen Qigong, die den Alltag
     erleichtern können.                                                                   Kosten:
                                                                                           Mitglieder 140.- €,
                                                                                           Nichtmitglieder 250.- €

14
Seminar 06
Befreiung unserer Lebensenergie                                                  Gesundheitsförderung und
                   Wege aus der Angst                                            Krankheitsbewältigung

                                                                                 Termin:
                                                                                 Donnerstag, 30. April
                                                                                 von 10.00 Uhr bis ca. 15.30 Uhr

                                                                                 Ort:
                                                                                 Eckstein, Tagungshaus der
                                                                                 evang.-luth. Kirche,
                                                                                 Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg

                                                                                 Zielgruppe:
                                                                                 Alle Interessierten
„Ich wünschte, ich könnte dir, wenn du einsam bist oder in der Dunkelheit
                                                                                 Leitung:
wohnst, das erstaunliche Licht deiner eigen Seele zeigen.“
                                                                                 Martina Dismond,
                                                     Frei übersetzt nach Hafiz
                                                                                 Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
In diesem Workshop sollen die Hindernisse in uns selbst, die uns den Zugang      Organisation:
zu unserer Lebensenergie und Lebensfreude verstellen, aufgespürt werden.         Beratungsstelle
Besonders Angst ist ein großer Energieräuber und lässt alles Freudvolle im       Mittelfranken
Leben schnell verblassen.
Die Frage, wie es möglich ist, eigene Sorgen und Ängste zu schrumpfen und        Kosten:
Vertrauen in sich und das eigene Leben wiederzuentdecken, ist Thema an die-      Mitglieder 15.- bis 20.- €
sem Tag. Wir wollen durchlässig werden und uns, unseren Körper und unsere        je nach Teilnehmerzahl und
Energie neu erfahren.                                                            Selbsteinschätzung,
                                                                                 Nichtmitglieder 25.- €
Unterstützen werden uns dabei Meditationen, Körperübungen sowie das Aus-
tauschen in der Kleingruppe.
                                                                                                                15
Seminar 07
     Schmerzen bei MS verstehen und                                             Gesundheitsförderung und
     bewältigen		     Mit Wissenschaft und Achtsamkeit                          Krankheitsbewältigung

                                                                                Termin:
                                                                                Freitag, 08. Mai 17.00 Uhr bis
                                                                                Sonntag 10. Mai 14.00 Uhr

                                                                                Ort:
                                                                                Haus der Begegnung,
                                                                                Kempfenhausen

                                                                                Zielgruppe:
                                                                                Alle Interessierten

                                                                                Leitung:
     An diesem Wochenende beleuchten wir das Thema Schmerz von verschie-
                                                                                Susanne Gesell,
     denen Seiten: Welche Arten von Schmerzen gibt es? Wie funktionieren
                                                                                Dipl.-Psychologin, Schmerz-
     Schmerzen im Körper und im Gehirn? Wie können wissenschaftliche Erkennt-
                                                                                therapeutin
     nisse helfen, Schmerzen zu bewältigen? In Gruppen- und Einzelgesprächen
     können wir auch die eigene Schmerzgeschichte näher betrachten.             Myduc Stetzer,
                                                                                Dipl.-Psychologin, DMSG
     Mit Hilfe der evidenzbasierten Methode MBSR (Mindfulness-Based Stress
     Reduction), auch Achtsamkeitstraining genannt, üben wir, im Schmerz zur    Organisation:
     Ruhe zu kommen. Schritt für Schritt in Richtung Wohlbefinden!              Beratungsstelle München,
                                                                                Myduc Stetzer

                                                                                Kosten:
                                                                                Mitglieder 140.- €,
                                                                                Nichtmitglieder 250.- €
16
Seminar 08
Vielschichtigkeit Beziehung                                                     Gesundheitsförderung und
                   Schön, anstrengend, beruhigend und noch viel mehr            Krankheitsbewältigung

                                                                                Termin:
                                                                                Donnerstag, 21. Mai 17.00 Uhr
                                                                                bis Sonntag, 24. Mai 13.00 Uhr

                                                                                Ort:
                                                                                Haus der Begegnung,
                                                                                Kempfenhausen

                                                                                Zielgruppe:
                                                                                MS-betroffene Paare
                                                                                jeden Alters
Von der ersten Verliebtheitsphase hin zum vertrauten Miteinander, vom un-       Leitung:
beschwerten Flirten zum gemeinsamen Wachsen mit schönen, aber auch              Norbert Isner
anstrengenden Familienzeiten, Machtspielen, Höhen und Tiefen – Beziehungen      Dipl.-Sozialpäd. (FH),
erleben sehr unterschiedliche Phasen. Jede Partnerschaft verändert sich über
die Jahre – manche Veränderung bereichert uns, manche zeigt sich als Heraus-    Ursula Lenacker-Weiß,
forderung, die anerkannt und gestaltet werden muss. Als Paar miteinander Zeit   Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
zu haben, die eigene Partnerschaft mit einem wohlwollenden Blick zu betrach-
ten – das soll Ihnen an diesem verlängerten Wochenende ermöglicht werden.       Organisation:
                                                                                Beratungsstelle München,
In Einzel- und Gruppeneinheiten, Spaziergängen, kreativen sowie entspannen-     Laura Fellner
den Einheiten und beim Austausch mit anderen Paaren werden wir uns auf
die Suche begeben, welche vielen Seiten Beziehungen haben können. Es gibt       Kosten:
kein richtig oder falsch in einer Beziehung, sondern nur das Gefühl, so passt   Mitglieder 195.- €,
es momentan.                                                                    Nichtmitglieder 325.- €
                                                                                                              17
Seminar 09
     Imaginative Körperpsychotherapie                                                Gesundheitsförderung und
     und Konzentrative Entspannung                                                   Krankheitsbewältigung

                                                                                     Termin:
                                                                                     Freitag, 29. Mai 17.00 Uhr
                                                                                     bis Pfingstsonntag, 31. Mai
                                                                                     13.00 Uhr

                                                                                     Ort:
                                                                                     Haus der Begegnung,
                                                                                     Kempfenhausen

                                                                                     Zielgruppe:
                                                                                     Alle Interessierten
     Die Imaginative Körperpsychotherapie (IKP) ist eine therapeutische Metho-       Leitung:
     de zur Selbstbehandlung, die mit inneren Bildern arbeitet. Sie geht von den     Yvonne Lenk-Ostendorf,
     physiologischen Voraussetzungen aus. Welche Vorgänge im Körper müssen           Physiotherapeutin
     gefördert werden, damit der Krankheitsverlauf gebessert wird?
     Zuerst werden diese Vorgänge erklärt und anschaulich gemacht, dann ent-         Organisation:
     wickeln die Teilnehmer individuelle Bilder, die heilsame Prozesse im Körper     Beratungsstelle München,
     fördern können. Um die Bilder der imaginativen Reisen zu vertiefen, werden      Claudia Eggler
     sie anschließend gemalt. Dabei ist es völlig unwichtig, ob man gut malen oder
     zeichnen kann oder nicht.                                                       Kosten:
     Um die wertvollen Ressourcen und Kräfte unseres Unbewussten aktivieren zu       Mitglieder 140.- €,
     können, ist es wichtig, zunächst einen entspannten Zustand zu erreichen. Da-    Nichtmitglieder 250.- €
     zu wird die „Konzentrative Entspannung“ (KOE) genutzt, eine Technik, die die
     Aufmerksamkeit auf die Körperwahrnehmung lenkt und helfen kann, die An-
     forderungen des Alltags entspannter zu bewältigen.
18
Seminar 10
Visualisierung bei MS                                                           Gesundheitsförderung und
		                           Ein Trainingsprogramm                              Krankheitsbewältigung

                                                                                Termin:
                                                                                Freitag, 26. Juni 17.00 Uhr bis
                                                                                Sonntag, 28. Juni 13.00 Uhr

                                                                                Ort:
                                                                                Haus der Begegnung,
                                                                                Kempfenhausen

                                                                                Zielgruppe:
                                                                                MS-Betroffene und Angehörige

                                                                                Leitung:
An diesem Wochenende lernen die Teilnehmenden sich selbst und ihren Körper      Birgit Fell,
besser wahrzunehmen, die Wechselwirkungen von Psyche und Körper zu ver-         Dipl.-Psychologin
stehen und den Einfluss der Psyche auf den Körper für sich positiv zu nutzen.
Mit diesem Trainingsprogramm können Betroffene durch ihre Gedanken und          Michael Hefele,
Vorstellungen die Selbstheilungskräfte unterstützen und bewusst lenken.         Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG

Das Seminar baut sich langsam auf, von Phantasiereisen, Vorstellungsübungen     Organisation:
bis hin zur Visualisierung. In verschiedenen Einheiten werden die Teilnehmen-   Beratungsstelle Mittelfranken
den die Welt der Imagination erfahren und ihre heilbringende Wirkungsweise
                                                                                Kosten:
verstehen.
                                                                                Mitglieder 140.- €,
                                                                                Nichtmitglieder 250.- €

                                                                                                                  19
Seminar 11
     Qigong bei MS                                                                    Gesundheitsförderung und
                        „Ich breite mein Lächeln aus“                                 Krankheitsbewältigung

                                                                                      Termin:
                                                                                      Montag, 29. Juni 17.00 Uhr bis
                                                                                      Donnerstag, 2. Juli 13.00 Uhr

                                                                                      Ort:
                                                                                      Haus der Begegnung,
                                                                                      Kempfenhausen

                                                                                      Zielgruppe:
                                                                                      Alle Interessierten

                                                                                      Leitung:
     Qigong ist ein Teil der traditionellen chinesischen Medizin und betrachtet den
                                                                                      Dr. Zuzana Sebková-Thaller,
     Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele. Qigong ist Arbeit mit der
                                                                                      Ausbilderin in Qigong und
     Lebensenergie und Pflege der Lebenskraft. Über ein Phänomen wird das an-
                                                                                      Chan Mi Gong
     dere erreicht. So sprechen die Übungen über den Atem, die Vorstellungskraft
     und Bewegung alle drei Säulen des Menschen an. Wer Qigong übt, lernt mit         Gisela Radizewski,
     Hilfe des Atems und langsamer Bewegungen, die unter Umständen auch nur           Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
     in Gedanken ausgeführt werden, Qigong-Energie zu leiten und zu mehren. Der
     Körper richtet sich aus, der Mensch zentriert sich und findet die eigene Mitte   Organisation:
     wieder. Diese Körperhaltung wirkt sich auch auf den Halt im Leben aus. Das       Beratungsstelle Mittelfranken
     Praktizieren des „Inneren Lächelns“ löst Spannungen im Körper und führt zu
     einer inneren Bejahung und einer Neuentdeckung von sich selbst.                  Kosten:
                                                                                      Mitglieder 175.- €,
     Die Übungen des therapeutischen Qigong sind einfach, leicht erlernbar und in     Nichtmitglieder 325.- €
     den Alltag zu integrieren.
20
Seminar 12
Inseln der Freude                                                                 Gesundheitsförderung und
       In Verbindung sein mit eigenen Stärken und Schätzen                        Krankheitsbewältigung

                                                                                  Termin:
                                                                                  Freitag, 10. Juli 17.00 Uhr bis
                                                                                  Sonntag, 12. Juli 13.00 Uhr

                                                                                  Ort:
                                                                                  Haus der Begegnung,
                                                                                  Kempfenhausen

                                                                                  Zielgruppe:
                                                                                  Alle Interessierten

                                                                                  Leitung:
Gemeinschaft und wertschätzende Begegnungen erfahren, Lebendigkeit spü-
                                                                                  Sybille Seegy,
ren, das innere Zuhause und die eigenen Stärken entdecken – das ist Ziel dieses
                                                                                  Klinische Gestalttherapeutin,
Wochenendes.
                                                                                  MBSR-MBCT-Lehrerin
Durch Meditationen, Achtsamkeitsübungen, Austausch in der Gruppe und              Martina Dismond,
einen gemeinsamen Ausflug in ein Museum oder eine Kirche (mit Führung),           Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
möchten wir uns berühren lassen und die eigenen Schätze heben. Für den
Alltag zuhause werden praktische Übungen und Stärkungsstrategien vermittelt.      Organisation:
                                                                                  Beratungsstelle Mittelfranken

                                                                                  Kosten:
                                                                                  Mitglieder 140.- €,
                                                                                  Nichtmitglieder 200.- €

                                                                                                                    21
Seminar 13
     Liebe zum Leben                                                                    Gesundheitsförderung und
                        Sich selbst und das Leben wertschätzen                          Krankheitsbewältigung

                                                                                        Termin:
                                  „Die Liebe ist der Schlüssel zu allen Türen der       Freitag, 11. Sept. 17.00 Uhr bis
                                  menschlichen Seele.                                   Sonntag, 13. Sept. 13.00 Uhr
                                  Die Liebe ist die Kraft aller schöpferischen Kräfte
                                  in der Natur.                                         Ort:
                                  Die Liebe ist eine Wissenschaft, die man noch         Haus der Begegnung,
                                  nicht genügend erforscht hat.“                        Kempfenhausen

                                                        Omraam Mikhael Aivanhov         Zielgruppe:
                                                                                        Alle Interessierten

     In diesem Seminar steht das Thema Liebe im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden          Leitung:
     erkunden mögliche Schritte, wie sie wieder offen werden für den Zauber des         Sybille Seegy,
     eigenen Seins und das Leben, so wie es möglich ist.                                Klinische Gestalttherapeutin,
                                                                                        MBSR-MBCT-Lehrerin
     Wir erforschen achtsam, was uns eigentlich daran hindert, dauerhaft in
     Kontakt mit Liebe und Dankbarkeit zu sein. Wir erfahren in diesem Seminar, wie     Martina Dismond,
     wir mitfühlend unser Leben bereichern und freudvoll selbst gestalten können.       Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
     Angeleitete Übungen unterstützen uns auf diesem Erfahrungsweg an diesem
     Wochenende.                                                                        Organisation:
                                                                                        Beratungsstelle Mittelfranken

                                                                                        Kosten:
                                                                                        Mitglieder 140.- €,
                                                                                        Nichtmitglieder 250.- €

22
Seminar 14
Entspannung mit Qigong                                                         Gesundheitsförderung und
                   Zur Ruhe kommen und Stress abbauen                          Krankheitsbewältigung

                                                                               Termin:
                                                                               Freitag, 25. Sept. 17.00 Uhr bis
                                                                               Sonntag, 27. Sept. 13.00 Uhr

                                                                               Ort:
                                                                               Haus der Begegnung,
                                                                               Kempfenhausen

                                                                               Zielgruppe:
                                                                               Alle Interessierten

Möchten Sie zur Ruhe kommen und den Stress Ihres Alltags hinter sich lassen,   Leitung:
Ihr Immunsystem stärken und dabei den Anforderungen des Lebens lächelnd        Miriam Schuster,
begegnen? Dann machen Sie mit! Mit den energetischen Körper-, Atem- und        Qigong-Lehrerin
Meditationsübungen aus dem Qigong pflegen und stärken Sie Ihre Lebens-
energie (Qi). Die sanft fließenden Bewegungen wirken harmonisierend und sind   Katja Dreier,
für jeden geeignet, der offen ist für eine bewusste Körperwahrnehmung und      Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
neue Erfahrung von Beweglichkeit.
                                                                               Organisation:
Qigong vermag umfassend zu wirken. Wir erlernen einfache und sehr wirkungs-    Beratungsstelle Oberbayern
volle Übungen, die Körper und Geist gleichermaßen entspannen und die Sie
                                                                               Kosten:
gut in Ihren Alltag integrieren können. Die Übungen finden im Sitzen und im
                                                                               Mitglieder 140.- €,
Stehen statt. Es wird empfohlen, warme Socken mitzubringen. In den Pausen
                                                                               Nichtmitglieder 250.- €
gibt es viele Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch, Spazierengehen am
See oder zum „Seele baumeln lassen“.

                                                                                                              23
Seminar 15
     Auszeit für pflegende Angehörige                                               Gesundheitsförderung und
                        Sich Zeit nehmen und entspannen                             Krankheitsbewältigung

                                                                                    Termin:
                                                                                    Montag, 05. Okt. 14.00 Uhr bis
                                                                                    Mittwoch, 07. Okt. 10.00 Uhr

                                                                                    Ort:
                                                                                    Gut Riedelsbach
                                                                                    Riedelsbach 12
                                                                                    94089 Neureichenau

                                                                                    Zielgruppe:
                                                                                    Pflegende Angehörige von
     Wir laden Sie ein, trotz der vielfältigen Alltagsaufgaben und der großen       MS-Betroffenen
     Verantwortung als Pflegeperson, sich wieder einmal ganz bewusst Zeit für
     sich selbst zu nehmen. Im Hotel „Gut Riedelsbach“ am Fuße des Dreisessels      Leitung:
     stehen den Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten (Saunalandschaft, Hallen-   Christa Hannig,
     bad, kosmetische Behandlungen gegen Aufpreis) zur Verfügung, um zur Ruhe       Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
     zu kommen. Neben kleineren Ausflügen und Spaziergängen steht die Möglich-      Organisation:
     keit zum gegenseitigen Austausch im Vordergrund.                               Beratungsstelle Niederbayern
     Die Kosten für diese Veranstaltung können – je nach Krankenkasse – als prä-    Kosten:
     ventive Maßnahme für Pflegepersonen anteilig übernommen werden. Eine           210.- € Übernachtung im EZ
     Bestätigung hierfür wird nach der Veranstaltung verteilt.                      mit HP

24
Seminar 16
Rollstuhlkurs für Einsteiger                                                       Gesundheitsförderung und
                    Keine Scheu vor dem Rollstuhl                                  Krankheitsbewältigung

                                                                                   Termin:
                                                                                   Herbst 2020 (Termin wird noch
                                                                                   bekannt gegeben),
                                                                                   10.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr

                                                                                   Ort:
                                                                                   Turnhalle der Pfennigparade
                                                                                   Barlachstr. 36 b, 80804 München

                                                                                   Leitung:
                                                                                   Gerda Pamler,
Wollen Sie sich einen Rollstuhl zulegen und sind sich unsicher, auf was Sie        selbst Rollstuhlfahrerin und
achten müssen? Oder haben Sie bereits einen Rollstuhl und möchten Ihre             langjährige Trainerin
Techniken erweitern? Dann kommen Sie zu unserem Kurs, der vor allem für
                                                                                   Organisation:
Anfänger gedacht ist. Aber auch langjährige Rollstuhlnutzer, die ihre Fertigkei-
                                                                                   Beratungsstelle München,
ten verbessern wollen, können teilnehmen.
                                                                                   Myduc Stetzer
Sie können einen Rollstuhl ausprobieren, den Umgang mit Ihrem Rollstuhl ver-       Kosten inklusive Brotzeit
bessern und Tricks für ein sicheres Fahren lernen. Darüber hinaus bekommen         und Getränke:
Sie wertvolle Hinweise für die richtige Rollstuhleinstellung.                      Mitglieder 25.- €,
                                                                                   Nichtmitglieder 35.- € ,
Sollten Sie selbst keinen Rollstuhl haben, stehen Leihrollstühle zur Verfügung.    Begleitpersonen 10.- €
Teilen Sie dies bei der Anmeldung bitte ebenso mit, wie die Teilnahme einer
Begleitperson.

                                                                                                                  25
Seminar 17
     Hoch hinaus beim Klettern                                                           Gesundheitsförderung und
                         1. Bayernweiter Klettertag der DMSG Bayern                      Krankheitsbewältigung

                                                                                         Termin:
                                                                                         Donnerstag, 10. Oktober von
                                                                                         10.00 bis 17.00 Uhr

                                                                                         Ort:
                                                                                         ES-Vertikal Deggendorf
                                                                                         Sandnerhofweg 5
                                                                                         94469 Deggendorf

                                                                                         Zielgruppe:
                                                                                         Klettererfahrene MS-Betroffene
     Wenn Sie bereits Erfahrung im Klettern haben oder Mitglied in einer Klettergrup-    mit Angehörigen und Freunden
     pe sind, haben Sie an diesem Klettertag in einer neuen Halle in Natternberg bei
                                                                                         Leitung:
     Deggendorf die Möglichkeit, Kontakt zu anderen Kletterern mit MS zu knüpfen.
                                                                                         Christiane Heigl,
     Sie können außerdem zwischen zwei Optionen wählen:
                                                                                         Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
     Variante 1: Toprope-Klettern mit Trainern, die eine Ausbildung im therapeutischen
     Klettern haben.                                                                     Christiane Zink,
     Variante 2: Sie klettern selbständig im Vor- und Nachstieg.                         DMSG
     Sofern Sie selbständig klettern und keine externen Sicherer benötigen, geben
     Sie dies bitte auf der Seminaranmeldung unter dem Punkt „Besonderheiten“ an.        Organisation:
     Neben dem Klettern kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz.                     Hauptgeschäftsstelle München

     Bei Anreise mit der Bahn (Ziel: Plattling-Bahnhof) steht ein behindertengerech-     Kosten:
     ter Shuttlebus zur Verfügung. Sollten Sie diesen Service in Anspruch nehmen,        Mitglieder 10.- €,
     vermerken Sie dies bitte auf dem Anmeldeformular.                                   Nichtmitglieder 25.- €
26
Seminar 18
                      Ohne Schlamm kein Lotus                                                        Gesundheitsförderung und
                                         Wie wir mit Leid umgehen                                    Krankheitsbewältigung

                                                                                                     Termin:
                                                                                                     Donnerstag, 23. Oktober
                                                                                                     10.00 Uhr bis 15.30 Uhr

                                                                                                     Ort:
                                                                                                     Eckstein, Tagungshaus der
Bild: © Adobe Stock

                                                                                                     evang.-luth. Kirche
                                                                                                     Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg

                                                                                                     Zielgruppe:
                                                                                                     Alle Interessierten
                      „Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes berührt, offenbart sie dessen Schön-
                                                                                                     Leitung:
                      heit. Wenn sie etwas Schmerzvolles berührt, wandelt sie es um und heilt es.“
                                                                                                     Martina Dismond,
                                                                                  Thich Nhat Hanh
                                                                                                     Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
                      Schmerzen, Kummer und Leid sind Erfahrungen, die wir gerne vermeiden           Organisation:
                      wollen. Doch Leid ist eine Grundbedingung unseres Lebens und verbindet         Beratungsstelle Mittelfranken
                      uns mit allen Menschen dieser Erde. Ob Schicksalsschläge oder Leben mit ei-
                      ner chronischen Krankheit – wir werden vom Leben gefordert, eine Antwort zu    Kosten:
                      finden, auf alles was uns begegnet.                                            Mitglieder 15.- bis 20.- €
                                                                                                     je nach TN Zahl und Selbst-
                      Wenn wir aufhören davonzulaufen, ist es möglich, den Wurzeln unse-             einschätzung,
                      res Leids auf den Grund zu gehen und unseren Kummer umzuwandeln.               Nichtmitglieder 25.- €
                      Im Seminar helfen uns dabei Meditationen, Körperübungen und der Austausch
                      in der Kleingruppe. Damit wieder Blumen wachsen in unserem Leben.
                                                                                                                                     27
Seminar 19
     SOWI und Imaginative Körper-                                                      Gesundheitsförderung und
     psychotherapie                                                                    Krankheitsbewältigung

                                                                                       Termin:
                                                                                       Freitag, 13. Nov., 17.00 Uhr bis
                                                                                       Sonntag, 15. Nov., 13.00 Uhr

                                                                                       Ort:
                                                                                       Haus der Begegnung,
                                                                                       Kempfenhausen

                                                                                       Zielgruppe:
                                                                                       Alle Interessierten

     Selbst von MS betroffen, entwickelte Sonja Wierk – ausgehend von der Felden-      Leitung:
     krais-Methode – eine eigenständige Therapie. Sie erkannte, dass der Körper,       Yvonne Lenk-Ostendorf,
     bevor er überhaupt in der Lage ist eine Handlung oder Bewegung auszufüh-          Physiotherapeutin
     ren, mit klaren Gedanken und Vorstellungen angesprochen werden will. In
                                                                                       Organisation:
     diesem Seminar erweitern und verstärken die Teilnehmenden die Körperarbeit
                                                                                       Beratungsstelle München,
     mit Anteilen der Imaginativen Körperpsychotherapie. IKP will mit der Kraft der
                                                                                       Claudia Eggler
     Gedanken und Vorstellungen fehlgeleitete Körpervorgänge in ein neues Gleich-
     gewicht bringen. Dies wird durch bildhafte Vorstellungen, die Heilungsprozesse    Kosten:
     im Körper anregen können, erreicht. Dazu wird der Körper, bei wachem Geist,       Mitglieder 140.- €,
     in einen entspannten Zustand gebracht und Intuition sowie Vorstellungskraft zur   Nichtmitglieder 250.- €
     Kommunikation mit dem Körper genutzt.

     Es ist ein Abenteuer, seinen Körper im Sinne von Sonja Wierk und der IKP
     Stück für Stück wiederzuentdecken, zu fühlen, zu beobachten und Verände-
     rungen zu erkennen.
28
Seminare 20-41
Freizeitgestaltung

Alle Informationen zur Anmel-
dung finden Sie ab Seite 60.

Weitere Veranstaltungen auf
Seite 58-59 und unter
www.dmsg-bayern.de/termine
Seminar 20
     Schnupperkurs                                                                    Freizeitgestaltung
                        Freie Zeit gestalten

                                                                                      Termin:
                                                                                      Freitag, 14. Februar 17.00 Uhr bis
                                                                                      Sonntag, 16. Februar 14.00 Uhr

                                                                                      Ort:
                                                                                      Haus der Begegnung,
                                                                                      Kempfenhausen

                                                                                      Zielgruppe:
                                                                                      Alle Interessierten

                                                                                      Leitung:
     Dieses Seminar bietet einen kleinen „Urlaub vom Alltag“. In entspannter Atmo-
                                                                                      Bärbel Tenge, DMSG
     sphäre hören wir gemeinsam lebendige, vielfältige Vorträge aus den Bereichen
     Kultur (Kunst, Literatur, Musik), Geschichte, Gesundheit, Natur, Brauchtum und   Organisation:
     kreatives Gestalten. Schlummernde Neigungen und Talente können geweckt           Beratungsstelle München
     und daheim vertieft werden.
                                                                                      Kosten:
     Der Reiz dieses Seminars liegt in der Vielfalt der Themen. Die Teilnehmenden     Mitglieder 140.- €,
     werden von verschiedenen Gastreferenten auf interessante, spannende Rei-         Nichtmitglieder 250.- €
     sen in die weite Welt und in verschiedenste Wissensbereiche mitgenommen,
     was zum Wohlbefinden und zur Freude beiträgt.

30
Seminar 21
Tanzen mit MS                                                                   Freizeitgestaltung
                   Tanzen ist Leben

                                                                                Termin:
                                                                                Freitag, 24. April 17.00 Uhr bis
                                                                                Sonntag, 26. April 14.00 Uhr

                                                                                Ort:
                                                                                Haus der Begegnung,
                                                                                Kempfenhausen

                                                                                Zielgruppe:
                                                                                Alle Interessierten

                                                                                Leitung:
Tanzen ist für den Menschen Ausdruck von Lebensfreude und bringt Körper,
                                                                                Helga Kreps, Tanzlehrerin
Seele und Geist in Einklang. Auch Menschen, die an MS erkrankt sind, können
                                                                                Viktor Fejfar, Tanzlehrerassistent
tanzen. Tanzen ist eine Form der Bewegung, die nicht nur viel Spaß macht,
                                                                                Amanda Joschko, Physio-
Selbstbewusstsein und Glücksmomente schafft – MS-Betroffene verbessern
                                                                                therapeutin
auch Koordination, Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn.
                                                                                Organisation:
Der Diplom-Sportwissenschaftler Marc Morgott sagte einmal: „Tanzen kann         Beratungsstelle Schwaben,
man trotz, aber auch wegen der MS-Symptome ausüben.“                            Elisabeth Hauser

Angeleitet und begleitet werden Sie von einem ausgebildeten und bewährten       Kosten:
Team. Ob Rollstuhlfahrer oder Fußgänger, Anfänger oder Profi, alle sind herz-   Mitglieder 140.- €,
lich willkommen!                                                                Nichtmitglieder 250.- €

                                                                                                                   31
Seminar 22
     Bayern erleben                                                                 Freizeitgestaltung
             Tagesreise in die Dreiflüsse-Stadt Passau

                                                                                    Termin:
                                                                                    Samstag, 25. April 10.00 Uhr

                                                                                    Ort:
                                                                                    Passau

                                                                                    Zielgruppe:
                                                                                    MS-Betroffene und Angehörige

                                                                                    Leitung:
                                                                                    Christa Hannig,
                                                                                    Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
     Passau liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluss der
     Flüsse Donau, Inn und Ilz und wird als „Dreiflüsse-Stadt“, aber auch als       Organisation:
     „Venedig Bayerns“ bezeichnet. Jenseits der beiden Flussufer steigt die Land-   Beratungsstelle Niederbayern
     schaft in grünen Hügeln an. Überragt wird die Stadt im Norden von der Veste
     Oberhaus und im Süden von der Wallfahrtskirche Mariahilf.                      Kosten:
                                                                                    kostenfrei
     Nach eigener Anreise ist Treffpunkt am Parkplatz der Veste Oberhaus, um        (Ticket für die Schifffahrt ist nicht
     die Stadt von oben zu besichtigen. Anschließend steht ein Orgelkonzert im      inbegriffen)
     Stephansdom auf dem Programm.

     Am Nachmittag ist eine Stadtrundfahrt mit dem Schiff geplant. Für einen
     Bummel durch die Fußgängerzone bleibt ebenfalls Zeit. Bei schlechter Witte-
     rung können Interessierte das Glas- bzw. Oberhausmuseum besuchen.

32
Seminar 23
                                                                                                                      Bayern erleben                                                                   Freizeitgestaltung
                                                                                                                              NS-Dokumentationszentrum Nürnberg

                                                                                                                                                                                                       Termin:
Ausstellungsraum: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Stefan Meyer Architekturfotografie Berlin/Nürnberg

                                                                                                                                                                                                       Donnerstag, 07. Mai 10.00 Uhr

                                                                                                                                                                                                       Ort: NS-Dokumentationszentrum
                                                                                                                                                                                                       Reichsparteitagsgelände, Bayern-
                                                                                                                                                                                                       strasse 110, 90478 Nürnberg

                                                                                                                                                                                                       Treffpunkt:
                                                                                                                                                                                                       Vor dem Museum
Außenansicht:: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Marcus Buck

                                                                                                                                                                                                       Zielgruppe: Alle Interessierten
                                                                                                                      Nürnberg ist bekannt für viele Sehenswürdigkeiten und eine schöne wieder-        Leitung:
                                                                                                                      errichtete Altstadt. Wir laden Sie mit diesem Angebot jedoch ein, eine andere,   Martina Dismond,
                                                                                                                      dunkle Seite der Stadtgeschichte kennenzulernen: auf dem Programm stehen         Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
                                                                                                                      ein Besuch des NS-Dokumentationszentrums und/oder eine Führung über              Michael Hefele,
                                                                                                                      das monumentale ehemalige Reichsparteitagsgelände. Mitarbeitende des             Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
                                                                                                                      Vereins „Geschichte für alle“ werden uns dabei begleiten und den Besuch          Gisela Radizewski,
                                                                                                                      sehr kurzweilig und interessant gestalten.                                       Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG

                                                                                                                      Wir freuen uns auf einen außergewöhnlichen Tag sowie ein gemeinsames             Organisation:
                                                                                                                      Mittagessen (auf eigene Kosten) am Dutzendteich.                                 Beratungsstelle Mittelfranken

                                                                                                                      Wer dann noch Lust auf einen Stadtbummel hat, kann die Linie 8 oder den          Kosten inklusive Führung und
                                                                                                                      Bus 44 in die City nehmen.                                                       Eintritt: Mitglieder und deren
                                                                                                                                                                                                       Begleitperson 5.- €,
                                                                                                                                                                                                       Nichtmitglieder 10.- €
                                                                                                                                                                                                                                        33
Seminar 24
     Bayern erleben                                                                Freizeitgestaltung
             Auf der Suche nach der Oidn – Ein Schafkopfkurs

                                                                                   Termin:
                                                                                   Samstag, 09. Mai
                                                                                   10.00 bis 17.00 Uhr

                                                                                   Ort:
                                                                                   DMSG Bayern
                                                                                   Hauptgeschäftsstelle,
                                                                                   St.- Jakobs-Platz 12,
                                                                                   80331 München
                                                                                   Besprechungsraum

     Hatten Sie schon immer einmal Lust, ein altes bayerisches Gesellschafts-      Zielgruppe:
     spiel zu lernen? Wenn Sie gerne mit Menschen zusammen sind, Geselligkeit      Alle Interessierten
     schätzen, sich in einer gemütlichen Runde entspannen wollen und ein Karten-
                                                                                   Leitung:
     spiel erlernen möchten, dann sind Sie bei diesem Kurs genau richtig.
                                                                                   Stefan Aldenhoven,
                                                                                   Schafkopfschule e. V., München
     Das Angebot richtet sich an alle Neugierigen, die sich das Schafkopfen
     aneignen oder die Kenntnisse dieses traditionellen Kartenspiels wieder        Organisation:
     auffrischen möchten. An diesem Tag lernen Sie alle Regeln, Grundlagen und     Beratungsstelle München,
     Kniffe des Schafkopfspiels und ihre erfrischend unterhaltsamen Anwendungen.   Regina Köck
     Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
                                                                                   Kosten:
     Jeder kann das Spiel lernen und seinen Spaß daran haben.                      Mitglieder 25.- €,
                                                                                   Nichtmitglieder 40.- €

34
Seminar 25
Hamburg-Reise                                                                     Freizeitgestaltung
                    Reise zum „Tor zur Welt“

                                                                                  Termin:
                                                                                  Montag, 11. Mai bis
                                                                                  Samstag, 16. Mai

                                                                                  Ort:
                                                                                  Jufa Hotel Hamburg Hafen City
                                                                                  Versmannstr. 12-14,
                                                                                  20457 Hamburg

                                                                                  Zielgruppe:
                                                                                  MS-Betroffene und Angehörige
Das JUFA Hotel ist rollstuhlgerecht ausgestattet und liegt in der Hafen-City.
                                                                                  Leitung:
Wir empfehlen die Anreise mit dem Zug und bieten Ihnen ein interessantes
                                                                                  Christa Hannig,
Programm mit:
                                                                                  Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
• Elbphilharmonie und Hafenbesichtigung
                                                                                  Josefine Gsödl, (M.A.)
• Miniatur Wunderland
• Einblick in die Seefahrtsgeschichte                                             Organisation:
• Einkaufswelt der Großstadt                                                      Beratungsstelle Niederbayern
• Reeperbahn und
• auf Wunsch Musical „König der Löwen“ (zusätzl. Kosten ca. 100.- €)              Kosten:
                                                                                  Pro Person im DZ
Hilfebedürftige Teilnehmer bringen bitte eine Begleitperson mit. Alle Besichti-   mit Frühstück 325.- €,
gungen in Hamburg werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt. Perso-    EZ mit Frühstück 575.- €
nen mit eingeschränkter Gehfähigkeit werden gebeten, einen Rollstuhl zu be-
nutzen. Bahnreisenden wird eine frühzeitige Planung und Buchung empfohlen.
                                                                                                                 35
Seminar 26
     Bayern erleben                                                                     Freizeitgestaltung
                 Tagesausflug Augsburg

                                                                                        Termin:
                                                                                        Samstag, 16. Mai

                                                                                        Zielgruppe:
                                                                                        alle Interessierten

                                                                                        Leitung:
                                                                                        Jutta Forster,
                                                                                        Dipl.-Sozialpäd. (FH) DMSG

                                                                                        Organisation:
                                                                                        Beratungsstelle Schwaben
     Augsburg, einst glanzvolle Provinzhauptstadt des römischen Reiches, ist eine
     der ältesten Städte Deutschlands und Geburtsstadt von Leopold Mozart oder          Kosten inkl. Führung, Eintritte,
     Bertold Brecht. Weit bekannt ist sie aber auch als Friedensstadt. Die Patrizier-   Mittagessen bei eigener Anreise:
     familien der Fugger und Welser prägen das Stadtbild noch heute.                    Mitglieder und deren
                                                                                        Begleitperson 25.- €,
     Seit kurzem ist die Stadt Augsburg UNESCO-Welterbe – ausgezeichnet für ihre        Nichtmitglieder 35.- €
     historische Wasserversorgung.
                                                                                        Kein Transfer möglich
     Während einer barrierefreien Stadtführung entdecken Sie viele historische
     Kostbarkeiten und erfahren einiges über die Geschichte der Stadt.

     Bummeln Sie durch die Maximilianstraße, entlang der ehemaligen Residenzen
     der Fugger und Welser, und genießen Sie das Flair ganz unterschiedlicher
     Stilepochen. Die Altstadt ist ebenfalls einen Besuch wert.
36
Seminar 27
Bayern erleben                                                                Freizeitgestaltung
            Besuch der Porzellanstadt Selb

                                                                              Termin:
                                                                              Samstag, 16. Mai

                                                                              Ort:
                                                                              Selb, Stadtl. Museum für
                                                                              Porzellan

                                                                              Zielgruppe:
                                                                              Alle Interessierten

                                                                              Leitung:
                                                                              Elisabeth Kaun
Wir besuchen das Porzellanikon in Selb, Europas größtes Spezialmuseum         Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
für Porzellan, in dem auf einer 8.000 m² großen Ausstellung die Herstellung
des „Weißen Goldes“ als Erlebnis erfahrbar wird. Der Besucher erhält in den   Organisation:
historischen Fabrikationsräumen der ehemaligen Rosenthalfabrik durch ein      Beratungsstelle Oberfranken
Ensemble von Maschinen sowie Vorführungen und Videofilmen Einblicke in
300 Jahre Produktionsgeschichte.                                              Kosten inkl. Eintritt und Essen:
                                                                              Mitglieder 25.- €,
Das Museum ist barrierefrei.                                                  Nichtmitglieder 35.- €
Im Anschluss gibt es vor Ort ein gemeinsames Mittagessen.
                                                                              Eigene Anreise.

                                                                                                             37
Seminar 28
     Frühjahrsreise auf die Insel Mallorca                                            Freizeitgestaltung

                                                                                      Termin:
                                                                                      Dienstag, 09. Juni bis
                                                                                      Freitag, 19. Juni

                                                                                      Ort:
                                                                                      Hotel „Cap de Mar“,
                                                                                      Cala Bona, Mallorca

                                                                                      Zielgruppe:
                                                                                      MS-Betroffene, Anmeldung mit
                                                                                      Kopie des Schwerbehinderten-
     Bereits seit 2007 bieten wir Reisen auf die landschaftlich traumhaft schöne      ausweises
     Insel Mallorca an. Die Teilnehmenden wohnen in einem rollstuhlgerechten
                                                                                      Leitung und Organisation:
     4-Sterne Hotel an der Ostküste Mallorcas, in Cala Bona. Das Hotel liegt direkt
                                                                                      Ellen Galle, DMSG
     am Meer und verfügt über einen barrierefreien Zugang zum Badestrand. Die
                                                                                      Tel.: 0962184629
     ebenen Wege, direkt am Meer entlang, laden zum gemütlichen Spaziergang
     oder zum Shopping ein.                                                           Kosten:
                                                                                      Pro Person im DZ mit HP
     Bei zwei rollstuhlgerechten Busausflügen lernen Sie die Schönheit der Insel      ca. 1.200.- €,
     kennen, bei einem steht ein mallorquinisches Picknick auf dem Programm. Die      im EZ mit HP ca. 1.500.- €
     Reise ist für Rollstuhlfahrer, die in Begleitung oder im barrierefreien Zimmer
     alleine zurechtkommen, geeignet.

     Im Preis enthalten sind der Flug und zehn Übernachtungen im Hotel mit Halb-
     pension (inkl. Tischwein und Wasser zum Abendessen), Transfer auf Mallorca
     sowie zwei ganztägige Busausflüge.
38
Seminar 29
Wohlfühltage im Bayerischen Wald                                               Freizeitgestaltung
                   Urlaub vom Alltag

                                                                               Termin:
                                                                               Mittwoch, 24. Juni 14.30 Uhr bis
                                                                               Samstag, 27. Juni, 14.30 Uhr

                                                                               Ort:
                                                                               Freizeit- und Wellnesshaus
                                                                               „Witikohof“, Bischofsreut

                                                                               Zielgruppe:
                                                                               MS-Betroffene und Angehörige

                                                                               Leitung und Organisation:
Lange nicht mehr verreist? Dann wird es aber Zeit.                             Christiane Heigl,
Möchten Sie alleine oder zu zweit ein Wohlfühlwochenende im barrierefreien,    Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
gemütlichen „Witikohof“ erleben? Das Haus ist sehr schön gelegen und           Michaela Hagner,
idealer Ausgangspunkt für gemeinsame oder individuelle Unternehmungen.         Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
Das Hotel verfügt über ein großes Wellnessangebot mit Schwimm-
becken (Hebelift), Whirlpool, Dampfgrotte und einem Fitnessbereich.            Organisation:
Massagebehandlungen werden nach Vereinbarung angeboten. Sich Gutes             Beratungsstelle Oberpfalz
tun, Ruhe gönnen oder Anregungen bekommen – das ist das Ziel dieses
Wochenendes.                                                                   Kosten inkl. Verpflegung:
Mitten im Bayerischen Wald gelegen, werden wir einen Ausflug ins Tier-         Mitglieder und Angehörige im
gehege des Nationalparks und/oder auf den Waldwipfelweg unternehmen. Er-       DZ 250.- €, Nichtmitglieder und
leben Sie die wildblühende Natur, gemütliche Abende und den Austausch mit      Angehörige im DZ 370.- €,
vielen netten Menschen. Daneben bleibt immer genügend Zeit zur freien Verfü-   EZ mit 30.- € Aufschlag möglich.
gung. Gönnen Sie sich einen Urlaub vom Alltag.
                                                                               Eigene Anreise
                                                                                                             39
Seminar 30
     Bayern erleben                                                                    Freizeitgestaltung
     Schifffahrt auf dem Tegernsee mit Besuch des Herzoglichen Bräustüberls

                                                                                       Termin:
                                                                                       Donnerstag, 02. Juli 10.30 Uhr

                                                                                       Ort:
                                                                                       Tegernsee, Treffpunkt am
                                                                                       Parkplatz Bräustüberl

                                                                                       Zielgruppe:
                                                                                       MS-Betroffene und Angehörige

                                                                                       Leitung:
                                                                                       Karin Brummer,
     Umgeben von malerischen Uferorten liegt der Tegernsee inmitten einer
                                                                                       Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
     idyllischen bayerischen Landschaft. Wir laden Sie ein zu einer Schiffsrundfahrt
     mit wunderbaren Ausblicken auf die herrliche Bergwelt und die schönen Ort-        Katja Dreier,
     schaften des Tegernseer Tals.                                                     Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
     Anschließend werden wir im berühmten Herzoglichen Bräustüberl einkeh-             Organisation:
     ren. Wer möchte, hat weiter die Gelegenheit, die beeindruckende ehemalige         Beratungsstelle Oberbayern
     Klosterkirche St. Quirinus zu besichtigen oder dem Olaf Gulbransson Museum
     einen Besuch abzustatten.                                                         Kosten inkl. Fahrkarten für die
                                                                                       Schifffahrt und Essensgutschein:
                                                                                       Mitglieder und ihre
                                                                                       Begleitperson je 25,- €,
                                                                                       Nichtmitglieder 35,- €

                                                                                       Eigene Anreise.
40
Seminar 31
Südtirol mit Besuch der Opernfest-                                            Freizeitgestaltung
spiele in Verona 10-tägige Erlebnisreise
                                                                              Termin:
                                                                              Sonntag, 05. Juli bis
                                                                              Dienstag, 14. Juli

                                                                              Ort:
                                                                              Hotel Masatsch,
                                                                              Kaltern-Oberplanitzing

                                                                              Zielgruppe:
                                                                              Alle Interessierten

                                                                              Leitung und Organisation:
Kulinarische Köstlichkeiten, guter Wein und ein gemütliches, barrierefreies   Jutta Forster,
Hotel in malerischer Umgebung – das erwartet Sie in Südtirol unweit des       Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
Kalterer Sees. Das Hotel ist bekannt für seine Gourmetküche. Das hauseigene   Marlis Lippert,
Hallenbad verfügt über einen Lifter.                                          Dipl.-Sozialpäd. (FH)
Als einen der Höhepunkte des Urlaubs, erleben Sie eine Aufführung
der Oper Nabucco in der römischen Arena in Verona (Änderung möglich).         Organisation und Anmeldung:
Geplant ist ein Ausflug an den Gardasee. Die Besichtigung von Bruneck         Beratungsstelle Schwaben
mit Stadtführung und der Möglichkeit zum Shopping ist ebenfalls vorge-
sehen. Eine Weinprobe mit einer Südtiroler Jause sowie eine Panoramafahrt     Kosten inkl. Ausflüge:
in die herrliche Südtiroler Bergwelt runden unvergessliche Urlaubstage ab.    Pro Person im DZ mit HP
                                                                              ca. 1.315.- €,
Alleinreisende sind willkommen. Gerne wird, soweit möglich, Unterstützung     im EZ mit HP ca. 1.535.- €
gegeben. Bei erhöhtem Pflegebedarf melden Sie Ihre Begleitpersonen mit an.
Näheres erfahren Sie gegen Ende des Jahres von der Beratungsstelle
Schwaben. Abfahrtsorte: Augsburg und München
                                                                                                            41
Seminar 32
     Schwerbetroffenenfreizeit                                                     Freizeitgestaltung
                        Urlaub vom (Pflege-)Alltag

                                                                                   Termin:
                                                                                   Montag, 20. Juli 17.00 Uhr bis
                                                                                   Freitag, 24. Juli 10.30 Uhr

                                                                                   Ort:
                                                                                   Haus der Begegnung,
                                                                                   Kempfenhausen

                                                                                   Zielgruppe:
                                                                                   Schwerbetroffene, die
                                                                                   zu Hause oder im Heim leben
     In der traumhaften Umgebung des Starnberger Sees haben Schwerbetroffene
                                                                                   Leitung:
     mit und ohne Partner die Gelegenheit, genussvolle Tage bei Spaziergängen
                                                                                   Karin Brummer,
     und Ausflügen je nach Wunsch zu verbringen. Selbstverständlich bleibt genü-
                                                                                   Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
     gend Zeit für Ruhepausen und individuelle Wünsche.
                                                                                   Organisation und Anmeldung:
     Die Partner haben in diesen Tagen die Chance, die Pflege an Fachpersonal      Beratungsstelle Oberbayern
     abzugeben, um selbst entspannen zu können und neue Kraft zu schöpfen.
     Für die Betreuung steht rund um die Uhr engagiertes Pflegepersonal zur Ver-   Kosten:
     fügung. Für den Fahrdienst stehen Busse bereit.                               Mitglieder 260.- €,
                                                                                   pflegende Begleitperson 130.- €

42
Seminar 33
Kinderfreizeit                                                                Freizeitgestaltung
                   Endlich Sommerferien!

                                                                              Termin:
                                                                              Montag, 24. August bis
                                                                              Freitag, 28. August

                                                                              Ort:
                                                                              Jugendsiedlung Hochland e. V.
                                                                              Rothmühle 1
                                                                              82549 Königsdorf

                                                                              Zielgruppe:
                                                                              Kinder und Jugendliche
Hast Du Lust mit uns auf Reisen zu gehen, die Natur zu erkunden, am Lager-    (8-14 Jahre) von
feuer zu sitzen und gemeinsam die Sterne zu beobachten?                       MS-betroffenen Eltern

Dann komm mit zur Hüttenwoche in der Jugendsiedlung Hochland. In den Som-     Leitung:
merferien möchten wir die Natur rund um die Isar erkunden und gemeinsam       Laura Fellner
kleine und große Abenteuer erleben. Auf dem Programm stehen Kistenklettern,   Soziale Arbeit (B.A.)
Baden, Nachtwanderungen und noch viel mehr!                                   Organisation:
                                                                              Beratungsstelle München
Wir freuen uns auf Dich.
                                                                              Kosten:
                                                                              160.- € pro Kind

                                                                                                          43
Seminar 34
     Schnupperkurs                                                                     Freizeitgestaltung
                         Freie Zeit gestalten

                                                                                       Termin:
                                                                                       Freitag, 04. Sept. 17.00 Uhr bis
                                                                                       Sonntag, 06. Sept. 14.00 Uhr

                                                                                       Ort:
                                                                                       Haus der Begegnung,
                                                                                       Kempfenhausen

                                                                                       Zielgruppe:
                                                                                       Alle Interessierten

                                                                                       Leitung:
     Wo führt uns die Reise diesmal hin? Es gilt Länder zu entdecken, Musik zu
                                                                                       Bärbel Tenge, DMSG
     hören, Vorträgen zu lauschen und in entspannter Atmosphäre den Alltag ein-
     mal hinter sich zu lassen. Versteckte Talente oder einfach zu kurz kommende       Organisation:
     Vorlieben und Hobbies sollen hier (wieder-)erweckt werden. Aus der Fülle der      Beratungsstelle München
     Möglichkeiten wird ein buntes und fröhliches Programm zusammengestellt.
                                                                                       Kosten:
     Wir laden Sie ein, die weite Welt mit ihren unterschiedlichsten Wissensgebieten   Mitglieder 140.- €,
     zusammen zu erleben. Menschen mit und ohne Handicap sind angesprochen             Nichtmitglieder 250.- €
     und eingeladen, neue Energien zu sammeln, ihr Wohlbefinden zu steigern und
     einfach Freude und Spaß zu haben.

44
Seminar 35
Bayern erleben                                                                   Freizeitgestaltung
        Freilandmuseum Neusath-Perschen in der Oberpfalz –
        ein Blick in die ländliche Vergangenheit

                                                                                 Termin:
                                                                                 Samstag, 12. September
                                                                                 10.30 Uhr bis ca.17.00 Uhr

                                                                                 Ort:
                                                                                 Treffpunkt Kassenraum Museum

                                                                                 Zielgruppe:
                                                                                 MS-Betroffene und
                                                                                 Angehörige/Begleitpersonen

                                                                                 Leitung:
Das Oberpfälzer Freilandmuseum in Neusath-Perschen (Landkreis Schwandorf)        Michaela Hagner,
bietet eine erlebnisreiche Zeitreise in das Leben und Arbeiten der Menschen      Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
in der Oberpfalz während der letzten 300 Jahre. Die rund 50 wieder errichteten   Christiane Heigl,
Gebäude zeigen das Bauen, Wohnen und Wirtschaften in der regionalen und          Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
sozialen Vielfalt aller Oberpfälzer Regionen. Viele Gebäude sind barrierefrei.
                                                                                 Organisation:
Erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag mit Führungen, gutem Essen,            Beratungsstelle Oberpfalz
Musik, Spaß und Unterhaltung. Neben dem organisierten Programm bleibt ge-
nügend Zeit, um das Freilandmuseum auf eigene Faust zu erkunden.                 Kosten inkl. Führung, Kegelbahn,
                                                                                 Kaffee und Kuchen, Livemusik:
                                                                                 Mitglieder und deren Begleit-
                                                                                 personen je 10.- €,
                                                                                 Nichtmitglieder und deren
                                                                                 Begleitpersonen je 20.- €
                                                                                                               45
Seminar 36
     Italien-Reise                                                                      Freizeitgestaltung
                         Kultur in Venedig – Entspannung am Strand

                                                                                        Termin:
                                                                                        Samstag, 12. September bis
                                                                                        Sonntag, 20. September

                                                                                        Ort:
                                                                                        „Aparthotel Holiday“,
                                                                                        Bibione

                                                                                        Zielgruppe:
                                                                                        Alle Interessierten

                                                                                        Leitung:
     Die neuntägige Reise führt in den Ferienort Bibione. Die gebuchte Hotelanlage
                                                                                        Christa Hannig,
     ist barrierefrei, hat sechs rollstuhlgerechte Zimmer, verfügt über eine wunder-
                                                                                        Dipl.-Sozialpäd. (FH), DMSG
     schöne Pool-Landschaft und einen direkten, barrierefreien Strandzugang. Als
     Ausflugsziele sind die Städte Caorle und Portogruaro vorgesehen, ebenso wie        Hans Wasner, Gruppenleiter
     eine Fahrt in die Lagunenstadt Venedig und mit dem Vaporetto (Wasserbus) auf
     dem „Canale Grande“ zur Rialtobrücke. Zudem wird für Interessierte ein Ausflug     Organisation und Anmeldung:
     nach Palmanova sowie eine Lagunenfahrt von Lignano nach Grado angeboten.           Beratungsstelle Niederbayern

     Da nur zwei DMSG-Kleinbusse zur Verfügung stehen, freuen wir uns über              Kosten:
     Teilnehmer, die eigenständig anreisen. Mit dabei sind Helfer, die den Reiseteil-   Pro Person im DZ mit HP
     nehmern für kleinere Hilfen zur Verfügung stehen. Bei erhöhtem Pflegebedarf        ca. 545.- €,
     melden Sie Ihre pflegende Begleitperson bitte unbedingt mit an.                    im EZ mit HP 625.- €
                                                                                        zzgl. Fahrtkosten in Höhe von
                                                                                        90.- € ab Passau
46
Sie können auch lesen