JAHRESTAGUNG Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V - DORTMUND 21.-23. Juni 2018 - Jahrestagung der ...

 
WEITER LESEN
JAHRESTAGUNG Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V - DORTMUND 21.-23. Juni 2018 - Jahrestagung der ...
JAHRESTAGUNG

          Norddeutsche Orthopäden- und
          Unfallchirurgenvereinigung e. V.

© cardephotography - stock.adobe.com I Dortmunder Skyline

                                                              21.–23. Juni 2018

                                                                  DORTMUND

                                                                  PROGRAMM
JAHRESTAGUNG Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V - DORTMUND 21.-23. Juni 2018 - Jahrestagung der ...
Programmübersicht

      Mittwoch, 20. Juni                                               Donnerstag, 21. Juni
           Saal 3/4                      Saal 9                              Saal 10                       Saal 14
08:00–18:00
AGA • SIMULATOR-TRAINING-
ARTHROSKOPIE

                                                                    09:00–09:30
                                                    Anmeldung und Eröffnung der Industrieausstellung
                            09:30–11:00                    09:30–11:00                     09:30–11:00
                            Symposium 1                    Symposium 2                     Symposium 3
                            Wirbelsäule Trauma             Hüftarthroskopie – Joint-       Innovationen Knieendoprothetik
                                                           Preserving Hip

                                                          S. 12                               S. 13                  S. 13

                                                        Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

                            11:30–13:00                           11:30–13:00                   11:30–13:00
                            Symposium 4                           Symposium 5                   Symposium 6
                            Instabilität der lumbalen             Möglichkeiten und Grenzen der Innovationen Hüfte
                            Wirbelsäule                           Arthroskopie in der
                                                                  Traumatologie
                                                          S. 14                               S. 15                  S. 15

                            13:15–14:15
                            Posterbegehung

                                                                                                                     S. 47
                                                    Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
                            14:30–16:00                     14:30–16:00                     14:30–16:00
                            Symposium 7                     Symposium 8                     Symposium 9
                            Sagittale Balance der           Schulterinstabilität            Revisionsendoprothetik Knie
                            Wirbelsäule

                                                          S. 17                               S. 17                  S. 18
                                                  Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
                            16:15–17:45                   16:15–17:45                    16:15–17:45
                            Symposium 10                  Symposium 11                   Symposium 12
                            Muskuloskelettale Tumoren     Rotatorenmanschettenläsionen Revisionsendoprothetik Hüfte

                                                          S. 19                               S. 20                  S. 20
                    S. 34                               Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
                            18:00–18:45
                            Eröffnungsveranstaltung
                                                          S. 21

2
JAHRESTAGUNG Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V - DORTMUND 21.-23. Juni 2018 - Jahrestagung der ...
Programmübersicht

                                                    Donnerstag, 21. Juni
          Saal 3/4                        Saal 5                           Saal 15                            Saal 16
08:00–18:00                                                     08:00–13:00
AGA • SIMULATOR-TRAINING-                                       AE-Basis-Kompaktkurs 1
ARTHROSKOPIE                                                    Grundlagen Primärendoprothetik

                            11:30–13:00
                            Bundeswehr EKTC

                                                        S. 16                                                               S. 38

                                                     Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung

                                                                13:30–18:00
                                                                D-Arzt-Fortbildung
                                                                Kindertraumatologie

                            14:30–16:00
                            Ärzte ohne Grenzen

                                                        S. 18

                            16:15–17:45
                            Auslandseinsatz Bundeswehr
                            Welchen Nutzen haben unsere
                            Ausbildungsmodelle und
                            Erfahrungen für das Zivile?
                                                        S. 21
                    S. 36                                                               S. 44

                            Bundeswehr, Ärzte ohne Grenzen                                       Junges Forum, AXIS-Forschungspreis
                            D-Arzt-Fortbildung                                                   Rahmenprogramm
                            AE-Forum                                                             Physiotherapie
                            Mitgliederversammlung                                                Posterbegehung
                            AGA Pre-Course                                                       Workshops
                            Symposium

                                                                                                                                      3
JAHRESTAGUNG Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V - DORTMUND 21.-23. Juni 2018 - Jahrestagung der ...
Programmübersicht

                                                            Freitag, 22. Juni
                Saal 9                          Saal 10                          Saal 14                           Saal 5
                                                                                                      07:30–08:30
                                                                                                      Mitgliederversammlung
    08:30–09:00
    Anmeldung 2. Kongresstag und Eröffnung der Industrieausstellung                                                           S. 22
    09:00–10:30                   09:00–10:30                      09:00–10:30                        09:00–10:15
    Symposium 13                  Symposium 14                     Symposium 15                       Junges Forum 1
    Alterstraumatologie:          Ligamentäre Knieinstabilitäten Kinderorthopädie                     AGA
    Herausforderung Untere
    Extremität                                                                                                                S. 23
                             S. 22                            S. 22                           S. 23

                                            Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    11:00–12:30                      11:00–12:30                      11:00–12:30                     11:00–12:30
    Symposium 16                     Symposium 17                     Symposium 18                    Junges Forum 2
    Alterstraumatologie Becken       Meniskus                         Kindertraumatologie             3 aus 8

                             S. 24                            S. 24                           S. 25                           S. 25

                                                                                                      12:45–13:45
                                                                                                      AXIS-Forschungspreis
                          Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
                                                                                                                              S. 26

    14:00–15:30                  14:00–15:30                          14:00–15:30                     14:00–15:30
    Symposium 19                 Symposium 20                         Symposium 21                    Junges Forum 3
    Alterstraumatologie -        Ellenbogeninstabilitäten             Femurkopfnekrose/               DGOU Youngster
    Management des geriatrischen                                      Knochenmarködem
    Patienten
                             S. 26                            S. 26                           S. 27                           S. 27

                                            Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

    16:00–17:30                      16:00–17:30                      16:00–17:30                     16:00–17:30
    Symposium 22                     Symposium 23                     Symposium 24                    Junges Forum 4
    Polytrauma 2018 – aus der        Imaging/Bildgebung               Schulterendoprothetik           Nachwuchssitzung der D.A.F.
    Praxis für die Praxis

                             S. 28                            S. 28                           S. 29                           S. 29

    ab 18:45
    Gesellschaftsabend und Verleihung der Posterpreise

                                                                                                                              S. 53

4
JAHRESTAGUNG Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V - DORTMUND 21.-23. Juni 2018 - Jahrestagung der ...
Programmübersicht

                                        Freitag, 22. Juni
         Saal 15/16                        Silbersaal                          Saal 17
08:00–13:00
AE-Basis-Kompaktkurs 2
Primärendoprothetik Hüfte

Komplexe Ausgangssituationen                                        09:00–16:30
                                                                    D-Arzt-Fortbildung
Intraoperative Komplikationen                                       Gutachten –
                                                                    Unfallbegutachtung

                                  11:30–17:00
                                  AE-Forum
                                  Experts meet Experts
                                  Ein Vorkommnis und was nun?
                                  Dos & Don`ts – Medizinrecht
                            S. 39 und Endoprothetik

                                                                                         S. 45

                                                            S. 40

                                 17:15–18:30
                                 Workshop und Seminar für
                                 junge Operateure
                                 Formulierung OP-Berichte und
                                 Gutachten                S. 42

ab 18:45
Gesellschaftsabend und Verleihung der Posterpreise

                                                                                         S. 53

                                                                                                                     5
JAHRESTAGUNG Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V - DORTMUND 21.-23. Juni 2018 - Jahrestagung der ...
Programmübersicht

                                                            Samstag, 23. Juni
                           Saal 9                               Saal 10                             Saal 14

            09:00–10:30                            09:00–10:30                           09:00–10:30
            Symposium 25                           Symposium 26                          Symposium 27
            Osteoporose                            Back to Sport                         Vorfuß O&U

                                           S. 30                                 S. 30                        S. 31

                                           Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung

            11:00–12:30                            11:00–12:30                           11:00–12:30
            Symposium 28                           Symposium 29                          Symposium 30
            Posttraumatische Infektionen           Therapeutische Möglichkeiten der      Rückfuß O&U
                                                   osteochondralen Defekte im
                                                   Kniegelenk
                                           S. 32                                 S. 32                        S. 33

6
JAHRESTAGUNG Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V - DORTMUND 21.-23. Juni 2018 - Jahrestagung der ...
Programmübersicht

                                                 Samstag, 23. Juni
                 Saal 4                              Saal 5                                 Saal 15/16
                                                                                08:00–13:00
                                                                                AE-Basis-Kompaktkurs 3
                                                                                Primärendoprothetik Knie

09:00–10:30                            09:00–10:30                              Komplexe Ausgangssituationen
Physiotherapie                         Workshop BIV-OT, VTO und BUFA
Block I                                Fuß und Sprunggelenk -                   Intraoperative Komplikationen
Die Arthrose                           Einlagenversorgung

                               S. 46                                    S. 31

11:00–12:30                            11:00–12:30
Physiotherapie                         Workshop
Block II                               Ultraschallgesteuerte Injektionen in
Das „steife“ Gelenk am Beispiel der    die Facettengelenke der Hals- und
Schulter und des Ellenbogens           Lendenwirbelsäule
                               S. 46                                    S. 33

                                                                                                                S. 42

                                                                                                                        7
JAHRESTAGUNG Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V - DORTMUND 21.-23. Juni 2018 - Jahrestagung der ...
Inhaltsverzeichnis

Organisation und Impressum .................................................................................................. 9
	Beteiligte Fachgesellschaften ......................................................................................... 10

Grußwort der Tagungsleitung ................................................................................................. 11

Wissenschaftliches Programm ...............................................................................................            12
AGA Pre-Course .....................................................................................................................   34
Programm der AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik ..................................................                           38
D-Arzt Fortbildungsprogramm ................................................................................................           44
Programm Physiotherapie.......................................................................................................         46

Posterbegehungen • Donnerstag, 21. Juni ............................................................................. 47

Allgemeine Informationen
     Tagungsgebühren, Öffnungszeiten, Check-In, Zertifizierung und Fortbildungspunkte ........ 51

Abend- und Rahmenprogramm .............................................................................................. 53

Medienkooperationen.............................................................................................................. 53

Sponsoren und Aussteller........................................................................................................ 54

Raum- und Ausstellerplan ...................................................................................................... 55

Index Vorsitzende, Leiter, Referenten und Autoren ................................................................... 56

Mitgliedsantrag NOUV e. V. ..................................................................................................... 62

8
JAHRESTAGUNG Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V - DORTMUND 21.-23. Juni 2018 - Jahrestagung der ...
Organisation und Impressum

Tagungsort			                                                    Termin
KHC Westfalenhallen			                                           21.–23. Juni 2018
Kongresszentrum Dortmund
Strobelallee 45 I 44139 Dortmund

Tagungshomepage
www.nouv-kongress.de

Veranstalter wissenschaftliches Programm
Norddeutsche Orthopäden- und
Unfallchirurgenvereinigung e. V. (NOUV)
www.nouv.de

Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr. med. Roland Becker
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Endoprothesenzentrum West-Brandenburg
Medizinische Hochschule „Theodor Fontane“
Klinikum Brandenburg
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Hochstraße 26 I 14770 Brandenburg an der Havel

Univ.-Prof. Dr. med. Marcel Dudda
Universitätsklinikum Essen (AöR)
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Hufelandstraße 55 I 45147 Essen

Univ.-Prof. Dr. med. Markus Tingart
Uniklinik RWTH Aachen
Klinik für Orthopädie
Pauwelsstraße 30 I 52074 Aachen

Wissenschaftliche Organisation
PD Dr. med. Max D. Kauther (Essen)
PD Dr. med. Sebastian Kopf (Brandenburg an der Havel)
PD Dr. med. Björn Rath (Aachen)

                                                                                     9
JAHRESTAGUNG Norddeutsche Orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung e. V - DORTMUND 21.-23. Juni 2018 - Jahrestagung der ...
Organisation und Impressum

Programmkomitee
Univ.-Prof. Dr. med. Roland Becker               Univ.-Prof. Dr. med. Marcus Jäger (Essen)
(Brandenburg an der Havel)                       PD Dr. Frieda Mauch (Stuttgart)
Prof. Dr. med. Holger Bäthis (Köln)              PD Dr. Wolfgang Nebelung (Kaiserswerth)
Univ.-Prof. Dr. med. Marcel Dudda (Essen)        Univ.-Prof. Dr. Andreas Paech (Lübeck)
Dr. med. Tobias Fehmer (Sande)                   Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Roth (Leipzig)
Univ.-Prof. Dr. med. Frank Hildebrand (Aachen)   Univ.-Prof. Dr. med. Markus Tingart (Aachen)
Prof. Dr. Jürgen Höher (Köln)

Beteiligte Fachgesellschaften
Wir danken folgenden Gesellschaften und Vereinigungen für ihre Unterstützung bei der Programm-
gestaltung:
	Seite
AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V.                                           38
AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie                                      34
Ärzte ohne Grenzen e. V.                                                                     18
Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e. V. (D.A.F.)                                 29
Deutsche Gesellschaft für Muskuloskelettale Radiologie (DGMSR) e. V.                         19
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)                                         45
Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie e. V. (DVSE)                  17, 29
Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO)                                                       23
Vereinigung Technische Orthopädie e. V. (VTO)                                                31

Tagungsorganisation und Veranstalter von Industrieausstellung,
Industrieworkshops und Rahmenprogramm
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Dirk Eichelberger/Catharina Augustin
Carl-Pulfrich-Straße 1 I 07745 Jena
Tel. 03641 31 16-305/-361 I Fax 03641 31 16-243
nouv@conventus.de I www.conventus.de

Programmerstellung
Satz                    krea.tif-art UG (haftungsbeschränkt)
Druck                   siblog – Gesellschaft für Dialogmarketing, Fulfillment & Lettershop mbH
Auflage                 600
Redaktionsschluss       4. Juni 2018

10
grUssWort Der tagUngsleitUng

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Dortmund als Kongressort hat Pottenzial und hat sie 2017 überzeugt. Darüber freuen wir uns sehr
und möchten deshalb auch in diesem Jahr dorthin einladen zur Jahrestagung der norddeutschen
orthopäden- und Unfallchirurgenvereinigung vom 21. bis 23. Juni 2018.
Im Westen gibt´s norden – das war das Motto der letzten Jahrestagung und das Konzept ist aufge-
gangen: Über 700 registrierte Teilnehmer haben sich an drei Tagen in der Westfalenhalle getroffen,
Vorträge gehalten, diskutiert und sich ausgetauscht.
Das Programm wird auch im Jahre 2018 viele interessante Themen behandeln. Es werden Sitzungen
der Arbeitsgemeinschaft für Endoprothetik (AE), der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchir-
urgie der deutschsprachigen länder (aga) und der berufsgenossenschaften stattfinden. Für unsere
Assistenzärzte werden speziell fokussierte Sitzungen angeboten, denn eine strukturierte Aus- und
Weiterbildung rückt immer stärker in den mittelpunkt. Wer kann diese ausbildung in unserem lande
gewährleisten? Unter dem bewährten motto „von oberärzten für Fach- und assistenzärzte“ werden
wir uns mit aktuellen themen unseres Fachgebietes befassen. Die Physiotherapeuten dürfen nicht
vergessen werden. eine enge zusammenarbeit zwischen orthopäden und Unfallchirurgen und den
Physiotherapeuten ist aus unserer sicht für eine erfolgreiche behandlung der Patienten essentiell.
interaktive Diskussionen werden ganz bestimmt für beide seiten inspirierend sein.
Die Weiterentwicklung in der medizin benötigt eine starke Wissenschaft und enge zusammenar-
beit mit der industrie. somit werden wir dem wissenschaftlichen nachwuchs eine ideale Plattform
bieten, um die neusten Ergebnisse präsentieren zu können. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind
nicht nur für den Forscher von Bedeutung, sondern auch für den weniger wissenschaftlich tätigen
ärztlichen Kollegen.
Die Jahrestagung der noUV bietet die ideale Möglichkeit unkompliziert in einen fachlichen Gedan-
kenaustausch zu treten, Bekannte und Kollegen zu treffen sowie Erfahrungen von anderen und neue
ideen mit nach hause zu nehmen.
Sie sehen, es erwartet Sie wieder ein volles Programm. In diesem Sinne „Glück auf!“ und wir freuen
uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen in Dortmund!

herzlich

ihre

Univ.-Prof. Dr. med. roland becker
Univ.-Prof. Dr. med. marcel Dudda
Univ.-Prof. Dr. med. markus tingart

                                                                                               11
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 21. Juni

09:00–09:30	Anmeldung und Eröffnung der Industrieausstellung
Foyer

09:30–11:00 Symposium 1 • Wirbelsäule Trauma
Saal 9
Vorsitz     P. Kobbe (Aachen), M. Hoffmann (Bochum)

09:30	Therapieansätze zur neuronalen Regeneration nach traumatischen Läsionen:
       Kann uns Cortison doch helfen?
	M. Kirsch (Dresden)

09:45	Intrathorakale und abdominelle Komplikationen im Rahmen der
       Wirbelsäulenchirurgie
	M. Pishnamaz (Aachen)

10:00	Müssen wir bei der operativen Versorgung der osteoporotischen
       Wirbelkörperfraktur auf die sagittale Balance achten?
	M. Scholz (Frankfurt am Main)

10:15	Hat die Korsetttherapie noch einen Stellenwert bei der Behandlung von
       Wirbelkörperfrakturen?
	M. Hoffmann (Bochum)

10:30	Vergleich von Augmented Reality Surgical Navigation (ARSN) und
       konventioneller bildwandlergestützter Technik zur perkutanen
       Pedikelschraubeninstrumentierung
       S. Peh, R. T. Seuthe, J. Pfarr, J. P. Schäfer, J. H. Christensen, A. Seekamp
       S. Lippross (Kiel)

10:40	Treatment Algorithm of Dens Fractures in the Geriatric Population
       A. Kanovsky, E. Mueller (Klagenfurt)

10:50
  Die anteriore, transartikuläre C1/C2-Verschraubung instabiler C2-Frakturen bei
  älteren, multimorbiden Patienten
	N. El Hindy (Werne, Essen), O. Gembruch, E. Lemonas, U. Sure, O. Müller (Essen)

12
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 21. Juni

09:30–11:00 Symposium 2 • Hüftarthroskopie – Joint-Preserving Hip
Saal 10
Vorsitz     W. Zinser (Dinslaken), R. Becker (Brandenburg an der Havel)

09:30	Gelenkerhalt bei FAI und Hüft-Dysplasie – aktuelle Therapiestrategien und Grenzen
       W. Zinser (Dinslaken)

09:45 Falldemo Femoropatellares Impingement – Vor- und Nachteile der offenen Chirurgie
	M. Ezechieli (Salzkotten)

10:00 Falldemo Arthroskopische Therapie bei kombinierter Pincer und Labrumpatholgoie
	G. Schauf (Remscheid)

10:15 Falldemo Femurpathologien
	M. Büscher (Dinslaken)

10:30         Falldemo Grenzindikation Arthrose – wann ASK, wann TEP?
              W. Steens (Recklinghausen)

10:45 Falldemo Knorpeltherapie – einzeitig oder zweizeitig?
	S. Landgraeber (Essen)

09:30–11:00 Symposium 3 • Innovationen Knieendoprothetik
Saal 14
Vorsitz     J. Beckmann (Stuttgart), H. Bäthis (Köln)

09:30	Robotik und Individuelles Alignement – Fortschritt oder Spielerei?
	T. Calließ (Hannover)

09:42	Navigation – überholt?
	H. Bäthis (Köln)

10:04	Individuelle Knie-Prothetik – Fortschritt oder Spielerei?
       F. X. Köck (Neutraubling)

10:16         Perioperatives Management (LIA, blood management etc.) – Tradition überholt?
              J. Beckmann (Stuttgart)

10:28 Was sagen MdK und Sozialgerichte zu Neuerungen und Kosten?
	R. Bartkowski (Berlin)

                                                                                             13
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 21. Juni

10:40
  P2000 – ein innovativer Stahl für Implantate in Orthopädie und Unfallchirurgie
  M. D. Kauther (Essen), M. Becerikli (Bochum), K. Gödde (Essen)
	O. Jung (Bochum), M. Dudda, M. Jäger (Essen), M. Lehnhardt (Bochum)
  A. Fischer (Duisburg), B. Behr (Bochum)

10:50	Techniken der tibialen Komponentenausrichtung in der Endoprothetik in
	Sagittal- und Koronarebene – Wie gut sind wir wirklich?
       L. Renner, C. Perka (Berlin), H. Hommel (Neuruppin), R. Zahn (Berlin)

11:00–11:30 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer

11:30–13:00 Symposium 4 • Instabilität der lumbalen Wirbelsäule
Saal 9
Vorsitz     K.-S. Delank (Halle an der Saale), J. Franke (Magdeburg)

11:30 Die manualmedizinische und chirurgische Definition der lumbalen Instabilität:
	Gibt es eine gemeinsame Interpretation?
	R. Kayser (Wismar)

11:50	Lumbale Instabilität – Was kann die Physiotherapie leisten?
	G. Harke (Berlin)

12:10 So lang wie nötig, so kurz wie möglich – Bauchgefühl oder eine evidenzbasierte
	Entscheidung bei der Behandlung der lumbalen Instabilität?
      J. Franke (Magdeburg)

12:30         Was sollte man bei der extreme lateral interbody fusion (XLIF) aus
              klinisch-anatomischer Sicht beachten? – eine Kadaver-Studie
              E. Yilmaz, J. Iwanaga, R. Blecher, A. Abdul-Jabbar, T. Tawfik, R. Oskouian
              J. Chapman, R. S. Tubbs (Seattle, WA/US)

12:40         Does size matter – biomechanische Untersuchung zur
              Pedikelschraubenstabilität in Abhängigkeit des Schraubendurchmessers bei
              physiologischer Belastung
              L. Viezens (Göttingen), K. Sellenschloh, G. Huber (Hamburg)
              C. Schweingruber (Göttingen), K. Püschel, M. Morlock (Hamburg)
              W. Lehmann, L. Weiser (Göttingen)

12:50	Biomechanische Untersuchung zum Einfluss der Zement-augmentation auf die
       Pedikelschraubenstabilität in Abhängigkeit der Knochendichte
       L. Weiser (Göttingen), G. Huber, K. Sellenschloh (Hamburg), L. Viezens (Göttingen)
       K. Püschel, M. Morlock (Hamburg), W. Lehmann (Göttingen)

14
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 21. Juni

11:30–13:00 Symposium 5 • Möglichkeiten und Grenzen der Arthroskopie in der
Saal 10     Traumatologie
Vorsitz     D. Seybold (Bochum), C. Katthagen (Münster)

11:30 Frakturoskopie – Was ist das und wann kann es helfen?
	M. Krause (Hamburg)

11:45        Posttraumatische Arthroseentwicklung – Wieviel Gelenkstufe können wir tolerieren?
             J. Geßmann (Bochum)

12:00	Arthroskopische Versorgung von Tuberculum-majus-Frakturen
	C. Katthagen (Münster)

12:15 Die Glenoidrand- und Fossa-Fraktur – Nur noch arthroskopisch?
	M. Königshausen (Bochum)

12:30	Ellenbogenfrakturen – Was ist sinnvoll arthroskopisch zu versorgen?
       K. Wegmann (Köln)

12:45	Arthroskopisch gestützte Tibiakopffrakturversorgung – Gibt es Evidenz?
       J. Zeller (Regensburg)

11:30–13:00 Symposium 6 • Innovationen Hüfte
Saal 14
Vorsitz     M. Jäger, S. Landgraeber (Essen)

11:30	ACT am Hüftgelenk
        W. Zinser (Dinslaken)

11:50	Osteonekrose – die Advanced Core Decompression
	S. Landgraeber (Essen)

12:10 Alte, neue Zugangswege – der SuperPath
	H. Quitmann (Remscheid)

12:30	Orthopädie 4.0 – Zukunft der computer-assistierten Chirurgie des Hüftgelenks
	C. Zilkens (Düsseldorf)

12:50	Entwicklung und Prognose der primären Hüftendoprothetik in Deutschland bis 2040
       V. Pilz, T. Hanstein (Wehrheim), R. Skripitz (Bremen)

                                                                                           15
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 21. Juni

12:55         8-Jahresergebnisse der Hüftprothetik mit dem Hüft-Mikroimplantat Silent – eine
              prospektive Studie an 100 Fällen mit Analyse und Osteopathologie der Versagensfälle
              F. W. Koch, A. Becker, P. Göbel (Troisdorf), M. Morlock (Hamburg)

11:30–13:00	Bundeswehr EKTC
Saal 5
Vorsitz     H.-G. Palm (Ulm), C. Kleber (Dresden)

  Keine abstrakte Gefahr mehr – der Terror in Europa
	H.-G. Palm (Ulm)

	Innerklinische Sichtung – Wo können wir besser werden?
	C. Kleber (Dresden)

	Lessons learned – Erfahrungen einer Krankenhausevakuierung
  J. Hauke (Ulm)

  Ärztliches Handeln bei besonderen Einsatzlagen – Gibt es Behandlungsstandards
  in der präklinischen Versorgung auf der Patientenablage oder dem
	Behandlungsplatz?
  F. Wagner (Murnau)

	Terror Awareness – eine Uniklinik übt für den Ernstfall
	A. Suda (Mannheim)

              Was passiert auf Ebene der Fachgesellschaften und Politik?
              H.-J. Riesner (Ulm)

13:00–13:15 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer

13:15–14:15 Posterbegehung (siehe Seiten 47–50)
Foyer

14:15–14:30 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer

16
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 21. Juni

14:30–16:00 Symposium 7 • Sagittale Balance der Wirbelsäule
Saal 9
Vorsitz     A. Schulze Bövingloh (Münster), T. L. Schulte (Bochum)

14:30	Langstreckige dorsale Korrekturspondylodese neuromuskulärer Skoliosen bei
       infantiler Cerebralparese (GMFCS Level V) von Th2 auf das Os ilium
       D. Adler, M. Akbar (Heidelberg)

14:40         Die ventrale minimalinvasive Derotationsspondylodese (VDS) ist das Verfahren
              erster Wahl bei AIS Typ Lenke 5C und 1A – Erfahrungen aus 100 Patienten
              T. Pfandlsteiner, C. Schätz, S. Krebs (Markgröningen)

14:50         Bilaterale dynamische Skoliosekorrektur, Sicherheits- und Machbarcheitsstudie
              A. Baroncini, P. Trobisch (Simmerath)

15:00	Grundlagen der sagittalen Balance
       J. Franke (Madgeburg)

15:15 Proximal junktionale Kyphosen
	T. Lange (Münster)

15:30	Operative Korrekturtechniken zur Optimierung der sagittalen Balance
	V. Bullmann (Köln)

15:45	Bedeutung der sagittalen Balance für operative und konservative Therapien:
       Was sagt die Literatur?
	S. Frey (Bochum)

14:30–16:00 Symposium 8 • Schulterinstabilität
Saal 10
Vorsitz     R. Müller-Rath (Neuss), P. Moroder (Berlin)

14:30         Knöcherne Defekt bei Schulterinstabilität
              P. Moroder (Berlin)

14:43         Knorpeltrauma nach Schulterluxation
              D. Seybold (Bochum)

14:56 Indikation, Technik und Komplikation bei OP nach Latajet
	T. Mumme (Neuss)

15:09	HAGL-Läsion – Diagnostik und Therapie
        F. Reichwein (Düsseldorf)

                                                                                              17
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 21. Juni

15:22	Therapie bei anteriorer Instabilität
       W. Nebelung (Düsseldorf)

15:35	Labrumläsionen bei posteriore Instabilität
	R. Müller-Rath (Neuss)

15:48 Die Schulterschrittmacher-Therapie für die Behandlung funktioneller hinterer
	Schulterinstabilität
      V. Danzinger, M. Minkus, M. Scheibel, P. Moroder (Berlin)

14:30–16:00 Symposium 9 • Revisionsendoprothetik Knie
Saal 14
Vorsitz     M. Tingart (Aachen), C. Lüring (Dortmund)

14:30         Warum versagen unsere Knieprothesen?
              C. Lüring (Dortmund)

14:50 Wieviel Stabilität benötigen wir?
	A. Roth (Leipzig)

15:10	Argumentation knöcherner Defekte – Was ist State of the Art?
	A. Niemeier (Hamburg)

15:30	Aktuelle Strategien der Therapie periprothetischer Infekte
	A. Trampuz (Berlin)

15:50	Chronische periprothetische Knie-TEP Infektionen – verbessertes Outcome
       durch Implementierung eines neuen Behandlungsalgorithmus
       Y. Hanusrichter, J. Geßmann, S. Frieler, T. Schildhauer, H. Baecker (Bochum)

15:55         C-reactive protein is insufficient in diagnosing periprosthetic joint infection,
              espicially caused by low-virulent microorganisms
              D. Akgün, M. Müller, C. Perka, T. Winkler (Berlin)

14:30–16:00 Ärzte ohne Grenzen
Saal 5
Vorsitz     S. Krieger (Düren), F. Deneken (Duisburg)

14:30	Herausforderungen in der Chirurgie aus Sicht von Ärzte ohne Grenzen
	S. Krieger (Düren)

14:50	Besonderheiten der Unfallverletzungen in der Krisen- und Kriegsregion
	R. Baumann (Köln-Longerich)

18
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 21. Juni

15:10	Behandlung von Unfallverletzungen unter einfachen Bedingungen in einem
       regionalen afrikanischen Krankenhaus
	M. Krajewski (Ibbenbüren)

15:30         Wiederherstellende Chirurgie in einem Interplast Einsatz
              F. Deneken (Duisburg)

15:50	Zusammenfassung der Sitzung durch die Vorsitzenden

16:00–16:15 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer

16:15–17:45 Symposium 10 • Muskuloskelettale Tumoren
Saal 9
Vorsitz     B. Rath (Aachen), J. Hardes (Essen)

16:15	Vertebragene Schmerzen bei benignen Tumoren der Wirbelsäule – Gibt es
	Möglichkeiten einer frühen Diagnosefindung?
	T. Lerner (Münster)

16:29 Diagnostik von Weichteil- und Knochensarkomen – Was und wann?
	B. Rath (Aachen)

16:43	Therapieschema bei Knochensarkomen – Was gibt es für Optionen?
	A. Streitbürger (Essen)

16:57	Nachsorge bei muskuloskelettalen Tumoren – Worauf müssen wir achten?
       J. Hardes (Essen)

17:11 Adjuvante, neoadjuvante und palliative Therapie bei muskeloskelettalen
	Tumoren
	M. Crysandt (Aachen)

17:25         Protonentherapie bei Sarkomen des Achsenskeletts
              D. Geismar (Essen)

17:40 Das neurologisch-kontrollierte Exoskelett „hybrid assistive limb“ (HAL) in der
	Rehabilitation von neurologischen Erkrankungen – erste Erfahrungen aus den USA
      E. Yilmaz, A. Mayadev, K. Kobota, Z. Cambier, C. Schmidt, C. Fisahn, D. Novell
      J. Chapman (Seattle, WA/US)

                                                                                  19
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 21. Juni

16:15–17:45 Symposium 11 • Rotatorenmanschettenläsionen
Saal 10
Vorsitz     W. Nebelung (Düsseldorf), F. Mauch (Stuttgart)

16:15	Rotatorenmanschettenrekonstruktion 2018 – Neues und Bewährtes
       D. Liem (Münster)

16:30 PASTA-Läsionen
	E. Buess (Bern/CH)

16:45	Akute RM-Rupturen – operieren oder nicht operieren?
	G. Engel (Stuttgart)

17:00	Langzeitergebnisse nach athroskopischer RM-Rekonstruktion
       P. Moroder (Berlin)

17:15 Die nicht rekonstruierbare RM-Ruptur
	O. Rolf (Georgsmarienhütte)

17:30	Superiore Kapselrekonstruktion und TEAR patch – Innovation bei degenerativen
	RM-Läsionen
       J. Kircher (Hamburg)

16:15–17:45 Symposium 12 • Revisionsendoprothetik Hüfte
Saal 14
Vorsitz     J. Stöve (Ludwigshafen), H. Bäthis (Köln)

16:15	Lösungen bei Knochendefekten am Acetabulum
       J. Stöve (Ludwigshafen)

16:30	Verankerungstechniken von Revisionsschäften
	R. Decking (Leverkusen)

16:45        Die Herausforderung der postoperativer Glutealinsuffizienz
             P. Prodinger (München)

17:00	Behandlungsstrategien periprothetischer Frakturen des Hüftgelenkes
	H. Bäthis (Köln)

17:15	Erste Ergebnisse einer luxationssicheren Hüft-Spacer-Technik im Rahmen des
       zweizeitigen septischen Wechsels
       C. Lausmann, M. Citak, U. Heßling, M. Wolff, T. Gehrke, A. Zahar (Hamburg)

17:25	Verbessertes Outcome in der Behandlung chronischer periprothetischer
	Hüft-TEP Infekte nach Umstellung des Behandlungsalgorithmus nach Trampuz et al.
       H. Baecker, J. Geßmann, S. Frieler, T. Schildhauer, Y. Hanusrichter (Bochum)

20
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 21. Juni

17:35	Charakteristika hämatogener periprothetischer Infektionen – eine Analyse
       106 konsekutiver Episoden
       A. Rakow, C. Perka, A. Trampuz, N. Renz (Berlin)

16:15–17:45 Auslandseinsatz Bundeswehr • Welchen Nutzen haben unsere
Saal 5	Ausbildungsmodelle und Erfahrungen für das Zivile?
Vorsitz     H.-J. Riesner, H.-G. Palm (Ulm)

16:15         Das Szenario Auslandseinsatz – Was erwartet uns?
              H.-J. Riesner (Ulm)

16:30	Als Chirurg im Auslandseinsatz – Was sind die chirurgischen Anforderungen
       und wie werden wir dafür ausgebildet?
	H.-G. Palm (Ulm)

16:45	Hospitation in Südafrika – jede Nacht eine Herausforderung
       K. Schwabe (Ulm)

17:00	Männersache Auslandseinsatz? Erfahrungen einer Ärztin in Afghanistan
       K. Schwabe (Ulm)

17:15	Grenzerfahrung – als österreichischer Reservist mit Deutschen im Einsatz
	A. Suda (Mannheim)

17:30 Warum ist es für einen Zivilisten reizvoll Einsatzchirurg zu werden?
	M. Steinbach (Koblenz)

17:45–18:00 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer

18:00–18:45	Eröffnungsveranstaltung
Saal 9

18:00 	Grußworte Vorsitzender NOUV e. V.
	C. Perka (Berlin)

18:05 	Grußworte Tagungspräsidenten 2018
        M. Tingart (Aachen), M. Dudda (Essen), R. Becker (Brandenburg an der Havel)

18:10 	Verleihung des Albert-Hoffa-Preises

18:20	Zeitalter der Digitalisierung in der Medizin – Wohin geht die Reise?
	M. Forsting (Essen)

                                                                                      21
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 22. Juni

07:30–08:30	Mitgliederversammlung
Saal 5

08:30–09:00	Anmeldung 2. Kongresstag und Eröffnung der Industrieausstellung
Foyer

09:00–10:30 Symposium 13 • Alterstraumatologie – Herausforderung Untere Extremität
Saal 9
Vorsitz     A. Paech (Lübeck), C. Bahrs (Tübingen)

09:00	Schenkelhalsfrakturen – Osteosynthese vs. Endoprothese
	G. Heinrichs (Lübeck)

09:25	Grenzen der Osteosynthese – Primäre Endoprothetik und Indikationen zum
       KTEP-Wechsel bei kniegelenknahen Frakturen
	H. Mittelstädt (Lübeck)

09:50 Die Fraktur des Sprunggelenkes im Alter-eine banale Verletzung?
	C. Bahrs (Tübingen)

10:15
  Fluoreszenz-navigiertes mikrochirurgisches Management postoperativer
  resistenter Lymphfisteln der unteren Extremität
	A. Ring (Castrop-Rauxel)

09:00–10:30 Symposium 14 • Ligamentäre Knieinstabilitäten
Saal 10
Vorsitz     R. Becker (Brandenburg an der Havel), J. Cramer (Lüneburg)

09:00	Gibt es eine Renaissance der Kreuzbandnaht?
	C. Stärke (Magdeburg)

09:15 Wie sicher ist die Interferenzschraubenfixation?
	S. Kopf (Brandenburg an der Havel)

09:30	Anteromediale Instabilitäten
	R. Becker (Brandenburg an der Havel)

09:45	HKB-Verletzungen
       K. Ruße (Wuppertal)

10:00	Therapiealgorythmus der Knieluxation
	R. Akoto (Hamburg)

10:15         Falldiskussionen

22
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 22. Juni

09:00–10:30 Symposium 15 • Kinderorthopädie
Saal 14
Vorsitz     A. Schulze (Aachen), B. Leidinger (Wetter)

09:00	Residuelle Hüftdysplasie/milde Instabilität in der Adoleszenz – abwarten oder
       therapieren?
       K. Rosery (Dortmund)

09:15 Chondropathia Patellae – verschwindet doch von allein, oder?
	B. Leidinger (Wetter)

09:30 Wachstumsschmerz – das „Nachtgespenst“
	C. Stollbrink-Peschgens (Aachen)

09:45	Inzidenz psychosomatischer Beinschmerzen – echte Zunahme oder gesteigerte
       Wahrnehmung?
	G. von Polier (Aachen)

10:00	Zunehmende operative Hüftgelenkseinstellungen und Azetabuloplastiken bei
       schweren Hüftdysplasien im Kleinkindalter – OP-Techniken und Langzeitergebnisse
       K. Rosery (Dortmund)

10:10	Von der Hüftdysplasie zur sekundären Koxarthrose – eine gelenkanatomie-basierte
       Formel zur Einschätzung des Zeitpunktes der Hüft-TEP-Primärimplantation
       A. Rakow, L. Eydam, G. Wassilew, C. Perka, M. Müller (Berlin)

10:20         Die modifizierte Morscher-Osteotomie des Schenkelhalses
              J. Kreyer, M. Hövel, S. Landgraeber, M. D. Kauther, M. Dudda, M. Jäger (Essen)

09:00–10:15 Junges Forum 1 • AGA
Saal 5
Vorsitz     D. John (Bonn), J. Pogorzelski (München)

09:00 Das kindliche vordere Kreuzband – dos and don’ts
	T. Diermeier (München)

09:19	Internal Bracing/VKB Naht – Indikationsstellung und Limitierung
       D. John (Bonn)

09:38 Patellainstabilität – a closer look
	L. Lacheta (München)

09:57 Umstellungsosteotomien – wer, wann, wo, wie
	B. Andreß (Mainz)

                                                                                               23
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 22. Juni

10:30–11:00 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer

11:00–12:30 Symposium 16 • Alterstraumatologie Becken
Saal 9
Vorsitz     T. A. Schildhauer (Bochum), F. Hildebrand (Aachen)

11:00	Geriatrische Becken- und Acetabulumfraktur – Was geht konservativ?
	N. E. Krahn (Duisburg)

11:16	Insuffizienzfrakturen Beckenring
       F. Hildebrand (Aachen)

11:32	Osteosynthese vs. primäre Hüftprothese bei geriatrischer Acetabulumfraktur
       J. Geßmann (Bochum)

11:48 Die periprothetische Acetabulumfraktur bei geriatrischen Patienten
	H. Baecker (Bochum)

12:04         Peri-operatives Management Anästhesie und Schmerz bei geriatrischen Patienten
              P. Zahn (Bochum)

11:00–12:30 Symposium 17 • Meniskus
Saal 10
Vorsitz     S. Kopf (Brandenburg an der Havel), R. Seil (Luxemburg/LU)

11:00	Anatomie – Wurzeln und Aufhängungen der Menisken an Femur und Tibia
	A. Achtnich (München)

11:13	Biomechanik
	S. Kopf (Brandenburg an der Havel)

11:26 Ätiologie – dorsomedial vs. dorsolateral (chronisch vs. akut)
	N. Pujol (Le Chesnay)

11:39	Therapie der Wurzel – wissenschaftliche Grundlage
	T. Efe (Marburg)

11:52	OP-Video – transossäre Refixation dorsaler Meniskuswurzel
	C. Stärke (Magdeburg)

24
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 22. Juni

12:05	Therapie der Rampe – Hype oder fundiert
	R. Seil (Luxemburg/LU)

12:18	OP-Video – Refixation Rampenläsion
       N. Pujol (Le Chesnay/FR)

11:00–12:30 Symposium 18 • Kindertraumatologie
Saal 14
Vorsitz     C. Kruppa (Bochum), J.-P. Stahl (Dortmund)

11:00	Behandlung der Akuten ECF
       K. Ziebarth (Bern/CH)

11:20 Kindliche Handverletzungen
	M. D. Kauther (Essen)

11:40        Bildgebung in der Kindertraumatologie, Stellenwert der Sonographie
             von Frakturen
             K. Eckert (Düsseldorf)

12:05        Das traumatische Kompartmentsyndrom im Kindes-und Jugendalter
             J. Cibura, C. Kruppa, T. A. Schildhauer (Bochum)

12:18        Altersabhängige Frakturversorgung bei Kindern und Jugendlichen – DCO vs. ETC
             F. Bläsius, P. Lichte, C. Weber, M. Pishnamaz, R. Lefering, F. Hildebrand
             K. Horst (Aachen)

11:00–12:30 Junges Forum 2 • 3 aus 8
Saal 5
Vorsitz     L. Özokyay (Wesel), M. Betsch (Aachen)

11:00 Wirbelsäule – biomechanische Prinzipien
	I. Michiels (Essen)

11:23 Ursachen und Risiken für die segmentale Anschlussdegeneration nach
	Spondylodese – Sind bewegungserhaltende Verfahren eine Alternative?
	V. Quack (Aachen)

11:46	Septische Knochen- und Weichgewebsinfekte
       L. Özokyay (Wesel)

12:09 Knorpelrekonstruktive Verfahren
	M. Betsch (Aachen)

                                                                                            25
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 22. Juni

12:30–12:45	Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer

12:45–13:45	AXIS-Forschungspreis
Saal 5

13:45–14:00	Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer

14:00–15:30 Symposium 19 • Alterstraumatologie – Management des geriatrischen Patienten
Saal 9
Vorsitz     A. Paech (Lübeck), A. Leischker (Krefeld)

14:00	Stolperfallen in der Arzneimitteltherapie im Alter – Fallbeispiele aus dem
       klinischen Alltag
       J. Thern (Lübeck)

14:20	Anästhesiologie beim geriatrischen Patienten – Alles eine Frage des Verfahrens?
	M. Otto (Lübeck)

14:40 Postoperatives Delir – Was tun?
	A. Leischker (Krefeld)

15:00         Kann durch eine peridurale Infiltrationstherapie (PDI) die posturale Kontrolle von
              Patienten mit chronischen Erkrankungen der unteren Lendenwirbelsäule
              beeinflusst werden?
              P. Lang, M. Zollo, S. Uhl, H.-J. Riesner, B. Friemert, H.-G. Palm (Ulm)

15:10	Motorischer Radialisersatz nach Oberarmfraktur im hohen Alter
	A. Ring (Castrop-Rauxel)

15:20         Diskussion

14:00–15:30 Symposium 20 • Ellenbogeninstabilitäten
Saal 10
Vorsitz     A. Lenich (München), M. Röpke (Magdeburg)

14:00	Epicondylopathie und Instabilität – Wie hängt das zusammen?
	A. Lenich (München)

14:12	Bandinstabilität und Radiuskopf Fraktur – Wann welche Therapie?
	L. Müller (Köln)

26
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 22. Juni

14:24	Chronische Instabilität – Bandplastik oder/und Internal Bracing?
	S. Siebenlist (München)

14:36         Kontroverse Radiuskopfprothese
              J. Weber (Rostock)

14:48	Ellenbogen Instabilität und Arthrose – Wann welche Prothese?
	M. Röpke (Magdeburg)

14:00–15:30 Symposium 21 • Femurkopfnekrose/Knochenmarködem
Saal 14
Vorsitz     U. Maus (Oldenburg), S. Landgraeber (Essen)

14:00	Transientes Knochenmarködem versus Osteonekrose in der Bildgebung
       K. Bohndorf (Halle an der Saale)

14:20         KMÖ am Kniegelenk – Zufallsbefund oder therapiebedürftige Diagnose?
              S. Landgraeber, M. Jäger (Essen)

14:40         Konservative und operative Optionen bei KMÖ und Osteonekrosen am Kniegelenk
              U. Maus (Oldenburg)

15:00 Update Leitlinien „Atraumatische Femurkopfnekrose 2018“
	A. Roth (Leipzig)

14:00–15:30 Junges Forum 3 • DGOU Youngster
Saal 5
Vorsitz     S. Herbstreit (Essen), V. Quack (Aachen)

14:00 PHTLS und ATLS – eine Übersicht
	B. Brune (Bochum)

14:20 Das geschwollene Gelenk – Ursachen und mögliche Strategien?
	S. Herbstreit (Essen)

14:40 Knorpeltherapie am Knie – moderne Behandlungsstrategien
	S. Beck (Essen)

15:05	Einführung in die Alterstraumatologie
	L. Becker (Essen)

15:30–16:00 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer

                                                                                        27
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 22. Juni

16:00–17:30 Symposium 22 • Polytrauma 2018 – aus der Praxis für die Praxis
Saal 9
Vorsitz     M. D. Kauther (Essen), F. Hildebrand (Aachen)

16:00 Fallstricke Präklinik
	M. D. Kauther (Essen)

16:20 Fallstricke Schockraum
	C. Probst (Gummersbach)

16:40         Fallstricke 1. Operative Phase
              U. Hamsen (Bochum)

17:00 Fallstricke Alterstraumatologie Polytrauma
	M. Knobe (Aachen)

17:20         Das Schwere Schädel-Hirn-Trauma im Traumanetzwerk der DGU
              J. R. Hohbach (Gummersbach)

17:25
  Der Einfluss verschiedener Gewichtsentitäten auf den polytraumatisierten Patienten
  mit Thoraxtrauma
  T. Eckhardt, K. Horst (Aachen), P. Störmann (Frankfurt am Main), F. Hildebrand
	H. Andruszkow (Aachen)

16:00–17:30 Symposium 23 • Imaging/Bildgebung
Saal 10
Vorsitz     A. Heuck (München), M. Dudda (Essen)

16:00	Vorderes und hinteres Kreuzband
       K. Bohndorf (Halle an der Saale)

16:18	Mediale ligamentäre Strukturen
	A. Heuck (München)

16:36	Laterale ligamentäre Strukturen
	C. Muhle (Vechta)

16:54	Meniskusläsionen
	S. Waldt (Essen)

17:12 Knorpelveränderungen
	C. Glaser (München)

28
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 22. Juni

16:00–17:30 Symposium 24 • Schulterendoprothetik
Saal 14
Vorsitz     D. Seybold (Bochum), M. Banerjee (Köln)

16:00        Implantatwahl bei Omarthrose – TEP versus HEP, anatomisch oder invers und
             wann schaftfrei?
             F. Zeifang (Heidelberg)

16:20	Tipps und Tricks bei der Glenoidimplantation
       K.-A. Witt (Münster)

16:40	Aktuelle Trends bei der inversen Prothese
       D. Liem (Müsnter)

17:00	Revisionsstrategien bei inverser Schulterprothese
       D. Seybold (Bochum)

17:20
  Führt die minimale Medialisierung und maximale Distalisierung der Glenosphäre
  zur besseren Beweglichkeit der inversen Schulterprothese mit Vermeidung der
	Glenoidnotching?
  H. Senyurt, M. Rettler, M. Soulaiman (Koblenz)

17:25 Unterschiede zwischen septischen und aseptischen Schulter-TEP-Revisionen:
	Gibt es Biomarker zur Vorhersage oder „Confounding“ Faktoren?
      N. Märtens, A.-K. Meinshausen, A. Berth (Magdeburg), P. Macor (Triest), J. Färber
      C. H. Lohmamm, J. Bertrand (Magdeburg)

16:00–17:30 Junges Forum 4 • Nachwuchssitzung der D.A.F.
Saal 5

16:00        Diagnostik und herapie des Hallux valgus – Tipps und Tricks
             D. Arbab (Dortmund)

16:30	Bildgebung in der Fußchirurgie – spezifische Methoden für bestimmte
       Fragestellungen
	C. Wingenfeld (Bonn)

17:00 Kleinzehenfehlstellungen – von der Diagnose zur differenzierten Therapie
	M. Abbara-Czardybon (Haan)

19:00        Gesellschaftsabend im Signal Iduna Park und Verleihung der Posterpreise
             (siehe Seite 53)

                                                                                         29
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 23. Juni

08:30–09:00	Anmeldung 3. Kongresstag und Eröffnung der Industrieausstellung
Foyer

09:00–10:30 Symposium 25 • Osteoporose
Saal 9
Vorsitz     K. M. Peters (Nümbrecht), C. Niedhart (Heinsberg)

09:00	Aktualisierung der DVO-Leitlinie Osteoporose – Was ist neu?
       U. Maus (Oldenburg)

09:18	Neue Entwicklungen in der Therapie der Osteoporose
	C. Niedhart (Heinsberg)

09:36	Sport und Osteoporose – Was ist erlaubt?
	A. Roth (Leipzig)

09:54	Verbesserte Compliance der Osteoporose der Patienten durch
	Schulungsmaßnahmen
	M. Bode (Nümbrecht)

10:12	Es muss nicht immer Osteoporose sein – Differenzialdiagnosen der
       Wirbelkörperfraktur im Alter
       K. M. Peters (Nümbrecht)

09:00–10:30 Symposium 26 • Back to Sport
Saal 10
Vorsitz     P. U. Brucker (München), R. Best (Stuttgart)

09:00	Back to Sport aus physiotherapeutischer Sicht
       J. Mayer (München)

09:23	Return to Sports Testung – Welche Evidenz gibt es?
	R. Doyscher (Berlin)

09:46	Back to Sport im Skirennsport
       P. U. Brucker (München)

10:09 Knieverletzungen Fußballbundesliga
	R. Best (Stuttgart)

30
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 23. Juni

09:00–10:30 Symposium 27 • Vorfuß O&U
Saal 14
Vorsitz     S. Ochman (Münster), D. Arbab (Dortmund)

09:00	Stadiengerechte Therapie des Hallux valgus – Was hat sich bewährt?
	R. Fuhrmann (Bad Neustadt an der Saale)

09:20	Metatarsalgie – Differentialdiagnose und Therapiealgorithmus
	C. Wingenfeld (Bonn)

09:40	Verletzungen des Vorfußes – Eher konservativ?
	I. Stratos (Köln)

10:00	Verletzungen rund um das Lisfranc-Gelenkes – Gibt es etwas Neues?
	S. Manegold (Berlin)

10:20	Rekonstruktion postoperativer Weichteildefekte im Vorfußbereich mittels
       vaskularisiertem Periost-Lappen
	A. Ring (Castrop-Rauxel)

09:00–10:30 Workshop BIV-OT, VTO und BUFA • Fuß und Sprunggelenk:
Saal 5	Einlagenversorgung
Vorsitz     K. Rosery, A.-K. Hömme (Dortmund)

09:00        Der Fuß in der Hand des Orthopäden – Untersuchungstechniken und Diagnostik
             K. Rosery (Dortmund)

09:20	Möglichkeiten der Entlastung und Lastumverteilung am Fuß
       A.-K. Hömme, S. Bieringer (Dortmund)

09:40	Systematik der Einlagenkonzepte nach funktionellen Kriterien
	R. Götzen (Iserlohn)

10:00	Sensomotorische Einlagen – Konzepte und Einsatzgebiete
	T. Mielsch (Münster)

10:20        Diskussion

                                                                                          31
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 23. Juni

10:30–11:00 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer

11:00–12:30 Symposium 28 • Posttraumatische Infektionen
Saal 9
Vorsitz     A. Trampuz (Berlin), H. Baecker (Bochum)

11:00 Definition und Diagnostik der periimplantären Infektion
	N. Renz (Berlin)

11:15
  Periprothetische vs. periimplantäre Infektionen – Welche Konzepte lassen sich
  übertragen?
	A. Trampuz (Berlin)

11:30	Gelenkinfekt nach osteosynthestischer Versorgung
	M. Glombitza (Duisburg)

11:45         Die infizierte Pseudarthrose – Behandlungsstrategien vom Ilizarov Fixateur bis
              zum Masqualet-Verfahren
              J. Geßmann (Bochum)

12:00         Postoperative Infektionen aus dem Operationssaal vermeiden
              K. Büttner-Janz (Berlin)

12:08	Infektionsrate von Osteosynthesematerial nach kniegelenknahen traumatologischen
       und elektiv-orthopädischen Operationen
       M. Fuchs, S. Kinzel, C. Gwinner, N. Renz, C. Perka, P. von Roth (Berlin)

12:16         Falldiskussion

11:00–12:30 Symposium 29 • Therapeutische Möglichkeiten der osteochondralen Defekte
Saal 10     im Kniegelenk
Vorsitz     M. Steinwachs (Zürich/CH), A. Karbowski (Köln)

11:00 Diagnostik von osteochondralen Pathologien (OD, Osteonekrose, flake):
	Einsatz von Biomaterialien
	S. Shafizadeh (Köln)

11:15	Therapiealgorithmus der OD des jugendlichen – OD beim Kind
	R. Becker (Brandenburg an der Havel)

11:30 Strategie bei der Behandlung Osteonekrose und Flake Fracture – traumatische OD
	S. Vogt (Augsburg)

32
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 23. Juni

11:45	Verwendung von Biomaterialien bei der Behandlung von osteochondralen
       Defekten am KG – OD beim Erwachsenen
	M. Steinwachs (Zürich/CH)

12:00	Gelenktransplantation mit dem FLOCSAT-Konzept
       C. Neunaber, J.-D. Clausen, C. Krettek (Hannover)

12:10	Roundtable

11:00–12:30 Symposium 30 • Rückfuß O&U
Saal 14
Vorsitz     J. Götz (Neutraubling), S. Anders (Bad Abbach)

11:00         Arthroskopie des OSG – Grundlagen, Tipps und Tricks
              J. Götz (Neutraubling)

11:15
  Komplikationsmanagement nach Rückfußtrauma/nach osteosynthetisch
  versorgten Frakturen im Rückfußbereich
	S. Ochman (Münster)

11:30 Supramalleolare Umstellungsosteotomien – Indikation, Techniken, Fallstricke
	H. Waizy (Augsburg)

11:45	Subtalare Korrekturen bei OSG-Arthrose
       J. Dohle (Berlin)

12:00	Optimierte Diagnosefindung bei der Plantarfasziitis durch Kombination der
	Scherwellenelastographie (SWE) mit dem konventionellen B-Mode
       M. Gatz, M. Betsch, L. Bejder, M. Tingart, B. Rath, S. Schrading, T. Dirrichs
	V. Quack (Aachen)

12:10	Zusatzeingriffe zur Korrektur von Fehlstellungen bei Implantation von
	Sprunggelenksendoprothesen
       J. Lietz, K. Schenk (Magdeburg)

12:20	AO vs TOIndikationen und Therapieoptionen mit dem Ringfixateur bei
       sprunggelenksnahen Frakturen
       P. Lanz (Graz/AT)

11:00–12:30 Workshop • Ultraschallgesteuerte Injektionen in die Facettengelenke der
Saal 5	Hals- und Lendenwirbelsäule
Leitung	M. Benning (Aachen)

                                                                                       33
AGA PRE-CoURSE • MITTWoCH, 20. JUnI

08:00–18:00 AGA • SIMULAToR-TRAInInG-ARTHRoSKoPIE
theorie saal 3
Praxis saal 4
Leitung        H. Anetzberger (München), R. Becker (Brandenburg an der Havel)
               s. reppenhagen (Würzburg)

08:00         begrüßung
              h. anetzberger (münchen)

08:05         grundlagen der arthroskopie
              h. anetzberger (münchen)

08:30         Einführung in das Kurskonzept, Einführung in Virtamed
              s. reppenhagen (Würzburg)

08:55         Diskussion

              Gruppe 1                                Gruppe 2
09:00         Praxis (Fast modul)                     theorie (vorträge)

10:15         • Demo VirtaMed ArthroS™                • Anatomie der arthroskopischen Räume
                Fast modul                            • Videodemo arthroskopischer Rundgang
              • Üben mit FAST Modul                   • Portalanlage und Portalfunktion
                (Telescoping, Periscoping,            09:45–10:15 Pause
                triangulation und trainieren
                der beidhändigkeit)

              Theorie (Vorträge)                      Praxis (FAST Modul)
              10:15–10:45 Pause                       • Demo VirtaMed ArthroS™ FAST Modul
              • Anatomie der arthroskopischen         • Üben mit FAST Modul (Telescoping,
                räume                                   Periscoping, Triangulation und Trainieren
              • Videodemon arthroskopischer             der beidhändigkeit)
                rundgang
              • Portalanlage und Portalfunktion

11:30         Praxis                                  Theorie(Vorträge)
              • Standardrundgang                      • Arthroskopischer Arbeitsplatz
              • Eingangstest                          • Perioperatives Management
              • Übungen (Diagnostic I,                • Arthroskopisches Setting
                Triangulation III, Catch the stars,   • Postoperatives Management
                Diagnostik i)

12:30–13:30 mittagspause

34
AGA Pre-Course • Mittwoch, 20. Juni

13:30     Theorie(Vorträge)                  Praxis
          • Arthroskopischer Arbeitsplatz    • Standardrundgang
          • Perioperatives Management        • Eingangstest
          • Arthroskopisches Setting         • Übungen (Diagnostic I, Triangulation III,
          • Postoperatives Management          Catch the stars, Diagnostik I)

14:30     Praxis                             Theorie
          • Guided diagnostic II             • Narkoseuntersuchung
          • Diagnostic I mit Tasthaken       • Praktische Übungen
          • Catch the Stars II               15:45–16:15 Pause

16:00     Theorie                            Praxis
          16:00–16:30 Pause                  • Guided diagnostic II
          •	Narkoseuntersuchung              • Diagnostic I mit Tasthaken
          • Praktische Übungen               • Catch the Stars II

17:30     Freies Üben

20:00	Gemeinsames Abendessen

                                                                                      35
AGA PRE-CoURSE • DonnERSTAG, 21. JUnI

08:00–18:00 AGA • SIMULAToR-TRAInInG-ARTHRoSKoPIE
theorie saal 3
Praxis saal 4

            Gruppe 1 (saal 3)                     Gruppe 2 (saal 4)
09:00       Praxis                                Theorie (Vorträge)
            • Triangulation III                   • Klassifikation Meniskus/Knorpelschaden
            • Diagnostic I                        • Komplikationen
            • Triangulation III                   • Tipps&Tricks/unerwartete Zwischenfälle
                                                  • Einführung DART
                                                  09:05– 9:30 Pause

09:30       Theorie (Vorträge)                    Praxis
            09:30–09:55 Pause                     • Triangulation III
            • Klassifikation Meniskus/            • Diagnostic I
              Knorpelschaden                      • Triangulation III
            • Komplikationen
            • Tipps&Tricks/unerwartete
              zwischenfälle
            • Einführung DART

11:00       Praxis                                Theorie (Vorträge, Schulter)
            • Guided diagnostic, Palpation        • Anatomie der arthroskopischen Räume
            • Guided meniscectomy I               • Videodemo arthroskopischer Rundgang
            • Meniscectomy I                      • arthroskopisches Setting Schulter
                                                  • Portalanlage und Portalfunktion

12:00–13:00 mittagspause

13:00       Theorie (Vorträge, Schulter)          Praxis
            • Anatomie der arthroskopischen       • Guided diagnostic, Palpation
              räume                               • Guided meniscectomy I
            • Videodemo arthroskopischer          • Meniscectomy
              rundgang
            • Arthroskopisches Setting Schulter
            • Portalanlage und Portalfunktion

36
AGA Pre-Course • Donnerstag, 21. Juni

14:00
  Praxis                                        Theorie (Vorträge, Schulter)
  • Ausgangstest (Diagnostic I,                 •	Narkoseuntersuchung
		 Diagnostic I mit Palpation, Catch            	Schulter
		 the stars II, Triangulation III)             • Praktische Übungen
  • Diagnostische Schulterarthroskopie/         • Praktische Übungen Knotentechnik
		 Freies Üben                                  15:00–15:30 Pause

15:30      Theorie (Vorträge, Schulter)         Praxis
           15:30–16:00 Pause                    • Ausgangstest (Diagnostic I, Diagnostic I
           •	Narkoseuntersuchung Schulter         mit Palpation, Catch the stars II,
           • Praktische Übungen                 	Triangulation III)
           • Praktische Übungen Knotentechnik   • Diagnostische Schulterarthroskopie/
                                                  Freies Üben

17:00      Diagnostische Schulterarthroskopie   Kursevaluation

17:30      Kursevaluation                       Diagnostische Schulterarthroskopie

18:00      Kursende

                                                                                        37
Programm der AE – DT. Gesellschaft für Endoprothetik • Donnerstag, 21. Juni

08:00–10:00 AE-Basis-Kompaktkurs 1 • Grundlagen Primärendoprothetik                          •
                                                                                                •            •
                                                                                      mehr wissen mehr können besser machen

Saal 15
Vorsitz	T. Gotterbarm (Heidelberg)

08:00	Begrüßung
       T. Gotterbarm (Heidelberg), A. Niemeier (Hamburg)

08:05 Indikation, klinische Untersuchung und Alternativen zur Endoprothese
	T. Gotterbarm (Heidelberg)

08:25 Diagnostik-Röntgenplanung
	A. Niemeier (Hamburg)

08:55–10:00 AE-Basis-Kompaktkurs 1 • Grundlagen Primärendoprothetik                          •
                                                                                                •            •
                                                                                      mehr wissen mehr können besser machen

Saal 16     Workshop: digitale Röntgenplanung – Primärendoprothetik Hüfte und Knie

10:00–10:15 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer

10:15–11:15 AE-Basis-Kompaktkurs 1 • Grundlagen Primärendoprothetik                          •
                                                                                                •            •
                                                                                      mehr wissen mehr können besser machen

Saal 15
Vorsitz	A. Niemeier (Hamburg)

10:15	OP-Vorbereitung
	T. Gotterbarm (Heidelberg)

10:30 Knochenzement – Indikationen, Verarbeitung, Besonderheiten
	R. Ascherl (Tirschenreuth)

10:45         Falldiskussionen in Kleingruppen – TEP Indikation und Planung
              R. Ascherl (Tirschenreuth), T. Gotterbarm (Heidelberg), A. Niemeier (Hamburg)

11:15–12:30 AE-Basis-Kompaktkurs 1 • Grundlagen Primärendoprothetik                          •
                                                                                                •            •
                                                                                      mehr wissen mehr können besser machen

Saal 16     Workshop: Verarbeitung von Knochenzement/Zementiertechnik

12:30–13:00 AE-Basis-Kompaktkurs 1 • Grundlagen Primärendoprothetik                          •
                                                                                                •            •
                                                                                      mehr wissen mehr können besser machen

Saal 15

12:30 Perioperatives Management
	R. Ascherl (Tirschenreuth)

12:50         Abschlussbesprechung und Diskussion, Evaluation
              T. Gotterbarm (Heidelberg), A. Niemeier (Hamburg)

38
Programm der AE – DT. Gesellschaft für Endoprothetik • Freitag, 22. Juni

08:00–09:05 AE-Basis-Kompaktkurs 2 • Primärendoprothetik Hüfte                      •
                                                                                       •            •
                                                                             mehr wissen mehr können besser machen

Saal 15
Vorsitz	R. Ascherl (Tirschenreuth)

08:00	Begrüßung
       T. Gotterbarm (Heidelberg), A. Niemeier (Hamburg)

08:05	Zugänge
	R. Ascherl (Tirschenreuth)

08:25	Ziele der Operation
	M. Egermann (Mainz)

08:45	Implantatkunde (Pfanne/Schaft/Tribologie)
	C. Götze (Bad Oeynhausen)

09:05–09:35 AE-Basis-Kompaktkurs 2 • Komplexe Ausgangssituationen                   •
                                                                                       •            •
                                                                             mehr wissen mehr können besser machen

Saal 15
Vorsitz	M. Egermann (Mainz)

09:05	Schenkelhalsfraktur – Osteosynthese oder Endoprothese & TEP bei
	Traumafolgezuständen
	H. Baecker (Bochum)

09:20	TEP bei Dysplasie – Versorgungskonzept
	C. Götze (Bad Oeynhausen)

09:35–09:45 Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
Foyer

09:45–10:55 AE-Basis-Kompaktkurs 2 • Intraoperative Komplikationen                  •
                                                                                       •            •
                                                                             mehr wissen mehr können besser machen

Saal 15
Vorsitz	A. Niemeier (Hamburg)

09:45	Intraoperative Femurfraktur/Gefäßläsion/Blutung
	R. Ascherl (Tirschenreuth)

09:55	Hüftgelenksluxation/Instabilität
	T. Gotterbarm (Heidelberg)

10:05 Implantatfehllage – Wie definieren, wann röntgen, welche Konsequenz?
	A. Niemeier (Hamburg)

                                                                                                               39
PRoGRAMM DER AE – DT. GESELLSCHAFT FÜR EnDoPRoTHETIK • FREITAG, 22. JUnI

10:25        Falldiskussionen in Kleingruppen: hüft-teP – Komplikationen
             R. Ascherl (Tirschenreuth), H. Baecker (Bochum), m. egermann (mainz)
             T. Gotterbarm (Heidelberg), C. Götze (Bad oeynhausen), A. niemeier (Hamburg)

10:55–12:15 AE-Basis-Kompaktkurs 2 • Intraoperative Komplikationen                         •
                                                                                             •            •
                                                                                   mehr wissen mehr können besser machen

saal 16     Workshop: Primärendoprothetik hüfte

12:15        Abschlussbesprechung und Diskussion, Evaluation
             T. Gotterbarm (Heidelberg), A. niemeier (Hamburg)

11:30–17:00 AE-Forum – Experts meet Experts • Ein Vorkommnis und was nun?
silbersaal  Dos & Don‘ts – medizinrecht und endoprothetik
Vorsitz     R. Ascherl (Tirschenreuth), P. Silberer (Plochingen)

11:00        registrierung und imbiss

11:30        begrüßung
             R. Ascherl (Tirschenreuth), P. Silberer (Plochingen)

11:35        endoprothetik und begutachtung – häufigkeit und art von behandlungsfehlern:
             mitteilungen aus der gutachterkommission einer landesärztekammer
             m. Wüller (münster)

11:50        gutachtenfall 1
             r. ascherl (tirschenreuth)

12:00        sicherungsaufklärung nach Primär- und Wechselendoprothetik – Dringliche inhalte
             und mögliche Probleme
             n. h. müller (bochum)

12:15        gutachtenfall 2
             h. bäthis (Köln-merheim)

12:25        Probleme nach Druckscheibenprothese
             ... ein Patienten-arzt-gespräch: Das interview
             r. ascherl (trischenreuth)

12:40        ... Die sicht des ingenieurs
             m. m. morlock (hamburg-harburg)

40
Sie können auch lesen