Jahrgang Nr. 14 - Stadt Freudenberg am Main

 
WEITER LESEN
Jahrgang Nr. 14 - Stadt Freudenberg am Main
35. Jahrgang   Nr. 14   22. Juli 2021
Jahrgang Nr. 14 - Stadt Freudenberg am Main
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

                          ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG
Verlängerung der Geltungsdauer der Veränderungssperre für den Bereich
„Werk 1 (Neue Stadtmitte)“
Der Gemeinderat der Stadt Freudenberg hat am 15.07.2019 beschlossen, den Bebau-
ungsplan „Werk 1 (Neue Stadtmitte)“ aufzustellen. Zur Sicherung der Planung hat er am
15.07.2019 für diesen Bereich eine Veränderungssperre erlassen, die am 06.09.2019
öffentlich bekannt gemacht wurde.
                                        §1
                    Verlängerung der Veränderungssperre
Die Geltungsdauer der am 07.09.2019 in Kraft getretenen und bis zum 06.09.2021 gül-
tigen Veränderungssperre zum Bebauungsplan „Werk1 (neue Stadtmitte)“ wird um ein
Jahr verlängert.
                                        §2
             Räumlicher Geltungsbereich der Veränderungssperre
Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre erstreckt sich auf den gesamt-
en Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Werk 1 (Neue Stadtmitte)“ und umfasst die
Flurstücke 780, 1091,1092,1093,3453 und 3517 sowie Teilbereiche der Flurstücke 130,
1103 und 2183 der Gemarkung Freudenberg.
Für den räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre ist der Lageplan in der
Fassung vom 01.07.2019 maßgebend.
                                       §3
             Inhalt und Rechtswirkung der Veränderungssperre
Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre dürfen:
  •   Vorhaben im Sinne des §29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht
      beseitigt werden.
  •   Erhebliche oder wesentliche wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und
      baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs-,
      oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden.
  •   In Anwendung von §14 Abs.2 BauGB kann von der Veränderungssperre eine Aus-
      nahme zugelassen werden, wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entge-
      genstehen. Die Entscheidung hierüber trifft die Baugenehmigungsbehörde im
      Einvernehmen mit der Gemeinde.
                                             §4
                                      Inkrafttreten
Diese Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.
Die Verlängerung der Veränderungssperre tritt nach Ablauf von 1 Jahr, vom Tag der
Bekanntmachung, außer Kraft (§ 17 Abs. 1 BauGB).
Sie tritt außer Kraft, sobald und soweit die Bauleitplanung für das von der Veränderungs-
sperre betroffene Gebiet rechtsverbindlich abgeschlossen ist.
Die Satzung über die Verlängerung der Veränderungssperre kann bei der Stadtverwal-
tung Freudenberg, Hauptstraße 152, 97897 Freudenberg während der Dienststunden
eingesehen werden.
Hinweis nach § 18 Abs. 3 Satz 2 BauGB
Dauert die Veränderungssperre länger als vier Jahre über den Zeitpunkt ihres Beginns
oder der ersten Zurückstellung eines Baugesuchs nach § 15 Absatz 1 hinaus, ist den

                                          -2-
Jahrgang Nr. 14 - Stadt Freudenberg am Main
Betroffenen für dadurch entstandene Vermögensnachteile eine angemessene Entschä-
digung in Geld zu leisten, § 18 Abs. 1 Satz 1 BauGB. Der Entschädigungsberechtigte
kann Entschädigung verlangen, wenn die in § 18 Abs.1 Satz 1 BauGB bezeichneten
Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch her-
beiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungs-
pflichtigen beantragt. Auf das Erlöschen des Entschädigungsanspruchs nach § 18 Abs.
3 BauGB wird hingewiesen.
              Hinweis nach § 4 Abs. 4 und Abs. 5 Gemeindeordnung
                             Baden-Württemberg (GemO)
Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens-oder Formvorschriften der GemO oder
auf Grund der GemO zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntma-
chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn
1.die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Be-
kanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss
nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in
Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder
die Verletzung der Verfahrens-oder Formvorschrift gegenüber der Freudenberg, Haupt-
straße 152, 97897 Freudenberg, unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung
begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2
Nr. 2 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist
jedermann diese Verletzung geltend machen. Verletzungen von Verfahrens-und Form-
vorschriften sind unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll,
schriftlich bei der Stadt Freudenberg geltend zu machen.
(Den Plan finden Sie auf Seite 4)

Freudenberg, den 22.07.2021

Roger Henning, Bürgermeister

                                         ****

ALTPAPIER UND WERTSTOFFSÄCKE WERDEN GEMEINSAM ABGEHOLT
Nach Mitteilung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis erfolgt die Abholung
der gelben Wertstoffsäcke zum gleichen Zeitpunkt wie die Papierabfuhr und zwar in
Boxtal am:
Donnerstag, den 05.08.2021
und in Freudenberg, Ebenheid, Rauenberg und Wessental am:
Freitag, den 06.08.2021
In Freudenberg und Boxtal wird mit der Papierstraßensammlung bereits morgens ab
6.00 Uhr begonnen.

                                          -3-
Jahrgang Nr. 14 - Stadt Freudenberg am Main
-4-
Jahrgang Nr. 14 - Stadt Freudenberg am Main
GEPLANTE SITZUNGEN DER STADT FREUDENBERG
Die nächste Sitzung des Gemeinderates ist geplant für
                     Montag, den 13.09.2021 um 18.00 Uhr
                       in der Baracke an der Lindtalschule
Die nächste Sitzung des Techn. Ausschusses ist geplant für
                     Montag, den 20.09.2021 um 18.00 Uhr
                      in der Baracke an der Lindtalschule
Bitte beachten Sie die Tagesordnung an den Aushangkästen der Stadt Freudenberg.

                                        ****

                                         -5-
Jahrgang Nr. 14 - Stadt Freudenberg am Main
WIR GRATULIEREN RECHT HERZLICH
Freudenberg:
03.08.2021          Herrn Reiner Edmund Blos                                   zum 70. Geburtstag
05.08.2021          Herrn Bruno Anton Ullrich                                  zum 80. Geburtstag
zur Goldenen Hochzeit:
29.07.2021    Rita Renate und Karl Josef Hasenfuß, Ebenheid

              REDAKTIONSSCHLUSS FÜR DIE AUSGABE NR. 15/2021
                 IST AM FREITAG, 30. JULI 2021, UM 12 UHR!

 IMPRESSUM:
 Herausgeber:          Stadt Freudenberg. Verantwortlich für den Inhalt und andere Veröffentlichungen
                       der Stadtverwaltung ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. Stadt
                       Freudenberg im Internet: www.freudenberg-main.de, Tel. 09375 - 9200-0
                       E-Mail: amtsblatt@freudenberg-main.de
 Satz und Layout:      Hansen|Werbung GmbH & Co. KG, Hauptstr. 8, 63924 Kleinheubach
                       Tel.: 09371/4407, E-Mail: mail@hansenwerbung.de
 Druck:                Dauphin-Druck, Großheubach
 Auflage:               1.865 Exemplare
 Für unverlangt eingesandte Fotos, Unterlagen und Manuskripte übernehmen wir keine Gewähr. Von uns
 entworfene Anzeigen können nur mit schriftlicher Genehmigung nachgedruckt werden. Für Druckfehler wird
 keine Haftung übernommen.
 Bildnachweis:         © Stadt Freudenberg

                                                                                            - Anzeige -

                                                 -6-
Jahrgang Nr. 14 - Stadt Freudenberg am Main
STÄDTISCHE MITTEILUNGEN

DER SENIORENBEIRAT LÄDT ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 28. JULI 2021
Der Seniorenbeirat der Stadt Freudenberg lädt alle Mitglieder herzlich ein, am Mittwoch,
dem 28. Juli 2021, um 19 Uhr, in die „Baracke“ an der Lindtalschule in Freudenberg
zur Mitgliederversammlung 2021 zu kommen. Die Corona-Regeln werden eingehalten.
Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten über vergangene und zukünftige Akti-
vitäten auch Neuwahlen zum Vorstand. Mitglied im Seniorenbeirat kann jede*r werden
sobald der 60. Geburtstag gefeiert wurde. Anträge zur Mitgliedschaft werden bei der
Mitgliederversammlung ausgelegt. Die Mitgliedschaft im Seniorenbeirat ist kostenlos.
Der Seniorenbeirat weist außerdem darauf hin, dass im Familien-, Senioren- und Inte-
grationsbüro (Hauptstr. 143) Vorsorgemappen des Kreisseniorenrats kostenfrei abgeholt
werden können.

                                         ****

KOMMUNALES TESTZENTRUM FREUDENBERG GESCHLOSSEN
                                      Seit 05.07.2021 ist das kommunale Testzentrum
                                      in Freudenberg geschlossen. Aufgrund der aktu-
                                      ellen Inzidenzen und Verordnungen wird für
                                      Vieles kein Schnelltest mehr benötigt. Aus die-
                                      sem Grund hat sich die Stadt Freudenberg dazu
                                      entschlossen, das Testzentrum vorübergehend
                                      zu schließen. Begonnen wurde am 30.01.2021
                                      im Otto-Rauch-Stift in Freudenberg. Hier wur-
                                      den, jedes weitere Wochenende, die Besucher
                                      getestet und Einlasskontrollen durchgeführt. Ab
                                      Sonntag, 24.02.2021 mussten sich alle Lehrer/
innen sowie weitere berechtigte Personen einem PoC-Antigen-Test unterziehen. Damit
folgte auch der Umzug des Testzentrums in die Turnhalle Freudenberg und wurde ein
paar Wochen später, ab 22.03.2021, zum kommunalen Testzentrum Freudenberg. Hier
war der Vorteil, dass man neben zwei Testkabinen auch all-
gemein mehr Platz hatte. Insgesamt konnten die 20 Helfer
von Feuerwehr und 11 freiwillige Helfer an der Anmeldung
in 113 Tagen 5101 PoC-Antigen-Tests durchführen. Die eh-
renamtlich geleisteten Gesamtstunden beliefen sich auf ca.
1388 Stunden. Wir bedanken uns bei allen Bürger/innen für
das ordnungsgemäße Verhalten im Testzentrum sowie bei
allen Helfer/innen die über Monate hinweg diese Leistung
vollbracht haben.
VIELEN DANK
Eure Feuerwehr Freudenberg

                                          -7-
Jahrgang Nr. 14 - Stadt Freudenberg am Main
KREISIMPFZENTRUM KOMMT IN DEN NORDEN DES LANDKREISES
SONDER-AKTION MIT JOHNSON & JOHNSON VOM 23. BIS 27. JULI IN ROTKREUZKLINIK
Das Kreisimpfzentrum Main-Tauber-Kreis (KIZ) bietet mit seinen Mobilen Impfteams
von Freitag, 23., bis Dienstag, 27. Juli, eine Sonder-Impfaktion an. In diesem Zeitraum
werden in der Rotkreuzklinik in Wertheim-Reinhardshof Corona-Schutzimpfungen ohne
Voranmeldung angeboten. Es genügt, während der Impfzeiten in der Klinik vorbeizukom-
men und den Personalausweis sowie, falls vorhanden, das gelbe Impfbuch mitzubrin-
gen. Es wird ausschließlich der Impfstoff des Herstellers Johnson & Johnson eingesetzt.
Bei diesem genügt eine Impfdosis, so dass kein zweiter Termin erforderlich wird. Die
Impfung ist kostenlos. Die Impfzeiten sind am Freitag, 23. Juli, von 15 bis 19 Uhr, am
Samstag, 24., und Sonntag, 25. Juli, jeweils von 10 bis 14 Uhr sowie am Montag, 26., und
Dienstag, 27. Juli, jeweils von 15 bis 19 Uhr. Die Sonder-Impfaktion richtet sich insbe-
sondere an die Bürgerinnen und Bürger der Städte und Gemeinden Wertheim, Külsheim,
Freudenberg und Werbach im nördlichen Teil des Landkreises. Diese müssen für eine
Schutzimpfung im Kreisimpfzentrum in Bad Mergentheim längere Fahrtstrecken in Kauf
nehmen. Darüber hinaus können aber auch alle anderen interessierten Menschen mit
Wohnsitz in Deutschland in die Rotkreuzklinik kommen und eine Impfung erhalten. Das
Angebot ist also ausdrücklich nicht auf Einwohnerinnen und Einwohner des Main-Tauber-
Kreises oder des Landes Baden-Württemberg beschränkt. Eine Impfung ist für Personen
ab 18 Jahren möglich. Je nach Andrang können möglicherweise Wartezeiten entstehen.
Bei der Sonder-Impfaktion wird von den Mobilen Impfteams des Kreisimpfzentrums kein
anderer Impfstoff mitgeführt und kann daher auch kein anderes Präparat gewählt wer-
den. Landrat Christoph Schauder weist nochmals darauf hin, dass nach den Vorgaben
der Landesregierung für den gesamten Landkreis nur ein einziges Kreisimpfzentrum
eingerichtet werden durfte. „Umso mehr freut es mich, dass wir nun erstmals eine solche
Aktion vor Ort anbieten können, weil endlich ausreichend Impfstoff zur Verfügung steht.
Es war für uns selbstverständlich, dass wir dies zunächst im Norden des Landkreises er-
möglichen, da von dort aus die Fahrtstrecken zum KIZ am längsten sind. Es ist auch sehr
erfreulich, dass uns die Rotkreuzklinik sowie die vier Kommunen bei dieser Aktion enga-
giert helfen. Die kommunale Familie im Main-Tauber-Kreis ist stark. Alle 18 Städte und
Gemeinden im Landkreis ziehen bei der Pandemiebekämpfung seit 17 Monaten mit der
Kreisverwaltung an einem Strang. Dies wird nun abermals eindrucksvoll untermauert.“
Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez (Wertheim) freut sich sehr darüber, dass das
Kreisimpfzentrum eine solche Vor-Ort-Aktion anbietet. „Deshalb unterstützen wir dieses
Angebot bestmöglich. Wir haben Handzettel in Deutsch und sechs besonders verbrei-
teten Fremdsprachen erstellt und lassen diese in mehreren Stadtteilen, über die Kitas
und Schulen sowie in Einrichtungen wie Tafelladen und Moschee verteilen. Auch über
unsere Website und unsere Kanäle in den Sozialen Medien sowie mit einer Infomail an
große Wertheimer Unternehmen werden wir alles tun, um möglichst viele Menschen
für die Schutzimpfung zu gewinnen, die bisher noch nicht geimpft sind.“ Auch die drei
anderen Kommunen im nördlichen Kreisgebiet unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit für
die Aktion nach Kräften. Bürgermeister Thomas Schreglmann (Külsheim) macht deutlich,
dass eine sehr hohe Impfquote in der Bevölkerung als wichtigstes Mittel im Kampf ge-
gen die Corona-Pandemie gilt. „Die Corona-Schutzimpfung weist den Weg zurück in ein
weitestgehend normales Leben.“ Deshalb hoffe er sehr, dass die Sonder-Impfaktion des
Kreisimpfzentrums von möglichst vielen Menschen angenommen wird.
Auch Bürgermeister Roger Henning (Freudenberg) zeigt sich glücklich, dass nun solche
flexiblen Aktionen möglich werden, zumal die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Freu-
denberg innerhalb des Landkreises den längsten Weg zum Kreisimpfzentrum haben.

                                          -8-
Jahrgang Nr. 14 - Stadt Freudenberg am Main
„Nun kommt das Kreisimpfzentrum für mehrere Tage in den Norden des Landkreises,
dies ist wirklich sehr erfreulich.“ Bürgermeister Ottmar Dürr (Werbach) hebt den beson-
deren Vorteil des Impfstoffs von Johnson & Johnson hervor, bei dem eine einzige Dosis
genügt, um eine volle Immunisierung zu erreichen. „Somit besteht auch die Gelegen-
heit, noch vor einem Sommerurlaub in kürzester Zeit zu einem vollständigen Impfschutz
zu kommen.“ Krankenhausdirektorin Cornelia Krause betont, dass die Rotkreuzklinik
selbstverständlich die Räumlichkeiten für die Sonder-Impfaktion zur Verfügung stellt:
„Auch in unserem Haus haben wir viele Patientinnen und Patienten behandelt, die von
einer Corona-Infektion schwer getroffen waren. Es ist uns wichtig, dass diese schwe-
ren und oft langwierigen Fälle möglichst verhindert werden können. Dies ist nur durch
Impfungen möglich. Die Rotkreuzklinik ist ein im nördlichen Landkreis bekannter und
sehr gut erreichbarer Anlaufpunkt der medizinischen Versorgung, so dass wir gerne für
die Bevölkerung und diese wichtige Initiative des Kreisimpfzentrums bereitstehen.“ lra

LINDTALSCHULE
Neue Konrektorin für unsere Grundschulen
Für unserer Lindtal-Schule und die Außenstelle Eichwald-Grundschule wurde die Stelle ei-
ner Konrektorin geschaffen. An Grundschulen in Baden-Württemberg ist dies seit Herbst
2020 mit einer Schülerzahl von über 100 Kindern möglich. Das Besetzungsverfahren
wurde im April unter Pandemiebedingungen im Schulamt Künzelsau abgeschlossen.
Auf die Stelle bewarb sich Sandra Müller, eine Kollegin unseres Lehrerteams.
Sandra Müller ist seit 2015 mit Begeisterung als Lehrerin an der Eichwald-Grundschule
tätig. Sie ist unsere Fachkraft für den jahrgangsgemischten Unterricht in vielen Fächern
der Klasse 1/2 und unterrichtet Religion und Kunst in allen Klassen.
Neben ihrer Lehrertätigkeit hat sie sich in der Schulentwicklung engagiert. Vor allem das
Thema „Medienentwicklung“ liegt ihr am Herzen. Außerdem hat sie sich schon mehrere
Jahre in der Schulorganisation eingebracht.

Ich freue mich zusammen mit dem Kollegium sehr über diese kompetente Verstärkung.
                                          -9-
Jahrgang Nr. 14 - Stadt Freudenberg am Main
MELDEPFLICHT - AN-, AB- UND UMMELDUNGEN BEI DER MELDEBEHÖRDE
Bei der Meldepflicht handelt es sich um die Verpflichtung eines jeden Einwohners, der
zuständigen Meldebehörde seinen Zuzug (=Anmeldung), seinen Umzug innerhalb des
Gemeindegebiets (=Ummeldung) oder ggf. seinen Wegzug aus dem Gemeindegebiet ins
Ausland (=Abmeldung) mitzuteilen. Die Meldepflicht entsteht mit dem tatsächlichen Vor-
gang des Zu-, Um- oder Wegzuges. Der Meldepflicht unterliegt jeder Einwohner, der: eine
Wohnung bezieht (Anmeldung), aus einer Wohnung auszieht und keine neue inländische
Wohnung bezieht (Abmeldung), innerhalb des örtlichen Zuständigkeitsbereiches der Mel-
debehörde von einer Wohnung in eine andere zieht (Ummeldung). Mehrere Wohnsitze,
Haupt- und Nebenwohnung, falls Sie mehrere Wohnungen haben sollten, wird eine Woh-
nung zur Hauptwohnung erklärt, und zwar an demjenigen Ort, an dem Sie sich überwie-
gend aufhalten. Haben Sie eine Nebenwohnung, so müssen Sie auch diese anmelden.
Verfahrensablauf
Anmeldung:
Wer neu in der Gemeinde Freudenberg eine Wohnung bezieht oder wieder bezieht, ist
verpflichtet sich bei uns im Bürgerbüro anzumelden. Eine Wohnung beziehen heißt in
eine Wohnung einziehen, um sie mit einer gewissen Regelmäßigkeit tatsächlich zum
Wohnen oder Schlafen persönlich zu benutzen. Bitte erscheinen Sie persönlich, die not-
wendigen Daten nehmen wir direkt im Bürgerbüro entgegen, die Sie dann auf einem
Ausdruck mit Ihrer Unterschrift bestätigen.
Ummeldung:
Wer innerhalb des Gemeindegebietes Freudenberg und den Stadtteilen umzieht muss
sich ebenfalls ummelden.
Abmeldung:
Bei einem Wegzug aus der Gemeinde und einem Zuzug in eine andere Gemeinde oder
Stadt im Bundesgebiet besteht keine Verpflichtung zur Abmeldung. Die neue Wohnort-
gemeinde teilt auf elektronischem Weg den dortigen Zuzug mit, bei uns erfolgt dann
die Eintragung des Wegzugs im Melderegister. Nur wenn Sie in das Ausland verziehen
und keine Wohnung mehr im Bundesgebiet besitzen, müssen Sie sich bei uns abmelden.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Ausweisdokumente (Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass) für alle Personen,
die gemeldet werden, Geburts- oder Heiratsurkunde, Bestätigung des Wohnungsgebers
über den Ein- oder Auszug.
Welche Gebühren fallen an?
Für diese Dienstleistungen werden keine Gebühren erhoben.
Welche Fristen muss ich beachten?
An-, Ab- und Ummeldung innerhalb von zwei Wochen nach dem Ein- bzw. Auszug.
Rechtsgrundlage
§§ 17, 19, 23 Bundemeldegesetz
Was sollte ich sonst noch wissen?
Bei der An- oder Ummeldung haben Sie die Möglichkeit, eine Übermittlungssperre zur
Weitergabe Ihrer Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse
oder Rundfunk, an Parteien, Wählergruppen, öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaf-
ten und an Adressbüchern und ähnlichen Nachschlagewerken schriftlich zu beantragen.
Sofern Sie uns ein berechtigtes Interesse nachweisen können, haben Sie die Möglichkeit,
eine Auskunftssperre für Ihre im Melderegister der Gemeinde Freudenberg gespeicher-
ten Daten zu beantragen.
Stadt Freudenberg
Bürgerbüro
                                         - 10 -
WIEDERHOLTER MISSBRAUCH DER GRÜNGUTCONTAINER AM FRIEDHOF
Immer wieder werden die Grüngutcontainer am Friedhof illegal zur Entsorgung von
Hausmüll genutzt. Auch wird täglich in diesen Containern privates Schnittgut und Bio-
Abfall entsorgt (geschätzte Menge 20-30% des Inhaltes).

Dieser illegal eingebrachte Fremdmüll muss händisch mit viel Aufwand aussortiert wer-
den, denn auf der Deponie darf in diesen Containern nur reines Grüngut angeliefert
werden. Sollte Fremdmüll übersehen und auf der Deponie entdeckt werden, könnte die
Entsorgungsgebühr drastisch steigen, was zu Lasten aller Bürger*innen gehen würde.
Wir weisen darauf hin, dass ausschließlich Grüngut vom Friedhof in den bereitgestell-
ten Containern entsorgt werden darf. Bei Zuwiderhandlung wird ein entsprechendes
Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Im Sinn des Gemeinwesens bitten wir
alle Mitbürger*innen aufmerksam zu sein und ev. bei Beobachtungen direkt mit den
Verursacher*innen freundlich hinweisend ins Gespräch zu kommen. Bei Fragen zur Ent-
sorgung der unterschiedlichen Müllarten steht Ihnen die Abfallberatung AWMT des Main-
Tauber-Kreises telefonisch zur Verfügung. Telefon: 09341/82-4002

                                        ****
WER - WENN NICHT WIR, WO - WENN NICHT HIER?
INTEGRATION DURCH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT UND ZIVILGESELL-
SCHAFT (IBEZ) ist ein Rahmenprojekt der FÜHRUNGSAKADEMIE BADEN-WÜRTTEM-
BERG zur Umsetzung der landesweiten Engagement-Strategie in Freudenberg.
Das Team des städtischen FAMILIEN-, SENIOREN- UND INTEGRATIONS-BÜROS möchte
sich persönlich mit Ihnen vor Ort treffen und das Projekt gemeinsam weiterentwickeln.
Aus diesem Grund laden wir Sie zu unseren offenen Gesprächsrunden ein:

                                        - 11 -
Am Freitag, 23. Juli 2021
In Ebenheid von 16:00 bis 18:00 Uhr- am Gemeindezentrum
In Rauenberg von 18:30 bis 20:30 Uhr- an der Eichwald-Grundschule
Am Samstag, 24. Juli 2021
In Freudenberg von 11:00 bis 13:00 Uhr- auf dem REWE Parkplatz
In Boxtal von 14:00 bis 16:00 Uhr- am Gemeindezentrum
In Wessental von 16:30 bis 18:30 Uhr- am Gemeindehaus
Seit Januar 2021 entstanden in Online-Gesprächsrunden mehrere Projektideen, zu deren
Verwirklichung alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind:
  1. „Waldverbindung“ - die gemeinsame geografische Mitte der Stadt- und Ortsteile
       finden und als Begegnungsort für Feste, Sternwanderungen oder andere die
       Gemeinschaft stärkende Aktionen nutzen.
  2. „Verein-T“ - gemeinsam in die Zukunft schauen und sich in den Monaten der
       Wiederbelebung des Vereinslebens gegenseitig stärken, z.B. durch vereinsüber-
       greifende Kommunikation, die aktive Teilhabe von Neumitgliedern oder
       gemeinsame Veranstaltungen.
  3. Jugendbeteiligung 21 - Gespräche mit Jugendlichen und Ideenfindung für neue
       Aktivitäten und ortschaftsübergreifende Angebote.
  4. 50-JahrFeier anlässlich des Zusammenschlusses zur Stadt Freudenberg- Ein Fest
       von Bürger für Bürger. Bei Interesse wenden Sie sich an Ihren Ortsvorsteher und
       in Freudenberg an Gemeinderat Cem Arslan.
Die Arbeitsgruppen mit den ersten Ergebnissen werden genauer vorgestellt und die
Ideen weiterentwickelt. Wir möchten alle Bürger*innen ermutigen sich zu beteiligen und
neue Ideen einzubringen und offen mit uns zu diskutieren.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich wieder zu sehen und auf einen regen
Ideen-Austausch!

                                        ****
BÜCHEREI BOXTAL –       AB   25.7. WIEDER OFFEN
                             Liebe Leser und Leserinnen,
                             nach langer Zwangspause, sind wir ab Sonntag, 25.
                             Juli 2021 wieder für Sie da.
                             Jeweils eine ½ Stunde nach dem sonntäglichen
                             Gottesdienst ist die Bücherei geöffnet. Viele neue Bü-
                             cher, DVD und sonstige Medien warten auf Sie. Um lange
                             Warteschlangen zu vermeiden, werden die Ausleihfristen
                             für alle bereits ausgelieferten Medien noch bis zum 22.
                             August 2021 automatisch verlängert. Bis zu diesem
                             Zeitpunkt bitten wie Sie, die vor dem LOCKDOWN aus-
                             geliehene Bücher, zurückzugeben.

Wir bitten Sie die bestimmten Hygiene-Regeln weiterhin zu beherzigen:
 • Die Hände sind mit dem vorhandenen Desinfektionsmittel vor Eintritt der
     Büchereiräume zu desinfizieren.
 • In der Bücherei gilt eine generelle Pflicht zum Tragen eines Mund- und
     Nasenschutzes, auch für Kinder ab dem 6. Lebensjahr.
  ->Text folgt auf Seite 22

                                        - 12 -
Wir bewerten
Ihre Immobilie
- kostenlos!
Christoph Heider und Bodo Tilly, Geschäftsführer

Die Immobilienprofis der Raiffeisen-Volksbank.
                                                            Volksbank Immobilien GmbH
Eine Bank in Sachen Immobilien.                             Ein Unternehmen der
Telefon 09371/504-3280
www.volksbank-immobilien.online

                                                                                     - Anzeige -

                                                                                  - Anzeige -

                                                   - 13 -
- Anzeige -

                 - Anzeige -

        - 14 -
- 15 -
alles etwas anders --

Trotzdem möchten wir im Rahmen unserer Möglichkeiten und unter Beachtung der
aktuellen Vorschriften der Langeweile keine Chance geben! Zusammen mit
Freudenberger Vereinen, Initiativen, dem Team vom Tourismus & Kultur und FSI Büro
haben wir ein Programm für Kinder ab 6 Jahren zusammengestellt!
Halt stopp …… selbstverständlich gibt es auch für Euch Ältere wieder etwas
Besonderes!!
Wir wünschen Euch eine schöne Ferienzeit mit viel Sonne und guter Laune und sagen
Danke an alle, die sich hier engagieren und Euch ein abwechslungsreiches
Ferienprogramm bieten!

Euer Bürgermeister

Anmeldung:
Tourismus & Kultur Büro
E-Mail: touristinfo@freudenberg-main.de
Aufgrund der derzeitigen Corona Bestimmungen des Landes Baden-Württemberg
müssen Sie bei der Anmeldung immer das Alter, Namen, Adresse Ihrer Kinder und
eine Telefonnummer angegeben werden, unter der Sie am Tag der Veranstaltung zu
erreichen sind!!!!!
Bitte geben Sie Ihren Kindern eine Alltagsmaske mit da in manchen Bereichen
während der Veranstaltung Maskenpflicht besteht.
Teilnehmen können alle Freudenberger, und Kirschfurter Kinder und Jugendliche sowie
Feriengäste ab 6 Jahren falls vom Veranstalter nicht anders angegeben!
Abgesehen von Ausnahmen ist die Teilnahme an den Veranstaltungen kostenlos.
Versicherungsschutz:
Für alle Teilnehmer des Ferienprogramms besteht Haftpflicht- und
Unfallversicherungsschutz.
Die Kosten hierfür trägt die Stadt Freudenberg.
Während der einzelnen Veranstaltungen werden die Kinder im Auftrag des
Veranstalters von freiwilligen Helfern betreut. Die Aufsicht erstreckt sich jedoch nur auf
die Dauer der einzelnen Veranstaltung. Darüber hinaus obliegt die Aufsichtspflicht
selbstverständlich bei den Eltern. Dies gilt insbesondere für den Weg zum und vom
jeweiligen Treffpunkt.
Änderungen im Programm sowie vor allen Dingen witterungsbedingte
Ausfälle werden soweit möglich
kurzfristig auf der Homepage der Stadt Freudenberg www.freudenberg-main.de
veröffentlicht.

Freitag, 30.07.2021, Burgschauspielverein/SPD Ortsgruppe Freudenberg
Wir laden Euch ein, den Spaß und die Freiheit der Bühne zu entdecken!
Durch verschiedene theaterpädagogischen Übungen und Spiele habt ihr die
Möglichkeit noch tiefer in die Schauspielerei einzutauchen.

                                            - 16 -
Vorkenntnisse sind dennoch nicht nötig - jeder ist willkommen!
Wir freuen uns auf einen kreativen Nachmittag mit Euch, und wer weiß vielleicht sehen
wir uns dann 2023 beim Glöckner von Notre Dame auf der Burg ;)
Für „Trank“ ist gesorgt!
Treffpunkt: Amtshaushof und Garten
Dauer:        15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Teilnehmer: 20 Kinder

Dienstag,10.08.2021, Stadt Freudenberg
Falkner Harry Dellert besucht uns mit einigen „seiner“ Greifvögel und weiß vieles über
diese zu berichten!!
Treffpunkt: An der Baracke/ Turnhalle
Dauer:         10.30 Uhr – 12.30 Uhr
Teilnehmer: 20 Kinder ab 6 Jahren
Bitte Mundschutz mitbringen!

Mittwoch, 25.08.2021, Freiwillige Feuerwehr Freudenberg
Welche Aufgaben hat die Feuerwehr?? Wisst Ihr das??
Treffpunkt: am Feuerwehrhaus in der Hauptstraße
Dauer:       15.30 Uhr – 17.30 Uhr
Teilnehmer: 18 Kinder ab 9 Jahren

Freitag, 27.08.2021, SC Freudenberg
„Spiel, Sport & Spaß“ das ist unser Motto!!!!!!
Treffpunkt: Sportplatz
Dauer:        14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Teilnehmer: 20 Kinder 6 bis 9 Jahren

Samstag, 28.08.2021 & Sonntag, 29.08.2021 DLRG Freudenberg
Spiel & Spaß am Badesee
Alle Kinder, die den Badesee Freudenberg regulär besuchen, können folgende
Angebote der DLRG nutzen:
Wasserrutsche aus Zeltböden vom Spielplatzhügel für alle Kinder
Seilbahn vom DLRG-Turm zur Insel für alle, die sicher schwimmen können.
Die Abstandsregeln und Versammlungsregeln müssen aber auch hier
eingehalten werden, das heißt, die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Kinder ist
begrenzt. Die DLRG übernimmt die Aufsicht, solange die Kinder sich unmittelbar
bei den Angeboten befinden.
Mittwoch, 01.09.2021, Männergesangverein Freudenberg
„Kinderkinotag“ lasst Euch Überraschen welchen Film wir dieses Jahr für Euch
ausgesucht haben!!!
Treffpunkt: Probelokal des Männergesangvereins im Amtshaus
Dauer:        15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Teilnehmer: 20 Kinder
Für reichlich Getränke ist gesorgt!

                                            - 17 -
Dienstag & Mittwoch, 07. & 08.09, KIDS TREFF/Deutsch Französischer Club
Wir bereiten französische Gerichte zu und danach - ganz wichtig schlemmen wir
wieder gemeinsam!!
Treffpunkt: Schulküche Lindtalschule
Dauer:        11.00 Uhr – 14.00 Uhr
Teilnehmer: jeweils 12 Kinder, Unkostenbeitrag 1€

Freitag, 10.09.2021 Tennis Club Freudenberg
„Tennis - cool!” Konzentrieren, schauen, laufen, treffen – boom! Tennis, ein Sport für
alle die, Spaß am Spiel mit dem kleinen Ball haben. Im „Zweikampf“ und mit viel Action
im Team- Spiel!
Treffpunkt: Tennisplatz
Dauer:         15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Teilnehmer: 10 Kinder, 10 – 15 Jahren,
Tennisschuhe oder Sportschuhe mit möglichst wenig Profil mitbringen!!

„Last but not least“ zu Euch Jugendlichen: Samstag, 14.08.2021

Dieses Jahr wird das Ferienangebot für Euch ein Ausflug in die Boulder-Halle in
Aschaffenburg sein.
Klettern ohne Seil – „Bouldern“ die neue Trendsportart in der Gruppe ausprobieren.
Wandhöhe beträgt nur 4 Meter, das schafft also jeder! ;)
Treffpunkt: Kirschfurt-Freudenberg Bahnhof – 9.40 Uhr/ Rückkunft 16.10 Uhr
Teilnehmer:12 Jugendliche ab 14 Jahren,
nicht vergessen: Sportklamotten und Turnschuhe/ FFP2 Maske/ euren Ausweis
oder Schülerausweis/ Getränke & Brotzeit
Kosten: 5,20 Euro für den Eintritt (habt ihr keine passenden Turnschuhe, könnt ihr diese
für 3,50 Euro leihen)
Fahrtkosten übernimmt die Stadt Freudenberg

                                                                                 - Anzeige -

                                           - 18 -
- 19 -
- 20 -
- 21 -
... Fortsetzung Städtische Mitteilungen von Seite 12:

  • Alle Medien, die zurückgegeben werden, kommen in „Quarantäne“.
    Deshalb ist nicht alles sofort wieder ausleihbar.
  • Bitte folgen Sie den Anweisungen unserer Mitarbeiter/innen.
Wir sind zuversichtlich, dass wir durch gegenseitige Rücksichtnahme diese vorüberge-
henden Einschränkungen gut bewältigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Verlei-
hung aller Medien ist kostenlos.
Wer möchte, kann gerne weiterhin einen persönlichen Termin unter der Wo-
che vereinbaren. Bitte wenden Sie sich an Familie Müller – Tel. 09377-209415.
Ihr Büchereiteam St. Nikolaus, Boxtal

                                         ****

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE - TAG DER MUSIK
Am Sonntag, 11. Juli 2021, konnte von 15.00 h bis 18.30 Uhr in der Aula der
Lindtalschule in Freudenberg sowie im Pausenhof ein etwas anderer „Tag der
Offenen Tür“ der Städtischen Musikschule Freudenberg durchgeführt werden.
                                       Dass die Zuschauer die Räume der Musikschu-
                                       le hätten besichtigen dürfen, dazu wäre ein in
                                       Corona-Zeiten zu enges Gedränge entstanden,
                                       auch wurde auf den Verzehr von Kuchen u. ä.
                                       Speisen verzichtet. Schutzmasken waren nur
                                       in der Aula vonnöten, draußen nicht, und so
                                       blieben die Familienangehörigen und Besucher
                                       gerne teilweise stundenlang sitzen, um der
                                       Musik zu lauschen, die die verschiedensten
Musikschüler in einem großzügigen Partyzelt mit perfekter Tontechnik darboten – man
fühlte sich bei dem angenehmen Wetter fast wie im Urlaub. Getränke konnten jederzeit
vom Förderverein der Musikschule erworben werden; die Mitwirkenden bekamen sie
sogar geschenkt.
                                                Im Wechsel sollten zwei „Bühnen“ be-
                                                spielt werden, und so begann man in
                                                der Aula mit der Vorstellung der Unter-
                                                richtsbereiche „Schulchor“, „Musika-
                                                lische Früherziehung“ (Lehrerin Nata-
                                                lie Hirsch), „Bläserklasse“ (Lehrer
                                                André Petrick), „Musikgarten“ sowie
                                                „Blockflöte“ (Lehrerin Dorothee Kern).
                                                In diesem Zusammenhang über-
                                                reichte Bürgermeister Roger Henning
                                                der Preisträgerin des Regionalwettbe-
werbs „Jugend musiziert“, Leonie Weimer, ein Geschenk. Die achtjährige Leonie hatte
zuvor auf der Blockflöte einen Teil ihres Wertungsprogramms vorgespielt, für das sie
einen ersten Platz errungen hatte.

                                         - 22 -
- 23 -
SONSTIGE MITTEILUNGEN

JOB-CRAFTING – EINE BESONDERE BEWERBUNGSSTRATEGIE.
ONLINE-WORKSHOP AM 26. JULI VON 9.30 BIS 12.30 UHR
Beim Job-Crafting geht es um die Fähigkeit, eine eigene Mission zu entwickeln und diese
über erweiterte Bewerbungsunterlagen Arbeitgebern proaktiv anzubieten. Im Workshop
mit Miriam Specht vom Institut Yellow Frog erfahren Interessierte, warum „reguläre“
Bewerbungen in Corona-Zeiten keine gute Idee sind und wie man bei starken Bewerber-
Konkurrenten*innen hervorstechen kann. Die Referentin zeigt den Teilnehmenden unter
anderem, wie sie ihre Bewerbungsunterlagen mit Hilfe von Job-Crafting in ein überzeu-
gendes Angebot verwandeln können.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung ist
per E-Mail unter SchwaebischHall.BCA@arbeitsagentur.de oder telefonisch bei Susanne
Ehrmann (0791 / 9758-321) möglich.
Die Veranstaltung findet am 26. Juli online mit einem kostenlosen, gut zu bedienenden
Tool statt. Die Teilnehmer*innen benötigen ein internetfähiges Endgerät (Smartphone/
Tablet/Laptop/Rechner). Die Einwahldaten zum Portal werden mit der Anmeldebestäti-
gung mitgeteilt.
Gemeinsame Veranstalter sind die Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofs-
heim und das Regionalbüro für berufliche Fortbildung, die mit dieser Veranstaltungsreihe
insbesondere auch Arbeitsuchende der Generation 45+ ansprechen möchten.
Weitere Termine:
  • Mental (Over) Load – Selbstmanagement am Dienstag, 21. September von
    09.00 bis 11.00 Uhr
  • Charakterstärken nutzen – Zeigen Sie Ihr Gold! am Donnerstag, 25. November
    von 16.00 bis 18.00 Uhr

                                          ****
HEILBRONNER FRAUENWIRTSCHAFTSTAG 2021 AM 16. OKTOBER ONLINE
„NICHTS IST UNMÖGLICH - DER MOMENT GEHÖRT UNS“
„Nichts ist unmöglich … Der Moment gehört uns“ lautet die Botschaft einer Online-
Veranstaltung im Rahmen der baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage, die am
16. Oktober 2021 von 9-13 Uhr in Heilbronn stattfindet. Dabei können sich Frauen in
verschiedenen Workshops informieren, beraten oder coachen lassen.
Eine Keynote zum Thema „Ch@llenge Vereinbarkeit“ mit Prof. Dr. Nicola Marsden von der
Hochschule Heilbronn und ein breites Spektrum an Workshops soll Frauen ermutigen,
jeden Moment zu nutzen, präsent zu sein und trotz vielfältiger Rollen eigene Ziele zu ver-
folgen. Auch in diesem Jahr findet die Heilbronner Veranstaltung aufgrund der aktuellen
Corona-Situation als Live-Online-Format statt. Interessierte Frauen können zwischen
sechs Online- Workshops wählen. Die Themen reichen von gehirngerechtem Arbeiten
über Stimmtraining bis hin zur Existenzgründung. Das vollständige Programm ist auf der
Webseite des Hauses der Familie aufgelistet. Neben der Hochschule Heilbronn gehören
die DHBW Heilbronn, das Haus der Familie, die Agentur für Arbeit, die Frauenbeauftragte
der Stadt Heilbronn, das Regionalbüro der Netzwerke für berufliche Fortbildung und die
Kontaktstelle Frau und Beruf Heilbronn-Franken zu den Organisatorinnen der Heilbron-
ner Veranstaltung zu den Frauenwirtschaftstagen 2021. Die Anmeldung erfolgt über das
Haus der Familie gGmbH unter Tel. 07131- 2769230 oder www.hdf-hn.de. Die Teilnahme

                                          - 24 -
ist kostenlos. Teilnahmevoraussetzung ist lediglich ein stabiles Internet. Anmeldeschluss
ist der 04. Oktober 2021.
Frauenwirtschaftstage Heilbronn:
„Nichts ist unmöglich … der Moment gehört uns“
16. Oktober 2021, 9-13 Uhr
Live-Online-Format
Anmeldung unter: www.hdf-hn.de; 07131-2769230
Anmeldeschluss: 04.10.2021

                                         ****

WINDELKONZEPTION - KOSTENLOSE MÜLLSÄCKE FÜR HAUSHALTE MIT
WICKELKINDERN UND PFLEGEBEDÜRFTIGEN, INKONTINENTEN PERSONEN ERHALTEN
Im Main-Tauber-Kreis erhalten Haushalte mit Wickelkindern bis zum 2. Geburtstag sowie
Haushalte mit pflegebedürftigen, inkontinenten Personen einen kostenlosen Müllsack pro
Monat. Außerdem gewährt der Main-Tauber-Kreis für den Kauf von Mehrwegwindeln einen
einmaligen Zuschuss in Höhe des Kaufbetrags bis zu maximal 96 Euro pro Kind. Ebenso
erstattungsfähig sind die Leihgebühr für Windelsysteme sowie der Kauf gebrauchter Win-
deln. Die Höhe des Zuschusses wird analog des Zuschusses für Windelsäcke berechnet.
Voraussetzungen
  • Haushalte mit Wickelkindern:
    Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Leistung ist, dass die erziehungsbe-
    rechtigte Person und das Kind mit Hauptwohnsitz im Main-Tauber-Kreis gemeldet
    sind. Weiter wird vorausgesetzt, dass Müllgebühren an den Abfallwirtschaftsbetrieb
    Main-Tauber entrichtet werden.
  • Pflegebedürftige, inkontinente Personen:
    Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Leistung ist, dass die in Anspruch
    nehmende Person mit Hauptwohnsitz im Main-Tauber-Kreis gemeldet ist und sich
    nicht in stationärer Pflege befindet. Weiter wird vorausgesetzt, dass Müllgebühren
    an den Abfallwirtschaftsbetrieb Main-Tauber entrichtet werden.
Um die kostenlosen Windelsäcke oder den einmaligen Zuschuss für Stoffwindeln zu er-
halten, müssen Sie den Antrag ausfüllen und bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung
mit dem notwendigen Nachweis (Kopie der Geburtsurkunde bei Wickelkindern sowie
zusätzlich Rechnungen bei der Beantragung des Zuschusses für Stoffwindeln bzw. ein
aktuelles ärztliches Attest bei pflegebedürftigen, inkontinenten Personen, welches die
Inkontinenz bescheinigt) vorlegen. Nach Prüfung der Unterlagen werden Ihnen die Win-
delsäcke von der Verwaltung ausgehändigt.
Bei der Beantragung eines Zuschusses für Mehrwegwindeln wird dieser bis zum zweiten
Lebensjahr einmalig gewährt. Daher wird empfohlen, Rechnungen zu sammeln, bis der
maximale Zuschussbetrag von 96 Euro beantragt werden kann. Beginn der Gewährung
des Zuschusses ist das Jahr 2021. Belege, die vor dem 1. Januar 2020 ausgestellt wur-
den, können nicht berücksichtigt werden.
Erforderliche Unterlagen Main-Tauber-Kreis
  • Antrag (unter https://www.main-tauber-kreis.de zum herunterladen)
  • Geburtsurkunde des Kindes bei Wickelkindern bzw. ärztliches Attest bei
    pflegebedürftigen, inkontinenten Personen, welches explizit die Inkontinenz bestätigt
  • Rechnungsbelege bei der Beantragung eines Zuschusses für Mehrwegwindeln

                                         - 25 -
BLUTSPENDE DEUTSCHES ROTES DANKE
An unserem jüngsten Blutspendetermin, der am Mittwoch, dem 15. Juli in der
Turnhalle stattfand, durften wir 80 Blutspenderinnen und Blutspender herzlich
begrüßen. Besonders freuten wir uns an diesem Nachmittag über acht Erstspender.
Dieses Engagement verdient Anerkennung und Dank für die uneigennützige Hilfe zum
Gemeinwohl. Die Blutspenden retten Leben. Operationen könnten nicht durchgeführt,
Schwerstverletzte nicht versorgt und viele krebskranke Menschen nicht behandelt
werden. Vier von fünf Menschen brauchen mindestens einmal in ihrem Leben Blut.
Der DRK-Ortsverein Freudenberg möchte sich bei den 80 Lebensrettern nochmals
ganz recht herzlich für ihre Blutspende bedanken. Wir würden uns sehr freuen, wenn
an unserem nächsten Blutspendetermin, der am Mittwoch, den 13. Oktober 2021
stattfindet, wieder alle zur Stelle wären.

                                          ****
DER MASCHINENRING TAUBERFRANKEN E.V. BIETET SEINEN MITGLIEDERN                       EINE
BILDUNGSREISE IN DIE STEIERMARK VOM 12.-16.09.2021 AN.
Die Steiermark mit ihrem „Rebenmeer“ und den zahlreichen Obstplantagen, auch „Obst-
garten Österreichs“ genannt, hat sich den Beinamen „Grünes Herz Österreichs“ redlich
verdient. Auf dieser Reise erleben Sie nicht nur die wunderschöne Landschaft, sondern
auch die Erzeugung von steirischen Spezialitäten wie Kürbiskernöl und entdecken die
Hauptstadt Graz. Die Steiermark bietet die perfekte Kulisse für eine vielfältige, abwechs-
lungsreiche und genussvolle Reise. Die Reise erfolgt unter der bewährten Leitung von
Frau Luzia Schneider. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular erhalten Sie
unter www.mr-tauber-franken.de

                     FREUDENBERGER TERMINE
Sa. - Sa.      31.07.- 14.08.21        DLRG Freudenberg          Zeltlager in Merkendorf

                       BEREITSCHAFTSDIENSTE

NACHT- UND BEREITSCHAFTSDIENST DER APOTHEKEN RAUM WERTHEIM
Do.   22.07.   Reinhardshof Apoth. Wertheim,Th.Heuss-Str. 99            09342/920111
Fr.   23.07.   Triefenstein-Apoth. Triefenstein, Homburgerstr. 11       09395/251
Sa.   24.07.   Apotheke am Grohberg, Faulbach, Hauptstr. 6              09392/2555
So.   25.07.   Marien-Apotheke     Freudenberg, Hauptstr. 119           09375/296
Mo.   26.07.   Apostel-Apotheke Esselbach, Dorfstr. 5                   09394/718
Di.   27.07.   Main-Tauber-Apoth. Wertheim, Eichelgasse 56 A            09342/1830
Mi.   28.07.   Schäfer`s Apotheke Wertheim, Bahnhofstr. 23              09342/9177300
Do.   29.07.   Bären-Apotheke      Bestenheid, Leonhard-Karl-Str.3      09342/5100
Fr.   30.07.   Stadt-Apotheke      Stadtprozelten, Hauptstr. 139        09392/97900
Sa.   31.07.   Hof-Apotheke        Wertheim, Eichelgasse 1              09342/914510
So.   01.08.   Schäfer`s Apotheke Kreuzwerth., Ob.Pfarrgasse 26         09342/21999
Mo.   02.08.   Reinhardshof Apoth. Wertheim,Th.Heuss-Str. 99            09342/920111
Di.   03.08.   Triefenstein-Apoth. Triefenstein, Homburgerstr. 11       09395/251
Mi.   04.08.   Apotheke am Grohberg, Faulbach, Hauptstr. 6              09392/2555
Do.   05.08.   Marien-Apotheke     Freudenberg, Hauptstr. 119           09375/296
                                          - 26 -
NACHT- UND BEREITSCHAFTSDIENST DER APOTHEKEN RAUM MILTENBERG
Do.   22.07.   Park-Apotheke        Miltenberg, Bürgstadter Str. 26   09371/9895800
Fr.   23.07.   Nord-Apotheke        Miltenberg, Brückenstr. 25        09371/3130
Sa.   24.07.   easy-Apotheke        Kleinheubach, i.d. Seehecke1      09371/6504254
So.   25.07.   Abtei-Apotheke       Amorbach, Debonstr. 3d            09373/97370
Mo.   26.07.   Anker-Apotheke       Miltenberg, Hauptsstr. 21 – 23    09371/6689801
Di.   27.07.   Mäander-Apotheke     Miltenberg, Hauptsstr. 23         09371/2944
Mi.   28.07.   Engelberg-Apotheke   Großheubach, Hauptstr. 11         09371/3637
Do.   29.07.   Adler-Apotheke       Bürgstadt, Kolpingstr. 2          09371/9480700
Fr.   30.07.   Löwen-Apotheke       Amorbach, Löhrstr. 4              09373/1616
Sa.   31.07.   Martins-Apotheke     Bürgstadt, Miltenberger Str. 7    09371/7009
So.   01.08.   Park-Apotheke        Miltenberg, Bürgstadter Str. 26   09371/9895800
Mo.   02.08.   Nord-Apotheke        Miltenberg, Brückenstr. 25        09371/3130
Di.   03.08.   easy-Apotheke        Kleinheubach, i.d. Seehecke1      09371/6504254
Mi.   04.08.   Abtei-Apotheke       Amorbach, Debonstr. 3d            09373/97370
Do.   05.08.   Anker-Apotheke       Miltenberg, Hauptsstr. 21 – 23    09371/6689801
Der Dienst beginnt um 8.00 Uhr und endet jeweils um 8.00 Uhr des nächsten Tages!
Diese Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice.
Tagesaktuelle Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten der Landesapothe-
kerkammer Baden-Württemberg (www.lak-bw.de/Notdienst) oder Bayern (www.lak-Ba-
yern.notdienst-portal.de) Hier stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung,
um die Notdienstdaten aus der für Sie relevanten Region über einen längeren Zeitraum
zu erhalten.

                          AUS DEN VEREINEN

                                         - 27 -
- 28 -
- 29 -
- Anzeige -

         - Anzeige -

- 30 -
Sic h selbst und
andere sc hützen!

SONDER- N
 IMPFAKTIO                     eim
    23. bis 27. Juli in Wer th
                             rona
    #Är melHoch gegen Co
                                                    ng
     Ei nf ac h vo rb ei ko m men ohne Voranmeldu
   n
                                                   gt,
     Ei ne  Im  pf do si s Jo hnson & Johnson genü
   n
                                   tig
      kein zweiter Termin nö
                             en
   n Für alle ab 18 Jahr
     Pe rs on al au sw ei s un d, wenn vorhanden,
   n
      Impfbuch mitbringen
                                                       Uhr
                                 d Dienstag: 15 bis 19
    n Freitag, Montag un
                                tag: 10 bis 14 Uhr
    n Samstag und Sonn
                                                       hof
       Or t: Ro tk re uz kl in ik , Wertheim-Reinhards
    n                                                        Landratsamt

                                                                  - Anzeige -

                                 - 31 -
- 32 -   - Anzeige -
Sie können auch lesen