JAMBO! I h r - Zoo Hannover

Die Seite wird erstellt Georg Kraft
 
WEITER LESEN
JAMBO! I h r - Zoo Hannover
JAMBO!
  Herbst 2020

      Das Magazin des Erlebnis-Zoo Hannover
                                                  Ihr
                                                       ses
                                              kostenlo
                                                         !
                                               Exemplar

EISBÄREN
Verspielte Nana
NEUE WELT
Das Zoologicum
AUSGEZEICHNET
Zooschul-Workshop

erlebnis-zoo.de
JAMBO! I h r - Zoo Hannover
JAMBO! I h r - Zoo Hannover
Liebe Leserinnen                                                            JAMBO! · Herbst 2020

                                                                            Inhalt
und Leser,

wir alle hatten uns dieses
Jahr so ganz anders vor-
gestellt. Umso mehr freue
ich mich, Sie mit dieser                                                    4    	Immer in Aktion
                                                                                   Eisbärmädchen Nana total verspielt
Ausgabe der Jambo! wie-
der ganz nah dran zu wis-
sen und Ihre Vorfreude auf
den nächsten Besuch bei uns zu schüren. Um auch während der
                                                                            6    	Eine neue Welt entsteht
                                                                                   Ideen, Pläne und Visionen für das Zoologicum

Corona-Krise für Sie da zu sein, hat der Zoo ein umfassendes Ab-
stands- und Hygienekonzept entwickelt, das uns – und Sie – zwar
vor so manche Herausforderung stellt, aber uns in diesen Tagen
                                                                            10    	Rückkehr der Riesen
                                                                                    Spendenaktion für Seychellen-Schildkröten

auch viel „Normalität“ zurückbringen kann. Wir möchten uns daher
ganz herzlich bei Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung
bedanken! Es berührt uns tief, wie sehr Ihnen das Wohl der Tiere
                                                                            16    	Vielfalt der Insekten
                                                                                    Zooschul-Workshop von Vereinten Nationen ausgezeichnet

und die Zukunft Ihres Zoos am Herzen liegen.

Aber die Corona-Krise hat nicht nur uns getroffen, sondern auch
                                                                            20     	Geliebte Senioren
                                                                                     Im Zoo leben Tiere deutlich länger als in der Wildbahn

unsere Partner in Afrika, die Drill-Auffangstationen in Kamerun
und Nigeria. Umso mehr hat es uns gefreut, wie schnell Sie auf den
Hilferuf des Vereins Rettet den Drill e.V. reagiert und Hunderte von
                                                                            26     	Von Masken und Mut
                                                                                     Hüter der Drills in Afrika trotzen vielfältigen Gefahren

Masken für die Mitarbeiter in Kamerun genäht haben. Das Team ist            34       Impressum
begeistert von den nachhaltigen, bunten Masken! Weniger Glück
hatten die Mitarbeiter in Afi Mountain in Nigeria – von dem Drama
in den Bergen und dem außerordentlichen Mut der Drillschützer
berichten wir auf den Seiten 26 – 27.

Außerdem stellen wir Ihnen die Planungen für unser neues tieri-         4
sches Bildungs-Zentrum vor, das Zoologicum. An diesem besonde-
ren Ort lernen Sie die Tiere auf ungemein charmante, unvergess­
liche Art kennen, die Sie zum Staunen bringen wird.

Für ihre ganz besondere Methode, Kindern Insekten vorzustellen,
ist unsere Zooschule gerade von den Vereinten Nationen ausge-
zeichnet worden! Das Konzept aus direkter Tierbegegnung, The-
orie und Kreativität hat die Fachjury des UN-Wettbewerbs „Bio-                                                         6
logische Vielfalt“ nachhaltig beeindruckt – worauf wir natürlich
tierisch stolz sind. In diesem Jahr haben wir die Eintrittspreise für
Schulklassen übrigens drastisch gesenkt, um noch mehr Schulen                                                16
die Möglichkeit zu bieten, die tierisch spannenden Bildungsange-
bote in Anspruch zu nehmen. Wir wünschen uns, dass sich das tolle
Angebot noch mehr herumspricht – sagen Sie es gerne weiter!

Wir freuen uns auf Ihren nächsten Besuch im Erlebnis-Zoo, viel
Spaß beim Lesen der neuen Jambo!
                                                                        10
Andreas M. Casdorff
Geschäftsführer                                                                                                        26

Jambo! Info

Unbedingt ansehen!
Das Magazin des Erlebnis-Zoo Hannover gibt es auch als multi-           20
mediales E-Paper mit Bildergalerien und tierisch tollen Videos!
Schnüffeln Sie doch mal rein: erlebnis-zoo.de/jambo

                                                                                                                     Jambo! · Herbst 2020 · 3
JAMBO! I h r - Zoo Hannover
Immer in Aktion
Eisbärmädchen Nana total verspielt

                      P
                              ausen kennt Nana kaum – der        an die Scheiben. „Als wenn sie sich         zen, taucht mit ihm unter, schleppt ihn
                              weiße Wirbelwind von Yukon         die Besucher genau anschaut“, lacht         wieder an Land. „Wir sehen auch oft,
                              Bay ist eigentlich den ganzen      Schumacher. Auf einzelne Personen,          dass sie ihren Ball mit beiden Tatzen
                       Tag unterwegs, steckt seine Nase          besonders gerne Kinder, taucht Nana         hochstemmt und auf zwei Beinen ba-
                       neugierig in jeden Winkel der Au-         dann oft direkt zu und interagiert mit      lanciert“, berichtet Ann Katrin Schu-
                       ßenanlage. Schwer zu sagen, was ihr       ihnen an der Scheibe. „Wir sehen Nana       macher. „Das hält sie ganz schön lange
                       Lieblingsplatz ist: Der Hang zum Hi-      gefühlt mehr im Wasser als an Land“,        durch.“ Mit ordentlich Kraft wird der
                       nunterkullern, mit Büschen zum Ver-       berichtet die Tierpflegerin. „Eine rich-    Ball dann wieder ins Wasser geworfen.
                       stecken und Ästen zum Erlegen, das        tige kleine Wassermaus.“                    Und der Spaß geht von vorne los.
                       Rindenmulchbad, in dem sie sich in
                       Windeseile in einen Braunbären ver-       Auch mit ihrem Spielzeug zieht es           Ist kein Ball da, nimmt Nana auch ger-
                       wandeln kann, das große Sandbett, in      Nana immer wieder ins kühle Nass.           ne Melone oder Ananas zum Spielen.
                       dem Vater Sprinter abends zu gerne        „Sie ist ein echter Ballprofi“, sind sich   Die haben noch den großen Vorteil,
                       liegt und schläft, der große Felsen,      ihre Tierpfleger einig. Ihren grünen        dass sie nebenbei aufgefressen wer-
                       von dem aus sie einen tollen Überblick    Lieblingsball schmeißt sie gekonnt          den können. „Tiefgefroren halten sie
                       über den Marktplatz und die Besucher      ins Wasser, springt schwungvoll hin-        daher am längsten“, weiß Tierpflegerin
                       hat, oder natürlich der Wasserfall, der   terher, umklammert ihn mit ihren Tat-       Schumacher. Auch die Früchte werden
                       sich herrlich zum Planschen eignet.                                                   im Wasser und an Land umspielt und
                       Fest steht aber: Am liebsten taucht                                                   landen schließlich – Stück für Stück –
                       das kleine Eisbärmädchen im großen                                                    im Magen des Eisbärjungtiers.
                       Hafenbecken ab und schwimmt in
                       den Wellen. „Das macht sie mittler-                                                   Inzwischen frisst Nana überwiegend
                       weile richtig gut. Sie kann locker bis                                                feste Nahrung und ist nur noch selten
                       auf den Grund tauchen und unter dem                                                   an der Milchbar von ihrer Mutter zu se-
                       Kran hindurch auf die andere Anlage                                                   hen. „Solange Milana es zulässt, wird
                       schwimmen“, berichtet Tierpflegerin                                                   sie aber noch ab und zu Muttermilch
                       Ann Katrin Schumacher.                                                                trinken“, erklärt Schumacher. Wie ihre
                                                                                                             Mutter, hat auch Nana einen gesunden
                       Entdeckt Nana Besucher in der Unter-                                                  Appetit – und bringt es inzwischen auf
                       wasserwelt, schwimmt sie ganz nah                                                     stattliche 107 kg. Den Speiseplan ge-

4 · Jambo! · Herbst 2020
JAMBO! I h r - Zoo Hannover
Futterspiel: Nana tollt mit Karotte herum                                            Beim Balgen: Die kleine Eisbärin mit Mutter Milana

stalten die Pfleger so abwechslungs-       Felsen ins Wasser gesprungen, wie         Moment, um wieder richtig wach zu
reich wie möglich. „Sonst wird Nana        Ann Kathrin Schumacher berichtet:         werden und schaut einen ganz ver-
wählerisch.“ Gekochtes Rindfleisch,        „Als Futter hinuntergefallen ist, sah     schlafen an“, lacht die Tierpflegerin.
Obst und Gemüse zählen ebenso              es so aus, als hätte sie kurz überlegt,   Wenn sie dann aber erst einmal wach
dazu wie der beliebte Löwenzahn und        was der schnellste Weg ist, um an die     ist, ist Nana stets bereit für neue
Eisbergsalat. Hoch in der Gunst des                                                  Abenteuer auf der Außenanlage.
kleinen Eisbärmädchens steht außer-
dem die Bärensuppe als Spezialität                                                   Der Eisbärnachwuchs ist in den ver-
des Hauses: Futtermeister Thomas                                                     gangenen Monaten sehr selbststän-
Severitt kocht sie mit Haferbrei und                                                 dig geworden und erkundet auch mal
reichlich Rinderfett. Fische frisst Nana                                             alleine sein Reich, während Mutter
gerne – aber nur ohne Kopf. „Das hat                                                 Milana gelassen in der Sonne döst.
sie sich von ihrer Mutter abgeguckt“,                                                „Sie ist sehr entspannt geworden und
seufzt Schumacher. Wenn die kleine                                                   kontrolliert nicht mehr permanent, wo
Bärin keinen Hunger mehr hat, werden                                                 Nana ist“, erklärt Schumacher ihre Be-
allerdings Karotte und Apfel schnell zu                                              obachtungen. Nur, wenn es abends in
Spielzeug und geschickt zwischen den                                                 den Stall geht, wird die Eisbärmutter
Pfoten hin-und hergeschoben.                                                         oft ungeduldig. Dann ertönt das Rufen
                                                                                     von Milana nach ihrem Jungtier regel-
Allgemein findet Nana immer etwas          Leckereien zu kommen“, schmunzelt         mäßig auf der Außenanlage. „Nana
zum Spielen und Toben: Sie misst ihre      sie. „Und dann ist Nana kurzerhand in     kann sich eben nur sehr schwer vom
Kräfte mit Mutter Milana an Land und       die Bucht gesprungen.“                    Wasser und ihrem Spielzeug trennen.“
im Wasser, holt Stöckchen und Wur-                                                   Obwohl die Abenteuer am nächsten
zeln vom Meeresgrund nach oben             Wie bei kleinen Kindern, ist auch bei     Tag schon wieder auf sie warten.
und wirft sie in die Luft, erlegt Gras-    Eisbärmädchen Nana immer was los.
soden und schmeißt sie vor sich her.       Außer mittags – da macht sie regelmä-
Sie pirscht sich an Vögel heran und        ßig an Mutter Milana gekuschelt ein
jagt sie davon. Und sie ist wagemutig      kleines Nickerchen. „Sie braucht nach          Jambo! Info
auch schon einige Male vom großen          der Mittagspause auch immer einen              Patenunternehmen GVH
                                                                                          Der Großraum-Verkehr Hannover (GVH) hat die
  Pause: Nana und Milana beim Mittagsschlaf                                               Patenschaft für Hannovers ersten Eisbär-Nachwuchs
                                                                                          übernommen. „Der Eisbär und die Bedrohung seines
                                                                                          Lebensraumes stehen exemplarisch für die Notwen-
                                                                                          digkeit, den Klimaschutz ganz oben auf die Agenda
                                                                                          zu setzen. Mit seiner Nachhaltigkeit und mit den
                                                                                          Planungen zur Verkehrswende in der Region Hanno-
                                                                                          ver folgt der GVH genau dieser Zielsetzung,“ erklärt
                                                                                          Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz die Patenschafts-
                                                                                          übernahme.

                                                                                                                          Jambo! · Herbst 2020 · 5
JAMBO! I h r - Zoo Hannover
Eine neue Welt entsteht
Ideen, Pläne und Visionen für das Zoologicum

               „W
                                  ir stellen es uns als eine                                               Je nach Tierart werden die Anlagen
                                  grüne Oase vor, in der                                                   individuell gestaltet und eingerich-
                                  man vielen verschiedenen                                                 tet: eine Schlafhöhle für die Gürtel-
                       Tieren begegnet“, so beschreibt Tier-                                               tiere und viel Platz zum Buddeln, ein
                       pflegerin Angela Kruth die neue, ganz                                               Unterstand mit Wärmelampe für die
                       eigene Welt, die ab dem Herbst 2020                                                 Fuchsmangusten, damit sie es sich
                       hinter dem Torbogen von Mullewapp                                                   auch im Herbst draußen gemütlich
                       entsteht. Die heutige Showarena be-                                                 machen können. „Bei kühler Witterung
                       kommt ein neues Gesicht – und einen                                                 können die Besucher aber auch einen
                       neuen Namen: das Zoologicum, eine                                                   Blick durch Scheiben in den Stall der
                       Wortkreation aus Zoo und Logik.                                                     Tiere werfen“, berichtet Kruth. „Beson-
                                                                                                           ders für die Aras wird es wahrschein-
                       Mit dem Bau des Zoologicums schafft                                                 lich eine große Umstellung, dass sie
                       der Erlebnis-Zoo einen weiteren Be-                                                 in ihrer neuen Voliere nicht mehr uns
                       reich, in dem mit Spaß und Staunen                                                  Tierpfleger den ganzen Tag bei der Ar-
                       spannendes Wissen über Tiere und                                                    beit beobachten können, sondern vie-
                       Natur auf unterhaltsame Art und Wei-                                                le verschiedene Menschen bei ihnen
                       se vermittelt wird. Wie die Besucher                                                vorbeischauen“, schmunzelt sie.
                       es bereits aus der Showarena kennen,        Neu: Der Lachende Hans
                       werden die Tierpfleger ihre Schützlin-                                              Mit dem Bau des neuen Zoologicums
                       ge vorstellen, über deren Herkunft,       was unsere Besucher zu ihm sagen          erfüllt sich für das Team rund um Re-
                       ihre Biologie und ihren Schutz erzäh-     werden!“, freut sich die Tierpflegerin.   vierleiterin Angela Kruth ein lang ge-
                       len. „Und ihre besonderen Fähigkeiten                                               hegter Traum. „Begonnen haben die
                       zeigen!“, verspricht Revierleiterin An-   Rund um die neue Naturbühne ent-          Kollegen 1996 mit einem Adler und
                       gela Kruth. Die Tiere erobern aus der     stehen natürlich gestaltete Tieranla-     einer Schneeeule auf der Streichel-
                       Luft und am Boden ihr neues Reich.        gen. Auf dem Weg zum Zoologicum           wiese des Zoobauernhofs“, erinnert sie
                       „Unsere Aras und Greifvögel werden        empfangen die Los Banditos, Inka          sich. Die Tierpfleger ließen die impo-
                       wir wieder direkt über die Köpfe des      und Lorenzoo die Besucher stimmge-        santen Tiere frei fliegen, stellten ihre
                       Publikums fliegen lassen“, berichtet      waltig – wie es sich für Aras gehört.     Schützlinge vor und erzählten allerlei
                       Kruth. „Für die Nasenbären, Kuba-         Natursteinmauern säumen den weite-        Wissenswertes. Die Besucher waren
                       Baumratten, Fuchsmangusten und            ren Pfad zu den Gürteltieren, Fuchs-      begeistert und so entstand 1997 ein
                       Gürteltiere wird es Klettermöglich-       mangusten, Falklandkarakaras und Ti-      Indianerdorf als improvisierte Bühne
                       keiten, Tunnel, Röhren und viele Fut-     gerpython Lulu. „Wir freuen uns sehr,     für die Vorstellungen. Weitere Tiere
                       terverstecke geben.“ Neu im Team: Der     dass die Besucher unsere Tiere dann       wie Nasenbären, Aras, Tigerpythen,
                       Lachende Hans! Der australische Vogel     auch abseits der Vorstellungen beob-      Gürteltiere und Stinktiere kamen dazu
                       fällt besonders durch seine markante      achten können. Das war unser großer       und lebten im ehemaligen Elefanten-
                       Stimme auf, die an ein menschliches       Wunsch, der nun in Erfüllung geht“,       haus der 60er Jahre. Als die Bauarbei-
                       Lachen erinnert. „Wir sind gespannt,      erzählt Tierpflegerin Kruth.              ten für die Kanadalandschaft Yukon

  Anmutung: So könnten die neuen Tieranlagen gestaltet werden

6 · Jambo! · Herbst 2020
JAMBO! I h r - Zoo Hannover
Baubesprechung: Kurator Klaus Müller-Schilling, Revierleiterin                      Tierisch spannend: Gürteltiere Wilma und Fred
  Angela Kruth und Baumanagement-Leiter Sebastian Gädke

Bay begannen, musste die Showarena        denken, von der optimalen Platzie-
umziehen und fand 2008 einen neuen        rung der Steckdose, der Auswahl der
Platz auf der alten Bärenanlage ne-       Bodenbeläge bis zur Ausrichtung der
ben dem Giraffenhaus. Die tierischen      Türen “, berichtet Kruth.
Hauptdarsteller der Vorstellungen be-
zogen die einstigen Behausungen der       Neben dem Neubau der Naturbühne
Eisbären und Braunbären, Volieren für     beschäftigt sich das Projektteam mit
die Greifvögel wurden angebaut.           einem weiteren neuen Bereich: Hinter
                                          dem Zoologicum führt der Weg ent-
Bereits 2015 wurden die ersten Ideen      lang einer idyllischen Streuobstwiese
für das Zoologicum geschmiedet und        mit alten Obstsorten: Apfel-, Mirabel-
im Masterplan 2025+ aufgenommen.          len-, Birn- und Kirschbäume werden
Dass es nun endlich mit dem Bau los-      zum Paradies für Bienen und viele
geht, freut das Team besonders. „Es       andere Insekten.
ist toll, dass für uns ein ganz eigener
Bereich gebaut wird, der genau auf die    Im Stall der ehemaligen Streichelwiese
Bedürfnisse der Tiere, aber auch auf      wird eine bäuerliche Remise eingerich-
unsere abgestimmt ist“, freut sich An-    tet. Sie bietet den Kolkraben Holmes
gela Kruth. In den Plänen für den Bau     und Watson, bedrohten Taubenrassen,
des Zoologicums stecken viele Ideen       Mäusen und Hausratten ein Zuhause.
und Erfahrungen des Teams. Ergänzt        Rund um die alte Kutsche, die dort un-
werden sie durch die Expertise der        tergestellt ist, wird es sich ein Stein-
Zoo-Architekten und Zoologen. In fast     kauz-Pärchen gemütlich machen. Die
wöchentlichen Baubesprechungen            kleinen Eulenvögel gelten in Deutsch-
tauschen sich die Fachbereiche aus,       land als stark gefährdet und sollen
gehen Detail für Detail des Bauplans      mit Nachwuchs zum Erhalt ihrer Art         Neben einigen neuen Tierarten kehren     Zoologicum:
durch. „Man muss wirklich an alles        beitragen.                                 am Eingang zur neuen Themenwelt           neue Wege­
                                                                                     auch alte Bekannte zurück: Die Rie-       führung
                                                                                     senschildkröten Otto, Leopold, Romi-
                                                            Beeindruckend:           na Power, Porsche und Cassiopeia. „Es
                                                       Im Zoologicum fliegen         wird im und rund um das Zoologicum
                                                      Aras über das Publikum         so viele Neuerungen und tolle Tierbe-
                                                                                     gegnungen geben“, strahlt Kruth. „Wir
                                                                                     freuen uns riesig darauf!“.

                                                                                          Jambo! Info
                                                                                          Die vorbereitenden Baumaßnamen für das Zoologi-
                                                                                          cum – Erdarbeiten und das Verlegen der Infrastruk-
                                                                                          tur – beginnen in diesem Winter. In diesem Rahmen
                                                                                          wird auch die Obstwiese zum Scheunenhof angelegt,
                                                                                          die im Frühsommer fertig sein soll. Das Zoologicum
                                                                                          soll im Herbst 2021 bezugsfähig sein. Dann haben die
                                                                                          Tiere viel Zeit, sich in aller Ruhe in ihr neues Heim
                                                                                          einzuleben und zu trainieren. Und im Sommer 2022
                                                                                          möchten wir Sie mit den neuen Tiervorstellungen
                                                                                          begeistern!

                                                                                                                         Jambo! · Herbst 2020 · 7
JAMBO! I h r - Zoo Hannover
(Un)bekannte Seltenheiten
Die bedrohten Haustierrassen vom Zoobauernhof

               D
                        ass Nashörner, Eisbären und      Zusammenarbeit mit dem Tierpark          Zooschul-Unterrichts werden und so
                        Elefanten stark bedroht sind,    Arche Warder, als Zentrum für alte       auch die junge Generation mit den The-
                        immer seltener werden und        Haus- und Nutztierrassen, ins Leben      men Ernährung und landwirtschaft-
                sich Zoos für ihren Schutz und ihre      gerufen hat, widmet sich jetzt eben      liche Tierhaltung vertraut machen“,
                Erhaltung aktiv einsetzen, ist vielen    diesen eher unauffälligen Zoo-Tieren     so Casdorff.
                bekannt. Doch Artenschutz beginnt        und stellt ein neues Zuchtprojekt auf
                vor der Haustür und viele heimische      die Beine. Gefördert wird das auf zu-    Der Erlebnis-Zoo beheimatet auf Mey-
                Tierarten sind zu echten Seltenheiten    nächst drei Jahre angelegte Projekt      ers Hof schon seit über 20 Jahren alte
                                                         vom Bundesministerium für Ernäh-         bedrohte Haustierrassen und wird sich
                                                         rung und Landwirtschaft. Dabei sol-      zukünftig auch an dem Erhaltungs-
                                                         len Mitgliederzoos des VdZ verstärkt     zuchtprojekt aktiv beteiligen. Neben
                                                         zusammenarbeiten. „Wir Zoos sind         informativen Schildern berichten die
                                                         mit unserem wertvollen Tierbestand       Tierpfleger in der täglichen Tierprä-
                                                         und unserer Expertise prädestiniert      sentation über die besonderen Bewoh-
                                                         dafür, durch das Mitwirken an diesem     ner des Zoobauernhofs. Dabei über-
                                                         besonderen Projekt das Verschwinden      raschen sie die Besucher allzu häufig

Imposant: Der Deutsche Sperberhahn

                geworden: Zum Beispiel bestimmte
                Schweine-, Rinder- und Schafsras-
                sen. Etwa 64 % der alten Haus- und
                Nutztierrassen gelten inzwischen als
                gefährdet.

                Ein neues Projekt, das der Verband der     Wachsen langsam: Bunte Bentheimer Schweine
                Zoologischen Gärten (VdZ) in enger
                                                         dieser biologischen Vielfalt aufzuhal-   damit, wie selten die Tiere sind. „Viele
                                                         ten und alte deutsche Haustierrassen     sehen einfach eine Kuh oder ein Schaf,
                                                         vor dem Aussterben zu bewahren“,         ihnen ist aber nicht bewusst, dass es
                                                         erklärt Zoo-Geschäftsführer Andreas      besondere Rassen sind, die es kaum
                                                         M. Casdorff.                             noch gibt“, berichtet Revierleiterin
                                                                                                  Manja Fuhrmann.
                                                         Dazu zählt, die wissenschaftliche
                                                         Erhaltungszucht zu optimieren und        Denn das Leben der Menschen und
                                                         zunächst viele Nachforschungen zu        auch die Landwirtschaft haben sich im
                                                         betreiben: Die einzelnen Tiere der be-   Laufe der Zeit stark verändert. „Früher
                                                         drohten Rassen in deutschen Zoos zu      waren Bauern meist Selbstversorger,
                                                         finden, ihren Genpool festzustellen,     ihre Tiere echte Multitalente: Die Kuh,
                                                         alle Informationen in Zuchtbüchern       wie das Harzer Rotvieh, gab Milch
                                                         zu erfassen und noch weitere Zoos        und Fleisch und wurde oft auch als
                                                         zu motivieren, sich an der Haltung       Zugtier auf dem Feld eingesetzt“, er-
                                                         und Zucht alter bedrohter Haustier-      zählt Manja Fuhrmann. Die Menschen
                                                         rassen zu beteiligen. „Außerdem sol-     arbeiteten körperlich, das Fleisch auf
                                                         len die seltenen Haustiere Inhalt des    dem Teller durfte viel Fett enthalten.

                                                           Neues Duo: Dülmener Pferd Jakob mit Exmoor-Pony Mona
JAMBO! I h r - Zoo Hannover
„Heute sitzen die meisten Menschen       Landwirtschaft hingegen werden in          Haustierrassen“ (GEH) als „stark ge-
den ganzen Tag am Schreibtisch und       der Regel keine zwei Jahre alt“, berich-   fährdet“, „gefährdet“ oder „unter Be-
achten darauf, möglichst mageres         tet Fuhrmann. Zudem können Sperber         obachtung“ eingestuft. Die neueste
Fleisch zu verzehren“, so Fuhrmann.      als Zwiehuhn eingesetzt werden, sie        Rasse auf dem Bauernhof, Dülmener
                                         setzen also auch Fleisch an.               Pferd Jakob, ist sogar auf der höchsten
Die Bauern heutzutage spezialisieren                                                Stufe als „extrem gefährdet“ gelistet.
sich, bauen nur eine Getreide- oder      Ein charmantes Detail vieler alter
Gemüsesorte an oder halten nur eine      Nutztierrassen: Die Namen verra-           „Die Menschen können bei uns auf
Tierart – dafür aber viele Individuen.   ten, wo sie ursprünglich herkommen         dem Bauernhof eine ganz andere Be-
Denn da die meisten Verbraucher nach     und an welchen Lebensraum sie bes-         ziehung zu den Tieren aufbauen, sie
                                                                                    streicheln und berühren. Das schafft
                                                                                    eine besondere Nähe und hoffentlich
                                                                                    wieder mehr Verständnis für die tieri-
                                                                                    schen Produkte, die wir im Supermarkt
                                                                                    oder Kaufhaus erwerben können“, so
                                                                                    Fuhrmann. „Ein absoluter Mehrwert

  Kletterkünstler: Thüringer Waldziegen

preiswerten Produkten verlangen,         tens angepasst sind. Die Thüringer
müssen die Landwirte zu möglichst        Waldziegen, das Harzer Rotvieh, das
günstigen Preisen produzieren. Die       Exmoor-Pony und die Rauhwolligen
Tiere sind für eine bestimmte Eigen-     Pommerschen Landschafe mit ihrer
schaft gezüchtet und erbringen echte     rauen, fetthaltigen, aber dafür was-
Hochleistungen: Kühe, die besonders      serabweisenden Wolle, die besonders          Nachwuchs beim Schwarzbunten Niederungsrind
viel Milch geben, Hühner, die nahezu     die Seefahrer an der Ostsee nutzten.          und Harzer Rotvieh
täglich Eier legen oder Schweine, die
viel schneller Fleisch ansetzen.         Alle Haustierrassen auf Meyers             für Mensch und Tier – vor allem, wenn
                                         Hof werden laut der „Gesellschaft          uns bewusst wird, wie wertvoll und be-
„Unsere Bunten Bentheimer Schweine       zur Erhaltung alter und gefährdeter        sonders die alten Rassen sind.“
brauchen etwa zwölf bis 14 Monate, bis
sie das landwirtschaftliche Schlacht-
gewicht von 120 Kilogramm auf die
Waage bringen. Ein Schwein aus der
Massentierhaltung erreicht das schon
innerhalb von fünf bis sechs Monaten“,
berichtet Tierpflegerin Fuhrmann.
Dafür sind die Bentheimer Schweine
deutlich robuster, stressresistent und
weniger anfällig für Krankheiten. Ihr
Fleisch hat einen hohen Fettanteil.

Das stark gefährdete Sperberhuhn legt
etwa 180 Eier pro Jahr, eine Legehenne
bis 300. „Dafür haben Sperberhühner
eine längere Lebenserwartung, kön-
nen fünf bis sieben Jahre alt werden.       rtenschutz zum (Be-)Greifen: Manja Fuhrmann mit Rauhwolligem
                                           A
Legehennen der konventionellen             Pommerschen Landschaf

                                                                                                                          Jambo! · Herbst 2020 · 9
JAMBO! I h r - Zoo Hannover
Rückkehr der Riesen
Spendenaktion für Seychellen-Schildkröten
                                                                 Für die beliebten Schildkröten Leo-      men. „Wir träumen schon lange davon,
                                                                 pold, Romina Power, Porsche, Otto        die beeindruckenden Riesenschild-
                                                                 und Cassopeia, die seit 2008 in an-      kröten wieder in Hannover zeigen zu
                                                                 deren Zoos leben, plant der Zoo ein      können,“ erklärt Zoodirektor Andreas
                                                                 modernes, großes Glashaus. Auf ei-       M. Casdorff. „Leider hat uns auch bei
                                                                                                          diesem Projekt die Corona-Krise zu-
                                                                                                          rückgeworfen – noch haben wir nicht
                                                                                                          alle Mittel für das Warmhaus und die
                                                                                                          Außenanlage aus eigener Kraft zusam-
                                                                                                          menbekommen. Wir freuen uns über
                                                                                                          jede Unterstützung!“

                                                                                                                    Jetzt
  Gläsern: So könnte das neue Warmhaus aussehen                                                                HELFEN
                                                                                                           erlebnis-zoo.de/unterstuetzen

                      P
                              op-Art-Künstler NIKO NIKO-         ner grünen Außenfläche sollen sich
                              LAIDIS malte für sie – nachts      die imposanten Riesen tummeln und
                              im Dschungelpalast. Olympia-       Gras fressen können. Das barriere-
                       Gold-Gewinnerin Julia Zwehl wan-          freie Haus soll begehbar sein und ei-
                       derte für sie – von Berlin bis nach       nen Blick in die Futterküche erlauben.
                       Hannover. Die Teilnehmer des Zoo-         Außerdem werden außergewöhnliche
                       Nachtlaufes rannten für sie – 2 km        Insekten in Terrarien zu sehen sein.
                       durch die Dunkelheit. Jeder Pinsel-
                       strich, jeder Schritt, jede so erzielte   Sie können helfen, das neue Zuhause
                       Spende brachte den Erlebnis-Zoo ein       für Cassiopeia & Co. zu verwirklichen!       …oder QR-Code scannen!
                       Stück weiter, den Wunsch vieler Zoo-      250.000 € werden benötigt, um den
                       besucher und seinen eigenen Traum         Reptilien ein neues Heim zu bauen.
                       zu verwirklichen: Die Rückkehr der        Ein Teil ist durch die verschiedensten   Zoos mit ihren vielfältigen Aufgaben
                       Seychellen-Riesenschildkröten.            Spenden bereits zusammengekom-           in den Bereichen Artenschutz und Bil-
                                                                                                          dung können sich nicht allein mit dem
                                                                                                          Verkauf von Eintrittskarten tragen und
                                                                                                          sind erheblich auf Spenden angewie-
                                                                                                          sen – besonders in diesem Jahr, in
                                                                                                          dem die Besucherzahl coronabedingt
                                                                                                          begrenzt werden muss.

                                                                                                          Der Zoo würde sich daher sehr über
                                                                                                          die Hilfe aller Schildkröten-Freunde
                                                                                                          freuen: Unter erlebnis-zoo.de/un-
                                                                                                          terstuetzen können Sie uns bei der
                                                                                                          Rückkehr der Riesen unterstützen.
                                                                                                          Mit Ihrer Spende helfen Sie nicht nur,
                                                                                                          ein modernes Gehege für die bedroh-
                                                                                                          ten Riesenschildkröten zu bauen. Sie
                                                                                                          helfen mit Ihrem Engagement auch,
                                                                                                          Ihren Zoo in Hannover für Sie und die
                                                                                                          folgenden Generationen zu erhalten
                                                                                                          und weiterzuentwickeln. Herzlichen
                                                                                                          Dank!
                            Spielwiese: Grünes Außengehege

10 · Jambo! · Herbst 2020
Werden Sie ein
                                                                             en –
                                                         Teil vom Ganz
                                                            d e Sp e n d e z ählt!
                                                         je

GEMEINSAM ZUM ZIEL
  Neubau einer modernen Anlage für die gefährdeten
   Seychellen-Riesenschildkröten und außergewöhn­
   liche Insekten in Mullewapp
   Rückkehr der beliebten Riesenschildkröten Otto,
    Leopold, Romina Power, Porsche und Cassiopeia
   im Herbst/Winter 2021

Helfen Sie uns bei der Rückkehr der Riesenschild­-
kröten – wir sind sehr dankbar für Ihre Unterstützung!
erlebnis-zoo.de/unterstuetzen

                                                                   Jambo! · Herbst 2020 · 11
Löwenstarke Charity-Kunst
Pop-Art-Star NIKO NIKOLAIDIS malt im Dschungelpalast

                      E
                             s war eine Premiere im Dschun-                                                 sich nur auf uns verlassen“, so NIKO
                             gelpalast: Beim ersten Late-                                                   NIKOLAIDIS. „Der Zoo hat mich seit
                             Zoo-Termin des Jahres ließ der                                                 meiner Kindheit begleitet und immer
                       internationale Pop-Art-Star NIKO                                                     wieder durfte ich einzigartige Momen-
                       NIKOLAIDIS im Juli ein wahrhaft                                                      te genießen, die fernab von meinem
                       tierisches Kunstwerk erstmals im                                                     Alltag waren. Ruhe, Inspiration und
                       Erlebnis-Zoo entstehen – mitten auf                                                  Freude. Ich sehe es als Pflicht meiner-
                       der leeren Elefantenanlage. Wäh-                                                     seits an, diese Momente in der Not zu
                       rend einer eindrucksvoll inszenierten                                                gewährleisten, um sie immer wieder
                       Livepainting-Aktion griff der junge                                                  erleben zu dürfen.“
                       Künstler zu Acrylfarben, Öl, Neon und      schließlich sein Geheimnis lüftet: Wird
                       setzte zusätzlich mit Licht und Nebel      es mit Schwarzlicht angeleuchtet, er-     Zur großen Freude des Künstlers war
                       seine Kunst besonders in Szene. Und        strahlen die Neonfarben und geben         die Versteigerung über „United Chari-
                       gewährte den Zoo-Besuchern einen           noch mehr Details preis.                  ty“ ein voller Erfolg: Asterios Kakoulis
                       seltenen Einblick in seine Arbeit.                                                   erhielt mit 10.001 € den Zuschlag für
                                                                  Bei der Online Auktionsplattform          das Löwen-Kunstwerk. Der Erlös fließt
                       Denn vor den Augen der Besucher er-        „United Charity“ bot NIKO NIKOLAI-        in den Bau der neuen Anlage für die
                       schuf NIKOLAIDIS mit Pinseln, Sprüh-       DIS das Zoo-Bild zur Versteigerung        Riesenschildkröten, die der Erlebnis-
                       dosen und den baren Händen sein            für den guten Zweck an – und woll-        Zoo gemeinsam mit seinen Besu-

   rfolgreiche Charity-Aktion: Ersteigerer Asterios Kakoulis, Zoo-Geschäftsführer Andreas M. Casdorff und NIKO NIKOLAIDIS
  E
  mit Managerin Rita Döring-Klawitter

                       Werk: Inspiriert von der besonderen        te mit dem Erlös den Erlebnis-Zoo         chern wieder zurück nach Hannover
                       Atmosphäre im Zoo, der Musik und           unterstützen. Dass die Corona-Krise       holen möchte. Und noch eine tolle
                       dem Licht entstand auf der Leinwand        auch den Zoo vor große Herausfor-         Nachricht hielt Ersteigerer Kakoulis
                       der Kopf eines imposanten Löwen.           derungen gestellt hat, berührte den       bei der Scheckübergabe bereit: Das
                       Begleitet wird er von Wörtern wie          jungen Pop-Art-Star: „Der Mensch          Kunstwerk darf als Dauerleihgabe im
                       „King“, „Power“, „Wild“ und „Fear“, sein   kann helfen, er hilft sich selbst, er     Zoo bleiben und wird fortan im Service
                       Gesicht durchkreuzt ein DNA-Strang.        kann anderen helfen, wir finden immer     Point die Besucher begeistern. Löwen-
                       Ein Kunstwerk, das in der Dunkelheit       eine Lösung. Tiere hingegen können        stark!

12 · Jambo! · Herbst 2020
Tierische Freundschaften
Paten engagieren sich für den Erlebnis-Zoo und Artenschutz
                                                                                      schafts-Jubiläum flügge geworden und
                                                                                      mit neun weiteren Artgenossen in den
                                                                                      Salzburger Zoo gezogen, um eine neue
                                                                                      Pinguinkolonie zu gründen.

                                                                                      Als Klimaanlagen-Experte bewahrte
                                                                                      REDNUX einen kühlen Kopf, blieb den
                                                                                      Brillenpinguinen als Kältespezialisten
                                                                                      treu und hielt Ausschau nach einem
                                                                                      anderen, besonders sympathischen
                                                                                      Frackträger. Mit ihrem Armband am
                                                                                      rechten Flügel mit den zwei roten Per-
                                                                                      len stach die siebenjährige Johanna-
                                                                                      Hanna dem REDNUX-Team besonders
                                                                                      ins Auge – das passt perfekt zu ihren
                                                                                      Unternehmensfarben.

                                                                                      Kurzerhand statteten Jessica Rösler
                                                                                      und Valerie Schlote von REDNUX ih-
  In Pink: Lily Turtles mit Spinnenschildkröte                                        rem neuen Patenpinguin einen Besuch
                                                                                      ab, lernten Johanna-Hanna bei einem

A
         ls Katja Wagner in der Cel-       Betroffenen einfach als übergewichtig      Eimer Fisch aus der Nähe kennen und
         leschen Zeitung von dem           abgestempelt.                              waren begeistert. „Als mittelständi-
         Schlupf einer winzigen Spin-                                                 sches Unternehmen der Region Han-
nenschildkröte im Erlebnis-Zoo las,        2014 gründete Katja Wagner die „Lily       nover war und ist es für uns aus Über-
war ihr sofort klar: Die Minikröte muss    Turtles“, um anderen Frauen Mut zu         zeugung eine Selbstverständlichkeit,
Lily Turtle heißen. So wie die kleine      machen und den Kampf gegen die             unseren Beitrag zum Wohle des Zoos
Schildkröte im Logo ihrer Selbsthil-       Leiden und Unwissenheit aufzuneh-          in Hannover sowie zur Arterhaltung
fegruppe Lily Turtles. Die Gruppen-        men. Bei den Treffen geht es um Er-        der bedrohten Brillenpinguine beizu-
leiterin stellte die Idee den anderen      fahrungsaustausch, Therapieansätze,        tragen“, so das Team. Ein Video vom
„Turtles“ vor – flugs übernahmen sie       Vorträge, man macht gemeinsam              Patenschaftsbesuch und weitere Infor-
die Patenschaft für das Spinnenschild-     Sport und fährt zu Fach-Symposien.         mationen unter rednux.com
kröten-Jungtier und tauften es offiziell   „Die Lily Turtles möchten zeigen, dass
„Lily“.                                    man trotz der Erkrankung lebensbe-           Kennenlernen: Das Rednux-Team trifft Pinguin
                                           jahend und lustig sein kann“, so Katja
Lily steht für Lip und Lymph: Die Mit-     Wagner. Stimmt. Beim ersten Besuch
glieder der Selbsthilfegruppe sind vom     ihres Patenkindes im Zoo sprühten die
Lymph- oder Lipödem betroffen. Beim        „Turtles“ nur so vor Begeisterung und
Lymphödem ist das Lymphgefäßsys-           nahmen die kleine „Lily“ behutsam in
tem geschädigt, die Flüssigkeit kann       ihre Mitte. Unter lily-turtles.de finden
nicht abtransportiert werden und           Sie weitere Informationen.
staut sich, wodurch es zu schmerz-
haften Schwellungen an Armen und           Treu wie ein Pinguin
Beinen kommt. Das Lipödem ist eine
Fettverteilungsstörung, die dazu führt,    Pinguine leben in festen Partnerschaf-
dass sich Fettstrukturen bilden, die       ten und bleiben ein Leben lang zusam-
nicht natürlich abgebaut werden kön-       men. Ähnlich sah es das Unternehmen
nen. „Mit der Patenschaft möchten wir      REDNUX aus der Region Hannover.
den Zoo beim Artenschutz unterstüt-        Der Onlineshop für Klimageräte wollte
zen, gleichzeitig aber auch auf unsere     im Sommer seine Patenschaft für Bril-
Krankheit aufmerksam machen“, er-          lenpinguin Don Philipp verlängern und
klärt Katja Wagner. Denn die ist immer     sein Patentier besuchen. Allerdings
noch wenig bekannt, oft werden die         war Don Philipp kurz vor dem Paten-

                                                                                                                          Jambo! · Herbst 2020 · 13
Schnell und sprunggewaltig
Neue Fuchsmanguste Ivie erobert die Showarena

                       S
                              ie ist der Jungspund in der Show-   verständlich bewegt hat, sodass wir sie     Team der Showarena einig. „Sie tut ihm
                              arena, benimmt sich aber schon      den Besuchern vorstellen konnten!“,         richtig gut!“ Und auch die Tierpfleger
                              fast wie ein alter Hase: Die ein-   freut sich Wichmann.                        mischt Ivie ordentlich auf. Pfeilschnell
                       jährige Fuchsmanguste Ivie lebt seit                                                   und wendig erobert sie die Naturbüh-
                       Juni im Erlebnis-Zoo und begeistert        Auch hinter den Kulissen fühlte sich        ne, lässt sich von nichts beeindru-
                       bereits die Besucher in der Showare-       Ivie nach ihrer Ankunft schnell hei-        cken. „Sie ist unglaublich neugierig,
                       na. „Ivie ist unglaublich selbstbewusst    misch. Die Zusammengewöhnung mit            muss immer alles wissen und sehen“,

  Zutraulich: Ivie mit Tierpflegerin Ilona Wichmann                 Neugierig: Die Fuchsmanguste Ivie auf Erkundungstour

                       und cool“, beschreibt Tierpflegerin        ihrem Artgenossen Rufus verlief aber        lacht Tierpflegerin Kruth. „Für uns ist
                       Ilona Wichmann den Neuzugang. In           zunächst zaghaft: „Da war Ivie plötz-       es schon eine neue Herausforderung,
                       Windeseile hat sie sich in Hannover        lich sehr schüchtern. Rufus ist aber        nun wieder mit so einem jungen, flip-
                       eingelebt und die Herzen des Teams         wirklich ein Lieber und ein ,alter Gen-     pigen Tier zu trainieren.“
                       im Sturm erobert. „Sie war von Anfang      tleman‘. Nach ein paar Tagen, haben
                       an sehr zutraulich, hat sich direkt von    wir sie dann doch schon gemeinsam           Denn während Senior Rufus in den
                       uns aus der Hand füttern lassen“, be-      im Nest gesehen und inzwischen ku-          Tiervorstellungen in aller Ruhe durch
                       richten die Tierpfleger. Beste Voraus-     scheln sie miteinander und mögen sich       seine Lieblingsröhren läuft, zeigt Ivie,
                       setzungen, um Vertrauen aufzubauen         wirklich gern“, freut sich Revierleiterin   wie gut Fuchsmangusten springen und
                       und mit Ivie für die Tierpräsentationen    Angela Kruth.                               klettern können. Mit flinken Bewegun-
                       zu üben. „Es ging wirklich unglaublich                                                 gen erklimmt sie den hohen Baum-
                       schnell, dass sie sich auch auf der Au-    „Ivie hat wieder ordentlich Schwung         stamm, stellt sich auf ihre Hinterbei-
                       ßenanlage wohlgefühlt und wie selbst-      in Rufus‘ Leben gebracht“, ist sich das     ne und hält Ausschau. Dabei hat sie
                                                                                                              schon gut gelernt, den Fingersignalen
  Tierisches Team: Rufus und Ivie verstehen sich                                                              ihrer Pfleger zu folgen. Mal langsam
                                                                                                              und dann richtig schnell zeigt sie, wie
                                                                                                              wendig eine Fuchsmanguste ist.

                                                                                                              Und manchmal gibt es dann auch
                                                                                                              einfach kein Halten mehr: „Wenn Ivie
                                                                                                              ihre drolligen fünf Minuten bekommt,
                                                                                                              saust sie wie eine Rakete über die
                                                                                                              ganze Anlage“, lacht Tierpflegerin Ilo-
                                                                                                              na Wichmann. „Dann kann sie kaum
                                                                                                              einer bremsen. So ist das eben mit
                                                                                                              einem wuseligen Jungspund.“

14 · Jambo! · Herbst 2020
Anzeige

                                                Wann gibt’s
                                                Taschengeld?
                                                Jetzt! Mit der KNAX-Taschengeld-App
                                                Aus Versehen vergessen den Kindern das Taschengeld zu geben?
                                                Kommt nicht mehr vor! Die KNAX-Taschengeld-App hilft dabei, das
                                                Taschengeld Ihrer Kinder zu organisieren – und nebenbei lernen
                                                sie auch noch den Umgang mit Geld. Darüber hinaus bietet die App
                                                wertvolle Tipps im Elternbereich!

                                                Jetzt gleich runterladen und ausprobieren!

                Tolle
Tolle Gewinne beim    Gewinne
                   großen       beim
                          Sparkasse   großen Sparkasse Hannover
                                    Hannover

  Herbst-Gewinnspiel
Sommer-
Gewinnspiel
                      Beantworten Sie einfach unsere Frage:             Die Gewinne
                      Wie heißt die neue App zur                         2 x Karten für „Der Zauberer von Oz“
                                                                          ein Kinder-Musical im GOP
                      Verwaltung des Taschengeldes                        am 12.11.20 um 15 Uhr
                      Ihrer Kinder?                                      1 x Gutschein à 25,- Euro
Beantworten Sie einfach unsere Frage:        Die Gewinne                  für die „Ständige Vertretung“ am Aegi
                      Die Lösung senden Sie bitte
Wie heißt die neue
                 bisApp  zur
                    zum 02.11.20 an:- 1 Gutschein à 150,00 € fürRestaurant Titus
                                                                    1 x Gutschein à 25,- Euro
Verwaltung des Taschengeldes        - 1 Gutschein à 100,00
                 veranstaltungen@sparkasse-hannover.de     € für Riva Interieur
                                                                    für             Jetztam
                                                                        das Teestübchen       itmachen und
                                                                                           mBallhof
                                                                                                      innen!
Ihrer Kinder?
                                    - 1 Gutschein à 75,00 € für bluesky             tolle Preise gew
                                    - 3 Gutscheine à 50,00 € für die
Die Lösung senden Sie bitte                   Buchhandlung an der Marktkirche
                                    m a c h e n
                          Jetzt mit
bis zum 9. August 2020 an:                  - 4 Gutscheine à 25,00 € für
veranstaltungen@sparkasse-hannover.de
                                        nen! Stanze Gartencenter
                         und gewin
Vielfalt der Insekten
Zooschul-Workshop von Vereinten Nationen ausgezeichnet

              „D
                                as Ding war so groß wie mei-
                                ne Faust, echt! Und es hatte
                                schillernde Flügel. Wie ein Su-
                       perheld. Und es war richtig laut!“ Die
                       erschrocken-faszinierte Beschreibung
                       des siebenjährigen Justus spiegelt den
                       allgemeinen Bezug von Kindern zu In-
                       sekten wider: „Für die meisten gibt
                       es nur zwei Gruppen von Insekten:
                       die Süßen und die Bösen“, erklärt Dr.
                       Sebastian Weber, Referent für Zoopä-
                       dagogik im Erlebnis-Zoo. Und genau
                       da setzt der neue Insekten-Workshop
                       der Zooschule Hannover an, der jetzt
                       als offizielles Projekt der UN-Dekade
                       „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet         Nah dran: Beobachtung der Madagaskar-Fauchschabe
                       wurde.
                                                                  im Garten gesehen hat, schwebt mit       oder eine Madagaskar-Fauchschabe
                                                                  ihren 28 mm Länge irgendwo dazwi-        in Ruhe aus der Nähe beobachten und
                                                                  schen. Wenn die Kinder dann aber ler-    vielleicht sogar fauchen hören konnte
                                                                  nen, dass der laute Brummer mit sei-     (den Laut erzeugen sie mit einem Luft-
                                                                  nen Kauwerkzeugen superheldenstark       ausstoß durch zwei spezielle Luftkanä-
                                                                  Röhren für seinen Nachwuchs in Holz      le im Hinterleib und schrecken damit
                                                                  nagen und Löcher in Blütenwände          Feinde ab), bekommt ein gänzlich neu-
                                                                  beißen kann, um besser an den Nek-       es Verständnis für die vermeintlichen
                                                                  tar zu gelangen, wird aus Unbehagen      Kribbeltiere, entwickelt Empathie.
                                                                  Begeisterung. Eigentlich ist die Holz-
                                                                  biene nämlich mega cool!                 Die Kinder lernen den Grundbauplan
                                                                                                           und die Besonderheiten von Insekten
                                                                  „In dem Workshop betrachten die          kennen. „Wir stellen einheimische
                                                                  Schülerinnen und Schüler zunächst        Insekten mit eindrucksvollen Bildern
  Schillernd schön: Die Blaue Holzbiene                           ausgesprochen große Insekten ganz        vor, präsentieren die große biologi-
                                                                  aus der Nähe, also hautnah,“ erklärt     sche Vielfalt und erweitern so die
                       Mehr als 60 Prozent der bekannten          Weber. Wer einmal ein Wandelndes         Artenkenntnis“, so Weber. Die Kin-
                       Tierarten sind Insekten. Das Wis-          Blatt auf der Hand hatte (und auf der    der untersuchen den Körperbau der
                       sen über sie ist jedoch sehr gering:       Haut das Kitzeln der kleinen Haken       Insekten, benennen und vergleichen
                       klein, flink, kribbelig. Marienkäfer       an seinen dünnen Beinchen spürte)        die Körperteile und beschreiben die
                       und Schmetterlinge gehören zu den
                       „Guten“, Schaben und Wespen zu den           Empathie durch Begegnung
                       „Bösen“. Die unheimliche Blaue Holz-
                       biene (Xylocopa violacea), die Justus

Jambo! Info
UN-Dekade Biologische Vielfalt
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011
bis 2020 als UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ausge-
rufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt
entgegenzuwirken. Die Auszeichnung – ein Vielfalt-
baum, der symbolisch für die Naturvielfalt steht – wird
an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in beson-
derer Weise für den Erhalt der biologischen Vielfalt in
Deutschland einsetzen.

16 · Jambo! · Herbst 2020
Feingliedrig: Wandelndes Blatt

Entwicklung der Tiere. Und dann wird     das Zehnfache ihres Gewichtes tragen
es kreativ: Mit ihrem neuen Wissen       kann, ist es meist erst einmal still im
basteln die Schülerinnen und Schüler     Raum.“ Gefolgt von einem bewundern-
ihr Fantasie-Insekt und stellen es ty-   den: „Krass!“
pisierend vor. Die meist farbenfrohen                                                 Betrachtungsweise: Freund oder Feind?
Modelle können dann als Mobile eine      Mit dem Workshop „Vielfalt der Insek-
kleine Klassen-Erinnerung an den Zoo-    ten“ hat die Zooschule im Erlebnis-Zoo     Unterrichtsgang ist immer ein unver-
besuch sein.                             ein neues Angebot für Schülerinnen         gessliches Gemeinschaftserlebnis.
                                         und Schüler der Klasse 1 – 4 entwickelt.   „Wir arbeiten phänomenorientiert vor
Aber es geht in dem Workshop nicht       Das Konzept aus direkter Tierbegeg-        den Tieren“, erklärt Weber. „Nur das,
nur um das Kennenlernen und Wert-        nung, Theorie und Kreativität hat die      was die Schülerinnen und Schüler di-
schätzen der Insekten: Die Klasse un-    Fachjury des UN-Wettbewerbs „Bio-          rekt beobachten, ist im ersten Schritt
tersucht anhand von Blattschneider-      logische Vielfalt“ nachhaltig beein-       unterrichtlich bedeutsam.“ Und das
ameisen die Kreislaufwirtschaft und      druckt, der Workshop wurde im Juni         bleibt im Gedächtnis!
vergleicht sie mit den menschlichen      als offizielles Projekt der UN-Dekade
Handlungen im Sinne einer nachhalti-     „Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet!      Die Zooschule Hannover hat ihr An-
gen Entwicklung. Blattschneideramei-                                                gebot in diesem Jahr neu aufgesetzt
sen ernähren sich hauptsächlich von      Jetzt Partnerschule werden                 und die Eintrittspreise deut-
einem selbstgezogenen Pilz, den sie in                                              lich reduziert, um noch mehr
ihrem Erdnest züchten. Für ihn legen     Als anerkannter, ausgezeichneter au-       Schulen die Möglichkeit zu                     Eintritt
                                                                                                                                            r­
                                                                                                                                 für Partne
sie Gärten an und Kompostkammern,        ßerschulischer Lernort bietet die Zoo-     bieten, die tierisch spannen-

                                                                                                                                           50 €
sie tragen Blattstückchen ins Nest,      schule die verschiedensten spannen-        den Bildungsangebote in An-
zerkauen sie und füttern damit den       den Unterrichtsgänge und Workshops         spruch zu nehmen. Wer sich                  schulen 3,
                                                                                                                                  pro Person
Pilz, während andere Ameisen den Pilz    für alle Schulformen an. Ernährung,        als Partnerschule registriert
ernten und die Nahrungsversorgung        Zootierhaltung, Tiere im Regenwald,        (erlebnis-zoo.de/partnerschu-
für die Kolonie sicherstellen. „Wenn     Raubtiere, Kommunikation, Arten-           le), kann die Zoo-Eintrittskarte
die Kinder hören, dass eine gerade       schutz, Raubtiere, Ökologie, Evolution     für nur 3,50 € pro Person bequem
mal 5 – 12 Millimeter kleine Ameise      der Primaten, Tierbeobachtung – jeder      vor dem Besuch ausdrucken. Ein Un-
                                                                                    terrichtsgang kostet 65 € pro Klasse,
  Wunderwerk: Insekten-Kauwerkzeug                                                  ein Workshop im neuen Forscherzim-
                                                                                    mer 115 € (jeweils zzgl. Eintrittspreis).

                                                                                    Alle Themen und Informationen unter
                                                                                    erlebnis-zoo.de/zooschule

                                                                                       Jambo! Info
                                                                                       Bildung in Zoos
                                                                                       Eine neue Studie der Goethe-Universität Frankfurt hat
                                                                                       gezeigt, dass Unterrichtsgänge durch Zoos die emp-
                                                                                       fundene Nähe der Schülerinnen und Schüler zur Natur
                                                                                       positiv beeinflussen. Und das bei allen Altersklassen!

                                                                                                                           Jambo! · Herbst 2020 · 17
Foto: Ria Trouw
Geliebte Senioren
Im Zoo leben Tiere deutlich länger als in der Wildbahn

                      R
                              onan und Friederike legen sich      Auch die regelmäßige Zahnkontrolle         ten Fuß nicht. Dann bleibt er lieber im
                              gerne ab. Die 16jährigen Pferde-    lässt Indra geduldig über sich ergehen.    Haus im Warmen. Alles klar. Morgens
                              antilopen sind eben keine jun-      Einer ihrer Backenzähne wuchs schief,      schläft Max gerne extrem lang aus.
                       gen Hüpfer mehr. Ute wird täglich mit      konnte deshalb nicht herauswachsen         Kein Problem. Manchmal jammert er
                       eingeweichtem Heu und weichen Pel-         und musste abgesägt werden. „Das           ein wenig zu gerne – ihm fehlt dann gar
                       lets gefüttert – mit ihren 13 Jahren hat   passiert schon mal“, so Gurdulić,         nichts, er möchte einfach Zuwendung
                       die Zwergziege Schwierigkeiten beim        „muss aber jetzt beobachtet werden.“       bekommen. Kriegt er. Sein Futter wird
                       Kauen. Wenn Zootiere ins Seniorenal-       Elefanten haben auf jeder Kieferseite      ihm hinter den Kulissen serviert, damit
                       ter kommen, haben sie oft dieselben        immer nur einen (langen) Backenzahn,       die Tierpfleger beobachten können,
                       Beschwerden wie wir Menschen. Lie-         der von dem aus der Backe nachwach-        ob er ausreichend frisst. Außerdem
                       bevoll kümmern sich dann Tierpfleger       senden nach vorne geschoben wird.          bekommt er hochkalorische Getränke
                       und Tierärzte um ihre greisen Schütz-      Fünfmal wechseln Elefanten in ihrem        mit dem kompletten Nährstoffspekt-
                       linge.                                     Leben so die Zähne, bis sie im hohen       rum in einer Flasche, wie sie auch oft
                                                                  Alter tatsächlich zahnlos sind. In der     in Altersheimen angeboten werden.
                                                                  Wildbahn würden die Tiere dann ver-        Die Tierpfleger passen auf, dass er ge-
                                                                  hungern. Der Zoo dagegen ist für diese     nügend trinkt, das vergisst er nämlich

                                                                    Größenvergleich: Backenzahn eines Elefanten und menschliche Hand

                                                                  Zeit vorbereitet: „Wenn Indra ihre letz-   manchmal. Vergesslichkeit im Alter
                                                                  ten Zähne verliert, füttern wir sie mit    gibt es eben auch bei Tieren.
                                                                  Spezialnahrung.“ So ist das.
                                                                                                             Das Krankheitsspektrum der Tierse-
                                                                  Auch auf die altersbedingten Eigen-        nioren reicht wie bei Menschen von
                                                                  heiten ihrer Schützlinge hat sich das      chronischen Gelenkentzündungen
                                                                  Zooteam eingestellt. Indra schläft         über Herz-Kreislaufprobleme, Gefäß-
  Indra: Geduldiger Patient                                       lieber allein, getrennt von der Herde,     verengungen (Arteriosklerose), Zahn-
                                                                  und trainiert auch lieber allein mit       ausfall, grauen Star, Immunschwäche,
                       Indra zum Beispiel, die 47jährige Ele-     ihren Pflegern – ohne rüsseltragende       Verdauungsstörungen, Niereninsuffi-
                       fantenkuh, hat Zahnprobleme und            Zuschauer. Außerdem mag sie es, mor-       zienz – besonders bei Großkatzen –,
                       einen Abszess an der Schulter, der         gens mit einer Extra-Leckerei begrüßt      Gicht, Rheuma, Osteoporose, Haar-
                       altersbedingt – ebenfalls wie beim         zu werden. „Sie ist eben ein bisschen      ausfall und Diabetes bis zu Tumoren.
                       Menschen – schlechter heilt. Mit En-       eigenbrötlerisch“, nennt Dörte Gurdu-
                       gelsgeduld behandeln die Tierpfleger       lić es schmunzelnd.                       In der Wildbahn erreichen Tiere selten
                       die stolze Leitkuh, die sich für die                                                  das Höchstalter. Wer dort alt ist, ist zu-
                       Prozedur bereitwillig an die Behand-       Schimpanse Max, mit jetzt 56 Jahren        gleich leichte Beute. Oder kann selbst
                       lungswand lehnt. „Sie kennt das schon      das älteste Tier im Zoo, stellt seine      nicht mehr auf die Jagd und Futtersu-
                       und weiß, was sie erwartet“, sagt Tier-    Pfleger vor so manche Herausforde-         che gehen. Im Zoo dagegen werden die
                       pflegerin Dörte Gurdulić: eine Extra-     rung. Nasses Wetter mag er gar nicht,      Tiere deutlich älter. Hier gibt es keine
                       Leckerei als Belohnung.                    das bekommt seinem Rheuma im rech-         natürlichen Feinde, dafür immer aus-

20 · Jambo! · Herbst 2020
gewogenes Futter und beste Pflege
durch Tierpfleger und Tierärzte.

Addax Mücke, mit 17 Jahren die ältes-
te Antilope auf der Wüstenanlage, hat
Gelenkarthrose und läuft bedacht.
Das zuweilen struppige Fell bürsten
die Tierpfleger mit einem Bürsten-
handschuh aus dem Hundepflegesor-
timent. „Sie ist die einzige Antilope,
die sich von uns streicheln lässt“, sagt
Tierpfleger Marcel Rehse. Die Addax-
Seniorin bekommt auch immer ein
frisches Blatt von ihren Zweibeinern,
wenn sie die Anlage betreten. „Das
weiß sie genau, sie kommt dann an
und fordert ihre Belohnung.“ Abends
gibt es noch energiereiches Kraftfutter
und eine kleine Leckerei. Für die gute
Nacht.

Die tierischen Senioren werden beson-        Vertrauen: Die 17jährige Addax Mücke lässt sich gerne striegeln
ders aufmerksam beobachtet, denn
die wenigsten Wildtiere zeigen, wenn       Tierpfleger, die ihre Tiere am besten      Krankheiten auf. „Meistens können
es ihnen nicht gut geht. In der Wild-      kennen.“                                   wir das gut behandeln“, freut sich der
bahn sind kranke Tiere leichte Beute                                                  Tierarzt.
oder werden verstoßen – die Instinkte      Steht ein älteres Tier mühsam auf
sitzen tief. „Der Gesundheitszustand       oder humpelt es, bekommt es ein            Ist trotz allem keine Besserung in
der Tier-Senioren wird von uns daher       Schmerzmittel. „Das hilft oft sehr gut“,   Sicht, setzen sich Tierpfleger, Kura-
regelmäßig beurteilt“, erklärt Zootier-    so Molnár. Und da die neuen Präpara-       toren und Tierärzte zusammen und
arzt Dr. Viktor Molnár. Anhand einer       te so gut wie keine Nebenwirkungen         besprechen den nächsten Schritt.
Checkliste wird alles dokumentiert         haben, können sie über einen langen        Anhand der regelmäßigen Gesund-
– von der Futteraufnahme und Ge-           Zeitraum verabreicht werden. Wenn          heitsprotokolle lässt sich der Verlauf
                                                                                      deutlich erkennen. Fast immer sind
                                                                                      sich alle einig, den geliebten Senioren
                                                                                      dann gehen zu lassen. „Die letzte Ent-
                                                                                      scheidung aber liegt bei uns Tierärz-
                                                                                      ten“, sagt Viktor Molnár. „Und auch
                                                                                      wenn wir wissen, dass wir dem Tier
                                                                                      damit helfen, fällt diese Entscheidung
                                                                                      immer sehr schwer.“

                                                                                        Seniorchef: Schimpanse Max ist das älteste Zootier

  Zahnprobleme: Zwergziege Ute bekommt eingeweichte Pellets

wichtsentwicklung über Aktivität,          sich keine Besserung zeigt, steht die
Aufmerksamkeit, Sozialverhalten bis        Komplettuntersuchung        meistens
zu Schmerzäußerungen oder Schon-           unter Narkose an: Blut-, Harn- und
haltung wird alles festgehalten. „Ganz     Kotuntersuchungen, Ultraschall und
wichtig ist dabei die Einschätzung der     Röntgenaufnahmen decken die Alters-

                                                                                                                           Jambo! · Herbst 2020 · 21
Köstlicher Herbst
     Hoflokal begeistert mit regional-saisonalen Köstlichkeiten
                                                                       Lieblings-Nachtisch vieler Gäste steht     wählen. Die Zubereitung der heißkal-
                                                                       wieder auf der Speisekarte: Apfel-Kür-     ten Unwiderstehlichkeit dauert etwa
                                                                       bis-Crumble!                               eine Viertelstunde, „das Warten lohnt
                                                                                                                  sich!“, schwärmt Marc Kaebler.
                                                                       Die fruchtige Abschluss-Gaumenfreu-
                                                                       de erfordert ein wenig Geduld von den      Was kaum jemand auf der regionalen
                                                                       Schlemmenden, denn sie wird frisch         Speisekarte erwartet, farblich aber
                                                                       zubereitet: Das Apfel-Kürbis-Gemisch       bestens zum Kürbis passt, sind Süß-
                                                                       mit geheimer Gewürznote (nur so            kartoffeln! Das eigentlich aus Ameri-
                                                                       viel sei verraten: In der Marinade fin-    ka stammende Windengewächs wird
                                                                       det sich ein Hauch Zimt) wird in eine      seit Jahren auch hierzulande im Ok-
                                                                       Schale gefüllt, mit den Teig-Krümeln       tober geerntet: „Manche Höfe in der
                                                                                                                  Umgebung haben sich auf den Anbau
       Herrlich gemütlich: Sitzecke am Kamin                                                                      spezialisiert“, erklärt Fabian Bückner.
                                                                                                                  Im Hoflokal hält die vitaminreiche

                            W
                                        enn der Herbst die Blätter                                                Süßkartoffel als cremige Suppe, Pü-
                                        zum Leuchten bringt, wird                                                 ree oder Gemüsebeilage Einzug auf
                                        es auch im Hoflokal bunt.                                                 die Speisekarte.
                            Herbstzeit ist Kürbiszeit! Schon beim
                            Anblick der leuchtend orangen Kürbis-                                                 Und natürlich wird es im Herbst auch
                            cremesuppe wird jedem Gast wohlig                                                     wild im Hoflokal! „Wir verwöhnen un-
                            warm. Und wenn dann noch das Feuer                                                    sere Gäste mit Wildschweinschnitzel
                            im Kamin vor der gemütlichen Kamin­                                                   und Wildbratwurst“, verrät der Kü-
                            ecke prasselt, möchte man am liebs-                                                   chendirektor und gerät bei den Über-
                            ten gleich einziehen.                                                                 legungen zu den Beilagen ins Träumen:
                                                                         Köstlich: Kürbissuppe                    ein Carpaccio vom Kohlrabi, scharfes
                            Kürbis wird im Hoflokal ohne Schnick-                                                 Kürbisgemüse, fruchtiges Chutney aus
                            schnack und „Gedöns“, dafür mit Krea-      bedeckt und im Ofen gebacken. Wenn         Äpfeln und Birnen, Serviettenknödel
                            tivität und kleinen Geheimnissen sai-      alles schön warm ist, wird das Crumble     nach Uromas Art oder gar knusprige
                            sonaler Zutaten raffiniert zubereitet.     ofenfrisch mit einer Kugel Eis serviert.   Bratkartoffeln… Ein Blick auf die Spei-
                            „Der Kürbis stammt vom Hof Brandes         „Wir empfehlen dazu unser salziges         sekarte verrät, für was sich das Team
                            in Anderten, mit dem wir erstmalig         Karamelleis“, sagt Marc Kaebler vom        des Hoflokal entscheidet. Tipp: Öfter
                            zusammenarbeiten“, erklärt Küchen-         Hoflokal-Service-Team. Aber das ist        gucken! Die Speisekarte ändert sich
                             direktor Fabian Bückner und schmun-       Geschmackssache und jeder Gast             ständig, je nach dem saisonalen An-
                               zelt: „Regionaler geht’s nicht!“. Re-   kann seine bevorzugte Eissorte aus-        gebot. hoflokal.de
             such                gional bedeutet aber auch, dass
 NEU: Be                         keine exotische Kokosmilch die
            eintritt
ohne Zoo
                                 Suppe cremig macht, sondern,

  au c h t a gsüber!             wie Oma früher schon wusste,
–                                einfach Butter. Gerne lehnt sich
                               ein selbstgemachter Hokaido-
                             Chip an die Terrine, während gerös-
                            tete Kürbiskerne auf der samtweichen
                            Suppen-Oberfläche ruhen.

                            Auch im saisonalen Hoflokal-Ofen-
                            gemüse gibt es Kürbis und findet sich
                            in selbigem in köstlicher Gesellschaft
                            von Steckrübe, Kohlrabi, Wirsing, Sel-
                            lerie und Roter Bete auf den beliebten
                            Stullen wieder. Kürbisdipp zum Stip-
                            pen und Nippen wartet ebenfalls auf           ipps zum Abgucken: Küchendirektor Fabian Bückner (links) und sein Team
                                                                         T
                            Naschkatzen – und auch der absolute          richten vor den Gästen an

     22 · Jambo! · Herbst 2020
Eisstockschießen!
Hoflokal bietet ultimative Weihnachtssause an

   Riesengaudi: Glühwein, Spannung und Spaß beim Eisstockschießen

S
       ie suchen noch eine coole Idee          die „Daube“ zu schubsen – und fremde      Über hoflokal.de/eisstockschiessen
       für ein (Vor-)Weihnachtstreffen         Eisstöcke aus dem Weg zu bugsieren.       sind die Bahnen buchbar – und auch
       mit Freunden, Familie oder dem          Dabei kommt es auf das richtige Fin-      der Tisch im Hoflokal lässt sich hier
                                                                                                                                        Tipp:
Kollegenkreis? Das Hoflokal bietet zwei        gerspitzengefühl (in Handschuhen)         gleich ganz einfach mitbuchen.                        en
superschnelle Bahnen* zum Eisstock-            und die beste Taktik an. Und über         Eine Bahn für maximal zwölf Per-            Gleich ein al
                                                                                                                                             oflok
schießen an. Direkt neben dem Hoflo-           die lässt es sich beim Glühwein am        sonen – die Anzahl muss an die            Tisch im H
kal, zwischen heimeligen und festlich          besten diskutieren. Den (und natür-       jeweils geltenden Corona-Regeln                sichern!
beleuchteten Fachwerkhäusern, kön-             lich die alkoholfreie Variante) gibt es   angepasst werden! – inklusive
nen Sie mit Ihrem Team zur treffsiche-         „satt“ dazu.                              Betreuung und Glühwein „satt“
ren Winter-Hochform auflaufen.                                                           kostet 299 €.
                                               Im Anschluss an das Winter-Match
Beim Eisstockschießen stehen sich              (oder vorab) lässt es sich im gemütli-
zwei Teams gegenüber. Es gilt, den ei-         chen Hoflokal bestens weihnachtsfei-      *aus ökologischen Gründen hat sich das
genen Eisstock so dicht wie möglich an         erlich speisen!                           Hoflokal für Kunsteisbahnen entschieden

Anzeige

MIT HONEST
BEWUSST &
NATÜRLICH
GENIESSEN

Coca-Cola ist eine eingetragene Schutzmarke der The Coca-Cola Company.
HONEST ist eine eingetragene Schutzmarke von Honest Tea, Inc.
Sie können auch lesen