Januar 2022 - Zukunftssorgen beim Klima: Was die Evangelische Kirche jetzt tun will - Dekanat Fürth

Die Seite wird erstellt Christine Schulze
 
WEITER LESEN
Januar 2022 - Zukunftssorgen beim Klima: Was die Evangelische Kirche jetzt tun will - Dekanat Fürth
januar 2022

Zukunftssorgen beim Klima: Was die Evangelische Kirche jetzt tun will
     Zukunftsthema:             Für Ehrenamtliche:         Evangelische Herausforderungen
04 Das Alter im Blick      09   Basiskurs Seelsorge   11   und Perspektiven in Fürth
Januar 2022 - Zukunftssorgen beim Klima: Was die Evangelische Kirche jetzt tun will - Dekanat Fürth
editorial                                    meinung und serie

Liebe Leserinnen und Leser,                  Kirchengemeinde Maria Magdalena: Jetzt ist die Zeit
                                             Serie: Die 84-jährige Grete Schwarz im Gespräch mit Pfarrerin Sabine Heider
ich treffe mich mit der Studentin So-
fie Lachmann am Zusammenfluss von                                                           schlimmer. Von daher hab ich eigentlich
Rednitz und Pegnitz, ein besonderer Ort                                                     eine schöne Zeit. Der Herbst ist mei-
mitten in Fürth und mitten in der Natur,                                                    ne liebste Jahreszeit. Ich ernte viel Obst
ein Platz, den die Stadt der Jugend zur                                                     und hab viel Arbeit im Garten. Nächstes
Verfügung gestellt hat, um sich treffen                                                     Jahr wird es wahrscheinlich nicht mehr
zu können. Genau dort ist das Titelbild                                                     gehen. Der November, das ist meine Zeit.
für die Januar-Ausgabe entstanden.                                                          Die Laubfärbung. So herrlich. Ich derfang
Denn: wie viel Platz räumen die älteren                                                     mich oft gar nicht mehr, weil es grad so
Generationen den Jungen ein? Wie viel                                                       schön ist. Und meine Katze – ein Tier um
Zukunft und wie viel Lebensqualität hin-                                                    sich haben hilft über so viel hinweg.
terlassen sie denen, die jetzt jung sind?                                                   Jetzt ist die Zeit, um vorzuplanen, auch
Sofie macht sich Sorgen über ihre Zu-                                                       wenn man nicht weiß, wie es dann wirklich
kunft - und ärgerlich ist sie auch, weil                                                    kommt. Jeden Tag ist zu überlegen, was
viel zu wenig Menschen etwas ändern                                                         machst denn heute? Was ist das Wichtigs-
wollen. Dabei muss einiges passieren,                                                       te? Es gibt immer was zu tun.
wenn wir unseren Kindern und Enkeln                                                         Jetzt ist auch die Zeit, in der ich mir dau-
eine lebenswerte Welt hinterlassen                                                          ernd Hilfe hole. Täglich bekomme ich von
                                             Grete Schwarz: Jetzt weiß ich es, ich bin
wollen. Gleich hier auf der Seite 2 im       glücklich!                                     den Nachbarn ein Essen und ich muss mir
Kommentar können Sie lesen, was Sofie                                                       bei der Schreibarbeit helfen lassen. Wenn
beschäftigt. Darüber, was die evangeli-                                                     du so ein Umfeld hast (sie lacht) dann
sche Landeskirche in Bayern beim Kli-        Es prasselt grad viel auf einen ein. „Da       passt es. Ich bedanke mich oft bei Gott.
maschutz initiiert und die evangelischen     musst halt durch.“ Im Krieg saßen die          Ich habe lange nicht gewusst, was das ist,
Kirchengemeinden in Fürth tun können,        Leute im Luftschutzkeller. Das war noch        aber jetzt weiß ich es: Ich bin glücklich!
informiert Pfarrerin Irene Stooß-Heinzel,
Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte
auf Seite 3.
Nicht nur im Bereich Klima stehen wir vor
großen Herausforderungen. Aufgrund           Kommentar
der demografischen Entwicklung ver-          Zukunftssorgen
ändert sich unsere Gesellschaft mit ein-
schneidenden Folgen für das kirchliche       Jesus verspricht mit dem Kindersegen           trag, ihre politische Macht, finanziellen
Leben. Lesen Sie darüber auf der Seite 11:   explizit Kindern das Reich Gottes. Kin-        Ressourcen, internationale Beziehungen
Jetzt ist die Zeit für mutige Schritte.      der, bzw. Nachkommen, sind in der Bibel        und den Bildungsauftrag zu nutzen um
                                             sowieso ein zentrales Thema: Kinder sind       Klimaziele zu erreichen, als Vorbild zu
Alles Gute für das neue Jahr                 die Zukunft. Es liegt in unserem Interesse,    agieren und für Kinder und Jugendliche
wünscht Ihnen                                ihnen eine Zukunft zu ermöglichen. Denn        einzutreten, besonders da, wo sie es nicht
                                             aktuell machen sich Kinder und Jugendli-       können. Denn für eine wirkliche Wende
                                             che weltweit Sorgen über ihre Zukunft. Sie     im Klimaschutz müssen Änderungen bei
Christiane Lehner,                           demonstrieren und versuchen, gehört zu         Großkonzernen, Gesetzen und sogar bei
Monatsgruß-Redakteurin                       werden. Kinder und Jugendliche kämpfen         sozialen Strukturen erzielt werden.
                                             für die Erhaltung der Erde, der Schöpfung      Um in heutigen Zeiten ernsthaft diese
                                             Gottes.                                        Werte zu vertreten reichen keine einzel-
                                             Klimaschutz ist ein grundlegend christli-      nen Gremien, Gruppen oder Aktionen, nein,
                                             ches Thema und muss daher auch im kirch-       jede Entscheidung muss im Hinblick auf
                                             lichen Leben sichtbar sein. Stellen wir uns    ihre Konsequenzen für die Umwelt gefällt
                                             die Kirche als Leib mit vielen Gliedern vor:   werden.
                                             Jedes Gemeindemitglied hat Verantwor-          Wir haben als evangelische Kirche eine
                                             tung im Alltag zu tragen, im noch höheren      Verantwortung für die Zukunft - es liegt
                                             Maße natürlich auch die Gemeinden, die         an uns, sie wahrzunehmen.
                                             Dekanate und nicht zuletzt die Landes-
                                             kirche und EKD. Die Kirche hat den Auf-            Sofie Lachmann, Evangelische Jugend

                                  02
thema des monats                                                                         statement

Die evangelische Kirche setzt sich Klimaziele                                            Was man tun kann?
Klimabeirat im Dekanat entwickelt neu ganz konkrete Maßnahmen
                                                                                         Sofie Lachmann ist in der Evangelischen
Bereits im Frühjahr 2019 hat die Lan-        kann auf Energieeffizienz geachtet, PCs     Jugend Fürth und sie ist Studentin. Sie
dessynode unter dem Motto „Schöpfung         und Handys erstmal aufgerüstet statt        möchte der Umwelt zuliebe möglichst
bewahren - Klimaschutz praktizieren“         neu gekauft werden.                         auf ein Auto verzichten.
ein „integriertes Klimaschutzkonzept“
beschlossen. Sie schließt sich damit den     Klimabeirat der Fürther Gemeinden
Zielen des Pariser Klimaabkommens an:
Auch in der Kirche sollen Anstrengungen      Seit dem Frühjahr gibt es nun einen
unternommen werden, damit sich die Er-       Klimabeirat in Fürth, der den Prozess
derwärmung bis 2050 auf maximal 2 Grad       des Klimaschutzkonzepts auch in Fürth
begrenzen lässt.                             anstoßen und begleiten möchte. In
                                             regelmäßigen Abständen werden dort
CO2 Verbrauch in Kirchengemeinden            Vorschläge erarbeitet, was die Gemein-
                                             den im Dekanat tun können.
Die bayerische Landeskirche (ELKB) ist
eine große Organisation mit vielen Kir-      Grünes Datenkonto
chengemeinden und Einrichtungen. Diese
besitzen Kirchen, Büros, Gemeindehäuser,     Ein erster Schritt erfolgte bereits: Alle
Kindergärten und Wohnhäuser. Alle diese      Kirchengemeinden wurden gebeten, den
Gebäude brauchen Strom und müssen            Verbrauch vor Ort in einem „Grünen Da-      Wenn es geht, ist sie zu Fuß unterwegs,
beheizt werden. Die Menschen, die da-        tenkonto“ zu erfassen - damit sicht-
rin arbeiten, haben Wege zum Arbeits-        bar wird, wo welche Einsparpotentiale
platz, es werden elek-tronische Geräte       liegen.
benutzt und Materialien verbraucht. All      Der Klimabeirat hat auch eine „Mobi-
das - Strom, Heizung, Baumaßnahmen,          card zur Probe“ vorgeschlagen: Allen
Herstellung und Betrieb von Konsumgü-        Mitarbeitenden wird vom Dekanat eine
tern - erzeugt CO2. Um das Zwei-Grad-        Woche lang eine Mobicard zur Verfü-
Ziel im Bereich der Kirche zu erreichen,     gung gestellt, wenn sie in der Zeit das
müsste der Verbrauch bis 2050 um 80%         Auto zu Hause stehen lassen.
gesenkt werden.                              Außerdem möchte der Klimabeirat die
                                             Themen „Klima und Nachhaltigkeit“
Mögliche Maßnahmen                           wachhalten, in Gremien immer wieder
                                             einbringen und Fortbildungen vermit-
Das Klimaschutzkonzept schlägt mehre-        teln und bewerben.
re Bereiche vor, in denen die kirchlichen                                                ... oder mit dem Fahrrad,
Einrichtungen tätig werden können. Am        Interessierte können sich dem Klimabei-
meisten CO2 wird in den Feldern „Gebäu-      rat des Dekanats Fürths anschließen.
de“ und „Mobilität“ verbraucht. Wenn Ge-     Kontakt: Irene.Stooss-Heinzel@elkb.de.
bäude gedämmt und energetisch saniert
werden, kann damit der größte Einspar-                        Irene Stooß-Heinzel,
effekt erzielt werden. Schon seit etlichen   Umwelt- u. Nachhaltigkeitsbeauftragte
Jahren wurde bei Neu- und Umbauten
auf Dämmmaßnahmen geachtet. Aber es
gibt noch viele alte, undichte Gebäude,
nicht zuletzt die großen Kirchen. Auch
der Umstieg von Mitarbeitenden auf den
öffentlichen Nahverkehr oder das Fahrrad
kann einiges an CO2 einsparen. Weitere       Informationen zur Umwelt- und Klima-
Felder sind die Bereiche Beschaffung, Be-    arbeit der ELKB:
wusstseinsbildung und Organisation. Le-      https://umwelt-evangelisch.de
bensmittel können nachhaltig eingekauft      Hier gibt es auch Materialien zum Thema     ... oder mit den öffentlichen Verkehrs-
werden, beim Kauf von Elektrogeräten         im Download und Fortbildungsangebote.       mitteln.

                                                                                         03
bildungswerk                               aktuelles

„Seebrücke Fürth“ und ihre Anliegen        Zukunfstthema: „Das Alter im Blick“
                                           Neue Plattform für Vernetzungs- und Fortbildungsangebote
Im Rahmen der „Dambacher Abendge-
spräche“ informieren Hannelore Roppelt
und Eva Maria Brütting, Mitglieder bei
Seebrücke Fürth, über die Menschen, die
in hoffnungslos überfüllten Schlauch-
booten über das Mittelmeer flüchten:
gekenterte Schiffe, ertrinkende Men-
schen – diese Bilder waren der Impuls,
etwas gegen die unmenschliche Flücht-
lingspolitik der Europäischen Union und
damit auch Deutschlands zu unterneh-
men, die solche Szenen provoziert.
Seit 2019 existiert die Seebrücke Fürth.
In der Seebrücken-Bewegung haben sich
lokal Menschen zusammen getan, die
diese Situation nicht mehr einfach hin-    Sich frühzeitig mit dem eigenen Altwerden beschäftigen, rät Rudolf Koch, Referent für
nehmen und wegschauen wollen. Mit          Altersfragen - Foto: Club 60 (2019) von St. Michael.
Aktionen im öffentlichen Raum wie im
Internet machen sie immer wieder auf       „Alt werde ich später“ heißt das neue Buch       Herausforderungen für die Kirche
die schlimmen Zustände aufmerksam          von Dr. Marianne Koch, die darin über „er-
oder sammeln Geld für die Seenotrettung    folgreich altern“ spricht – und als 90-Jährige   Er fragt sich aber auch, ob die Kirche das
durch Nicht-Regierungsorganisationen.      manche Erfahrung weiterzugeben hat,              genug im Blick hat: Die Gemeinden werden
Ein weiterer Schwerpunkt ist hinzuge-      meint Rudolf Koch, der Referent für Alters-      älter. Auch die Mitarbeitenden. Wer jetzt in
kommen: die Unterstützung von Men-         fragen, als er das Konzept „Alter im Blick“      das „junge Alter“ hineinwachse, wie die so-
schen, die es übers Meer geschafft         vorstellt. Zusammen mit dem Evangelischen        genannten Babyboomer, überlege bei sich:
haben und dann aber teilweise jahrelang    Bildungswerk will er diejenigen im Dekanat       Finde ich in „meiner“ Kirche da noch meinen
in Lagern an den europäischen Außen-       vernetzen, die zum Thema „Älterwerden“           Platz? Vielleicht sogar einen Platz, an dem
grenzen ausharren müssen.                  Angebote machen bzw. machen wollen.              ich mich mit meinen Lebenserfahrungen
Mittwoch, 12. Januar, 19.30 bis 21 Uhr,                                                     und meiner Zeit einbringen kann?
Gemeindehaus der Erlöserkirche, Zirn-      Große Bandbreite an Altersthemen
dorfer Str. 51                                                                              Vernetzung und Fortbildung
                                           Ihm geht es um den Übergang in die Rente.
                                           Zum Aufbruch in diese neue Lebensphase           Damit setzen sich die geplanten Vernet-
Sonnenstunden für die Seele                gehören entsprechende Themen: wie bleibe         zungs- und Fortbildungsangebote ausei-
                                           ich beweglich, wie kann und will ich leben,      nander und wenden sich an alle, die sich
In einem digitalen Workshop begeben        wie komme ich mit der Endlichkeit des Le-        jetzt schon für Menschen in der zweiten
sich Lebensgestalterinnen mit all Ihren    bens zurecht, welche Möglichkeiten ent-          Lebenshälfte engagieren oder die darüber
Sinnen auf die Suche nach Schätzen ih-     decke ich jetzt für mich - ehrenamtliches        nachdenken: Was könnten wir bei uns vor
res Lebens: Stunden zum Verwöhnen von      Engagement, beispielsweise Besuchsdienste        Ort tun? Was passt da? Was denken andere
Körper, Geist und Seele. Anmeldeschluss    in der Gemeinde und in den Altersheimen          dazu?
21. Januar, Gebühr 20 €                    oder in der Diakonie. Geistliche Angebote in     „Das Alter im Blick“ startet zunächst als
Samstag, 29. Januar, 10 bis 15 Uhr         der zweiten Lebenshälfte sollen genauso in       Online-Angebot erstmals am Donnerstag,
                                           den Blick genommen werden wie der Um-            den 3. Februar, von 19 bis 21 Uhr mit dem
                                           gang mit Demenz oder die Unterstützung           Thema „Was meinen wir, wenn wir „Alter“
                                           von pflegenden Angehörigen.                      sagen?“
                                           „Altern ist so vielfältig“, sagt der Experte     Die Impulse kommen von Martina Jakubek,
Aktuelles zu den Veranstaltungen im        und betont: „Und es fängt jetzt an. Die gute     Referentin „forum alter & generationen“ im
Bildungswerk auf der Webseite              Nachricht: Wir haben in den letzten hun-         Amt für Gemeindedienst (AfG) und von Hel-
                                           dert Jahren knapp 25 Jahre im Durchschnitt       mut Unglaub, Referent Altenheimseelsorge
                www.ebw-fuerth.de
                ebw.fuerth@elkb.de         dazu gewonnen. Was für ein Glück! Was für        im AfG. Die Anmeldung ist bis 31. Januar im
                0911 / 74 57 43            ein Segen! Was für Chancen! Was für neue         evangelischen Bildungswerk (0911/745743,
                Otto–Seeling–Prom. 7       Lebensphasen, die es da zu gestalten gibt!“      ebw.fuerth@elkb.de) möglich.

                                04
aktuelles                                                                                     kurz notiert

Das könnte ja genau das Richtige für mich sein?                                               Singwerkstatt
Basiskurs Seelsorge für interessierte Ehrenamtliche startet in Fürth                          „Über ein gutes, bewusstes und genuss-
                                                                                              volles Atmen finden wir Zugang zu un-
                                               mich? Wenn ich ein Vielredner bin und          serer `echten´, authentischen Stimme.
                                               gerne meine Sachen erzähle, dann passt         Der Atem wird daher in der Werkstatt
                                               das vermutlich eher nicht. In der Seelsorge    eine wichtige Rolle spielen,“ erklärt Kir-
                                               sollte man gut zuhören können,“ sagt Ha-       chenmusikdirektorin (KMD) Ingeborg
                                               gen Fried vom Amt für Gemeindedienst. Als      Schilffarth. Sie fragt: „Wie spiegelt sich
                                               Referent für den Bereich „Ehrenamt“ ist er     das Echte in der Musik? Gibt es Lieder, die
                                               in der Fortbildung der Multiplikatoren für     wir als besonders echt empfinden? Oder
                                               den Basiskurs tätig.                           erinnern wir uns durch ein Lied an eine
                                                                                              Lebenssituation, die für uns das „echte
                                               Unterstützung der Ehrenamtlichen               Leben“ bedeutet hat? Vielleicht können
                                                                                              wir dieses Lied mit anderen teilen und ge-
                                               Entwickelt wurde der Basiskurs als Grund-      meinsam singen? Lassen wir uns überra-
                                               lage für alle Seelsorgebereiche, weil die      schen und mit Neugierde und stimmlicher
                                               Grundbausteine in den Fortbildungsan-          Experimentierlust auf die Suche gehen.“
                                               geboten für die Ehrenamtlichenseelsorge        Teilnehmendenzahl: mind. 12, max.
                                               im Krankenhaus, in der Notfallseelsorge,       20; Kosten 90,-; Leitung: KMD Inge-
                                               im Altenheim identisch sind. Hinzu ge-         borg Schilffarth; Anmeldung bis zum
                                               kommen ist ein Bedarf an Unterstützung         9. Januar unter Angabe der Stimmlage:
                                               der Ehrenamtlichen in den gemeindlichen        0911/7467824; musik-st.michael@web.de
                                               Besuchsdienstkreisen.                          Donnerstags, am 13., 20., und 27. Januar
                                                                                              und am 3., 10., und 17. Februar 2022, von
                                               Kenntnisse von Seelsorge entwickeln            19 bis 21.30 Uhr, Chorsaal St. Michael,
                                                                                              Kirchenplatz
                                               Die evangelische Landeskirche hat das Amt
                                               für Gemeindedienst gebeten, den Basiskurs      Taizé-Gebet
                                               aus dem Dekanat Nürnberg zu multiplizie-       Donnerstag, 20. Januar, 19.30 Uhr,
Bei der Seelsorge muss man zuhören kön-        ren. Eine Arbeitshilfe für den Basiskurs ist   Lukas-Kirche
nen - im Bild Pfarrer Rudolf Koch, Seelsor-    für Frühjahr 2022 geplant. Ziel des Kurses
ger in Fürther Altenheimen.
                                               ist es, dass Teilnehmende herausfinden, ob     Online: Zürcher Ressourcenmodell
                                               sie dafür geeignet sind. Am Schluss wer-       Das Zürcher Ressourcenmodell ist ein
Zeit schenken, zuhören, für andere da sein,    den die Möglichkeiten im Dekanat und im        Selbstmanagement-Training und ermög-
das ist eine lohnende Aufgabe für ehrenamt-    Nahbereich aufgezeigt: Besuchsdienste in       licht eine freudvolle, nachhaltige Umset-
lich engagierte Frauen und Männer in der       den Gemeinden, Notfallseelsorge, Kran-         zung von Veränderungswünschen.
Seelsorge. Ein Basiskurs für ehrenamtliche     kenhausseelsorge, Altenheimseelsorge.          Online-Workshop mit Caroline Theiss,
Seelsorge bietet jetzt Interessierten eine     Wer sich anschließend ehrenamtlich ein-        Autorin, Physiotherapeutin und zerti-
Einführung in das Themenfeld und startet       bringen will, erhält Begleitung durch die      fizierte ZRM-Trainerin. Die Teilnahme
im März erstmals in Fürth. An vier Abenden     Seelsorger vor Ort. Bei den Einsatzorten       ist kostenlos; Online-Veranstaltung via
setzen sich die Teilnehmenden mit den Fra-     liegt die weitere Verantwortung, Ehren-        „Zoom“, Anmeldung: team@reif-fuers-
gen auseinander: Was ist Seelsorge? Wie ist    amtliche in der Seelsorge zu begleiten und     leben.de; www.reif-fuers-leben.de
meine Rolle? Wie gelingen gute Gespräche?      zu unterstützen.                               Freitag, 21. Januar 2022, 16 bis 19 Uhr
Wie gehe ich mit Grenzen um? - Sie finden
dabei heraus, ob Seelsorge ein passendes       Fürther Basiskurs                              Info-Abend Luise Leikam Schule
Betätigungsfeld sein könnte oder stärken                                                      Informationsabend zur Schulanmeldung
ihre seelsorgerliche Rolle, wenn sie in die-   Der Fürther Basiskurs startet am 10. März      www.luise-leikam-schule.de.
sem Bereich bereits engagiert tätig sind.      im Evangelischen Gemeindehaus St. Mi-          Dort oder über https://youtu.be/gpRWa-
                                               chael, Kirchenplatz 7, Fürth. Die Folgeter-    KAaX9I vermittelt ein Video Einblicke in
Man sollte zuhören können                      mine sind am 16. März, 6. und 25. April.       Konzept und Alltag der evangelischen
                                               Die Anmeldung ist bis zum 24. Februar          Grundschule.
„Der Basiskurs ist keine Ausbildung, sondern   beim Evangelischen Bildungswerk Fürth          Samstag, 22. Januar, 11 bis 13 Uhr,
ein Schnupperkurs. Er soll eine Anregung       möglich: ebw.fuerth@elkb.de. Weitere           Luise Leikam Schule, Benno-Mayer-Stra-
zur Selbstreflexion bieten: Ist das was für    Informationen www.ebw-fuerth.de. (cle)         ße 9-13, 90763 Fürth

                                                                                              09
impressum                                                       diakonie

monatsgruß                                                     Diakonie Fürth schafft Raum für Trauer
Monats-Zeitschrift für die                                     Selbsthilfegruppe für Angehörige von Corona-Toten
evangelisch–lutherischen Kirchengemeinden in Fürth,
67. Jahrgang / 2022
Auflage: 26. 000 Exemplare                                     Ihre Welt ist aus den Fugen geraten. Plötz-      vid-19 verloren haben, sind eingeladen,
Herausgegeben von der
Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Fürth,                      lich und unerwartet ist nichts mehr, wie es      ihrer Trauer in einer solchen Selbsthilfe-
Vorsitzender: Dekan Jörg Sichelstiel
Pfarrhof 3, 90762 Fürth                                        einmal war. Tausende Menschen sind in            gruppe Raum zu geben und sich auszutau-
Telefon: 0911 - 76 66 490, Fax: 0911 - 76 66 499
Verantwortlich: Christiane Lehner                              Bayern bereits im Zusammenhang mit dem           schen mit Menschen, die in einer ähnlichen
Mitverantwortlich: Redaktionsbeirat                            Coronavirus gestorben. Ihre Angehörigen          Situation sind.“
Telefon: 0911-78714525
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.fuerth@elkb.de                  haben einen schmerzlichen Verlust erlitten,                       M. Kniess, Diakonie Fürth
Druck - 100% Recyclingaltpapier                                mussten Abschied nehmen von einem ge-
Nova.Druck Goppert GmbH, Andernacher Straße 20,
90411 Nürnberg, Telefon 0911 - 58 05 46 70                     liebten und vertrauten Menschen. Das ei-
                                                               gene Weiterleben kostet sie unendlich viel
                                                               Kraft. Die Diakonie Fürth will im wahrsten
                                                               Sinne des Wortes Raum für die Trauer der         Selbsthilfegruppe für Angehörige von
                                                               Angehörigen von Corona-Toten schaffen            Corona-Toten:
Redaktionsschluss Märzausgabe: 24. Januar 2022
Texte und Bilder soweit nicht anders gekennzeichnet            und eine Selbsthilfegruppe initiieren.           Alle, die Interesse haben an einer Selbst-
von Christiane Lehner (cle)
                                                                                                                hilfegruppe für Menschen, die Angehörige
Motiv Titelbild: Sofie Lachmann (Evangelische Jugend)
am Zusammenfluss in Fürth                                      „Wir wollen unser Haus der Diakonie öff-         durch das Coronavirus verloren haben, sind
Fotonachweise:                                                 nen. Betroffene sollen dort im geschützten       herzlich eingeladen, sich an
Seite 2 oben Sabine Heider
Seite 4
                                                               Rahmen die Möglichkeit zum Innehalten,
Seite 11 rechts oben: pixabay                                  zum Trauern und zum Auftanken haben“,            Kathrin Kutzke, Koordinatorin für Trauer-
jeremy-mcknight-ix9I7kfMpcc-unsplash
Rückseite: Kirchengemeinde Heilig Geist                        betont Kathrin Kutzke. Die Koordinatorin         arbeit bei der Diakonie Fürth, zu wenden:
                                                               für Trauerarbeit bei der Diakonie Fürth          0911 749 33-26,
 Facebook @evangelisch.in.fuerth                               weiter: „Alle, die Angehörige durch Co-          kathrin.kutzke@diakonie-fuerth.de.
 Instagram @stadt.land.fuerth_evangelisch
 YouTube Evang.-Luth. Dekanat Fürth
 www.fuerth-evangelisch.de

 ANZEIGE                                                                                ANZEIGE

  Miteinander ist einfach.
                                                                                                             Perspektiven schaffen.
                                                                                                             HEUTE. MORGEN. IN ZUKUNFT.

                                                                                                             Helfen Sie helfen
                                                                                                             Sparkasse Fürth
                                                                                                             IBAN DE79 7625 0000 0009 9810 85
                                                                                                             BIC BYLADEM1SFU
                     www.die-stifter.de . Telefon (09 11) 78 78 - 0

   Die Stiftergemeinschaft der Sparkasse Fürth
   Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden haben wir einiges erreicht.
   Seit Gründung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Fürth im Jahr 2006 kom-
   men die Erträge aus den Stiftungen gemeinnützigen Projekten in der Stadt
   und im Landkreis zugute. Die Schwerpunkte sind vielfältig und reichen von
   Umwelt- und Tierschutz, Jugendhilfe und Seniorenarbeit bis hin zu Sport,
   Kultur und Wissenschaft.
   Viele einzelne Namens- und Themenstiftungen sind unter einem Dach ver-
   eint und machen die Stiftergemeinschaft somit zu einer der größten ihrer
   Art in Deutschland.

   Gründen auch Sie eine Stiftung – das ist einfacher, als Sie denken. Oder Sie
   engagieren sich in einer bereits bestehenden Stiftung.
                                                                                                               Die Stiftung der Diakonie Fürth
                                                                                                               www.diakonie-fuerth.de/mitstiften
                                                                Sparkasse
                                                                 Fürth
                                                                      Gut seit 1827.

                                             10
aktuelles                                                                                    evangelische jugend

Jetzt ist die Zeit für mutige Schritte
Evangelische Herausforderungen und Perspektiven in Fürth

Jetzt ist die Zeit - nicht nur das Motto für   Ehrenamt stark machen
den Kirchentag 2023 in Nürnberg heißt so,      Auf dem Hintergrund der Veränderungen
sondern auch die Serie auf der Seite 2 in      wird auch die Bedeutung des Ehrenamts
den nächsten Monatsgruß-Ausgaben im            wachsen. „Ein großes Zukunftsthema“,
neuen Jahr. Dort haben Themen, die gerade      sagt Vroni Frohmader vom evangelischen
Menschen in den Kirchengemeinden unter         Bildungswerk, „ist für uns die Fortbildung,
den Nägeln brennen, im ersten Halbjahr         Begleitung und Gewinnung von Ehren-           Wohin soll ich gehen? Jetzt gibt es evange-
2022 Platz.                                    amtlichen.“ Eine weitere Herausforderung      lische Angebote für die Generation ü18.
                                               für 2022 wird vermutlich die Coronapan-
Herausforderungen                              demie bleiben und die damit verbundene
„Für die nächsten Jahre braucht es Mut         Planungsunsicherheit.
und Bereitschaft zum Konflikt“, sagt
Dekan Jörg Sichelstiel fest und verweist       Musik ist Nahrung für die Seele               Startup für ü18
auf die Herausforderungen (Bericht des         „Trotz Corona so viel Musik wie möglich
Dekans zur Dekanatssynode im Herbst            machen“, das hoffen die Kirchenmusi-          „Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter viel
2021 https://www.fuerth-evangelisch.           kerinnen Ingeborg Schilffarth und Sirka       Zeit in der evangelischen Jugend ver-
de/dekanat-gemeinden/dekanat/gremien/          Schwartz-Upppendieck. Beiden liegt es         bracht? Jetzt auf neuen Wegen, privat
dekanatssynode/):                              am Herzen, denen Perspektiven zu bieten,      oder beruflich bedingt? Mit ungefähr 25
„Wir haben hier im Dekanat Fürth heute         die vokal und instrumental musizieren,        dann Abschied aus der Jugendarbeit? -
ungefähr jeweils 800 Kinder im Alter von       solistisch, in Chören und Ensembles - die     Und tschüss! Kaum Angebote für diese
4 bis 10 Jahren, aber ca. 1.200 Menschen       Menschen, die zu Gottesdienst und Kon-        Altersgruppe. In der Kirche tauchen sie
in den Altersgruppen 55 bis 65. Die star-      zert kommen, brauchen Nahrung für die         dann erst wieder zu Trauung oder Taufe
ken Jahrgänge gehen in den Ruhestand, es       Seele.                                        auf“, stellt Thomas Vitzthum, Jugend-
kommt etwa ein Drittel weniger Menschen                                                      referent der Evangelischen Jugend fest.
nach.“                                         Junge Ideen
Entsprechend kommt es jetzt aktuell im         Auch die Evangelische Jugend plant mit und    Die Bedürfnisse der ü18 nehmen jetzt
Dekanat zu Kürzungen um 5,5 Stellen. Mit       trotz Corona: Ein neues Arbeitsfeld heißt     das evangelische Bildungswerk (ebw),
weiteren Kürzungen ist bei den nächsten        ü18 (siehe Randspalte), neu konzipiert ist    der kirchliche Dienst in der Arbeitswelt
Landesstellenplanungen im Jahr 2025 und        der Grundkurs mit Kennenlerntag für ehren-    (kda) und die evangelische Jugend (EJ)
2030 zu rechnen. Hinzu kommt: Die Anzahl       amtliche Jugendliche als Ausbildung zur       gemeinsam in den Blick. Bei einem ersten
der Pfarrerinnen und Pfarrer im aktiven        Jugendleiterin/zum Jugendleiter und erst-     Treffen wurden die Interessen artikuliert:
Dienst wird – wenn nicht andere Menschen       mals gibt es eine Teeniefreizeit (ab 11 bis   Es ist die Sehnsucht nach Gemeinschaft,
gewonnen werden - 2035 voraussichtlich         14 Jahren) in den Herbstferien.               nach Austausch, nach der Begegnung
nur noch halb so groß sein wie heute. Der                                                    und dem Kennenlernen neuer Gleich-
Rückgang im Personalbereich ist stärker        Älter werdende Gesellschaft                   altriger. Aber auch nach konkreten An-
als der Rückgang der Gemeindeglieder.          Die Fachstelle für pflegende Angehörige       geboten im Bereich von Spiritualität,
                                               der Diakonie Fürth reagiert auf die Be-       Erlebnis, Kultur und Bildung.
Gemeinden bilden Nachbarschaften               dürfnisse einer zunehmend älter werden-
„Kirche, wie wir sie kannten, wird es so       den Gesellschaft und plant eine online        Veronika Frohmader (ebw) und Thomas
nicht mehr geben“, meint Jörg Sichelstiel.     stattfindende Angehörigengruppe für           Vitzthum (EJ) planen ein entsprechendes
Jetzt ist die Zeit, entsprechende Maßnah-      pflegende Töchter und Söhne von Men-          Jahresprogramm. Neben monatlichen
men zu ergreifen. Zurzeit finden überall       schen mit Demenz.                             Treffen gibt es auch größere Aktionen,
im Dekanat Gespräche zwischen benach-          Pfarrer Rudolf Koch, Referent für Alters-     beispielsweise einen Überraschungstag
barten Kirchengemeinden statt, um Ko-          fragen, betont die Dringlichkeit, das „Al-    in der Fränkischen Schweiz oder eine
operationen zu bilden und Arbeitsfelder        ter“ in seiner ganzen Vielfalt zu sehen.      Freizeit in Kroatien im September.
gemeinsam abzudecken. So starten die           Diese zu entdecken, mit Leben und En-         Startup für das Projekt ist am 27. Ja-
Erlöserkirche und die Lukaskirche ein ge-      gagement zu füllen und Kooperationen          nuar von 19 bis 22 Uhr mit Dekanats-
meinsames Familienkirchenprojekt: Jeden        anzubahnen zwischen Diakonischen Werk,        jugendpfarrer Norbert Ehrensperger im
Monat gibt es eine Familienkirche – mit        Bildungswerk, den Kirchengemeinden und        Gemeindehaus Heilig Geist in Fürth.
Musik, Bewegung, spirituellen Elementen        dem Altersreferat ist sein Anliegen.          Informationen und Anmeldung:
und gemeinsamen Essen.                         Jetzt ist die Zeit – im Jahr 2022. (cle)      www.ej-fuerth.de; www.ebw-fuerth.de.

                                                                                             11
kirchengeschichten

Ecclesia semper reformanda est!

Kirche muss immer wieder

erneuert werden – manchmal

sogar mit dem Bagger…

(Foto und Text: Fürth Heilig Geist)
Sie können auch lesen