Januar bis April 2019 - Astronomie Wissenschaft Kultur Kinder Schule Unterhaltung - Stadt Nürnberg

Die Seite wird erstellt Heidi Kramer
 
WEITER LESEN
Januar bis April 2019 - Astronomie Wissenschaft Kultur Kinder Schule Unterhaltung - Stadt Nürnberg
Bildungscampus

   Januar
   bis April
   2019

                                Astronomie
                               Wissenschaft
                                     Kultur
                                     Kinder
                                     Schule
                               Unterhaltung

www.planetarium-nuernberg.de
Januar bis April 2019 - Astronomie Wissenschaft Kultur Kinder Schule Unterhaltung - Stadt Nürnberg
Inhalt

                                                                                                                            Live-Vorführungen, Themenshows,
                                                                                        Astronomie
    Nicolaus-Copernicus-Planetarium                                                                                         Vorträge ab Seite 3
    Leitung: Dr. Klaus Herzig
    Am Plärrer 41, 90429 Nürnberg                                                                                           Themenshows, Vorträge
                                                                                        Wissenschaft
    Tel: 09 11 / 9 29 65 53, Fax: 09 11 / 9 29 65 54                                                                        ab Seite 11

    Telefonzeiten in der Regel Mo. bis Fr. zwischen 8.30 und 13.30 Uhr                                                      Sonder­veranstaltungen, Theater /
    planetarium@stadt.nuernberg.de, www.planetarium.nuernberg.de                        Kultur | Unterhaltung
                                                                                                                            Musik, Hörspiel ab Seite 15

                                                                                                                            Live-Vorführungen, Himmelskunde,
                                                                                        Kinder
                                                                                                                            Kinderkino, Themenshows ab Seite 22
    Allgemeine Hinweise / Öffnungszeiten
    Das Planetarium mit Sternencafé und Astroshop öffnet 60 Minuten vor                                                     Themenshows
    Veranstaltungsbeginn, vormittags 30 Minuten vor den Vorführungen.                   Schule | Kiga
                                                                                                                            ab Seite 26
    Aufzug für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer vorhanden. Nach Beginn der
    Vorführungen ist kein Einlass mehr möglich, gelöste Karten verlieren ihre
    Gültigkeit.                                                                         Spielplan                           ab Seite 28

    Eintrittskarten: Für fast alle Veranstaltungen ist eine Online-Reservierung
    von Karten unter www.planetarium.nuernberg.de im Bereich „Spielplan“
                                                                                         Aktion Tabaluga Unter allen Gästen, die zwischen 1.01.2019
    möglich. Ausnahmen sind hier im Programmheft jeweils bei den einzelnen
                                                                                         und 30.04.2019 die Show „Tabaluga und die Zeichen der Zeit“
    Veranstaltungen angegeben. Die Planetariumskasse ist während der Öff-
                                                                                         besuchen, verlosen wir eine Tabaluga-Box mit der DVD der Live Tour
    nungszeiten besetzt. Reservierte Karten müssen bis spätestens 30 Minuten
                                                                                         „Tabaluga und die Zeichen der Zeit“ sowie einen gerahmten Druck
    vor Beginn an der Kasse abgeholt werden.
                                                                                         des Album-Covers.
      Für Veranstaltungen, die mit einer Kursnummer versehen sind,
    können Sie sich auch beim Bildungszentrum anmelden: Persönlich
    am Gewerbemuseumsplatz 1 oder online unter www.bz.nuernberg.de.                      Möge die Nacht mit uns sein Das Thema „Nacht“
                                                                                         steht im Mittelpunkt verschiedener Aktivitäten im ersten Quartal 2019.
    Preise: Die Eintrittspreise entnehmen Sie bitte dem Info-Block bei den ein-          So zeigt das Museum für Kommunikation Nürnberg, Lessingstraße 6,
    zelnen Veranstaltungen in diesem Heft oder der Preisübersicht auf Seite 35           noch bis 10. März 2019, die Sonderausstellung „Die Nacht – Alles
    oder im Internet unter www.planetarium.nuernberg.de                                  außer Schlaf“. Und auch der nationale deutsche Astronomietag am
    Ermäßigungen: Bei vielen unserer Vorführungen gibt es Ermäßigungen                   30. März 2019 steht unter dem Motto „Möge die Nacht mit uns sein.“
    für Kinder bis 18 Jahre, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Familien und         Wir greifen den Aspekt der zunehmenden Lichtverschmutzung
                                                                                         schon ab Januar auf und zeigen vor jedem Familien- und Erwach-
    Gruppen. Weitere Ermäßigungen auf Anfrage an der Abendkasse.
                                                                                         senenprogramm zusätzlich den Kurzfilm „Verlust der Nacht“.

    So finden Sie uns                                                              Sonderveranstaltung
    Das Planetarium befindet sich am südwestlichen Rand der Altstadt direkt
    neben dem Hochhaus der N-ERGIE (Städtische Werke) am Verkehrsknoten-
    punkt Plärrer. Parkmöglichkeiten sind eingeschränkt.                           Langer Tag der Sterne
    Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn U1, U2, U3; Straßenbahn 4, 6; Bus 34, 36
                                                                                   Auch 2019 beteiligt sich das Planetarium wieder am bundesweiten
    bis Haltestelle Plärrer.
                                                                                   Astronomietag und bietet ein abwechslungsreiches Programm aus
                                                                                   Information und Unterhaltung. 30-minütige Vorführungen im Kuppelsaal
                                                                                   über den aktuellen Sternenhimmel und das Rahmenthema „Nacht“
                                                                                   finden um 15, 16, 17, 18 und 19 Uhr statt.
                                                                                      Samstag, 30.03.2019,
                                                                                   14 bis 20 Uhr
                                                                                   Eintritt für die Live-Vorführungen:
                                                                                   pro Person p 2,00; der Eintritt ins
                                                                                   Foyer ist frei. Für das leibliche Wohl
                                                                                   der Gäste sorgt das Sternencafé.
2
Januar bis April 2019 - Astronomie Wissenschaft Kultur Kinder Schule Unterhaltung - Stadt Nürnberg
Astronomie                                                                                                                               Astronomie

                                                                      Live-Vorführung                                          Themenshow (Double feature)                     NEU im Programm

                                                                      Kreuzfahrt am Himmel –                                   Unsere Sonne
                                                                      In 80 Minuten um die Welt                                Die Sonne ist der Dreh- und Angelpunkt unseres Planetensystems und im
                                                                    Wir reisen in 80 Minuten einmal um die Welt,               wahrsten Sinn der Stern, von dem wir leben. Dieses Programm berichtet in
                                                                    denn wer in den Süden oder den hohen Norden                zwei kürzeren Themenshows über den Einfluss, den unser Stern auf die Erde
                                                                    fährt, erlebt einen zum Teil sehr verschiedenen            hat. Entdecken Sie die Rolle der Sonne bei der Entstehung und Erhaltung des
                                                                    Sternenhimmel. Vertraute Sternbilder ver-                  Lebens auf der Erde, von der Photosynthese bis hin zum Menschen.
© Eso

                                                                    schwinden und werden von fremden abgelöst,                 Erfahren Sie, wie die Sonne den Tages- und Jahresablauf und die Jahres-
                                       der Mond scheint auf der Seite zu liegen und auf der Südhalbkugel dreht sich            zeiten regiert. Verstehen Sie den Einfluss der Sonne auf Religion und Kultur
                                       sowieso alles anders herum. Außerdem werfen wir einen Blick auf faszinie-               und staunen Sie über ihren dynamischen Charakter. Im Vorprogramm werfen
                                       rende und sehenswerte Himmelsobjekte und -erscheinungen, die man von                    wir außerdem zur Abrundung einen kurzen Blick
                                       Nürnberg aus nicht beobachten kann, wie z. B. Polarlichter.                             auf die Planeten des Sonnensystems.
                                         Donnerstag, 24.01.2019, 20 bis 21.20 Uhr, Kurs Nr. 00834 *                               Termine siehe Spielplan ab Seite 28
                                                                                                                               Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise S),
                                                                                                                               Dauer ca. 50 Minuten (inkl. Vorprogramm
                                                                      Live-Vorführung

                                                                                                                                                                                                                © ESO
                                                                                                                               „Abenteuer Sonnensystem“),
                                                                      mit Jürgen Sadurski
© Planetarium Nbg / M. Nelkenbrecher

                                                                                                                               für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren
                                                                      Der aktuelle Sternenhimmel
                                                                     In jedem Monat wird der aktuelle Sternen­
                                                                                                                                                     Themenshow
                                                                     himmel über Nürnberg ausführlich erläutert.
                                                                     Wir verlassen die Großstadt und lernen dabei                                    Von der Erde in die Tiefen
                                                                     den beeindruckenden Sternenhimmel kennen.                                       des Universums
                                                                     Auf wichtige Sterne und Sternbilder sowie
                                                                                                                                                    Das Verlangen, das Universum zu verstehen, ist vielleicht
                                                                                                                       © ESO

                                       die aktuellen Stellungen von Mond und Planeten wird hingewiesen.
                                                                                                                                                    das älteste gemeinsame geistige Erbe der Menschheit.
                                       Sternfreunde jeden Alters erhalten nützliche Hinweise und Anregungen
                                                                                                                               Aber erst seit kurzem haben wir angefangen, unseren Platz in den Weiten des
                                       für die eigene Beobachtung.
                                                                                                                               Kosmos wirklich zu begreifen. Die Themenshow führt zu den farbenpräch-
                                         Mittwoch, 9.01., Kurs Nr. 00801, 6.02., Kurs Nr. 00802,                               tigen Geburts­stätten der Sterne und noch weiter, jenseits der Grenzen der
                                       13.03., Kurs Nr. 00803, 3.04.2019, Kurs Nr. 00804, jeweils 19 bis 20.15 Uhr *           Milchstraße, hinaus zu den unvorstellbaren Weiten von Myriaden Galaxien.
                                                                                                                                  Termine siehe Spielplan ab Seite 28, Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00
                                                                      Live-Vorführung                                          (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten (inkl. Vorprogramm „Sterne über Franken“),
                                                                      mit Jürgen Sadurski                                      für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
                                                                      Faszination Weltall
                                                                                                                               Live-Vorführung mit Dr. Klaus Herzig
                                                                    Wer hat nicht schon davon geträumt, von der
                                                                    Erde abzuheben und durch den Weltraum zu                   Reise durch das Universum
                                                                    fliegen, um die Wunder und Schönheiten un-
                                                                                                                               Das Planetarium Nürnberg lädt Sie ein zu einer atemberaubenden Reise
© NASA

                                                                    serer Milchstraße anzusehen. Im Raumschiff
                                                                                                                               quer durch das Weltall. Wir starten auf der Erde und besuchen zunächst einige
                                                                    „Planetarium“ wird dieser Traum wahr.
                                                                                                                               der Planeten des Sonnensystems. Dieses verlassen wir dann, um uns einen
                                       Auf der großen Rundreise lernen wir Planeten, Monde, Sterne, Gasnebel,
                                                                                                                               Überblick über die Welt der Sterne zu verschaffen. Schließlich lassen wir auch
                                       uvm. kennen. Nachdem wir auch unsere Galaxie verlassen haben, geht es
                                                                                                                               die Milchstraße hinter uns und begeben uns in die unendlichen Weiten des
                                       wieder sicher zurück zur Erde. Der Countdown läuft.
                                                                                                                               Kosmos mit seinen unzähligen Galaxien. Durch die digitale Projektionstechnik
                                         Donnerstag, 21.02., Kurs Nr. 00823, 11.04.2019, Kurs Nr. 00824,                       erleben Sie das Universum, wie Sie es noch nie gesehen haben.
                                       jeweils 20 bis 21.15 Uhr *
                                                                                                                                 Donnerstag, 10.01., Kurs Nr. 00838, 21.03.2019, Kurs Nr. 00816,
                                                                                                                               jeweils 20 bis 21.15 Uhr *
                                       * Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise V), Karten im Vorverkauf beim BZ
                                         unter der angegebenen Kurs Nr. oder im Planetarium erhältlich.                                                                                                            5
Januar bis April 2019 - Astronomie Wissenschaft Kultur Kinder Schule Unterhaltung - Stadt Nürnberg
Astronomie                                                                                                                                              Astronomie

                                               Themenshow                                                                          Eine Reise zu den Sternen – Themenshow
  © Planetarium Laupheim

                                                                                                           © Sudekum Planetarium
                                               Geheimnis Dunkle Materie                                                            Sterne
                                                 Woraus besteht der Kosmos? Diese Frage beschäftigt uns                            Jeder Stern hat seine eigene Geschichte. Einige sind uralt und leucht-
                                                 seit Menschengedenken – und wir haben sie immer noch                              schwach. Andere strahlen hell und beenden ihr Leben in einer gewaltigen
                                                 nicht beantwortet. Denn rund ein Viertel der Masse des                            Explosion. Jeden Tag ent­stehen neue Sterne in riesigen Wolken aus Gas und
                           gesamten Universums besteht aus einer geheimnisvollen Dunklen Materie.                                  Staub. Wir erzählen vom Leben der Sonne und der Sterne, von Schwarzen
                           Wir wissen: Sie ist da, doch wir wissen nicht, woraus sie besteht. Folgen Sie                           Löchern und wie die Menschen ihr Wissen
                           den Forschern bei ihren Beobachtungen, die tief ins All, und zu Experimenten,                           über die Sterne erwarben. Im Vorprogramm
                           die tief unter die Erde führen. Im Vorprogramm „Sterne über Franken“ werfen                             lernen wir außerdem den aktuellen
                           wir noch einen Blick auf den aktuellen Sternenhimmel des jeweiligen Quartals.                           Sternenhimmel kennen.
                              Termine siehe Spielplan ab Seite 28, Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00                                  Termine siehe Spielplan ab Seite 28,
                           (Preise S), Dauer ca. 55 min (inkl. Vorprogramm „Sterne über Franken“),                                 Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise S),

                                                                                                                                                                                                                  © NSA Creative
                           für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren                                                                  Dauer ca. 50 Minuten, für Erwachsene und
                                                                                                                                   Kinder ab 10 Jahren

                                               Themenshow
                                                                                                                                   Wie das Fernrohr die Welt veränderte – Themenshow
                                               Milliarden Sonnen
                                               Eine Reise durch die Galaxis                                                        Zauber des Teleskops
                                                Wie weit ist es zu den Sternen? Diese einfache Frage                                                   Ein Mädchen und ein Junge besuchen eine
 © ESA

                                                beschäftigte schon die Gelehrten der Antike. Nicht nur                                                 Sternenparty außerhalb der Stadt. Dort hat eine Astro­
                           die Größe des Weltalls, auch die Vielfalt von Objekten in unserer Heimat­                                                   nomin ihr großes Teleskop aufgebaut. Sie kommen
                           galaxie ist atemberaubend. Ein gigantischer Zoo von Objekten begegnet dem                                                   mit ihr ins Gespräch und erfahren, wie ein Teleskop
                                                                                                           © Mirage 3D

                           Reisenden, wenn er sich ins Weltall hinausdenkt. Mit der Weltraummission                                                    funktioniert und wie die größten Observatorien der Welt
                           Gaia will man nicht nur die Sterne besser verstehen, sondern zahllose                                                       diese Instrumente nutzen, um die Geheimnisse des
                           Planeten entdecken, Asteroiden kartieren und die Verteilung der Dunklen                                 Universums zu erforschen. Vor jeder Vorstellung werfen wir in der Vorführung
                           Materie erkennen.                                                                                       „Sterne über Franken“ einen Blick auf den Himmel über Nürnberg.
                              Termine siehe Spielplan ab Seite 28, Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00                                  Termine siehe Spielplan ab Seite 28, Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00
                           (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten, für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren                                (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren

                                               Themenshow                                                                                               Themenshow
                                               Zeitreise – Vom Urknall                                                                                  Der Sprung ins All
© Planetarium Münster

                                               zum Menschen                                                                                             Von den Anfängen der Raumfahrt Mitte des
                                                                                                           © Mirage3D

                                                Woher kommen wir? Was musste alles geschehen,                                                           letzten Jahrhunderts bis zu den Visionen von der Zu-
                                                bevor wir Menschen uns entwickeln konnten?                                                              kunft des Menschen im All berichtet diese preisgekrönte
                           Erleben Sie in eindrucksvollen Bildern, wie unsere Milchstraße, die Sonne                               Fulldome-Produktion. Alle wichtigen Stationen der bemannten und unbe-
                           und die Erde entstanden und wie das Leben sich entwickelte. Gewaltige                                   mannten Raumfahrt werden gezeigt: Gagarins erster Raumflug, die Mondum-
                           Sternexplosionen und katastrophale Einschläge von Kometen sind ebenso                                   rundung von Apollo 8, die Landung von Apollo 11 auf dem Mond und die
                           Teil der Geschichte, wie die Dinosaurier und andere Wesen der Urzeit.                                   Raumstatio­nen MIR und ISS. Zu den computergenerierten Vollkuppelbildern
                           Begeben Sie sich auf eine einzigartige Zeitreise vom Beginn des Univer-                                 ertönen die originalen Tonaufnahmen. Dazu kommt ein Blick in die Zukunft:
                           sums bis in die heutige Zeit!                                                                           Der Mars als Zweitwohnsitz unserer Kinder und Enkel?
                              Termine siehe Spielplan ab Seite 28, Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00                                  Termine siehe Spielplan ab Seite 28, Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00
                           (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten, für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren                                 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren

6                                                                                                                                                                                                                          7
Januar bis April 2019 - Astronomie Wissenschaft Kultur Kinder Schule Unterhaltung - Stadt Nürnberg
Astronomie                                                                                                                                                              Astronomie

                        Themenshow                                                                                                                                          Vortrag von Prof. Dr. Michael Kramer,
                                                                                                                                                                            MPI für Radioastronomie Bonn
                        Expedition ins Sonnensystem
                                                                                                                                                                            Wundervolles mysteriöses
                        Wir gehen auf eine Entdeckungsreise zu den spannendsten Orten                                                                                       Universum – eine (Zeit-)Reise
                        unseres Planetensystems. In dieser Show wird das Publikum selbst
                                                                                                                                                                              Egal wie wir das Universum beobachten, es
                        zu Astronauten der Zukunft und erlebt in beeindruckenden

                                                                                                                               © NASA / ESA
                                                                                                                                                                              ist wunderschön und faszinierend. Obwohl wir
                        Bildern die fremdartigen Landschaften und
                                                                                                                                                                              gerade in den letzten 100 Jahren viel von dessen
                        Naturwunder der Planeten. Dabei besuchen
                                                                                                                                                                              Eigenschaften und Entwicklung gelernt haben,
                        wir u. a. den Mars, einen Kometen,
                                                                                                                                              bleibt es mysteriös. Trotz – oder gerade wegen – immer neueren und besseren
                        die Eismonde von Jupiter und Saturn
                                                                                                                                              Instrumenten entdecken wir neue Phänomene und Details. Der Vortrag
                        und die Riesenplaneten selbst.
                                                                                                                                              versucht, die großen unbeantworteten Fragen der Astrophysik zu beschreiben.
                           Termine siehe Spielplan ab Seite 28,

                                                                                                         Planetarium Münster
                        Eintritt: p  7,50, ermäßigt p  5,00 (Preise S),                                                                          Mittwoch, 16.01.2019, 19 bis 20.30 Uhr, Kurs Nr. 00841
                        Dauer ca. 55 min, für Erwachsene und                                                                                  Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise V)
                        Kinder ab 10 Jahren

                                                                                                       ESA
                                                                                                                                              Vortrag von Dr. Thomas Müller, MPE Garching

                                                                                                      ©©
                                                                                                                                              Asteroiden – Gefahr aus dem All?
                                               Themenshow
                                                                                                                                                                            Ein Blick zwischen die Planeten zeigt uns die
© Verkehrshaus Luzern

                                               Dort draußen – Die Suche
                                                                                                                                                                            exotische und faszinierende Welt der Asteroiden
                                               nach fremden Welten                                                                                                          und Kometen. Darunter befinden sich Zwerg-
                                             Für Jahrtausende glaubte die Menschheit, die Erde sei                                                                          planeten, seltsam geformte Gesteins- und
                                             der Mittelpunkt des Universums. Inzwischen wissen wir                                                                          Eisbrocken, fliegende Geröllhalden, Mehrfach-
                        dank unserer Neugier, unserer Fantasie und unserem Forscherdrang, dass                                                                              Systeme oder eisige Körper mit Kometenaktivität.
                        Planeten wie die Erde nichts Außergewöhnliches im Kosmos sind. Auch unsere                                                                          Einige dieser kleinen Welten kommen immer
                        Sonne ist nur ein gewöhnlicher Stern unter Hunderten Milliarden in unserer                                                                          wieder in Erdnähe und waren wahrscheinlich
                                                                                                                               © ESA

                        Milchstraße. Mit immer leistungs­fähigeren Teleskopen und Raumsonden er-                                                                            verantwortlich für das Ende der Dinosaurier.
                        kunden wir immer größere Teile unseres Universums. Die meisten Sterne be-
                                                                                                                                                 Mittwoch, 27.02.2019, 19 bis 20.30 Uhr, Kurs Nr. 00842
                        sitzen Planeten – fremde Sonnensysteme sind die Regel statt die Ausnahme.
                                                                                                                                              Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise V)
                        Doch eine Frage blieb bisher unbeantwortet: Gibt es Leben dort draußen?
                           Termine siehe Spielplan ab Seite 28, Eintritt: p  7,50, ermäßigt p  5,00
                                                                                                                                              Vortrag von Prof. Dr. Christopher van Eldik,
                        (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten (inkl. Vorprogramm „Sterne über Franken“),
                                                                                                                                              Universität Erlangen-Nürnberg
                        für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
                                                                                                                                              Das Universum mit Gamma-Augen sehen:
                                                                                                                                              Astronomie bei den höchsten Energien
                        Themenshows
                                                                                                                                              1.000.000.000.000.000 Elektronenvolt: Diese unvorstellbare Energie er­
                        English language presentations                                                                                        reichen geladene Teilchen in den „kosmischen Beschleunigern“ der Milch-
                                                                                                                                              straße – weitaus mehr, als der größte Teilchenbeschleuniger am CERN er-
                        Once a month at 6 p.m. on Thursday evening we are going to present
                                                                                                                                              möglicht. Welche Himmelsobjekte sind für dieses Phänomen verantwortlich?
                        selected shows in English versions.
                                                                                                                                              Die H.E.S.S.-Teleskope in Namibia beobachten den Himmel im Bereich der
                          Thu, 10 January 2019 „Expedition into the Solar System”,                                                            Gammastrahlung, um diese Frage zu beantworten.
                        Thu, 7 February 2019 „Stars & From Earth to the Universe“,
                                                                                                                                                 Dienstag, 9.04.2019, 19.30 bis 21 Uhr, Kurs Nr. 00843
                        Thu, 14 March 2019 „Dark Matter Mystery & Dark“, Thu, 11 April 2019
                                                                                                                                              Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise V)
                        „A Journey Through Time – From the Big Bang to Mankind”
                        Entrance fee: p 7,50, reduced p 5,00 (prices S)

                                                                                                                                                    natürlich auch unter www.planetarium.nuernberg.de
8                                                                                                                                                                                                                                9
Januar bis April 2019 - Astronomie Wissenschaft Kultur Kinder Schule Unterhaltung - Stadt Nürnberg
Astronomie                                                                                                                              Wissenschaft

                                    Vortrag von Dr. Achim Gandorfer, MPI für Sonnensystem­                                     In Kooperation mit Kortizes – Institut für poplärwissenschaftlichen
                                    forschung, Göttingen                                                                       Diskurs und den Nürnberger Nachrichten
                                    Herausforderung Weltraum – Was bei                                                         Vortragsreihe über Wirklichkeit
                                    Satellitenmissionen zu beachten ist
                                                                 Immer ausgefeiltere Methoden sollen helfen,
                                                                                                                               und Täuschungskunst
                                                                 den Geheimnissen der Sonne auf die Schliche                   Vom Reiz der Illusionen
                                                                 zu kommen. Dabei kommen auch ballongetra-                       Eintritt p 24,00, Kurs Nr. 00940 (insgesamt 4 Termine). Alle Vorträge der
                                                                 gene Observatorien oder weltraumgestützte                     Reihe können unter den Kursnummern 00941 bis 00944 auch einzeln ge-
                                                                 Instrumente zum Einsatz. Deren Entwicklung                    bucht werden. Einzeleintritt: p 7,50, ermäßigt / ZAC-Karte p 5,00 (Preise V)
                                                                 und Bau stellt wegen der im Weltraum herr-
                                                                 schenden extremen Bedingungen besondere
© MPS

                                                                 Anforderungen an Konstruktion und Material.                   NN-Expertengespräch mit dem Zauberkünstler Thomas Fraps
                                                                 Anhand zweier aktueller Großprojekte wird der                 Der Reiz des Unmöglichen – Von den Fallstricken
                                    Zuhörer auf eine Reise zur Sonne mitgenommen.
                                                                                                                               der Wahrnehmung zur Ästhetik der Illusionen
                                       Dienstag, 22.01.2019, 19.30 bis 21 Uhr, Kurs Nr. 00890                                  Die erstaunlichen Illusionen der Zauberkunst üben einen besonderen Reiz
                                    Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise V)                                               aus, da sie scheinbare Unmöglichkeiten darstellen. Auf welchen Mechanis-
                                                                                                                               men der Wahrnehmung und des Denkens beruhen diese Illusionen?
                                    Vortrag von Prof. Dr. Hans-Joachim Blome, FH Aachen                                        Seit einigen Jahren werfen Neurowissenschaftler einen experimentellen
                                                                                                                               Blick in die Trickkiste der Zauberkünstler, um mehr über die Fallstricke
                                    Die kulturelle Bedeutung der Raumfahrt                                                     menschlicher Wahrnehmung und Kognition zu erfahren.
                                    Weltraumtechnik ist Technologie – auf den ersten Blick wie jede andere auch.                 Dienstag, 29.01.2019, 19.30 bis 21 Uhr, Kurs Nr. 00941
                                    Dennoch hat sie von ihrer ursprünglichen Motivation, ihrer Ideengeschichte
                                    und der Vorwegnahme von Realität in der Science Fiction eine tief in der                   Vortrag von Prof. Robert Pfaller
                                    menschlichen Neugier verhaftete Komponente. Aber der Weg in den Weltraum
                                    ist nicht einfach eine Fortsetzung der irdischen Entdeckungsfahrten, weil der              Der zarte Bann der Ungetäuschten – Über
                                    Mensch nicht kosmosfähig ist.                                                              den Charme der Magie und die Entzauberung der Welt

                                       Mittwoch, 20.02.2019, 19 bis 20.30 Uhr, Kurs Nr. 00891                                                        Zauberkünstler erschaffen die spielerische Illusion
                                    Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise V)                                                                     der Unmöglichkeit. Dem Wirken scheinbar magischer
                                                                                                                                                     Kräfte beizuwohnen, und gleichzeitig zu wissen, dass
                                                                                                                                                     es diese Magie eigentlich nicht gibt, verleiht der Zau-
                                    Technikführung – Ein Blick hinter die Kulissen                                                                   berkunst und verwandten „durchschauten Illusionen“
                                                                                                                    © privat

                                    des Nicolaus-Copernicus-Planetariums                                                                             ihre spezielle Ästhetik. Der österreichische Philosoph
                                    Sternenmaschinen                                                                           Robert Pfaller wirft einen Blick auf die Wirkmacht magischer Illusionen.
                                                                                                                                 Dienstag, 5.02.2019, 19.30 bis 21 Uhr, Kurs Nr. 00942
                                                                 Wie kommen eigentlich Sterne und Planeten
                                                                 an die Kuppel des Planetariums? In dieser Live-
© Nicolaus-Copernikus-Planetarium

                                                                                                                               Vortrag und Demonstrationen von Peps Zoller und Denis Behr
                                                                 Vorführung erfahren Sie Wissenswertes über
                                                                 die Geschichte und Technik des Planetariums.                  Hinterhältige Illusionen
                                                                 Die Funktion des beeindruckenden Sternenpro-                  Trickbetrüger, Hochstapler und Falschspieler
                                                                 jektors, das digitale Kuppelprojektionssystem
                                                                                                                               Neben dem Reiz der ästhetischen Illusionen verfallen wir leider auch
                                                                 und vieles mehr werden anschaulich erklärt                    häufig den betrügerischen Illusionen der Hütchenspieler, Kunstfälscher,
                                                                 und vorgeführt.                                               Hochstapler, und Trickbetrüger. Sie verkaufen Fiktionen und erschaffen
                                       Freitag, 26.04.2019, 18 bis 19 Uhr, Kurs Nr. 00900                                      alternative Realitäten, die sich für die Opfer nicht nur wahr anfühlen,
                                    Eintritt: p 7,00, keine Ermäßigung möglich, für Erwachsene und                             sondern auch ersehnt werden. Ergänzt wird der Vortrag durch praktische
                                    Kinder ab 12 Jahren                                                                        Beispiele und Falschspieldemonstrationen.
                                                                                                                                 Dienstag, 12.02.2019, 19.30 bis 21 Uhr, Kurs Nr. 00943

10                                                                                                                                                                                                             11
Januar bis April 2019 - Astronomie Wissenschaft Kultur Kinder Schule Unterhaltung - Stadt Nürnberg
Wissenschaft                                                                                                                                         Wissenschaft

           Vortrag von Thomas Stauss mit Kunststücken                                                       Vortrag von Prof. Dr. Ute Schmid
           von Stephan Kirschbaum und Jörg Alexander
                                                                                                            Konkurrenz oder Partnerschaft? – Das künftige
           Die Illusion des Wissens                                                                         Verhältnis zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz
           Zauberspiele von der Aufklärung bis zur Gegenwart
                                                                                                                                 Die Idee, Maschinen zu erschaffen, die ähnlich in-
                              Wissenschaft wurde im 18. Jahrhundert häufig durch                                                 telligent sind wie Menschen, war schon lange vor
                              das Vorführen von physikalischen Experimenten und                                                  der Entwicklung von Computern faszinierend. Aktuell
                              „magischen Belustigungen“ durch umherreisende                                                      setzt vor allem die Wirtschaft große Hoffnungen in
                              Dozenten und Schausteller der Öffentlichkeit näher-                                                KI-Technologien für mehr Effizienz und innovative

                                                                                           © privat
                              gebracht. Diese Experimente im Rahmen einer Zauber­
© privat

                                                                                                                                 Produkte. Andererseits bestehen auch berechtigte
                              darbietung, jedoch ohne Erklärungen, waren den                                Ängste: Werden intelligente Maschinen z. B. Menschen die Arbeit weg- und
           echten Wissenschaftlern ein Dorn im Auge, jedoch im Volk sehr beliebt.                           Entscheidungen übernehmen?
             Dienstag, 19.02.2019, 19.30 bis 21 Uhr, Kurs Nr. 00944                                           Dienstag, 26.03.2019, 19.30 bis 21 Uhr, Kurs Nr. 00923

                                                                                                            Vortrag von Prof. Dr. Christoph von der Malsburg
           In Kooperation mit Kortizes – Institut für poplärwissenschaftlichen
           Diskurs und den Nürnberger Nachrichten                                                           Geist im Computer? – Von künstlicher Intelligenz
                                                                                                            zu autonomen Organismen
           Vortragsreihe über Wahrnehmung                                                                                        Gegenwärtig ist die sog. KI nur ein Schatten vorausge-
           und Gehirn Vom Reiz der Sinne –                                                                                       gangener menschlicher Gedanken – entweder in der
           Künstliche Intelligenz                                                                                                Form von Programmen oder von Massen an Beispiel­
                                                                                                                                 lösungen. Ihr fehlt das Vermögen, den enormen Höhen-
             Eintritt p 24,00, Kurs Nr. 00920 (insgesamt 4 Termine). Alle Vorträge der                                           unterschied zwischen dem konkreten Detail und der

                                                                                           © privat
           Reihe können unter den Kursnummern 00921 bis 00924 auch einzeln ge-                                                   Abstraktheit allgemeinen Verhaltens zu überbrücken.
           bucht werden. Einzeleintritt: p 7,50, ermäßigt / ZAC-Karte p 5,00 (Preise V)                     Autonome Intelligenz kann aber nur mit Hilfe dieser Fähigkeit entstehen.
                                                                                                              Dienstag, 2.04.2019, 19.30 bis 21 Uhr, Kurs Nr. 00924
           NN-Expertengespräch mit Dr. Bernd Flessner
           KI im Alltag der Zukunft – Wie werden wir mit
           intelligenten Maschinen zusammenleben?                                                           Mathematik – Vorträge
           Intelligente Algorithmen und von Künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerte                         Eintritt: jeweils p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise V)
           Maschinen erobern unsere Arbeitswelt und unseren Alltag: Egal ob Fin Tech,
           Industrie 4.0, Internet der Dinge, Roboterjournalismus, autonomes Fahren
           – eine Zukunft ohne KI ist kaum vorstellbar. Doch wie gehen wir mit dieser                       Eine Vortrags-Collage mit Frage- und Ausrufezeichen von
           Entwicklung um? Wie könnten die nachfolgenden Entwicklungen aussehen?                            Dr. Karsten Tolle, FB Informatik und Mathematik, Uni Frankfurt

             Dienstag, 12.03.2019, 19.30 bis 21 Uhr, Kurs Nr. 00921                                         Von Künstlicher Intelligenz und Big Data –
                                                                                                            und was das mit Archäologie, Münzen und unserer
           Vortrag von Prof. Dr. Marc Stamminger
                                                                                                            Gesellschaft zu tun hat
                                                                                                                                 Themen wie Natural Language Processing, Bild­
           Alles „Fake“? – Wie man Bilder und Videos fälscht                                                                     erkennung, Linked Open Data und Big Data entwi-
           und wie man solche Fälschungen erkennt
                                                                                                                                 ckeln sich rasant. Spätestens seit den Einflussnah-
                                                                                          © Karsten Tolle

           Bildfälschungen sind heute leicht möglich und werden auch zur Meinungs-                                               men auf die US-Wahlen ist uns das schon bewusst,
           mache eingesetzt. Videos gelten noch als vertrauenswürdig. Jedoch kann                                                aber wie damit umgehen? Der Vortrag beschreibt
           man mit neuesten Methoden der Künstlichen Intelligenz und vor allem des                                               diese Themen auch an Beispielen im Kontext der
           „Deep Learning“ mittlerweile auch Videos einfach fälschen, und zum Beispiel                                           Archäologie, genauer der Münzkunde. Wie bereiten
           die Mimik von Gesichtern verändern oder Personen komplett austauschen.                           sich die Gesellschaft und Bildung (Schule, Universität) darauf vor?
             Dienstag, 19.03.2019, 19.30 bis 21 Uhr, Kurs Nr. 00922                                           Mittwoch, 30.01.2019, 19 bis 20.30 Uhr, Kurs Nr. 00880

                                                                                                                                                                                          13
Januar bis April 2019 - Astronomie Wissenschaft Kultur Kinder Schule Unterhaltung - Stadt Nürnberg
Wissenschaft                                                                                                                          Kultur | Unterhaltung

                      Vortrag von Dr. Lars Schewe, Uni Erlangen-Nürnberg                                            Wissenschaft trifft Unterhaltung
                      Wie Mathematik helfen kann, Gas-, Wasser-                                                     Die 360-Grad-Projektion des Planetariums ist ein spezieller Ort, der die ge-
                      und Stromnetze besser zu planen                                                               wöhnlichen Sehgewohnheiten aufhebt. Daher eignet er sich besonders gut,
                                                                                                                    auch Wissen auf spezielle und andere Art zu vermitteln.
                      Netzwerke, speziell Versorgungsnetzwerke wie Strom-, Gas-, Wasser-
                      oder Telekommunikationsnetze, sind die Basis unserer Infrastruktur.
                      Im Vortrag wird an Praxisbeispielen gezeigt, wie durch mathematische                          Eine Veranstaltung zur Internationalen Woche des Gehirns
                      Optimierung solche Netze so gesteuert und geplant werden können,                              brainWEEK 2019 mit Thomas Fraps
                      dass die notwendigen Kapazitäten bereitgestellt werden können.
                                                                                                                    Science meets Comedy
                        Dienstag, 26.02.2019, 19.30 bis 21 Uhr, Kurs Nr. 00881
                                                                                                                    Zum Höhepunkt der internationalen „Woche des Gehirns“
                                                                                                                    lädt der professionelle Zauberkünstler, Moderator und

                                                                                                                                                                                                   © Gerald Huber
                      Vortrag von Prof. Dr. Marc Nieper-Wißkirchen, Uni Augsburg                                    Hobbyhirnforscher Thomas Fraps auch in diesem Jahr
                      Singularitäten – Mathematik auf die Spitze getrieben                                          wieder zu einem einzigartigen Abend ein, der sich
                                                                                                                    rund um unser Denkorgan drehen wird. Der Illusi-
                                         Im Vortrag betrachten wir einfache mathematische                           onsexperte unterhält sich mit einem prominenten
                                         Singularitäten wie eine Kegelspitze, aber auch                             Hirnforscher über Fähigkeiten und Fallstricke des
                                         komplexere, wie z. B. Katastrophen in dynamischen                          wohl komplexesten Stücks Materie im Universum.
     © NASA / Henze

                                         Systemen, Schwarze Löcher und Kaustiken in der
                                         Optik und sehen, warum sie häufig sogar zwangs­                              Freitag, 15.03.2019, 19.30 bis 22 Uhr,
                                         läufig auftreten müssen. Schließlich lernen wir noch                       Kurs Nr. 00950, Eintritt: p 12,00, ermäßigt p 9,00
                      die Methoden des Aufblasens und des Deformierens einer Singularität
                      kennen, um sie wieder loszuwerden.                                                            Eine phantastische Reise für alle ab 14 Jahren
                        Mittwoch, 20.03.2019, 19 bis 20.30 Uhr, Kurs Nr. 00882
                                                                                                                    Dimensions – Es war einmal
                                                                                                                    die Wirklichkeit
                      Vortrag von Prof. Dr. Detlef Dürr, LMU München                                                                    „Dimensions“ verbindet die scheinbaren Gegensätze
                      Der Zufall in Mathematik und Physik –                                                                             „Kunst“ und „Wissenschaft“. Von Visualisierungen
                                                                                                                                        wissenschaftlicher Daten bis hin zu künstlerischen Inter-
                                                                                                 © Rocco Helmchen

                      gibt es den überhaupt?
                                                                                                                                        pretationen physikalischer Phänomene wagt die Show
                      Oft heißt es, der Zufall sei ein Produkt von Unwissen. Wenn man eine                                              einen Blick hinter unsere alltägliche Erfahrung. Im Mit-
                      Münze sehr oft wirft, kann man zwar die Reihenfolge von Kopf oder Zahl                                            telpunkt steht dabei das Erleben des Unbekannten und
                      nicht vorhersagen, aber am Ende kommen beide ungefähr gleich häufig                           das Fühlen des Unsichtbaren. „Dimensions“ ist ein Bilderrausch, getragen von
                      vor. Offenbar aber hat diese Regularität nichts mit Wissen oder Unwissen                      epischer Musik, der mit einigen der spannendsten Fragen unserer Zeit spielt. *
                      zu tun! Und widerspricht nicht die Physik mit ihrem Gesetz für die Bewe-
                      gung von Materie dem Auftreten von Zufall?
                                                                                                                    Eine Mathematische Sinfonie für alle ab 14 Jahren
                        Mittwoch, 10.04.2019, 19 bis 20.30 Uhr, Kurs Nr. 00883
                                                                                                                                         Chaos & Order
                                                                                                                                          Hat Mathematik eine Farbe, hat sie einen Klang?
                                                                                                 © Rocco Helmchen

                                                                                                                                          „Chaos & Order“ überträgt abstrakte Wissenschaft
                                                                                                                                          in rauschhafte Bildwelten und Klangmuster, lässt die
                                                                                                                                          Sinne vibrieren, aber nicht die Köpfe rauchen. Und
                                                                                                                                          die sinfonisch-elektronische Musik liefert die vierte
                                                                                                                    Dimension dazu. So entfaltet sich die poetische Dimension einer Wissen-
                                                                                                                    schaft, die für viele Menschen fern jeder Sinnlichkeit ist. *
                        Anmeldung Für Veranstaltungen, die mit einer Kursnummer
                        versehen sind, können Sie sich direkt beim Bildungszentrum
                        an­melden. Entweder telefonisch 09 11 / 2 31- 31 47, persönlich                             * Termine siehe Spielplan ab Seite 28
                        oder im Internet www.bz.nuernberg.de                                                        Eintritt: jeweils p 9,00, ermäßigt p 6,00 (Preise S+), Dauer ca. 50 Minuten

14                                                                                                                                                                                                                  15
Januar bis April 2019 - Astronomie Wissenschaft Kultur Kinder Schule Unterhaltung - Stadt Nürnberg
Kultur | Unterhaltung                                                                                                                           Kultur | Unterhaltung

                         Unterhaltungs- und Musikshows sind eine beliebte Ergänzung                                                                      Sphärenklänge

                                                                                                          © Planetarium Nürnberg
                         des Planetariumsprogramms. Zu fulminanten Bildwelten erklingen die                                                              Classical Sky I
                         größten Hits der Pop- und Rockmusik oder ausgewählte Stücke klassischer
                                                                                                                                                           Diese Musikshow entführt Sie in die faszinierende
                         Musik. Die 360-Grad-Projektion entführt in neue Dimensionen des Erlebens.
                                                                                                                                                           Welt des Kosmos. Lassen Sie sich verzaubern und ent-
                                                                                                                                                           führen in fremde, aber auch scheinbar vertraute Welten.
                                                                                                                                    Ganz ohne Erklärungen, nur unterlegt mit populären Stücken klassischer Musik
                                              Die Rückseite des Mondes
                                                                                                                                    (z. B. von Bach, J. Strauss, Wagner, Tschaikowsky und Schumann), lädt dieser
                                            „The Dark Side of the Moon“ von 1973 ist das                                            Abend dazu ein, einfach einmal abzuschalten und im klimastisierten Kuppel-
© Starlight Inc.

                                            erfolgreichste Album der Rockgruppe Pink Floyd                                          saal unter dem Sternenhimmel dem Alltag zu entfliehen.
                                            und ein Klassiker der populären Musik. Fantastische
                                                                                                                                      Eintritt: p 9,00, ermäßigt p 6,00 (Preise S+), Dauer ca. 70 Minuten *
                                            Rundum-Bildwelten entführen uns in die Tiefen des

                                                                                                                                                                                                                         © Paul Yates
                         Universums wie auch in die Abgründe der menschlichen Psyche – auf die
                         dunkle Seite des Mondes.
                                                                                                                                    Jules Verne Voyages – Drei Reisen
                           Eintritt: p 9,00, ermäßigt p 6,00 (Preise S+), Dauer ca. 50 Minuten *                                    durch das Unmögliche
                                                                                                                                                         Jules Vernes Erzählungen „Reise zum Mond“
                                                                                                                                                         und „Reise um den Mond“ bilden den Rahmen
                                              Die Mauer in mir
                                                                                                                                                         dieser Show: In drei Episoden werden die Gedanken

                                                                                                          © Ralph Heinsohn
                                               1979 erschien das wohl bekannteste Album                                                                  und Fantasien der Mondreisenden während ihrer auf­
© Starlight Inc.

                                               von Pink Floyd, dem 1982 auch ein Film folgte:                                                            regenden Fahrt künstlerisch fortgeschrieben.
                                               „The Wall“. Erzählt wird die Geschichte des jungen Mu-
                                                                                                                                                           Eintritt: p 9,00, ermäßigt p 6,00 (Preise S+),
                                               sikers Pink, der sich nach dem Verlust seines Vaters und
                                                                                                                                    Dauer ca. 60 Minuten, für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren *
                         wegen der ihn erdrückenden Liebe seiner Mutter in Drogen und Alkohol flüchtet.
                         Er errichtet um sich eine Mauer, die ihn vor weiteren Schmerzen schützen soll.
                            Eintritt: p 9,00, ermäßigt p 6,00 (Preise S+), Dauer ca. 70 Minuten,                                                         Zauber der Anderswelt
                         für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren *
                                                                                                                                                         Lassen Sie sich von der Musik der keltischen
                                                                                                          © Michel Magens

                                                                                                                                                         Harfe verzaubern und in eine „Anderswelt“ führen.
                                                                                                                                                         Kompositionen von Christine Högl verbinden uns auf
                                              Queen Heaven Fulldome
© Queen Production Ltd

                                                                                                                                                         eine sinnliche Weise mit den tiefen Gefühlen unseres
                                               Zu fulminanten Bildwelten erklingen die größ-                                        Wesens. Arrangiert in ästhetischen Bildwelten lässt sie aufatmen und Ruhe
                                               ten Hits der britischen Ausnahmeband Queen                                           finden und ist eine Wohltat für Körper, Seele und Geist.
                                               um Sänger Freddie Mercury. Die bekannten Videoclips zu
                                                                                                                                       Eintritt: p 9,00, ermäßigt p 6,00 (Preise S+), Dauer ca. 55 Minuten,
                                               den Songs wurden dabei ebenso in die Planetariumspro-
                                                                                                                                    für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren *
                         jektion integriert wie neugestaltete Sequenzen. So entsteht ein gigantisches
                         Bild- und Tonerlebnis.
                                                                                                                                                         TABALUGA und
                                                                                                          © The Content Dome GmbH

                           Eintritt: p 9,00, ermäßigt p 6,00 (Preise S+), Dauer ca. 80 Minuten *
                                                                                                                                                         die Zeichen der Zeit
                                                                                                                                                         Alles im Leben hat seine Zeit. Und diese Zeit ist vielfältig:
                         Bernd Scholl – Dawn to Dusk
                                                                                                                                                         Man kann sie nutzen, verschwenden, leihen, schenken
                                              Relaxen Sie unter dem Sternenhimmel                                                                        usw. Das muss auch der kleine grüne Drache TABALUGA
                                              mit einer Auswahl an Chillout-Musik von Bernd Scholl,                                 erfahren und ist mittendrin im Abenteuer – animiert nach den liebevollen Bil-
                                              einem der führenden deutschen Planetariumsmusiker.                                    dern von Helme Heine und mit der unverwechselbaren Musik von Peter Maffay.
© Bernd Scholl

                                              Mit seinen erdig-groovenden Rhythmen und den
                                                                                                                                       Eintritt: p 9,00, ermäßigt p 6,00 (Preise S+), Dauer ca. 65 Minuten,
                                              sphärischen Ambient-Sounds legt er Klangteppiche,
                                                                                                                                    für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren *
                                              bei denen Sie entspannen und träumen können.
                           Eintritt: p 9,00, ermäßigt p 6,00 (Preise S+), Dauer ca. 60 Minuten *
                                                                                                                                    * Termine siehe Spielplan ab Seite 28
                                                                                                                                                                                                                            17
Sternkarte                                                                                                                   Sternkarte

     Die Sternkarte gibt den Anblick des Abendhimmels
     über Nürnberg wieder, wie er sich Mitte Februar gegen
     22 Uhr präsentiert. Da die Sterne jeden Tag                           NORD
     vier Minuten früher aufgehen, sieht man
     diesen Himmelsanblick Mitte März
     bereits am frühen Abend.

                                                                                                                                                             Sternenkarte: Angelika Grothues
                                                                                                                                          WEST
                      OST

     Die Karte zeigt den ge-                                                                                                          Im Süden ist der Über-
     samten Himmel wobei                                                                                                            gang vom Winter- zum
     der Rand den Horizont                                                                                                        Frühlingshimmel erkennbar.
     darstellt. Die Karte wird nach                                                                                             Während sich im Südwesten
     oben gehalten, als ob man zum                                                                                          und Westen die Wintersternbilder
     Himmel schaut, wobei die Himmels-                                                                                   zum Horizont neigen, erheben sich
     richtung, in die man blickt, auf der                                                                             weiter östlich die Figuren des Frühlings.
     Karte unten sein muss. Die Mitte der Karte                                                                    Krebs, Löwe und Jungfrau sind die be-
     ist der Scheitelpunkt des Himmels, der Zenit.                                                             kanntesten Vertreter dieser Jahreszeit.
     Der Übersicht halber wurden nur die auffälligsten
     Sterne eingetragen.                                                                            Die mit „Ekliptik“ bezeichnete Linie stellt die Bahn der
                                                                           SÜD            Sonne durch den Tierkreis dar. In der Nähe dieser Linie halten sich
     Der berühmte Große Wagen steht als Bestandteil des Großen Bären im           auch Mond und Planeten auf. Sie sind auf unserer Sternkarte nicht ein­
     Nordosten, während sich das Himmels-W der Kassiopeia im Nordwesten           gezeichnet, da sie sich gegenüber den Sternen bewegen.
     auf seine tiefste Stellung dicht über dem Horizont entgegen bewegt.          Mehr über den Sternenhimmel und lohnenswerte Beobachtungsobjekte kann
     Zwischen diesen beiden Sternbildern steht der Kleine Wagen mit dem           man in einer unserer Planetariumsveranstaltungen erfahren, wie z. B. in
     Nordstern am Ende seiner Deichsel.                                           der Live-Vorführung „Der aktuelle Sternenhimmel“ oder dem Vorprogramm
                                                                                  „Sterne über Franken“.
     18                                                                                                                                                     19
18                                                                                                                                                                                             19
Kultur | Unterhaltung                                                                                                                                                  Kultur | Unterhaltung

                     Premiere der Surround-Vertonung von Kathrin Münten (E-Kontra-                                                                                                    Eine beeindruckende musikalische Reise
                     bass) und Michael Ammann (Stimme / Elektroakustik / Raumklang)                                                                                                   durch 14 europäische Länder und nahezu
                                                                                                                                                                                      alle Musikgenres
                     Stummfilm: The Fall of
                     the House Usher (1928 )                                                                                                                                          Cross over Europe

                                                                                                                                  © Solina Ensemble
                     Michael Ammann vertonte zusammen                                                                                                                                Waren Sie schon einmal gleichzeitig in einem
                     mit Kathrin Münten den Stummfilm von                                                                                                                            Sinfoniekonzert, auf einer Schlagerparty, bei
                     Jean Epstein in einem Prozess des „Instant                                                                                                                      einer Jazz Session, in der Oper und im Kino?
                     Composing“. Das künstlerische Experiment                                                                                                                        Dann wird dies Ihre Premiere. Freuen Sie
                     bestand darin, dass keiner der beiden den Film vorab                                                                               sich auf über 100 der bekanntesten Werke und schönsten Gassenhauer der
                     sehen sollte und sie live und unbefangen auf das                                                                                   europäischen Musikgeschichte, zusammengefasst in einzigartigen Länder-
                     Bildgeschehen akustisch reagieren wollten. Die                                                                                     Medleys. Auf ABBA folgt Mozart, auf griechischen Sirtaki die italienische Oper.
                     einzigen Klangquellen waren die Stimme und der
                                                                                                                                                           Freitag, 22.03.2019, 20 bis 22 Uhr, Kurs Nr. 00954
                     Kontrabass, die in Echtzeit verfremdet wurden.
                                                                                                                                                        Eintritt: p 18,00, ermäßigt p 13,00

                                                                                                    © Michael Ammann
                                                                                                                                                        Konzert mit Reisebericht mit Volker Rapp
                                                                                                                                                        Planet-Arien – eine musikalische Reise
                                                                                                                                                        zu den Planeten
                        Freitag, 18.01.2019, 19.30 bis 21.30 Uhr, Kurs Nr. 00951
                     Eintritt: p 10,00, ermäßigt p 8,00                                                                                                 Unter dem Sternenhimmel erwartet das Publikum ein besonderes musika-
                                                                                                                                                        lisch-vortragendes Ereignis: Volker Rapp reiste zu den großen Observatorien
                                                                                                                                                        in den Anden in Chile und brachte unzählige Erkenntnisse, zahlreiche Bilder
                     Ein italienischer Abend mit Rossella Ruscica und Giorgio Coppola                                                                   und viele Erlebnisse mit. Der Fotovortrag ist eingebettet in Rapps eigene
                                                                                                                                                        Kompositionen zu den acht Planeten des Sonnensystems, die bei jedem Men-
                     Parole & Musica – Viaggio nei successi
                                                                                                                                                        schen verschiedene Assoziationen wecken.
                     italiani di oggi e di ieri
                                                                                                                                                           Freitag, 5.04.2019, 20 bis 22 Uhr, Kurs Nr. 00955
                     Lieder zum Genießen, Lieder zum Nachdenken, Lieder um vergessene
                                                                                                                                                        Eintritt: p 14,00, ermäßigt p 11,00
                     Erinnerungen zu wecken und – warum nicht – Lieder auch zum Mitsingen!
                     Freuen Sie sich auf einen italienischen Musikabend!
                                                                                                                                                                                      Ein musikalisches Weltraum-Hörspiel
                        Freitag, 8.02.2019, 19 bis 20.45 Uhr, Kurs Nr. 00952
                     Eintritt: p 12,00, ermäßigt p 9,00                                                                                                                               Aeneas – Auf der Suche nach
                                                                                                                                                                                      einer neuen Heimat
                                                                                                                       & Ben Eifert / Karl Holzhauser

                                                  Ein Konzert zum Valentinstag mit OPER+                                                                                              Angelehnt an die klassische Sage wird hier die
                                                                                                                       © Planetarium Augsburg

                                                                                                                                                                                      Irrfahrt der Überlebenden von Troja als fesseln-
                                                  STARRY NIGHT –                                                                                                                      des Weltraum­abenteuer neu erzählt: Nach der
                                                  Sternennacht                                                                                                                        Zerstörung ihres Planeten durch eine gewaltige
                                                   Valentinstag – der Tag der Liebenden. Wie                                                                                          Naturkatastrophe machen sich Aeneas und
© NASA / Lindemann

                                                   könnte man diesen Tag stilvoller ausklingen                                                          eine kleine Schar Überlebende auf die Suche nach einer neuen Heimat. Ein
                                                   lassen als mit einer musikalisch-poetischen                                                          spannendes Hörspiel mit der Musik der Augsburger Band Aeneas und einer
                                                   Reise zu Bildern und Sternen an der Kuppel des                                                       eindrucksvollen Visualisierung.
                                                   Planetariums? OPER+ entführt alle Liebenden
                                                                                                                                                           Termine siehe Spielplan ab Seite 28
                     in eine sternenklare Nacht. Zeit, mit dem liebsten Menschen zusammen die
                                                                                                                                                        Eintritt: p 9,00, ermäßigt p 6,00 (Preise S+), Dauer ca. 75 Minuten,
                     Welt um sich zu vergessen, um zu betörender Musik (Oper bis Musical) ein
                                                                                                                                                        für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
                     bisschen Romantik zu genießen.
                        Donnerstag, 14.02.2019, 19 bis 20 Uhr, Kurs Nr. 00953
                     Eintritt: p 10,00, keine Ermäßigung möglich
                                                                                                                                                             natürlich auch unter www.planetarium.nuernberg.de
                                                                                                                                                                                                                                          21
Kinder                                                                                                                                                          Kinder

                                                                      Turbulentes Weltraumabenteuer                                            Aufregende Abenteuer im All
                                                                      – Themenshow für Kinder                                                  Themenshow für Kinder ab 5 Jahren
© Planetarium Nbg / Angelika Grothues

                                                                      ab 4 Jahren
                                                                                                                                               Als der Gulp die Erde
                                                                      Plani und Wuschel                                                        einsackte
                                                                      retten die Sterne                                                        Eigentlich wollten sich Tina und Tim bloß
                                                                      Im Weltall herrscht große Aufregung!                                     einen merkwürdigen roten Fleck auf dem
                                                                      Ein Dieb nimmt die Sterne vom Himmel und                                 Mond anschauen, aber schließlich werden sie in

                                                                                                                                                                                                                                    el
                                                                                                                                                                                                                                   Ki
                                                                                                                                                                                                                                m
                                                                                                                                                                                                                              iu
                                                                      hält sie gefangen. Die Planetariumskobolde                               ein aufregendes Weltraumabenteuer verstrickt.

                                                                                                                                                                                                                              ar
                                                                                                                                                                                                                              t
                                                                                                                                                                                                                           ne
                                                                                                                                                                                                                        Pla
                                        Plani und Wuschel bekommen die Aufgabe, den gefährlichen Sternendieb                                   Zwei Außerirdische, der Gulp und die Gundula, sind auf

                                                                                                                                                                                                                       ©
                                        unschädlich zu machen und die gefangenen Sterne zu befreien. Als Welt-                                 ihrer Hochzeitsreise auf dem Mond notgelandet. Um sich vor einem
                                        raum-Polizisten fliegen sie durchs All und erleben so manches Abenteuer                                „Blaubrand“ zu schützen, haben sie die Erde in einen roten Sack eingewickelt.
                                        auf der Suche nach den verschwundenen Sternen.                                                         Das hat schlimme Folgen für das Leben dort.
                                          Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten*                                    Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten*

                                                                      Sternenmärchen für Kinder                                                                              Tierische Sternengeschichte
                                                                      ab 4 Jahren                                                                                            für Kinder ab 5 Jahren
                                                                      Der kleine Mondbär                                                                                     Ein Sternbild für Flappi
                                                                        Der Mondbär reist gemeinsam mit seinen                                                               Flappi ist eine kleine, neugierige Fledermaus,
© Planetarium Schwaz

                                                                                                                         © Angelika Grothues
                                                                        Freundinnen Lisa und Susi im Raumschiff                                                              die sich nachts gerne Fragen über den Himmel
                                                                        durchs Sonnensystem. Sie lernen den Mond,                                                            stellt. Da sie aber im Kreise ihrer Artgenossen
                                                                        Merkur, die Venus und die anderen Planeten                                                           keine Antworten findet, zieht sie hinaus in die
                                                                        kennen. Auch ein heißer Besuch bei der Sonne                                                         Welt der Menschen.
                                        ist dabei. Anschließend erzählt das Sternen­schaf noch etwas über die Stern-                           In einer Sternwarte erfährt sie viel Wissenswertes von Sternen, Sternbildern
                                        bilder, sodass wir alle ein unterhaltsames, lehrreiches und beeindruckendes                            und dem Mond. Und sie trifft auf Skybat, ein sagenumwobenes Fledertier
                                        Abenteuer im Weltraum erleben können. Außerdem zeigen wir Euch einen                                   vom Mond. Gemeinsam suchen sie am Himmel nach einem neuen Stern-
                                        Blick auf den aktuellen Sternenhimmel.                                                                 bild: der Fledermaus!
                                          Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten *                                   Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten *

                                        Kinder-Klassiker nacherzählt – Themenshow                                                              Live-Vorführung für Kinder ab 5 Jahren
                                        für Kinder ab 4 Jahren
                                                                                                                                               Geschichten vom Mond
                                        Peterchens Mondfahrt                                                                                   und von den Sternen
                                                                      Die Kinder Peterchen und Anneliese machen                                Warum zeigt sich der Mond in unterschied-
                                                                      sich auf eine Reise ins Weltall, um das fehlende                         licher Form und was verbirgt sich hinter

                                                                                                                                                                                                                                         © Angelika Grothues
© Planetarium Nbg / Angelika Grothues

                                                                      Beinchen des Maikäfers Sumsemann vom Mond                                den Sternbildern? In dieser Live-Vorführung
                                                                      zu holen. Dabei werden sie vom Sandmännchen                              erfahren wir anhand von Geschichten mehr
                                                                      und der Mondfee unterstützt. Bis zum glück-                              über den Mond, lernen, was Planeten und
                                                                      lichen Ende haben sie eine Menge Abenteuer zu                            Sterne unterscheidet, und treffen auf listige
                                                                      bestehen. Eine hörspiel­artige Nacherzählung der                         Raben, einen Ziegenfisch und die Haare einer Königin. Der Große Wagen und
                                                                      berühmten Geschichte mit Bild­pro­jektion an den                         das Himmels-W helfen uns dabei, uns am Nachthimmel zurechtzufinden.
                                                                      künstlichen Sternenhimmel.
                                                                                                                                                 Mittwoch, 13.02.2019, 15 bis 16 Uhr, Kurs Nr. 00870
                                          Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten *                                 Freitag, 8.03.2018, 15 bis 16 Uhr, Kurs Nr. 00871

                                                                                                                                               * Termine siehe Spielplan ab Seite 28
22                                                                                                                                                                                                                                       23
Kinder                                                                                                                                                                                                Kinder

                    Themenshow                                     NEU im Programm                                                                              Kinderleichte Wissenschaft – Themenshow
                    für Kinder ab 6 Jahren                                                                                                                      für Kinder ab 9 Jahren
                    Die Abenteuer von Rosetta und Philae                                                                                                        Mit Professor Photon durchs Weltall
                                                  Es war einmal eine Raum­                                                                                                                    Professor Photon ist eine lustige Comic-Figur,
                                                  sonde Namens „Rosetta“. Vor                                                                                                                 die sich bevorzugt an Kinder, Jugend­liche und

                                                                                                                        © Planetarium Nbg / Angelika Grothues
                                                  ihr lag eine lange, lange Reise                                                                                                             jung gebliebene Erwachsene wendet.
                                                  durch den Weltraum. Mit an                                                                                                                  Der Professor erklärt auf lustig-unterhaltsame
                                                  Bord war ihr ständiger Beglei-                                                                                                              Weise, was alles an Strahlung aus dem Welt-
                                                  ter, das Landegerät „Philae“.                                                                                                               all beobachtet wird. Dabei fallen ihm immer
 © Design & Data GmbH / ESA
                                                  Ziel der Reise war der Komet                                                                                                                wieder neue Vergleiche ein, mit denen sich die
    „Tschuri“. Mehr als zehn Jahre waren die beiden unterwegs und haben dabei                                                                                                                 Methoden der Weltraumforscher verständlich
    viel Aufregendes erlebt. Dem kleinen Philae gelang es schließlich sogar, auf                                                                                                              machen lassen.
    dem Kometen zu landen und diesen genauer zu erforschen.
                                                                                                                                                                  Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten *
                      Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten *
                                                                                                                                                                Die Eroberung der Lüfte vor Millionen Jahren –
                    Livevorführung mit Jürgen Sadurski –                                                                                                        Themenshow für Kinder ab 9 Jahren
                    Der Sternenhimmel für Groß und Klein ab 6 Jahren
                                                                                                                                                                Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens
                    Sonne, Mond und Sterne
                                                                                                                                                                Lucy und ihr Vater teilen die Begeisterung für alles, was fliegt. Begleiten wir
                                                   Tausende Sterne sind bei klarem Himmel in                                                                    sie auf einer Reise in die Zeit der Flugdinosaurier. Die beiden ziehen von
                                                   der Nacht zu sehen. Möchtest Du mehr darü-                                                                   Kontinent zu Kontinent, um zu beobachten, wie die Vorfahren unserer Vögel
                                                   ber erfahren? Bei der Livevorführung lernst                                                                  den Schritt in die Luft wagen. Sie beobachten die friedlichen Pflanzenfresser,
                                                   Du den beein­druckenden Sternenhimmel,                                                                       müssen sich aber auch vor gefährlichen Raubsauriern in Deckung bringen.
                                                   viele Sternbilder und die Planeten kennen.                                                                   Schließlich erleben die Zeitreisenden auch den Untergang der Dinosaurier,
© Jürgen Sadurski

                                                   Du erhältst Anregungen für die eigene Beo-                                                                   als ein gewaltiger Asteroid auf der Erde einschlägt.
                                                   bachtung des aktuellen Sternenhimmels.
                                                                                                                                                                   Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise S), Dauer ca. 60 Minuten
                                                       Freitag, 25.01. (Kurs Nr. 00860),                                                                        (inkl. Blick in den Sternenhimmel) *
                    Freitag, 22.02., (Kurs Nr. 00861), Mittwoch, 20.03. (Kurs Nr. 00862),
                    Freitag, 26.04.2019 (Kurs Nr. 00863), jeweils 15 bis 16 Uhr,
                                                                                                                                                                                              Fulldomeshow für Kinder
                    Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise V)
                                                                                                                                                                                              ab 10 Jahren
                                                                                                                                                                                              Limbradur und die
                    Eine Weltraumexpedition für Kinder ab 7 Jahren
                                                                                                                                                                                              Magie der Schwerkraft
                    Abenteuer Planeten
                                                                                                                         © Softmachine GmbH

                                                                                                                                                                                              Warum fallen Äpfel auf den Boden? Das ist die
                    Unser superschneller Raumkreuzer startet zur großen Planetentour.                                                                                                         einfache Ausgangsfrage, die sich der berühmte
                    Viele Jahre wird die Reise dauern und zu allen Planeten unseres Sonnen­                                                                                                   Physiker Isaac Newton stellte.
                    systems führen. Zunächst geht es zu den sonnennahen heißen Planeten                                                                                                       Mehr als 400 Jahre später beschäftigt sie auch
                    Merkur und Venus. Besonders beeindruckend zeigt sich uns die bro­delnde                                                                     den 12-jährigen Zauberschüler Limbradur. Auf der Suche nach einer Antwort
                    Sonne mit ihren gewaltigen Materieausbrüchen. Jahre später                                                                                  dringt er nachts in das berühmte Albert-Einstein-Museum ein. Dort trifft
                    erreichen wir die Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus                                                                                    er auf Alby, einen kleinen und kauzigen Wissens­roboter, der ihn mit den
                    und Neptun. Ganz schön gefährlich ist es hier:                                                                                              revolutionären Ideen Einsteins bekannt macht und mit auf eine fantastische
                    Wir treffen auf heftige Stürme und es gibt sogar                                                                                            Entdeckungs­reise durch Raum und Zeit aufbricht.
                    lavaspeiende Vulkane und vieles mehr.
                                                                                                 © Planetarium Bochum

                                                                                                                                                                  Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00 (Preise S), Dauer ca. 50 Minuten *
                       Eintritt: p 7,50, ermäßigt p 5,00
                    (Preise S), Dauer ca. 60 Minuten *
                                                                                                                                                                * Termine siehe Spielplan ab Seite 28
                                                                                                                                                                                                                                                  25
Schule | Kiga                                                                                                                                                            Schule | Kiga

                         Schulen und Kindergärten                                                                                                                               Jahrgangsstufe 3 und 4
                         Am Vormittag öffnet das Planetarium seine Pforten für die kleinen                                                                                      Wir reisen zum Mond
                         Sternfreunde. In speziellen Vorführungen für Kindergartengruppen                                                                                       und zu den Planeten
                         und Schulklassen werden in verschiedenen Programmen, die auf
                                                                                                                                                                                  In dieser Themenshow lernen die Kinder,

                                                                                                           © Planetarium Nbg / Angelika Grothues
                         die einzelnen Altersstufen abgestimmt sind, die Grundlagen der
                                                                                                                                                                                  sich am Sternenhimmel zu orientieren.
                         Astronomie und der Sternenhimmel erklärt.
                                                                                                                                                                                  Das Sternbild Großer Wagen dient als Weg­
                         Sofern noch Plätze frei sind, sind zu den Vorführungen auch Einzelgäste                                                                                  weiser am Himmel und führt zu weiteren
                         willkommen. Für Gruppen besteht Reservierungspflicht (online unter                                                                                       Stern­bildern und zum Polarstern, der die
                         www.planetarium.nuernberg.de, per Telefon unter 09 11 / 9 29 65 53 oder                                                                                  Himmels­richtungen anzeigt. Der Ablauf und
                         E-Mail an planetarium@stadt.nuernberg.de). Mit der Anmeldebestätigung                                                                                    das Zustandekommen der Mondphasen
                         senden wir Ihnen gerne weitere Informationen zu den Vorführungen zu.                                                                                     werden anschaulich erklärt.
                                                                                                                                                   Schließlich starten wir zu einer Reise durch unser Sonnensystem und
                         Die Inhalte und Termine der Vormittagsveranstaltungen können sich kurz-
                                                                                                                                                   er­fahren Wissenswertes über die Planeten.
                         fristig ändern oder verschieben. Bitte informieren Sie sich daher vor Ihrem
                         Besuch im Internet unter www.planetarium.nuernberg.de. Am Vormittag
                         öffnet das Planetarium 30 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung.                                                  Jahrgangsstufe 5 und 6
                                                                                                                                                   Mit Professor Photon durchs Weltall
                                                                                                                                                     siehe Seite 25
                         Kindergarten: ab 4 Jahren
                         Peterchens Mondfahrt                                                                                                      Jahrgangsstufe 5 bis 10
                           siehe Seite 22                                                                                                          Sterne + Live-Sternenhimmel
                                                                                                                                                     siehe Seite 7
                         Kindergarten: ab 4 Jahren
                         Der kleine Mondbär + Live-Sternenhimmel                                                                                   Jahrgangsstufe 7 bis Oberstufe
                           siehe Seite 22                                                                                                          Milliarden Sonnen – Eine Reise durch
                                                                                                                                                   die Galaxis   siehe Seite 6
                         Kindergarten: ab 4 Jahren
                         Plani und Wuschel retten die Sterne
                                                                                                                                                                                Jahrgangsstufe 8 bis Oberstufe
                           siehe Seite 22
                                                                                                                                                                                Gefangen in Zeit
                                                       Kindergarten: ab 5 Jahren,
                                                                                                                                                                                und Raum
                                                       Jahrgangsstufe 1 und 2                                                                                                 Trotz der unvorstellbaren Ausdehnungen des
                                                                                                                                                                              Weltalls ist es möglich, ein modellhaftes Bild
                                                       Unsere erste Sternen-
                                                                                                                                                                              vom Weltall zu entwickeln, indem man mit
                                                       nacht
© Planetarium Nürnberg

                                                                                                                                                                              „kosmischen Sieben­meilenstiefeln“ das Uni-
                                                          Diese Veranstaltung wendet sich an Kinder, die                                                                      versum durcheilt und die Geschichte der Welt
                                                          entweder zum ersten Mal das Planetarium be-                                                                         auf die übersichtliche Größe eines „kosmischen
                                                          suchen oder bisher nur Kinderprogramme mit                                                                          Kalenders“ verkleinert. Mit geschickten Ver-
                                                          märchenhaftem Charakter erlebt haben.                                                                               gleichen zur erfahrbaren Alltagswelt gelingt
                         Die vermittelten Informationen sind gemäß dem Alter der Kinder vereinfacht und                                            diesem Planetariums­programm eine spannende Reise durch die Vielfalt der
                         orientieren sich an den leicht erkennbaren Objekten (Sonne, Mond, Planeten,                                               Größenordnungen unserer Welt – vom Mikrokosmos zum Makrokosmos.
                         Sterne) und schnell begreifbaren Abläufen (Tagbogen der Sonne, Änderung von
                         Mondphase und Mondsichtbarkeit). Absichtlich werden die Vorgänge nicht in
                         aller Ausführlichkeit erklärt, sondern es geht zunächst darum, die Phänomene                                                   Ausführliche Informationen zum Schul- und KiGa-Programm unter
                         als solche zu zeigen und Interesse an der Himmelsbeobachtung zu wecken.                                                        www.planetarium.nuernberg.de im Bereich „Schule/KiGa“

26                                                                                                                                                                                                                             27
Spielplan                                                                                                                                                   Spielplan

     Januar 2019
                                                                                              17. Jan Do    09.30 Uhr         Ein Sternbild für Flappi
                                                                                                      Do    11.00 Uhr         Zauber des Teleskops
     1. Jan    Di			            Feiertag – keine Vorführungen
                                                                                                      Do    18.00 Uhr         Hörspiel: Aeneas
     2. Jan    Mi 15.00 Uhr     Plani und Wuschel retten die Sterne
                                                                                                      Do    20.00 Uhr         Dort draußen
               Mi 16.30 Uhr     Expedition ins Sonnensystem
                                                                                              18. Jan Fr    19.30 Uhr         Stummfilm: The Fall of the House Usher
               Mi 19.00 Uhr     Die Mauer in mir (mit Musik aus „The Wall“)
                                                                                              19. Jan Sa    15.00 Uhr         Die Abenteuer von Rosetta und Philae
     3. Jan    Do 15.00 Uhr     Peterchens Mondfahrt
                                                                                                      Sa    16.30 Uhr         Abenteuer Planeten
               Do 16.30 Uhr     Sterne
                                                                                                      Sa    18.00 Uhr         Queen Heaven Fulldome
               Do 18.00 Uhr     Der Sprung ins All
                                                                                              20. Jan So    15.00 Uhr         Peterchens Mondfahrt
               Do 20.00 Uhr     Unsere Sonne (Premiere)
                                                                                                      So    16.30 Uhr         Zauber des Teleskops
     4. Jan    Fr 15.00 Uhr     Ein Sternbild für Flappi
                                                                                                      So    18.00 Uhr         Expedition ins Sonnensystem
               Fr 16.30 Uhr     Abenteuer Planeten
               Fr 18.00 Uhr     Milliarden Sonnen – Eine Reise durch die Galaxis
                                                                                              22. Jan Di 09.30 Uhr            Als der Gulp die Erde einsackte
               Fr 20.00 Uhr      Geheimnis Dunkle Materie
                                                                                                      Di 11.00 Uhr            Abenteuer Planeten
     5. Jan    Sa 15.00 Uhr      Der kleine Mondbär
                                                                                                      Di 19.30 Uhr            Vortrag: Herausforderung Weltraum –
               Sa 16.30 Uhr      Limbradur und die Magie der
                                                                                                                               Was bei Satellitenmissionen zu beachten ist

                                                                                Schulferien
                                  Schwerkraft
                                                                                              23. Jan Mi    09.30 Uhr          Unsere erste Sternennacht
               Sa 18.00 Uhr       Zeitreise – Vom Urknall zum
                                                                                                      Mi    11.00 Uhr          Unsere erste Sternennacht
                                   Menschen
                                                                                                      Mi    15.00 Uhr          Ein Sternbild für Flappi
     6. Jan    So			            Feiertag – keine Vorführungen
                                                                                                      Mi    16.30 Uhr          Zauber des Teleskops
                                                                                              24. Jan Do    09.30 Uhr          Ferne Welten – Fremdes Leben?
     8. Jan    Di   09.30 Uhr   Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen
                                                                                                      Do    11.00 Uhr          Sterne
               Di   11.00 Uhr   Milliarden Sonnen – Eine Reise durch die Galaxis
                                                                                                      Do    18.00 Uhr          Dimensions – Es war einmal die Wirklichkeit
     9. Jan    Mi   09.30 Uhr    Ein Sternbild für Flappi
                                                                                                      Do    20.00 Uhr           Live-Vorführung: Kreuzfahrt am Himmel
               Mi   11.00 Uhr    Der kleine Mondbär
                                                                                              25. Jan Fr    15.00 Uhr           Live-Vorführung: Sonne, Mond und Sterne
               Mi   15.00 Uhr    Die Abenteuer von Rosetta und Philae
                                                                                                      Fr    16.30 Uhr           Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens
                                  (Premiere)
                                                                                                      Fr    18.00 Uhr           Tabaluga und die Zeichen der Zeit
               Mi   16.30 Uhr     Mit Prof. Photon durchs Weltall
                                                                                                      Fr    20.00 Uhr           Bernd Scholl – From Dawn to Dusk
               Mi   19.00 Uhr     Live-Vorführung: Der aktuelle Sternenhimmel
                                                                                              26. Jan Sa    15.00 Uhr           Der kleine Mondbär
     10. Jan   Do   18.00 Uhr      Expedition into the Solar System (engl.)
                                                                                                      Sa    16.30 Uhr           Limbradur und die Magie der Schwerkraft
               Do   20.00 Uhr      Live-Vorführung: Reise durch das Universum
                                                                                                      Sa    18.00 Uhr           Die Mauer in mir (mit Musik aus „The Wall“)
     11. Jan   Fr   09.30 Uhr       Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen
                                                                                              27. Jan So    15.00 Uhr           Plani und Wuschel retten die Sterne
               Fr   11.00 Uhr       Mit Prof. Photon durchs Weltall
                                                                                                      So    16.30 Uhr           Sterne
     12. Jan   Sa   15.00 Uhr       Plani und Wuschel retten die Sterne
                                                                                                      So    18.00 Uhr           Unsere Sonne
               Sa   16.30 Uhr       Dinosaurier und das Abenteuer des Fliegens
               Sa   18.00 Uhr       Von der Erde in die Tiefen des Universums
                                                                                              29. Jan Di    09.30 Uhr         Plani und Wuschel retten die Sterne
     13. Jan   So   15.00 Uhr       Als der Gulp die Erde einsackte
                                                                                                      Di    11.00 Uhr         Peterchens Mondfahrt
               So   16.30 Uhr       Sterne
                                                                                                      Di    19.30 Uhr         Vortrag: Der Reiz des Unmöglichen
               So   18.00 Uhr       Die Rückseite des Mondes (mit Musik aus
                                                                                              30. Jan Mi    09.30 Uhr         Sterne
                                     „The Dark Side of the Moon“)
                                                                                                      Mi    11.00 Uhr         Abenteuer Planeten
                                                                                                      Mi    15.00 Uhr         Peterchens Mondfahrt
     15. Jan Di     09.30 Uhr   Unsere erste Sternennacht
                                                                                                      Mi    16.30 Uhr         Mit Prof. Photon durchs Weltall
             Di     11.00 Uhr   Unsere erste Sternennacht
                                                                                                      Mi    19.00 Uhr         Vortrag: Von Künstlicher Intelligenz und
     16. Jan Mi     09.30 Uhr   Wir reisen zum Mond und zu den Planeten
                                                                                                                               Big Data
             Mi     11.00 Uhr   Wir reisen zum Mond und zu den Planeten
                                                                                              31. Jan Do 09.30 Uhr             Milliarden Sonnen – Eine Reise durch die Galaxis
             Mi     15.00 Uhr   Abenteuer Planeten
                                                                                                      Do 11.00 Uhr              Zeitreise – Vom Urknall zum Menschen
             Mi     16.30 Uhr   Sterne
             Mi     19.00 Uhr   Vortrag: Wundervolles mysteriöses
                                 Universum – eine (Zeit-)Reise
                                                                                                Astronomie     Wissenschaft     Kultur | Unterhaltung
                                                                                                Kinder     Schule | Kiga Änderungen vorbehalten.
28                                                                                                                                                                                 29
Sie können auch lesen