JOURNAL - Bundesministerium für Bildung ...

Die Seite wird erstellt Tizian Wiedemann
 
WEITER LESEN
JOURNAL - Bundesministerium für Bildung ...
JOURNAL
BMBWF

                                                                                                   01/2019
                                                    Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                                                                  www.bmbwf.gv.at

Frühlingsgefühle

Fokussiert:   GS Martin Netzer über die Ziele des Ressorts

Facettenreich:   Präsidalsektion und Sektion I im Portrait

Faszinierend:   Nuno Maulide über die Eleganz der Chemie
JOURNAL - Bundesministerium für Bildung ...
8
      Im Fokus
      04   Blick nach vorne | Generalsekretär Martin Netzer im Gespräch
      06   Sektion I | SC Klemens Riegler über Ziele und Projekte der Sektion
      08   Präsidialsektion | Im Portrait
      09   Sektion IV | Unifinanzierung Neu
      13   Feministisch | Informationen zum Frauentag

      Im Gespräch
      12   Univ.-Prof. Dr. Nuno Maulide | Die Eleganz der Chemie

 12   Tipps | Services
      16   Filmtipps | Film ab!
      17   Wissenschaftsbuch des Jahres und neue Publikationen

      Personalia
      14   Dekretüberreichungen im BMBWF
      15   Neue Ombudsstelle und Audit berufundfamilie

      Watch out und Rätsel
      18   Mahlzeit und Webtipps
      19   Gewinnspiel

6                              IMPRESSUM
                               Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz BMBWF Journal, Zeitschrift

Inhalt
                               für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesministeriums für Bildung,
                               Wissenschaft und Forschung. Erscheinungsweise 3x jährlich, über Aktivitäten
                               des Ressorts, Personalnachrichten, Service
                               Medieninhaber, Herausgeber und Verleger
                               Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
                               Abteilung: Kommunikation/Bürger/innenservice,
                               Minoritenplatz 5, 1010 Wien
                               Redaktion Bernadette Ullram (Chefredaktion), Barbara Eichinger,
                               Ines Gludovatz, Lilian Müllner, Eva Wimmer
                               Lektorat Andrea Bannert
                               Grafisches Konzept & Artdirection dieFalkner Werbeagentur
                               Coverbild Shutterstock.com/fluidworkshop

2                                                                              BMBWFJOURNAL | 1.2019
JOURNAL - Bundesministerium für Bildung ...
Im Fokus                                                                                                                                                                                                                                                                                Im Fokus

„Der Blick nach vorne
ist mir wichtig!“
                                                                                                                                                    „Ich finde es großartig, wie
                                                                                                                                                    viel Output dieses Haus im
                                                                                                                                                    letzten Jahr geliefert hat –
Generalsekretär Martin     Das Jahr 2018 stand für unser Ressort            Welche Themen stehen für dich für unser
                                                                                                                                                    trotz des Organisations-
Netzer zieht im            ganz unter dem Zeichen von Verände-              Ressort 2019 im Vordergrund?

Gespräch Resümee           rung. Gleichzeitig wurden viele neue             Viele der Dinge, die 2018 beschlossen wur-                              prozesses.“
                           Projekte und Themen erfolgreich initiiert        den, gilt es, 2019 ins Feld zu bringen. Da ist
über das vergangene        und umgesetzt. Welches Resümee ziehen            das Pädagogikpaket natürlich in erster Linie                            Martin Netzer
Jahr und skizziert seine   Sie aus dem vergangenen Jahr?                    zu nennen, aber auch das Forschungsfinan-
Ziele für das Ressort.     Besonders stolz bin ich, dass es uns gelungen    zierungsgesetz, die Exzellenzinitiative, der
Interview:                 ist, trotz dieser großen Organisationsreform,    Masterplan Digitalisierung, der Ethikunter-                             Jour fixe für alle Sektionsleitungen aus       richtungsgesetz muss weiters gesetzlich eine      Hochschulentwicklungsplan Instrumente an
                           mit doch zum Teil sehr großen Veränderungen      richt und einiges mehr.                                                 dem Bereich Bildung inklusive Präsidial-       Ombudsstelle eingeführt werden. Parallel zu       der Hand, mit denen wir die Governance neu
Bernadette Ullram
                           im Organisationsaufbau, sehr viel Output ge-                                                                             sektion, wo Projekte inhaltlich abgestimmt     Susanne Wiesinger, die seit 1. Februar als        aufsetzen können. Das Ziel ist, uns aus der
                           neriert zu haben. Ich finde es ganz großartig,   Wie ist geplant, diese zahlreichen,                                     werden und eine gemeinsame Zeitleiste          Ombudsfrau konkret für den Bereich Werte-         Mikrosteuerung zurückzuziehen und strategi-
                           dass das dem Haus gelungen ist, und dafür        sektions- und gruppenübergreifenden                                     entwickelt wird.                               fragen und Kulturkonflikte zuständig ist, wird    scher zu steuern.
                           möchte ich mich auch bei den Kolleginnen         Vorhaben im Haus koordiniert und                                                                                       diese Ombudsstelle für allgemeine Bildungs-       Das dritte Ziel betrifft die Personalentwick-
                           und Kollegen herzlich bedanken.                  abgestimmt umzusetzen?                                                  Sind weitere organisatorische Änderun-         themen verantwortlich sein.                       lung. Vor dem Hintergrund der neuen Gover-
                                                                            Mir fällt auf, dass wir – basierend auf den vie-                        gen geplant?                                                                                     nance müssen wir uns so weiterentwickeln,
                           Welche inhaltlichen Highlights sind Ihnen        len inhaltlichen Projekten – immer mehr Len-                            Wir müssen weiter am Ball bleiben, um die      Welche Ziele haben Sie für unser Ressort          dass wir diese neuen Steuerungsherausforde-
                           besonders im Gedächtnis geblieben?               kungsgruppen, Steuerungskreise etc. imple-                              vorhandenen Synergiepotenziale der zusam-      2019?                                             rungen bewältigen und uns gegen den auf
                           Da gab es viele: Begonnen bei den abge-          mentieren. Manche Kolleg/innen verbringen                               mengelegten Häuser zu nutzen. Dies betrifft    Erstens ist mir wichtig, dass wir noch service-   uns zukommenden Brain-Drain durch die
                           schlossenen 15a-Vereinbarungen in der Ele-       bereits 50 Prozent ihrer Arbeitszeit in solchen                         u.a. unsere IT-Systeme, spiegelt sich aber     orientierter werden. Ich sehe bei Akten, die      Pensionierungswellen der nächsten Jahre
                           mentarpädagogik, die Einführung von Deut-        Arbeitsgruppen, eine Entwicklung, die zu vie-                           auch in der neuen räumlichen Organisation      auf meinem Schreibtisch landen, dass wir oft      rechtzeitig wappnen.
                           schförderklassen, die ich als ganz wichtige      le Ressourcen bindet. Hier müssen wir sehen,                            wider, wenn nun Abteilungen und Gruppen,       noch in einem zu bürokratischen Jargon kom-
                           Weichenstellung erachte, den Beschluss des       wie wir uns von dieser Entwicklung wieder                               die bisher teilweise weiträumig voneinander    munizieren. Wenn wir hier in der Bürgernähe       Was möchten Sie unseren Kolleginnen
                           Pädagogikpakets im Nationalrat bis hin zum       etwas entfernen und Richtung intelligente                               entfernt gesessen sind, gemeinsam in das       unsere Arbeit noch etwas optimieren, wird         und Kollegen für dieses Jahr mitgeben?
                           Abschluss der Leistungsvereinbarungen und        Aggregation gehen.                                                      neue Gebäude in der Wasagasse ziehen.          das auch von außen positiv wahrgenommen.          Ich sehe täglich, wie viele in diesem Haus mit
                           dem erfolgreichen EU-Ratsvorsitz, der mit        Generell erfordern die zahlreichen Projekte                             In der Geschäftseinteilung werden wir bei-     Das Zweite ist die Verbesserung der Gover-        spürbarem Elan bemüht sind, Dinge weiter-
                           dem Forschungsrahmenprogramm bzw. der            vor allem im Bildungsbereich, die teilweise                             spielsweise eine Abteilung für Integration     nance. Das betrifft in der Bildung ganz massiv    zuentwickeln, voranzutreiben und umzuset-
                           Grundsatzeinigung gerade im Forschungsbe-        noch aus dem Bildungsreformgesetz 2017                                  schaffen. Diese soll einen zentralen Bereich   neue Governanceprozesse durch die Einrich-        zen. Ich wünsche mir, dass wir uns dieses
                                                                                                                                © BKA/Andy Wenzel

                           reich wichtige Ergebnisse gebracht hat: Wir      stammen, einen gut koordinierten und ge-                                neben der Elementarpädagogik einnehmen,        tung der Bildungsdirektionen. Aber auch in        Engagement erhalten. Meine Bitte an alle
                           haben wirklich in allen Bereichen wichtige       planten Roll-out. Das erfordert eben auch                               der ganz wichtige Implikationen für das ge-    den Bereichen Forschung bzw. Pädagogische         Kolleg/innen: Bitte nie unsere Ziele aus den
                           Maßnahmen entweder auf Schiene bringen           ein klares Steuerungsbild im Haus. Hier ha-                             samte Schul- und teilweise auch Hochschul-     Hochschulen haben wir durch das neue For-         Augen zu verlieren, sämtliche Energie und
                           können oder bereits umgesetzt.                   ben wir ein neues Format gegründet, einen                               wesen hat. Nach dem Bildungsdirektionsein-     schungsförderungsgesetz und den neuen             den Blick konsequent nach vorne zu richten.

4                                                                                                      BMBWFJOURNAL | 1.2019                       BMBWFJOURNAL | 1.2019                                                                                                                       5
JOURNAL - Bundesministerium für Bildung ...
Im Fokus

                                                                          Klemens Riegler-Picker, Leiter der Sektion I, im Gespräch über die
                                                                          Faszination Bildung, seine Ziele für die Sektion sowie die wichtigsten
                                                                          Themen und Projekte im Jahr 2019.
                                                                          Interview: Bernadette Ullram

                                                                          Sie leiten seit Oktober letzten Jahres            auch das Besondere der Sektion I – haben wir      Schulversuche, mit welchen Themen, wie wird
                                                                          die Sektion I und sind bereits seit vielen        es mit einer Unmenge an inhaltlichen The-         der Prozess im Detail ablaufen etc.
                                                                          Jahren eng vertraut mit dem österreichi-          men und Projekten zu tun, die federführend
                                                                          schen Bildungssystem. Was fasziniert Sie          in unserer Sektion angesiedelt sind. Die Sekti-   Gibt es ein Thema, das Ihnen persönlich
                                                                          an Bildung?                                       on besteht aus 14 Abteilungen, zwei Gruppen       besonders am Herzen liegt?
                                                                          Bildung ist für mich seit jeher ein unglaublich   und einer Bandbreite von Elementarpädago-         Alle Themen und Projekte sind wichtig und
                                                                          spannendes Thema. Das liegt sicherlich auch       gik bis Erwachsenenbildung. Spannend, her-        spannend. Das Pädagogikpaket gemeinsam
                                                                          an diesem sehr komplexen, eigentlich fast         ausfordernd und schön.                            mit der Weiterentwicklung der Lehrpläne und
                                                                          wahnsinnigen System. Dieses System habe                                                             der neuen Leistungsbeurteilungsverordnung
                                                                          ich in vielen seiner Besonderheiten bereits       Welche Themen stehen für Sie dieses Jahr          trifft jedoch direkt ins Herz der Pädagogik.
                                                                          vor, vor allem aber während meiner Tätig-         im Vordergrund?                                   Es berührt jede Lehrkraft, in allen Schularten
                                                                          keit im Kabinett von Bundesminister Harald        Organisatorisch möchte ich vor allem das erste    unmittelbar. Das Spannende ist, dass wir die
                                                                          Mahrer intensiv kennengelernt. Dort habe ich      Halbjahr intensiv dazu nutzen, unsere Aufga-      Lehrpläne nicht nur inhaltlich weiterentwi-
                                                                          jahrelang die Bildungsagenden „gespiegelt“        ben, Prozesse und Ziele klarer zu definieren      ckeln, sondern mit der Konzentration auf die
                                                                          und war unter anderem intensiv in die Bil-        und festzulegen, welche Aktivitäten wir – ab-     notwendigen Kompetenzen, der Verknüpfung
                                                                          dungsreform 2017 involviert. Die Bildung ist      gesehen von bereits laufenden – in Zukunft        mit der Leistungsbeurteilung und den noch
                                                                          mir dabei immer mehr ans Herz gewachsen.          stärker setzen können und sollen. Durch die       zu entwickelnden Kompetenzrastern auf völ-
                                                                          Diese Faszination hat für mich zwei Kompo-        Einrichtung der Bildungsdirektionen ändert        lig neue Beine stellen. Das bedeutet einen
                                                                          nenten: Einerseits ist das Bildungssystem rein    sich auch einiges an der Arbeitsweise und Kul-    echten Paradigmenwechsel im System, der
                                                                          aus Organisationsperspektive unheimlich           tur unserer Sektion, vor allem was die direkte    Eltern und Kindern durch genaue Beschrei-
                                                                          spannend, gleichzeitig handelt es sich hier       Ansteuerung der Schulen betrifft, von der wir     bungen der erforderlichen Kompetenzen
                    Klemens Riegler-Picker hat mit                        um eines der zentralsten Themen, das jeden        uns deutlich zurückziehen werden. Hier gilt es,   mehr Sicherheit und den Pädagoginnen und
                    der Sektion I „das Herz“ des                          Menschen gleich betrifft und berührt. Die         unser Zukunftsbild und das eigene Aufgaben-       Pädagogen einen klaren Rahmen gibt – und
                    Bildungsministeriums mit                              Frage, die sich stellt, ist: Wie können wir es    verständnis weiter zu konkretisieren.             klar zur Zielsetzung hat, das sich auch die Pä-
                    zahlreichen Agenden und
                    Projekten übernommen ­– und                           schaffen, dieses System so zu steuern, dass       Inhaltlich liegt vor uns ein bunter Strauß an     dagogik entsprechend weiterentwickelt.
                    die Aufgabe, aus ehemals                              möglichst jedes Kind tatsächlich die beste        Projekten und Vorhaben. Beginnend beim
                    zwei Sektionen eine Sektion                           Bildung erhält. Diese Frage ist immer noch        Pädagogikpaket, der Weiterentwicklung der         Was sind die Stärken und Besonderheiten
                    zu formen.
                                                                          meine Triebfeder.                                 Lehrpläne und damit eng verbunden der             der Sektion I?
                                                                                                                            neuen Leistungsbeurteilungsverordnung, ste-       Unsere Sektion besteht aus einer Unmenge
                                                                          Was waren für Sie die Herausforderun-             hen beispielsweise die Überarbeitung und          an hervorragenden Einzelmusikern, die wir
                                                                          gen bei der Übernahme der Sektion?                Neuausrichtung der Erwachsenenbildung im          jetzt zu einem großen Orchester formen wol-
                                                                          Die Sektion I steht in meinen Augen vor zwei      Fokus, ebenso wie Innovationen im Bereich         len. Jede Abteilung hat eigene Charakteris-
                                                                          großen Herausforderungen: Einerseits wur-         der Polytechnischen Schulen, die Weiterent-       tika und Zugänge. Diese wollen wir stärker
                                                                          den hier letzten Sommer zwei ehemalige            wicklung der Vorwissenschaftlichen Arbeit         zusammenführen und z.B. für alle schulfüh-
                                                                          Sektionen mit sehr unterschiedlichen Kultu-       bzw. der Matura sowie der Start eines Leit-       renden Abteilungen zugänglich machen. Und
                                                                          ren und Vorgehensweisen zusammengelegt –          bildprozesses für die AHS. In der Elementarpä-    für mich fast am wichtigsten: Unsere Sektion
                                                                          die Allgemeinbildung und die Berufsbildung.       dagogik ist die Deutschförderung und deren        arbeitet sehr eng mit den Praktiker/innen im
                                                                          Diese Bereiche gilt es nun stetig aneinander      Verankerung in den Bundesländern sicherlich       Feld zusammen. Unser Fokus liegt stets auf
                                                                          heranzuführen und daraus letztlich eine Sek-      eine große Herausforderung. Im Bereich der        der Pädagogik, darauf, dass Schüler/innen

„Mir ist die Bildung
                                                                          tion zu formen. Vieles funktioniert hier schon    humanberuflichen Schulen ist es wichtig, dass     die bestmögliche Bildung zur Förderung ihrer
                                                                          sehr gut, bspw. haben wir die gruppenüber-        wir frühzeitig auf den stetig steigenden Bedarf   Talente und Stärken erhalten. Wenn man die
                                                                          greifende Zusammenarbeit der schulführen-         an Pflegekräften reagieren und entsprechen-       Pädagogik als den Kern der Bildung ansieht, ist
                                                      © BKA/Andy Wenzel

                                                                          den Abteilungen bereits deutlich intensiviert.    de Schulversuche starten, um die Pflegeaus-       die Sektion I quasi das Herz des Bildungsminis-

sehr ans Herz gewachsen!“
                                                                          Dennoch ist dies ein Prozess, der sicherlich      bildung weiter zu optimieren. Das Thema           teriums. Umso mehr freue ich mich, genau in
                                                                          noch Zeit und Arbeit benötigt. Andererseits –     Schulversuche an sich steht ebenfalls vor einer   dieser Sektion die wichtigen Weichen unseres
                                                                          und das ist sowohl eine Herausforderung als       Überarbeitung: Wann brauchen wir in Zukunft       Bildungssystems mitzugestalten.

6                            BMBWFJOURNAL | 1.2019                       BMBWFJOURNAL | 1.2019                                                                                                                           7
JOURNAL - Bundesministerium für Bildung ...
Im Fokus

Die Präsidialsektion
                                                                                                                          Sektionsleiterin Dr.in Iris
                                                                                                                 Rauskala und ihr Team stehen vor
                                                                                                                  spannenden Herausforderungen
                                                                                                                      hinsichtlich der zukünftigen

stellt sich vor
                                                                                                                       Steuerung unseres Hauses.
                                                                                                                           Ihr Appell: „Nutzen wir
                                                                                                                     Veränderungen als Chance!“

Mit der Geschäftseinteilung vom Juli 2018 wurde
die Präsidialsektion als echte Mischung aus den
Bereichen Bildung und Wissenschaft begründet.
                                                                                                    Aufgabenkritik als Chance

d
Text: SCin Iris Rauskala                                                                            Es geht vor allem darum, die strategischen
                                                                                                    Schlüsse aus den Reformen zu ziehen und
Die Sektion besteht aus drei Gruppen – Bud-      Studienplatzfinanzierung etc.) der letzten Jah-    diese in einer einheitlichen Linie in das ge-
get und Infrastruktur, Personal und Recht und    re, die nun sukzessive in die Umsetzung gehen,     samte Haus zu bringen. Erste Überlegungen
IT, Digitalisierung und Medien – und der         eine Aufgabenreform verordnet.                     liegen nach einer Zusammenschau und
Querschnittsabteilung Gleichstellung und Di-                                                        -arbeit aller Sektionsleitungen und des Gene-
versitätsmanagement. Mit dem Aufeinander-        Neues Steuerungsverständnis                        ralsekretariats seit Februar vor. Der nächste
treffen der Organisationseinheiten aus den       Durch diese Reformen wird das Tätigkeitsspek-      Schritt ist der Aufbau einer transparenten
beiden Verwaltungsbereichen ist der Kultur-      trum insofern geschärft, als dass sich das Mi-     Projektstruktur und die systematische Aufbe-
wandel zu einer gemeinsamen Zukunft daher        nisterium verstärkt in Richtung strategische       reitung und Verknüpfung mit den Planungs-
ab dem ersten Moment wichtig gewesen. Wir        Policy-Entwicklung und Governance entwi-           prozessen, wie oben beschrieben.
sind dabei auf sehr gutem Wege, die Verände-     ckelt, während die taktisch-operative Umset-       Wichtig ist, Aufgabenkritik nicht als einmali-
rung braucht jedoch Zeit und Vertrauen.          zung noch mehr als bisher an den Institutionen     gen Prozess zu sehen, den wir über uns erge-
Ein wesentliches Projekt, neben den heraus-      (Bildungsdirektionen; Pädagogische Hochschu-       hen lassen müssen. In vielen Bereichen sind
fordernden Routinen in der Budget- und Perso-    len; Universitäten und Forschungseinrichtun-       die inhaltlichen Arbeitspakete, die für das ak-
nalverwaltung, dem geplanten Bezug des neu-      gen) erfolgt. Ausgangspunkt der Überlegungen       tuelle Jahr geplant werden, sowieso nicht
en Standortes im 9. Bezirk und den               zur Aufgabenreform ist daher der Gedanke,          strikt von reformatorischen Ansätzen zu tren-
Entwicklungen im Bereich Digitalisierung, ist,   welche Steuerungsprozesse angesichts des           nen. Und auch nach der hoffentlich erfolgrei-
die Steuerungskreisläufe für das Haus neu        veränderten Verständnisses optimiert werden        chen Umsetzung der jetzt diskutierten Projek-
auszurichten und hier inhaltliche Planung,       müssen, welche Aufgaben, die bisher direkt im      te wird uns der kritische Blick auf unsere
Budgetierung und Wirkungsorientierung mit-       Haus gemacht wurden, nun „draußen“ erle-           Aktivitäten begleiten. Die Gesellschaft und
einander für beide Verwaltungsbereiche pas-      digt werden können, und ob es nicht auch Auf-      damit auch die Arbeitswelten ändern sich,
send zu verbinden. Gleichzeitig soll nach die-   gabenbereiche gibt, die nicht mehr benötigt        ausgelöst und verstärkt durch die technischen
ser Planungsphase eine schlanke Projekt-         werden. Durch die Aufgabenreform sollen Frei-      Möglichkeiten der letzten Jahre mit einer zu-
managementstruktur für das gesamte Haus          räume in der Auslastung und/oder in den Bud-       nehmenden Dynamik, anstehende Pensionie-
die operative Abarbeitung und Ergebniserfül-     gets erwirtschaftet, der strategische Fokus soll   rungswellen tun ihr Übriges dazu. War der öf-
                                                                                                                                                        © BKA/Regina Aigner

lung unterstützen und transparent begleiten.     geschärft und die Wirkung kritisch überprüft       fentliche Dienst davon bisher mehr als die
Das BMBWF hat sich angesichts der schieren       werden: Was bewirken wir „draußen“ für un-         Privatwirtschaft abgeschirmt, stehen die Zei-
Größe und des Aufgabenvolumens des Hauses        sere Schülerinnen und Schüler, Studierenden,       chen nun auch bei uns auf Veränderung. Nut-
sowie der großen Reformen (Bildungsreform,       Lehrenden und Forschenden?                         zen wir sie als Chance!

8                                                                                                                              BMBWFJOURNAL | 1.2019
JOURNAL - Bundesministerium für Bildung ...
Im Fokus

                                                                                 SC Elmar Pichl über den Abschluss der Leistungs-
                                                                                 vereinbarungen 2019-21, die es den Universitäten
                                                                                 ermöglichen, den mit der Universitätsreform 2002
                                                                                 verfolgten Ansatz nun mit einer neuen Qualität
                                                                                 umzusetzen.

                   Universitätsfinanzierung NEU
                   Neues System, neue Qualität, mit
                   vereinbarter Leistung
                                                                                                                       HAUPTZIELE DER REFORM
                   Das BMBWF hat mit den 22 öffentlichen Universi­
                   täten die neuen Leistungsvereinbarungen für die                                                     1. Verbesserte Steuerung und Planung der
                   Jahre 2019 bis 2021 abgeschlossen. Damit ist weit                                                      Kapazitäten

                   mehr gelungen als nur die Finanzierung für                                                          2. Erhöhung der Transparenz, Kostenwahrheit
                                                                                                                          sowie Effizienz
                   weitere drei Jahre abzusichern.

                   m
                                                                                                                       3. Qualitätsverbesserungen und Steigerung
                   Text: SC Elmar Pichl                                                                                   des Outputs

                   Mit dem Abschluss der neuen Leistungsver-          wicklung und Vertiefung von Forschungs-          Unverändert blieb, dass die Universitäten
                   einbarungen für die Jahre 2019 bis 2021 ist        schwerpunkten eingesetzt werden. Das tut         für die Jahre 2019 bis 2021 eine Gesamt-
                   ein Meilenstein gelungen. Damit wird das           sie, indem sie Zielwerte definiert, die ihrer-   summe erhalten. Dieses Globalbudget
                                                                                                                       basiert – vereinfacht gesagt – auf
                   zentrale Projekt im Bereich der Hochschulpo-       seits auf jenem Set an Instrumenten und Me-
                                                                                                                       folgenden Kriterien:
                   litik nun vollends ausgerollt, an dem das Bun-     chanismen beruhen, die das BMBWF in den
                   desministerium für Bildung, Wissenschaft           vergangenen Jahren zur umfassenden ge-
                                                                                                                       մմDrei-Säulen-Modell für mehr Klarheit und
                   und Forschung seit mehr als 17 Jahren arbei-       samtösterreichischen Steuerung entwickelt          Transparenz: Beim Aufbau des Global­
                   tet. Dabei war bereits der Ausgangspunkt, die      hat. Dazu zählen unter anderem der                 budgets werden die Bereiche Forschung,
                   Universitätsreform 2002, ein enorm großer          Ge­samtösterreichische Universitätsentwick-        Lehre und Infrastruktur bzw. strategische
                   Wurf, weil sie zu einem modernen Universi-         lungsplan oder der Hochschulplan.                  Entwicklungen kalkulatorisch getrennt
                   tätsbild führte, als sie den Universitäten Au-                                                        dargestellt.
                   tonomie zuerkannte. Allerdings fand dabei          Eine gesamthafte Universitätssteuerung und       մմGrößerer Studierendenbezug, weshalb auch
                                                                                                                         umgangssprachlich gerne von „Studien-
                   die sogenannte Kapazitätsorientierung zu           -planung ist umso wichtiger, als die Universi-
                                                                                                                         platzfinanzierung“ gesprochen wird:
                   wenig Beachtung, also die Frage, wie viele         täten nun mit den neuen, abgeschlossenen           Wesentliche Bezugsgröße für den Teilbetrag
                   Studierende eine Uni in einem bestimmten           Leistungsvereinbarungen deutlich mehr Bud-         der Lehre ist das aktiv betriebene Studium,
                   Fach aufnehmen und ihnen entsprechend              get als bisher erhalten. Elf Mrd. Euro sind es     d.h. die Anzahl der Studierenden, die
                   gute Studienbedingungen für einen zügigen          insgesamt, die bis 2021 an sie fließen wer-        mindestens 16 ECTS-Punkte pro Jahr
                                                                                                                         absolvieren. Das entspricht in etwa einem
                   Studienabschluss bieten kann.                      den, um 1,3 Mrd. Euro mehr als in der voran-
                                                                                                                         Viertel des Arbeitsausmaßes, das in den
                                                                      gegangenen dreijährigen Leistungsvereinba-         Curricula für ein Studienjahr vorgeschrieben
                   Das ändert sich nun durch die Universitäts­        rungsperiode 2016 bis 2018. Das bedeutet           ist, nämlich 60 ECTS-Punkte.
                   finanzierung NEU mit ihrem neuen Finanzie-         eine Steigerung von 13 Prozent.                  մմKapazitätsorientierung: Der Teilbetrag für
                   rungsmodell. Sie stellt darauf ab, dass Investi-                                                      Lehre hängt in seiner Basisfinanzierungs-
                   tionen vor allem für die Verbesserung der          Kapazitäts- und Zielwerteorientierung allein       komponente von der Anzahl der aktiv
                                                                                                                         betriebenen Studien ab, der Teilbetrag für
                   Be­treuungsverhältnisse in sogenannten             genügen jedoch noch nicht, damit Investitio-
                                                                                                                         Forschung vom Forschungspersonal.
© BKA/Andy Wnzel

                   „Massen­fächern“, zur Steigerung der Studien-      nen im Universitätssystem die gewünschten
                                                                                                                       մմDie Umsetzung wird über die Leistungs­
                   abschlüsse insgesamt, vor allem aber in den        Wirkungen entfachen können. Dazu benöti-           vereinbarungen sichergestellt, indem mit
                   MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Na-          gen Universitäten auch ein System, das Zu-         den Universitäten verbindliche Zielwert­
                   turwissenschaft, Technik) sowie zur Weiterent-     gangsregelungen vorsieht.                         entwicklungen festgelegt wurden.

                   BMBWFJOURNAL | 1.2019                                                                                                                             9
JOURNAL - Bundesministerium für Bildung ...
Im Gespräch

                                    Die Eleganz der Chemie
                                    Chemiker, Pianist, mehrfach ausgezeichneter Forscher:
                                    Univ.-Prof. Dr. Nuno Maulide kam im Alter von 34 Jahren als Professor an
                                    die Universität Wien. Nun – rund fünf Jahre später – wurde er zum
                                    Wissenschafter des Jahres 2018 gewählt. Was ihn an der Chemie fasziniert,
                                    welche Parallelen sich zwischen Forschung und Musik ziehen lassen und
                                    warum es ihm in Wien besonders gefällt, erzählte er im Gespräch.
                                    Interview: Bernadette Ullram

„Ich war immer sehr an Wissen
und Wissensvermittlung              Sie wurden zum österreichischen Wis-             nen würden eventuell fragen, was der Sinn        neuer chemischer Reaktionen, die ohne Ver-
interessiert.“ Mit der Wahl zum
                                    senschafter 2018 gewählt und mit dem             hinter diesem Versuch ist. Ein Beispiel: Wenn    schwendung ablaufen können, d.h. ohne
Wissenschafter des Jahres 2018
wurde Nuno Maulide, Professor       Ignaz L. Lieben-Preis haben Sie den äl-          man an eine normale Plastikflasche und an        Herstellung von Abfallprodukten. Dies ist
für Organische Synthese an der      testen und am höchsten dotierten Preis           eine Teflonpfanne denkt, denkt man an zwei       eine sehr wichtige Herausforderung für die
Universität Wien, für seine
                                    der ÖAW erhalten. Was bedeuten Ihnen             sehr unterschiedliche Materialien. Was wäre,     zukünftige Nachhaltigkeit der Chemie. Ein
lebendige und praxisnahe
Vermittlungsarbeit ausgezeichnet.   solche Auszeichnungen?                           wenn ich nun sage, die beiden unterscheidet      anderes Forschungsprojekt beschäftigt sich
                                    In der Wissenschaft sollte man sich nie Preise   voneinander alleine die Tatsache, dass man       – wie oben beschrieben – mit der Frage, wie
                                    und Auszeichnungen zum Ziel seiner Arbeit        bei der Teflonpfanne ein paar Wasserstoffato-    wir die Struktur von Molekülen gezielt und
                                    setzen. Gleichzeitig sind sie aber immer auch    me durch Fluor ersetzt hat? Nun stellen Sie      mit atomarer Präzision modifizieren können.
                                    Ansporn für weitere Forschung und eine sehr      sich vor, wir wären in der Lage, andere Atome    Wenn wir in der Lage sind dies umzusetzen,
                                    schöne Anerkennung für die Forschungsleis-       in anderen Materialien auszutauschen! Was        werden wir auch bessere Medikamente für
                                    tungen meiner Mitarbeiter/innen – sie ma-        könnten wohl die großartigen Konsequenzen        Krankheiten generieren sowie Materialien
                                    chen immerhin all unsere Forschungsideen         für deren Eigenschaften sein?                    mit bisher undenkbaren Eigenschaften syn-
                                    im Labor wahr.                                                                                    thetisieren können.
                                                                                     An welchen dieser zahlreichen Möglich-
                                    Was fasziniert Sie an der Chemie? Wieso          keiten forschen Sie denn aktuell?                Forschung und die Arbeit an neuen Ent-
                                    haben Sie sich für diesen Bereich der Na-        Unsere Forschung ist sehr vielfältig. Ich gebe   wicklungen ist vor dem Erfolg stets mit
                                    turwissenschaften entschieden?                   Ihnen zwei aktuelle Beispiele. Wir interessie-   Rückschlägen verbunden. Wie gehen Sie
                                    Die Chemie ist eine der wenigen Disziplinen,     ren uns unter anderem für die Entwicklung        damit um?
                                    die ihr eigenes Forschungsobjekt gestalten                                                        Dies ist auch eine manchmal vergessene Reali-
                                    können. In der Synthesechemie, meinem For-                                                        tät der Forschung: 100 Mal zu scheitern, bevor
                                    schungsgebiet, stellen wir täglich im Labor                                                       es einmal funktioniert. Aber wir lernen auch
                                    Moleküle her, die nie zuvor auf diesem Pla-                                                       viel aus erfolglosen Experimenten. Ich sehe sie
                                    neten waren. Ist diese Tatsache nicht span-      „Dies ist auch eine                              als Lernstufen auf dem Weg zum Erfolg.
                                    nend? (lacht)
                                                                                     manchmal ver­                                    Wann und wie wurde Ihre Faszination für
                                    Spannend auf jeden Fall! Auch wenn sich          gessene Realität                                 Naturwissenschaften allgemein und Che-
                                    vielleicht nicht jede/r sofort darüber im                                                         mie im Besonderen geweckt?
                                    Klaren ist, womit sich Ihre Forschung            der Forschung:                                   Da meine Eltern beide Arzt bzw. Ärztin sind,
                                    genau beschäftigt. Wenn Sie Ihre For-                                                             habe ich seit meiner Kindheit einen starken
                                    schungsschwerpunkte einem Laien erklä-           100 Mal zu                                       Bezug zur Naturwissenschaft. Ich kann mich
                                    ren müssten, wie würden Sie das tun?
                                    Ich würde sagen, die Struktur eines Moleküls
                                                                                     scheitern, bevor                                 aber noch gut daran erinnern, als ich in der
                                                                                                                                      ersten Vorlesung „Organische Chemie I“ (2.
                                    ist wie die eines Hauses, mit Wänden, Türen      es einmal                                        Semester) saß, diese Moleküle und Struktu-
                                    und Fenstern etc. Wir versuchen im Labor,                                                         ren zum ersten Mal sah und sofort dachte:
                                    diese Struktur zu modifizieren. Schüler/in-      funktioniert. “                                  „Ist das nicht wunderschön?“

                                    BMBWFJOURNAL | 1.2019                                                                                                                       11
JOURNAL - Bundesministerium für Bildung ...
Im Gespräch

                         Sie haben neben Chemie auch Klavier             spielsweise in Deutschland schneller und
„Die Chemie hat viele    studiert. Welche Parallelen lassen sich         günstiger einen Aufenthaltstitel erhalten.
                         zwischen Musik, Chemie und Forschung            Ein Wunsch ist daher, die Aufenthaltsbedin-
künstlerische Aspekte    ziehen?                                         gungen für Forschende aus dem Nicht-EU-
– es gibt eine gewisse   Die Chemie hat viele künstlerische Aspekte      Raum mit einem Dienstverhältnis an einer
                         – es gibt eine gewisse Ästhetik in unseren      österreichischen Forschungseinrichtung zu
Ästhetik in unseren      Strukturen und Formeln, aber auch die Syn-      erleichtern.
Strukturen und           these eines Moleküls kann „Eleganz“ auf-
                         weisen. Zudem ist man sowohl in der Wissen-     Was hat Sie persönlich nach Wien gezo-
Formeln, aber auch       schaft als auch in der Musik stets nur so gut   gen? Was gefällt Ihnen besonders an die-
die Synthese eines       wie die eigenen, letzten Publikationen bzw.     ser Stadt bzw. Österreich? Und was ver-
                         wie die letzten öffentlichen Konzerte und       missen Sie an Portugal?
Moleküls kann            Auftritte. Und auch die Beziehung zwischen      Die Universität Wien hat mir sehr gute Ar-
‚Eleganz‘ aufweisen.“    Doktorand/in und Doktorvater/Doktormutter       beitsbedingungen angeboten, die im Jahr
                         ist der Beziehung zwischen Musikschüler/in      2012/2013 ausschlaggebend waren für meine
                         und Lehrer/in sehr ähnlich.                     Entscheidung für Wien und gegen andere An-
                                                                         gebote. Wien ist natürlich eine hervorragende
                         Sie leben und arbeiten seit dem Jahr 2013       Stadt: Die Lebensqualität, die zahlreichen Kul-
                         in Wien. Was zeichnet Österreich als For-       turmöglichkeiten, die tollen Restaurants, aber
                                                                                                                             © Christoph Liebentritt; Max-Planck-Society/Frank Vinken

                         schungsstandort aus? Welche Wünsche             auch die Top-Infrastruktur (es ist unglaublich,
                         haben Sie an die Politik?                       wie effizient unsere Verkehrsmittel hier sind).
                         Österreich ist ein sehr attraktives Land für    Ich finde es immer wieder lustig, wenn man
                         Forschung, Wien eine sehr attraktive For-       in Wien pauschal „jammert“, ohne zu wissen,
                         schungsstadt. Leider ist es jedoch sehr         dass es uns hier wirklich sehr gut geht. An Por-
                         schwierig, Mitarbeiter/innen aus Nicht-EU-      tugal vermisse ich selbstverständlich meine
                         Ländern zu rekrutieren, weil die Aufent-        Familie, das Essen – insbesondere, dass man
                         haltsbedingungen in Österreich einfach sehr     viel günstiger und leichter an Fisch kommen
                         komplex sind. Es passiert immer wieder,         kann – und das sonnige Wetter. Zwischen
                         dass ich die mitunter besten Köpfe nicht        ­Oktober und April bekommen wir nicht viel
                         nach Wien rekrutieren kann, weil diese bei-      Vitamin D hier in Österreich! (lacht)

12                                                                                                  BMBWFJOURNAL | 1.2019
JOURNAL - Bundesministerium für Bildung ...
Redaktion:Bernadette Ullram                                                                                                   Im Fokus

                        Zum Frauentag
                        „Nicht nur am 8. März ist Frauentag, sondern jeder Tag ist Frauentag.“
                        – Frauenministerin a.D. Maria Rauch-Kallat

                        Frauenfrühstück im BMBWF mit BM Heinz Faßmann, GS Martin Netzer, SCin Iris Rauskala und Monika Gabriel, Vorsitzender-Stellvertreterin und
                        Bereichsleiterin Frauen GÖD.

                        MEILENSTEINE IN DER BILDUNG
                        UND WISSENSCHAFT FÜR FRAUEN
                        IN ÖSTERREICH:

                        մմ1872: Frauen wurde die Ablegung der
                          Matura als Externistinnen gestattet
                        մմ1892: Gründung des ersten Mädchen­
                          gymnasiums in Österreich
                        մմ1897: Frauen werden zum Studium an der
                          Philosophischen Fakultät zugelassen
                        մմ1921: Elise Richter wird als erste Frau zum
                          Außerordentlichen Professor (!) ernannt
                        մմ1946: Die Katholisch Theologische
                          Fakultät öffnet sich als letzte Fakultät
                          für Frauen
                        մմ1956: Berta Karlik erhält als erste Frau
                          eine ordentliche Professur an einer
                          österreichischen Universität
                        մմ1962: Mädchen erhalten formell Zugang
                          zu allen Bildungseinrichtungen; Ende der
                          Trennung von Ausbildungszweigen nach
                          Geschlecht
                        մմ1985: Der Frauenanteil bei den
                          Studierenden erreicht die 50%-Marke
                        մմ2007: Ingela Bruner wird erste Rektorin
                          Österreichs an der BOKU Wien
                        մմ2009: Einführung der verpflichtenden
                          40%-Frauenquote für sämtliche universi­
                          täre Kollegialorgane (Mittlerweile 50%)
                        մմ2013: Pascale Ehrenfreund wird als erste
© BMBWF/Martin Lusser

                          Frau Präsidentin des FWF – Der Wissen-
                          schaftsfonds
                        մմ2017: Sonja Hammerschmid wird erste
                          Präsidentin der Österreichischen
                          Universitätenkonferenz

                        BMBWFJOURNAL | 1.2019                                                                                                                13
JOURNAL - Bundesministerium für Bildung ...
Personalia                                                                                                            Redaktion: Ines Gludovatz

                                                                    Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann überreichte

Personalia
                                                                    am 3. Dezember 2018 im Audienzsaal Mitarbeiterinnen
                                                                    und Mitarbeitern Dekrete über Pensionierungen,
                                                                    Betrauungen und Ehrenzeichen.

→ AL Mag. Martin NETZER, MBA, Stv. Gene-           SEKTION II                                          1.11.2018 mit der Leitung des Referats für
  ralsekretär und Leiter der Abteilung für Bil-    → ADirin Klaudia DERDAK, Mitarbeiterin des          Tierversuchswesen und Gentechnik (V/3b)
  dungsentwicklung und -controlling (III/3),         Referats II/10b (Personal- sowie Auszeich-        betraut.
  wurde mit 1.11.2018 mit der Funktion des           nungsangelegenheiten der nachgeordneten         → HR Mag. Dr. Manfred LINNER von der
  Generalsekretärs betraut und erhielt die Ver-      Dienstbehörden), wurde der Berufstitel „Re-       Geologischen Bundesanstalt wurde mit
  wendungsbezeichnung „Generalsekretär“.             gierungsrätin“ verliehen.                         1.9.2018 zum Leiter der Fachabteilung Kris-
                                                                                                       tallingeologie bestellt.
PRÄSIDIALSEKTION                                   SEKTION IV                                        → MinR Mag. Adolf LEITNER, Mitarbeiter der
→ ADirin Elisabeth VOLEK, Mitarbeiterin der        → HRin Dr.in Eva EGGER-ZEIDNER, Leiterin            Abteilung V/2 (Rechts- und Budgetangele-
  Budgetabteilung Bildung (Präs/2), wurde der        der Psychologischen Studierendenberatung          genheiten, Controlling – Sektion V), wurde
  Berufstitel „Regierungsrätin“ veliehen.            Graz trat mit 30.9.2018 in den Ruhestand.         das Große Ehrenzeichen für Verdienste um
                                                     Als ihr Nachfolger wurde OR Dr. Kurt FINK         die Republik Österreich verliehen.
SEKTION I                                            mit 1.10.2018 mit der Leitung dieser Dienst-    → Der Leiterin der Sektion für Wissenschaftli-
→ Der Leiter der Abteilung für Schul- und Uni-       stelle betraut.                                   che Forschung und Internationale Angele-
  versitätssport (I/7), MinR Ing. Mag. Ewald                                                           genheiten (Sektion V), SektChefin Mag.a
  BAUER, trat mit 30.11.2018 in den Ruhe-          SEKTION V                                           Barbara WEITGRUBER, M.A, wurde das
  stand und erhielt das Große Silberne Ehren-      → MinR Univ.-Prof. Dr. Günther BURKERT,             Große Goldene Ehrenzeichen für Verdienste
  zeichen für Verdienste um die Republik Ös-         Mitarbeiter der Sektion V (Wissenschaftliche      um die Republik Österreich verliehen.
  terreich.                                          Forschung, Internationale Angelegenheiten),
→ Mag. Klemens RIEGLER-PICKER, Büro-                 ist mit 30.11.2018 in den Ruhestand überge-
  leiter des Generalsekretärs, wurde mit             treten. Ihm wurde der Ehrenring für treue       Die Redaktion gratuliert allen Kolleginnen
  15.10.2018 mit der Leitung der Sektion I (All-     Dienste für das BMBWF verliehen.                und Kollegen herzlich und wünscht den
  gemeinbildung und Berufsbildung) betraut         → Rin Dr.in Silvia BADER, Mitarbeiterin der Ab-   Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die
  und erhielt die Verwendungsbezeichnung             teilung V/3 (Grundlagenforschung [MINT]         ihren Dienst im BMBWF beendet haben, alles
  „Sektionschef“.                                    und Forschungsinfrastrukturen), wurde mit       Gute.

                                                                                                                       Sitzend von links:
                                                                                                                       SektChefin Mag.a Barbara
                                                                                                                       WEITGRUBER, RgRin ADirin
                                                                                                                       Klaudia DERDAK,
                                                                                                                       BM Univ.-Prof. Dr. Heinz
                                                                                                                       FASSMANN, RgRin ADirin
                                                                                                                       Elisabeth VOLEK,
                                                                                                                       MinR Univ.-Prof. Dr. Günther
                                                                                                                       BURKERT, HRin Dr.in Eva
                                                                                                                       EGGER-ZEIDNER

                                                                                                                       Stehend von links:
                                                                                                                       HR Mag. Dr. Manfred LINNER,
                                                                                                                       Rin Dr.in Silvia BADER,
                                                                                                                                                         © Willibald Haslinger

                                                                                                                       MinR Mag. Adolf LEITNER,
                                                                                                                       SektChef Mag. Klemens
                                                                                                                       RIEGLER-PICKER, GenSekr
                                                                                                                       Mag. Martin NETZER, MBA,
                                                                                                                       MinR Ing. Mag. Ewald BAUER,
                                                                                                                       OR Dr. Kurt FINK

14                                                                                                                              BMBWFJOURNAL | 1.2019
Im Fokus

                                          Neue Ombudsstelle
                                          für Wertefragen und
                                          Kulturkonflikte
                                          Im Dezember des letzten Jahres präsentierte Bundesminister Heinz F   ­ aßmann
                                          die neue Ombudsstelle für Wertefragen und Kulturkonflikte unter der
                                          ­Leitung von Susanne Wiesinger. Seit 1. Februar ist Frau Wiesinger nun in
                                           ihrer Funktion als Ombudsfrau tätig.

                                          a
                                          Als unabhängige Anlaufstelle unterstützt sie     auch an anderen Schultypen und in anderen
                                          dabei beratend Lehrkräfte, Schulleitungen,       Bundesländern zu erheben und ein Forum für
                                          Eltern sowie Schülerinnen und Schüler bei        den Austausch zwischen den Betroffenen zu
                                          Missständen an einzelnen Schulstandorten         schaffen.
                                          und bei behördlichen Versäumnissen. Im Zuge
                                          ihrer Tätigkeit wird Kollegin Wiesinger wei-     „Lehrer und Lehrerinnen brauchen Ansprech-
                                          ters schulartenübergreifend und österreich-      partnerinnen und Ansprechpartner mit Er-
                                          weit eine Bestandsaufnahme zu sozialen und       fahrung, der ihnen zuhört und sie mit kons-
                                          kulturellen Schulkonflikten durchführen. Ziel    truktiven Lösungsvorschlägen unterstützen
                                          ist es, aufbauend auf ihren Erfahrungen an       kann. Ihnen möchte ich als Ombudsfrau den
                                          einer Wiener NMS, bestehende Problemlagen        Rücken stärken“, so Wiesinger. 

                                          Das Audit berufundfamilie geht
                                          in die nächste Runde
                                          Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie zählt zu den wichtigsten
                                          Anforderungen an ein modernes Arbeitsleben.

                                          s
                                          Text: Eva Wrchowszky

                                          Sowohl der Bildungsbereich als auch die Be-      Das Hauptaugenmerk der laufenden Au-           Burnout-Vorbeugung“ angeboten werden.
                                          reiche Wissenschaft und Forschung waren          dit-Periode liegt auf dem Thema „Gesund-       Verantwortlich für die Umsetzung der Maß-
                                          schon vor der Zusammenlegung mit dem             heit und Pflege“. Beispielsweise sind eine     nahmen sind in erster Linie die Abteilungen
                                          staatlichen Gütezeichen „berufundfamilie“        Flexibilisierung der Dienstzeit im Zusammen-   Präs/6 und Präs/7 mit weiterer Unterstützung
                                          ausgezeichnet worden. Nun wurden die bes-        hang mit Pflegefreistellungen sowie eine       durch die Fachabteilungen.
                                          ten Maßnahmen beider Bereiche zu einer           Information an alle
© BKA/Andreas Schwarz; Harald Schlossko

                                          gemeinsamen Zielvereinbarung zusammen-           Bediensteten zum
                                          getragen und die Zertifizierung im Zuge eines    Thema „Pflege von
                                          Re-Auditierungsprozesses erneuert.               erkrankten nahen
                                          SCin Mag.a Dr.in Iris Rauskala und Vertreter     Angehörigen“ ge-
                                          der Abteilungen Präs/6 und Präs/7 nah-           plant. Für Führungs-
                                          men das Zertifikat von Bundesministerin          kräfte soll überdies
                                          Mag.a Dr.in Juliane Bogner-Strauß bei der Ver-   ein Seminar zum
                                          leihung am 29. Jänner 2019 entgegen.             Thema „Stress- und
Filmtipps                                                                                                        Redaktion:Bernadette Ullram

                                                                                                Gewinn-
                                                                                                spiel
Roma                                            Captain Marvel
(Netflix und in ausgewählten Kinos)             Start: 7. März                                  Zu gewinnen:

Der Schwarz-Weiß-Film widmet sich den           Black Panther ist ein Pionier im Marvel Cine-   1x2 Tickets für die Premiere von „Wir“
                                                                                                am 20. März im Burg Kino.
Erinnerungen an eine behütete Kindheit im       matic Universum (MCU): Der Kassenschlager
Mexiko der frühen 1970er-Jahre des Regis-       wurde nicht nur für sieben Oscars® nominiert    So funktionierts: Schicken Sie bis zum
seurs Alfonso Cuarón, erzählt aus der Per-      (als erster Superheldenfilm überhaupt in der    19. März, 12.00 Uhr eine E-Mail mit
spektive eines indigenen Kindermädchens.        Kategorie „Bester Film“), er hat als erster     dem Betreff „Wir im Kino“ an
Im Rahmen der Golden Globe Awards®              Film des Studios auch gewonnen. Nun kommt       kommunikation@bmbwf.gv.at.
2019 wurde Roma als bester fremdsprachi-        mit „Captain Marvel“ ein weiteres MCU-No-
                                                                                                Viel Glück!
ger Film ausgezeichnet, zudem Cuarón für        vum in die Kinos: Der erste Film mit einer
die beste Regie. In 10 Kategorien nominiert,    weiblichen Superheldin als Hauptfigur. Das
gewann er letztlich drei Academy Awards®        Actionspektakel folgt Air-Force-Pilotin Carol
2019: Beste Regie, Bester fremdsprachiger       Danvers, die im Zuge des Films zur bedeu-
Film und Beste Kamera.                          tendsten Superheldin des MCU wird.

Film ab!
Auch wenn die Award Season bereits hinter uns
liegt, Kino hat immer Saison. Hier ein paar Tipps
für verregnete Frühlingsabende.

                                                                                                Wir
                                                                                                Start: 21. März

Beale Street                                    Free Solo                                       Vor zwei Jahren sorgte Regisseur und Autor
Start: 8. März                                  Start: 21. März                                 Jordan Peele mit „Get Out“ für eine Sensa-
                                                                                                tion und gewann mit seinem Horrordebut
Harlem Anfang der Siebziger: Tish ist 19 und    Der Gewinner des Academy Award® 2019 in         sogar den Oscar® für das Beste Original-
schwanger. Ihr Verlobter Fonny, Vater des       der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“zeigt      drehbuch. Auch sein neues Werk verspricht
ungeborenen Kindes, wurde fälschlicherwei-      Free-Solo-Kletterer Alex Honnold, der im        einen gruseligen Kinoabend: Adelaide
se der Vergewaltigung angeklagt und muss        Sommer 2017 den bekanntesten Felsen             (Lupita Nyong‘o) und Gabe Wilson (Wins-
– trotz Alibi – ins Gefängnis. Tish und beide   der Welt erklimmen will: Den 975 Meter          ton Duke) fahren mit ihren beiden Kindern
betroffenen Familien versuchen, Fonnys          hohen und fast senkrechten El Capitan im        an den Strand und wollen Zeit mit ihren
Unschuld zu beweisen. Das Filmdrama von         Yosemite-­Nationalpark. Free Solo bedeutet:     Freunden (u. a. Elizabeth Moss) verbrin-
Barry Jenkins basiert auf dem Roman „Beale      im Alleingang, ohne Seil und ohne Siche-        gen. Die ausgelassene Urlaubsstimmung
Street Blues“ von James Baldwin. Regina         rung. Dokumentarfilmerin Elisabeth Chai Va-     verwandelt sich in einen Albtraum, als am
King wurde sowohl mit einem Golden              sarhelyi und Kameramann/Profi-Bergsteiger       Abend plötzlich eine Gruppe unheimlicher
                                                                                                                                                   © beigestellt

Globe® als auch mit einem Oscar® als beste      Jimmy Chin durften Honnold begleiten und        Gestalten vor ihrem Haus auftaucht.
Nebendarstellerin ausgezeichnet.                fesseln mit sensationellen Naturaufnahmen.

16                                                                                                                        BMBWFJOURNAL | 1.2019
Redaktion:Bernadette Ullram (Termine), Ines Gludovatz (Publikationen)                                             Termine, Publikationen

                                                               Wissenschaftsbuch
                                                               des Jahres
                                                               Das Publikum hat entschieden: In einem mehrstufigen
                                                               Prozess, wurden – basierend auf einer Vorauswahl durch
                                                               eine Expert/innenjury – vier Bücher in vier Kategorien
                                                               ausgezeichnet.
                                 
                                                              Naturwissenschaft/Technik                      Geistes-, Sozial-,
                                                               David Rennert, Tanja Traxler: Lise Meitner.         Kulturwissenschaft
                                                               Pionierin des Atomzeitalters.                   Roman Sandgruber: Rothschild.
                                                               (Residenz Verlag)                               Glanz und Untergang des Wiener
                                                                Medizin/Biologie                              Welthauses. (Molden Verlag)
                                                               Eric Kandel: Was ist der Mensch? Störungen       Junior-Wissensbücher
                                                               des Gehirns und was sie über die mensch-        Melanie Laibl, Lili Richter (Ill.): So ein Mist.
                                                               liche Natur verraten, Übers. v. Sebastian       Von Müll, Abfall und Co.
                                                               Vogel. (Siedler Verlag)                         (Verlag Tyrolia)

                Publikationen

                Fachhochschulentwick-                          Mobbing an Schulen                              Deutschförderklassen
                lungs- und Finanzierungs-                      Ein Leitfaden für die Schulgemeinschaft         und
                plan 2018/19 – 2022/23                         im Umgang mit Mobbing                           Deutschförderkurse

                Herausgeber: BMBWF, Abt. IV/7                  Herausgeber: BMBWF, Abt. I/2                    Herausgeber: BMBWF, I/3
                (Fachhochschulsektor, Privatuniversitäten,     (Schulpsychologie, Gesundheitsförderung         (Sprachliche Bildung, Diversität und
                Qualitätssicherung, Akkreditierung,            und psycho­soziale Unterstützung,               Minderheitenschulwesen)
                Donau-Universität Krems)                       Bildungsberatung)                               Wien, 2018
                Wien, 2019                                     Wien, 2018                                      27 S.
                35 S.                                          72 S.
                                                                                                               Leitfaden zur Information und Unterstützung
                Der Fachhochschulentwicklungs- und Finan-      Der Leitfaden bietet eine strukturierte und     von Schulleiterinnen und Schulleiter bei der
                zierungsplan definiert die Schwerpunkte für    zielgerichtete Anleitung zur Einschätzung und   Umsetzung des neuen Modells der Deutsch-
                die (Weiter-)Entwicklung des FH-Portfolios     Beurteilung von Mobbingsituationen und          förderung für außerordentliche Schülerinnen
                und zeigt Perspektiven für die strukturellen   Hinweise zur Planung und Umsetzung der im       und Schüler.
                Entwicklungen des FH-Sektors sowie den         konkreten Fall notwendigen Maßnahmen.           → http://pubshop.bmbwf.gv.at
                quantitativen Entwicklungsrahmen auf.          → http://pubshop.bmbwf.gv.at                    (Abrufbar)
© beigestellt

                → www.bmbwf.gv.at                              (Abrufbar und bestellbar)
                (Abrufbar)

                BMBWFJOURNAL | 1.2019                                                                                                                      17
Watch out                                                                   Redaktion: Lilian Müllner (Mahlzeit), Eva Wimmer (Webtipps)

                                                Mahlzeit!                                                      Kulinarisches
                                                                                                               rund um den
                                                                                                               Minoritenplatz

                                                 Der Mahlzeit-Tipp dieser Ausgabe ist nicht    Portionen Gemüse (Avocado, Rotkraut,
                                                 wirklich jahreszeitengerecht – muss aber      Tomate, Zucchini uvm.) wählen.
                                                 unbedingt sein! Mit dem HONU ist im           Oder Sie entscheiden sich für eine der
                                                 Sommer ein kleines, fröhliches Lokal in die   fertigen Varianten, z.B. die Honu Classic
                                                 Teinfaltstraße eingezogen, das sich           mit Reis, Lachs, Sesam-Dressing, Avocado,
                                                 vorwiegend auf Take Away spezialisiert hat.   Edamame, Gurke, Frühlingszwiebeln,
                                                 Poke – so nennt sich der hawaiianische        Creamy Mayo und Sesam. Die großzügigen
                                                 Fischsalat. Die im Honu angebotenen Poke      Portionen kosten je Euro 9,80.
                                                 Bowls sind Reisschalen, die japanische und    Auf der Getränkekarte finden sich unter
                                                 US-Westküsten-Küche perfekt verbinden.        anderem Kokoswasser, Pona-Säfte oder
                                                 Sie können sich Ihre Bowl selbst zusam-       Tegernseer Bier.
                                                 menstellen und dabei aus einer Basis          Honu Tiki Bowls
HONU, der Name der
Hawaiianischen Grünen
                                                 (Sushi-Reis, Quinoa, Zoodles), je einer       Teinfaltstraße 4, 1010 Wien
Meeresschildkröte, ist ein                       Portion Protein (Fisch, Garnelen, Huhn,       Mo–Fr 11.30–20 Uhr
Symbol für Weisheit, Glück                       Tofu), Sauce und Dressings sowie vier         Tel.: 0650/300 55 29, www.honu.at
und Langlebigkeit.

 Webtipps                                                                   Tittelbach.tv – der
                                                                            Fernsehfilm-Beobachter
                                                                            Der Journalist Rainer Tittelbach hat es sich zur Aufgabe
                  Sweetsoundtrack                                           gemacht, anspruchsvolle Kritiken über deutschsprachige
Abspann verpasst und keine Ahnung, von wem die                              Fernsehfilme zu veröffentlichen. Mehr als 5.000 Texte sind
  tolle Musik ist? Diese Filmmusikdatenbank hilft.                          bereits online und werden passend zum aktuellen
                            մմsweetsoundtrack.com                           Programm angeboten.
                                                                            մմwww.tittelbach.tv

                        5 Seconds Film
     Sie haben Lust auf einen unterhaltsamen Film,                          Kinder- und elternsicher
                     aber gerade sehr wenig Zeit?                           Peinliche Momente beim gemeinsamen Filmabend können
                               մմ5secondfilms.com                           vermieden werden, wenn vorab diese Datenbank befragt wird:
                                                                            մմcringemdb.com

             Kinderfilmwelt
       Hier können Kinder nach Filmen in                                                             Short of the Week
      den Kinos und auf DVD stöbern und                                                              Auf dieser Plattform können Filme­
                                                                                                                                                  © Honu Tiki Bowls, Shutterstock.com/thenatchdl

     interessante Hintergrundinformation                                                             macher ihre Kurzfilme präsentieren.
               über die Filmwelt abrufen.                                                            Die Betreiber stellen ihre Favoriten vor
                մմwww.kinderfilmwelt.de                                                              und Berichte über aktuelle Festivals
                                                                                                     runden das Angebot ab.
                                                                                                     մմwww.shortoftheweek.com

  18                                                                                                                     BMBWFJOURNAL | 1.2019
Rätsel

                                                                          Gewinnspiel                                                                                    Diesmal zu gewinnen:
                                                                                                                                                                         2 Relax Tagesurlaube in der Therme Wien
                                                                                                                                                                         Auflösung der letzten Ausgabe: Cordoba

                                                                          Kasterldenken gefragt                                                                          Wir gratulieren den Gewinner/innen der
                                                                                                                                                                         Volkstheater-Tickets Ingrid Pultz und
                                                                                                                                                                         Dr. Gerhard Tanzer sehr herzlich.

                                                                          Waagrecht                                                                 Senkrecht
                                                                          5    Festgewand für die Wache? Dort kannst du in Verwahrheit den          1  Blumig ausgedrückt: Ersprießlicher Arbeitsplatz für alle, die auf
                                                                               Mantel abgeben! (Mz)                                                    Pflanzereien stehen
                                                                          6    Er ist das Gegenstück zum Antwortpfeil? Bitte deiner Meinung         2 Über den Vortrag spreche ich beim MAYREDER-Seminar
                                                                               nach ausfüllen!                                                      3 Han S’ seinen Auftritt in Star Wars allein gsehn?
                                                                          11   Bitte die Lösung frisch von der Leber weg auf Herz und Nieren        4 Über die Ernte von Wein ziehe ich mir ein Buch rein
                                                                               prüfen! (Ez)                                                         7 Super: So artig zu sein, ist keine Kleinigkeit
                                                                          12   In der Nähe von Linz wurde uns ein stadtlicher Fisch aufgetischt     8 Warum ich die Gabel ableg? Weil ich ihn germ als
                                                                          13   Von ihr kannst du gen-aue Informationen über Deine                      Handgebäck esse!
                                                                               Natürlichen Anlagen erb-itten                                        9 Willst du mit dem Riesenradanhänger Venedig erkunden oder
                                                                          14   Was sagt die wortteilkarge Zweitgeeihte zu ihrer Medaille?              zum Gipfeltreffen reisen? (Mz)
                                                                          16   Das Bukarestgeld hat im Kärntner Karneval (besonders in              10 Die Bewertung nicht genügend zu beachten, kann sich so
                                                                               KLEINKIRCHHEIM) einen halblustigen Ruf                                  nachteilig auswirken
                                                                          17   Lass den irren Tag beisaite und entspann dich bei ihren Riffs!       15 Der Weg ist nicht das Ziel – verrückt, oder?
                                                                               (Mz)

                                                                                            Als Einstiegshilfe finden Sie unter
                                                                                            http://phoenixen.at/nixtrix.html Tipps und Tricks
                                                                                            zum Lösen dieser Art Kreuzworträtsel.

                                                                                       1                                   2                    3                  4                        Lösungswort-Hinweis:
                                                                                                                                                                                            Mit den Buchstaben in den
                                                                                                                                                                                            nummerierten Feldern steht
                                                                                                                                                                                            ein universalgeniales
                                                                          5
                                                                                           5                                                        3
                                                                                                                                                                                            Lösungswort auf dem
                                                                                                                                                                                            Programm.

                                                                                                                                                                                                     1
                                                                          6                                   7                       8                 9                     10
                                                                                                                                                                                   4                 2

                                                                                                                                                                                                     3
© Rätsel: phoenixen, www.phoenixen.at, Shutterstock.com/Daniela Barreto

                                                                                                              11
                                                                                                                   8                                                                                 4
                                                                          12                                                                            13
                                                                                           2                                                                 7                                       5
                                                                                                              14          15
                                                                                                                                          1                                                          6
                                                                                                                                                        16
                                                                                                                                                                                                     7
                                                                          17
                                                                                                                               6                                                                     8

                                                                          մմEinsendeschluss: 26. April 2019            Einsendungen an: kommunikation@bmbwf.gv.at Betreff: Rätsel

                                                                          BMBWFJOURNAL | 1.2019                                                                                                                       19
THERMEWIEN.AT

       SOSTELL
      SO  STELL
    ICH MIR ZEIT-
   AUSGLEICH VOR.
            Uhr AFTER
    Ab 18 Uhr    AFTER WORKWORK in in die
                                      die Therme
                                          Therme Wien.
                                                   Wien.
      Entspannte Atmosphäre,
      Entspannte     Atmosphäre, garantierte Liege,
   chillen ohne
   chillen ohne Trubel,
                  Trubel, Bademäntel
                           Bademäntel und Badetücher
        inklusive. Das Das
             inklusive. allesalles
                              Mo. –um
                                    Fr.*nur
                                         um€nur € 24,–
                                             24,–

U1    OBERL
            AA
            A A

      EIGEN
EINSTND
    U      N.
 U SSTEIGE
A

                                                                       *ausgenommen Feiertage
Sie können auch lesen