Jugend land - Mit ABSTAND - Landjugend Österreich

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Geißler
 
WEITER LESEN
Jugend land - Mit ABSTAND - Landjugend Österreich
land                                               03I20

      jugend
                                                         Österreichische Post AG
                                                               MZ 02Z033265 M
                                                            Landjugend Kärnten
                                Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt

                                                  Kärnten

Mit A B S T A N D
zum Erfolg

             ktnlandjugend.at
Jugend land - Mit ABSTAND - Landjugend Österreich
INHALT / EDITORIAL

                                                                                                                               Liebe
                                                                                                                               Landjugendmitglieder!
                                      16                                                                                       Ein heißer und etwas anderer
                                                                                                                               Landjugend-Sommer liegt hinter uns.
                                                                                                                          10   Die Covid-19 Situation hat ihre
                                                                                                                               Spuren hinterlassen und stellte uns
                                                                                                                               auch im Sommer vor neue
                                                                                                                               Herausforderungen.
                                                                                                                               Zum Erliegen kamen die
                                                                                                                               Landjugendaktivitäten aber nie! Nein,
                                                                                                                               es wurde umgedacht und Sitzungen
                                                                                                                               online abgehalten. Durch die ersten

Inhalt
                                                                                                                               Lockerungen war es dann auch wieder
                                                                                                        06                     möglich erste Seminare im
                                                                                                                               Bildungshaus Schloss Krastowitz
                                                                                                                               abzuhalten. Sehr beliebt waren unser
04        Pflügerwochenende                                                                                                    Lauf- und Mountainbikeseminar, wo
06        Landesentscheid Jugend am Wort                                                                                       einige Teilnehmer sichtlich ins
08        Serviceseite                                                                                                         Schwitzen kamen.
10        Landesprojekt 2020                                                                                                   Aber nicht nur fürs Landesprojekt
12        Young & International                                                               nsschlus                         wurden Aktivitäten umgesetzt. Viele
                                                                                           tio        s
14        Mediengruppe / Agrarkreis                                                      ak                                    Bezirke haben auch ihre Bewerbe,
                                                                                     d
                                                                                   Re

18        BUND                                                                                                                 Jugend am Wort und „4er-Cup”,

                                                                                     o v. 2020                                 nachgeholt. Am 23.08. fand dann der
27 Landjugend G’schichten                                                      16. N                                           Landesentscheid „Jugend am Wort“
                                                                                                                    abe

                                                                                                                               und am 05.09. der Landesentscheid
                                                                                                               sg
                                                                                    fü

                                                                                         r
38        Rezeptseite                                                                        d ie              au              4er-Cup statt. Wir möchten nochmals
                                                                                                    n ächste
39        Landjugend-Termine / BUND                                                                                            allen Teilnehmern herzlich gratulieren.
                                                                                                                               Ein zusätzliches Highlight war das
                                                                                                                               Pflügerwochenende, wo die Pflüger
                                                                                                                               erstmals vor dem Landesentscheid
                                                                                                                               einen Tag zum Üben und Austauschen
                                                                    Voraussichtliches                                          hatten. Danke nochmals an den BV
                                                                 Erscheinungsdatum:                                            Völkermarkt für die Austragung!
                                                                  9. Dezember 2020                                             Wenn wir unseren Blick in die
Impressum:                                                                                                                     Zukunft schweifen lassen, freuen wir
Herausgeber: Landjugend Österreich, Schauflergasse 6, 1015 Wien • Medieninhaber, Eigentümer, Verleger:                                uns schon auf den Landjugend-
Landjugend Kärnten, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt, Tel. 0463/5850-2400,
Fax 0463/5850-2419, ktn@landjugend.at, ktnlandjugend.at • Für den Inhalt verantwortlich:
                                                                                                                                         jugendkongress und die
Referat der Landjugend Kärnten und Mediengruppe • Koordination, Gestaltung und                                                             Landesjahres-
Gesamtproduktion:          , www.am-teich.com, 3100 St. Pölten • Die Landjugend-Zeitung wird mit
                                                                                                                                            hauptversammlung. Damit
Pflanzenfarben auf PEFC-zertifiziertem Papier gedruckt. Erscheint alle drei Monate. Vom Bundesministerium
für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus als Lernbehelf für land- und forstwirtschaftliche Schulen                                        startet wieder ein neues
empfohlen. • Offenlegung der Besitzverhältnisse gemäß § 25 des Mediengesetzes:                                                             Arbeitsjahr mit vielen
Medieninhaber und Verleger: Landjugend Kärnten, Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt,
Tel. 0463/5850-2400 oder -2411, -2412 • Grundlegende Richtung: Jugendmagazin                                                              Weiterbildungsmöglich-
                                                                                                                                        keiten wie z.B.:
                                                                                                                                    Jugendleiterkurs,
                                                                                                                               Funktionärsschulungen und diversen
                                                                                                                               Abendseminaren.
                                                                                                                               Liebe Grüße,
                                                                                                                               HANSI & DOMINIK

2 I ktnlandjugend.at
Jugend land - Mit ABSTAND - Landjugend Österreich
ALLGEMEINBILDUNG

Landjugendkongress
Zum 8. Mal findet heuer der Landjugendkongress der Landjugend Kärnten statt.
Am 26. Oktober 2020 treffen sich wieder Landjugendmitglieder aus ganz
Kärnten zu einem intensiven Weiterbildungstag. Alle Landjugendmitglieder aus
Kärnten sind herzlich eingeladen, hier dabei zu sein!
von Andrea Walkam

Workshop-Übersicht
     „Konfliktmanagement                           „Selbstverteidigung“                           „Begegnungen
1.   in der Landjugend“
In der Landjugend treffen verschiedene
                                             5.    Neben Selbstbehauptung und Be-
                                             wusstseinsbildung werden leicht erlern-
                                                                                           8.     mit Wildkräutern“
                                                                                           In diesem Workshop erlernst du Wildkräuter
Charaktere mit unterschiedlichen Zielen      bare Techniken zur Abwehr von körper-         erkennen und verarbeiten. Außerdem er-
und Lebenseinstellungen aufeinander.         lichen Angriffen (Würgen, Umklamme-           fährst du viel Interessantes über ihre Wir-
Eine harmonisch gewinnbringende Zu-          rungen jeglicher Art, etc.) trainiert.        kung. Verarbeitet werden diese zu Ge-
sammenarbeit ist jedoch nur möglich,         Referenten: Marc Kuttnigg und                 richten, wie Kräuterbutter, Wildkräuter-
wenn man richtig mit Meinungsver-            Wolfgang Kuschmann                            topfen, Smoothie, Wildkräutersalz, Essig
schiedenheiten und Konflikten umgeht.                                                      und Rosenzucker.
Referent: Stefan Ratheiser                        „Discofox – die Ballsaison               Referent: Anita Mattersdorfer

      „Protokolle, Artikel,
                                             6.   geht wieder los“
                                             Grundschritte und verschiedene Figuren              „Moderation von
2.    Self Service Portal & Co“
Mit einer umfassenden Schulung über
                                             vom Disco Fox erlernst du in diesem
                                             Workshop. Damit bist du bereit für das
                                                                                           9.    Sitzungen und Festen“
                                                                                           Hier lernst du verschiedenste Techniken
das Self Service Portal und wertvollen       nächste Landjugendfestl!                      um Sitzungen zielorientiert zu leiten.
Tipps bist du für das Schriftführeramt be-   Referent: Hans Jauernig                       Auch die Moderation bei eurem nächsten
stens gerüstet.                                                                            Fest wird für dich kein Problem – du
Referentin: Magdalena Gruber                       „How to become                          lernst Events strukturiert zu moderieren!

      „Ohne Moos nix los!“
                                             7.    a YOGA Instructor!“
                                             Erfahre mehr über YOGA und probiere
                                                                                           Referent: Ing. Wolfgang Monai

3.    Hier lernst du nicht nur Basics, die
ein Kassier beherrschen muss. Auch für
                                             dich selbst an einem YOGA-Flow, den du
                                             als Instructor auch in deiner Ortsgruppe      10.     „Kreativworkshop
                                                                                                   für Haus & Hof“
jene, die in dem Bereich langjährige Er-     weitergeben kannst! Lass dich überzeugen,     In diesem Workshop sind deiner Kreativität
fahrung haben, gibt es viel Neues.           dass YOGA für jedes Alter und mit jeder       keine Grenzen gesetzt. Ob Deko für Haus
Referentin: Kathrin Kohlweiss                körperlichen Konstitution eine Bereicherung   und Hof oder ein Allerheiligengesteck,
                                             sein kann.                                    hier kannst du einiges mit nach Hause
      „Handarbeiten mit                      Referentin: Barbara Foster                    nehmen!
4.    Strick- und Häckelnadel“
„Stricken ist das neue Yoga" Fakt ist:
                                                                                           Referentin: Gertraud Wank

Selbstgemachtes hat einen besonderen
Wert und unter dem Motto „Komme mit                          Was ist der Landjugendkongress?
Wolle" werden Filzpatschen, gehäkelte                        Der Landjugendkongress ist ein Bildungstag der Landjugend Kärnten, an
oder gestrickte Hauben kreiert. Beim Er-                     dem alle Landjugendmitglieder einen Workshop besuchen können.
arbeiten der Einzelstücke sind der Krea-
tivität keine Grenzen gesetzt.                               Wer darf teilnehmen?
Referentin: Simone Ratheiser                                 Jedes Mitglied der Landjugend Kärnten ist herzlich eingeladen, einen
                                                             Workshop zu besuchen. Es ist nicht notwendig,
                                                             Vorstandsmitglied zu sein, um an den Workshops teilzunehmen.

                                                                                                               ktnlandjugend.at I 3
Jugend land - Mit ABSTAND - Landjugend Österreich
LANDWIRTSCHAFT & UMWELT

Ein Wochenende
dem Pflügen gewidmet
Kärntens Pflügerelite zog Mitte August ihre Furchen
auf den Flächen der Familie Wiggisser in Völkermarkt.
von Andrea Walkam

                                                     Wettbewerb
                                                     der Präzision
                                           Das Pflügen ist der traditionsreichste Bewerb der Landjugend.
                                           Das Wettbewerbspflügen hat sich seit der Durchführung
                                           der ersten Bewerbe nach Kriegsende zu einem Präzisionssport
                                           der besonderen Art entwickelt. Die Faszination des Bewerbes
                                           liegt im Zusammenspiel von Mensch und Technik - die
                                           optimale Einstellung von Traktor, Reifen und Pflug auf die
                                           Boden- und Witterungsverhältnisse sowie Routine und
                                           Können der PflügerInnen.

                                           Zehn Kriterien entscheiden über
                                           Sieg oder Niederlage, wichtig ist besonders die
                                           Qualität der gepflügten Parzelle:
                                           • gleichmäßig hohe und breite Furchen
                                           • keine Löcher oder Hügel im gepflügten Feld sowie
                                           • die Einhaltung der Arbeitstiefe.

                                           Gepflügt wird in den Kategorien „Beetpflug“ oder „Drehpflug“
                                           mit zwei, drei oder vierscharigen Pflügen.
                                           Jährlich wird ein Landesentscheid (in Kärnten Drei-Furchen-
                                           Tournee genannt) und ein Bundesentscheid durchgeführt.
                                           Die besten Pflüger vertreten Österreich dann bei der Welt-
                                           meisterschaft. Beim Bundesentscheid 2019 ging unser Kärntner
                                           Hannes Haßler (WO) als Sieger hervor und wird Österreich
                                           bei der Weltmeisterschaft 2021 in Russland vertreten.

4 I ktnlandjugend.at
Jugend land - Mit ABSTAND - Landjugend Österreich
LANDWIRTSCHAFT & UMWELT

Aufgrund der aktuell geltenden
Einschränkungen konnte die Drei-
Furchen-Tournee in ihrer ge-
wohnten Weise heuer nicht statt-
finden. Um unseren Pflügern
trotzdem eine gemeinsame Ak-
tivität bieten zu können, wurde
gemeinsam mit dem Bezirksvor-
stand Völkermarkt ein Pflüger-
wochenende organisiert.
Der Samstag, 15. August 2020
wurde als Trainingstag genutzt.
Bereits in den Morgenstunden
zogen die Pflüger ihre ersten
Furchen, im Vordergrund stand
vor allem der Austausch unter-
einander. Auch Pflügerweltmei-                                                 Interesse
ster Willi Flatnitzer stand den                                                geweckt?
Pflügern an diesem Tag mit wertvollen Tipps zur Seite.
                                                                        Du möchtest Teil
Am Sonntag fand ein Bewerb unter offiziellen Wettbe-                                     unserer
werbsbedingungen statt. Um 12 Uhr fiel der Startschuss,                  Pflügerelite werde
                                                                                            n?
die Pflüger hatten dann drei Stunden Zeit ihr Bestes zu                  Dann melde dich
                                                                                           im
geben. Bei strahlendem Sonnenschein fand die Siegerehrung                Landjugendbüro
im kleinen Rahmen statt. Folgende Ehrengäste konnten                                      bei
                                                                        Andrea Walkam un
dazu begrüßt werden: KR Herbert Petscharnig, KR Rosemarie                                  ter
                                                                          0463/5850-241
Schein, Stadträtin in Völkermarkt Angelika Kuss-Bergner                                   2!
und Raiffeisenclubobmann HBV Christopher Weiß.

                                                            Unsere Teilnehmer beim Pflügerwochenende
                                                            • Martin Rainer (LJ Meiselding, SV)
                                                              Beetpflug Newcomer
                                                            • Martin Mostegel (LJ Guttaring, SV)
                                                              Beetpflug Arriviert
                                                            • Ulrich Pichler (LJ Krappfeld, SV) und
                                                              Jakob Pleschiutschnig (LJ St. Stefan/Haimburg, VK)
                                                              Drehpflug Newcomer
                                                            • Daniel Stadtschreiber (LJ Magdalensberg, KL)
                                                              Drehpflug Arriviert.
                                                            Als Newcomer gelten Pflüger bei der 1., 2., und 3. Teilnahme
                                                            an der Landeswertung.

                                                            Dankeschön
                                                            Ein großes Dankeschön geht an den Bezirksvorstand Völ-
                                                            kermarkt für die Austragung des Wochenendes und die
                                                            köstliche Verpflegung der Teilnehmer. Ein besonderer Dank
                                                            gilt auch der Familie Wiggisser für die Bereitstellung der
                                                            Fläche. Außerdem möchten wir uns herzlich bei den
                                                            Juroren Arnulf Warmuth sen., Johann Neuwersch und
                                                            Stefan Jury bedanken, die in ihrer Freizeit unsere Pflüger
Wir freuen uns auf die Drei-Furchen-                        und deren Felder bewerteten, sowie bei Oberrichter Andreas
Tournee 2021, welche hoffentlich wieder                     Duller und bei Komiteemitglied Markus Schoffnegger, die
in ihrer gewohnten Art und Weise                            diese Funktion heuer neu übernommen haben und uns mit
stattfinden kann!                                           Rat und Tat zur Seite stehen.

                                                                                                  ktnlandjugend.at I 5
Jugend land - Mit ABSTAND - Landjugend Österreich
ALLGEMEINBILDUNG

Mut zum

          Reden
Am 23. August fand im Bildungshaus Schloss
Krastowitz der Landesentscheid Jugend am Wort
statt. Es bot sich eine traumhafte Kulisse für alle
Teilnehmer und Juroren.
von Thaller Hansjörg, BEd.

Bei strahlendem Sonnenschein
und unter Einhaltung aller
Covid-19 Auflagen fanden
sich die besten Redner aus
allen Bezirken Kärntens
zusammen, um sich ein
weiteres Mal zu messen.
Begonnen wurde mit den
Kategorien „Neues Sprach-
rohr“ und „Vorbereitete
Rede unter 18“. Die Reden
in der Kategorie „Neues
Sprachrohr“ wurden im Fest-
saal des Bildungshauses gehal-
ten, hier kamen Beamer, Flipchart
und Co. zum Einsatz. Wie immer
waren die Themen sehr abwechslungs-
reich. Die motivierten Redner nutzten
die Möglichkeit, sich zu Thematiken, die   kann“, über „Das Geschäft mit den Fol-
sie bewegen, zu äußern. Vom aktuellen      lowern“ bis hin zu „Vegane Ernäh-
Zeitgeschehen bis hin zu philosophischen   rung“ war alles dabei.
Fragen gab jeder Redner sein Statement     Die Königsdisziplin, die Spontanrede,
ab.                                        zeichnete sich natürlich durch noch
                                           mehr Abwechslung und Hochspan-
Auch bei den vorbereiteten Reden waren     nung aus. Aus sechs Schwerpunkt-
die Themen sehr anspruchsvoll.             bereichen zogen die Teilnehmer
Von der Frage „Naturschutz: Warum er       ihre Themen. Alle Finalisten ernteten
wichtig ist und was jeder dazu beitragen   tosenden Applaus für ihre Reden.

6 I ktnlandjugend.at
Jugend land - Mit ABSTAND - Landjugend Österreich
ALLGEMEINBILDUNG

Zur Siegerehrung durften
wir begrüßen:
Präsident der LK-Kärnten ÖR Ing.
Johann Mößler, Christopher Weiß
vom Raiffeisenclub Kärnten,
Bundesobmann der Landjugend
Österreich Martin Kubli.                 Platzierungen
                                        Die Landjugend Kärnten ist auf die Lei-
                                        stungen aller Teilnehmer stolz. Folgende
                                        Landjugendmitglieder zeichneten sich
Die Fachjury bestand aus                durch besondere Redegewandtheit aus:
erfahrenen Rednern, Landes- und
Bundessiegern sowie Vertretern          Vorbereitete Rede > 18
aus Politik und Bildung.                1. Sarah Sibitz (SV)
                                        2. Julia Holzer (SV),
Bei folgenden Juroren möchten wir uns   3. Florian Rasch (FE)
nochmals für ihre Unterstützung be-     Vorbereitete Rede < 18
danken:                                 1. Katja Zitterer (FE)
• Vizepräsidentin KR Astrid Brunner     2. Thomas Buchacher (FE)
• LAbg. Bgm. KR Gabriele Dörflinger     3. Bianca Gobold (WO)
• Mag. (FH) Josef Anichhofer            Neues Sprachrohr
• KR Ing. Werner Mattersdorfer          1. Daniela Wieser (SV) &
• Ing. Wolfgang Monai                      Anna Zleptnig (SV)
• Dipl.-Päd. Ing. Eva Pölz              2. Sabrina Fritz (SV)
• Dipl.-Päd. Ing. Gertrud Wastian       3. Eckhard Steiner (FE),
• Bundesobmann Martin Kubli                Felix Götzhaber (FE),
• Ramona Rutrecht                          Fabian Kogler (FE) &
• Stefan Ratheiser                         Florian Rasch (FE)                       Die Erstplatzierten haben die
• Ingrid Pušar                          Spontanrede                                Ehre, die Landjugend Kärnten
• Helene Scheiber                       1. Fabian Kogler (FE)                       beim Bundesentscheid vom
• Josef Rampitsch                       2. Karl Scheiber (SV)                      22.–25. Juli 2021 in Salzburg,
• Magdalena Gruber                      3. Melanie Gobold (WO)                                       zu vertreten.

                                                                                               ktnlandjugend.at I 7
Jugend land - Mit ABSTAND - Landjugend Österreich
SERVICE & ORGANISATION

Landjugend                                                     KRITERIEN
                                                               BRONZE:
LEISTUNGSABZEICHEN                                             • Mindestens 100 Gesamtpunkte
                                                               • In drei Schwerpunkten müssen 15 Punkte erreicht sein,
Für besondere „Verdienste” in der                                wobei der Schwerpunkt „Allgemeinbildung" Pflicht ist
                                                               Der Antrag wird über ein Excel-Dokument gestellt, welches
Landjugend gibt es das                                         im Internbereich unserer Homepage ktnlandjugend.at
Landjugendleistungsabzeichen in                                zum Downloaden zur Verfügung steht. Hier können alle
                                                               Veranstaltungen aus der Datenbank und deiner Landju-
Diamant, Gold, Silber und Bronze.
                                                               gendzeit eingetragen werden.
von Andrea Walkam
                                                               SILBER/GOLD:
                                                               • Silber – mindestens 200 Gesamtpunkte
                                                                 (100 Punkte werden von Bronze berücksichtigt)
                                                               • Gold – mindestens 300 Gesamtpunkte
                                                                 (100 Punkte werden von Bronze berücksichtigt)
                                                               Der Antrag aus der Mitgliederdatenbank muss dafür ver-
                                                               wendet werden (Stammblatt mit LAZ-Antrag).

                                                               DIAMANT:
                                                               • Mindestens 1.000 erreichte LAZ-Punkte
                                                               • Nicht an eine Funktion gebunden
                                                               • Verleihung erfolgt durch die Landjugend Österreich
                                                               • Mindestens 50 % der Veranstaltungspunkte (exklusive
                                                                 Funktionärsfaktor) müssen in den letzten 7 Jahren
                                                                 erreicht worden sein. Stichtag ist Tag der Einreichung.
                                                               Die Einreichung erfolgt durch die Landesorganisation,
                                                               geprüft wird der Antrag durch die Landjugend Österreich.

Das Landjugendabzeichen ist eine Auszeichnung für viel-        Datenverifizierung
seitige Landjugendmitglieder. Jedes Landjugendmitglied,        Veranstaltungsteilnahmen werden in der Datenbank der
das bestimmte Mindestanforderungen erfüllt, kann das           Landjugend Kärnten verwalten. Es gelten ausschließlich
Leistungsabzeichen bekommen. Das Leistungsabzeichen            jene Punkte, die durch Eintragung der Teilnahme an einer
(= LAZ) ist ein österreichweit einheitliches System zur Be-    Aktivität bestätigt wurden.
urteilung von erbrachten Leistungen in den unterschiedlichen
Schwerpunkten der Landjugend. LAZ-Punkte werden durch          Einsendeschluss
die Teilnahme an verschiedensten Aktivitäten der Landjugend    Um eine rechtzeitige Bearbeitung der Anträge gewährleisten
gesammelt.                                                     zu können, muss der Antrag spätestens 3 Wochen vor dem
                                                               Verleihtermin im Landjugendbüro einlangen.
Die Leistungsabzeichen in den Kategorien Bronze, Silber        • Per Mail: ktn@landjugend.at
und Gold werden von der Landesorganisation verliehen.          • Per Post: Landjugend Kärnten,
Die Beantragung kann von jedem Mitglied erfolgen. Das             Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt
Diamantene Leistungsabzeichen wird von der Landjugend
Österreich verliehen und kann nur von der jeweiligen Lan-      Verleihung
desorganisation für das jeweilige Mitglied beantragt wer-      Die Verleihung der Leistungsabzeichen (außer Diamant)
den.                                                           erfolgt grundsätzlich bei der jeweiligen Ortsgruppen- oder
                                                               Bezirksjahreshauptversammlung.
Für die Beantragung wird ein Antragsformular sowie das         Die ausgezeichneten Landjugendmitglieder bekommen eine
Stammblatt aus der Datenbank benötigt.                         Urkunde und eine Anstecknadel überreicht.

8 I ktnlandjugend.at
Jugend land - Mit ABSTAND - Landjugend Österreich
RAIFFEISEN. DEIN BEGLEITER.

           IMMER GUT
                        AUFGELEGT.
                         HOL DIR DEIN JUGENDKONTO MIT
                         GRATIS JBL TUNE 560BT HEADPHONES.

raiffeisenclub.at   Ab 14 Jahren, in allen teilnehmenden Raiffeisenbanken, solange der Vorrat reicht.
Jugend land - Mit ABSTAND - Landjugend Österreich
SPORT & GESELLSCHAFT

Ein sportliches Jahr 2020                                                            „Beim heurigen Landesprojekt ist
                                                                                           für jeden etwas dabei!
                                                                                        Sport ist wichtig für unsere
Mit dem heurigen Landesprojekt                                                       Gesundheit, reduziert Stress und
                                                                                     gibt neue Energie. Auch der Spaß
„Wir bewegen das Land“, welches sich rund um
                                                                                        kommt dabei nicht zu kurz.
das Thema „Sport“ dreht, starteten wir aktiv in die                                    Wir freuen uns deshalb umso
zweite Jahreshälfte.                                                                   mehr mit unseren Mitgliedern
                                                                                               aktiv zu sein!“
von Andrea Walkam
                                       WIR                                              Landesleiterin SARAH KRALL und
                                    BEWEGEN                                            Landesobmann MICHAEL PACHLER
                                                                                                  sind sich einig.
Auf Landesebene haben bereits         DAS
mehrere Seminare zum heuri-         LAND
gen Landesprojekt stattgefunden.
                                                                                         Kärnten radelt
Folgende Seminare konnten im                                                             Radeln macht nicht nur fit
Rahmen des diesjährigen Lan-                                                             und glücklich, es schützt auch
desprojektes bereits organisiert                                                         das Klima. Viele Mitglieder
werden:                                                                                  der Landjugend Kärnten be-
• Grundlagenseminar „Einstieg                                                            teiligten sich an der Aktion
  in den Sport“                                                                         „Kärnten radelt“. Bei dieser
• „G’sund essen und G’sund                                                              Aktion werden Radkilometer
  bleiben“ mit wertvollen                                                               gesammelt und dadurch das
  Tipps für eine ausgewogene                                                            Klima geschützt. Bereits über
  Ernährung                                                                             2.800 km wurden erradelt und
• „Yoga im Alltag“ für die                                                              dabei über 500 kg CO2 einge-
  Entspannung zwischen-                                                                 spart.
  durch
• Vortrag zur „Work-Life-Ba-                                                             Unsere Bezirks- und Ortsgrup-
  lance“                                                                                 pen haben auch bereits einige
• „Laufen wie Forrest Gump“                                                              Aktionen im Rahmen unseres
• Mountainbikeseminar „Fest                                                              Landesprojektes durchgeführt.
  im Sattel“, wo 350 Höhen-                                                             Als krönender Abschluss dieses
  meter überwunden wurden                                                               Landesprojektes wird bei der
• „Tage Draußen“, ein Work-                                                             16. Nacht der Landjugend
  shop mit dem Alpenverein                                                              Kärnten am 17. April 2021
  Kärnten                                                                               in der Schleppe Eventhalle
                                        noch stattfinden. Termine und Themen   der Landjugend-Champion vergeben für
Weitere interessante Workshops werden   werden euch über die Homepage be-      die Ortsgruppe, welche im Bereich
im Rahmen unseres Landesprojektes       kanntgegeben!                          „Sport & Gesellschaft“ am aktivsten war.

10 I ktnlandjugend.at
SPORT & GESELLSCHAFT

                                                                         8 FAHRTECHNIKTIPPS
                                                                         für Einsteiger
                                                                         Natürlich geht auch beim Mountainbiken
                                                                         nichts über das Üben. Bevor man
                                                                         allerdings die falschen Fährten verfolgt,
                                                                         sollte man sich zumindest einmal die
                                                                         Basics zum Wissen um den Zweiradsport
                                                                         zu Gemüte geführt haben.
                                                                         von Hansjörg Thaller, BEd.

                                                                         1.      Grundposition
                                                                                  Arme und Beine befinden sich
                                                                         in leicht angewinkelter Position. Dadurch
                                                                         werden während der Fahrt Schläge ab-
                                                                         gefedert. Außerdem behält man mit der
                                                                                                                      2.     Federn
                                                                                                                              Wird der Untergrund rauer und
                                                                                                                      die Geschwindigkeit höher muss die          3.      Blickrichtung
                                                                                                                                                                          Voraussicht ist beim Mountain-
                                                                         richtigen Grundposition das Gefühl für       Grundposition angepasst werden. Der         biken die halbe Miete. Darauf zu achten,
                                                                         enge Kurven und ist jederzeit bereit auf     Blick nach vorne lässt erkennen, welche     dass der Blick weit genug nach vorne
                                                                         alles zu reagieren. Das optimale Gleich-     Hindernisse auf den Biker zukommen.         gerichtet ist, kann vor vermeidbaren
                                                                         gewicht findet sich über dem Tretlager.      Arm- und Beinstellung wird so angepasst,    Unfällen schützen.
                                                                                                                      dass sich die Stöße von unten gut abfe-     Sich auf einen Punkt „festzunageln“ ist
                                                                                                                      dern lassen, der Oberkörper bleibt dabei    übrigens kontraproduktiv, denn beim

                                                                         4.      Bremsen
                                                                                   Die meiste Kontrolle beim Brems-
                                                                         vorgang behält man durch ein gleich-
                                                                                                                      ruhig.                                      Biken gilt: Man fährt immer in die Blick-
                                                                                                                                                                  richtung. Bei Kehren empfiehlt sich das
                                                                                                                                                                  Kurvenende anzuvisieren.
                                                                         mäßiges Anbremsen des Vorderrades.
                                                                         Die Hinterradbremse wird nur dann ak-
                                                                         tiviert, wenn sie wirklich gebraucht wird    5.     Der Absprung
                                                                                                                             Kündigt sich ein Sturz an, ver-
                                                                         und auch dann nur so, dass das Rad
                                                                         nicht blockiert.
                                                                                                                      lagert man das Gewicht so weit wie
                                                                                                                      möglich nach hinten und streckt die
                                                                                                                      Arme ganz durch. Lässt sich das Bike
                                                                                                                                                                  6.      Sattel & Pedale
                                                                                                                                                                           Wer großteils auf Downhillstrek-
                                                                                                                                                                  ken unterwegs ist, sollte den Sattel etwas
Quelle: https://www.sportalpen.com/mountainbiken-fahrtechnik-tipps.htm

                                                                                                                      nicht mehr retten, springt man einfach      absenken (etwa auf Kniehöhe). Die so
                                                                                                                      nach hinten ab, indem man das Rad           gewonnene Bewegungsfreiheit hilft, sich
                                                                                                                      nach vorne schiebt.                         leichter über den Trail zu bewegen.

                                                                                                                                                                  8.      Bergauffahren
                                                                                                                                                                          Bergauf wird vor allem das

                                                                                                                      7.     Bergabfahren
                                                                                                                              Neben dem „tiefergelegten“ Sat-
                                                                                                                         tel sollte man – sobald man nicht
                                                                                                                                                                  Gleichgewicht zur Herausforderung.
                                                                                                                                                                  Hier greift die Logik: Den Oberkörper
                                                                                                                                                                  nach vorne lehnen, um Druck auf das
                                                                                                                            mehr treten muss – die Grund-         Vorderrad auszuüben. Bei geringen Ge-
                                                                                                                              position einnehmen, um mög-         schwindigkeiten und am Start hilft es,
                                                                                                                               lichst schnell reagieren zu kön-   die Ellenbogen anzuwinkeln, um das
                                                                                                                               nen.                               Gleichgewicht besser halten zu können.
                                                                                                                               Wichtig ist, dass man immer        Einmal in Fahrt gekommen, sollten die
                                                                                                                              das Gefühl hat die volle Kon-       Unterarme in Fahrtrichtung zeigen. An-
                                                                                                                             trolle über das Mountainbike zu      fahren sollte man immer im Sitzen, mit
                                                                                                                            haben.                                dem Gewicht auf der Sattelspitze.

                                                                                                                                                                                     ktnlandjugend.at I 11
YOUNG & INTERNATIONAL

Neues Mitglied im Vernetzungstreffen mit der
Landesvorstand Slowenischen Landjugend
Bei der 3. Landesarbeits-                     Die „ZSPM - Zveza slovenske podeželske mladine“ ist
tagung wurde die                              eine vielfältige, aktive Gemeinschaft von
Spittalerin Maria                             Jugendlichen, in der jeder seine persönlichen Ideen
Burgstaller als Landes-                       einbringen kann.
leiterin-Stellvertreterin in                  von Hansjörg Thaller, BEd.
den Landesvorstand
kooptiert. Sie folgt
Andrea Walkam, die ins
Landjugendbüro
wechselte. Wir dürfen
Maria nun kurz
vorstellen.
von Andrea Walkam

Maria Burgstaller, 24 Jahre
Beruf: Technische Zeichnerin                  Mitglieder der Landjugend Kärnten trafen
Ortsgruppe: Millstätterberg – Bezirk          sich mit Vertretern der Slowenischen        Wissenswertes zur
Spittal/Drau                                  Landjugend „ZSPM“ zu einem grenz-           „ZSPM – Zveza slovenske
LJ-Laufbahn: seit 2014 Mitglied der           übergreifenden Austausch. Ihr Slogan        podeželske mladine“
LJ Millstätterberg, 2015-2019 Leiterin,       „Ponsni, da smo mladi s podeželja“ be-      Die Mitarbeit bei der „ZSPM“ passiert
2019-2020 Pressereferentin, 2014-2015         deutet übersetzt „Wir sind stolz darauf,    auf freiwilliger, unpolitischer und er-
Bezirksleiterin Stv., seit 2015 Bezirkslei-   dass wir Jugendliche vom Land sind“.        werbsfreier Basis. In 36 Ortsgruppen en-
terin, seit 13. Juni 2020 Landesleiterin      „Die Freude, das Engagement und der         gagieren sich mehr als 3.000 Jugendliche
Stv.                                          Stolz auf ihre ehrenamtliche Arbeit für     zwischen 15 und 40 Jahren. Der Bun-
Was mich freut: Zeit am Berg ver-             Jugendliche und den ländlichen Raum         desvorstand besteht aus 11 Personen.
bringen, Familie und Freunde, Lesen           war beim gemeinsamen Dialog sichtlich
und die Landjugend darf nicht fehlen.         spürbar“, berichtet Landesagrarsprecher     Die drei großen
Was mich nervt: Unpünktlichkeit,              Dominik Messner. Anja Mager (Präsi-         Arbeitsbereiche sind:
Ungenauigkeit.                                dentin der ZSPM), Doris Letina (Zuständig   • Jungbauern und Agrarpolitik
                                              für Jungbauern und Agrarpolitik), Polona    • Jugend und informelle Bildung
                                              Globočnik (Zuständig für Internationale     • Internationale Zusammenarbeit
                                              Zusammenarbeit) und Anja Fortuna (Prä-
                                              sidentin der Slowenischen Bundesju-         Zu den Arbeitsbereichen werden ver-
                                              gendvertretung) konnten zu diesem Aus-      schiedenste Aktivitäten und Veranstal-
                                              tausch begrüßt werden. Nach einer Vor-      tungen umgesetzt. Besonderes Interesse
                                              stellung beider Organisationen wurden       wecken die „Farming Games“, ein bun-
                                              gemeinsame Ziele, Vi-                                       desweiter Wettbewerb
                                              sionen und Ideen be-                                        bei dem sich Mitglieder
                                              sprochen. Aus den Ge-                                       aus ganz Slowenien in
                                              sprächen ergaben sich                                       unterschiedlichen Ka-
                                              viele Gemeinsamkeiten,                                      tegorien miteinander
Wir freuen uns auf ein                        die wir durch zukünftige Vernetzungs-       messen. Neben Wettbewerben und Bil-
weiteres aktives Jahr in neuer                treffen und Projekte weiter fördern möch-   dungsveranstaltungen steht die Projekt-
Konstellation!                                ten.                                        arbeit im Fokus der Junglandwirte.

12 I ktnlandjugend.at
YOUNG & INTERNATIONAL

Drei Monate in Irland -
Erfahrungsbericht
von Lena Käfel

                                                                                           spazieren, machte Sport und
                                                                                           telefonierte mit meiner Familie
                                                                                           und meinen Freunden, die mich
                                                                                           von zuhause aus auf dem neusten
                                                                                           Stand hielten. Einen Tag durfte
                                                                                           ich sogar in der örtlichen
                                                                                            Molkerei verbringen, wo ich die
                                                                                            verschiedensten Weiter-
                                                                                            verarbeitungen der Milch
                                                                                            genauestens lernte. Zwei Tage in
                                                                                            der Woche hatte ich frei. In
                                                                                            dieser Freizeit traf ich mich mit
                                                                                            einer Freundin, die in der Stadt
                                                                                            wohnte, lediglich eine halbe
                                                                                             Stunde von mir entfernt. Von
                                                                                             dort aus bereisten wir fast ganz
                                                                                             Irland und konnten viel über die
                                                                                     Kultur und die Menschen in Irland
Mein Name ist Lena Käfel, bin 18 Jahre    Nähe des Betriebes, ging es gleich zur     lernen.
alt und komme aus der Gemeinde            Tagesordnung über. Mein Tag begann         Auch meine Familie besuchte mich in
Lavamünd.                                 um 7.30 Uhr mit dem Melken der             Irland. Mit ihnen reiste ich an die
Im 3. Jahrgang der HBLA Pitzelstätten     Kühe. Danach wurden unzählige Zäune        berühmtesten Orte, die ohne Auto nur
durfte ich ein 3-monatiges                repariert und mit den Tierärzten wurde     schwer zu erreichen waren.
Pflichtpraktikum absolvieren. Wir         ständig auf die Tiergesundheit geachtet.   Sie genossen die wunderschönen,
konnten uns entscheiden, ob wir unser     Dies waren die Tätigkeiten der ersten      grünen Orte genauso wie ich. Wir
Praktikum in Österreich absolvieren,      Hälfte meines Praktikums.                  besuchten die wundervollen Orte wie
oder ein Auslandspraktikum vorziehen.     Die zweite Hälfte meines Praktikums        Ring of Kerry, Dublin, Galway, Korks
Meine Wahl fiel somit auf ein             bestand aus der Betreuung der Kinder.      und natürlich die Cliffs of Moher.
Auslandspraktikum in Irland.              Hier startete mein Tag um 8.00 Uhr mit     Mit dem Besuch meiner Familie neigte
Der Praktikumsbetrieb wurde mir über      dem Aufräumen des Hauses. Vier             sich mein Praktikum auch schon dem
das Erasmus+ Programm der                 Kinder verbrachten einige Tage in einem    Ende zu. Sich am Flughafen
Landjugend Österreich vermittelt und      Sommercamp, also war ich nach dem          zurechtzufinden war für mich kein
zugeteilt.                                Aufräumen des Wohnhauses zuständig         Problem. Auch gab es in Bezug auf
Ein Milchviehbetrieb mit                  für das Frühstück und die Jause der        Sprache keine Barriere und ich konnte
250 Milchkühen erwartete mich in          Kinder. Der kleinste der fünf Jungs        mein Englisch sehr verbessern. Das
Kilkenny, ca. eine Stunde Autofahrt von   durfte noch nicht in das Camp, so war      wiedersehen meiner Familie am
der Hauptstadt Dublin entfernt. Meine     es meine Aufgabe, das Kind zu              Flughafen in Wien war sehr schön.
Gastfamilie bestand aus dem               betreuen. Das Lieblingsspiel der Kinder    Dieses Auslandspraktikum war eine
Betriebsführerehepaar und ihren fünf      ist Hurling, bei dem man einen             sehr gute Entscheidung und ich würde
Kindern im Alter zwischen 2 und           apfelgroßen Ball mithilfe eines flachen    diese Erfahrung jedem weiterempfehlen.
14 Jahren. Nach dem Kennenlernen der      Holzschlägers ins gegnerische Tor          Die Eindrücke, die ich in Irland
Familie und des Betriebes und dem         bringen muss. Hurling ist der weit         erworben habe, werden mir immer in
Bezug meiner eigenen Wohneinheit bei      verbreitetste Sport in Irland.             Erinnerung bleiben und waren
den Eltern des Betriebsführers, in der    In meiner Freizeit ging ich oft            unvergesslich.

                                                                                                       ktnlandjugend.at I 13
MEDIENGRUPPE / PORTRAIT

portrait
      Landjugend
Landjugend verbindet und das über Jahre hinweg. Jeder
kann etwas fürs weitere Leben durch die Erfahrungen in der
Landjugend mitnehmen, Freundschaften fürs Leben
knüpfen und durch die Arbeit als Funktionär viel lernen.
Darum möchte die Mediengruppe Personen vorstellen,
welche bereits wissen was ihnen die Landjugend alles
ermöglicht hat.
von Tanja Neurad und Gerhard Koch

Diesmal im Portrait:                         führung des Bundesentscheids
Gerhard Koch, ehemaliges Landjugend-         Agrar- und Genussolympiade am
mitglied aus dem Bezirk Spittal und          Litzlhof. Besonders stolz bin ich
langjähriger Funktionär auf Orts-, Be-        auch darauf, dass es in meiner
zirks- und Landesebene.                                Zeit im Landesvorstand
                                                          gelungen ist, die Po-
Schon von Kind an faszi-                                     sition des Landesagrarspre-
nierten mich die Aktivi-                                       chers einzuführen und        ausprobieren, auch Fehler machen. Man
täten der Landjugend,                                           erstmals ein Agrarpoli-     hat die Möglichkeit auf ein umfassendes
wie beispielsweise das                                          tisches Seminar in Kärn-    Weiterbildungsprogramm der Landjugend
Sensenmähen oder das                                            ten zu organisieren. Über   zurückzugreifen. Und diese Erfahrungen
Erntedankfest mit dem                                          die gesamten Jahre in        helfen dabei, um Verantwortungsträger
Erntedankumzug. Eine                                          der Landjugend begegnet       beispielsweise bei der Feuerwehr, Trach-
Sehnsucht entwickelte sich                                 man so vielen verschiedenen      tenkapelle oder anderen Vereinen zu
in mir, selber dabei sein zu                            Persönlichkeiten, lernt Leute in    finden. Noch viel wichtiger ist aber, dass
wollen und mithelfen zu können -                  allen Bezirken und über die Landes-       man sich über die Landjugend in die
ein Teil davon zu werden und mit Stolz       grenze hinaus kennen – man lernt das           Gemeinschaft im Ort integriert fühlt.
das Logo der Landjugend als Mitglied         Land kennen. Und das ist etwas, dass ei-       Egal ob man auswärts studiert oder ar-
zu tragen. So war es dann auch. Im Jahr      nem heute im persönlichen und berufli-         beitet, man fährt gerne nach Hause,
2006 trat ich der Ortsgruppe Trebesing       chen Leben nützt – ein Netzwerk, dass          weil man weiß, man hat zu Hause nicht
im Bezirk Spittal bei.                       einen sein Leben lang begleitet.               nur die Familie, sondern auch eine große
                                                                                            Gemeinschaft.
Wenn ich heute auf meine Landjugendzeit      Die Abwanderung ist eines der zentralsten
zurückdenke, erinnere ich mich gerne         Themen im ländlichen Raum. Die Land-           Landjugend-Laufbahn:
an die vielen positiven Dinge, die man       jugend ist in diesem Zusammenhang,             •   2006 – Beitritt zur LJ Trebesing (SP)
gemeinsam erleben durfte. Besondere          für mich persönlich, ein wichtiger Motor       •   2008 – Bezirksagrarsprecher (SP)
Highlights waren für mich die Gründung       um diesem Trend entgegenzuwirken –             •   2009-2011 – Bezirksobmann (SP)
neuer Ortsgruppen, die Organisation der      ein Anker für den ländlichen Raum.             •   2011-2012 – Bezirksschriftführer Stv. (SP)
6. Nacht der Landjugend Kärnten im           Schon in jungen Jahren lernt man in            •   2011-2012 – Landesobmann Stv.
Jahr 2010, welche erstmals im Bezirk         verschiedensten Positionen Verantwor-          •   2012-2013 – Landesagrarsprecher
Spittal veranstaltet wurde oder die Durch-   tung zu übernehmen. Man darf Dinge             •   2007-2015 – Schriftführer OG Trebesing

14 I ktnlandjugend.at
FÜR ALLES, WAS DIE
LANDWIRTSCHAFT
BEWEGT!
Innovative Dienstleistungen, kompetente Fachberatung und Top-Produktqualität.
• GPS-Bodenprobenanalysen • Dünger nach Maß
• N-Tests im Getreide • Teilflächenmanagement
• Drohneneinsatz zur biologischen Nützlingsausbringung
• Grundfutteranalysen in Echtzeit • Melkroboter
• Agrar-Management-Systemlösungen • automatische Lenksysteme
• Lösungen für Präzisionslandwirtschaft • Rent-Flex-Mietmaschinen
... und vieles mehr!

         unser-lagerhaus.at

                                                                    Wir haben die
                                                                    besten Arbeitsplätze
                                                                    im Land

Du suchst
einen Job in
deiner Nähe?
Haben wir!

                                           Fritz S

www.maschinenring-jobs.at
LANDWIRTSCHAFT & UMWELT

Ich wollt’ ich
      wär’                             ein Huhn
                                            ha lt u ng
Empfeh  lu ng en fü r di e H ob by hü hn er
Seit 3.000 bis 4.000 Jahren werden Hühnervögel als Nutztiere
gehalten. Zu dieser Zeit konnte noch niemand ahnen, dass
Hühner einmal zu den wichtigsten Lebensmittellieferanten
unserer Gesellschaft gehören werden.
von Mag.med.vet Peter Leitgeb

235 Eier isst jede Österreicherin sowie jeder Österreicher pro   ihre Körpertemperatur nicht selbstständig erhalten.
Jahr (knapp zwei Milliarden Stück). Des Weiteren wird pro        Temperaturen um die 30 °C werden als optimal
Kopf jedes Jahr mehr Hühnerfleisch konsumiert. 2010 waren        angesehen. Später liegt das Optimum bei ca. 20 °C,
es noch rund 13kg pro ÖsterreicherIn und im vergangenen          abnehmend mit dem Alter. Auf zu tiefe Tempera-
Jahr lag der Konsum bei ca. 21 kg pro Kopf. Neben der            turen reagieren Hühner schnell mit verminderter
landwirtschaftlichen Haltung von Geflügel nahm auch die          Aktivität und Haufenbildung.
Hobbyhaltung von Hennen und Hähnen in den letzten
Jahren vermehrt zu. Dieser Artikel soll einen kurzen             Licht
Überblick für die Anforderungen von Geflügel an Halter           Bis auf die ersten Lebenstage müssen Hühner auch
und Haltung geben.                                               eine Dunkelphase mit mindestens sechs Stunden
                                                                 bekommen. Hühner brauchen ihren Schönheitsschlaf.
                                                                 Legehühner ziehen sich dafür besonders gern auf
Gesetzliche Grundlagen                                           höhergelegene Sitzstangen zurück.
Die Grundregeln für die Haltung von Hausgeflügel sind in
der 1. Tierhaltungsverordnung geregelt. Diese gelten auch        Platz
für Hobbyhaltungen. In dieser Verordnung findet jeder            Bei Stallhaltung empfiehlt sich: umso größer, umso besser!
eine genaue Auflistung über Mindestmaße an Platz, Licht,         Laut Tierhaltungsverordnung dürften bis zu 30 kg Masthühner
Klima, Einstreu sowie Betreuung.                                 oder 9 Legehühner pro Quadratmeter Stallfläche gehalten
                                                                 werden, jedoch verringert eine niedrigere Besatzdichte auch
Haltungsumgebung                                                 den Parasiten- und Keimdruck, sowie gefährliche Verhal-
Temperatur                                                       tensstörungen wie Federpicken oder gar Kannibalismus. Le-
Küken mögen es warm. Für all jene, die sich Küken zugelegt       genester werden bevorzugt angenommen, wenn die Hennen
haben oder sogar selbst ausgebrütet, ist Wärme das oberste       dort in Ruhe ihr Ei legen können. Das richtige Legenest ist
Gebot. In den ersten Tagen ihres Lebens können Hühnerküken       dunkel, ruhig, vielleicht etwas höher positioniert und besitzt
                                                                              eine weiche Einstreu. Sehr gut eignen sich dafür
                                                                               Getreidespelzen.

                                                                              Auslauf
                                                                              Wird den Tieren ein Auslauf gewehrt, muss
                                                                              dieser einige Anforderungen erfüllen. Es sollte
                                                                              dort Schutz- und Schattenspender in Form von
                                                                              Sträuchern, Bäumen oder künstlichen Unter-
                                                                              ständen geben. Der Auslauf soll auch trockene,
                                                                              sandige Flächen aufweisen, die zum Staubbaden
                                                                               einladen. Staubbaden ist eine natürliche Ver-

16 I ktnlandjugend.at
LANDWIRTSCHAFT & UMWELT

                                                                     Die Landschaft unserer hühnerartigen Nutztiere
                                                                          ist vielseitig. (Gänse, Enten, Hühner, Puten,
haltensweise, welche gegen Ektoparasiten wie zum Beispiel                 Wachteln, …). Mit etwas Engagement und
Federlinge, die rote Vogelmilbe und andere Milbenarten hilft.               Tierliebe kann auch dir die erfolgreiche
Äsungsangebot darf in einem Auslauf natürlich auch nicht                                     Hühnerhaltung gelingen!
fehlen. Das im Weidegras enthaltene Betacarotin sorgt für
eine stärkere Dotterfarbe und die Struktur im Futtergras
stimuliert die Verdauung positiv. Als Flächenempfehlung
gelten ca 10 m². Nachts sind die Tiere einzustallen, um sie        Wasser
vor Fressfeinden besser schützen zu können.                        Hühner benötigen vor allem an heißen Sommertagen viel
                                                                   Wasser. 10–15 % ihres Körpergewichts nehmen diese hoch-
Futter                                                             leistenden Tiere zu sich. Die Qualität ist dabei entscheidend.
Hühner sind Allesfresser! Dennoch werden sie zum größten           Im Falle einer Vorratstränke (z.B. Schüssel) sollte diese
Teil vegan ernährt. Ihr Verdauungstrakt ist darauf spezialisiert   täglich 1–2-mal entleert und gewaschen werden, um immer
selbst die härtesten Körner zu knacken. Zuerst wird das            frisches Wasser anbieten zu können.
Futter im Kropf eingeweicht, später im Muskelmagen mit
Hilfe von kleinen Steinen, den sogenannten Grit, zerkleinert       Krankheiten
bis der Nahrungsbrei schließlich im Drüsenmagen und dem            Die häufigsten Erreger sind bei Küken in den ersten Le-
Darmtrakt verdaut wird. Der Futterbedarf liegt bei 7-9 % der       benstagen mit Abstand Bakterien, später Kokzidien und im
Körpermasse. Zusätzlich kann man Picksteine und kleinkörnigen      Erwachsenenalter (Legehennen legen ab ca 18 Wochen)
Schotter anbieten. Die Tiere brauchen diese Komponente für         empfiehlt es sich regelmäßig nach Würmern oder der roten
eine einwandfreie Verdauung von ganzen Getreidekörnern.            Vogelmilbe Ausschau zu halten.

                                                                                                         ktnlandjugend.at I 17
LANDJUGEND-INTERVIEW

                                                                  Als Agrarjournalist und Blogger bei
                                                               „Land schafft Leben“ beschäftigt sich
                                                                  Peter Fuchs intensiv mit dem Wert
                                                             heimischer Produkte. Im Interview verrät

  „Öste r r e i c h                                                der gebürtige Tiroler, warum es so
                                                                         wichtig ist, österreichischen

       Wa ren k o  r  b,                                     Lebensmitteln den Vorzug zu geben und

in den
                                                             wie die Landwirtschaft ihre Berufung als
                                                                    Klima-Feuerwehr verankern kann.

          m ö g l i c h ! “
wo immer            s          it Peter fuch
            lj-interview m

In deiner Arbeit konzentrierst du dich auf
Themen rund um Lebensmittel. Was ist jetzt
unbedingt zu tun, um auch in Zukunft
Ernährungssicherheit zu gewährleisten?
Mit dieser Frage trefft ihr den Kern meines Engagements
bei Land schafft Leben. Wir leben im Überfluss: volle
Regale, alles ist jederzeit verfügbar im globalen Dorf.
Daran haben wir uns gewöhnt und deshalb geht das
Bewusstsein verloren, wie wichtig etwa im Fall einer
globalen Krise eine Eigenversorgung ist. Wir haben die in
Österreich in vielen Bereichen. Noch sorgen unsere Bauern       Treibhausgase dauerhaft zu binden über Humusaufbau und
dafür, aber auch Verarbeitung, Industrie und Handel. Alle       eine nachhaltige Beforstung. Leider wird sie in den Medien
in dieser Kette tragen Verantwortung füreinander. Die hohe      häufig eher als Verursacher denn als Schlüssel zur Lösung
Politik ist gefordert, für die Rahmenbedingungen zu sorgen      der Klimawandelproblematik dargestellt. Das frustriert
im schwierigen Umfeld einer gemeinsamen Agrarpolitik            unsere Bäuerinnen und Bauern zu Recht. Wo sie doch
innerhalb der EU und im globalen Wettbewerb. Und wir            stattdessen motiviert werden sollten, ihr Bestes zu tun! Da
Konsumenten natürlich auch! Österreich in                                   sehen wir von Land schafft Leben eine wichtige
den Warenkorb, wo immer möglich! Das sollte                                 Aufgabe, auch ich persönlich. Ich will, dass
wirklich eine Selbstverständlichkeit sein. Da                               unsere Landwirtschaft erkennt, dass gerade sie
macht ihr von der Landjugend eh schon eine                                  berufen ist ihre Rolle als „Klima-Feuerwehr“
ganz wertvolle Bewusstseinsarbeit etwa mit                                  noch entschiedener zu erkennen und
eurer „Daheim kauf ich ein!”-Kampagne.                                      anzunehmen. Und die Medien des Landes,
Danke dafür!                                                    nicht nur die agrarischen, wollen wir hier mitnehmen.
                                                                Nur die können die gesellschaftliche Wahrnehmung der
Klimawandel und Klimaschutz werden derzeit                      Landwirtschaft vom Buhmann-Image zum „Klimahelden“
heiß diskutiert. Kommt dieser Dialog gerade zur                 wandeln. Das freilich alles auf streng faktenbasierter
richtigen Zeit oder etwas zu spät?                              Basis. Diese haben wir schon mal gelegt, indem wir uns
Das weiß Gott allein. Für die Landwirtschaft birgt das          zusammen mit der Wissenschaft ein umfassendes Bild vom
Thema meiner Meinung nach auf jeden Fall eine geradezu          Status quo gemacht haben. Ein Hintergrundbericht mit
historische Chance, aber auch Aufgabe! Nur die                  tollen Grafiken und ein Fact-Sheet dazu finden sich auf
Landwirtschaft hat in Boden und Wald die Möglichkeit            unserer Webseite.

18 I ktnlandjugend.at
LANDJUGEND-INTERVIEW

                                                           Das aktuelle Schwerpunktthema der
                                                           Landjugend lautet „Stark dabei ...“ – und richtet
                                                           sich dabei an die aktive Gestaltung der Zukunft.
                                                           Was kann jeder Einzelne tun, um auch für
                                                           nachfolgende Generationen gute
                                                           Lebensbedingungen zu schaffen?
                                                           Das ist so simpel wie schwierig. Die eigene Verantwortung
                                                           erkennen und dieser Erkenntnis gemäß zu leben. Wir
                                                           wissen doch recht gut, wo sich unser Konsum-, Mobilitäts-
                                                           und Freizeitverhalten am Treibhauseffekt beteiligen. Hier
                                                           kann jeder etwas zur Reduktion beitragen. Als Erstes gilt,
                                                           dass wir aufhören müssen „die anderen“ – wen auch
                                                           immer! – dafür verantwortlich zu machen, nur damit ich
                                                           selbst weitermachen kann wie bisher. Ich will aber
                                                           keineswegs einem Asketismus das Wort reden. Radikale
                                                           Klimaaktivisten finden daher nicht meinen Beifall.

                                                           Wie achtest du persönlich auf eine
                                                           klimafreundliche Lebensweise?
                                                           Dienstreisen mit dem Zug, wann immer möglich. Zu Fuß
                                                           oder mit dem Rad zum Einkauf in den Supermarkt.
                                                           Flugreisen höchstens alle zwei, drei Jahre. Und natürlich
                                                           über Bewusstseinsbildung als Blogger. Aber ich habe
                                                           bestimmt noch Luft nach oben!

                                                           Deine Tipps für alle, die auch mit dem
                                                           Gedanken spielen, als BloggerIn zu arbeiten?
                                                           Worauf sollte man vorbereitet sein?
                                                           Hm. Eigentlich kann ja nicht viel Schlimmes passieren.
                                                           Höchstens, dass man nicht gleich den durchschlagenden
                                                           Erfolg hat. Aber wer wirklich Lust am Schreiben und
                                                           Geschichten-Erzählen hat, der hat nichts zu verlieren. Doofe
                                                           Kommentare einfach ignorieren. Das lernt man schnell.

                                                           Du kochst leidenschaftlich gern.
                                                                Verrätst du uns dein Lieblingsrezept?
                                                                     Geschmorte Stelze vom Tiroler Almlamm.
                                                                          Nach dreistündiger Garzeit, wenn das
                                                                               Fleisch vom Knochen fällt, der
                                                                                     kulinarische Himmel auf
                                                                                          Erden. Dazu ein
Fotocredit: Land schafft Leben 2018; Markus Rediger, LID

                                                                                               kräftiger
                                                                                                  Blaufränkischer
                                                                                                    aus dem
                                                                                                      Burgen-
                                                                                                         land.

                                                                                                        Peter Fuchs
                                                                                               Geburtstag: 04.08.1968
                                                                                                    Sternzeichen: Löwe
                                                                                               Lieblingsbuch: Zu viele,
                                                                                als dass ich eins herausgreifen könnte
                                                                               Lieblingsmusik: Bach, Mozart, Schubert

                                                                                                ktnlandjugend.at I 19
LANDJUGEND STARK DABEI ...

Ohne Wasser ist die Existenz
des Lebens auf der Erde nicht möglich.
von Mag.a Susanne Brandstetter, Bundesministerium
für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus

Wasser ist ein unersetzliches Gut für Natur und              die Verschmutzung der Umwelt und vor allem die damit
Mensch. Es ist ein einzigartiger Lebensraum. Wasser wird     zusammenhängenden Auswirkungen auf Gewässer zu den
für nahezu alle Lebensbereiche, für die Produktion von       Hauptgründen dafür, dass Wasser heute nicht umsonst als
Gütern, für die Landwirtschaft sowie zur Energieerzeugung    das »Blaue Gold« bezeichnet wird.
genutzt. Österreichs Wasserschätze prägen das Land wie
kein anderes Element.                                        In Österreich sind viele Kompetenzen zum Thema Wasser im
                                                                              Bundesministerium für Landwirtschaft, Re-
Über zwei Drittel der Erdoberfläche sind                                      gionen und Tourismus gebündelt. Hier werden
  mit Wasser bedeckt. Jedoch sind nur                                         die Rahmenbedingungen für den Schutz des
      2,5 Prozent davon Süßwasser, wel-                                       Wassers als Lebensgrundlage, für eine res-
       ches zu einem Großteil als Eis und                                     sourcenschonende Nutzung von Wasser als

                                                                                                                              Fotocredit: Alexander Haiden Neustiftgasse 107/3 1070 Wien 0664 5288018 alexander@alexanderhaiden.at
        Bodenwasser gebunden ist. Für den Menschen           Wirtschaftsfaktor und für den Schutz vor Wasser als Gefah-
           stehen dadurch nur etwa 0,3 Prozent des           renelement geschaffen. Alle wichtigen Informationen dazu
             Süßwasseranteils als Trinkwasser zur            werden für die Öffentlichkeit aufbereitet. Eigene Projekte zur
              Verfügung. Doch sauberes und hygienisch        Wasserbewusstseinsbildung und spezielle Initiativen dienen
               reines Wasser ist in vielen Teilen der Welt   dazu, dass Wasser als wertvolle Ressource von allen wertge-
                 ein knappes Gut. Die stetig wachsende       schätzt und gemeinsam an Lösungen gearbeitet wird. Die
                   Weltbevölkerung und ein global ver-       Plattformen Wasseraktiv (www.wasseraktiv.at), die Wasser-
                    netztes Konsumverhalten lassen den       Jugendplattform Generation Blue (www.generationblue.at)
                     Wasserverbrauch steigen. So zählen      und der Neptun Wasserpreis (www.neptun-wasserpreis.at)
                                                             sind hier speziell zu erwähnen.

                                                             WASSERSCHÄTZE ÖSTERREICHS
                                                             Während die Versorgung mit hochwertigem Wasser in
                                                             vielen Regionen der Welt ein immer größer werdendes
                                                             Problem darstellt, zählt Österreich zu den wasserreichsten
                                                             Ländern der Erde. Rechnet man alle Wasserreserven des
                                                             Landes um, ergäbe das eine 1,5 m hohe Wassersäule über
                                                               das gesamte Land. Die österreichische Wasserbilanz zeigt,
                                                                  dass uns jährlich etwa 86 km³ Wasser zur Verfügung
                                                                     stehen, von denen wir nur etwa drei Prozent (etwa

4.000 LITER
WASSER SIND PRO TAG UND
                                                                        2,5 km³) nutzen. Fast zwei Drittel entfallen
                                                                           dabei auf die Industrie, knapp ein Drittel
                                                                              wird in den Haushalten genutzt und rund
PERSON NÖTIG, UM ALLE WAREN ZU                                                   fünf Prozent gehen in die Landwirt-
PRODUZIEREN, DIE WIR TÄGLICH BRAUCHEN                                              schaft.

20 I ktnlandjugend.at
ALLGEMEINBILDUNG

        Über ein Prozent der Fläche Österreichs ist von
        Wasser bedeckt. Obwohl Österreich ein kleines Land                                                      Der LJ-Beitrag
                                                                                                                zum SDG Nr. 6
        ist, präsentieren sich die Gewässer in einer enormen
        Formenvielfalt. Insgesamt ist das österreichische
        Netz an Flüssen und Bächen über 100.000
       Kilometer lang und reicht somit fast genau
       2,5 Mal um die Erde. Es gibt mehr als 25.000 ste-                                                        Bei der 2015 von den Vereinten
       hende Gewässer mit einer Fläche größer als 250 m²,                                                       Nationen beschlossenen Agenda
       wobei 62 davon große Seen mit einer Fläche über
                                                                                                                2030 geht es um die Frage,
       0,5 km² sind. Dieser Formenreichtum verlangt auch
       nach unterschiedlichen Maßstäben bei der Bewertung                                                       in welcher Zukunft wir leben wollen.
       des ökologischen Zustandes. In Österreich sind die
      Maßnahmenprogramme für die nachhaltige Bewirt-
      schaftung unserer Gewässer das Herzstück der pla-
      nerischen Wasserwirtschaft. Derzeit laufen die
      Arbeiten für einen 3. Nationalen Gewässerbewirt-
      schaftungsplan.                                                                                           Es wird auch eine klare Antwort auf diese
                                                                                                                Frage geliefert: Es geht um ein gutes
                                                                                                                Leben für alle Menschen auf der ganzen
GRUNDWASSER IST TRINKWASSER                                                                                     Welt.
Wasser in Flüssen, Bächen und Seen wird als Oberflächenwasser                                                   Fast 1/3 aller Menschen auf der Welt hat keine Möglichkeit,
bezeichnet. Versickert Wasser in den Boden, wird es als                                                         hygienisch und sicher seine Notdurft zu eintrichtern. Das
                                                                 SDG = Ziele für eine nachhaltige Entwicklung

Grundwasser gespeichert. Grundwasser ist unterirdisch, weit-                                                    Ziel Nr. 6 widmet sich
gehend nicht sichtbar und macht über 97 Prozent des Süß-                                                        daher sauberem Was-
wasservorkommens der Erde aus. In Österreich ist Grundwasser                                                    ser und Sanitär-
die wichtigste Quelle für die Trinkwassergewinnung. Als eine                                                    einrichtungen. Ge-
der wenigen Länder der Welt ist Österreich in der glücklichen                                                   nauer gesagt, wird ver-
Lage 100 Prozent seines Trinkwassers aus Grund- und Quell-                                                      sucht, die Verfügbarkeit
wasser beziehen zu können. In Österreich werden                                                                 und eine nachhaltige
130 Liter Trinkwasser pro Tag benötigt. Es hat eine                                                             Bewirtschaftung von
ausgezeichnete Qualität und in ausreichenden Mengen ver-                                                        Wasser und Sanitär-
fügbar. In Trockenzeiten kann es jedoch zu regionalen                                                           versorgung für alle zu
Engpässen kommen. Der sorgsame Umgang mit Wasser ist                                                            gewährleisten.
dann besonders wichtig. Um eine gute Datengrundlage für
zukünftige Diskussionen zu den verfügbaren Wassermengen                                                         Was leistet
und die möglichen Nutzungen zur Verfügung zu haben, wird                                                        die Landjugend dazu?
im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Re-                                                       Trotz der ausgezeichneten Wasserqualität, die in Österreich
gionen und Tourismus gerade die Studie „Wasserschatz                                                            vorherrscht, gibt es seitens der Landjugend immer wieder
Österreichs“ bearbeitet. Sie soll mit Jahresende vorliegen und                                                  Projekte und Bildungsveranstaltungen zu den Themen
wird dann der Öffentlichkeit präsentiert.                                                                       Wasser, Wasserverbrauch sowie Nutzung der Ressource in
                                                                                                                der Landwirtschaft. Als Beispiel kann hier
Die besten Tipps zum Schutz des Wassers                                                                         das Projekt der Landjugend Steiermark
Wasser ist unsere wichtigste Ressource – ohne Wasser kein                                                       „Der Körper braucht’s – der
Leben, so einfach ist die Gleichung. Und deswegen braucht                                                       Bauer hat’s” genannt werden. Im
unser Wasser Schutz und jeder und jede von uns kann dazu                                                        Zuge der vergangenen Aktion wurden
beitragen. Dabei geht es nicht nur darum, Wasser zu sparen,                                                     Wasserflaschen mit allgemeinen Infos
sondern es nicht zu verschmutzen bzw. zu verhindern, dass                                                       bei Erntedankfesten verteilt, wodurch
Chemikalien oder Mikroplastik in unsere Gewässer kommen.                                                        der gesundheitliche Aspekt von Wasser
Kleine Änderungen unserer Gewohnheiten können bereits                                                           aufgegriffen wurde. Bei Agrarkreisen oder
viel bewirken!                                                                                                  Beiträgen in der Zeitschrift „landjugend" bzw. Home-
                                                                                                                page wird auf die Bewusstseinsbildung zum Thema
                  Wie kannst du                                                                                 Wasser gesetzt. Es wird des Öfteren auf einen sorgsamen
           das Wasser schützen?                                                                                 Umgang mit der Ressource appelliert wird, so auch im
                Tipps und Tricks                                                                                „Daheim kauf ich ein!” - Veranstaltungsleitfaden
                     gibt’s hier:                                                                               der Landjugend Österreich.

                                                                                                                                                    ktnlandjugend.at I 21
SPONSORING / ALLGEMEINBILDUNG

Neues vom Grünlandprofi                                                 Der neue HIT 16.18 T
                                                                        Die Produktpalette der Zettkreisel wurde um den gezogenen
                                                                        HIT 16.18 T mit 16 Kreiseln und 17 m Arbeitsbreite erweitert.
Für die Saison 2021 präsentiert der                                     Die DYNATECH Kreisel mit 1,42 m Kreiseldurchmesser
                                                                        nehmen das Futter sauber auf und liefern ein perfektes
Grünlandprofi Pöttinger wieder                                          Streubild. Für perfekte Bodenanpassung passen sich alle
einen bunten Strauß an Neuheiten.                                                                 Rahmenelemente unabhängig von-
                                                                                                  einander an jede Kontur an.
Bei den Geräten stehen Futter-,
                                                                                                  Durch die LIFTMATIC PLUS Aus-
Bodenschonung und Effizienz im                                                                    hebetechnik werden die Kreisel vor
Mittelpunkt.                                                                                      dem Hochheben am Vorgewende
                                                                                                   zuerst waagrecht gestellt. Die Zinken
                                                                                                   kratzen nicht am Boden.
NOVADISC
Mähkombination
732, 812, 902                                                           Pöttinger bringt neuen 4-Kreisel-Schwader TOP 1403 C
Die neueste Entwicklung                                              Der neue TOP 1403 C mit einer maximalen Arbeitsbreite von
bei den Mähkombinatio-                                               14,0 m ist ein neuer 4-Kreisel-Schwader in der Profi-Klasse
nen ist das NOVADISC.                                                 von Pöttinger. Neben bewährter Technik garantieren viele
Leichtzügigkeit, Stabilität, Bodenanpassung                              neue technische De-
und ein langes Leben sind nur einige der her-       Weitere Neuheiten     tails perfekte Boden-

                                                                                                                                                 Fotocredit: PÖTTINGER
ausragenden Details. Die Mähkombinationen         und Frühkaufangebote anpassung und scho-
NOVADISC 732, 812, 902 sind in den Arbeits-            gibt’s unter:       nende Bearbeitung
breiten 7,24 m, 8,09 und 8,92 m erhältlich. Die    www.poettinger.at      und sorgen damit für
Leichtgewichte können mit kleineren Traktoren                           Qualitätsfutter und
bereits ab 85 PS betrieben werden.                                    Spitzenleistungen im Stall.

Soziale Nachhaltigkeit                                                                      deren Bedürfnissen? Besteht Chancen-
                                                                                            gleichheit zwischen Frauen und Männer, ....
Soziale Aspekte spielen, neben ökologischen                                                 CSR-Zertifizierungen, sowie sozialöko-
                                                                                            nomischer Betriebsformen sind hier vor-
und ökonomischen Gesichtspunkten, bei der
                                                                                            bildhaft.
Nachhaltigkeit eine große Rolle.
von Christa Ruspeckhofer von wir-leben-nachhaltig.at                                        Nachhaltiger Lebensstil –
                                                                                            jeder Schritt zählt!
Die soziale Nachhaltigkeit will eine        Soziale Nachhaltigkeit erkennen                 Betrachten wir unsere
stabile Gesellschaft ermöglichen. Wir       Für weltweit gehandelte Produkte ist            Lebens- und Kon-            1.000 Tipps
                                                                                                                    aus dem Le
alle sollen daran teilhaben können.         Fairtrade sicherlich das bekannteste Siegel.    sumgewohnheiten,                           ben:
                                                                                                                    www.wir-leb
Gleichzeitig sind menschliche Würde,        Es garantiert z.B. geregelte Arbeitsbedin-      so gibt es viele Mög-                       en-
                                                                                                                      nachhaltig.a
Arbeits- und Menschenrechte für alle        gungen, ein Verbot von Diskriminierung          lichkeiten zum Kli-                           t
                                                                                                                  Eine Initiativ
Generationen gewährleistet.                 und ausbeuterischer Kinderarbeit. Infor-        maschutz im Alltag.                 e der Energie
                                                                                                                     und Umwe                -
                                                                                                                                  ltagentur
Alles zielt auf ein menschenwürdiges        miert euch vor einem Einkauf                                                  des Landes
                                                                                                                                     NÖ.
Leben ab, sei es bei gerechter Verteilung   beim Händler oder bei
gesellschaftlicher Belastungen, Chan-       ProduzentInnen über de-
cengleichheit, Sozialstandards und Ge-      ren Bemühungen zur so-
sundheitsschutz oder der Bekämpfung         zialen Nachhaltigkeit. Bie-
von Arbeitslosigkeit. Ein geregeltes Ein-   ten die Unternehmen
kommen sichert die Existenz und er-         Möglichkeiten zur Aus-
möglicht die materielle aber auch soziale   bildung, Arbeit für ältere
und kulturelle Teilhabe am Alltagsle-       ArbeitnehmerInnen bzw.
ben.                                        für Menschen mit beson-

22 I ktnlandjugend.at
Sie können auch lesen