Juli august - Landesmuseum Hannover

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Hinrichs
 
WEITER LESEN
Juli august - Landesmuseum Hannover
Landesmuseum
                Hannover
         Programm 3 | 2022

         juli

august

 september
Juli august - Landesmuseum Hannover
herzlich willkommen
im landesmuseum

Jetzt, da der Sommer endlich da ist, hört man überall wieder
den Satz »Das ist kein Museumswetter«. Sollte man also
bei blauem Himmel, Sonnenschein und 25 Grad Museen
lieber von der Liste der Freizeitaktivitäten streichen? Es mag
nicht verwundern, dass wir gänzlich anderer Meinung sind,
denn passend zum perfekten Wetter für Freilichtmalerei
und dank Ihrer zahlreichen Besuche haben wir unsere
Sonderausstellung Im Freien. Von Monet bis Corinth bis
zum 25. September 2022 verlängert.

Niedersachsen war nicht immer »Agrarland Nummer 1«,
ganz im Gegenteil waren unsere Vorfahren vor 7.500 Jahren
überhaupt nicht angetan von der Idee, sesshafte Bauern zu
werden, ja sie wollten lieber Jäger und Sammler bleiben.
Wie es dann doch anders kam, und warum wir diese Zeit
als »Neolithische Revolution« bezeichnen, erfahren Sie
in unserer Sonderausstellung Die Erfindung der Götter.
Steinzeit im Norden. Auch diese Schau können wir dank
Ihres großen Zuspruches bis 31. Oktober 2022 verlängern.

Einen Geheimtipp habe ich auch noch für Sie: In unserem
malerischen Innenhof kann man bei einem Eiscafé oder
Cappuccino ganz wunderbar entschleunigen, gerne auch
zusammen mit einem unserer sehr empfehlenswerten
Ausstellungskataloge.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wünschen wir Ihnen
viel Freude bei Ihrem Besuch im Landesmuseum Hannover!

Prof. Dr. Katja Lembke
Direktorin
Juli august - Landesmuseum Hannover
Wir Fragen Rebecca Grethe, Seit November
2019 als archäologische Restauratorin
im Landesmuseum Hannover tätig

eine leidenschaft                          Was ist Ihre Aufgabe im Landesmuseum
                                           Hannover?
                                           In erster Linie beschäftige ich mich mit der Restau-

für metalle                                rierung von archäologischen Objekten. Dabei kann
                                           es sich sowohl um neu ausgegrabene Funde handeln,
                                           als auch um Objekte, die teils schon über 100 Jahre
                                           im Besitz des Museums sind. Meine Aufgabe ist es,
                                           die Fundstücke in einen stabilen und präsentierbaren
                                           Zustand zu versetzen, sie »lesbar« zu machen. Keramik-
                                           gefäße liegen nach der Ausgrabung in Scherben vor,
                                           die ich wieder zusammensetze. Metalle sind korrodiert;
                                           ich entferne die Korrosionsschichten bis beispielsweise
                                           Werkzeugspuren wieder sichtbar werden. Dabei sind
                                           die Lagerbedingungen ein großes Thema: Archäolo-
                                           gische Objekte bestehen häufig aus unterschiedlichen
                                           Materialien und diese benötigen ganz unterschiedliche
                                           Klimabedingungen. So bin ich auch in die Vorberei-
                                           tungen und den Aufbau von Sonderausstellungen ein-
                                           gebunden, und kümmere mich um die Vorbereitungen
                                           von Leihgaben.

                                           Was sind die Besonderheiten bei der Arbeit
                                           im Museum?
                                           Es gibt in der Restaurierung kein »Schema F«, jedes
                                           Objekt ist anders und muss speziell betreut werden.
                                           Das Besondere für mich ist, dass ich oft als erste seit
                                           Jahrhunderten ein Objekt in seiner »ursprünglichen«
                                           Form wiederentdecke. Vor allem Eisen, das extrem
                                           voluminös korrodiert, bringt beim Freilegen immer
                                           wieder Überraschungen zutage. Wenn aus einem
                                           unförmigen Klumpen ein filigranes Objekt zutage tritt,
                                           ist das eine tolle Erfahrung.

                                           Haben Sie ein Lieblingsexponat?
                                           Ich habe eher Lieblingsmaterialien: Metalle finde ich
                                           besonders eindrucksvoll, weil sie so vielfältig verwendet
                                           worden sind, und man bei der Restaurierung oft noch
                                           Spuren der Nutzung oder Herstellung entdecken kann.
Juli august - Landesmuseum Hannover
6 Die Erfindung der Götter                                       das weltenmuseum
                                                                  in hannover
   Sonderausstellung             Sofern nicht anders angegeben,
                                 melden Sie sich bitte für alle
16 Im Freien                     Veranstaltungen an unter:
   Sonderausstellung             info@landesmuseum-hannover.de
                                 T 0511 9807– 686
22 NaturWelten                                                    Unweit des Maschsees befindet sich das größte staatliche
                                 Bitte geben Sie an:
                                                                  Museum Niedersachsens. Das Landesmuseum Hannover
                                 Name, Telefonnummer
30 MenschenWelten                                                 ist vor mehr als 150 Jahren aus dem Engagement
                                                                  interessierter Bürger*innen entstanden. Ihr Anliegen war es,
                                 Veranstaltungen vor Ort
36 KunstWelten                                                    das Ausstellungsgut auch breiteren Bevölkerungskreisen
                                 unterliegen dem Vorbehalt der
                                                                  zugänglich zu machen.
                                 aktuellen niedersächsischen
44 Informationen                 Corona-Verordnung.
                                                                  Das Museum beherbergt fünf Sammlungen, eine natur-
48 Kalendarium                                                    kundliche, eine ethnologische und eine archäologische
                                                                  Sammlung sowie eine Gemälde- und eine Münzsammlung.
                                                                  Präsentiert werden diese in den drei Welten:
                                                                  NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten.
                                                                  Neben der Dauerausstellung werden wechselnde
                                                                  Sonderausstellungen gezeigt.
   Wer ?
                                                                  Führungen und Vorträge, Veranstaltungen und ein
   Für Kinder oder die ganze Familie
                                                                  spannendes museumspädagogisches Programm machen
   Informationen                                                  den Museumsbesuch zu einem bleibenden Erlebnis.
   Eintrittspreise                                                Ein Museumsshop und ein Café runden das Angebot ab.
Juli august - Landesmuseum Hannover
SONDERAUSSTELLUNG verlängert BIS 31.10.2022

die erfindung der götter
steinzeit im norden

In der Steinzeit wurden die Weichen für
unser heutiges Leben gestellt – mit der
wichtigsten Erfindung der Menschheit:
der Landwirtschaft. Doch erst mit der
Einbettung in eine neue Religion trat die
neue Lebensweise mit Feldern, Viehzucht
und Kultstätten an die Stelle der ewigen
Jagdgründe im Norden.
Juli august - Landesmuseum Hannover
Führung                                                            Virtuelle Führung

                         Die Erfindung der Götter.                                          Virtuelle Führung durch die
                         Steinzeit im Norden                                                Ausstellung »Erfindung der
                   So                                                                       Götter. Steinzeit im Norden«
          3.7. / 10.7.   In der Steinzeit wurden die Weichen für unser                Di
 17.7. / 24.7. / 31.7.   modernes Leben gestellt – mit der wichtigs-                6.9.    Besuchen Sie die Ausstellung mit dem
 7.8. / 14.8. / 21.8.                                                             18:00
                         ten Erfindung der Menschheit: der Landwirt-                        MediaGuide bequem von Zuhause aus.
 28.8.  / 4.9. / 11.9.
       18.9.  / 25.9.    schaft. Doch erst mit der Einbettung in eine
    11:00 –  12:00       neue Religion trat die neue Lebensweise an                            Stefanie Abraham
                         die Stelle der ewigen Jagdgründe im Norden.                          Online-Führung I Mit Anmeldung

                            Treffen im Museumsfoyer
                                                                                            Kulturimbiss
                            Sonderausstellungseintritt + 2,50 €

                                                                                            Technik, die begeistert
                                                                                      Mi
                         Familienführung                                             6.7.   Die frühen Ackerbaukulturen des Nordens
                                                                           12:00 – 12:30    sind noch sehr auf die Jagd angewiesen,
                         Reise in die Steinzeit                                             technischen Innovationen gegenüber aber
                   So                                                                       aufgeschlossen: So gehören Brunnenbau,
  3.7. / 17.7. / 14.8.   In der Steinzeit wurden die Weichen für unser                      Bergbau, Hochseeschifffahrt und das Gießen
28.8. / 11.9. / 25.9.    modernes Leben gestellt – aber was bedeutet                        von Metallen zu den Technologien, die in
    13:00 – 14:00
                         das denn? Welche tollen neue Entdeckungen                          dieser Zeit im Norden bekannt werden.
                         hinter dem Wandel stehen und wie sich ein
                         sehr altes Steinbeil anfühlt, das erlebt Ihr in                       PD Dr. Florian Klimscha
                         dieser Stunde durch die Ausstellung.                                 Kurze Themenführung zum Mittag ohne
                                                                                               Verpflegung | Treffen im Museumsfoyer |
                             Für die ganze Familie                                             Mit Anmeldung
                            Treffen im Museumsfoyer                                           Sonderausstellungseintritt
                            Sonderausstellungseintritt + 2,50 €

                                                                                            Schöne, neue Welt?
                                                                                       Di
                                                                                     3.8.   Was hat das Neolithikum denn überhaupt
                                                                           12:00 – 12:30    für uns getan? War es der Anfang vom Ende,
                                                                                            der Beginn von Sklaverei, Krieg, Umweltzer-
                                                                                            störung und weltweiten Pandemien? Sicher
                                                                                            nicht. Eine kurze Führung dazu, warum die
                                                                                            Menschheitsgeschichte ohne die Neolithisie-
                                                                                            rung völlig anders gelaufen wäre.

                                                                                               PD Dr. Florian Klimscha
                                                                                              Kurze Themenführung zum Mittag ohne
                                                                                               Verpflegung | Treffen im Museumsfoyer |
                                                                                               Mit Anmeldung
                                                                                               Sonderausstellungseintritt

                                                                                                                                          10 | 11
Juli august - Landesmuseum Hannover
Kulturimbiss	                                                    Ferienprogramm

                 The Gods made Heavy Metal.                                       Erlebnis Steinzeit
                 Die ältesten Metallfunde im                                Do
                 Norden                                           21.7. / 11.8.   Speere, Feuersteine und Ton sind nicht nur
           Mi                                                  10:00 – 13:00      zum Anschauen da. Komm mit und entdecke
          7.9.   Der Kurator führt durch die Sonderausstel-                       die Welt der Jäger und Sammler und der
12:00 – 12:30    lung und gibt einen Einblick in eine der                         ersten Bauern. Erlebe eine spannende und ab-
                 wichtigsten Erfindungen der Menschheit:                          wechslungsreiche Reise durch die Steinzeit!
                 das Schmelzen und Gießen von Metallen.
                                                                                     Für Kinder ab 8 Jahren
                     PD Dr. Florian Klimscha                                        Anmeldung über die FerienCard der Stadt
                    Kurze Themenführung zum Mittag ohne                             Hannover | Getränke und Pausensnack
                     Verpflegung | Treffen im Museumsfoyer |                         mitbringen
                     Mit Anmeldung                                                   Kostenlos
                    Sonderausstellungseintritt

                                                                                  Green screen
                 Kuratorenführung
                                                                                  Ich glaub mich tritt ein Elch!
                 Die Erfindung der Götter.                                        Mit dem GreenScreen in die
                 Steinzeit im Norden                                              Steinzeit reisen
            Di                                                              Fr
         13.9.   Exklusive Einblicke in die Ausstellung und               9.9.    Schon einmal mit einem Elch durch die
18:00 – 19:30    spannende Hintergrundinformationen –                      Sa     Steinzeit gepirscht? Dann wird es aber
                                                                        10.9.
                 anschließend steht der Kurator für Fragen                 So
                                                                                  Zeit. Beam dich mit dem GreenScreen in
                 zur Verfügung.                                          11.9.    die Steinzeit!
                                                               14:00 – 17:00
                    PD Dr. Florian Klimscha                                          Für die ganze Familie
                    Treffen im Museumsfoyer | Mit Anmeldung                         Museumseintritt
                    Sonderausstellungseintritt + 2,50 €

                                                                                                                                 12 | 13
Juli august - Landesmuseum Hannover
Vortrag

         Pelzjäger und Fischer, Räder und                        Aus dem Osten viel Neues.
         Einbäume, Wege und Straßen:                             Die Tripolje-Kultur
         Moore als Siedlungs- und Ver-                     Do
                                                         11.8.   Der Vortrag präsentiert neueste Forschungen
         kehrsraum in der Jungsteinzeit                 18:30    zu den ältesten proto-urbanen Siedlungen
  Do                                                             der Welt. Die so genannten »Mega-sites« der
 14.7.   Der Vortrag präsentiert die neuesten Ergeb-             Tripolye-Kultur liegen im heutigen Moldawien
18:30    nisse der Moorarchäologie in Niedersachsen.             sowie in der Ukraine und wachsen ab ca.
         Bedingt durch die feuchten Böden haben                  4 000 v. Chr. zu enormer Größe an.
         sich in niedersächsischen Mooren zum Teil
         einzigartige Objekte erhalten, die ungewöhn-               Dr. Regina Uhl, Eurasien Abteilung des
         liche und spannende Einblicke in die Vor-                  Deutschen Archäologischen Instituts
         und Frühgeschichte erlauben.                               Mit Anmeldung
                                                                    Kostenlos
            Dr. Marion Heumüller, Niedersächsisches
            Landesamt für Denkmalpflege
            Mit Anmeldung
            Kostenlos                                            Doggerland. Archäologie eines
                                                                 versunkenen Kontinents
                                                          Do
                                                         8.9.    Der Vortrag präsentiert neue Forschungen
                                                        18:30    zum sog. Doggerland, einem heute versun-
                                                                 kenen Subkontinent, der nach dem Ende der
                                                                 letzten Eiszeit noch Nordwestdeutschland mit
                                                                 den Britischen Inseln und Irland verband.

                                                                    Prof. Dr. Luc W. S. W. Amkreutz,
                                                                    Conservator Nederland Prehistorie
                                                                    Rijksmuseum van Oudheden
                                                                    Vortrag auf Englisch | Mit Anmeldung
                                                                    Kostenlos

                                                                                                                14 | 15
Juli august - Landesmuseum Hannover
Workshop

                      Zwischen den Welten.
                      Die Neolithisierung des nord-
                      deutschen Binnenlandes im
                      Spiegel der Keramik
                Mi
              27.7.   In den Vorträgen und Workshops werden
      15:00 –17:00    ausgewählte Aspekte der Sonderausstellung
                      von international ausgewiesenen Expert*in-
                      nen vertieft und anhand neuester Forschun-
                      gen allgemeinverständlich dargelegt.

                         Alexandra Philippi, Georg-August-Univer-
                         sität Göttingen
                         Mit Anmeldung
                         Sonderausstellungseintritt

                      Frühe Keramik im Norden.
                      Eine Innovation der späten
                      Jäger-Sammler
                Mi
              24.8.      Dr. Andreas Kotula, Brandenburgisches
      15:00 –17:00       Landesamt für Denkmalpflege und
                         Archäologisches Landesmuseum
                         Mit Anmeldung
                         Sonderausstellungseintritt

                      Sorsum. Bioarchäologie und
                      Archäologie zu einem nieder-
                      sächsischen Megalithgrab
                Mi
              28.9.      Daria Moser + Dr. Christoph Rinne,
      15:00 –17:00       Christian-Albrechts-Universität Kiel
                         Mit Anmeldung
                         Sonderausstellungseintritt

16 | 17
Juli august - Landesmuseum Hannover
SONDERAUSSTELLUNG verlängert BIS 25.9.2022

im freien
von monet
bis corinth

Im Europa des frühen 19. Jahrhunderts
tritt ein neuer Künstlertypus auf den
Plan: der Freilichtmaler. Seine Kunst-
werke entstehen unter freiem Himmel,
um realistische Farbwirkung und
Lichtverhältnisse einzufangen. Lange
waren die »Pleinairisten« Gegenstand der
Karikatur und Kunstkritik – heute sind
diese Künstler ausgesprochen populär.
Führung                                                      Virtuelle Führung

                            Im Freien.                                                   Virtuelle Führung durch
                            Von Monet bis Corinth                                        die Ausstellung »Im Freien.
                      So                                                                 Von Monet bis Corinth«
    3.7. /  10.7. / 17.7.   Die Geschichte der Freilichtmalerei wird                Di
   24.7. / 31.7. / 7.8.     anhand der Orte aufgezeigt, die Corot,               23.8.   Besuchen Sie die Ausstellung mit dem
 14.8. / 21.8. / 28.8.                                                 18:00  – 19:00
                            Monet, Liebermann und Co. in ihrer                           MediaGuide bequem von Zuhause aus, und
            4.9. / 11.9.
         18.9. / 25.9.      außergewöhnlichen Kunst inspirierten:                        erfahren sie Interessantes zu den Werken
       11:30  – 12:30       die Städte, das Meer, das Land und ihre                      der Freilichtmalerei.
                            eigenen Gärten.
                                                                                            Online-Führung I Mit Anmeldung
                               Treffen im Museumsfoyer                                     Kostenlos
                               S onderausstellungseintritt + 2,50 €

                                                                                         Lesung
                            Auf ins Freie! Wie sich die
                            Kunst nach draußen wagte                                     Freiluftmalerei – Begegnungen
                    So                                                             Sa
   10.7. / 24.7. / 7.8.     Lange Zeit entstanden Kunstwerke vor                 27.8.   Lyrik und Prosa als spannende Begegnungen
  21.8. / 4.9. / 18.9.      allem in Ateliers, doch dann entschloss    11:00  – 12:00    mit freiluftigen Meisterwerken der Romantik
     13:00  – 14:00
                            sich eine Gruppe von Künstler*innen                          und des Impressionismus.
                            dazu, in der freien Natur zu malen.
                            Anhand ihrer Werke wird anschaulich                               Marie Dettmer, literarische Komponistin
                            erklärt, wie die Kunst ins Freie kam.                             und Rezitatorin
                                                                                           Treffen im Museumsfoyer |
                               Für die ganze Familie                                          Mit Anmeldung
                               Treffen im Museumsfoyer                                      S onderausstellungseintritt + 2,50 €
                               S onderausstellungseintritt + 2,50 €

                            Pod gołym niebem.
                            Od Monetha do Corintha
                   Sa
                 10.9.      Führung durch die Sonderausstallung
                14:00       in polnischer Sprache

                                Dorota Miśkowicz
                                Mit Anmeldung
                               Sonderausstellungseintritt + 2,50 €

20 | 21
Ferienprogramm                                                          Workshop

                       Mit Pinsel und Farbe ins Freie                                          Kreativ unter freiem Himmel
                  Di                                                                    Sa
               19.7.   Macht es den Freiluftmaler*innen nach!                          3.9.    Das Erlebnis, mit dem landschaftlichen Motiv
     10:00  – 14:00    Lernt in der neuen Sonderausstellung ihre             11:00 – 15:00     verbunden zu sein, ist einzigartig – die
                       Werke kennen, mischt Eure eigenen Farben                                Möglichkeit, die Atmosphäre direkt im
                       und schnappt Euch anschließend Staffelei                                eigenen Bild einfangen zu können, etwas
                       und Pinsel, um wie sie im Freien zu malen.                              ganz Besonderes.

                                         Brigitte von Wintzingerode                               Brigitte von Wintzingerode
                                         Von 8 bis 14 Jahren                                      Mit Anmeldung
                          Anmeldung über die FerienCard der                        Sonderausstellungseintritt + 2,50 €
                                         Stadt Hannover | Getränke und
                                         Pausensnack mitbringen
                                         Kostenlos
                                                                                               Farblabor
                                                                                         Sa
                                                                                       17.9.   Ausgestattet mit einem bunten Mix aus Mate-
                       Offenes Freilichtatelier                              11:00  – 14:00    rialien begeben wir uns auf eine Entdeckungs-
                  Di                                                                           reise durch die Welt der Farben.
               26.7.   Die Impressionisten haben es mit ihrer
     12:00  – 16:00    Freilichtmalerei vorgemacht. Staffeleien,                                                 Brigitte von Wintzingerode
                       Leinwände und Farben warten auf euch im                                                   Von 8 bis 12 Jahren
                       Maschpark: Kommt vorbei und malt, worauf                                   Getränke und Pausensnack mitbringen |
                       ihr Lust habt – sei es die schöne Szenerie                                                Mit Anmeldung
                       oder Porträts eurer Freunde.                                                              Sonderausstellungseintritt + 2,50 €

                          Für Kunstbegeisterte ab 10 Jahren
                          Kostenlos

                       Das Fenster zur Welt
                  Di
               16.8.   Auf Acrylglas entstehen farbenprächtige
     10:00  – 14:00    Malereien der eigenen unmittelbaren
                       Umgebung.

                                         Nele Brüske
                                         Von 10 bis 15 Jahren
                          Anmeldung über die FerienCard der
                                         Stadt Hannover | Getränke und
                                         Pausensnack mitbringen
                                         Kostenlos

22 | 23
naturwelten
nemo, dino und co.

Ob Leguane, Blitze oder Dinosaurier –
in den NaturWelten erleben Sie die
einzigartige Verbindung von lebenden
Tieren und naturkundlichen Präparaten.

Vom Wasser an die Küste und ab in die
Luft – so präsentiert sich die naturkundliche
Dauerausstellung. Sie starten Ihre Reise
in den blauen Weiten der ­WasserWelten.
Über 200 Tierarten bewohnen die ver-
schiedensten Lebensräume: kühle Nordsee,
quirliger Amazonas oder farbenfrohe
Südsee. In den LandWelten geht es an die
Traumküsten von Mittelmeer, Kanarischen
Inseln und Karibik. Es folgt eine einzigartige
Vogelvoliere: Entdecken Sie die Stars der
Lüfte und ihre Vorfahren, die Dinosaurier!

                                          24 | 25
Infostand                                                          Ferienprogramm

                             Erze – einfach erklärt!                                            Als Bildhauer in Aktion – Tiere
                             Vom schönen Kristall zum                                           und Fossilien aus Ytong
                             fertigen Nagel                                               Di
                        Fr                                                              2.8.    Ein Ferienprogramm für die ganze Familie:
             8.7.  / 22.7.   Erze sind metallhaltige Mineralien und                      Mi     Im WeltenMuseum gehts auf Entdeckungs-
            5.8.  /  19.8.                                                              3.8.
                             Gesteine, die der Mensch seit der Kupfer- und                      tour durch die NaturWelten! Gesucht
  2.9.  /  16.9. / 30.9.                                                      10:00 – 15:00
     15:00  – 17:00
                             Bronzezeit aus der Erdkruste gewinnt. Erfahren     ( zweitägig )   werden Lieblingstiere oder Fossilien, die
                             Sie am Infostand auf leicht verständliche und                      dann im späteren Workshop aus einem
                             anschauliche Weise, welche Erze es gibt, wie                Do     Ytongstein heraushämmert, gemeißelt und
                                                                                        4.8.
                             sie entstehen und wie daraus unsere heute so                       geschliffen werden. Neben Forschergeist
                                                                                          Fr
                             wichtigen Metalle gewonnen werden.                         5.8.    ist auch Ausdauer bei der handwerklichen
                                                                              10:00 – 15:00     Arbeit gefragt.
                                               Peter Kewitsch                   ( zweitägig )
                                               Für die ganze Familie                               Dipl.- Biol. Annelie Moses-Aust
                                Infostand                                           Eltern-Kind-Programm mit Kindern
                                Kostenlos                                                          von 9 bis 12 Jahren
                                                                                                   Anmeldung über die FerienCard der
                                                                                                   Stadt Hannover I Bitte Pausensnack
                                                                                                   und Getränk mitbringen I Alte Kleidung
                             BERATUNG
                                                                                                   anziehen.
                                                                                                   Kostenlos
                             Geowissenschaftliche
                             Fundberatung
                    Do
         4.8.  /  15.9.      Besucher*innen können selbst gesammelte
      16:00  – 18:00         Mineralien, Gesteine und Fossilien bestimmen
                             lassen (keine Edelsteinschätzungen, keine Be-
                             stimmung von Scherben und Faustkeilen).

                                Dr. Annette Richter + Naturhistorische
                                Gesellschaft Hannover
                                Für die ganze Familie
                                Mit Anmeldung | Je Besucher*in maximal
                                3 Objekte | Kinder bis 5 Objekte
                                Kostenlos

26 | 27
NATURHISTORISCHE GESELLSCHAFT
                 HANNOVER

                 Landschaft, Geologie und                                        Fossillagerstätte und Erdölmut-
                 Bergbau – vom Osterwald zu                                      tergestein – die Welt des Öl-
                 den Bückebergen                                                 schiefers nordöstlich Hannover
           Sa                                                              Sa
          2.7.   Die Exkursion führt von Salzhemmendorf                   6.8.   Von Schandelah über Hondelage, Hänigsen
8:00  – 19:00    über Osterwald, Bückeburg nach Obernkir-       8:00  – 18:00    nach Wietze. Themen: Regionale Geologie,
                 chen. Themen: Landschaft und Morphologie,                       der Öl- bzw. Posidonienschiefer und seine
                 regionale Geologie, ehemaliger Steinkohlen-                     Fossilführung, Erdölmuseum in Wietze.
                 bergbau, Begehung eines Besucherstollens.                       Ermöglichen diese unter global hohen atmo-
                 Typische Gesteine der Region, ihre Entste-                      sphärischen CO²- Konzentrationen abgelager-
                 hung, morphologische Wirksamkeit und wirt-                      ten Gesteine und Fossilien einen Blick in die
                 schaftliche Nutzung werden angesprochen.                        Zukunft unserer Erde?

                    Exkursion: Dr. Olaf Grohmann +                                  Exkursion: Prof. Dr. Jörg Mutterlose
                    Prof. Dr. Jörg Mutterlose                                       Mit Anmeldung: info @ n-g-h.org I
                   Mit Anmeldung: info @ n-g-h.org I                               Treffpunkt ZOB I Festes Schuhwerk,
                    Treffpunkt ZOB I Festes Schuhwerk, Ruck-                        Rucksackverpflegung und Kondition für
                    sackverpflegung, ausreichend Kondition                          die Begehung von Mergelgruben
                    für 3 – 4 km lange Wanderung am Berg                            38 € I NGH-Mitglieder 33 €
                   30 € I NGH-Mitglieder 25 €

                 Einblicke in Geologie und
                 Botanik bei und in Osnabrück
           Sa
         16.7.   Der Hüggel ist ein kleiner, durch früheren
8:00  – 19:00    Eisenerz-Bergbau gekennzeichneter Höhen-
                 zug südwestlich von Osnabrück mit Gesteins-
                 folgen des Erdaltertums im Übergang zum
                 Erdmittelalter. Der Botanische Garten der
                 Universität Osnabrück zeichnet sich durch
                 seine besondere Lage in zwei ehemaligen
                 Muschelkalk-Steinbrüchen aus und besitzt ein
                 Regenwaldhaus mit einzigartiger Vegetation
                 aus dem Amazonasbecken.

                    Exkursion: Dr. Franz-Jürgen Harms +
                    Dr. Alfred Langer + Dr. Annette Richter +
                    Dr. Dieter Schulz
                   Mit Anmeldung: info @n-g-h.org I
                    Treffpunkt ZOB I Rucksackverpflegung,
                    festes Schuhwerk
                   30 € I NGH-Mitglieder 25 €

                                                                                                                                 28 | 29
NATURHISTORISCHE GESELLSCHAFT
          HANNOVER

          Halle und Umgebung – eine                                          Kraftwerk Linden – Energie an
          Landschaft im Wandel (Mehr-                                        der Ihme
          tagesexkursion)                                              Sa
    Fr                                                               24.9.   Das Heizkraftwerk Linden wurde mehrfach
 26.8.    Der Raum Halle – Merseburg – Leipzig ist in      10:00  – 13:00    umgebaut. Heute beherbergt das Gebäude
7:00  –   den letzten Jahrzehnten stark verändert                            eine hochmoderne, erdgasbetriebene Gas-
   So
 28.8.
          worden – vom intensiven Braunkohleabbau                            und Dampfturbinenanlage, die sowohl Strom
19:00     zu einer interessanten neuen Seenlandschaft,                       als auch Fernwärme für die Stadt produziert.
          die wir mit einer Fahrt per Schiff und dem                         Die Führung soll sowohl einen Einblick in die
          Geiseltal-Express hautnah erleben wollen.                          aktuelle Technik des Kraftwerks bieten, den
          Weiterhin stehen der Besuch des Bergbau-                           Energiemix für die Stadt Hannover verdeut-
          Technik-Parks, des Landesmuseums für                               lichen, als auch über alte, aktuelle und zu-
          Vorgeschichte mit der berühmten Himmels-                           künftige Alternativen der Energieerzeugung
          scheibe von Nebra und eine Altstadtführung                         informieren.
          mit Weinprobe auf dem Programm.
                                                                                Exkursion: Ole Schirmer, Führung vor Ort
              Exkursion: Dr. Wolfgang Irrlitz +                                 Mit Anmeldung: info @ n-g-h.org I Treff-
              Dipl.-Geograph Martin Dettmer                                     punkt: Stadtbahn Linie 10, Haltestelle
             Mit Anmeldung: info @ n-g-h.org I                                 Küchengarten / Ihmezentrum
              Treffpunkt ZOB                                                    10 € I NGH-Mitglieder 7 €
             Ab 360 € I NGH-Mitglieder ab 330 €
              (inklusive Fahrten, Übernachtung, Halb-
              pension, Eintritte, Führungen, Weinprobe,
              Fahrten mit Schiff und Geiseltalexpress) I
              nähere Infos unter www.n-g-h.org

                                                                                                                             30 | 31
Dauerausstellung

menschenwelten
eroberer, erbauer,
entdecker

Die Geschichte der Menschen ist von
Beginn an fesselnd: Funde aus der ganzen
Welt belegen das Geschick und die
Mobilität ihrer Erschaffer. Die Ausstellung
thematisiert zudem, wie Klima, Kriege
oder Glaube die kulturelle Entwicklung
beeinflusst haben. Welche Fertigkeiten
unsere Vorfahren auszeichneten, wird bei
einer Expedition von der Steinzeit bis ins
späte Mittelalter erfahrbar.

Von Niedersachsen aus reisen Sie mit
uns um die Welt. Wir starten in Europa
mit der spanischen Eroberung Perus
und den Entdeckungsfahrten von
Kapitän Cook. Begleiten Sie uns dann
auf den Spuren von Seefahrern aus
Asien, die den indopazifischen Raum
meist friedlich besiedelten. Auch aktuelle
Themen wie Globalisierung, Migration
und Klimawandel spielen in der
Ausstellung eine zentrale Rolle.

                                         32 | 33
Gespräch                                                           Kuratorenführung

                       Kamerunische Kunst in                                              Perspektivwechsel –
                       deutschen Museen                                                   Changement De Perspective
                  Fr                                                                 Fr
                2.9.   Kamerunische Königshäuser verstehen sich          12.8.  /  9.9.   Die Ausstellung thematisiert die Bedeutung
     18:00  – 20:00    als Brückenbauer zwischen Tradition und        14:30   – 15:30     des Austauschs zwischen deutschen Museen
                       Moderne, Vergangenheit und Gegenwart.                              und Repräsentanten kamerunischer Königs-
                       Der Austausch zwischen ihren Repräsentan-                          häuser für das Verständnis kamerunischer
                       ten und deutschen Museen ermöglicht, die                           Kunst aus kolonialem Sammeln.
                       besondere Bedeutung kamerunischer Kunst
                       aus diesem Blickwinkel zu erfassen.                                Die Kuratorin der ethnologischen Sammlung
                                                                                          Mareike Späth führt in die Ausstellung ein
                       Der Co-Kurator Prince De Bangoua Legrand                           und steht zum Gespräch zur Verfügung.
                       Tchatchouang führt auf Deutsch und Franzö-
                       sisch in die Ausstellung Perspektivwechsel –                          Mareike Späth
                       Changement De Perspective ein und stellt im                          Treffen im Museumsfoyer
                       Anschluss seinen Dokumentarfilm zu diesem                             Kostenlos
                       Thema vor.

                          Prince De Bangoua Legrand
                          Tchatchouang
                          Treffen im Museumsfoyer
                          Kostenlos

34 | 35
Workshop                                                                      NIEDERSÄCHSISCHER LANDESVEREIN
                                                                                                       FÜR URGESCHICHTE

                         Gamelan-Workshop für die                                                      Archäologischer Kinderclub:
                         ganze Familie                                                                 Forschen, was das Zeug hält
                   So                                                                             Do
                25.9.    In diesem Workshop kann die ganze Familie                       7.7. / 1.9.   Archäologie zum Anfassen – sei dabei und
      11:00   – 12:30    an unserem Gamelanorchester einmal selbst                    15.9. / 29.9.    entdecke zusammen mit anderen Kindern,
                                                                                    16:30   –  18:00
                         musikalisch tätig werden und sich vom ein-                                    was für spannende Dinge es im Museum gibt!
                         maligen Klang verzaubern lassen.
                                                                                                                        Stefanie Abraham + Brigitte von
                                           Carsten Bethmann                                                             Wintzingerode
                                           Für die ganze Familie mit Kindern                                            Für Kinder ab 8 Jahren
                                           ab 8 Jahren                                                   Mit Anmeldung: anmeldung-akic @gmx.de
                            Mit Anmeldung | Musikalische Vorkennt-                                       Kostenlos
                                           nisse sind nicht erforderlich.
                                           Museumseintritt + 2,50 €

                         Gamelan-Workshop für
                         Erwachsene
                   So
                 25.9.   Der Workshop bietet die Möglichkeit, an
      13:30   – 16:30    den Instrumenten des Museums praktische
                         Erfahrungen mit javanischer Gamelanmusik
                         zu sammeln. Sie unterscheidet sich in vielerlei
                         Hinsicht von der uns vertrauten europäi-
                         schen. Lernen Sie die Stimmungssysteme
                         »slendro« und »pelog« kennen und erfah-
                         ren Sie die Verzahnung der verschiedenen
                         Instrumente.

                                           Carsten Bethmann
                                           Für Erwachsene
                            Mit Anmeldung | Musikalische Vorkennt-
                                           nisse sind nicht erforderlich.
                                           Museumseintritt + 5,00 €

36 | 37
Dauerausstellung

          kunstwelten
          von cranach
          bis rubens

          Die KunstWelten empfangen Sie mit
          einer der bedeutendsten mittelalterlichen
          Sammlungen in Deutschland. Der
          »Barfüßeraltar« ist einer der größten in
          einem Museum präsentierten Wandel-
          altäre. Denken Sie an August Kestner,
          wenn Sie die exquisite Sammlung italie-
          nischer Renaissancemalerei erreichen.
          Peter Paul Rubens, Nikolas Poussin und
          Giovanni Paolo Pannini sind nur drei
          Namen berühmter Meister, deren Bilder
          das Barockzeitalter erlebbar machen.

            H IN WEIS

            Die historischen Glasdächer des 1902
            errichteten Museumsbaus werden erneuert.
            Die KunstWelten sind daher derzeit
            geschlossen. Während der Bauphase gilt
            der ermäßigte Eintritt in die Sammlungen
            (nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar).

38 | 39
BERATUNG                                                   Konzert

                   Fund oder Schund?                                          Spurensuche. Schicksale jüdi-
              Fr                                                              scher Sammler und Künstler
  19.8.  / 23.9.   Heute stehen Ihnen Kunsthistoriker*innen             So
11:00   – 16:00    und Restaurator*innen zur Verfügung, die           10.7.   Blickpunkt Provenienzforschung: Im Rahmen
                   Ihre Kunstobjekte begutachten und versu-          11:00    der Veranstaltungsreihe »Spurensuche« gibt
                   chen, das Geheimnis Ihrer Schätze zu lüften.               Dr. Claudia Andratschke Einblick in die kunst-
                                                                              historische Sammlung des Landesmuseums
                      Dr. Thomas Andratschke + Dipl.-Rest. Iris
                                                                              Hannover anhand ausgewählter Recherchen
                      Herpers + Dipl.-Rest. Kirsten Hinderer
                                                                              und beleuchtet die Schicksale der mit den
                      Mit Anmeldung
                                                                              vorgestellten Kunstwerken verbundenen
                      Kostenlos
                                                                              jüdischen Künstler*innen, Mäzene und
                                                                              Sammler*innen. Als musikalische Darbietung
                                                                              erwartet die Gäste ein Konzert des israeli-
                   Freunde der Landesgalerie Hannover
                                                                              schen Pianisten Ofer Stolarov und des schwe-
                                                                              dischen Baritons Hektor Palmer Nordfors, die
                   Mein Lieblingsbild: Bildnis des                            Musik aus der Zeit Max Liebermanns wieder
                   Philipp Melanchthon                                        aufleben lassen. Die Veranstaltung findet in
           Do                                                                 Kooperation mit der Villa Seligmann – Haus
         11.8.     Hans Holbeins Bildnis des großen Humanisten                für jüdische Musik und den Freunden der
        16:30      und Reformators Philipp Melanchthon ist nach               Landesgalerie Hannover e. V. statt.
                   einer Reise in die Vereinigten Staaten wieder
                   zurück in Hannover. Die Kuratorin und die                     Dr. Claudia Andratschke, Vortrag +
                   Restauratorin stellen das Bildnis des berühmten               Ofer Stolarov, Klavier + Hektor Palmer
                   Renaissance-Malers und seine besondere Funk-                  Nordfors, Bariton
                   tionsweise vor. Gemeinsam werden wir fragen:                  Karten sind in der Villa Seligmann im VVK
                   Wozu Bildnisse? Und warum in einer Büchse?                    erhältlich | Tageskasse am Sonntag um
                                                                                 10:00 im WeltenMuseum
                      Dr. Antje-Fee Köllermann +                                18 € | Ermäßigt 8 €
                      Dipl.-Rest. Kirsten Hinderer
                      Mit Anmeldung
                         2 ,50 € I Landesgaleriefreunde frei

                                                                                                                               40 | 41
führung

                     Spurensuche im Depot.
                     Blick hinter die Kulissen
             Do
           22.9.     Dr. Thomas Andratschke nimmt die Teilneh-
          18:00      mer*innen mit auf eine exklusive Führung in
                     das mit Kunstwerken gefüllte Depot. Im Mit-
                     telpunkt stehen dabei Werk und Leben jüdi-
                     scher Künstler*innen, u. a. Max Liebermanns.
                     Die Führung ist Teil der Veranstaltungsreihe
                     »Spurensuche«, die in Kooperation mit der
                     Villa Seligmann – Haus für jüdische Musik
                     veranstaltet wird.

                        Dr. Thomas Andratschke
                        Begrenzte Teilnehmeranzahl | Tickets im
                        Online-Shop des Museums ab August
                        erhältlich
                        18 € | Ermäßigt 8 €

                     Spurensuche im Depot.
                     Provenienzforschung
             Do
           29.9.     Dr. Claudia Andratschke lenkt den Blick auf
          18:00      Werke, die sonst der Öffentlichkeit verbor-
                     gen sind. Bei einer exklusiven Führung durch
                     das Depot spricht sie über die mit den Wer-
                     ken verbundenen Schicksale jüdischer Künst-
                     ler*innen, Mäzene und Sammler*innen –
                     aber auch über die Herausforderungen der
                     Provenienzforschung. Die Führung ist Teil der
                     Veranstaltungsreihe »Spurensuche«, die in
                     Kooperation mit der Villa Seligmann – Haus
                     für jüdische Musik veranstaltet wird.

                        Dr. Claudia Andratschke
                        Begrenzte Teilnehmeranzahl | Tickets im
                        Online-Shop des Museums ab August
                        erhältlich
                        18 € | Ermäßigt 8 €

42 | 43                                                              42 | 43
veranstaltung

          musik im museum
          kammerkonzerte
          In der Spielzeit 2022  /2023 können
          Kammermusikliebhaber*innen Mitglieder
          des Staatsorchesters Hannover in
          Formationen unterschiedlicher Größen und
          Zusammensetzung erleben – vom Klaviertrio
          bis hin zu selten zu hörenden Besetzungen.

   So
 18.9.    1. Kammerkonzert
11:00

          Die Anmeldung und der Kartenvorverkauf
           erfolgt über die VVK-Stellen der Staatsoper.
           Am Konzerttag sind Karten ab 10:00 Uhr
           im Foyer des Landesmuseums Hannover
           erhältlich. | Die Karte berechtigt am
           Konzerttag zum Besuch der Sammlungen
           und Sonderausstellungen.

                                                          44 | 45
Informationen

vereine
und freundeskreise

Die Vereine und Freundeskreise unterstützen
ideell und materiell die Arbeit der einzelnen
Fachbereiche. Darüber hinaus bieten die meisten
Vereine eigene Veranstaltungsprogramme für
ihre Mitglieder an, wie beispielsweise Führungen,
Vorträge und Exkursionen.

Zu den Veranstaltungen sind auch Nicht-Mitglieder
herzlich eingeladen.

Nähere Auskünfte – auch über Mitgliedschaften –
erhalten Sie direkt unter den angegebenen
Kontaktdaten.

Ethnologische Gesellschaft Hannover e.V.
ethno-hannover.de
t.bohnhorst@htp-tel.de

Freunde der Landesgalerie Hannover e.V.
0511 12263271
kunstfreunde -hannover.de
geschaeftsfuehrung @freunde-landesgalerie.de

Naturhistorische
Gesellschaft Hannover e.V.
0511 98 07 – 871
n-g-h.org
info @n-g-h.org

Niedersächsischer Landesverein
für Urgeschichte e.V.
0511 98 07 – 814
landesverein-urgeschichte.de
landesverein @gmx.de

                                             46 | 47
Informationen

Anfahrt                                                                                                                                                            BE
                                                                                                                                                                        RL
Barrierefreiheit: Der Haupteingang kann über eine Rampe, sämtliche                                                                                                           IN
                                                                                                                                                                                     ER
                                                                                                                                                  E                                       AL
Ausstellungsbereiche zusätzlich über einen Fahrstuhl erreicht werden.                                                                          SS                                              LE
                                                                                                                                          RA                                                        E
                                                                                                                                     ST
                                                                                                                                ER
U-Bahn: Aegidientorplatz                                                                                                   LL
                                                                                                                     CE
Bus: Rathaus /Bleichenstraße Linien 100 und 200,
Rathaus / Friedrichswall Linie 120
Auto: Parkmöglichkeiten in den umliegenden Straßen

                                                                                                      GOS
Abbildungen

                                                                                                       E R IE
                                                                                                                                                                                                    HBF

                                                                                                          DE
U1 Dicknackige Flintbeile aus einem Hortfund, Wingst, Ldkr Cuxhafen
   (ca. 4.000 v. Chr.)
U2 Direktorin Prof. Dr. Katja Lembke in der Sonderausstellung
2 Blick in das Treppenhaus
4 Rebecca Grethe, archäologische Restauratorin im WeltenMuseum
6 Marmorarmring der Rössener Kultur aus Storkau (4.900   – 4.500 v. Chr.)
   © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt,
   Juraj Lipták                                                                                                                                                         STAATSOPER
                                                                                                                                                                                                                                             BE
                                                                                                                                                                                                                                                  N
                                                                                                                                                                                                                                        RA
8 Kumpf, Bandkeramisches Gefäß, Rössing, Lkr. Hildesheim,                                                                                                                                                                      F   FG
                                                                                                                                                                                                                            HI
   etwa 4.500 v. Chr.                                                                                                                                                                                                  SC

                                                                                                                                                                         GE
                                                                                                                                                                             OR
10 Verzierte Geweihaxt aus der Trave bei Lübeck (ca. 9.000 v. Chr.),

                                                                                                                                                                                     GS
                                                                                      HISTORISCHES MUSEUM
   © Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck

                                                                                                                                                                                         TR
                                                                                                                                                                                          AS
12 Goldener Armring, 70 × 60 mm, Eyendorf (ca. 3.500 v. Chr.)

                                                                                                                                                                                          SE
                                                                                       LE
15 Kupferplastik eines gejochten Rindergespanns, Bytyn, Großpolen

                                                                                            IBN

                                                                                                                                                              OST
                                                                                                                LANDTAG

                                                                                             IZU
   (ca. 3.600  – 3.300 v. Chr.) © Muzeum Archeologiczne w Poznaniu

                                                                                                                                                                  ERS
                                                                                                  FE

                                                                                                                                                                   TRA
16 Franz Seraph von Lenbach, Bäuerin mit Kind, 1861

                                                                                                      R

                                                                                                                                                                    SSE
18 Karl Hagemeister, Weißer Mohn, 1881
21 Lovis Corinth, Garten in Urfeld am Walchensee, 1923                                                            F R IE
                                                                                                                           D R IC
                                                                                                 EE
                                                                                                                                     HSW                                                                          MA RIEN STR ASS E
22 Kranzqualle, Atolla sp. © Solvin Zankl                                               A   LL                                                  ALL
                                                                                                                                                      H
                                                                                     ES                                                                                                                   U
25 Mücke in Bernstein eingeschlossen                                        L   AV
                                                                                                                                                                                               AEGIDIENTORPLATZ
27 Coelestin aus Madagaskar, Katsepe                                                                              MUSEUM AUGUST KESTNER
28 Bartagame Pogona und Plateosaurus
30 Steinwächter, Indonesien, Sumatra, Batak, vor 1896, Slg. Stalmann                                                                              NEUES RATHAUS
                                                                                                                                                                        H

                                                                                                                                                                          WI LLY-BR AN
32 Thronhocker aus Kamerun, Slg. von Freese, 1910                                                                                                                                         Landesmuseum

                                                                                                                                                                                                                      HIL
35 Gamelan-Orchester (Ausschnitt)                                                                                                                                                         Hannover

                                                                                                                                                                                                                       DE
                                                                                                                                                                                                                        SH
36 Anselm Feuerbach, Nanna, 1864                                                                                                                            MASCH

                                                                                                                                                                                                                             EIM
                                                                                                                                                             PARK

                                                                                                                                                                        DT -AL LEE
38 Blick in die Landesgalerie vor dem Umbau

                                                                                                                                                                                                                               ER
                                                                                                                                                                                                                                   STR
41 Johann Sperl, Leibls Wohnhaus in Aibling, 19. Jh

                                                                                                                                                                                                                                        AS
42 Dirck Hals, Lockere Gesellschaft im Interieur, 17. Jh

                                                                                                                                                                                                                                         SE
44 Unbekannter Künstler, Schilf, Gräser und Buschwerk, 1906
48 Beil aus Helgoländer Flint, Hüde am Dümmer
                                                                                                                                                          SPRENGEL MUSEUM

Herausgeber: Landesmuseum Hannover
Redaktion: Nicola Kleinecke, Dennis von Wildenradt
Kulturvermittlung: Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt, Frauke Schilling,
                                                                                                                                                          MASCHSEE
Andrea Spautz, Caroline Stahr
Gestaltung: Anja Leidel
Fotos, wenn nicht anders angegeben:
Kerstin Schmidt © Landesmuseum Hannover

48 | 49
juli                                                                                             august                                                                                        september
Sa    2.7. Landschaft, Geologie und Bergbau                8:00–19:00 		   Exkursion        26   Di   2.8. Als Bildhauer in Aktion (zweitägig)             10:00–15:00   Ferienprogramm   25   Do   1.9. Archäologischer Kinderclub                      16:30–18:00   Museum in Aktion 35
So    3.7. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden   11:00–12:00		   Führung          8    Mi   3.8. Schöne, neue Welt?                              12:00–13:00   Kulturimbiss     9    Fr   2.9. Erze – einfach erklärt!                         15:00–17:00   Infostand        24
So    3.7. Im Freien. Von Monet bis Corinth                11:30–12:30		   Führung          18   Do 4.8. Geowissenschaftliche Fundberatung                 16:00–18:00   Beratung         24   Fr   2.9. Kamerunische Kunst in deutschen Museen          18:00–20:00   Führung          32
So    3.7. Reise in die Steinzeit                          13:00–14:00     Führung          8    Do 4.8. Als Bildhauer in Aktion (zweitägig)               10:00–15:00   Ferienprogramm   25   Sa   3.9. Kreativ unter freiem Himmel                     11:00–15:00   Workshop         21
Mi   6.7. Technik, die begeistert                          12:00–13:00		   Kulturimbiss     9    Fr   5.8. Erze – einfach erklärt!                         15:00–17:00   Infostand        24   So   4.9. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden   11:00–12:00   Führung          8
Do    7.7. Archäologischer Kinderclub                      16:30–18:00     Museum in Aktion 35   Sa   6.8. Fossillagerstätte und Erdölmuttergestein        8:00–18:00    Exkursion        27   So   4.9. Im Freien. Von Monet bis Corinth                11:30–12:30   Führung          18
Fr   8.7. Erze – einfach erklärt!                          15:00–17:00     Infostand        24   So   7.8. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden   11:00–12:00   Führung          8    So   4.9. Auf ins Freie!                                  13:00–14:00   Führung          18
So 10.7. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden     11:00–12:00		   Führung          8    So   7.8. Im Freien. Von Monet bis Corinth                11:30–12:30   Führung          18   Di   6.9. Virtuelle Führung »Die Erfindung der Götter«    18:00         Führung          9
So 10.7. Spurensuche                                       11:00		 Konzert                  39   So   7.8. Auf ins Freie!                                  13:00–14:00   Führung          18   Mi   7.9. The Gods made Heavy Metal                       12:00–13:00   Kulturimbiss     10
So 10.7. Im Freien. Von Monet bis Corinth                  11:30–12:30		   Führung          18   Do 11.8. Erlebnis Steinzeit                               10:00–13:00   Ferienprogramm   11   Do 8.9. Doggerland                                        18:30         Vortrag          13
So 10.7. Auf ins Freie!                                    13:00–14:00     Führung          18   Do 11.8. Mein Lieblingsbild: Bildnis des Ph. Melanchthon 16:30          Führung          38   Fr   9.9. GreenScreen                                     14:00–17:00   Museum in Aktion 11
Do 14.7. Moore in der Jungsteinzeit                        18:30		         Vortrag          12   Do 11.8. Aus dem Osten viel Neues. Die Tripolje-Kultur    18:30         Vortrag          13   Fr   9.9. Perspektivwechsel                               14.30–15:30   Kuratorenführung 33
Sa 16.7. Geologie und Botanik bei und in Osnabrück         8:00–19:00 		   Exkursion        26   Fr 12.8. Perspektivwechsel                                14:30–15:30   Kuratorenführung 33   Sa 10.9. GreenScreen                                      14:00–17:00   Museum in Aktion 11
So 17.7. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden     11:00–12:00		   Führung          8    So 14.8. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden    11:00–12:00   Führung          8    Sa 10.9. Pod gołym niebem                                 14:00         Führung          18
So 17.7. Im Freien. Von Monet bis Corinth                  11:30–12:30		   Führung          18   So 14.8. Im Freien. Von Monet bis Corinth                 11:30–12:30   Führung          18   So 11.9. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden    11:00–12:00   Führung          8
So 17.7. Reise in die Steinzeit                            13:00–14:00     Führung          8    So 14.8. Reise in die Steinzeit                           13:00–14:00   Führung          8    So 11.9. Im Freien. Von Monet bis Corinth                 11:30–12:30   Führung          18
Di 19.7. Mit Pinsel und Farbe ins Freie                    10:00–14:00     Ferienprogramm   20   So 16.8. Fenster zur Welt                                 10:00–14:00   Ferienprogramm   20   So 11.9. Reise in die Steinzeit                           13:00–14:00   Führung          8
Do 21.7. Erlebnis Steinzeit                                10:00–13:00     Ferienprogramm   11   Fr 19.8. Fund oder Schund?                                11:00–16:00   Beratung         38   So 11.9. GreenScreen                                      14:00–17:00   Museum in Aktion 11
Fr   22.7. Erze – einfach erklärt!                         15:00–17:00     Infostand        24   Fr 19.8. Erze – einfach erklärt!                          15:00–17:00   Infostand        24   Di 13.9. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden    18:00–19:30   Kuratorenführung 10
So 24.7. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden     11:00–12:00		   Führung          8    So 21.8. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden    11:00–12:00   Führung          8    Do 15.9. Geowissenschaftliche Fundberatung                16:00–18:00   Beratung         24
So 24.7. Im Freien. Von Monet bis Corinth                  11:30–12:30		   Führung          18   So 21.8. Im Freien. Von Monet bis Corinth                 11:30–12:30   Führung          18   Do 15.9. Archäologischer Kinderclub                       16:30–18:00   Museum in Aktion 35
So 24.7. Auf ins Freie!                                    13:00–14:00     Führung          18   So 21.8. Auf ins Freie!                                   13:00–14:00   Führung          18   Fr 16.9. Erze – einfach erklärt!                          15:00–17:00   Infostand        24
Di 26.7. Offenes Freilichtatelier                          12:00–16:00     Ferienprogramm   20   Di 23.8. Virtuelle Führung »Im Freien«                    18:00–19:00   Führung          19   Sa 17.9. Farblabor                                        11:00–14:00   Workshop         21
Mi 27.7. Zwischen den Welten                               15:00–17:00		   Workshop         14   Mi 24.8. Frühe Keramik im Norden                          15:00–17:00   Workshop         14   So 18.9. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden    11:00–12:00   Führung          8
So 31.7. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden     11:00–12:00		   Führung          8    Fr 26.8. Halle und Umgebung (dreitägig)                   7:00–19:00    Exkursion        28   So 18.9. 1. Kammerkonzert                                 11:00         Konzert          43
So 31.7. Im Freien. Von Monet bis Corinth                  11:30–12:30		   Führung          18   Sa 27.8. Freiluftmalerei – Begegnungen                    11:00–12:00   Lesung           19   So 18.9. Im Freien. Von Monet bis Corinth                 11:30–12:30   Führung          18
                                                                                                 So 28.8. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden    11:00–12:00   Führung          8    So 18.9. Auf ins Freie!                                   13:00–14:00   Führung          18
                                                                                                 So 28.8. Im Freien. Von Monet bis Corinth                 11:30–12:30   Führung          18   Fr 22.9. Spurensuche im Depot                             18:00         Führung         40
                                                                                                 So 28.8. Reise in die Steinzeit                           13:00–14:00   Führung          8    Fr 23.9. Fund oder Schund?                                11:00–16:00   Beratung        38
                                                                                                                                                                                               Sa 24.9. Kraftwerk Linden – Energie an der Ihme           10:00–13:00   Exkursion       29
                                                                                                                                                                                               So 25.9. Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden    11:00–12:00   Führung          8
                                                                                                                                                                                               So 25.9. Gamelan-Workshop für die ganze Familie           11:00–12:30   Workshop         34
                                                                                                                                                                                               So 25.9. Im Freien. Von Monet bis Corinth                 11:30–12:30   Führung          18
                                                                                                                                                                                               So 25.9. Reise in die Steinzeit                           13:00–14:00   Führung          8
                                                                                                                                                                                               So 25.9. Gamelan-Workshop für Erwachsene                  13:30–16:30   Workshop         34
                                                                                                                                                                                               Mi 28.9. Sorsum – Megalithgrab                            15:00–17:00   Workshop         14
                                                                                                                                                                                               Do 29.9. Archäologischer Kinderclub                       16:30–18:00   Museum in Aktion 35
                                                                                                                                                                                               Do 29.9. Spurensuche im Depot                             18:00         Führung         40
                                                                                                                                                                                               Fr 30.9. Erze – einfach erklärt!                          15:00–17:00   Infostand        24

50 | 49
og 2                                                                      Öffnungszeiten
                                                                          Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
                                                                          Montag geschlossen
                                                                          Feiertage 10 – 18 Uhr

                                                                          Eintrittspreise
                                                                          Tageskarte Sammlungen
                                                                          (ermäßigt wegen Umbau)
                                                                          4 € | Familien 8 €
                                                                          Kinder bis 4 Jahre kostenlos
                                                                          Sonderausstellungen
                                                                          10 € | Ermäßigt 8 € | Familien 20 €
                                                        IM FREIEN
                              KUP PE L H A L L E      BIS ..       inklusive Sammlungen
                      L IFT
                                                                          Sonderausstellungen Kombi-Ticket
                                                                          15 € | Ermäßigt 12 € | Familien 30 €
                                                                          inklusive Sammlungen
og 1                                                                      Freitags von 14 – 18 Uhr ist der
                                                                          Eintritt in die Sammlungen kostenlos.

 MENSCH ENWELTEN                                                          Kontakt und Anmeldung
                                                                          T + 49 (0) 511 98 07 – 686
                                                                          F + 49 (0) 511 98 07 – 684
                                                                          info@landesmuseum-hannover.de
                                                                          landesmuseum-hannover.de

                                                                           Eine Anmeldung ist für alle Ver-
                                                                           anstaltungen erforderlich.
                                 EM PO R E
                                                   DIE ERFINDUNG
                                                    DER GÖTTER
       VORTRAGSSAAL
                      L IFT
                                                   BIS ..         facebook.com/landesmuseum.hannover
                                                                          instagram.com/landesmuseum_hannover
                                                                          twitter.com/weltenmuseum
                                                                          youtube.com/LandesmuseumHannover
                                                                          blog.weltenmuseum.de
eg
                                                                          Niedersächsisches
                                                                          Landesmuseum Hannover
                                                                          Willy-Brandt-Allee 5
                                                                          30169 Hannover
                                                         T I E F SE E
                                I NN E N HO F

                                   CA F É
                                                     N AT U R WE LT E N

G ARDEROBE

       WC      SHOP
                                                                          EIN E INSTITUTION D ES LA N D ES
                      L IFT
                                  FOYE R
                                EIN G A N G
Sie können auch lesen