JUNI 2021 Veranstaltungskalender - Budge-Stiftung

 
WEITER LESEN
JUNI 2021 Veranstaltungskalender - Budge-Stiftung
Veranstaltungskalender
JUNI 2021
JUNI 2021 Veranstaltungskalender - Budge-Stiftung
JUNI 2021 Veranstaltungskalender - Budge-Stiftung
1. VORWORT           S.04
2. VERANSTALTUNGEN   S.06
3. AUF EINEN BLICK   S.18
JUNI 2021 Veranstaltungskalender - Budge-Stiftung
Juni 2021

    VORWORT
    Liebe Bewohnerinnen, liebe Bewohner,

    auf einmal ging alles doch viel schneller als erwartet. Die Infektionszahlen sanken von Woche zu Woche,
    von Tag zu Tag und sind jetzt auf einem Niveau, dass wir weitere Schritte der Normalisierung gehen kön-
    nen. In der Woche vor und nach Pfingsten haben schon wieder erste Veranstaltungen im Rosl-und-Paul-
    Arnsberg-Saal stattfinden können, die Sie mit uns zusammen sehr genossen haben. In der ersten Juniwoche
    hat unsere Cafeteria ihren Betrieb zunächst im Freien wieder aufgenommen. Es wird auch bald wieder der
    gewohnte Betrieb innen möglich sein.

    Sicherlich sind wir noch nicht am Ende der Pandemie angelangt, es müssen weiterhin die Abstands- und
    Hygieneregelungen von uns eingehalten werden.

    Aber die Entwicklung stimmt uns alle zuversichtlich, dass wir in den Sommermonaten weitere Erleichterun-
    gen erfahren werden und wir Sie mit einem vielfältigen Veranstaltungs- und Kulturangebot wieder verwöh-
    nen können.

    Die meisten Konzerte im Juni werden außen vor der Cafeteria stattfinden. Denken Sie daran, dass an die-
    sen Tagen die Cafeteria ihren Außenbereich geschlossen hat. Wenn das Wetter bei den Konzerten nicht
    mitspielt, werden wir diese kurzer Hand in den Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal verlegen. Bitte achten Sie in
    diesem Zusammenhang auf die Aushänge.

    Die kreativen und entspannenden Angebote, die Sie von früher gewohnt waren, werden mit aller Wahr-
    scheinlichkeit ab Juli wieder stattfinden.

    Haben Sie also bitte noch ein wenig Geduld.

    Auch der Veranstaltungskalender wird Ihnen dann im vollem Umfang zur Verfügung stehen und nicht erst,
    wie dieser, in der Mitte des Monats beginnen.

    Eine Überraschung haben wir uns für Sie in diesem Monat ausgedacht, die ich zurzeit noch nicht verrate,
    weil es ja sonst keine Überraschung mehr ist und weil ich mir momentan nicht ganz sicher bin, ob wir sie
    tatsächlich in diesem Monat umsetzen können.

    Vielleicht überrascht uns davon unabhängig die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der Europa-
    meisterschaft und sie kann sich in der mehr als schweren Vorrundengruppe durchsetzen und qualifiziert
    sich für das Achtelfinale. Dann würden wir die Übertragung der Spiele im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
    oder sogar draußen anbieten und Sie einladen, diese gemeinsam mit uns zu verfolgen.

4
JUNI 2021 Veranstaltungskalender - Budge-Stiftung
5

Sie sehen, ein bunter Strauß von Veranstaltungen und anderen Angeboten erwarten Sie schon in diesem
Monat.

Wir hoffen möglichst viele von Ihnen bei den nächsten Veranstaltungen begrüßen zu können.

In diesem Sinne seien Sie alle herzlichst gegrüßt

Michael Dietrich,
Sozialdienst Betreutes Wohnen

    NACHHALTIGKEIT
    beim Druck dieser Broschüre

    Druck auf Recyclingpapier
    Diese Broschüre wurde auf Recyclingpapier gedruckt.

    Klimaneutraler Druck
    Die beim Druck der Broschüre unvermeidbaren CO2-Emissi-
    onen wurden durch die Unterstützung eines internationalen
    Klimaschutzprojektes kompensiert.
JUNI 2021 Veranstaltungskalender - Budge-Stiftung
Juni 2021

    VERANSTALTUNGEN

                                          Montag, 14. Juni / 10:00 –11:00 Uhr
                                          GYMNASTIK IM
                                          BEWEGUNGSPARK
                                          MIT SABINE NOTHAS
                                          vor dem Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
                                          Sabine Nothas

      Montag, 14. Juni / 15:30 Uhr
      ALBERT SCHWEITZERS LEHRE
      DER EHRFURCHT VOR DEM LEBEN
      Vortrag Dr. Roland Wolf

      Jeden Tag erfahren wir, wie irgendwo auf der Welt menschliches Leben durch gewaltsame Aus-
      einandersetzungen geschädigt oder gar zerstört wird. Und in unserer unmittelbaren Umgebung
      wird uns immer wieder vor Augen geführt, dass beispielsweise tierische Lebewesen zu einem
      würdelosen Dasein gezwungen und dann auf grausame Art und Weise getötet werden.

      Diesen Tatsachen hat Albert Schweitzer bereits vor 100 Jahren seine Lehre der Ehrfurcht vor dem
      Leben entgegengesetzt, die gleichermaßen alle Lebewesen, wie Menschen, Tiere und Pflanzen
      umfasst. „Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will“, lautet seine Formel,
      die im Mittelpunkt des Vortrags steht.

      im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
      Dr. Roland Wolf

      ACHTUNG:
      Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt.
      Vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 287 nötig (Mo. – Do.: 09:00 – 11:00 Uhr)

6
JUNI 2021 Veranstaltungskalender - Budge-Stiftung
7

Dr. Roland Wolf
Dr. Roland Wolf, Studiendirektor i. R., war von 1987-1993 in
Gabun als Fachberater für Deutsch im Unterrichtsministerium
und an zwei Schulen als Deutschlehrer tätig. Während dieser
Zeit sind die ersten Kontakte mit dem Albert-Schweitzer-Spital
und dem „Deutschen Hilfsverein für das Albert-Schweitzer-
Spital in Lambarene" (DHV) entstanden.

Seit 1997 gehört Dr. Wolf dem Vorstand dieses Vereins an,
von 1998 bis 2001 und wieder seit 2019 als Vorsitzender.
Von 1996 bis 2014 vertrat er den DHV in der Internationalen
Stiftung für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene (FISL),
von 2014 bis 2019 war er dort als Vertreter der Internationa-
len Vereinigung für das Werk Albert Schweitzers (AISL) tätig.

                                    Dienstag, 15. Juni / 15:30 Uhr
                                    LITERATURGESPRÄCH MIT
                                    ANDREA HENSGEN
                                    „Beschreibung eines Dorfes“
                                    von Marie-Luise Kaschnitz

                                    Die kleine Reihe „Literatur und Natur“ werden wir fortsetzen
                                    mit dem Gespräch über dieses schmale Werk, in dem M. L.
                                    Kaschnitz versucht, das Dorf Bollschweil zu beschreiben.

                                    In das „Schloss“ des Dorfes, ein ansehnliches Herrenhaus
                                    aus dem 18. Jahrhundert, zog die Familie, als M. L. Kaschnitz
                                    siebzehn Jahre alt war. Es sollte für sie zur „Herzkammer der
                                    Heimat“ werden, neben Rom und Frankfurt der dritte ihrer
                                    Wohnorte.

                                    Unser Gespräch würde ich gerne mit einem Austausch dar-
                                    über beginnen, ob die Natur einer Landschaft, eines Ortes
                                    auch uns das Gefühl von Heimat schenken kann.

                                    im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
                                    Andrea Hensgen
JUNI 2021 Veranstaltungskalender - Budge-Stiftung
Juni 2021

    VERANSTALTUNGEN

      Andrea Hensgen
      Ihre Begeisterung für Literatur steckt an und ihre Freude am
      lebendigen Gespräch verspricht sowohl einen anregenden
      wie auch persönlichen Austausch. Geboren 1959 und auf-
      gewachsen an der Mosel, sammelte sie als Kind die Ge-
      schichten ihres kleines Heimatdorfes. Sie studierte zuerst
      Literaturwissenschaft, bevor sie sich an das eigene Schreiben
      wagte. Mittlerweile hat sie knapp dreißig Bücher publiziert,
      Romane, Erzählungen und Kinderbücher und dafür einige
      Auszeichnungen erhalten.

      Mittwoch, 16. Juni / 15:30 Uhr
      „FRANK SINATRA, ELVIS PRESLEY, THE BEATLES,
      UDO JÜRGENS – THE BEST OF SIXTIES“
      Diese Stars sind heute unvergessen. Songs wie „Strangers in the Night ", Blue Suede Shoes" oder
      "Hey, Jude“ bescherten ihnen Weltruhm.

      In den 60er Jahren eroberten sie die Stadt des Glücksspiels. Sie gaben Las Vegas Klasse und Stil.
      Zur gleichen Zeit feierte Udo Jürgens mit "Merci Cherie" einen Welthit. Der Startschuss einer gro-
      ßen internationalen Karriere.

      Marina Kaljushny – Klavier und Michael Kaljushny – Klarinette und Moderation lassen die
      Melodien einer wunderbaren Zeit wieder auferstehen.

      Genießen Sie ein Mix aus Swinging Sixties und Nostalgie.

      vor der Cafeteria
      Marina Kaljushny und Michael Kaljushny

8
JUNI 2021 Veranstaltungskalender - Budge-Stiftung
9

Mittwoch, 16. Juni /
15:00 – 17:00 Uhr
„DER HÖRGERÄTEAKUSTIKER
KOMMT INS HAUS …“
• u. a. kostenloser Hörtest
• Beratungen zum Thema gutes Hören
  am TV Kleinreparaturen
• Beantwortung Ihrer Fragen rund ums
  Hören und zum Thema Hörgeräte
• kostenlose Überprüfung Ihrer bereits
  vorhandenen Hörgeräte

in der Kapelle

ACHTUNG:
Bitte vorab telefonisch direkt bei HÖRstudio Rhein-Main
unter der Telefonnummer 06109-7390426 anmelden!

Ihr Team von HÖRstudio Rhein-Main.

                                   Donnerstag, 17. Juni /
                                   09:45 – 10:15 Uhr
                                   GYMNASTIK
                                   mit Angelika Franke

                                   im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

Donnerstag, 17. Juni /
14:00 – 16:00 Uhr
BIBLIOTHEK
mit Petra Scheschonka
JUNI 2021 Veranstaltungskalender - Budge-Stiftung
Juni 2021

 VERANSTALTUNGEN

     Freitag, 18. Juni / 15:00 Uhr
     EVANGELISCHER
     GOTTESDIENST
     mit Pfarrerin Melanie Lohwasser

     im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

                                      Monatsspruch Juni
                                      „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“.
                                      Apostelgeschichte Kapitel 5,29 (Luther- und Einheitsübersetzung)

     Evangelische Gottesdienste auf den Wohnbereichen
     Auf Wohnbereich 4 und 5 abwechselnd mit Wohnbereich 6 und 7 findet in der Regel donners-
     tags und freitags zwischen 10:30 Uhr und 11:00 Uhr jeweils ein kleiner Gottesdienst statt.

     Eingeladen sind alle, die dazu kommen möchten.
     Bei Nachfragen wenden Sie sich gerne an Pfarrerin Melanie Lohwasser.

     Freitag, 18. Juni / 18:30 Uhr
     JÜDISCHER G´TTESDIENST
     mit Rabbiner Andrew Steiman

     in der Synagoge

10
11

                                  Montag, 21. Juni / 10:00 –11:00 Uhr
                                  GYMNASTIK IM
                                  BEWEGUNGSPARK
                                  MIT SABINE NOTHAS
                                  vor dem Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
                                  Sabine Nothas

Dienstag, 22. Juni
ÜBERRASCHUNG,
ÜBERRASCHUNG …
Liebe Bewohner*innen,

wenn alles klappt, erwartet Sie am 22. Juni eine Über-
raschung , mit der wir einen weiteren Schritt auf dem Weg
der Normalisierung gehen und an unserem früheren Veran-
staltungsangebot anknüpfen wollen …

Achten Sie auf das Rundschreiben, das Ihnen in der Woche
vom 14. bis 18. Juni zugehen wird.

In großer Vorfreude grüßt Sie
Michael Dietrich, Sozialer Dienst Betreutes Wohnen
Juni 2021

 VERANSTALTUNGEN

     Mittwoch, 23. Juni / 11:00 – 11:30 Uhr
     SCHREIBWERKSTATT MIT
     MICHAELA FRÖLICH
     Mit unterschiedlichen Methoden werden Erinnerungen wach-
     gerufen und in kleinen Texten aufgeschrieben.

     Zurzeit sind nur digitale Treffen möglich!

     Wer an der Schreibwerkstatt teilnehmen möchte, benötigt
     einen PC oder Notebook mit Internetverbindung.

     Interessenten können sich bis zum Montag, den
     21. Juni bei Herrn Dietrich Tel. 935 anmelden!

                                        Mittwoch, 23. Juni / 14:00 – 16:00 Uhr
                                        „DER HÖRGERÄTEAKUSTIKER
                                        KOMMT INS HAUS …“
                                        in der Kapelle

     Mittwoch, 23. Juni / 15:30 Uhr
     KONZERT MIT DEM ALLEIN-
     UNTERHALTER JÜRGEN
     Das Repertoire unseres musikalischen Gastes reicht von
     aktuellen Hits über Evergreens und Oldies, von Tanzmusik,
     Schlager, Stimmungs- und Volksmusik bis hin zur anspruchs-
     vollen Unterhaltungsmusik.

     Viel Spaß beim heutigen Konzert!

           vor der Cafeteria

12
13

                              Donnerstag, 24. Juni /
                              09:45 – 10:15 Uhr
                              GYMNASTIK
                              mit Angelika Franke

                              im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

Donnerstag, 24. Juni /
14:00 – 16:00 Uhr
BIBLIOTHEK
mit Petra Scheschonka

                              Donnerstag, 24. Juni / 15:30 Uhr
                              KATHOLISCHER
                              GOTTESDIENST
                              mit Pfarrer Joseph Chidi Anumnu

                              in der Kapelle

Freitag, 25. Juni / 18:30 Uhr
JÜDISCHER G´TTESDIENST
mit Rabbiner Andrew Steiman

in der Synagoge
Juni 2021

 VERANSTALTUNGEN

     Sonntag, 27. Juni / 15:30 Uhr
     EINLADUNG ZUM
     KONZERT AM SONNTAG
     Gorbatschow und Freund: Klassische Saitensprünge

     Der herausragende Balalaika-Interpret unserer Zeit ist der in
     Moskau lebende Star-Virtuose Prof. Andreij Gorbatschow. Er
     hat wie kein anderer Spieler vor ihm das konzertante Spiel
     revolutioniert und die Balalaika in den großen Konzertsälen
     Russlands als klassisches Konzertinstrument etabliert.

     „Bescheiden im Gespräch, ein Löwe auf dem Podium” so
     wird er von den internationalen Musikkritikern beschrieben.
     Zusammen mit seinem ständigen deutschen Klavierpartner
     Lothar Freund spielen sie gemeinsam seit vielen Jahren auf
     allen großen Bühnen dieser Welt, so z.B in der Carnegie Hall
     oder beim SchleswigHolstein-Musik-Festival.

     Sie präsentieren ein atemberaubendes Klangfest mit einer
     unvorstellbaren Virtuosität und Spielfreude und spielen da-
     bei Originalkompositionen für Balalaika und Klavier, sowie
     Werke aus der Geigenliteratur.

     im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal

     ACHTUNG:
     Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt.
     Vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 287 nötig.
     (Mo. – Do.: 09:00 – 11:00 Uhr)

     Prof. Andrei Gorbatschow
     wurde in Woronesch (Russland) geboren. 1994 schließt er das Studium an der berühmten Moskau-
     er Musikhochschule "Gnessin" im Fach Balalaika ab. Danach beginnt eine rege solistische Konzert-
     tätigkeit mit den bekanntesten russischen Orchestern und im kammermusikalischen Bereich. 1991
     spielt er vor der englischen Königin Elisabeth II. 1992 gewinnt er den ersten Preis beim international
     wichtigsten Wettbewerb für Saiteninstrumente "Grand Prix" und ein Jahr später wird er erster Preis-
     träger beim bedeutendsten Wettbewerb für Balalaika "Andreew-Wettbewerb" in Russland. Er ist
       ferner ein viel gefragter Juror bei internationalen Wettbewerben und gibt Meisterkurse in der gan-
           zen Welt. Zur Zeit arbeitet er, neben seiner solistischen Tätigkeit, als Direktor im Fachbereich
              „Saiteninstrumente“ an der Gnessin-Musikhochschule.

14
15

Lothar Freund
wurde in Aschaffenburg geboren und studierte Klavier und
Liedbegleitung in Mainz. Nach erfolgtem Studienabschluss
arbeitet er seit 1989 ausschließlich als Klavierbegleiter für
Sänger und Instrumentalisten. Es folgen Internationale Kon-
zertreisen nach Asien, Amerika und Europa. Seit dem Jahr
2000 ist er ständiger Klavierbegleiter von Herrn Prof. Andrei
Gorbatschow.

                                   Montag, 28. Juni / 10:00 –11:00 Uhr
                                   GYMNASTIK IM
                                   BEWEGUNGSPARK
                                   MIT SABINE NOTHAS
                                   vor dem Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
                                   Sabine Nothas

                                                       Eingereicht von
                                                   Ihrer Mitbewohnerin,
                                                     Elisabeth Heinrich,
                                                     Bewohnerin Betreutes
                                                           Wohnen
Juni 2021

 VERANSTALTUNGEN

     FUSSBALL EUROPAMEISTERSCHAFT 2021
     Zum 60-jährigen Bestehen sollte die Fußball-Europameisterschaft ursprünglich im Sommer 2020
     stattfinden – doch die Corona-Pandemie zwang die UEFA am 17. März 2020 dazu, die End-
     runde um ein Jahr zu verschieben. Somit beginnt in Rom am 11. Juni 2021 die Fußball-EM mit der
     Partie Türkei gegen Italien.

     An der Europameisterschaft 2021 nehmen 24 Mannschaften teil; Ziel ist das Wembley-Stadion
     in London, in dem am 11. Juli 2021 das Finale stattfinden soll. Mit Finnland und Nordmazedonien
     gibt es zwei Neulinge bei einer EM-Endrunde.

     Gruppe A: Italien, Schweiz, Türkei, Wales
     Gruppe B: Belgien, Russland, Dänemark, Finnland
     Gruppe C: Niederlande, Ukraine, Österreich, Nordmazedonien
     Gruppe D: England, Kroatien, Tschechien, Schottland
     Gruppe E: Spanien, Polen, Schweden, Slowakei
     Gruppe F: Deutschland, Frankreich, Portugal, Ungarn

     Die deutsche Nationalmannschaft nimmt bei der EM 2021 in der Gruppe F teil. Es ist eine abso-
     lute „Hammer-Gruppe“ Neben dem vermeintlichen Außenseiter Ungarn lauern nicht nur Titel-
     verteidiger Portugal, sondern darüber hinaus auch noch der amtierende Weltmeister Frankreich.

     Da die Gruppenspiele mehrheitlich erst um 21:00 Uhr statt-
     finden, werden wir bei Beteiligung der deutschen Mann-
     schaft im Achtelfinale eine gemeinsame Verfolgung der Über-
     tragung im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal anbieten:

     Wenn die deutsche Mannschaft Gruppenerster werden
     sollte, findet das Achtelfinale am Montag, den 28. Juni um
     21:00 Uhr statt.

     Wird die deutsche Mannschaft gruppenzweiter schauen wir
     uns das Achtelfinale am Dienstag, den 29. Juni um 18:00
     Uhr an.

     Weitere Übertragungen im Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal
     werden sich ergeben.

16
17

Mittwoch, 30. Juni / 15:30 Uhr
CYMBALKONZERT:
„VON KLASSIK BIS FOLKLORE“
mit Irina Shilina

Irina Shilina studierte am Staatlichen Konversatorium im Minsk (Weißrussland), wo sie ihr Studi-
um nach fünf Jahren mit Auszeichnung beendete. Dem Debut als Solistin in der Philharmonie in
Minsk, der sie anschließend als Orchestermitglied angehörte, folgte eine rege Konzerttätigkeit in
fast allen ehemaligen Ostblockstaaten. Zu zahlreichen Auszeichnungen gehört auch der Preis des
1. Wettbewerbs für folkloristische Instrumente in Weißrussland sowie der 1.Platz im Wettbewerb
„Kulturerbe Russlands“ 2011 in Moskau.

Nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ ging sie zweimal auf Amerika-Tournee. Seit 1997 lebt
und konzertiert die hochvirtuose Cymbalistin in Deutschland. Mit ihrem zuvor in Deutschland rela-
tiv unbekannten Instrument gilt Irina Shilina als richtungweisend, wird vom Publikum gefeiert, und
die Kritik ergeht sich in Superlativen. Von einem „Feuerwerk musikalischer Lebensfreude“, von
„brillantester Geläufigkeit, zartester Tongebung, traumhafter Phrasierung und exzellenter rhyth-
mischer Präzision“ ist z. B. die Rede.

Mit atemberaubender Virtuosität gespielt, lässt Irina Shilina
jedoch den Bereich schläfrige – folkloristischer Stubenmusik
weit hinter sich und kreiert als Solistin oder im Zusammenspiel
mit andren Instrumenten einen neuen, sinnlichen Klang, der
dem Zuhörer eine faszinierende Musikwelt erschließt.

Das Cymbal ist ein auf der ganzen Welt unter verschiedenen
Namen bekanntes Instrument, in Deutschland prosaisch als
Hackbrett, das, aus dem Fernen Osten kommend, sich zu-
nächst in Osteuropa verbreitete, jedoch in Weißrussland zum
Soloinstrument mit akademischer Ausbildung entwickelt wurde.

Der trapezförmige Klangkörper ist mit chromatisch gestimm-
ten Saiten bespannt, die mit Hämmerchen angeschlagen wer-
den und eine silbrig – farbenreiche Klangqualität entfalten.

vor der Cafeteria
Juni 2021

 AUF EINEN BLICK …

 14. Juni    Gymnastik im Bewegungspark mit Sabine Nothas
 14. Juni    Albert Schweitzers Lehre der Ehrfurcht vor dem Leben – Vortrag Dr. Roland Wolf
 15. Juni    Literaturgespräch mit Andrea Hensgen
 16. Juni    „Frank Sinatra, Elvis Presley, The Beatles, Udo Jürgens – the best of sixties“
 16. Juni    „Der Hörgeräteakustiker kommt ins Haus …“
 17. Juni    Gymnastik mit Angelika Franke
 17. Juni    Bibliothek mit Petra Scheschonka
 18. Juni    Evangelischer Gottesdienst mit Pfarrerin Melanie Lohwasser
 18. Juni    Jüdischer G´ttesdienst mit Rabbiner Andrew Steiman
 21. Juni    Gymnastik im Bewegungspark mit Sabine Nothas
 22. Juni    Überraschung, Überraschung …
 23. Juni    Schreibwerkstatt mit Michaela Frölich
 23. Juni    „Der Hörgeräteakustiker kommt ins Haus …“
 23. Juni    Konzert mit dem Alleinunterhalter Jürgen
 24. Juni    Gymnastik mit Angelika Franke
 24. Juni    Bibliothek mit Petra Scheschonka
 24. Juni    Katholischer Gottesdienst mit Pfarrer Joseph Chidi Anumnu
 25. Juni    Jüdischer G´ttesdienst mit Rabbiner Andrew Steiman
 27. Juni    Einladung zum Konzert am Sonntag
 28. Juni    Gymnastik im Bewegungspark mit Sabine Nothas
 30. Juni    Cymbalkonzert: „Von Klassik bis Folklore“

18
vor dem Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   10:00 – 11:00 Uhr
Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal                   15:30 Uhr
Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal                   15:30 Uhr
vor der Cafeteria                             15:30 Uhr
Kapelle                               15:00 – 17:00 Uhr
Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal           09:45 – 10:15 Uhr
Bibliothek                            14:00 – 16:00 Uhr
Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal                   15:00 Uhr
Synagoge                                      18:30 Uhr
vor dem Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   10:00 – 11:00 Uhr

Digitales Treffen                      11:00 –11:30 Uhr
Kapelle                               14:00 – 16:00 Uhr
vor der Cafeteria                             15:30 Uhr
Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal           09:45 – 10:15 Uhr
Bibliothek                            14:00 – 16:00 Uhr
Kapelle                                       15:30 Uhr
Synagoge                                      18:30 Uhr
Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal                   15:30 Uhr
vor dem Rosl-und-Paul-Arnsberg-Saal   10:00 – 11:00 Uhr
vor der Cafeteria                             15:30 Uhr
Henry und Emma Budge-Stiftung
Wilhelmshöher Straße 279
60389 Frankfurt am Main

Telefon: 069 47871 - 0
E-Mail: info@budge-stiftung.de

Weitere Informationen im Internet:
www.budge-stiftung.de
Sie können auch lesen