Kamera ICD880/890 Generation 4 - Kamerabasierte Codeleser TECHNISCHE INFORMATION

Die Seite wird erstellt Damian Hess
 
WEITER LESEN
Kamera ICD880/890 Generation 4 - Kamerabasierte Codeleser TECHNISCHE INFORMATION
TECHNISCHE INFORMATION

Kamera ICD880/890 Generation 4
Kamerabasierte Codeleser
Kamera ICD880/890 Generation 4 - Kamerabasierte Codeleser TECHNISCHE INFORMATION
Beschriebenes Produkt
                                  ICD880/890 Generation 4

                                  Hersteller
                                  SICK AG
                                  Erwin-Sick-Str. 1
                                  79183 Waldkirch
                                  Deutschland

                                  Rechtliche Hinweise
                                  Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
                                  bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks
                                  ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
                                  zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche
                                  schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
                                  Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
                                  © SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.

                                  Originaldokument
                                  Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.

2   T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                    8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INHALT

Inhalt
                                      1   Zu diesem Dokument.......................................................................                                5
                                          1.1     Informationen zur Technischen Information...........................................                              5
                                          1.2     Geltungsbereich........................................................................................           5
                                          1.3     Symbolerklärung.......................................................................................            5
                                          1.4     Weiterführende Informationen................................................................                      6

                                      2   Zu Ihrer Sicherheit.............................................................................                         7
                                          2.1     Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................                             7
                                          2.2     Bestimmungswidrige Verwendung..........................................................                           8
                                          2.3     Internetprotokoll (IP)-Technologie............................................................                    8
                                          2.4     Haftungsbeschränkung............................................................................                  8
                                          2.5     Änderungen und Umbauten.....................................................................                      9
                                          2.6     Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal...............................                                     9
                                          2.7     Arbeitssicherheit und besondere Gefahren............................................                             10
                                          2.8     Warnsymbole am Produkt........................................................................                   12
                                          2.9     Reparatur..................................................................................................      12

                                      3   Produktbeschreibung....................................................................... 13
                                          3.1     Produktidentifikation................................................................................            13
                                          3.2     Lieferumfang.............................................................................................        13
                                          3.3     Produkteigenschaften..............................................................................               15

                                      4   Transport und Lagerung................................................................... 17
                                          4.1     Transport...................................................................................................     17
                                          4.2     Auspacken.................................................................................................       17
                                          4.3     Transportinspektion..................................................................................            17
                                          4.4     Lagerung....................................................................................................     17

                                      5   Montage.............................................................................................. 19
                                          5.1     Montagehinweise......................................................................................            19
                                          5.2     Montage des Geräts an die Beleuchtung ...............................................                            19

                                      6   Elektrische Installation..................................................................... 21
                                          6.1     Sicherheit..................................................................................................     21
                                          6.2     Verdrahtungshinweise..............................................................................               22
                                          6.3     Pinbelegungen der elektrischen Anschlüsse..........................................                              23
                                          6.4     CAN-Schnittstelle beschalten .................................................................                   28

                                      7   Inbetriebnahme................................................................................. 30
                                          7.1     Gerät mit SOPAS ET konfigurieren...........................................................                      30

                                      8   Instandhaltung................................................................................... 31
                                          8.1     Wartungsplan............................................................................................         31
                                          8.2     Reinigung..................................................................................................      31
                                          8.3     Ersatz eines Kamerasystems oder einer Komponente..........................                                       31

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                                    T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4        3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INHALT

                                       9          Störungsbehebung............................................................................ 32
                                                  9.1        Übersicht über mögliche Fehler und Störungen ....................................                             32
                                                  9.2        Detaillierte Fehleranalyse........................................................................            32
                                                  9.3        Statusprotokoll..........................................................................................     33
                                                  9.4        SICK-Service..............................................................................................    33
                                                  9.5        Reparatur..................................................................................................   33
                                                  9.6        Rücksendung............................................................................................       33

                                       10         Außerbetriebnahme.......................................................................... 35
                                                  10.1 Entsorgung................................................................................................          35

                                       11         Technische Daten.............................................................................. 36
                                                  11.1       Merkmale..................................................................................................    36
                                                  11.2       Mechanik/Elektrik....................................................................................         37
                                                  11.3       Performance.............................................................................................      38
                                                  11.4       Schnittstellen............................................................................................    38
                                                  11.5       Umgebungsdaten......................................................................................          39
                                                  11.6       Maßzeichnung...........................................................................................       39
                                                  11.7       Sichtfelddiagramme.................................................................................           40

                                       12         Zubehör............................................................................................... 43

                                       13         Anhang................................................................................................ 44
                                                  13.1 EU-Konformitätserklärung / Zertifikate...................................................                           44
                                                  13.2 Lizenzen.....................................................................................................       44

4        T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                                                            8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                                                             Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ZU DIESEM DOKUMENT 1

1                   Zu diesem Dokument
1.1                 Informationen zur Technischen Information
                                      Diese Technische Information stellt die wesentlichen Aspekte eines Geräts vor, das
                                      als Teilkomponente zusammen mit weiteren Komponenten in Systemen der SICK AG
                                      eingesetzt wird.
                                      Voraussetzungen für sicheres Arbeiten sind:
                                      • Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise
                                      • Einhaltung der örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicher‐
                                          heitsbestimmungen im Einsatzbereich des Geräts
                                      Die Technische Information richtet sich an Fachkräfte und Elektrofachkräfte.

                                      HINWEIS
                                      Um mit dem Produkt und seinen Funktionen vertraut zu werden, diese Technische
                                      Information vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen.

                                      Die Technische Information ist Produktbestandteil. Die Anleitung in unmittelbarer Nähe
                                      des Geräts für das Personal jederzeit zugänglich bewahren. Bei Weitergabe des Geräts
                                      an Dritte auch die Betriebsanleitung mitgeben.
                                      Diese Technische Information leitet nicht zur Bedienung der Maschine oder des Sys‐
                                      tems an, in die die Teilkomponente integriert wird. Informationen hierzu enthält die
                                      Betriebsanleitung der Maschine bzw. des Systems.

1.2                 Geltungsbereich
                                      Die Technische Information dient dazu, die Systemdokumentation eines Kamerasys‐
                                      tems ICR880/890 mit vertiefenden oder zusätzlichen Informationen für die Teilkompo‐
                                      nente Kamera ICD880/890 zu ergänzen. Die Technische Information leitet nicht zu
                                      Handlungen an.
                                      Die Technische Information ist gültig für alle verfügbaren Gerätetypen der Kamera
                                      ICD880/890 Generation 4. Spezielle Funktionen von Sondergeräten sind ggf. in zusätz‐
                                      lichen Dokumenten beschrieben.
                                      Verfügbare Gerätetypen sind auf der Produktseite im Internet gelistet:
                                      • www.sick.com/ICD88x
                                      • www.sick.com/ICD89x

1.3                 Symbolerklärung
                                      Warnhinweise und wichtige Informationen sind in diesem Dokument durch Symbole
                                      gekennzeichnet. Signalworte leiten die Hinweise ein und zeigen das Ausmaß der
                                      Gefährdung auf. Um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden, die Hinweise
                                      unbedingt einhalten und umsichtig handeln.

                                      GEFAHR
                                      … weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
                                      Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.

                                      WARNUNG
                                      … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schwe‐
                                      ren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                          T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4   5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1 ZU DIESEM DOKUMENT

                                    VORSICHT
                                    … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder
                                    leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.

                                    WICHTIG
                                    … weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin, die zu Sachschäden führen
                                    kann, wenn sie nicht gemieden wird.

                                    HINWEIS
                                    … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten
                                    und störungsfreien Betrieb hervor.

1.4          Weiterführende Informationen

                                    HINWEIS
                                    Weitere Dokumentationen zum Gerät finden Sie auf der Produktseite im Internet unter:
                                    •       www.sick.com/ICD88x
                                    •       www.sick.com/ICD89x
                                    Dort stehen weitere Informationen bereit, je nach Produkt z. B.:
                                    •       Typspezifische Online-Datenblätter der Gerätetypen mit technischen Daten, Maß‐
                                            zeichnung und Spezifikationsdiagrammen
                                    •       Konformitätserklärungen der Produktfamilie
                                    •       Maßzeichnungen und 3D-CAD-Maßmodelle der Gerätetypen in verschiedenen
                                            elektronischen Formaten
                                    •       Weitere Publikationen im Zusammenhang mit den hier beschriebenen Geräten
                                    •       Publikationen des Zubehörs

6     T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                         8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                       Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ZU IHRER SICHERHEIT 2

2                   Zu Ihrer Sicherheit
2.1                 Bestimmungsgemäße Verwendung
                                      Das Gerät ICD880/890 ist eine intelligente Kamera zur Erfassung und Decodierung
                                      von 1D-Codes und 2D-Codes auf bewegten Objekten. Das Gerät kann zusätzlich ver‐
                                      schiedene Bildverarbeitungsalgorithmen ausführen. Die aufbereiteten Bildinformatio‐
                                      nen und Leseergebnisse der 1D-Codes und 2D-Codes werden über CAN oder Ethernet
                                      an einen übergeordneten SICK-Controller (z. B. MSC800 oder SIM) oder direkt an
                                      das Kundensystem übertragen. Die hohe Bildqualität ermöglicht auch den Einsatz des
                                      Geräts in OCR- und Video-Coding-Anwendungen.
                                      Das Gerät wird stets in mechanischer Kombination mit einer kompatiblen, anwen‐
                                      dungsabhängigen Variante der Beleuchtung ICI890 betrieben. Das Gerät wird dazu an
                                      der Rückseite der Beleuchtung montiert und mit der Beleuchtung elektrisch verbunden.
                                      Die Beleuchtung wird im Lesetakt von der dem Gerät getriggert.
                                      Das Gerät ist für die Verwendung in industriellen Bereichen konzipiert und erfüllt
                                      die Anforderungen an industrielle Robustheit, Schnittstellen und Datenverarbeitung.
                                      Weitere Funktionen in Zusammenhang mit Bilderverarbeitung können auf Anfrage ent‐
                                      wickelt und zur Verfügung gestellt werden.
                                      Die SICK AG übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schä‐
                                      den, die aus der Benutzung des Produkts resultieren. Dies gilt insbesondere für eine
                                      andersartige Verwendung des Produkts, die nicht mit dem beabsichtigten Zweck über‐
                                      einstimmt und die nicht in dieser Dokumentation beschrieben ist.

2.1.1               Betriebseinschränkung

                                      WICHTIG
                                      Mögliche Funkstörungen beim Einsatz des Geräts in Wohngebieten!
                                      ■    Das Gerät ausschließlich in Industrieumgebungen einsetzen (EN 61000-6-4).

2.1.2               Bedingungen für spezifizierte Schutzart
                                      Um die spezifizierte Schutzart IP65 des Geräts im Betrieb einzuhalten, gelten folgende
                                      Vorgaben. Bei Nichteinhaltung entspricht das Gerät keiner spezifizierten Schutzart.
                                      •    Das Gerät ist mithilfe aller 4 Schrauben bündig an der Beleuchtung montiert.
                                      •    Die Abdeckung der Speichermedien auf der Geräterückseite ist am Gerät festge‐
                                           schraubt. Empfohlenes Anzugsdrehmoment für die Schrauben der Abdeckung,
                                           siehe „Mechanik/Elektrik“, Seite 37.
                                      •    Die aufgesteckten Leitungen an den elektrischen M12-Anschlüssen an der Seiten‐
                                           fläche sind verschraubt.
                                      •    Nicht verwendete elektrische M12-Anschlüsse sind je nach Art mit festgeschraub‐
                                           ten Schutzkappen abgedichtet (wie im Auslieferungszustand).

                                      WICHTIG
                                      Das Gerät bei Bedarf nur kurzzeitig zum Einsetzen oder Entnehmen der optionalen
                                      Speichermedien (SSD-Festplatte, MicroSD-Speicherkarte) ohne Abdeckung der Spei‐
                                      chermedien betreiben.
                                      Das Gerät dabei vor Feuchtigkeit und Staub schützen.

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                         T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4   7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
2 ZU IHRER SICHERHEIT

2.1.3          Verwendung der USB-Schnittstelle

                                      HINWEIS
                                      Die USB-Schnittstelle des Geräts dient im industriellen Umfeld ausschließlich zur vor‐
                                      übergehenden Verwendung als Serviceschnittstelle (z. B. für Konfiguration, Fehlerbehe‐
                                      bung). Eine dauerhafte Verwendung im operativen Betrieb der Anlage im Sinne einer
                                      Host-Schnittstelle ist nicht vorgesehen.

2.2            Bestimmungswidrige Verwendung
                                      Jegliche Verwendung, die über die genannten Bereiche hinausgeht, insbesondere die
                                      Verwendung außerhalb der technischen Spezifikationen und den Vorgaben für den
                                      bestimmungsgemäßen Gebrauch, ist bestimmungswidrig.
                                      •       Das Gerät ist kein Sicherheitsbauteil im Sinne der jeweils gültigen Sicherheitsnor‐
                                              men für Maschinen.
                                      •       Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder korrosiven Umge‐
                                              bung sowie unter extremen Umweltbedingungen eingesetzt werden.
                                      •       Das Gerät darf nicht im Temperaturbereich unter –10 °C betrieben werden.
                                      •       Die Verwendung von Zubehör, welches nicht ausdrücklich durch die SICK AG frei‐
                                              gegeben wurde, erfolgt auf eigenes Risiko.

                                      WARNUNG
                                      Gefahr durch bestimmungswidrige Verwendung!
                                      Jede bestimmungswidrige Verwendung kann zu gefährlichen Situationen führen.
                                      Deshalb folgende Hinweise beachten:
                                      ■       Produkt nur gemäß der bestimmungsgemäßen Verwendung einsetzen.
                                      ■       Sämtliche Angaben in der Betriebsanleitung sind strikt einzuhalten.
                                      ■       Produkt bei Beschädigungen sofort außer Betrieb nehmen.

2.3            Internetprotokoll (IP)-Technologie

                                      HINWEIS
                                      SICK nutzt in seinen Produkten Standard-IP-Technologie. Der Fokus liegt auf der Verfüg‐
                                      barkeit der Produkte und Services.
                                      SICK geht dabei immer von folgenden Voraussetzungen aus:
                                      •       Der Kunde stellt selbst die Integrität und Vertraulichkeit von Daten und Rechten
                                              sicher, die in Zusammenhang mit der Nutzung der vorgenannten Produkte berührt
                                              werden.
                                      •       Der Kunde setzt in jedem Fall immer situationsbedingt selbst die geeigneten
                                              Sicherungsmaßnahmen wie z. B. Netztrennung, Firewalls, Virenschutz, Patchma‐
                                              nagement um.

2.4            Haftungsbeschränkung
                                      Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung sind unter Berücksichtigung der gelten‐
                                      den Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen
                                      Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haf‐
                                      tung für Schäden aufgrund:

                                      ■       Nichtbeachtung der Produktdokumentation (z. B. Betriebsanleitung)
                                      ■       Bestimmungswidriger Verwendung
                                      ■       Einsatz nicht ausgebildeten Personals
                                      ■       Eigenmächtiger Umbauten oder Reparaturen

8       T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                           8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                           Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ZU IHRER SICHERHEIT 2

                                      ■   Technischer Veränderungen
                                      ■   Verwendung nicht freigegebener Ersatz-, Verschleiß- und Zubehörteile

                                      Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
                                      zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuester technischer Änderungen von den
                                      hier beschriebenen Merkmalen und Darstellungen abweichen.

2.5                 Änderungen und Umbauten

                                      WICHTIG
                                      Änderungen und Umbauten am Gerät können zu unvorhergesehenen Gefahren führen.

                                      Bei Eingriffen und Änderungen am Gerät oder an der SICK-Software erlischt der
                                      Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. Dies gilt insbesondere beim Öffnen
                                      des Gehäuses auch im Rahmen von Montage und elektrischer Installation.

2.5.1               Ausnahme: Abdeckung am Gerät vorübergehend öffnen

                                      WICHTIG
                                      Der Anwender darf das Gehäuse nur insofern öffnen, um vorübergehenden Zugriff auf
                                      die optionalen Speichermedien zu erhalten. Hierzu kann die entsprechende Abdeckung
                                      der Speichermedien auf der Geräterückseite vorübergehend geöffnet werden.
                                      Im geöffneten Zustand entspricht das Gerät keiner spezifizierten Schutzart. Das Gerät
                                      entsprechend vor Feuchtigkeit und Staub schützen.
                                      b   Das Gerät nur kurzzeitig ohne geschlossene Abdeckung betreiben.

                                      HINWEIS
                                      Die USB-Schnittstelle des Geräts dient im industriellen Umfeld ausschließlich zur vor‐
                                      übergehenden Verwendung als Serviceschnittstelle (z. B. für Konfiguration, Fehlerbehe‐
                                      bung). Eine dauerhafte Verwendung im operativen Betrieb der Anlage im Sinne einer
                                      Host-Schnittstelle ist nicht vorgesehen.

                                      Weitere Gewährleistungsbestimmungen siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen der
                                      SICK AG z. B. auf dem Lieferschein des Geräts.

2.6                 Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal

                                      WARNUNG
                                      Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation!
                                      Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu erheblichen Personen- und Sachschä‐
                                      den führen.
                                      ■   Jegliche Tätigkeiten immer nur durch die dafür benannten Personen durchführen
                                          lassen.

                                      In dieser Produktdokumentation werden folgende Qualifikationsanforderungen für die
                                      verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt:

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                         T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4   9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
2 ZU IHRER SICHERHEIT

                                    ■       Unterwiesene Personen wurden durch den Betreiber über die ihnen übertragenen
                                            Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
                                    ■       Fachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrun‐
                                            gen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihnen über‐
                                            tragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen
                                            und zu vermeiden.
                                    ■       Elektrofachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
                                            Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in
                                            der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren
                                            selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. Die Elektrofachkraft muss die vor
                                            Ort geltenden Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift erfüllen.

                                    Folgende Qualifikationen sind für unterschiedliche Tätigkeiten erforderlich:
                                    Tabelle 1: Tätigkeiten und fachliche Anforderungen
                                     Tätigkeiten                                   Qualifikation
                                     Montage, Wartung                              ■   Praktische technische Grundausbildung
                                                                                   ■   Kenntnisse der gängigen Sicherheitsrichtlinien am Arbeitsplatz
                                     Elektroinstallation,                          ■   Praktische elektrotechnische Ausbildung
                                     Geräteersatz                                  ■   Kenntnisse der gängigen elektrotechnischen Sicherheitsbe‐
                                                                                       stimmungen
                                                                                   ■   Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweili‐
                                                                                       gen Einsatzgebiets
                                     Inbetriebnahme, Konfigura‐                    ■   Grundkenntnisse des verwendeten Computer-Betriebssystems
                                     tion                                          ■   Grundkenntnisse im Aufbau und in der Einrichtung der
                                                                                       beschriebenen Verbindungen und Schnittstellen
                                                                                   ■   Grundkenntnisse der Datenübertragung
                                                                                   ■   Je nach Anwendung Grundkenntnisse der 1D-Technologie (Bar‐
                                                                                       code) oder 2D-Technologie (Matrix-Code)
                                     Bedienung der Geräte des                      ■   Kenntnisse über Betrieb und Bedienung der Geräte des jeweili‐
                                     jeweiligen Einsatzgebiets                         gen Einsatzgebiets
                                                                                   ■   Kenntnis der Soft- und Hardware-Umgebung des jeweiligen Ein‐
                                                                                       satzgebiets

2.7          Arbeitssicherheit und besondere Gefahren
                                    Beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den
                                    weiteren Kapiteln dieser Produktdokumentation, um Gesundheitsgefahren zu reduzie‐
                                    ren und gefährliche Situationen zu vermeiden.

                                    LED-Strahlung der Beleuchtung ICI890
                                    Produkte mit Typenschlüssel ICI890-2xxxx (LED-Farbe: sichtbares Rotlicht) arbeiten mit
                                    einer LED-Beleuchtung der Risikogruppe 1.

                                    VORSICHT
                                    Optische Strahlung LED-Risikogruppe 1, sichtbare Strahlung, 400 nm bis 780 nm
                                    Mögliche Gefährdung der Augen bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
                                    ■       Nicht absichtlich in die Lichtquelle starren.
                                    ■       Gehäuse nicht öffnen. Durch das Öffnen wird die Lichtquelle nicht ausgeschaltet.
                                            Die Gefahr kann sich durch das Öffnen des Gehäuses erhöhen.
                                    ■       Gültige nationale Bestimmungen zur photobiologischen Sicherheit von Lampen
                                            und Lampensystemen beachten.

10    T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                                               8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                                             Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ZU IHRER SICHERHEIT 2

                                      Produkte mit Typenschlüssel ICI890-1xxxx (LED-Farbe: sichtbares Blauweißlicht),
                                      ICI890-3xxxx (LED-Farbe: sichtbares Weißlicht) und ICI890-4xxxx (LED-Farbe: sichtba‐
                                      res Blaulicht) arbeiten mit einer LED-Beleuchtung der Risikogruppe 2.

                                      VORSICHT
                                      Achtung! Optische Strahlung LED-Risikogruppe 2, sichtbare Strahlung, 400 nm bis
                                      780 nm
                                      Möglicherweise gefährliche optische Strahlung. Kann für die Augen schädlich sein.
                                      ■   Nicht für längere Zeit in die Lichtquelle blicken.
                                      ■   Lichtquelle nicht auf Personen richten.
                                      ■   Reflexionen von spiegelnden Oberflächen auf Personen verhindern. Besonders bei
                                          Montage- und Ausrichtarbeiten darauf achten.
                                      ■   Gehäuse nicht öffnen. Durch das Öffnen wird die Lichtquelle nicht ausgeschaltet.
                                          Die Gefahr kann sich durch das Öffnen des Gehäuses erhöhen.
                                      ■   Gültige nationale Bestimmungen zur photobiologischen Sicherheit von Lampen
                                          und Lampensystemen beachten.

                                      Der Betrieb mit externen Beleuchtungen kann zu gefährlicher Strahleneinwirkung füh‐
                                      ren. Beachten Sie die zugehörige Produktdokumentation.

                                      Vorsicht – Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder Justiereinrichtun‐
                                      gen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährli‐
                                      cher Strahlungseinwirkung führen.

                                      GEFAHR
                                      Verletzungsgefahr durch heiße Geräteoberfläche!
                                      Die Oberfläche des Geräts kann im Betrieb heiß werden.
                                      •   Bevor Arbeiten am Gerät durchgeführt werden (z. B. Montage, Reinigung, Demon‐
                                          tage) das Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
                                      •   Auf eine gute Abwärmeübertragung vom Gerät auf die Umgebung achten.

                                      WARNUNG
                                      Verletzungsgefahr durch herabfallende Produkte!
                                      ■   Geräte und Zubehör bei der Montage oder Demontage sichern, zum Beispiel durch
                                          eine zweite Person.

                                      WARNUNG
                                      Elektrische Spannung!
                                      Elektrische Spannung kann zu gefährlichen Verletzungen oder zum Tod führen.
                                      ■   Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten an elektrischen Anlagen durchführen.
                                      ■   Elektrische Verbindungen nur im spannungsfreien Zustand herstellen und tren‐
                                          nen.
                                      ■   Das Produkt nur an eine Spannungsversorgung anschließen, die die Anforderun‐
                                          gen der Betriebsanleitung erfüllt.
                                      ■   Nationale und örtliche Vorschriften beachten.
                                      ■   Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an elektrischen Anlagen beachten.

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                          T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4   11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
2 ZU IHRER SICHERHEIT

                                    WARNUNG
                                    Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch Potenzialausgleichsströme!
                                    Durch eine unsachgemäße Erdung kann es zu gefährlichen Potenzialausgleichsströmen
                                    und somit zu gefährlichen Spannungen an metallischen Flächen kommen, wie z. B.
                                    dem Gehäuse. Elektrische Spannung kann zu gefährlichen Verletzungen oder zum Tod
                                    führen.
                                    ■       Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten an elektrischen Anlagen durchführen.
                                    ■       Hinweise in der Betriebsanleitung beachten.
                                    ■       Erdung des Produkts und der Anlage gemäß den nationalen und örtlichen Vor‐
                                            schriften errichten.

2.8          Warnsymbole am Produkt
                                    Produkte mit der LED-Risikogruppe 2 sind mit folgendem Warnschild auf dem Gehäuse
                                    gekennzeichnet:
                                                                                Risk group 2
                                                       CAUTION - Possibly hazardous visible radiation emitted from this
                                                       product. Do not stare at operating lamp. May be harmful to the eyes.
                                                                                          IEC 62471:2006-07; EN 62471:2008-09

                                    Abbildung 1: Risikogruppe 2: Vorsicht - Möglicherweise gefährliche sichtbare Strahlung wird
                                    von diesem Produkt ausgesendet. Bei Betrieb nicht in die Lampe blicken. Kann für die Augen
                                    schädlich sein.

                                    Das Warnschild darf beim Einbau des Produkts in eine Maschine oder Verkleidung
                                    nicht verdeckt werden.

2.9          Reparatur
                                    Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildetem und autorisiertem Personal der
                                    SICK AG durchgeführt werden. Bei Eingriffen und Änderungen am Gerät durch den
                                    Kunden erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.

12    T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                                                  8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                                                Irrtümer und Änderungen vorbehalten
PRODUKTBESCHREIBUNG 3

3                   Produktbeschreibung
3.1                 Produktidentifikation

3.1.1               Typenschild
                                      Auf dem Typenschild befinden sich Informationen zur Identifikation des Geräts.

                                                                                          1

                                                                                          2
                                                                                          3
                                                                                          4
                                                                                          5

                                                                                          6

                                      Abbildung 2: Aufbau des Typenschilds (Beispiel)
                                      1        Zertifikate und Symbole
                                      2        Typenbezeichnung
                                      3        Artikelnummer (7-stellig)
                                      4        Seriennummer
                                      5        Versorgungsspannung, Leistungsaufnahme und maximale Stromaufnahme
                                      6        MAC-Adresse

3.1.2               Gerätetypen
                                      Die verfügbaren Gerätetypen unterscheiden sich in folgenden Merkmalen:
                                       ICD        880/89 -           a        b           c            d            e            f            g             h
                                                  0
                                       1          2                  3        4           5            6            7            8            9             10

                                       Posi‐      Merkmal                         Ausprägung
                                       tion
                                       4          Auflösung                       4: Standardauflösung
                                                                                  5: Hohe Auflösung
                                       5          Optik                           1: Brennweite: 80 mm
                                                                                  2: Brennweite: 120 mm
                                                                                  3: Brennweite: 95 mm
                                       6          Arbeitsbereich                  3: 1550 mm ... 3900 mm 1)
                                                                                  4: 1550 mm ... 3600 mm 1)
                                                                                  5: 850 mm ... 2200 mm 1)
                                      1)   Bezogen auf den Gerätereferenzpunkt, siehe „Sichtfelddiagramme“, Seite 40.

3.2                 Lieferumfang
                                      Die Lieferung des Geräts umfasst folgende Komponenten:

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                                 T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4        13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3 PRODUKTBESCHREIBUNG

                                   Tabelle 2: Lieferumfang
                                    Stück         Komponente                        Bemerkung
                                    1             Gerät in der bestellten Ausfüh‐   •   Gerät mit Objektiv und Lüfter
                                                  rung                              •   Elektrische M12-Anschlüsse mit festgeschraub‐
                                                                                        ten Schutzkappen abgedichtet
                                                                                    •   Objektivtubus mit Schutzkappe versehen
                                    1             Gedruckte Safety Notes, mehr‐     Kurzinformationen und allgemeine Sicherheitshin‐
                                                  sprachig                          weise

                                   Zugehörige Komponenten, die nicht in der Lieferung enthalten sind:
                                   Tabelle 3: Weitere Komponenten
                                    Komponente                                      Bemerkung
                                    Konfigurationssoftware SOPAS ET und             Online verfügbar im Internet unter:
                                    Gerätebeschreibungsdatei (*.sdd-file)
                                                                                    •   www.sick.com/SOPAS_ET
                                    Diese Dokumentation in Englisch und             Online verfügbar im Internet unter:
                                    Deutsch, ggf. in weiteren Sprachen
                                                                                    •   www.sick.com/ICD88x
                                                                                    •   www.sick.com/ICD89x

                                   Zubehör
                                   Folgende Zubehörteile zum Aufbau einer Lesestation sind nicht im Lieferumfang des
                                   Geräts enthalten. Abhängig von der Applikation bei Bedarf separat bestellen:
                                   •       Beleuchtungsvariante ICI890 mit Befestigungswinkeln
                                   •       Umlenkspiegel
                                   •       Systemcontroller
                                   •       Trigger-Sensor für Lesetakt, z. B. Reflexions-Lichtschranke für objektbezogene Trig‐
                                           gerung
                                   •       Leitungen
                                   •       Halterung

14   T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                                  8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                               Irrtümer und Änderungen vorbehalten
PRODUKTBESCHREIBUNG 3

3.3                 Produkteigenschaften

3.3.1               Geräteansicht
                                                                                                                    486.8 (19.17)
                                                                                                                    463.5 (18.25)
                                                                                                                   417.1 (16.42)

                                                                                                   120 (4.72)
                                                                                                   179 (7.05)
                                                                                       20 (0.79)
                                                                                                                                                                1

                                                                                                                             331.5 (13.05)

                                                                                                                         2
                                      7

                                                                                                                                                                                             300 (11.81)
                                           Ready

                                           Light        1                    LIGHT 1

                                      6
                                                        ETHERNET
                                           Service

                                           Link 1 Act

                                           Link 2 Act

                                           Link 3 Act
                                                        2          CAN OUT     I/O

                                                        3          CAN IN    PWR OUT

                                      5
                                                                             PWR IN

                                                                                                                                                                3

                                                                                                                                   4

                                      Abbildung 3: Aufbau und Geräteabmessungen, Maßeinheit: mm (inch), Dezimaltrennzeichen:
                                      Punkt
                                      1                 Abdeckung der Speichermedien mit 2 Befestigungsschrauben (Innensechskant, M4),
                                                        unverlierbar
                                      2                 Objektivtubus (bei Auslieferung des Geräts mit Schutzkappe versehen)
                                      3                 Haltegriff
                                      4                 Lüfter
                                      5                 Anschlussblende mit elektrischen M12-Anschlüssen, verfügbare Anschlüsse sind varian‐
                                                        tenabhängig (Abbildung mit Anschlussblende Variante B), bei Auslieferung des Geräts
                                                        typabhängig mit Schutzkappen versehen
                                      6                 Status-LEDs
                                      7                 4 Montageschrauben M8 mit Zentrierstift, zur Befestigung des Geräts an der Beleuchtung
                                                        ICI890

                                      Optionale Speichermedien
                                      Auf der Geräterückseite befindet sich unter der länglichen Abdeckung der Servicezu‐
                                      gang.

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                                                                  T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4   15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3 PRODUKTBESCHREIBUNG

                                                           1                                      2                3
                                      Abbildung 4: Raum für optionale Speichermedien und USB-Schnittstelle
                                      1          Schacht für optionale SSD-Karte (2,5 Zoll)
                                      2          Schacht für optionale MicroSD-Speicherkarte
                                      3          USB-Anschluss, Typ A. Nur zur vorrübergehenden Verwendung als Serviceschnittstelle!

3.3.2          Anzeige- und Bedienelemente

                                           Ready

                                           Light

                                           Service

                                           Link 1 Act

                                           Link 2 Act

                                           Link 3 Act

                                      Abbildung 5: Status-LEDs auf der Anschlussblende (Seitenfläche)

                                      Tabelle 4: Funktion der Status-LEDs
                                       Anzeige              LED (Farbe)              Status
                                       Ready                O (Grün)                 Gerät betriebsbereit
                                                            O (Rot)                  Hardware- oder Software-Fehler
                                                            o                        Konfigurationsmodus
                                       Light                Ö (Grün)                 Lesebetrieb: Gerät hat die Beleuchtung eingeschaltet (abhängig
                                                                                     vom Lesetakt)
                                       Service              O (Rot)                  Wartung des Geräts durch SICK erforderlich
                                       Link/Act 1, 2,       O (Grün)                 Verbindung zum Ethernet (1 GBit/s) hergestellt
                                       3
                                                            O (Orange)               Verbindung zum Ethernet (100 MBit/s) hergestellt
                                       Link/Act 1, 2,       Ö (Grün)                 Datenverkehr über Ethernet
                                       3

                                                 O = leuchtet; Ö = blinkt; o = leuchtet nicht

16      T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                                              8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                                              Irrtümer und Änderungen vorbehalten
TRANSPORT UND LAGERUNG 4

4                   Transport und Lagerung
4.1                 Transport
                                      Folgende Hinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit beachten und einhalten:

                                      WICHTIG
                                      Beschädigung des Produkts durch unsachgemäßen Transport!
                                      ■   Gerät für Transport stoßsicher und geschützt gegen Feuchtigkeit verpacken.
                                      ■   Empfehlung: Originalverpackung verwenden, bietet optimalen Schutz.
                                      ■   Transport nur durch ausgebildete Arbeitskräfte durchführen lassen.
                                      ■   Beim Abladen und beim innerbetrieblichen Transport stets mit größter Sorgfalt
                                          und Vorsicht vorgehen.
                                      ■   Symbole auf der Verpackung beachten.
                                      ■   Verpackungen erst unmittelbar vor Montagebeginn entfernen.

4.2                 Auspacken
                                      ■   Um das Gerät vor Kondensation zu schützen, vor dem Auspacken evtl. Temperatur‐
                                          ausgleich mit Umgebung herstellen.
                                      ■   Gerät sorgfältig handhaben und vor mechanischer Beschädigung schützen.
                                      ■   Um das Eindringen von Schmutz und Wasser zu verhindern, Schutzkappen der
                                          elektrischen Anschlüsse erst unmittelbar vor dem Anschließen der Anschlusslei‐
                                          tung abnehmen.

4.3                 Transportinspektion
                                      Die Lieferung bei Erhalt im Wareneingang unverzüglich auf Vollständigkeit und Trans‐
                                      portschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden ist wie folgt vorzuge‐
                                      hen:
                                      ■   Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen.
                                      ■   Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des
                                          Transporteurs vermerken.
                                      ■   Reklamation einleiten.

                                      HINWEIS
                                      Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Schadenersatzansprüche können nur
                                      innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden.

4.4                 Lagerung
                                      Das Gerät unter folgenden Bedingungen lagern:
                                      ■   Empfehlung: Originalverpackung verwenden.
                                      ■   Elektrische Anschlüsse mit einer Schutzkappe versehen (wie im Auslieferungszu‐
                                          stand).
                                      ■   Nicht im Freien aufbewahren.
                                      ■   Trocken und staubfrei lagern.
                                      ■   Damit eventuell vorhandene Restfeuchte entweichen kann, nicht in luftdichten
                                          Behältern aufbewahren.
                                      ■   Keinen aggressiven Medien aussetzen.
                                      ■   Vor Sonneneinstrahlung schützen.
                                      ■   Mechanische Erschütterungen vermeiden.
                                      ■   Lagertemperatur: siehe „Technische Daten“, Seite 36.

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                         T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4   17
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
4 TRANSPORT UND LAGERUNG

                                   ■       Relative Luftfeuchte: siehe „Technische Daten“, Seite 36.
                                   ■       Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller
                                           Komponenten und der Verpackung kontrollieren.

18   T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                       8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                    Irrtümer und Änderungen vorbehalten
MONTAGE 5

5                   Montage
5.1                 Montagehinweise
                                      •   Technische Daten einhalten.
                                      •   Sensor vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
                                      •   Um Kondenswasser zu vermeiden, das Gerät keinem schnellen Temperaturwech‐
                                          sel aussetzen.
                                      •   Der Montageort muss für das Gewicht des Geräts geeignet sein.
                                      •   Auf eine gute Abwärmeübertragung vom Gerät achten, insbesondere bei hohen
                                          Umgebungstemperaturen.
                                      •   Gerät nur mit den dafür vorgesehenen 4 Montageschrauben mit Zentrierstift
                                          befestigen.
                                      •   Gerät erschütterungs- und schwingungsfrei befestigen.
                                      •   Freie Sicht des Geräts auf die Codes der zu erfassenden Objekte sicherstellen.

5.2                 Montage des Geräts an die Beleuchtung

                                      WARNUNG
                                      Verletzungsgefahr durch Beschädigung des Geräts
                                      Ein Gerät, das eine sichtbare Beschädigung aufweist, darf aus Sicherheitsgründen
                                      nicht in Betrieb bzw. muss umgehend außer Betrieb genommen werden. Unter Beschä‐
                                      digungen fallen z. B.:
                                      •   Gehäuse: Risse oder Bruch
                                      •   Elektrische Anschlüsse: Anriss bzw. Abriss vom Gehäuse
                                      •   Gerät mit fester Leitung: Verletzung des Leitungsaustritts oder der Leitung selbst

                                      Für einen bestimmungsgemäßen Betrieb wird die Kamera an der Rückseite einer
                                      Beleuchtung ICI890 befestigt.

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                         T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4   19
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5 MONTAGE

                                   Abbildung 6: Kombination aus Kamera und Beleuchtung (nach der Montage)

20   T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                       8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                    Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ELEKTRISCHE INSTALLATION 6

6                   Elektrische Installation
6.1                 Sicherheit

6.1.1               Bedingungen für spezifizierte Schutzart
                                      Um die spezifizierte Schutzart IP65 des Geräts im Betrieb einzuhalten, gelten folgende
                                      Vorgaben. Bei Nichteinhaltung entspricht das Gerät keiner spezifizierten Schutzart.
                                      •    Das Gerät ist mithilfe aller 4 Schrauben bündig an der Beleuchtung montiert.
                                      •    Die Abdeckung der Speichermedien auf der Geräterückseite ist am Gerät festge‐
                                           schraubt. Empfohlenes Anzugsdrehmoment für die Schrauben der Abdeckung,
                                           siehe „Mechanik/Elektrik“, Seite 37.
                                      •    Die aufgesteckten Leitungen an den elektrischen M12-Anschlüssen an der Seiten‐
                                           fläche sind verschraubt.
                                      •    Nicht verwendete elektrische M12-Anschlüsse sind je nach Art mit festgeschraub‐
                                           ten Schutzkappen abgedichtet (wie im Auslieferungszustand).

                                      WICHTIG
                                      Das Gerät bei Bedarf nur kurzzeitig zum Einsetzen oder Entnehmen der optionalen
                                      Speichermedien (SSD-Festplatte, MicroSD-Speicherkarte) ohne Abdeckung der Spei‐
                                      chermedien betreiben.
                                      Das Gerät dabei vor Feuchtigkeit und Staub schützen.

6.1.2               Voraussetzungen für den sicheren Betrieb des Geräts

                                      WARNUNG
                                      Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch elektrischen Strom!
                                      Eine fehlerhafte Erdung des Geräts kann durch mögliche Potenzialausgleichsströme
                                      zwischen dem Gerät und anderen geerdeten Geräten in der Anlage folgende Gefahren
                                      und Störungen verursachen:
                                      ■    Metallgehäuse stehen unter gefährlicher Spannung.
                                      ■    Geräte verhalten sich falsch oder werden zerstört.
                                      ■    Leitungsschirme werden durch Erhitzung beschädigt und lösen Leitungsbrände
                                           aus.
                                      Abhilfemaßnahmen
                                      ■    Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen.
                                      ■    Bei Beschädigung der Leitungsisolation Spannungsversorgung sofort abschalten
                                           und Reparatur veranlassen.
                                      ■    Für gleiches Erdpotenzial an allen Erdungspunkten sorgen.
                                      ■    Wo die örtlichen Gegebenheiten ein sicheres Erdungskonzept nicht erfüllen, geeig‐
                                           nete Maßnahmen (z. B. Sicherstellen eines niederimpedanten und stromtragfähi‐
                                           gen Potenzialausgleichs) durchführen.

                                      Der Leitungsschirm der elektrischen Anschlüsse wird über einen Stecker M12 mit dem
                                      Metallgehäuse des Geräts verbunden.
                                      Wenn die Peripheriegeräte Metallgehäuse besitzen und die Leitungsschirme mit deren
                                      Gehäuse verbunden sind, wird davon ausgegangen, dass alle beteiligten Geräte in der
                                      Installation das gleiche Erdpotenzial haben.
                                      Dies erfolgt durch die Einhaltung der folgenden Bedingungen:

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                         T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4   21
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
6 ELEKTRISCHE INSTALLATION

                                    ■       Montage der Geräte auf leitenden Metallflächen
                                    ■       Fachgerechte Erdung der Geräte und Metallflächen in der Anlage
                                    ■       Falls erforderlich: niederimpedanter und stromtragfähiger Potenzialausgleich zwi‐
                                            schen Bereichen mit unterschiedlichen Erdpotenzialen
                                    Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, können Potenzialausgleichströme über
                                    die Leitungsschirme zwischen den Geräten aufgrund unterschiedlicher Erdpotenziale
                                    fließen und zu den genannten Gefahren führen. Dies ist z. B. möglich bei Geräten
                                    innerhalb eines weit verteilten Systems über mehrere Gebäude.
                                    Abhilfemaßnahmen
                                    Die vorrangige Lösung für das Vermeiden von Potenzialausgleichsströmen auf den
                                    Leitungsschirmen ist die Sicherstellung eines niederimpedanten und stromtragfähigen
                                    Potenzialausgleichs. Wenn der Potenzialausgleich nicht realisierbar ist, dienen die fol‐
                                    genden beiden Lösungsansätze als Vorschlag.

                                    WICHTIG
                                    Es wird ausdrücklich davon abgeraten, die Leitungsschirme aufzutrennen. Mit dieser
                                    Maßnahme können die Einhaltung der EMV-Grenzwerte und der sichere Betrieb der
                                    Datenschnittstellen der Geräte nicht mehr gewährleistet werden.

                                    Maßnahmen bei räumlich weitverteilten Systeminstallationen
                                    Bei räumlich weit verteilten Systeminstallationen mit entsprechend großen Potenzialun‐
                                    terschieden empfiehlt sich der Aufbau lokaler Inseln und die Verbindung dieser Inseln
                                    über kommerziell erhältliche elektro-optische Signaltrenner. Mit dieser Maßnahme
                                    wird ein Höchstmaß an Robustheit gegenüber elektromagnetischen Störungen erreicht.
                                    Der Einsatz elektro-optischer Signaltrenner zwischen den Inseln trennt die Erdschleife
                                    auf. Innerhalb der Inseln verhindert ein tragfähiger Potenzialausgleich Ausgleichs‐
                                    ströme auf den Leitungsschirmen.

6.2          Verdrahtungshinweise

                                    HINWEIS
                                    Vorkonfektionierte Leitungen finden Sie im Internet unter:
                                    •       www.sick.com/ICD88x
                                    •       www.sick.com/ICD89x

                                    WICHTIG
                                    Störungen im Betrieb und Defekte am Gerät oder der Anlage!
                                    Eine unsachgemäße Verdrahtung kann zu Störungen im Betrieb und zu Defekten füh‐
                                    ren.
                                    ■       Verdrahtungshinweise genau befolgen.

                                    Alle elektrischen Anschlüsse des Geräts sind als M12-Rundsteckverbinder ausgeführt.
                                    Die in den Technischen Daten angegebene Schutzklasse wird nur mit verschraubten
                                    Steckverbindern oder Schutzkappen erreicht.
                                    Am Gerät angeschlossene Stromkreise als ES1-Stromkreise bzw. als SELV-Stromkreise
                                    (SELV = Safety Extra Low Voltage = Sicherheitskleinspannung) ausführen. Die Span‐
                                    nungsquelle muss die Anforderungen gemäß ES1 und PS2 (EN 62368-1) bzw. gemäß
                                    SELV und LPS (EN 60950-1) erfüllen.
                                    Das Gerät mit einer externen Sicherung am Anfang der Versorgungsleitung absichern.
                                    Der erforderliche Sicherungswert beträgt 10 A träge.

22    T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                          8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                        Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ELEKTRISCHE INSTALLATION 6

                                      Anschlussleitungen im spannungslosen Zustand anschließen. Versorgungsspannung
                                      erst nach vollständiger Installation bzw. Anschluss aller Anschlussleitungen an Gerät
                                      und Steuerung einschalten.
                                      Alle Anschlussarbeiten nur im Umgebungstemperaturbereich über 0 °C ausführen.
                                      Aderquerschnitte der kundenseitig zuführenden Versorgungsleitung gemäß gültigen
                                      Normen wählen und umsetzen.
                                      Bei Leitungen mit offenem Ende darauf achten, dass sich blanke Aderenden nicht
                                      berühren. Adern entsprechend gegeneinander isolieren.
                                      Aderquerschnitte der Daten- und Schaltsignalleitungen gemäß gültigen nationalen Nor‐
                                      men ausführen.

6.2.1               Datenleitungen

                                      HINWEIS
                                      Verlegung von Datenleitungen
                                      ■    Abgeschirmte Datenleitungen mit paarweise verdrillten Adern (twisted pair) ver‐
                                           wenden.
                                      ■    Einwandfreies und vollständiges Schirmungskonzept ausführen.
                                      ■    Um Störeinflüsse zu vermeiden, Leitungen stets EMV-gerecht verlegen und ver‐
                                           drahten. Dies gilt z. B. für Leitungen von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten
                                           Reglern und Schützen.
                                      ■    Leitungen nicht über eine längere Strecke parallel mit Stromversorgungs- und
                                           Motorleitungen in Kabelkanälen verlegen.

                                      •    Die mögliche Leitungslänge zwischen Gerät und Host-Rechner ist von folgenden
                                           Faktoren abhängig:
                                            ° Gewählte physikalische Ausführung der Host-Schnittstelle
                                            ° Im Gerät eingestellte Datenübertragungsrate
                                           Informationen hierzu siehe „CAN-Schnittstelle beschalten “, Seite 28

6.3                 Pinbelegungen der elektrischen Anschlüsse
                                      Anschlussblende (Variante A, Variante B)
                                      Das Gerät ist entweder mit der Anschlussblende Variante A oder der Anschlussblende
                                      Variante B ausgestattet. Abhängig von der Anschlussblende sind unterschiedliche
                                      elektrische Anschlüsse verfügbar. Bei den nachfolgend beschriebenen elektrischen
                                      Anschlüssen ist jeweils vermerkt, bei welcher Anschlussblende die Anschlüsse verfüg‐
                                      bar sind. Die Variante A kann nur mit einer Sensor Integration Machine (SIM) betrieben
                                      werden. Die Variante B kann sowohl mit einer SIM und als auch mit dem Feldbusmodul
                                      CDF600 betrieben werden.

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                          T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4   23
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
6 ELEKTRISCHE INSTALLATION

                                   Abbildung 7: Anschlussblende Vari‐                            Abbildung 8: Anschlussblende Vari‐
                                   ante A                                                        ante B

                                   Anschlüsse ETHERNET 1 ... 3
                                       4           5
                                   3                   6

                                   2                   7
                                       1           8

                                   Abbildung 9: Dose, M12, 8-polig, X-codiert

                                   Tabelle 5: Pinbelegung der Anschlüsse "ETHERNET 1 ...3" (GBit)
                                    Pin           Signal                          Funktion
                                    1             TRD0_P                          Sender+/Empfänger+ 0
                                    2             TRD0_N                          Sender–/Empfänger– 0
                                    3             TRD1_P                          Sender+/Empfänger+ 1
                                    4             TRD1_N                          Sender–/Empfänger– 1
                                    5             TRD3_P                          Sender+/Empfänger+ 3
                                    6             TRD3_N                          Sender–/Empfänger– 3
                                    7             TRD2_N                          Sender–/Empfänger– 2
                                    8             TRD2_P                          Sender+/Empfänger+ 2

                                   Anschluss FAN (variantenabhängig)
                                   3               4
                                                    5

                                   2               1

                                   Abbildung 10: Dose, M12, 5-polig, A-codiert

                                   HINWEIS
                                   Geräte mit Anschlussblende Variante A: verfügbar.
                                   Geräte mit Anschlussblende Variante B: nicht verfügbar. Das Gerät verfügt über einen
                                   integrierten Lüfteranschluss.

24   T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                                 8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                              Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ELEKTRISCHE INSTALLATION 6

                                      HINWEIS
                                      Der Anschluss "FAN" dient ausschließlich der Spannungsversorgung und Reglung des
                                      geräteeigenen Lüfters.

                                      Tabelle 6: Pinbelegung des Anschlusses "FAN"
                                      Pin         Signal                     Funktion
                                      1           VS OUT FAN                 Versorgungsspannung Lüfter (12V)
                                      2           Tacho FAN                  Tachosignal Lüfter
                                      3           GND FAN                    Ground Lüfter
                                      4           N. c.                      –
                                      5           N. c.                      –

                                      Anschluss LIGHT 1
                                              5
                                          4        6
                                      3                8

                                                       7
                                          2        1

                                      Abbildung 11: Dose, M12, 8-polig, A-codiert

                                      Tabelle 7: Pinbelegung des Anschlusses "LIGHT 1"
                                      Pin         Signal                     Funktion
                                      1           N.c.                       –
                                      2           LAMP_ON+ (Q1)              Trigger-Signal für Beleuchtung 1
                                      3           N.c.                       –
                                      4           N.c.                       –
                                      5           RD+/TD+ (RS-485)           Sender+/Empfänger+
                                      6           RD–/TD– (RS-485)           Sender–/Empfänger–
                                      7           GND                        Ground (Masse)
                                      8           N.c.                       –

                                      Anschluss LIGHT 2 (variantenabhängig)
                                              5
                                          4        6
                                      3                8

                                                       7
                                          2        1

                                      Abbildung 12: Dose, M12, 8-polig, A-codiert

                                      HINWEIS
                                      Geräte mit Anschlussblende Variante A: verfügbar, ohne Funktion.
                                      Geräte mit Anschlussblende Variante B: nicht verfügbar.

                                      Tabelle 8: Pinbelegung des Anschlusses "LIGHT 2"
                                      Pin         Signal                     Funktion
                                      1           N.c.                       –
                                      2           LAMP_ON+ (Q2)              Trigger-Signal für Beleuchtung 2
                                      3           N.c.                       –

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                             T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4   25
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
6 ELEKTRISCHE INSTALLATION

                                    Pin           Signal                          Funktion
                                    4             N.c.                            –
                                    5             RD+/TD+ (RS-485)                Sender+/Empfänger+
                                    6             RD–/TD– (RS-485)                Sender–/Empfänger–
                                    7             GND                             Ground (Masse)
                                    8             N.c.                            –

                                   Anschluss I/O (variantenabhängig)
                                             3     2
                                      4
                                   11                      1
                                    5                      10
                                                           9
                                        6
                                                       8
                                             7    12

                                   Abbildung 13: Dose, M12, 12-polig, A-codiert

                                   HINWEIS
                                   Geräte mit Anschlussblende Variante A: nicht verfügbar.
                                   Geräte mit Anschlussblende Variante B: verfügbar.

                                   Tabelle 9: Pinbelegung des Anschlusses "I/O"
                                    Pin           Signal                          Funktion
                                    1             VS                              Versorgungsspannung (24 V) 1)
                                    2             GND                             Ground (Masse)
                                    3             Trigger IN ISO                  Trigger, Digitaleingang (24 V), galvanisch getrennt
                                    4             GND IN ISO                      Masse, Digitaleingang (24 V), galvanisch getrennt
                                    5             INC B                           Encoder, Digitaleingang (24 V), galvanisch getrennt
                                    6             GND INC ISO                     Masse Encoder, Digitaleingang (24 V), galvanisch
                                                                                  getrennt
                                    7             RxD RS-232                      RS-232
                                    8             OUT1                            Digitalausgang 1 (24 V)
                                    9             OUT2                            Digitalausgang 2 (24 V)
                                    10            OUT3                            Digitalausgang 3 (24 V)
                                    11            INC A                           Encoder, Digitaleingang (24 V), galvanisch getrennt
                                    12            TxD RS-232                      RS-232
                                   1)       Spannungsversorgung für externe Geräte oder das Anschlussmodul CDF600. Keine Spannungsversor‐
                                            gung für das Gerät ICD880/890.

                                   Anschluss PWR OUT
                                        FE
                                   4                   1

                                        3              2

                                   Abbildung 14: Dose, M12, 5-polig, L-codiert

                                   Tabelle 10: Pinbelegung des Anschlusses "PWR OUT"
                                    Pin           Signal                          Funktion
                                    1             N. c.                           –

26   T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                                      8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                                   Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ELEKTRISCHE INSTALLATION 6

                                       Pin            Signal                          Funktion
                                       2              N. c.                           –
                                       3              GND                             Ground (ICI)
                                       4              VS OUT 1)                       Versorgungsspannung (ICI), max. 200 W
                                       5              FE                              Funktionserde
                                      1)       Art und Höhe der Versorgungsspannung VS IN/OUT siehe „Mechanik/Elektrik“, Seite 37.

                                      Anschluss PWR IN
                                                     FE
                                      1                       4

                                           2              3

                                      Abbildung 15: Stecker, M12, 5-polig, L-codiert

                                      Tabelle 11: Pinbelegung des Anschlusses "PWR IN"
                                       Pin            Signal                          Funktion
                                       1              VS IN 1)                        Versorgungsspannung (ICD)
                                       2              GND                             Ground (ICD)
                                       3              GND                             Ground (ICI)
                                       4              VS IN 1)                        Versorgungsspannung (ICI)
                                       5              FE                              Funktionserde
                                      1)       Art und Höhe der Versorgungsspannung VS IN/OUT siehe „Mechanik/Elektrik“, Seite 37.

                                      Anschluss CAN OUT
                                      3               4
                                                          5

                                      2               1

                                      Abbildung 16: Dose, M12, 5-polig, A-codiert

                                      Der Anschluss "CAN OUT" ist zum Gerät galvanisch getrennt.
                                      Tabelle 12: Pinbelegung des Anschlusses "CAN OUT"
                                       Pin            Signal                          Funktion
                                       1              Shield                          Abschirmung
                                       2              CAN VS OUT   1)
                                                                                      Versorgungsspannung, Ausgangsstrom max. 4 A
                                       3              CAN GND                         Ground (Masse)
                                       4              CAN_H                           CAN-Bus High (IN/OUT)
                                       5              CAN_L                           CAN-Bus Low (IN/OUT)
                                      1)       Die Versorgungsspannung CAN VS OUT ist zur Versorgungsspannung des Geräts galvanisch getrennt. Das
                                               Gerät wird nur über den Anschluss "PWR IN" mit Spannung versorgt.

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                                      T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4   27
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
6 ELEKTRISCHE INSTALLATION

                                    Anschluss CAN IN
                                         4            3
                                    5

                                         1            2

                                    Abbildung 17: Stecker, M12, 5-polig, A-codiert

                                    Der Anschluss "CAN IN" ist zum Gerät galvanisch getrennt.
                                    Tabelle 13: Pinbelegung des Anschlusses "CAN IN"
                                     Pin            Signal                         Funktion
                                     1              Shield                         Abschirmung
                                     2              CAN VS IN    1)
                                                                                   Versorgungsspannung, Eingangsstrom max. 4 A
                                     3              CAN GND                        Ground (Masse)
                                     4              CAN_H                          CAN-Bus High (IN/OUT)
                                     5              CAN_L                          CAN-Bus Low (IN/OUT)
                                    1)       Die Versorgungsspannung CAN VS IN ist zur Versorgungsspannung des Geräts galvanisch getrennt. Das
                                             Gerät wird nur über den Anschluss "PWR IN" mit Spannung versorgt.

6.4          CAN-Schnittstelle beschalten
                                    Rahmenbedingungen der CAN-Schnittstelle
                                    Das SICK-spezifische CAN-SENSOR-Netzwerk beruht auf dem CAN-Bus. Der CAN-Bus ist
                                    in Linientopologie aufgebaut.

                                    Datenübertragungsrate
                                    Die mögliche Leitungslänge zwischen Gerät und Host-Rechner ist abhängig von der
                                    gewählten physikalischen Ausführung der Host-Schnittstelle und der im Gerät einge‐
                                    stellten Datenübertragungsrate.
                                    Tabelle 14: Maximale Leitungslänge in Abhängigkeit der Datenübertragungsrate
                                     Datenübertragungsrate                         Maximale Datenleitungslänge
                                     10 kBit/s                                     4.976 m
                                     20 kBit/s                                     2.476 m
                                     50 kBit/s                                     976 m
                                     100 kBit/s                                    576 m
                                     125 kBit/s                                    476 m
                                     250 kBit/s 1)                                 226 m
                                     500 kBit/s                                    76 m
                                    1)       Grundeinstellung im Gerät.

                                    Gesamtlänge der Stichleitungen
                                    Tabelle 15: Zulässige Gesamtlänge aller Stichleitungen
                                     Datenübertragungsrate                         Maximale Summe aller Stichleitungslängen
                                     125 kBit/s                                    156 m
                                     250 kBit/s                                    78 m
                                     500 kBit/s                                    39 m

28    T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                                        8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                                      Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ELEKTRISCHE INSTALLATION 6

                                      HINWEIS
                                      Die Gesamtlänge nicht überschreiten. Jede Stichleitung darf maximal 6 m lang sein.

                                      Aderquerschnitt der Datenleitung
                                      Tabelle 16: Aderquerschnitt in Abhängigkeit der Datenübertragungsrate
                                      Datenübertragungsrate                 Erforderlicher Aderquerschnitt
                                      0 m ... 40 m                          ≥ 0,25 mm2
                                      40 m ... 300 m                        ≥ 0,34 mm2
                                      300 m ... 600 m                       ≥ 0,5 mm2
                                      600 m ... 1.000 m                     ≥ 0,75 mm2

                                      Der erforderliche Aderquerschnitt der Datenleitung ist abhängig von der Gesamtlänge
                                      des Netzwerks. Die Tabelle zeigt die Übersicht nach ISO 11898.

                                      HINWEIS
                                      Im Gerät die Datenschnittstelle CAN mit einem Konfigurationstool, z. B. der Konfigurati‐
                                      onssoftware SOPAS ET, aktivieren.

8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK                                            T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4   29
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
7 INBETRIEBNAHME

7            Inbetriebnahme
7.1          Gerät mit SOPAS ET konfigurieren
                                    Die Anpassung der Parameter des Geräts an die Anwendung, die Diagnose im Feh‐
                                    lerfall sowie das Hochladen von Firmware-Updates erfolgen standardmäßig mit der
                                    Konfigurationssoftware SOPAS ET. Das Gerät gibt unterstützend seine aufgenommenen
                                    Bilder zur Anzeige in SOPAS ET aus (Voraussetzung SOPAS ET: mindestens Version 3.0).

                                    HINWEIS
                                    Die Bildausgabe erfolgt nur über die Ethernetschnittstelle.

                                    ■       SOPAS ET ist zur Nutzung auf einem Computer vorgesehen. Den neuesten Stand
                                            der Konfigurationssoftware SOPAS ET und die aktuellen Gerätebeschreibungsda‐
                                            teien (*.sdd) von der Produktseite der Software im Internet gemäß dortiger Anlei‐
                                            tung herunterladen und installieren: www.sick.com/SOPAS_ET. Hierbei die Option
                                            vollständig wählen, wie vom Installer vorgeschlagen. Ggf. sind für die Installation
                                            der Software Administrationsrechte auf dem Computer erforderlich.
                                    ■       Folgende Benutzerlevel sind in SOPAS ET verfügbar:
                                             ° Operator (keine Passworteingabe erforderlich): alle Applikationsparameter,
                                                  Standard-Diagnose-Informationen und Logging-Features
                                             ° Service (erfordert Passworteingabe): alle Applikationsparameter, erweiterte
                                                  Diagnose-Informationen und erweiterte Logging-Features
                                    ■       Zugriff über Ethernet-Netzwerk
                                    ■       Möglichkeiten zur Sicherung des Parametersatzes außerhalb des Gerätespei‐
                                            chers:
                                             ° Manuell in einer Konfigurationsdatei auf dem Computer
                                             ° Halbautomatisiert auf optionalen, externen Speichermedien (z. B. MicroSD-
                                                  Speicherkarte)

                                    HINWEIS
                                    Zugangsdaten des FTP-Protokolls
                                    Bei der Nutzung des FTP-Protokolls werden die Zugangsdaten (Benutzername und
                                    Passwort) als unverschlüsselter Text übertragen.
                                    Diesen Aspekt bei der Konzeption und Segmentierung des Netzwerks berücksichtigen
                                    und kundenseitig geeignete Sicherungsmaßnahmen umsetzen.
                                    Mögliche Sicherungsmaßnahmen des FTP-Servers:
                                    • Einschränkung der Rechte des FTP-Nutzers im Netzwerk
                                    • Einschränkung der Dateitypen, die hochgeladen werden können
                                    • Whitelist enthält nur IP-Adresse des Geräts
                                    • Verwendung einzigartiger Kombination aus Benutzernamen und Passwort

30    T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N | Kamera ICD880/890 Generation 4                          8023774/1A4I/2020-12-01 | SICK
                                                                                                        Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Sie können auch lesen