Karriere am Klinikum Passau

 
WEITER LESEN
Karriere am Klinikum Passau
Karriere am
		Klinikum Passau

www.klinikum-passau.de
Karriere am Klinikum Passau
Sehr geehrte Kolleginnen
    und Kollegen,
    wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unser Klinikum Passau interessieren
    und möchten Ihnen mit dieser Broschüre nähere Informationen an die
    Hand geben.

    Das Klinikum Passau ist das führende Schwerpunktkrankenhaus in
    Ostbayern und nimmt damit eine zentrale Stellung in der Gesundheits-
    versorgung von über 300.000 Einwohnern ein. In aktuell 19 Fach-
    abteilungen mit derzeit 660 Betten einschließlich der Hellge Klinik,
    10 Dialyseplätzen und 8 teilstationären Schmerztherapieplätzen
    werden pro Jahr rund 37.000 Patienten stationär und rund 41.000
    Patienten ambulant versorgt. Die Einrichtung ist Lehrkrankenhaus
    der Universität Regensburg.

    Um das Wohl und die Gesundheit der Patienten sorgen sich in einer
    freundlichen und persönlichen Atmosphäre über 2.000 Mitarbeiter­innen
    und Mitarbeiter. Wertschätzendes interdisziplinäres Zusammen­a rbeiten
    ist die Grundlage für eine exzellente medizinische Versorgung unserer
    Patientinnen und Patienten. Wir pflegen einen kooperativen und kommuni-
    kativen Führungsstil – Loyalität, gegenseitiger Respekt, Transparenz und
    konstruktive Kritikfähigkeit sind die Basis eines guten Arbeitsklimas.
    Wichtig ist uns eine aktive Förderung der beruflichen Qualifikation
    und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
    Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir Ärztinnen und Ärzte
    in verschiedenen Fachbereichen und bieten dazu aussichtsreiche
    Karrierechancen.

    Wir würden uns freuen, Sie als engagiertes, motiviertes, lern- und
    leistungsfähiges Mitglied am Klinikum Passau gewinnen zu können.

    Für nähere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
    Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Homepage
    www.klinikum-passau.de.

    Mit freundlichen Grüßen

    Prof. Dr. med. Matthias Wettstein
    Ärztlicher Direktor

2                                                                                3
Karriere am Klinikum Passau
Zentren und Zertifizierungen

                                          Schwerpunktkrankenhaus der II. Versorgungsstufe

                                          Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg

                                          Adipositaszentrum

                                          Herzzentrum – „Einziges Krankenhaus Niederbayerns mit Herzchirurgie“

                                          Perinatalzentrum Level 1 Ostbayern

                                          Schwerstverletzungsartenverfahren der DGUV

                                          Überregionales Traumazentrum im Traumanetzwerk

    Großgeräte und                        Zertifiziertes Brustzentrum
    Sondereinrichtungen                   Zertifiziertes Darmkrebszentrum
    Kernspintomographie (MR)
                                          Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum
    3.0 Tesla MR
    1.5 Tesla MR                          Zertifiziertes Onkologisches Zentrum
    Offenes MR
    Computertomographie (CT)              Zertifiziertes Zentrum für Hämatologische Neoplasien
    20 Zeilen CT
    128 Zeilen CT                         Pankreaszentrum
    PET-CT
    3 Gammakameras SPECT
                                          Zertifizierte Chest Pain Unit
    SPECT-CT
    2 Herzkatheterlabore                  Zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
    2 Angiographieanlagen (1x biplanar)
    Lithotripter                          Zertifizierte Ernährungsklinik
    Mammografie mit Biopsieeinheit
    Hybrid-OP                             Zertifiziertes Gefäßzentrum
    Fachschule für Krankenpflege
                                          Zertifiziertes Medizinisches Versorgungszentrum (DIN EN ISO 9001:2015)
    Klinikumsapotheke
    Blutkonservendepot
                                          Zertifiziertes Stoffwechselzentrum
    Physikalische Therapie
    Pathologie                            Zertifizierte Stroke Unit

                                          Zertifiziertes TAVI-Zentrum

4                                                                                                                  5
Karriere am Klinikum Passau
Unsere Ärzte –                                                                                                                                          „Jsem velmi hrdá, že mohu pracovat v nemocnici jako je Klinikum Passau.
                                                                                                                                                        Je to pracoviště, které má dobrou pověst nejen v Německu, ale i v zahra-
                                                                                                                                                        ničí. Zde se mohu stát dobrou atestovanou lékařkou.“

     ein starkes Team
                                                                                                                                                        „Ich bin sehr stolz, dass ich im Klinikum Passau arbeiten kann. Es ist ein
                                                                                                                                                        Krankenhaus, das einen guten Ruf hat – nicht nur in Deutschland, sondern
                                                                                                                                                        auch im Ausland. Ich bekomme hier eine gute Ausbildung, was für mich als
                                                                                                                                                        Assistenzärztin sehr wichtig ist. Am Klinikum Passau kann ich eine gute

  aus vielen Nationen
                                                                                                                                                        Fachärztin werden.“

                                                                                                                                                        MUDr. Patricie Nedorostova, Tschechien
                                                                                                                                                        Assistenzärztin für Anästhesie

Die ärztliche Weiterbildung in Deutschland im Allgemeinen und am Klinikum Passau im Speziellen genießt einen hervorragenden Ruf.
Neueste medizinische Standards und innovative Techniken, Forschung auf hohem Niveau und aussichtsreiche Karrierechancen sind                                                                                        „Hogy miért is dolgozom Passauban? Azért mert szeretek itt élni.
neben den hohen Lebensstandards nur einige Gründe, um den Lebensmittelpunkt nach Deutschland zu verlegen.                                                                                                           Szeretem a várost, ahol jó éttermek és kávézók vannak. Szeretem a
                                                                                                                                                                                                                    környéket, ahol jókat lehet kirándulni. Szeretem az embereket, akik itt
                                                                                                                                                                                                                    élnek és kedvesek. Szeretem a nyugodtságot és nyugalmat, ami itt jellemző.
In den letzten Jahren konnten wir so bereits zahlreiche internationale Ärztinnen und Ärzte in unserem Kollegium begrüßen.
                                                                                                                                                                                                                    Szeretem a munkámat a Klinikum Passauban. Nemcsak a szakmai színvonal
Wir freuen uns über die Kompetenz und das Engagement, das diese Kollegen zu uns mitbringen und sind gerne bei den behördlichen                                                                                      kíváló, de a felszereltség is. Lehetőség van a fejlődésre és remek kollegákkal
Anträgen behilflich. Ärzte aus dem EU-Raum benötigen weder eine Arbeits- noch eine Aufenthaltserlaubnis. Dies gilt seit 01.01.2014                                                                                  dolgozom együtt.“
auch für Ärzte aus Rumänien und Bulgarien.
                                                                                                                                                                                                                    „Warum arbeite ich in Passau? Weil ich es liebe hier zu leben. Ich liebe die
                                                                                                                                                                                                                    Stadt wo viele gute Restaurants und Cafés sind. Mir gefällt die Region, weil
Ärzte am Klinikum Passau nach Herkunftsland – Stand Januar 2019                                                                                                                                                     man viel wandern kann. Ich finde hier die Menschen einfach nett. Ich liebe
205 Deutschland . 29 Ungarn . 25 Österreich . 22 Slowakische Republik . 15 Tschechische Republik                                                                                                                    die Ruhe, die hier herrscht. Ich arbeite gerne am Klinikum Passau. Das fachliche
je 6 Rumänien und Serbien . je 5 Bosnien-Herzegowina und Ukraine . 4 Italien . je 3 Syrien und Weißrussland                                                                                                         Niveau ist hervorragend und ebenso die Ausstattung. Ich konnte mich gut
je 2 Armenien, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Litauen, Polen, Rußland, Serbien (alt), Slowenien                                                                                                                 weiterentwickeln und ich finde das Arbeitsklima angenehm.
je 1 Amerika (USA), Brasilien, Dem. Rep. Jemen, Kasachstan, Kolumbien, Kosovo, Marokko, Saudi-Arabien, staatenlos, Tunesien, Zypern                                                                                 Dr. med. Emese Balogh, Ungarn
                                                                                                                                                                                                                    Oberärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

                             „Passau je prekrásne mesto. Stretávajú sa tu nielen 3 rieky ale aj rôzne kultúry. Mladí ludia
                             dodávajú mestu život a po prechádzke cez staré mesto alebo po nábrežíje deň opät’ krajší.
                             A pri troche št’astia možno nájdete lásku svojho života. Tak ako ja. Dovidenia v Passau.“

                             „Passau ist eine wunderschöne Stadt. Es treffen sich hier nicht nur 3 Flüsse, sondern auch verschiedene
                             Kulturen. Junge Menschen machen die Stadt lebendig und nach einem Spaziergang durch die Altstadt
                             oder an den Ufern ist der Tag wieder schöner. Und mit ein bisschen Glück findet ihr sogar die Liebe eures
                             Lebens. So wie ich. Auf ein Wiedersehen in Passau.“

                             MUDr. Pavel Janotik, Slowakei Oberarzt für Anästhesiologie

                                                                      „Passau este nu numai un oraș frumos, el oferă și un mediu prietenos
                                                                      pentru Familie și copii, unde aceștia se pot distra împreună. Deși Passau   „Δε μετάνιωσα ποτέ για την απόφασή μου να πάω στην κλινική
                                                                      este un mic oraș din Niederbayern, Spitalul local oferă Medicină de cea     του Πασσάου. Εδώ αισθάνομαι ιδιαίτερα όμορφα. Το κλίμα
                                                                      mai înaltă calitate.                                                        της εργασίας είναι πολύ φιλικό και συναδελφικό. Αλλά και από
                                                                                                                                                  επαγγελματικής πλευράς συνιστώ την κλινική ανεπιφύλακτα: Το
                                                                      Passau ist nicht nur eine schöne Stadt, sondern auch sehr familien-         επίπεδο εκπαίδευσης των ιατρών είναι πολύ υψηλό. Στο μέσον
                                                                      freundlich. Obwohl Passau eine kleine Stadt in Niederbayern ist,            όπου συναντώνται τρία κράτη, η πόλη του Πασσάου με το
                                                                      bietet das Klinikum einen sehr hohen medizinischen Standard.                μεσογειακό της αέρα παρέχει υψηλό επίπεδο ποιότητος ζωής.“

                                                                      Dr. med. Diana Ilina, Rumänien Assistenzärztin für Innere Medizin           „Ich habe die Entscheidung, ans Klinikum Passau zu gehen,
                                                                                                                                                  nie bereut. Ich fühle mich hier äußerst wohl. Das Arbeitsklima
                                                                                                                                                  ist sehr kollegial. Auch von fachlicher Seite kann ich das Klinikum
                                                                                                                                                  nur empfehlen: Die Ärzteausbildung ist auf höchstem Niveau.
                                                                                                                                                  Mitten im Dreiländereck bietet die Stadt Passau mit ihrem
Gesundheit kennt keine Grenzen ...                                                                                                                mediterranen Flair viel Lebensqualität.“

                                                                                                                                                  Dr. med. univ. P. Telisselis, Griechenland
                                                                                                                                                  Ltd. OA und Chefarztstellvertreter Unfall- und Handchirurgie

6                                                                                                                                                                                                                                                                                       7
Karriere am Klinikum Passau
Wohnen und arbeiten
			      in einer der schönsten Städte Deutschlands –
		 Herzlich Willkommen in Ihrer neuen Heimat!

An den südlichen Ausläufern des Bayerischen Waldes gelegen, bietet Passau eine Stadtlandschaft von einmaliger
Schönheit. Mit drei Flüssen aus drei Himmelsrichtungen – aus dem Westen die Donau, aus dem Süden der Inn und
aus dem Norden die Ilz – wird die Stadt zurecht auch „das bayerische Venedig“ genannt.

Eine malerisch historische Altstadt und ein moderner Stadtkern machen Passau zu einem Wohnort mit Charme und Esprit –
in allen Lebensabschnitten. Und rundherum? Herrlich abwechslungsreiche Natur!
Der bayerische Wald wie auch die beeindruckende Bergwelt Österreichs sind nur einen Katzensprung entfernt.
Ideale Voraussetzungen Ihre Freizeit aktiv zu gestalten!

Zurückblickend auf ein reiches architektonisches und künstlerisches Erbe ist Passau heute kulturelles Zentrum der
bayerisch-österreichisch-tschechischen Grenzregion. Die Bewahrung der Schätze der über 2000-jährigen Vergangenheit
der Dreiflüssestadt geht hier Hand in Hand mit einem vielseitigen und innovativen Kulturleben der Gegenwart.
Museen und Galerien, Musik, Literatur, Theater und Kleinkunst begeistern Einheimische und Gäste gleichermaßen.

Eine international renommierte Universität und Studenten aus der ganzen Welt sorgen für eine Atmosphäre
der Weltoffenheit und Toleranz.

                                                                                                                        PASSAU – ZAHLEN, DATEN, FAKTEN
                                                                                                                        » 52.000 Einwohner
                                                                                                                        » zweitgrößte Stadt Niederbayerns
                                                                                                                        » beste Verkehrsanbindung mit 2 Autobahnen, 4 Bundesstraßen
                                                                                                                          und 8 Schienenverbindungen
                                                                                                                        »	U niversitätsstadt mit einer international renommierten Universität:
                                                                                                                           79 Studiengänge und mehr als 12.000 Studenten aus
                                                                                                                           über 80 Ländern der Welt
                                                                                                                        » Bischofssitz
                                                                                                                        » Partnerstadt von Budweis
                                                                                                                        »	breites Schul- und Weiterbildungsangebot mit allen weiterführenden
                                                                                                                           Schulen vor Ort – in allen Schulbereichen wird Ganztagesbetreuung
                                                                                                                           angeboten um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
                                                                                                                           zu gewährleisten
                                                                                                                        » Einkaufsstadt mit Flair und über 500 Geschäften

8                                                                                                                                                                                                 9
Karriere am Klinikum Passau
Kliniken, Institute und Weiterbildungsmöglichkeiten
                                                                                               am Klinikum Passau

                          Hamburg

            Bremen                                                                             Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin        12

                                             Berlin                                            Klinik für Herzchirurgie                                        13
                                                               Passau –                        Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-,
                     Hannover                                    geographische Lage            Gefäß-, Kinder- und Adipositaschirurgie                         14

                                                                                               Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe                         16

                                                                                               I. Medizinische Klinik
Düsseldorf                                      Dresden                                        für Gastroenterologie, Nephrologie, Stoffwechselerkrankungen,
Bonn                                                                                           Ernährungsmedizin und Infektionskrankheiten                     18
                              Erfurt
                                                                                               II. Medizinische Klinik
            Wiesbaden                                   Prag                                   für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin                 19

                                               Pilsen                                          III. Medizinische Klinik
                                                                                               für Kardiologie und Pneumologie, Chest Pain Unit                20

                                                                         Brno                  Klinik für Nuklearmedizin                                       22

                                                        Krumau                                 Klinik für Neurologie                                           23
              Stuttgart
                                    Passau                                                     Klinik für Orthopädie                                           24
                                                        Linz            Wien
                                München                                           Bratislava   Klinik für Unfall-, Hand-, Wiederherstellungs-
                                                                                               und Wirbelsäulenchirurgie                                       25
                                             Salzburg
                                                                                               Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie /
                                                                                               Neuroradiologie                                                 26
                                 Innsbruck
                                                                 Graz
                                                                                               Zentrale Notaufnahme (ZNA)                                      28

                                                                                               Arbeitsmedizin                                                  30

                                                                                               Weiterbildung Allgemeinmedizin                                  32

       Entfernungen
       Passau – Schärding        15 km           Passau – Graz           280 km
       Passau – Linz             80 km           Passau – Bratislava     368 km
       Passau – Prag            220 km           Passau – München        190 km
       Passau – Wien            280 km           Passau – Brno           386 km

       10                                                                                                                                                           11
Karriere am Klinikum Passau
Klinik für Anästhesiologie
                                 und Operative Intensivmedizin                                                                                                                Klinik für Herzchirurgie
                                 Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Thorsten Smul                                                                                                  Chefarzt: Prof. Dr. med. P. Massoudy
                                 Vorzimmer: 0851 5300 7400                                                                                                                    Vorzimmer: 0851 5300 2897

Jährlich führen wir mehr als 15.000 Anästhesieverfahren durch. Hierbei kommen alle modernen Verfahren der Allgemein- und                     Wir operieren angeborene und erworbene Erkrankungen des Herzens und der intrathorakalen Gefäße
Regionalanästhesie zum Einsatz. Auf den zwei Operativen Intensivstationen mit insgesamt 22 Betten behandeln wir pro Jahr mehr                nach internationalen Standards.
als 3.000 Patienten mit kritischen Erkrankungen, nach großen Operationen oder Unfällen (einschließlich Schädel-Hirn-Verletzungen).
Unsere Mitarbeiter sind auf einem Notarzteinsatzfahrzeug und einem Rettungshubschrauber eingesetzt. Die Therapieschwerpunkte                 Schwerpunkte: Bypasschirurgie mit möglichst vollständiger arterieller Revaskularisation, Herzklappenchirurgie
der Schmerzambulanz sind: perioperative Schmerzbehandlung, Neueinstellung bzw. Optimierung der Schmerzbehandlung bei Kopf-                   als Klappenersatz oder Klappen­r ekonstruktion sowie rekonstruktive Chirurgie an der thorakalen Aorta (Hauptschlagader).
schmerzen, Rückenschmerzen, Tumorschmerzen und Reflexdystrophien.
                                                                                                                                             Darüber hinaus implantieren wir Herzschrittmacher und AICDs (Defibrillatoren).

Leistungsspektrum                                                                                                                            Leistungsspektrum
                                                                                                                                             » Koronarchirurgie                                          » Aortenchirurgie
Anästhesie                                           Operative Intensivmedizin                        Anästhesieambulanz
                                                                                                                                               »	Arterielle Revaskularisation                             »	N otfalloperationen bei Dissektionen
» I nhalationsanästhesie, intravenöse               » I nvasive und Nicht-Invasive Beatmung         » P rästationäre und stationäre
                                                                                                                                               »	Revaskularisation am schlagenden Herzen
   Anästhesie (TIVA), balancierte Anästhesie         » B ronchoskopie und perkutane                     Risikobewertung
                                                                                                                                               »	M inimal invasive Koronarchirurgie                     » Aortenbogenchirurgie
» I ntubations- und Larynxmaskennarkose,               Tracheotomie                                  » A ufklärungs- und Prämedikations-
                                                                                                                                               »	Notfall Revaskularisation
   Einlungenventilation, fiberoptische Intubation    » N ierenersatzverfahren                           gespräche
                                                                                                                                                                                                         » Aortenisthmusstenosen
» Kombinationsverfahren Regionalanästhesie          » I nvasives Kreislaufmonitoring                » B eratung und Konsile
                                                                                                                                             » Ventrikel verkleinernde Operation
   und Allgemeinanästhesie                           » H irndruckmessung
                                                                                                                                                                                                         » Vorhofablationen (MAZE-Operation)
»M  essung der Narkosetiefe mittels computer-       » Echokardiografie, fokussierte Sonografie      Notfallmedizin
                                                                                                                                             » Herzklappenchirurgie
   gestützter EEG-Auswertung, NIRS                      des Abdomens und der Lunge                    » B odengebundener Notarztdienst
                                                                                                                                               »	Mitralklappenrekonstruktion                            » Herzschrittmacher-Implantationen
» Intraoperative Echokardiografie (TTE/TEE)          » E xtrakorporale Herz- und Lungen-             » H ubschraubernotarztdienst
                                                                                                                                               »	Gerüstfreier Aortenklappenersatz
»A  nästhesie Fokussierte Sonografie (AFS)             ersatzverfahren (ECMO/ECLA)                      (Christophorus Europa 3)
                                                                                                                                               »	Herzklappenersatz bei Endokarditis                     » Defibrillator-Implantationen
» K inderanästhesie                                                                                  » S chockraumbetreuung
                                                                                                                                               »	M inimalinvasive Klappenchirurgie mit
»G  erinnungsanalytik (Point of Care)               OP-Organisation                                  » Reanimationsdienst für
                                                                                                                                                  und ohne Herz-Lungenmaschine                           »	W iedererwärmung und Reanimation bei akzidenteller Hypothermie
                                                     » O P-Koordination                                 das gesamte Haus
                                                                                                                                               » Aortenklappenrekonstruktion
Regionalanästhesie                                   » Statistische Auswertung                       » S imulationszentrum und
                                                                                                                                                                                                         » Kreislaufunterstützungssysteme
»	Rückenmarksnahe Verfahren: Thorakale                der OP-Kennzahlen                                Reanimationsschulung
    und Lumbale Periduralanästhesie,
    Spinalanästhesie und Kaudalanästhesie            Schmerzambulanz                                  Fortbildung und Weiterbildung
» U ltraschallgestützte periphere                   » T herapie von Tumorschmerzen,                 » Regelmäßige abteilungsinterne
   Nervenblockaden                                      Kopfschmerzen, Rückenschmerzen,                  Fortbildungen                       Weiterbildungsbefugnisse
                                                        Reflexdystrophien                             » Interdisziplinäre Symposien
                                                     »S  chmerzpumpen, TENS                          » Überregionale Workshops
                                                     »P  ostoperativer Schmerzdienst                                                         Fachgebiet                                        Weiterbildungsermächtigter         Weiterbildungs­dauer
                                                        (PCA-Pumpen, Katheterverfahren)
                                                     » S chmerztagesklinik                                                                   Facharzt für Herzchirurgie                        Prof. Dr. Massoudy                 72 Monate (= voll)

                                                                                                                                              Basisweiterbildung Chirurgie                      Prof. Dr. Massoudy                 24 Monate

Weiterbildungsbefugnisse
 Fachgebiet                                          Weiterbildungsermächtigter         Weiterbildungs­dauer

 Facharzt für Anästhesiologie                        Priv.-Doz. Dr. Smul                60 Monate (=voll)

 Zusatz-Weiterbildung
                                                     Priv.-Doz. Dr. Smul                24 Monate (=voll)
 Anästhesiologische Intensivmedizin

 Zusatz-Weiterbildung Schmerztherapie                Hans-Josef Conrads                 12 Monate (=voll)

12                                                                                                                                                                                                                                                                        13
Karriere am Klinikum Passau
Klinik für Allgemein-, Viszeral-,
                                  Thorax-, Gefäß-, Kinder- und
                                  Adipositaschirurgie
                                  Chefarzt: Prof. Dr. med. H. Grimm, Stv. Ärztlicher Direktor
                                  Vorzimmer: 0851 5300 2301

Wir führen alle gängigen konventionellen und minimalinvasiven Operationsverfahren der Akut- und Elektivchirurgie nach internationalen         Viszeralchirurgie
Standards aus. Neben einer 24-Std.-Notfallambulanz werden Spezialsprechstunden für Viszeralchirurgie, Proktologie, Thoraxchirurgie,           »	Endokrine Chirurgie                                          »	Proktologische Chirurgie
Gefäßchirurgie, Adipositaschirurgie und Kinderchirurgie sowie eine Privatsprechstunde angeboten. Für jede Subdisziplin steht                      »	S childdrüse (intraoperatives Neuromonitoring,                » Hämorrhoiden (Parks, Longo, Milligan-Morgan)
mindestens ein Facharzt zur Verfügung.                                                                                                               ggf. Neck dissection)                                         » Analfisteln, Abszesse
                                                                                                                                                  » Nebenschilddrüse                                               » Inkontinenz, Rektumprolaps
Unsere Klinik ist Teil eines von der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. zertifizierten Darmkrebszentrums und eines von der Deutschen Gesell-       » Nebenniere                                                     » Obstipation (Rektozele)
schaft für Gefäßchirurgie und der Deutschen Röntgengesellschaft zertifizierten Gefäßzentrums.                                                     » Pankreas
                                                                                                                                                                                                               »	Minimalinvasive Chirurgie
                                                                                                                                              »	Gastrointestinale, hepatobiliäre Chirurgie                       » Gallenblase
                                                                                                                                                  » Ösophagus                                                      » Magen
                                                                                                                                                  » Magen                                                          » Appendix

Leistungsspektrum                                                                                                                                 » Dünn- / Dickdarm
                                                                                                                                                  » Rektum
                                                                                                                                                                                                                   » Gut- und bösartige Darmerkrankungen
                                                                                                                                                                                                                   » Entdeckelung von Leberzysten
                                                                                                                                                  » Leber, Gallenblase, Gallenwege                                 » Adhäsiolyse, Diagnostik
                                                               Adipositaschirurgie                                                                » Pankreas                                                       » Leistenbruch
Allgemeinchirurgie
                                                               » alle gängigen und etablierten Operationsverfahren                                » Milz                                                           » Narbenbruch
» Weichteilchirurgie
                                                               »	M agenballon (In Einzelfällen bei Superadipositas,                                                                                               » Antirefluxoperationen
  (inkl. malignes Melanom)
» Ambulante Chirurgie                                              um Operabilität zu erreichen)
» Mammachirurgie                                               »	M agenband (kaum mehr indiziert)
                                                                                                                                              Thoraxchirurgie
                                                               »	Schlauchmagen
                                                                                                                                              » L ungenresektion                                             »	Mediastinum
                                                               »	OAGB-MGB (sog. Einanastomosenbypass)
                                                                                                                                                  » Keilexzision                                                   » Tumorresektion, (z.B. Thymuskarzinom)
                                                               »	Revisions- und Umwandlungseingriffe
                                                                                                                                                  » Lobektomie                                                     » Trachealeingriffe
                                                                                                                                                  » Bilobektomie
Gefäßchirurgie                                                                                                                                    » Pneumonektomie                                             »	Minimalinvasive Chirurgie
»	s ämtliche Rekonstruktionen bei Erkrankungen der supraaortalen Äste (Carotis, Truncus, Subclavia)                                              » Manschettenresektion                                           » Thorakoskopie (Keilexzision, Bullaeresektion, Pleurodese,
   inklusive intrathorakaler Prozesse                                                                                                             » Lungenvolumenreduktionsplastik                             		 Dekortikation, Volumenreduktionsplastik, Thymusresektion)
»	D ebranching-Verfahren vor thorakaler EVAR                                                                                                                                                                      » Mediastinoskopie
»	Rekonstruktion arterieller Verschlussprozesse: aortal, viszeral (Truncus, Mesenterica u. Renalis), iliakal, femoro-popliteal               »	Brustwandresektion
   und crural, pedale und plantare Bypassrekonstruktionen, axilläre und brachiale Verschlüsse
»	o ffene chirurgische Behandlung von Bauchaortenaneurysmen, supraaortalen Aneurysmen                                                        Kinderchirurgie
   und Schlagadererweiterungen der unteren Extremitäten                                                                                       »	A ngeborene Fehlbildungen, wie beispielsweise an den Lungen, Zwerchfellhernie, Darmatresie,
»	e ndovaskuläre Behandlungsverfahren: Aortenstentprothesen thorakal und abdominell inklusive individueller fenestrierter                       Morbus Hirschsprung, Spina bifida oder Schilddrüsenerkrankungen
   und gebranchter Aortenprothesen sowie endovaskulärer Behandlung der Aortendissektion Typ B in Zusammenarbeit mit dem                       »	A llgemeine Kinderchirurgie, wie beispielsweise Leistenbruch, Nabelbruch oder Oberbauchbruch,
   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie                                                                    Gallenblasenentfernung, Milzentfernung, Leberbiopsie, Anlage von Magensonden, diagnostische Bauchhöhlenspiegelung
»	D ialyseshuntchirurgie, Primäranlagen und Revisionseingriffe                                                                               »	P lastische Chirurgie, u.a. Korrektur abstehender Ohren, Muttermalentfernung, komplexe Behandlung von Verbrennungen
»	E rstellung individueller multimodaler Behandlungskonzepte im Rahmen des Gefäßzentrums in Zusammenarbeit                                      und Verätzungen mit Hauttransplantationen, Narbenkorrektur, überzählige Finger/Zehen (Polydaktylie)
   mit Radiologie, Neurologie, Kardiologie, Kardiochirurgie, Diabetologie und Nephrologie                                                     »	K indergynäkologie, wie Ovarialzysten, Ovarialtumore oder Endometriose
»	m oderne multimodale Behandlung chronischer Wunden in allen Facetten inklusive des diabetischen Fußes,                                     »	K inderurologie, z.B. Behandlung von Enuresis oder Miktionsstörungen, Spiegelung der Harnröhre
   einschließlich aller Amputationsverfahren                                                                                                     und Harnblase, Vorhautverengung, Penisverkrümmung oder Hodenhochstand

                                                                                                                                              Weiterbildungsbefugnisse
                                                                                                                                               Fachgebiet                                             Weiterbildungsermächtigter               Weiterbildungs­dauer

                                                                                                                                               Facharzt für Viszeral­c hirurgie                       Prof. Dr. Grimm                          72 Monate (= voll)

                                                                                                                                               Facharzt für Gefäßchirurgie                            Dr. Proschek                             48 Monate (= voll)

                                                                                                                                                                                                      Prof. Dr. Grimm, Dr. Obernhuber,
                                                                                                                                               Basisweiterbildung Chirurgie                                                                    24 Monate (= voll)
                                                                                                                                                                                                      Dr. Mayerhofer (Rotation)

                                                                                                                                               Zusatzweiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie        Prof. Dr. Grimm                          36 Monate (= voll)

 14                                                                                                                                                                                                                                                                              15
Karriere am Klinikum Passau
Klinik für Gynäkologie
                                 und Geburtshilfe
                                 Chefarzt: Prof. Dr. med. T. Krauß
                                 Vorzimmer: 0851 5300 2297

Die Frauenklinik des Klinikums Passau verfügt über optimale personelle und apparative Voraussetzungen, um alle Patientinnen mit
                                                                                                                                      Leistungsspektrum
gynäkologischen Erkrankungen unabhängig von ihrem Schweregrad nach dem aktuellen medizinischen Stand zu behandeln.
                                                                                                                                       Geburtshilfe
                                                                                                                                       » Risikosprechstunde für werdende Mütter (Eltern)
Gynäkologische Tumorerkrankungen                                                                                                       » Ultraschallsprechstunde (Pränataldiagnostik, DEGUM II)
Ein Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie aller bösartigen gynäkologischen Tumorerkrankungen. Es werden alle aktuellen       » Schonende, schmerzfreie und natürliche Geburt
radikalen Operationsverfahren bei Eierstock-, Gebärmutterhals-, Gebärmutterkörper-, Vulva- und Vaginalkrebs angewendet. Wo es           » Schmerzlinderung während der Geburt einschließlich Periduralanästhesie und Lachgasanwendung
notwendig ist, werden die Operationen in interdisziplinären Teams mit Chirurgen und Urologen zusammen durchgeführt, um eine              » Beckenendlagegeburt in ausgewählten Fällen
optimale Versorgung der Patientinnen zu gewährleisten. In interdisziplinären Tumorkonferenzen werden die Empfehlungen für die             » Wenn notwendig, Kaiserschnittentbindung oder Entbindung durch z. B. Saugglocke
Anschlussbehandlungen erarbeitet. Dabei werden aktuelle Studiendaten berücksichtigt und geeigneten Patientinnen eine Studien-              » Wunschkaiserschnitt
teilnahme angeboten. Die Frauenklinik ist seit September 2015 als gynäkologisches Krebszentrum zertifiziert.                          » Wassergeburt
                                                                                                                                           » Akupunktur und Homöopathie

Minimalinvasive Operationsverfahren
Neben der Diagnostik und Therapie gutartiger Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane liegt ein weiterer Schwerpunkt in          Schwerpunkt Gynäkologie
minimal-invasiven Operationsverfahren wie Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) und Bauchspiegelung (Laparoskopie).                   »	O peration gynäkologischer Tumore einschließlich Eierstockkrebs, Gebärmutterkörper- und
Es können in vielen Fällen Endometriose, Verwachsungen und Eierstocktumore, Eileiterschwangerschaften, Myome und die                         Gebärmutterhalskrebs, Vulva- und Vaginalkrebs
Gebärmutter komplett (TLH) oder unter Erhalt des Gebärmutterhalses (LASH) ohne Bauchschnitt entfernt werden. Zur sicheren              »	S enologie mit der operativen und konservativen Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen
und schonenden Gefäßversiegelung wird das Ligasure-System eingesetzt. Auch bei bösar tigen Erkrankungen der Genitale                         der Brust einschließlich brusterhaltender Therapie bei Brustkrebs
(Gebärmutterkörper- und Gebärmutterhalskrebs) können wir in bestimmten Fällen per Bandspiegelung operieren.                             »	S entinel-Lymphknotenbiopsie, Brustrekonstruktion sowie plastische Operationsverfahren
                                                                                                                                         » Beckenboden- und Inkontinenzchirurgie
                                                                                                                                         »	M inimalinvasive Operationsverfahren zur teilweisen (LASH) oder kompletten Entfernung der Gebärmutter (TLH) zur operativen
Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden                                                                                                         Behandlung der Endometriose sowie bei bösartigen Erkrankungen der Genitale (z. B. Gebärmutterkörper- und Gebärmutterhalskrebs)
Ein besonderes Augenmerk wird darüber hinaus auf die Behandlung von Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden gelegt. Nach
klinischer und urodynamischer Untersuchung werden individuelle Therapie­konzepte erstellt, die sich am Beschwerdebild der
Patientinnen und an ihren anatomischen Besonderheiten orientieren. Alle bewährten und modernen Operationsverfahren zur                 Ambulante Operationen
Beckenboden­rekonstruktion, einschließlich spannungsfreier Bänder, z. B. TVT und BSC sowie konservative Behandlungsverfahren,         »	Ausschabung, Gebärmutterspiegelung, Bauchspiegelung
werden eingesetzt.                                                                                                                        (diagnostische und operative Laparoskopie z. B. bei ungewollter Kinderlosigkeit)
                                                                                                                                      » Konisation

Ambulante Betreuung
Ambulant können alle kleinen Eingriffe, bei denen keine längere Überwachung der Patientinnen notwendig ist, angeboten
werden (z. B. Ausschabung, Gebärmutterspiegelung, Bauchspiegelung, Konisation, Laserbehandlungen von Vulva, Scheide
oder Gebärmutterhals).
                                                                                                                                      Weiterbildungsbefugnisse
Schwerpunkt Senologie
Im Rahmen des Brustzentrums der Region Passau werden in der Frauenklinik in der Abteilung für Senologie gut- und bösartige             Fachgebiet                                             Weiterbildungsermächtigter            Weiterbildungs­dauer
Erkrankungen der weiblichen Brust behandelt. Dabei steht die Therapie von Brustkrebs (Mammakarzinom) im Vordergrund.
Neben einer umfassenden Diagnostik werden verschiedene Verfahren der brusterhaltenden Therapie einschließlich der                      Facharzt für Frauenheil­k unde und Geburtshilfe        Prof. Dr. Krauß                       60 Monate (= voll)
Sentinel-Lymphknotenbiopsie angeboten. Daneben werden auch Verfahren zur Brustverkleinerung oder auch Brustre-
konstruktion nach Brustdrüsenentfernung durchgeführt. Besonderen Wert legen wir neben der fachlichen Kompetenz auf                     Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie                   Prof. Dr. Krauß                       36 Monate (= voll)
eine einfühlsame Betreuung unserer Patientinnen. Dabei werden wir von unseren Kolleginnen und Kollegen im niedergelassenen
Bereich unterstützt, so dass nach der Entlassung aus der Klinik keine fühlbare Lücke entsteht.

Geburtshilfe
Gemeinsam mit der Kinderklinik des Dritten Ordens Passau bildet die Frauenklinik des Klinikums ein Perinatalzentrum der
höchsten Versorgungsstufe. Unser Ziel ist es, den Müttern eine möglichst schonende, natürliche und schmerzarme Geburt
zu ermöglichen. Dafür stehen erfahrene Hebammen, Geburtshelfer, Kinder- und Narkoseärzte zur Verfügung. Sie gewährleisten
eine größtmögliche Sicherheit für Mutter und Kind. Jährlich finden in unserer Klinik ca. 2.000 Geburten statt. Wir haben unser Ziel
erreicht, wenn Mutter und Kind die Klinik gesund und glücklich verlassen und uns in der nächsten Schwangerschaft erneut ihr
Vertrauen schenken.

16                                                                                                                                                                                                                                                                            17
Karriere am Klinikum Passau
I. Medizinische Klinik
                                für Gastroenterologie, Nephrologie,
                                Stoffwechselerkrankungen, Ernährungsmedizin                                                                                              II. Medizinische Klinik
                                und Infektionskrankheiten                                                                                                                für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin
                                Chefarzt: Prof. Dr. med. M. Wettstein, Ärztlicher Direktor                                                                               Chefarzt: Prof. Dr. med. T. Südhoff
                                Vorzimmer: 0851 5300 2331                                                                                                                Vorzimmer: 0851 5300 2356

In der I. Medizinischen Klinik werden viele Patienten mit allgemeininternistischen Erkrankungen und Gesundheitsstörungen des Alters      Die II. Medizinische Klinik bietet aktuelle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für das gesamte Spektrum
behandelt. Besondere Schwerpunkte der Abteilung sind Krankheiten der Speiseröhre, des Magens, des Darmes, der Bauchspeicheldrüse,        der hämatologischen und onkologischen Erkrankungen (jährlich ca. 3.700 Patienten stationär). Neue Therapieformen
der Leber und der Gallenwege. Dabei steht das volle Leistungsspektrum der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie zur Verfügung.   werden Patienten innerhalb von Studien angeboten. Die Klinik verfügt über ein hämatologisches Speziallabor sowie
Viele Erkrankungen können heute minimalinvasiv endoskopisch behandelt werden.                                                            ambulante Therapiemöglichkeiten (Privatambulanz, MVZ Onkologie). Die hohe Qualität der interdisziplinären Patienten-
Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist die Diagnostik und Behandlung von Nierenerkrankungen einschließlich der Hämodialyse und       betreuung wird fortlaufend durch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) geprüft
Peritonealdialyse. Besondere Blutreinigungsverfahren können auch bei Autoimmunerkrankungen wirkungsvoll eingesetzt werden.               und zertifiziert. Der Klinik ist eine interdisziplinäre Palliativstation angegliedert.
Weitere Behandlungsschwerpunkte sind der Diabetes mellitus und andere Stoffwechselerkrankungen, Ernährungsstörungen, rheuma-
tologische Erkrankungen und die Diagnostik und Behandlung von Infektionskrankheiten.

Leistungsspektrum                                                                                                                        Leistungsspektrum
Spezielle diagnostische und therapeutische Besonderheiten                                                                                » Chemotherapien (auch in Kombination mit Strahlentherapie)                  » Interdisziplinäre Tumor- und Videokonferenzen
                                                                                                                                         » Aktive und passive Immuntherapien                                          » Betreuung von Patienten nach Stammzellentransplantation
» Diagnostische und interventionelle Endoskopie
                                                                                                                                         » Molekulare Therapieformen, Hormontherapien                                 » Interdisziplinäre Sprechstunde für medikamentöse
  »	Magen- und Darmspiegelungen einschließlich Polypektomien und Resektionen von Frühkarzinomen
                                                                                                                                         » Schmerzbehandlung, Transfusionstherapie                                      Tumortherapien bei gynäkologischen Tumoren
     durch endoskopische Submukosadissektion und endoskopische Vollwandresektion
  »	Endoskopie von Gallengängen und der Bauchspeicheldrüse (ERCP)                                                                       » Palliativmedizin, Überleitung in                                           » Zugang zu neuen Diagnose- und Therapieformen
  »	Doppelballonenteroskopie und Kapselendoskopie des Dünndarms                                                                           ambulante Palliativversorgung                                                durch Angebot von Studienteilnahmen
  »	Endosonographie, u. a. mit Punktionen und transgastralen Drainagen von Pankreaspseudozysten                                         » Hämatologisches Speziallabor                                               » Psychoonkologische Betreuung

                                                                                                                                         » Knochenmarkpunktionen,                                                     » Vermittlung von Krebssportprogrammen /
»	Ultraschalldiagnostik einschließlich Kontrastmittelsonographie und sonographiegesteuerter Punktionen und Interventionen                                                                                              Ernährungsberatung
                                                                                                                                           ultraschallgesteuerte Punktionen / Drainagen
» Diagnostik von Nierenerkrankungen und Behandlung des akuten und chronischen Nierenversagens

» Nierenersatztherapie
  »	H ämodialyse, Hämofiltration 		 » P
                                        eritonealdialyse                                                                                Weiterbildungsbefugnisse
» Behandlung schwerer immunologischer Erkrankungen mittels Plasmapherese und Immunadsorption
                                                                                                                                          Fachgebiet                                          Weiterbildungsermächtigter                Weiterbildungs­dauer
» Spezielle Schulungsprogramme für Typ 1- und Typ 2-Diabetiker
                                                                                                                                                                                              Prof. Dr. Wettstein, Prof. Dr. Südhoff,
                                                                                                                                          Facharzt für Innere Medizin                                                                   60 Monate (= voll)
» Behandlung von Fettstoffwechselstörungen einschließlich der Lipidapherese                                                                                                                   Prof. Dr. Elsner (Rotation)

» Behandlung der schweren Adipositas                                                                                                      Facharzt für Innere Medizin,
                                                                                                                                                                                              Prof. Dr. Südhoff                         72 Monate (= voll)
                                                                                                                                          Hämatologie und Onkologie
» Ambulante Behandlung der Hepatitis B und C

Weiterbildungsbefugnisse
 Fachgebiet                                            Weiterbildungsermächtigter                Weiterbildungs­dauer

                                                       Prof. Dr. Wettstein, Prof. Dr. Südhoff,
 Facharzt für Innere Medizin                                                                     60 Monate (= voll)
                                                       Prof. Dr. Elsner (Rotation)

 Facharzt für Innere Medizin,                          Prof. Dr. Wettstein, Prof. Dr. Südhoff
                                                                                                 72 Monate (= voll)
 Schwerpunkt Gastroenterologie                         (Rotation)

 Facharzt für Innere Medizin,                          Dr. Leebmann, Dr. Nunnenkamp
                                                                                                 72 Monate (= voll)
 Schwerpunkt Nephrologie                               (Rotation)

 Fachkunde Sigmoido­koloskopie                         Prof. Dr. Wettstein                       voll

 18                                                                                                                                                                                                                                                                        19
III. Medizinische Klinik
                                für Kardiologie, logie und
                                internistische Intensivmedizin, Chest Pain Unit
                                Chefarzt: Prof. Dr. med. D. Elsner
                                Vorzimmer: 0851 5300 7300

Wir behandeln das gesamte Spektrum der Herz-, Kreislauf- und Lungen­e rkrankungen umfassend und auf höchstem Niveau.
Schwerpunkte dabei sind die interventionelle Kardiologie (Untersuchung und Behandlung mittels Herzkatheter) sowie
die Akutversorgung von Patienten mit Herzinfarkt und anderen kardialen Notfällen im Rahmen des Herzinfarktnetzwerks Passau
östliches Niederbayern. Wir sind hierfür als Chest Pain Unit (Brustschmerzzentrum) zertifiziert.

Leistungsspektrum
Invasive Kardiologie                                                                                                              Nicht-invasive Kardiologie
»	L inksherzkatheter mit Laevokardiographie und Koronarangiographie, Aortographie                                                »	A lle EKG-Verfahren, Langzeit-Blutdruckmessung
»	Rechtsherzkatheter                                                                                                             »	Transthorakale und transösophageale Echokardiographie, Stressechokardiographie, 3-dimensionale Echokardiographie
»	Myokardbiopsie                                                                                                                  »	Gefäßdiagnostik (Farbduplex-Sonographie)
»	P ericardpunktion und -drainage                                                                                                 »	Kipptischuntersuchung
»	I nterventionelle Koronartherapie: Ballondilatation (PTCA), Stentimplantation, Rotablation,                                    »	K ardioversionsbehandlung von Vorhofflimmern
      Thrombusextraktion, Protektionssysteme, Rekanalisation chronischer Koronarverschlüsse (CTO)
 »	24-Std. Bereitschaftsdienst für Notfalltherapie bei akuten Koronarsyndromen (Herzinfarkt)
 »	M echanische Kreislaufunterstützung (intraaortale Ballonpumpe)                                                                Pneumologie
 »	I nterventionelle Therapie von strukturellen Herzerkrankungen:                                                               »	P neumologische Funktionsdiagnostik (inkl. Bodyplethysmographie, CO-Diffusionsmessung, Atemmuskelkraftmessung,
      Verschluss von Vorhofseptumdefekten, Verschluss des offenen Foramen ovale                                                       inhalativer Provokation, Ergospirometrie, Oxyergometrie, Schlaf-Apnoe-Screening, transkutane CO2-Messung, Prick-Testung
 »	I nterventionelle Therapie von Herzklappenerkrankungen: Valvuloplastie, kathetergestützte Aortenklappenimplantation (TAVI)       inhalativer Allergene (in Vorbereitung)
      transfemoral und transapikal (in Kooperation mit der Klinik für Herzchirurgie), Mitraclip-Therapie                           » Invasive Pneumologie
 »	I ntervention bei Nierenarterienstenosen                                                                                       » Flexible Bronchoskopie (inkl. endobronchialer und transbronchialer Biopsie, Lavage), EBUS
 »	Renale Denervation bei schwer einstellbarer Hypertonie                                                                         » Starre Bronchoskopie in Narkose (in Vorbereitung)
 »	E lektrophysiologische Untersuchungen mit programmierter Vorhof- und Ventrikelstimulation inkl. 3-dimensionales Mapping       » APC-Therapie, Kryotherapie
  »	K atheterablation von Herzrhythmusstörungen                                                                                   » Videoassistierte Thorakoskopie (in Kooperation mit der Chirurgischen Klinik)
  »	Passagere Schrittmachertherapie
  »	H erzschrittmacher- und Defibrillatorimplantation (in Kooperation mit der Klinik für Herz­c hirurgie)
      und Nachsorge, auch telemedizinisch                                                                                         Internistische Intensivstation
  »	Implantation miniaturisierter Event-Recorder                                                                                »	alle modernen Behandlungsverfahren inkl. invasiver und nicht-invasiver (CPAP und BIPAP) Beatmung, pulmonaliskatheter-
                                                                                                                                       und PICCO-gesteuerte Kreislaufunterstützung, Nierenersatztherapie, intraaortale Gegenpulsation

                                                                                                                                  Weiterbildungsbefugnisse
                                                                                                                                   Fachgebiet                                           Weiterbildungsermächtigter                Weiterbildungs­dauer

                                                                                                                                                                                        Prof. Dr. Wettstein, Prof. Dr. Südhoff,
                                                                                                                                   Facharzt für Innere Medizin                                                                    60 Monate (= voll)
                                                                                                                                                                                        Prof. Dr. Elsner (Rotation)

                                                                                                                                   Facharzt für Innere Medizin,
                                                                                                                                                                                        Prof. Dr. Elsner (Rotation)               72 Monate (= voll)
                                                                                                                                   Schwerpunkt Kardiologie

                                                                                                                                   Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin                 Prof. Dr. Elsner                          24 Monate (= voll)

                                                                                                                                   Zusatzqualifikation
                                                                                                                                                                                        Prof. Dr. Elsner                          voll
                                                                                                                                   Interventionelle Kardiologie

                                                                                                                                   Facharzt für Innere Medizin
                                                                                                                                                                                        Dr. Gebauer                               24 Monate
                                                                                                                                   und Pneumologie

 20                                                                                                                                                                                                                                                             21
Klinik für Nuklearmedizin                                                                                                                Klinik für Neurologie
                                Ltd. Arzt: Priv. Doz. Dr. med. W. Römer                                                                                                  Chefarzt: Prof. Dr. med. T. Freilinger
                                Vorzimmer: 0851 5300 2223                                                                                                                Vorzimmer: 0851 5300 3071

Unter Nuklearmedizin versteht man die Anwendung offener radioaktiver oder radioaktiv markierter, das heißt radioaktive Strahlung       In das Fachgebiet der Neurologie fallen alle Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Typische Beschwerden umfassen
aussendender Sub­s tanzen (Radiopharmaka) für die Diagnostik und Therapie von Krankheiten.                                             beispielsweise Lähmungen, Bewegungsstörungen, Gefühlsstörungen, Störungen des Bewusstseins, des Sehens, der Sprache und des Gedächtnis-
Die Nuklearmedizin stellt in erster Linie die Funktion von Organen, wie beispielsweise Stoffwechselvorgänge, durch Verwendung dieser   ses, daneben Kopfschmerzen, Schwindel oder Muskelbeschwerden.
Radiopharmaka bildlich dar. Die mit so genannten Gammakameras durchgeführten Unter­s uchungen nennt man Szintigraphien.
                                                                                                                                       Die Neurologie am Klinikum Passau betreut in Diagnose und Therapie das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen mit einem Schwer-
In der Nuklearmedizinischen Klinik am Passauer Klinikum werden sämtliche diagnostischen und therapeutischen nuklearmedizinischen       punkt u.a. auf der Akutversorgung von neurologisch erkrankten Patientinnen und Patienten. Die Abteilung verfügt über eine überregionale Schlag-
Leistungen angeboten. Ein Schwerpunkt der klinischen Versorgung sind Schilddrüsenerkrankungen.                                         anfall-Spezialstation (8 Betten), eine Allgemeinstation und einen Diagnostik-Bereich.

                                                                                                                                       Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten, den Landkreis-Krankenhäusern und den Rehabilitationskliniken. Zur ambulan-
                                                                                                                                       ten Versorgung neurologischer Erkrankungen gibt es eine eigene neurologische Praxis (Dr. W. Bromme) im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
                                                                                                                                       des Klinikums. Die bestmögliche Aus- und Weiterbildung des medizinischen Nachwuchses in der Neurologie ist uns ein besonderes Anliegen, hierzu
                                                                                                                                       sind wir auch in Kooperation mit verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften aktiv. Wir informieren regelmäßig in ärztlichen Fortbildungen über
Leistungsspektrum                                                                                                                      neue Entwicklungen im Bereich der Neurologie und engagieren uns u.a. in Patienten-Informationsveranstaltungen in der Öffentlichkeitsarbeit.

Nuklearmedizinische Diagnostik

» Schilddrüsensprechstunde (Ultraschall, Schilddrüsenszintigraphie, Hormonwertbestimmung im eigenen Labor)                             Leistungsspektrum
» Tumornachsorge bei Schilddrüsenkrebs
                                                                                                                                      Stroke Unit (Schlaganfall-Spezialstation)                                              Allgemeinstation
» Skelettszintigraphie einschließlich SPECT / CT                                                                                       »	Zertifiziert als Überregionale Stroke Unit                                         » kompetente Diagnostik und Therapie des gesamten
	Darstellung des Knochenstoffwechsels bei schmerzhaften Veränderungen des Bewegungsapparates und                                         (Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft)                                                   Spektrums neurologischer Erkrankungen
  zur Metastasensuche bei bösartigen Tumorerkrankungen                                                                                 »	24-Stunden-Bereitschaft eines Neurologen: Telefon 0851 5300 3100                    » Liquordiagnostik, u.a. bei entzündlichen und immun-
                                                                                                                                       » 	Umfassende Schnittbilddiagnostik mit CT (inkl. CT-Angiographie und                    ologischen Erkrankungen des Nervensystems
»	Herzszintigraphie                                                                                                                     CT-Perfusion) und MRT (inkl. Diffusion, Perfusion und MR-Angiographie);             » Multiple Sklerose: Diagnosesicherung, Beratung
    Darstellung der Herzmuskeldurchblutung unter Belastung und Ruhe zum Ausschluss oder Nachweis von Durchblutungsstörungen               Doppler- und Farbduplex-Sonographie (inkl. Emboliedetektion und                        über neue Immuntherapien
                                                                                                                                          anderer Spezialfragestellungen)                                                     » Guillain-Barré-Syndrom und andere entzündliche
» Lungenszintigraphie bei Verdacht auf Lungenembolie                                                                                  » 	intravenöse Thrombolyse beim akuten Schlaganfall in den ersten 4,5 Stunden            Erkrankungen des peripheren Nervensystems:
                                                                                                                                       »	Neuroradiologie rund um die Uhr mit diagnostischer Angiographie,                       umfassende Diagnostik mit Elektrophysiologie und
» Nierenszintigraphie Seitengetrennte Funktionsbeurteilung der Nieren                                                                     mechanischer Thrombektomie beim schweren akuten Schlaganfall und                       Nervensonographie, Therapie mit intravenösen Immun-
                                                                                                                                          Möglichkeit zum Stenting extra- und intracranieller hirnversorgender Arterien          globulinen, Plasmapherese oder Immunadsorption
»	Lymphabstromszintigraphie zur Darstellung der Wächterlymphknoten von bösartigen Tumoren                                             » 	Gefäßchirurgie und neurochirurgische Akutoperationen im Haus                       » Epilepsiediagnostik und -therapie (Zusammenarbeit mit
                                                                                                                                       » 	Umfassende Betreuung durch speziell geschultes Pflegepersonal,                        der Epilepsie-Beratung Niederbayern)
»	Hirnszintigraphie Unterscheidung verschiedener Hirnleistungsstörungen (Parkinsonsche Erkrankung)                                       Frührehabilitation durch Krankengymnastik und Ergotherapie, Schluck-                »	diagnostische Einordnung (inkl. nuklearmedizinischer
                                                                                                                                         diagnostik- und Therapie, Logopädie                                                    Untersuchungen) und Therapieeinstellung bei M. Parkinson
» Tumorszintigraphie, insbesondere PET/CT Gezielte Darstellung von Tumoren                                                                                                                                                       und anderen Bewegungsstörungen
                                                                                                                                       Neurophysiologische Diagnostik                                                         » Demenzdiagnostik (inkl. neuropsychologischer Untersuchung
                                                                                                                                       »	Digitales EEG, Polygraphie, EEG nach Schlafentzug                                     und Bestimmung von Neurodegenerations-Markern im Liquor)
                                                                                                                                           und mobiles Langzeit-EEG
Nuklearmedizinische Therapie
                                                                                                                                       » Evozierte Potentiale (SEP, VEP, AEP)                                                 Chefarztambulanz
                                                                                                                                       » Neurographie, EMG (quant.), Magnet- und Hochvoltstimulation                          » für Privatversicherte Patientinnen und Patienten
»	Radiojodtherapie Behandlung von gutartigen (Schilddrüsenautonomie, Morbus Basedow) und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen
                                                                                                                                       » Video-Kopf-Impulstest                                                                »	S chwerpunkte u.a. Schlaganfall-Nachsorge und -Prävention,

                                                                                                                                       » Muskel- und Nervensonographie                                                           Kopfschmerzen, Epilepsie, Schwindel
» Radiosynoviorthese (RSO) Behandlung entzündlicher Gelenkserkrankungen

                                                                                                                                                                                                                              Ambulanz für Botulinumtoxin-Behandlung
» Selektive interne Radiotherapie SIRT Gezielte gewebeschonende Bestrahlung von lebereigenen Tumoren oder von Lebermetastasen
                                                                                                                                                                                                                              » T herapierefraktäre Spastik, Blepharospasmus,
                                                                                                                                                                                                                                 Torticollis, Dystonie
                                                                                                                                       Weiterbildungsbefugnisse
Weiterbildungsbefugnisse                                                                                                                Fachgebiet                                               Weiterbildungsermächtigter                Weiterbildungs­dauer

 Fachgebiet                                             Weiterbildungsermächtigter            Weiterbildungs­dauer                      Facharzt für Neurologie                                  Prof. Dr. Freilinger                      48 Monate (=voll)

 Facharzt für Nuklearmedizin                            Priv. Doz. Dr. Römer                  60 Monate (= voll)                        Psychiatriejahr am benachbarten BKH Passau möglich

 22                                                                                                                                                                                                                                                                                  23
Klinik für Unfall-, Hand-,
                                                                                                                                                                      Wiederherstellungs-
                                 Klinik für Orthopädie                                                                                                                und Wirbelsäulenchirurgie
                                 Chefarzt: Dr. med. K. Mayerhofer                                                                                                     Chefarzt: Priv. Doz. Dr. med. habil. Johannes Fakler
                                 Vorzimmer: 0851 5300 2883                                                                                                            Vorzimmer: 0851 5300 2962

Wir behandeln alle angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Dabei geht das Spektrum                Wir führen pro Jahr ca. 3.300 stationäre und ca. 20.000 ambulante Patientenbehandlungen durch. Die operativen Eingriffe betragen über
unserer Patienten über alle Lebensabschnitte, angefangen von Neugeborenen über die aktiven Sportler bis ins hohe Alter.              4.000 pro Jahr. Die Versorgung der Unfallverletzten erfolgt hierbei mit modernsten Mitteln operativer und konservativer Art vom Unfallort
                                                                                                                                     bis zur Wiedereingliederung ins Berufsleben oder in das häusliche Umfeld.
Neben den 60 Betten im Klinikum Passau versorgen wir 20 Patienten mit Wirbelsäulenbeschwerden in der Hellge-Klinik und bis zu        Die Abteilung nimmt an berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren teil und ist berechtigt, auch Schwerstverletzte im Rahmen des
10 Kinder in der Kinderklinik Dritter Orden. Des weiteren können wir über unser MVZ unsere Patienten auch ambulant weiterbetreuen.   besonderen Heilverfahrens zu behandeln. Die polytraumatisierten Patienten werden dabei federführend im Team mit den Anästhesisten,
Somit stellen wir sicher, dass sie auch nach einer Operation optimal versorgt werden. Künstliche Gelenke werden in höchster Keim-    Intensivmedizinern, Viszeralchirurgen, Thorax­c hirurgen, Gefäßchirurgen, Herzchirurgen, Kinderchirurgen, Neurochirurgen, Mund-,
freiheit mit Helmatemluftabsaugung in Reinraumtechnik implantiert.                                                                   Gesichts-, Kieferchirurgen, Urologen, HNO- und Augenärzten sowie mit weiteren Spezialeinheiten versorgt.

Leistungsspektrum                                                                                                                    Leistungsspektrum
Wirbelsäule                                                                                                                          » Unfallchirurgie (Kleinkind bis geriatrischer Patient)                » Fußchirurgie
Stationär umfassende beschwerdeabhängige Therapie
» Konservative und minimalinvasive Therapie (Injektionen, Schmerztherapie, Korsettversorgung)                                       » Polytrauma                                                           » Handchirurgie einschließlich Replantationen
 » Kyphoplastie, Kryotherapie, Perkutane Neuroplastie nach Racz
 » Bandscheibenoperationen (minimalinvasiv), spinale Dekompression, perkutane Diskektomie                                           » Beckenchirurgie                                                      » Mikrochirurgie

Obere Extremität                                                                                                                     » Wirbelsäulenchirurgie                                                » Korrektur posttraumatischer Fehlstellungen
»	 Schulterarthroskopie, Labrumrefixation, Rotatorenmanschettenrekonstruktion, Schulterendoprothesen                                  » Instrumentationen
»	 Ellbogenarthroskopie, Neurolysen am Ellbogen und Hand, Gelenktoiletten, Ellbogenprothesen                                           » Wirbelkörperersatz                                                » Septische Knochenchirurgie (Ilisarov-Methode)
» Orthopädische Handchirurgie                                                                                                           » Kyphoplastie
» Orthesenversorgung                                                                                                                    »	minimalinvasiv über alle vorderen und                            » Wiederherstellungschirurgie
                                                                                                                                           hinteren Zugangswege bei Frakturen, Tumoren,                       » Knochen- oder Weichteildefekte nach Unfällen
Untere Extremität                                                                                                                          Entzündungen und degenerativen Erkrankungen                        » Tumor-Compartmentresektionen
»	 Umstellungsosteotomie an Becken, Hüfte, Ober- und Unterschenkel                                                                                                                                          »	Decubitus mit lokalen Lappen und freiem Gewebetransfer
»	 Endoprothetik an Hüfte, Knie und Sprunggelenk                                                                                    » A rthroskopie und arthroskopische Operationen                            (mikrovaskuläre Lappen, Nerven-, Knochen-, Knorpel-,
»	 Arthroskopie an Hüfte, Knie und Sprunggelenk                                                                                        an Knie-, Schulter-, Sprung- und Handgelenk                              Sehnen- und Hauttransplantation)
»	 Kreuzbandersatzplastik, Knorpelersatz
»	 Gesamte orthopädische Fußchirurgie                                                                                               » Endoprothetik an großen und kleinen Gelenken
»	 Moderne Therapie der kindlichen Fußdeformitäten (z. B. Methode nach Ponseti)

»	 Therapie von Infekten an Knochen, Gelenken und Weichteilgewebe
»	 Wechseloperationen bei Endoprothesenlockerung
»	 Tumorchirurgie des Bewegungsapparates
                                                                                                                                     Weiterbildungsbefugnisse
»	 Stoßwellentherapie, Chirotherapie, Osteopathie, Injektionen in Gelenke
 »	 Konservative und operative Kinderorthopädie in Kooperation mit der Kinderklinik                                                 Fachgebiet                                       Weiterbildungsermächtigter                     Weiterbildungs­dauer
  »	I nterdisziplinäre Therapie für Kinder mit neuromuskulären Erkrankungen
      (Zusammen mit Kinderärzten, Krankengymnasten und Orthopädietechnikern)
                                                                                                                                                                                       Dr. Mayerhofer                                 72 Monate (= voll)
                                                                                                                                      Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
                                                                                                                                                                                       Priv. Doz. Dr. med. habil. Fakler              72 Monate (beantragt)

                                                                                                                                      Zusatz-Weiterbildung
Weiterbildungsbefugnisse                                                                                                              Spezielle Unfallchirurgie
                                                                                                                                                                                       Priv. Doz. Dr. med. habil. Fakler              36 Monate (beantragt)

                                                                                                                                      Zusatz-Weiterbildung Handchirurgie               Dr. med. univ. Telisselis                      36 Monate (= voll)
 Fachgebiet                                             Weiterbildungsermächtigter             Weiterbildungs­dauer

                                                                                                                                                                                       Prof. Dr. Grimm, Dr. Mayerhofer (Rotation)     24 Monate (= voll)
 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie            Dr. Mayerhofer, Dr. Obernhuber         72 Monate (= voll)                     Basisweiterbildung Chirurgie
                                                                                                                                                                                       Priv. Doz. Dr. med. habil. Fakler              24 Monate (beantragt)

                                                        Prof. Dr. Grimm, Dr. Obernhuber,
 Basisweiterbildung Chirurgie                                                                  24 Monate (= voll)
                                                        Dr. Mayerhofer (Rotation)

 Zusatz-Weiterbildung
                                                        Dr. Mayerhofer                         24 Monate (= voll)
 Spezielle Orthopädische Chirurgie

 24                                                                                                                                                                                                                                                                         25
Institut für Diagnostische
                                   und Interventionelle
                                   Radiologie / Neuroradiologie
                                   Chefärztin: Priv. Doz. Dr. med. Wiebke Kurre
                                   Vorzimmer: 0851 5300 2366

Wir kümmern uns um den Gesamtbereich der radiologischen Diagnostik und Intervention bei allen stationären und ambulanten
Patienten. Unser Institut gehört zu den führenden radiologischen Abteilungen Niederbayerns.

Leistungsspektrum
Diagnostik                                                                                                                 Radiologische Interventionen

 Röntgendiagnostik                                                    Ultraschall                                           Gefäßmedizin
 »	D igitale Radiographie aller Körperbereiche                     »	Thromboseausschluss                               »	Katheterbehandlung der Schaufensterkrankheit (PAVK)
»	Mammographie                                                      »	H ochauflösende Sonographie der Brust             »	D urchblutungsstörung der inneren Organe, der Halsschlagadern sowie von Dialysehunts
»	Kinderradiologie                                                 »	Gefäßdiagnostik                                     »	E mbolisation (Verschluss) von inneren Blutungen (Aussackungen, Verletzungen)
»	Notfalluntersuchungen                                            »	Kontrastmittel-Ultraschall                           »	A usschaltung von Aussackungen der Brust- und Bauchschlagader (Stent-Grafts)
                                                                     »	sonographische Impedanzmessung
                                                                          (Lebersteifigkeit bei Zirrhose)
 Computertomographie (CT)                                                                                                   Neuroradiologie
»	Modernste und strahlensparende                                                                                         »	Überregionale Schlaganfallbehandlung durch moderne Kathetertechniken
     20- und 128-Zeilen CT                                           Angiographie                                              und Stents, Aufdehnung von Schlagaderverengungen im Gehirn,
»	Ganzkörperbildgebung bei Unfallpatienten                         »	S elektive und superselektive DSA                     Aufdehnung von Schlagaderverengungen der Halsschlagader
»	Onkologie, kardiologische,                                          des gesamten Körpers
     neuroradiologische Untersuchungen
                                                                                                                            Tumorpatienten
                                                                                                                            »	C T- und MR-gesteuerte Biopsien aller Körperregionen
 Kernspintomographie (MRT)                                                                                                 »	Tumorembolisation, SIRT
 »	M odernste 3.0 Tesla, 1.5 Tesla sowie offenes 1.0 Tesla MRT                                                           »	Thermokoagulation (Hitzeverkochung)
»	Ganzkörperbildgebung                                                                                                        bösartiger und gutartiger Tumore
  »	N euroradiologie mit allen Spezialverfahren                                                                          »	Gallendrainagen (PTCD)
»	Kardiale MRT                                                                                                           »	Cava-Filterimplantation
»	Spektroskopie                                                                                                           »	Zentrale Zugänge (PICC, Port)
»	MR-Mammographie

                                                                                                                           Weiterbildungsbefugnisse
                                                                                                                            Fachgebiet                                             Weiterbildungsermächtigter          Weiterbildungs­dauer

                                                                                                                            Facharzt für Radiologie                                Priv. Doz. Dr. Kurre                60 Monate (voll)

                                                                                                                            Schwerpunkt Neuro­r adiologie                          Priv. Doz. Dr. Kurre                24 Monate

 26                                                                                                                                                                                                                                           27
Sie können auch lesen