Kongress Pflege 2018 19. und 20. Januar 2018 Maritim proArte Hotel Berlin Recht Management Bildung Praxis Personal Der Start ins neue ...

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Kunze
 
WEITER LESEN
Kongress Pflege 2018 19. und 20. Januar 2018 Maritim proArte Hotel Berlin Recht Management Bildung Praxis Personal Der Start ins neue ...
springerpflege.de

Kongress Pflege 2018
19. und 20. Januar 2018
Maritim proArte Hotel Berlin

Recht · Management · Bildung · Praxis · Personal

Der Start ins neue Fortbildungsjahr!

                                             Mit dem
                                             Forum
                                             Altenpflege
Kongress Pflege 2018 19. und 20. Januar 2018 Maritim proArte Hotel Berlin Recht Management Bildung Praxis Personal Der Start ins neue ...
Unser Plus an Information

                            Workshop Samstagvormittag, 20. Januar 2018
                            im Rahmen des Kongress Pflege 2018

                 „Immunonkologie aus Sicht der Pflege“
                 Themen:        Immunsystem und Krebs
                                Wirkmechanismus der Immunonkologie
                                Nebenwirkungen: Wie ich diese erkenne und Patienten sensibilisiere
                                Praktische Hilfestellung im Umgang mit Immunonkologie
                 Datum:         Samstag, 20. Januar 2018 – 9:30 bis 12:00 Uhr
                 Ort:           Maritim proArte Hotel Berlin
                                Friedrichstraße 151, 10117 Berlin

                 Wir freuen uns, Sie zu unserem Workshop zu begrüßen.

                            Kongressstand
                            19. und 20. Januar 2018
                 Besuchen Sie uns auch an unserem Stand
                 auf dem Kongress Pflege 2018 in Berlin
                 und erfahren Sie Neues zu aktuellen Themen
                 im Bereich der Immunonkologie.

                            Website
                            www.pflege-onkologie.de
                 Bis dahin finden Sie unter www.pflege-onkologie.de
                 eine Vielzahl an Informationen zu onkologischen Themen.
IODE1704691-01

                 Damit Sie Ihren Patienten
                 zukünftig noch besser zur
                 Seite stehen können.
Kongress Pflege 2018 19. und 20. Januar 2018 Maritim proArte Hotel Berlin Recht Management Bildung Praxis Personal Der Start ins neue ...
Kongress Pflege 2018
19. und 20. Januar 2018
Maritim proArte Hotel Berlin

Fortbildungspunkte
Die Kongressteilnahme sichert bis zu sechs Fortbildungspunkte
pro Tag im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender
beim Deutschen Pflegerat (DPR) e.V. www.regbp.de
Kongress Pflege 2018 19. und 20. Januar 2018 Maritim proArte Hotel Berlin Recht Management Bildung Praxis Personal Der Start ins neue ...
pt

                                                   3
                          nze

                                                Schritt
                       -Ko
                    pie

                                               Rezidivprophylaxe
                 era

                                   2             Kompressionstherapie
              dth

                                                  in der Erhaltungsphase –
                                                    wirksam und attraktiv.
                                 Schritt
            un

                                                       • mediven plus
                                                         • mediven 550 Bein
        di W

                    1
                                Therapie der
                                 Grunderkrankung
      me

                                  Kompressionstherapie
                 Schritt           in der Akutphase –
                                     effektiv und selbst-
            Wundreinigung              bestimmt.
            Wundreinigung                • circaid juxtacures
            in der Akutphase.
                                            • mediven ulcer kit
            • UCS Debridement

circaid® juxtacures®
International ausgezeichnete
Innovation in der Kompressions-
therapie bei Ulcus cruris venosum.

• Einfaches Anlegen
• Einstellbare Kompression
• Einstellbarer Umfang –
  Passt sich kleiner werdenden Beinumfängen an

                                                Entdecken Sie das medi Wundtherapie-Konzept in der
medi. ich fühl mich besser.                     medi World of Compression. www.medi.de/wunde
Kongress Pflege 2018 19. und 20. Januar 2018 Maritim proArte Hotel Berlin Recht Management Bildung Praxis Personal Der Start ins neue ...
Inhalt

         Grußworte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 – 5
         Pressekonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  7
         Programmübersicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 – 9

         Freitag, 19. Januar 2018
         Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10 – 12
         Workshops und Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  12 – 13
         Closed Shop  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  13

         Samstag, 20. Januar 2018
         Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 – 18
         Update Pflegekammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19
         Workshops und Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  19 – 21

         Juristische Fachveranstaltung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 – 25
         Kongressparty und Preisverleihung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  26

         Referenten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 – 32
         Ausstellungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  34
         Ausstellerverzeichnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  35
         Allgemeine Kongresshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  36

         7 ForumAltenpflege
         Die Buchung des Kongresses Pflege 2018 berechtigt
         auch zum Zutritt zum ForumAltenpflege und zur Teilnahme
         an Programmteilen des Forums je nach Verfügbarkeit.
         Bitte melden Sie sich dazu am Registrierungscounter im
         gegenüberliegenden Hotel NH Collection, Friedrichstraße 96,
         10117 Berlin.

                                                                                                                                              3
Kongress Pflege 2018 19. und 20. Januar 2018 Maritim proArte Hotel Berlin Recht Management Bildung Praxis Personal Der Start ins neue ...
Grußwort

           Liebe Kongressteilnehmerinnen, liebe Kongressteilnehmer,

           vor einem Jahr hat der Bundesfachausschuss für Gesundheit und Pflege der CDU
           gemeinsam mit dem Netzwerk Digitalisierung ein neues Strategiepapier zur
           Digitalisierung im Gesundheitswesen entwickelt.

           „Digitalisierung bedeutet bessere medizinische Versorgung und neue Therapie-
           möglichkeiten“, so die Grundannahme des Papiers. Dabei gehe es nicht nur um neue
           Technologien sondern auch um elementare Maßnahmen zur Verbesserung von
           Prävention und Versorgung. Aber was sind all die neuesten Technologien und
           digitalen „Wunder“ ohne die wertvollste Ressource in der Patientenversorgung: die
           Pflegekraft, die mit hohem Fachwissen, Empathie und Begeisterung zur Genesung
           und zum Wohlbefinden des Patienten beiträgt.

           Welche Möglichkeiten es gibt, diese Mitarbeiter zu finden und qualifiziert einzusetzen,
           wie sich die Pflegepersonalsituation in deutschen Krankenhäusern im internationalen
           Vergleich darstellt und wie sich die Digitalisierung im Pflege- und Funktionsdienst in
           deutschen Kliniken auswirkt, dies alles behandelt der Kongress Pflege 2018.

           Im Rahmen des renommierten Kongresses von Springer Pflege, zu dem erneut
           mehr als 1.700 Teilnehmer und 100 Referenten erwartet werden, findet zum 23. Mal
           der Pflege-Recht-Tag für Fachjuristen und weitere Interessierte aus dem Pflegebereich
           statt. Sie haben auch wieder die Gelegenheit, am ForumAltenpflege von Vincentz
           Network teilzunehmen oder die Verleihung des Pflegemanagement-Awards im
           Rahmen der Kongressparty zu besuchen.

           Innovative Vorträge, einen spannenden und anregenden Erfahrungsaustausch und
           viel Spaß in der Bundeshauptstadt wünscht Ihnen

           Ihr

           Falk H. Miekley
           Director Professional Care
           Springer Pflege

4
Kongress Pflege 2018 19. und 20. Januar 2018 Maritim proArte Hotel Berlin Recht Management Bildung Praxis Personal Der Start ins neue ...
Grußwort

           Sehr geehrte Damen und Herren,

           wie gelingt es uns, für eine Gesellschaft des längeren Lebens eine hochwertige
           Pflege sicherzustellen, die allen Menschen, die sie brauchen, zugutekommt?

           Wir haben uns in den letzten Jahren mit dieser Frage ausführlich auseinander­
           gesetzt und anhand wichtiger Verbesserungen sowohl für die pflegebedürf-
           tigen Menschen und ihre Angehörigen als auch für unsere Pflegekräfte
           wesentliche Antworten gegeben. So haben wir mit drei Pflegestärkungs­
           gesetzen die Leistungen für Pflegebedürftige deutlich ausgeweitet. Gestärkt
           haben wir dabei auch die pflegenden Angehörigen. Mit einem neuen
           Pflegebe­dürftigkeits­­begriff haben wir außerdem ein Umdenken in der
           Pflege eingeleitet. Fünf Pflegegrade ermöglichen heute eine noch genauere
           Einschätzung, welche Hilfen die einzelnen Pflegebedürftigen benötigen.
           Vor allem Demenzkranken kommt dies zugute.

           Wir haben aber auch wichtige Verbesserungen für unsere Pflegekräfte auf
           den Weg gebracht. Um den Nachwuchs zu sichern, haben wir mit dem
           Pflegeberufereform­gesetz die Voraussetzung für eine zukunftsfähige Pflege­
           ausbildung geschaffen. Darüber hinaus haben wir die Arbeitsbedingungen
           in der Pflege verbessert und die Zahl der Betreuungskräfte in der stationären
           Pflege erhöht. Nicht zuletzt haben wir den Grundstein für eine bessere
           Vergütung der Pflegekräfte gelegt. Schließlich spiegelt sich Respekt und
           Dankbarkeit an die Menschen, die in den Pflegeberufen jeden Tag Unglaub-
           liches leisten, auch in der Vergütung wider.

           Die bereits erfolgten umfangreichen Verbesserungen im Pflegebereich sind
           wichtige Schritte in die richtige Richtung und wir werden sie kraftvoll fortsetzen.
           Wie diese nächsten Schritte aussehen, und mit welchem Schwung und
           welchem Tempo wir sie gemeinsam gehen, wird sicherlich auch auf dem
           diesjährigen Kongress Pflege 2018 diskutiert werden. In diesem Sinne wünsche
           ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessante Veranstaltungstage.

           Hermann Gröhe
           Bundesminister für Gesundheit

                                                                                                 5
Kongress Pflege 2018 19. und 20. Januar 2018 Maritim proArte Hotel Berlin Recht Management Bildung Praxis Personal Der Start ins neue ...
 Berufsbegleitend
                                             Persönliche Betreuung
                                             Bequeme Ratenzahlung
                                             Hohe Abschlussquote
                                             ZFU zugelassen

   Leiten Sie künftig Ihren Pflegedienst als
    Verantwortliche Pflegefachkraft
und buchen Sie noch heute Ihre Weiterbildung!
           www.mbd-online.de

                                     

                                 Registrierung ®
                                                        20091633

                              
Kongress Pflege 2018 19. und 20. Januar 2018 Maritim proArte Hotel Berlin Recht Management Bildung Praxis Personal Der Start ins neue ...
Donnerstag, 18. Januar 2018

                     Pressekonferenz
                         11.00 – 12.00 Uhr         Salon 2

                     Milchmädchenrechnung Personaluntergrenzen?
                     Peter Bechtel, Bad Krozingen
                     Pflegedirektor,
                     Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen

                     Monika Gaier, Hannover
                     Chefredakteurin Altenpflege + Aktivieren,
                     Vincentz Network GmbH & Co. KG

                     Dr. Wulf-Dietrich Leber, Berlin
                     Leiter der Abteilung Krankenhäuser,
                     GKV-Spitzenverband

                     Prof. Dr. Michael Simon (i.R.), Hannover
                     Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales,
                     Hochschule Hannover

                     Moderation: Falk H. Miekley, Berlin
                     Director Professional Care,
                     Springer Medizin Verlag GmbH

                                                                         7
Kongress Pflege 2018 19. und 20. Januar 2018 Maritim proArte Hotel Berlin Recht Management Bildung Praxis Personal Der Start ins neue ...
Programmübersicht Freitag, 19. Januar 2018

           Saal A       Saal B        Saal C       Salon 2       Salon 3 + 4            Salon 6        Salon 7

  09.00

  09.30
          A
  10.00   Kongresseröffnung

  10.30

  11.00

  11.30

  12.00

  12.30

  13.00
                                                                 Juristische
  13.30
                                                                 Fachveranstaltung:
                                                                 Erste Erfahrungen
  14.00                                                          mit dem (neuen)
                                                                 Vergütungsrecht
          D             E            B             WS 2                                 WS 1          C
  14.30
          Personal­     Umsetzung    Mitarbeiter   Stationsop-                          Kompressi-    Neuer
          unter­        Pflegebe-    gewinnen      timierung                            onstherapie   Pflegebe-
  15.00   grenzen       rufegesetz   und halten                                                       dürftigkeits-
                        Teil 1                                                                        begriff
  15.30

  16.00

  16.30

  17.00
          Mitglieder-   WS 4         WS 5          WS 3          Juristische                          Closed
  17.30
          versamm-      Elektro-     Freund-       Pflegedia-    Fachveranstaltung:                   Shop
          lung          nische       lich, aber    gnostischer   Das Schiedsverfahren
  18.00   BLGS e.V.     Dokumen-     bestimmt      Prozess       nach § 76 SGB XI
                        tation
  18.30

  19.00

  19.30

  20.00

  8
Programmübersicht Samstag, 20. Januar 2018

          Saal A         Saal B         Saal C            Salon 2       Salon 3 + 4              Salon 6       Salon 7

 09.00
         H              G              F                 I             Juristische
 09.30
         Umsetzung      Personal-      Arbeits­­­zeit-   Förderung     Fachveranstaltung
         Pflegebe-      leitungs-      und Vergü-        Nach-         Das Bundesteil­habe­     WS 6          WS 7
 10.00   rufegesetz     Modul          tungsmo-          wuchsfüh-     gesetz: Schnittstellen   Immun­        Gesund-
         Teil 2                        delle             rungskräfte   zwischen                 onkologie     heitsorien-
 10.30                                                                 Eingliederungshilfe      aus Sicht     tiert Führen
                                                                       und Pflege               der Pflege
 11.00

 11.30

 12.00

 12.30

 13.00

 13.30
         K              L              J                 M             Juristische
 14.00
         Akademi-       Einsatz aus-   Moderne           Patienten-    Fachveranstaltung
         sierung und    ländischer     Führung           rechte und    Das neue Begutach-
 14.30   Qualifikati-   Pflegekräfte                     Haftungs-     tungsassessment (NBA)
         onsmix                                          recht         in der Umsetzung
 15.00

 15.30

 16.00

 16.30
                        WS 10                            WS 11                                  WS 9          WS 8
 17.00
                        Führungs-                        Anti-Ärger-                            Change        Praxis­
                        reserven                         Strategien    Juristische              Manage-       anleitung
 17.30                  mobilisie-                                                              ment in der   Patienten-
                                                                       Fachveranstaltung
                        ren                                            Abrechnungsbetrug        Praxis        beratung
 18.00                                                                 und sonstiges
                                                                       Fehl­verhalten in der
 18.30                                                                 Pflege

 19.00

 19.30

 20.00

                                                                                                                             9
Freitag, 19. Januar 2018

       A 9.30 – 12.30 Uhr         Saal A                       B 14.00 – 16.30 Uhr         Saal C

 Kongresseröffnung                                         Mitarbeiter gewinnen und halten
 Moderation: Falk H. Miekley, Berlin                       Moderation: Annett Leifert, Berlin

 Begrüßung                                                 Fachkräftesicherung in der Pflege
 Falk H. Miekley, Berlin                                   Prof. Dr. Michael Isfort, Köln
 Director Professional Care, Springer Pflege               • Aspekte der Fachkräftesituation und
                                                             des Arbeitsmarkts
 Miriam von Bardeleben, Hannover
                                                           • Konzepte der Mitarbeitergewinnung und -bindung
 Verlagsleiterin Altenhilfe, Vincentz Network
                                                           • Strategien auf Länderebene
 Grußworte                                                 Erfahrungspotenziale älterer Mitarbeiter
 Hermann Gröhe, Berlin                                     integrieren
 Bundesminister für Gesundheit                             Judith Heepe, Berlin
                                                           • Erfahrung als Stärke nutzen
 Franz Wagner, Berlin
                                                           • Betriebliche Gesundheitsförderung
 Präsident Deutscher Pflegerat e.V.
                                                           • Strategische Qualifizierungsplanung

 10.15 – 11.00 Uhr Pause                                   15.15 – 15.30 Uhr Pause
 Gemeinsam in die Zukunft – Wohin geht die                 Pflegt die Zukunft! Was sich junge Leute
 Reise in der Gesundheitspolitik in den nächsten           vom Pflegeberuf wünschen
 vier Jahren?                                              Valentin Herfurth, Berlin
 Podiumsdiskussion mit Experten aus
                                                           • Pflegeazubis vernetzt
 Gesundheitswirtschaft, Pflege und Medizin                 • Potenziale erkennen und nutzen
 Moderation: Prof. Heinz Lohmann, Hamburg                  • Ausbildung, Anleitung, Einarbeitung
 Geschäftsführer LOHMANN konzept GmbH,
 Vorsitzender der Initiative Gesundheitswirtschaft e. V.   Diskussion
 Jana Luntz, Dresden
 Pflegedirektorin des Universitätsklinikums
 Carl Gustav Carus Dresden, Vorstandsmitglied
 des VPU e.V.
 Prof. Dr. Frank Weidner, Köln
 Direktor des Deutschen Instituts für angewandte
 Pflegeforschung e.V.
 Prof. Dr. Axel Ekkernkamp, Berlin
 Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer
 des Unfallkrankenhauses Berlin

 Mittagspause und Besuch der Ausstellung

  10
Freitag, 19. Januar 2018

    C 14.00 – 16.30 Uhr           Salon 7                      D 14.00 – 16.30 Uhr          Saal A

 Bestandsaufnahme: Ein Jahr                                 Personaluntergrenzen und
 neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff                          die Auswirkungen für die Praxis
 Moderation: Thomas Meißner, Berlin                         Moderation: Peter Bechtel, Bad Krozingen

 Aus Sicht der Kassen                                       Zahlen, Daten, Fakten zur Pflegepersonal­
 Ulrich Pannen, Essen                                       situation in deutschen Krankenhäusern
 • Auswirkungen auf die Pflegebedürftigen                   Dr. Britta Zander, Berlin
 • Auswirkungen auf die vertragliche                        • Internationaler Vergleich
   Gestaltung                                               • Einfluss auf die Patientensicherheit
 • Anregungen an die Politik                                • Personalbemessung: Best Practice aus dem Ausland?

 Aus Sicht des MDS                                          Inhalt der gesetzlichen Regelungen
 Dr. Peter Pick, Essen                                      zu Pflegepersonaluntergrenzen
 • Das neue Begutachtungsinstrument                         in pflege­sensitiven Krankenhausbereichen
 • Erfahrungen mit der neuen Begutachtung                   Wilhelm Walzik, Berlin
 • Ergebnisse der neuen Begutachtung                        • Ziele des Gesetzgebers und Grundzüge der
                                                              gesetzlichen Regelungen
 15.15 – 15.30 Uhr Pause                                    • Procedere und Zeitplan; Umsetzungsstand

 Aus Sicht der Praxis                                       Die Umsetzung von Pflegepersonalunter­
 Annemarie Fajardo, Köln                                    grenzen in gemeinsamer Selbstverwaltung
 • Welchen Einfluss hat die Einführung des                  Dr. Wulf-Dietrich Leber, Berlin
   Pflege­bedürftigkeitsbegriffs wirklich auf die Praxis?   • Dienst- und Belegungspläne als Basis für eine
 • Welche finanziellen Mittel gibt es für Patienten           rationale Entscheidung
   und wirkt sich dies auch positiv auf die Leistungs­      • Die Ermittlung des Pflegebedarfs
   versorgung aus?                                          • Grenzziehung und Nachweis
 • Welchen positiven Einfluss haben die zusätzlichen
   finanziellen Mittel auch für die Betreiber von           Pflegepersonaluntergrenzen – eine
   ambulanten und stationären Einrichtungen?                differenzierte pflege-inhaltliche Debatte
                                                            ist dringend erforderlich!
 Diskussion                                                 Dr. Pia Wieteck, Berlin
                                                            • Aktuelle Pflegepersonalbesetzung in deutschen
                                                              Kliniken in Verbindung mit der pflegerischen
                                                              Versorgungsqualität
                                                            • Kritische Betrachtung der Vorgehensweise
                                                              der aktuellen Diskussionsgrundlage im Gutachten
                                                              Prof. Schreyögg et al. 2016
                                                            • Sinnvolle Lösungsvorschläge zur Definition
                                                              von Personaluntergrenzen

                                                            Podiumsdiskussion

                                                                                                              11
Freitag, 19. Januar 2018

       E 14.00 – 16.30 Uhr       Saal B                Workshops und Seminare
                                                           14.00 – 16.30 Uhr         Salon 6
 Pflegeberufegesetz – Umsetzung
 und Bedeutung (Teil 1)                                WS 1
 Moderation: Carsten Drude, Berlin                     Update Kompressionstherapie
                                                       Prof. Dr. Knut Kröger, Krefeld | Kerstin Protz,
 Das neue Pflegeberufegesetz:                          Hamburg
 Wie viel Generalistik steckt im neuen Gesetz?         • Mehr als nur Entstauung und Thromboseprophylaxe:
 Christine Vogler, Berlin                                Was kann Kompression leisten?
 • Gestaltung der neuen Pflegeausbildung               • Wie wickelt Deutschland?
 • Organisatorische Fallstricke                        • Praktische Übungen zur Kompression: Selbsttest
 • Empfehlungen zur Umsetzung                            der Kompressionsstärke mit Druckmesssonden,
                                                         Selbstmanagement mit adaptiven Kompressions­
 Vorbehaltene Tätigkeiten der Pflege –                   bandagen
 wo liegen die Verantwortlichkeiten und
                                                       Ein Workshop des Medical Data Institute
 Kompetenzen?
 Prof. Dr. Gerhard Igl, Hamburg
 • Konfiguration der vorbehaltenen Tätigkeiten in
   § 4 PflBG und Verhältnis zu den Ausbildungszielen       14.00 – 16.30 Uhr         Salon 2
   in §§ 5, 60 und 61 PflBG
 • Verfassungsrechtliche Anforderungen an
   die Einräumung vorbehaltener Tätigkeiten            WS 2
 • Sicherung der Wahrnehmung vorbehaltener             Stationsoptimierung – Erfolge in der Praxis
   Tätigkeiten                                         und strategische Perspektive
                                                       Isabel Abel, Wolfenbüttel | Eva Magdalene Becker,
 15.30 – 15.45 Uhr Pause                               Mannheim | Andreas Dörkßen, Leer | Ralf Harmel,
                                                       Wolfenbüttel | Rüdiger Herbold | Nico Kasper |
 Praxisanleitung – mehr als eine Funktion:             Dr. Christofer Leschinger, Mannheim | Kornelia
 Einschätzungen aus der Sicht der                      Rynas, Leer | Kerstin Schmidt, Wolfenbüttel
 Ausbildungspraxis                                     • Klinikum Wolfenbüttel: Steigerung der Mitarbeiter­
 Anke Jakobs, Berlin                                     zufriedenheit durch Stationsoptimierung
 • Was das neue Pflegeberufegesetz in der Praxis       • Borromäus Hospital Leer: Von der Primären Pflege
   fordert                                               zum Primären Behandlungsteam
 • Verantwortung im Team und Verantwortung             • Perspektive 2020: Die digitale Station
   für Auszubildende                                   Ein Workshop der ZeQ AG
 • Mut für reflexives Lernen und Arbeiten am
   Lernort Praxis

  12
Freitag, 19. Januar 2018

     17.00 – 18.30 Uhr        Salon 2                      17.00 – 18.30 Uhr           Saal C

 WS 3                                                  WS 5
 Der pflegediagnostische Prozess:                      Freundlich, aber bestimmt
 Von Basis-Assessment bis Entlassmanagement            Alexander Seidl, Wien (A)
 Sebastian Kraus, Baar-Ebenhausen | Dr. Pia Wieteck,   • Wünsche und Anliegen charmant durchsetzen –
 Berlin                                                  bei MitarbeiterInnen, PatientInnen und Ange­hörigen
 • Entscheidungsfindungsprozess der Pflege und         • Bei Angriffen, Vorwürfen, Widerständen oder
   Bedeutung des pflegerischen Basis-Asssessments        Beleidigungen elegant kontern
   (BAss)                                              • Schwierige Themen ansprechen
 • Pflegeklassifikationen: Nutzen für die Pflege       • Die „Inhaltsfalle“ vermeiden und aus der Schusslinie
   (z. B. Datenauswertung, PKMS-Kodierung)               gehen
 • Überlegungen mit Hilfe eines Fallbeispiels          • Zwei Schlüssel zu Statemanagement – die eigene
 • Anforderungen an Pflegeklassifikationssysteme         Energie bewusst nutzen
   und Softwareumsetzung; Bedeutung im Entlassma-      Ein Workshop des Springer Verlages
   nagement
 Ein Workshop der RECOM GmbH

                                                           17.00 – 18.30 Uhr         Salon 7

     17.00 – 18.30 Uhr          Saal B
                                                       Closed Shop
                                                       Kulturwandel in die digitale Welt:
 WS 4                                                  Menschliches Potenzial zur Entfaltung bringen
 Elektronische Dokumentation: … und alles              Jürgen Bock, Hamburg
 wird gut?!                                            Speaker und Experte für Unternehmenskultur
 Stefan Hieber, St. Gallen (CH) | Dr. Dirk Hunstein,
 Wiesbaden | Marcel Welzbacher, Frankfurt am Main      Exklusive Veranstaltung für PflegedirektorInnen,
                                                       Pflegedienstleitungen und Mitglieder des Bundes­
 • Herausforderungen und Möglichkeiten heute,
                                                       verbandes Pflegemanagement e.V.
   morgen und übermorgen
 • Lösungen und Ideen mit ePA und LEP
 • Praxisbericht: Wunsch und Wirklichkeit
 Ein Workshop von ePA-CC GmbH und LEP AG

                                                                                                          13
Bereit
für den
Karriere-
sprung?

Jetzt online bewerben!
Alle Details zu diesem Stellen-    Das Klinikum Garmisch-Partenkirchen ist
angebot und weitere Karriere-      einer der größten Arbeitgeber in der Region.
chancen am Klinikum gibt´s unter   Wir bieten zahlreiche offene Stellen und
                                   Ausbildungsplätze in vielfältigen Berufen.

                                                 Pflegerische
                                    Wir suchen

                                                 Leitung (w/m)
                                                 für eine internistische Station

www.klinikum-gap.de/
job-karriere
Samstag, 20. Januar 2018

     F 9.00 – 12.00 Uhr         Saal C              Personalleitungs-Modul
                                                        G 9.00 – 12.00 Uhr           Saal B
 Neue Arbeitszeit- und
 Vergütungsmodelle                                  Pflegeberuf heute: Von der Berufs­
 Moderation: Prof. Dr. Thomas Weiß, Kiel
                                                    orientierung bis zur Digitalisierung
 Flexible Arbeitszeiten im Schichtdienst            Moderation: Sonja Luise Maier | Ulrike Röse-Maier,
 Tom Amende, Berlin                                 Karlsruhe
 • Welche Voraussetzungen sind nötig, um flexible
   Arbeitszeiten anbieten zu können?                Informationsverhalten von Auszubildenden
 • Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber        der Pflege während der Berufsorientierung
 • Welche „Hürden“ müssen bewältigt werden?         im Internet
                                                    Jennifer Neumaier, Freiburg
 Arbeitszeitmodelle in Skandinavien:                • Welche Internetportale nutzen SchülerInnen
 Inspiration für Deutschland?                         zur Information über die Pflege-Ausbildung?
 Sabine Richter, Kiel                               • Wie bewerten sie diese Informationen nach einem
 • 88 % arbeiten und 100 % Vergütung? Das geht!       Jahr Ausbildungsrealität?
 • Vertrauensarbeitszeit: Win-win-Situation für     • Welchen Einfluss haben diese Informationen
   Arbeitnehmer und Arbeitgeber                       auf ihren Verbleib im Beruf?
                                                    (Junge) Mitarbeiter für den Pflegeberuf
 10.30 – 11.00 Uhr Pause                            gewinnen und halten
                                                    Anja Wolf, Coswig
 Neuordnung der Vergütungssysteme                   • Neue Mitarbeiter gewinnen und halten in Zeiten
 in der Pflege                                        des Fachkräftemangels
 Renate Kreitz, Kiel                                • Praxisbericht zu Möglichkeiten und Chancen
                                                      der Mitarbeiterbindung
 Mittagspause und Besuch der Ausstellung
                                                    10.30 – 11.00 Uhr Pause

                                                    Auswirkungen der Digitalisierung im
                                                    Pflege- und Funktionsdienst in deutschen
                                                    Kliniken
                                                    Josef Hug, Karlsruhe
                                                    • Welche Chancen, Risiken und Aufgaben bringt
                                                      die Digitalisierung mit sich?
                                                    • Welchen Einfluss hat sie auf die gesellschaftlichen
                                                      Entwicklungen in der Arbeitswelt?
                                                    • Aus Sicht von Unternehmen, Pflegemanagement,
                                                      Mitarbeitern und Patienten
                                                    Eine Veranstaltung der Media Consult Maier + Partner
                                                    GmbH

                                                    Mittagspause und Besuch der Ausstellung
                                                                                                        15
Samstag, 20. Januar 2018

      H 9.00 – 12.00 Uhr        Saal A                  I 9.00 – 12.00 Uhr          Salon 2

 Pflegeberufegesetz – Umsetzung                     Förderung von Nachwuchs­
 und Bedeutung (Teil 2)                             führungskräften
 Moderation: Jochen Vennekate, Berlin               Moderation: Sarah Lukuc, Werne

 Pflegeschule und Pflegebetrieb – zwei Welten?      Management-Trainee-Programm
 Wie Auszubildende den Lernorten Sinn               der Charité – Universitätsmedizin Berlin
 zuschreiben                                        Katrin Spanowski, Berlin
 Sandra Altmeppen, Berlin                           • Traineeprogramm für künftige pflegerische
 • Welche Strategien entwickeln Auszubildende,        Stations- und Funktionsleitungen
   um mit unterschiedlichen Erwartungen             • Ziele, Zielgruppen, Rahmenbedingungen,
   umzugehen?                                         Programmaufbau, Zeitplan
 • Wie balancieren sie erlebte Widersprüche aus?    IMPULSe für die Führung von morgen
 • Was hilft Auszubildenden, eine eigene Haltung
                                                    Georgina Kanwisch | Sarah Lukuc | Ludger
   zur Pflegearbeit zu entwickeln?
                                                    Risse | Anne Winkler, Werne
 „Immer noch und jetzt erst recht“:                 • Vorstellung des Trainee-Projektes im
 Kompetent anleiten im Lernort Praxis –               St. Christophorus Krankenhaus Werne
 Einschätzungen aus der Sicht der Hochschule        • Interview mit ehemaligen Trainees und dem
 Prof. Dr. Annerose Bohrer, Berlin                    Pflegedirektor
 • Pädagogische Aufgabe und institutionelle         • Bericht über die Erfolge
   Verantwortung
 • Lernprozesse pädagogisch fundiert begleiten      10.15 – 10.45 Uhr Pause
 • Wer sind meine Lernenden? Welche Kompetenzen
   können sie entwickeln? Welche Unterstützung      Erfolgsbeispiele – Nachwuchsführungs­kräfte
   ist notwendig?                                   in der Praxis
                                                    • Werdegang, Förderung, Projekte – die Finalisten
 10.30 – 11.00 Uhr Pause                              der Kategorie „Nachwuchs-Pflegemanager
                                                      des Jahres“ des Pflegemanagement-Awards 2018
 Das neue Pflegeberufsgesetz und die neue             stellen sich vor
 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APrV):        • Daniel Centgraf, Nachwuchs-Pflegemanager des
 Konsequenzen für die curriculare Arbeit an den       Jahres 2017, berichtet, was sich für ihn seit seinem
 Schulen                                              Gewinn verändert hat
 Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Bremen
 • Grundlegende Regelungen der APrV                 Mittagspause und Besuch der Ausstellung
 • Schlussfolgerungen für die curriculare Arbeit
   an den Schulen
 • Entwicklungslogischer Kompetenzaufbau im
   Rahmen einer dreijährigen Pflegeausbildung mit
   Differenzierungsansatz im 3. Ausbildungsjahr

 Mittagspause und Besuch der Ausstellung

 16
Samstag, 20. Januar 2018

     J 13.30 – 16.00 Uhr         Saal C                     K 13.30 – 16.00 Uhr         Saal A

 Moderne Führung                                        Akademisierung
 Moderation: Ludger Risse, Werne                        und Qualifikationsmix
                                                        Moderation: Christine Vogler, Berlin
 Transformationale Führung – geeignet für
 die Pflege?                                            Schritte in die Zukunft: Akademische
 Stefan Stöveken, Münster                               Ausbildung als regelhaftes Angebot
 • Von der Transaktion zur Transformation               Prof. Dr. Gabriele Meyer, Halle (Saale)
 • Brauchen Pflegende inspirierende Vorbilder?
                                                        • Bedarf an akademischen Pflegenden und neue
 • Transformational leadership and job satisfaction –
                                                          Verantwortungsbereiche
   ein internationaler Vergleich
                                                        • Wissenschaftlicher Beweis zur Wirksamkeit und
 Individuum – Gruppe – Team: Teambildung                  Sicherheit des Einsatzes akademischer Pflegender
 durch wertschätzende Führung                           • Beispiel eines primärqualifizierenden Studiengangs
 Birgit Kanngießer, Berlin                                mit Heilkundeübertragung
 • Kommunikation als wichtigste Ressource               Differenzierung der Pflegepersonalstruktur
 • Die Führungskraft als Teil des Teams:                in Kliniken mit spezialisierter Patienten­
   Team­besprechungen und -events                       versorgung
 • Nichts dauert ewig – Veränderungen unterstützen      Dr. Manuela Bergjan, Berlin
   und als Chance wahrnehmen
                                                        • Gemeinsame Entwicklung einer differenzierten
                                                          Pflegepersonalstruktur auf Modellstationen und
 14.45 – 15.00 Uhr Pause
                                                          in zentralen Teams
                                                        • Monitoring der Patienten- und Mitarbeiter­
 Wie baut man eine gute Unternehmens­kultur               zufriedenheit sowie ausgewählter pflegesensitiver
 und ein attraktives Arbeitgeber­image auf?               Indikatoren im „Qualifikationsmix“
 Prof. Dr. Gunther Olesch, Blomberg                     • Chancen und Herausforderungen von Praxis­
 • Einblicke aus einer anderen Branche                    entwicklungsprojekten
 • Wie begegnet man erfolgreich dem
   Fach­kräftemangel von morgen?                        15.00 – 15.15 Uhr Pause
 • Wie kann die Identifikation der Mitarbeitenden
   gesteigert werden?                                   Alternative Karrieremodelle: Es muss nicht
 • Welche Rolle spielen dabei die Bedürfnisse           immer Management sein
   der Mitarbeitenden?                                  Jenny Wortha-Hoyer, Berlin
                                                        • Mitarbeiterbindung und -entwicklung aktiv fördern
                                                        • Laufbahnmodell mit verschiedenen gehalts­
                                                          relevanten Karrierestufen in der direkten
                                                          Patientenversorgung
                                                        • Durchlässige Ausbildungs- und Qualifizierungswege

                                                                                                          17
Samstag, 20. Januar 2018

      L 13.30 – 16.00 Uhr       Saal B                     M 13.30 – 16.00 Uhr        Salon 2

 Einsatz ausländischer Pflegekräfte                    Patientenrechte und Haftungsrecht
 Moderation: Michael Breuckmann, Kirchzarten           Moderation: Rolf Höfert, Neuwied

 Rekrutierung und Einsatz ausländischer                Fixierung: Der Werdenfelser Weg –
 Fachkräfte in der Pflege – Chancen und                ein Holzweg?
 Herausforderungen                                     Christine Sattler, Nordhausen
 Dr. Grit Braeseke, Berlin                             • Einblick – wie kam ich auf den „Weg“?
 • Internationale Pflegekräfte in Deutschland –        • Filmpräsentation „Eure Sorge fesselt mich“
   Status quo, Initiativen und Erfahrungen der         • Ausblick – der Weg ist das Ziel
   Anwerbung
 • Unternehmerische Herausforderungen bei der          Risiken durch Arbeitsteilung für Patienten
   Beschäftigung von internationalen Fachkräften       und Mitarbeiter
 • Chancen durch die Integration von Flüchtlingen      Heike Ambrosy, Dortmund/Dresden
                                                       • Vorbehaltene Tätigkeiten gemäß Pflegeberufe­
 14.15 – 14.30 Uhr Pause                                 reformgesetz
                                                       • Delegation, Substitution, Allokation ärztlicher
 Wie können Einsatz und Integration                      Tätigkeiten
 ausländischer Pflegekräfte in der Praxis              • Anordnungs- und Durchführungsverantwortung
 aussehen?                                             • Patientenrechte bei Behandlungsfehlern
 Marie-Luise Eßrich | Annette Fritsch | Anila Shaka,   • Straf-, zivil- und arbeitsrechtliche Haftung
 Berlin
 • Erfahrungsbericht aus der Charité – Universitäts­   Gefährdungsanzeigen
   medizin Berlin                                      Moritz Ernst, Berlin
 • Vielfalt leben – Willkommenskultur im Unternehmen   • Rechtliche Grundlagen
 • Sprachbarrieren abbauen                             • Mittel des Risikomanagements
 • Interkulturelle Kompetenz fördern                   • Gefährdungsanzeige als „Allzweckwaffe“?
                                                         (Whistle­blowing etc.)
 Diskussion

 18
Samstag, 20. Januar 2018

 Workshops und Seminare
     9.30 – 12.00 Uhr          Salon 6

 WS 6
 Innovative Krebstherapie: Immunonkologie
 aus Sicht der Pflege
 Anja Wesemann, Hamburg
 • Immunsystem und Krebs
 • Wirkmechanismus der Immunonkologie
 • Nebenwirkungen: Wie ich diese erkenne
   und Patienten sensibilisiere
 • Praktische Hilfestellung im Umgang mit
   Immunonkologie
 Ein Workshop der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co.
 KGaA

     9.30 – 12.00 Uhr          Salon 7

 WS 7
 Gesundheitsorientiert Führen – mit
 psychischen Gefährdungen im Pflegealltag            Rahmenprogramm
 besser umgehen                                      12.15 – 13.15 Uhr
 Dr. Detlev Krause, Hamburg | Dr. Irene Preußner-    Update Pflegekammer
 Moritz, Berlin                                      Moderation: Peter Bechtel, Bad Krozingen
 • Wesentliche Aspekte des Konzepts gesundheits­
   orientierter Führung                              Kammervertreter aus Bund und Ländern stehen
 • Schwierige Herausforderungen im Pflegealltag      Frage und Antwort:
   in der Führungsstrategie aktiv annehmen
                                                     Patricia Drube, Neumünster
 • Eigene Führungskultur anhand praxisorientierter
   Beispiele reflektieren                            Vorsitzende Errichtungsausschuss Pflegekammer
                                                     Schleswig-Holstein
 Ein Workshop der Berufsgenossenschaft für
 Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)        Katrin Havers, Hannover
 in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband             Vorstandsvorsitzende Errichtungsausschuss
 Pflegemanagement e.V.                               Pflegekammer Niedersachsen
                                                     Dr. Markus Mai, Mainz
                                                     Präsident Landespflegekammer Rheinland-Pfalz

                                                     Alle Interessierten sind herzlich ins Eingangsfoyer
                                                     der Kongressetage eingeladen!

                                                                                                           19
,,
                                           Ärgern sie
                                           sich nie mehr
                                           lÄnger als
                                           3 minuten!
                                                                                      ,,
                                           AnkA HAnsen
                                           kommunikAtionstrAinerin
                                           Psychologie, B. sc.

     Selbstsicherer Umgang mit „schwierigen“ Kollegen und Patienten.

GelinGende kommunikAtion für
mitArbeiter*innen in der PfleGe
   Warum Sie mich kennen lernen sollten? Weil meine Methoden für Sie
    schnell funktionieren! Weil ich seit vielen Jahren Mitarbeiter*innen
                der Pflege nutzenbringendes Wissen biete.

      Besuchen Sie meine Website und lernen mich in meiner kurzen
   Online-Video-Vorstellung etwas besser kennen. Ich freue mich auf Sie!

                www.krankenhaus - coaching.de/3 - minuten

Anka Hansen - Kommunikationstrainerin - Tel.: 02426 6019099 - info@krankenhaus-coaching.de
Samstag, 20. Januar 2018

     16.30 – 18.00 Uhr          Salon 7                        16.30 – 18.00 Uhr         Saal B

 WS 8                                                      WS 10
 Das Beratungsgespräch in der Praxis­anleitung             Persönliche Führungsreserven mobilisieren
 Katja Sonntag, Remscheid | Dr. Christine von              Thomas Eckardt, Wetzlar-Hermannstein
 Reibnitz, Witten                                          • Psychologische Grundlagen erfolgreicher Führung
 • Patientenorientierte Kommunikation – Vermittlung        • Hemmende und fördernde Kräfte in der eigenen
   von Fähigkeiten an die Auszubildenden                     Person und in der Organisation
 • „Handwerkszeug“ für eine erfolgreiche Praxis­           • Auswirkungen der eigenen Grundeinstellung
   anleitung                                                 und des eigenen Kommunikationsstils auf
 • Fallbeispiel diabetisches Fußsyndrom:                     Mitarbeiter, Kollegen, Vorgesetzte
   „Leibes­inselschwund“ – Fallstricke in der Versorgung   • Angewandte Motivationstechniken, Überprüfung
   vermeiden                                                 des eigenen Motivationsstils
 Ein Workshop des Springer Verlages

                                                               16.30 – 18.00 Uhr        Salon 2

     16.30 – 18.00 Uhr          Salon 6
                                                           WS 11
                                                           Anti-Ärger-Strategien für die Pflege
 WS 9                                                      Anka Hansen, Nörvenich
 Change Management in der Praxis:                          • Wie Sie sich nie länger als drei Minuten über
 Stations(re-)organisation                                   etwas ärgern müssen
 Carsten Hermes, Siegburg                                  • Für Teammitglieder und Führungskräfte
 • Change Management in der praktischen Umsetzung          • 12 Techniken für „Sofortmaßnahmen am Ärgerort“
   am Beispiel von ITS, IMC und CPU-Einheiten              • Aufbau und Erweiterung der psychosozialen
 • Weg von der täglichen Reaktion, hin zur geplanten         Kompetenz in Bereichen des alltäglichen
   operativen Organisation                                   Kontaktes innerhalb Ihres Teams, mit Ihren
 • Effiziente Senkung des Umlaufvermögens                    Patienten und Ihren Vorgesetzten
 • Visualisierung zur Verbesserung von Abläufen
   und Kommunikation

                                                                                                          21
springerpflege.de

         3 Ausgaben gratis!

          Testen Sie „Heilberufe”
          • Informieren:                                                                                           Bestellen
           Aktuelles Wissen für Pflegepraxis und PflegeManagement
                                                                                                                   Sie jetzt!
          • Fortbilden:
           Punkten Sie mit dem Heilberufe PflegeKolleg
          • Recherchieren:
           Geballtes Fachwissen im Heilberufe-Archiv
           springerpflege.de/heilberufe

           Ja, ich möchte die nächsten 3 Ausgaben der Zeitschrift
                                                                         _________________________________________________
           Heilberufe kostenlos testen.
                                                                         Name, Vorname
           Ich gehe mit dieser Bestellung keinerlei Verpflichtung ein.
                                                                         _________________________________________________
           Das Test-Abonnement endet automatisch nach Erhalt des         Straße, Hausnummer
           dritten Heftes.
                                                                         _________________________________________________
                                                                         PLZ, Ort

                                                                         _________________________________________________
                                                                         Datum, Unterschrift
           Faxantwort 089 / 203043 - 1410 oder einsenden an:
           Springer Medizin Verlag GmbH
                                                                         Springer Medizin Verlag GmbH, Berlin
           Leserservice                                                  Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
           Aschauer Straße 30                                            HRB 167094 B
           81549 München                                                 Geschäftsführer: Joachim Krieger, Fabian Kaufmann

          Jetzt bestellen auf springer.com/shop oder in Ihrer Buchhandlung

A48580
Freitag, 19. Januar 2018

 Juristische Fachveranstaltung                           17.00 – 19.30 Uhr     Salon 3 + 4
 im Rahmen des
 23. Pflege-Recht-Tages                              Das Schiedsverfahren
                                                     nach § 76 SGB XI
     13.00 – 16.30 Uhr     Salon 3 + 4
                                                     Moderation: Prof. Dr. Thomas Weiß, Kiel

 Erste Erfahrungen mit dem                           Zuständigkeit, Ablauf und Verfahrensrecht
 (neuen) Vergütungsrecht                             Friedrich-Johannes Graf von Pfeil, Potsdam
                                                     • Der externe Vergleich in der praktischen
 Moderation: Prof. Dr. Peter Udsching, Göttingen
                                                       Anwendung
                                                     • Darlegungstiefe, Glaubhaftmachung
 Vergütungsverhandlungen und                         • Probleme der Tarifbindung
 Schiedsverfahren in der ambulanten Pflege
 Dr. Johannes Groß, Berlin                           Anforderungen der Rechtsprechung
 • Darlegungs- und Nachweispflichten der             Dr. Ursula Waßer, Kassel
   Leistungs­erbringer                               • Besetzung und Beschlussfähigkeit der Schiedsstelle
 • Refinanzierung von Personalaufwendungen           • Verfahrensgrundsätze, Beurteilungsspielraum,
   und Sachkosten                                      Sachverhaltsermittlungen der Schiedsstelle
 • Prospektive Kalkulation der leistungsgerechten
   Vergütung unter Berücksichtigung des unter­
   nehmerischen Risikos

 Aus Sicht der Kassen
 Peter Allerchen, Eschborn
 • Umsetzung der rahmenvertraglichen Verein­
   barungen zu den Anforderungen an die geeigneten
   Nachweise nach § 85 Abs. 3 SGB XI
 • Umsetzung der rahmenvertraglichen Regelungen
   zum Nachweis der Bezahlung von Gehältern
 • Umsetzung der Vereinbarungen zum Personal­
   abgleich im Rahmenvertrag § 75 SGB XI
 • Überlegungen zur Umsetzung von § 85 Abs. 7 SGB
   XI vor dem Hintergrund des einrichtungseinheit-
   lichen Eigenanteils                               Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO
                                                     (Medizinrecht, Sozialrecht) 15 Zeitstunden

                                                     In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft
                                                     Sozialrecht im Deutschen Anwaltverein e.V.

                                                                                                       23
Samstag, 20. Januar 2018

 Juristische Fachveranstaltung                            13.30 – 16.30 Uhr     Salon 3 + 4
 im Rahmen des
 23. Pflege-Recht-Tages                               Das neue Begutachtungsassessment
                                                      (NBA) in der Umsetzung
      9.00 – 12.30 Uhr     Salon 3 + 4
                                                      Moderation: Prof. Dr. Peter Udsching, Göttingen

 Das Bundesteilhabegesetz:                            Die Begutachtungspraxis aus Sicht
 Schnittstellen zwischen                              des MDS
                                                      Bernhard Fleer, Essen
 Eingliederungshilfe und Pflege
                                                      • Erfahrungen aus der Praxis der Pflegebegutachtung:
 Moderation: Prof. Dr. Peter Udsching, Göttingen        aus Sicht der Versicherten und ihrer Angehörigen,
                                                        aus Sicht der Gutachter der Medizinischen Dienste;
 Eingliederungshilfe, Leistungserbringungs-             Abgrenzungen der Selbständigkeit
 recht, aktueller Stand                               • Die neue Begutachtung in Zahlen: Verteilung
 Wolfgang Rombach, Berlin                               der Pflegegrade, Widersprüche, Auswirkungen
 • Stand der Umsetzung des BTHG                         von körperlichen und psychisch-kognitiven
 • Verzahnung mit den Pflegestärkungsgesetzen           Beeinträchtigungen

 Auswirkungen auf die Praxis                          Aus Sicht der Leistungserbringer
 Dr. Edna Rasch, Altenholz                            Dr. Markus Plantholz, Hamburg
 • Ab 2020 Lebenslagenmodell zum Verhältnis von       • Abgrenzung zwischen erheblichen und
   Leistungen der Eingliederungshilfe zu Leistungen     schweren Beeinträchtigungen
   der Hilfe zur Pflege                               • Einschätzungen zur Gewichtung der Module
 • Eingliederungshilfe als Teilhabeleistung nach      • Transparenz der Ergebnisse des Einstufungs­
   SGB IX im Unterschied zu Leistungen der Pflege       gutachtens
 • Bedeutung individueller Teilhabe- und Gesamt­      • Erfahrungen zur Umsetzung in neue Personal­
   planung im Sinne des Bundesteilhabegesetzes          richtwerte

 Aus Sicht der Rechtsprechung
 Dr. Kirsten Kaiser, Lübeck
 • Analyse neuerer Rechtsprechung zur
   Schnitt­stellenproblematik
 • Schwerpunkte (auch) zukünftig zu erwartender
   Rechtsstreitigkeiten

 24
17.00 – 19.30 Uhr     Salon 3 + 4

Abrechnungsbetrug
und sonstiges Fehlverhalten
in der Pflege
Moderation: Prof. Dr. Thomas Weiß, Kiel

Compliance versus Korruption –
Zur guten Ordnung des Pflegegeschehens
Prof. Dr. Heinrich Hanika, Deidesheim
• Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im
  Gesundheitswesen
• Compliance-Prinzipien
• Schutzvorkehrungen wie Compliance-
  Management-Systeme (CMS)

Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesund-
heitswesen: Brennpunkt Abrechnungsbetrug
durch ambulante Pflegedienste
Dr. Stephan Meseke, Berlin
• Die „näheren Bestimmungen“ des GKV-SV
  gem. §§ 197a Abs. 6 SGB V, 47a SGB XI
• Abrechnungsprüfung nach dem Zweiten und
  Dritten Pflegestärkungsgesetz
• Ansätze für eine wirksamere Bekämpfung von
  Fehlverhalten in der ambulanten Pflege

Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO
(Medizinrecht, Sozialrecht) 15 Zeitstunden

In Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft
Sozialrecht im Deutschen Anwaltverein e.V.

                                               25
Freitag, 19. Januar 2018

                                 19.30 Uhr ZDF Zollernhof Atrium

 Der Pflegemanagement-       Verleihung Pflegemanagement-Award 2018
 Award wird verliehen von:
                             und Kongressparty
                             Im Rahmen der Kongressparty im Atrium des ZDF Zollernhofs Berlin
                             wird bereits zum 7. Mal der Pflegemanagement-Award verliehen –
                             auch dieses Jahr wieder in zwei Kategorien: Nachwuchs-Pflegemanager
 in Zusammenarbeit mit
                             des Jahres und Pflegemanager des Jahres.

                             19.30 Uhr Einlass & Empfang

                             20.00 Uhr Verleihung Pflegemanagement-Award
 Mit freundlicher
 Unterstützung von:          Begrüßung
                             Joachim Krieger
 Hauptsponsor                Vorsitzender der Geschäftsführung Springer Medizin Verlag GmbH

                             Peter Bechtel
                             Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement

                             Grußworte
 Sponsoren
                             Claudia Middendorf
                             Beauftragte der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Patientinnen
                             und Patienten

                             Dagmar Scherrer
                             Senior Vice President Fresenius Kabi Deutschland GmbH

                             Laudatio und Preisverleihung
                             Rüdiger Herbold
                             Vorstand ZeQ AG

                             21.00 Uhr Kongressparty
                             Flying Buffet und musikalische Unterhaltung durch die Sängerin
                             Sophie Grobler mit ihrem Pianisten Matthias Klünder und dem
                             Saxophonisten Burkhard Schmidt.

                             Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung. Leider sind bereits
                             alle Plätze ausgebucht.
                             Für Rückfragen stehen wir Ihnen am Counter für Neuanmeldungen
                             im Maritim proArte Hotel gerne zur Verfügung.

  26
Die tägliche Überlastung auf Station
ist vermeidbar.

Für mehr als 70 Stationen
erfolgreich realisiert.
ERFOLG. Mit ZeQ.

M i t u n s e r e m S t a t i o n s ko n z e p t e r r e i c h e n S i e :

+ b e s s e r e Zu s a m m e n a r b e i t a u f S t a t i o n

+ höhere Patientenzufriedenheit

+ höhere Mitarbeiterzufriedenheit

+ o p t i m i e r t e b e t r i e b s w i r t s c h a f t li c h e Er g e b n i s s e

W IR B E R AT E N S IE G E R N E !
www.zeq.de
Referenten

Isabel Abel                            Eva Magdalene Becker                   Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Städtisches Klinikum                   ZeQ AG Unternehmensberatung            Universität Bremen
Wolfenbüttel gGmbH                     ZeQ Beraterin                          Institut für Public Health und
Stationsleitung                        Pflegemanagerin                        Pflegeforschung (IPP)
                                       Gesundheitsökonom (ebs)                Professorin für Pflegewissenschaft
Peter Allerchen                        eva.becker@zeq.de                      Leiterin der Abteilung Qualifikations-
AOK – Die Gesundheitskasse                                                    und Curriculumforschung
in Hessen                              Dr. phil. Manuela Bergjan              darmann@uni-bremen.de
Abteilung Pflegeversicherung           Charité – Universitätsmedizin Berlin
Strategie                              Campus Mitte                           Andreas Dörkßen
Koordinator stationäre Pflege          Geschäftsbereich Pflegedirektion –     Borromäus-Hospital Leer
peter.allerchen@he.aok.de              Pflegewissenschaft                     Pflegedirektor
                                       manuela.bergjan@charite.de
Sandra Altmeppen                                                              Patricia Drube
Wannsee-Schule e.V.                    Jürgen Bock                            Errichtungsausschuss
Gesundheits- und                       Speaker und Experte für                Pflegeberufekammer
Krankenpflegeschule                    Unternehmenskultur                     Schleswig-Holstein
saltmeppen@wannseeschule.de            info@bockaufleben.de                   Vorsitzende
                                                                              drube@dbfk.de
Heike Ambrosy, LL.M.                   Prof. Dr. Annerose Bohrer
Rechtsanwaltskanzlei                   Evangelische Hochschule Berlin         Carsten Drude, MA
Rechtsanwältin                         Studiengang Bachelor of Nursing        Bundesverband Lehrende Gesund-
Fachanwältin für Arbeitsrecht          Professur für Pflege- und Gesund-      heits- und Sozialberufe (BLGS) e.V.
ra-ambrosy@t-online.de                 heitswissenschaft                      Vorsitzender
                                                                              drude@blgs-ev.de
Tom Amende                             Dr. Grit Braeseke
Charité – Universitätsmedizin Berlin   IGES Institut GmbH                     Dipl.-Psych. Thomas Eckardt
Campus Mitte                           Bereichsleiterin Pflege                Eckardt & Kooperationspartner
Interdisziplinäre                      grit.braeseke@iges.com                 Beratung – Training – Coaching
NeuroIntensivstation                                                          info@eckardt-online.de
Stellvertretende Stationsleitung       Dipl.-Med. Päd.
tom.amende@charite.de                  Michael Breuckmann                     Prof. Dr. Axel Ekkernkamp
                                       Aktivitas Pflege                       Unfallkrankenhaus Berlin
Peter Bechtel                          breuckmann@aktivitas-pflege.eu         Geschäftsführer
Universitäts-Herzzentrum Freiburg ·                                           Ärztlicher Direktor
Bad Krozingen GmbH                     Daniel Centgraf
Pflegedirektor                         Katholisches Marienkrankenhaus         Moritz Ernst
Bundesverband Pflege­­­­-              Hamburg                                Rechtsanwaltssozietät König,
management e.V.                        Pflegerische Zentrumsleitung           Strässer & Partner GbR
Vorstandsvorsitzender                  Alterstraumatologie                    Rechtsanwalt
peter.bechtel@universitaets­           Qualitätsmanagementbeauftragter        Deutscher Pflegerat
herzzentrum.de                         Geriatrie                              Leiter der Geschäftsstelle
                                       centgraf.geriatrie@                    ra-ernst@ksp-rechtsanwaelte.de;
                                       marienkrankenhaus.org                  m.ernst@deutscher-pflegerat.de

28
Referenten

Marie-Luise Eßrich                      Dr. Johannes Groß                      Carsten Hermes
Charité – Universitätsmedizin Berlin    Berger Groß Höhmann & Partner          Betriebswirt (IHK) im Sozial- und
Campus Mitte                            Rechtsanwälte                          Gesundheitswesen
Integrationsmanagerin                   Partner                                carsten-hermes@arcor.de
marie-luise.essrich@charite.de          Rechtsanwalt
                                        Fachanwalt für Sozialrecht             Stefan Hieber
Dipl.-Pflegew. (FH)                     gross@bghp.de                          LEP AG
Annemarie Fajardo                                                              Mitglied der Geschäftsleitung
CMS Dienstleistungen GmbH               Prof. Dr. iur. Heinrich Hanika         Verkauf und Beratung Deutschland
Betreiber von ambulanten                Universities of Berlin, Budapest,      stefan.hieber@lep.ch
und stationären Einrichtungen           Ludwigshafen, Stuttgart
Regionalleitung und Personal­           Rechtswissenschaft                     Rolf Höfert
entwicklung                             heinrich@h-hanika.de                   Deutscher Pflegeverband (DPV) e.V.
Vorstandsmitglied Bundesverband                                                Geschäftsführer
Pflegemanagement e.V.                   Anka Hansen                            Experte für Pflegerecht
                                        Krankenhaus-Coaching
Dipl.-Pflegew. (FH) Bernhard Fleer      Inhaberin                              Josef Hug
Medizinischer Dienst                    info@anka-hansen.de                    Städtisches Klinikum
des Spitzenverbandes Bund                                                      Karlsruhe gGmbH
der Krankenkassen e.V. (MDS)            Ralf Harmel                            Pflegedirektor / Prokurist
Team Pflege                             Städtisches Klinikum                   josef.hug@klinikum-karlsruhe.de
Seniorberater                           Wolfenbüttel gGmbH
b.fleer@mds-ev.de                       Pflegedirektor                         Dr. rer. medic. Dipl.-Pflegew.
                                                                               Dirk Hunstein
Annette Fritsch                         Katrin Havers                          ePA-CC GmbH
Charité – Universitätsmedizin Berlin    Errichtungsausschuss Pflegekammer      Competence in Nursing
Campus Virchow-Klinikum                 Niedersachsen                          and Healthcare
Pädiatrische Hämatologie/               Vorstandsvorsitzende                   Geschäftsführender Gesellschafter
Onkologie/Stammzelltransplan­           katrin.havers@ea.pflegekammer-nds.     dirk.hunstein@epa-cc.de
tationsstation                          de
Pflegerische Leitung                                                           Prof. Dr. Gerhard Igl
Hauptpraxisanleiterin des CC17          Judith Heepe                           Univ.-Prof. a.D.
annette.fritsch@charite.de              Charité – Universitätsmedizin Berlin   Ehem. Direktor des Instituts
                                        Pflegedirektorin                       für Sozialrecht und Gesundheitsrecht
Friedrich-Johannes Graf von Pfeil                                              der Universität Kiel
Sozialgericht Potsdam                   Rüdiger Herbold                        gerhard.igl@t-online.de
Direktor                                ZeQ AG
Vorsitzender der Schiedsstelle SGB XI   Unternehmensberatung                   Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort
Sachsen-Anhalt                          Vorstand                               Deutsches Institut für angewandte
johannes.pfeil@sgp.brandenburg.de                                              Pflegeforschung (DIP) e.V.
                                        Valentin Herfurth                      Stellvertretender Vorsitzender des
Hermann Gröhe                           Auszubildender der                     geschäftsführenden Vorstands
Bundesminister für Gesundheit           Gesundheits- und Krankenpflege         m.isfort@dip.de
                                        Pflegeaktivist

                                                                                                                   29
Referenten

Dipl.-Pflegepäd. Anke Jakobs           Renate Kreitz                          Dipl.-PGW Jana Luntz
Bundesverband Lehrende                 weiss-rechtsanwälte                    Universitätsklinikum Carl Gustav
Gesundheit und Sozialberufe e.V.       Rechtsanwältin                         Carus Dresden
Vorstand Landesverband Berlin          Fachanwältin für Arbeitsrecht          Pflegedirektorin
Tutorin Pflegewissenschaft             Fachanwältin für Sozialrecht           jana.luntz@uniklinikum-dresden.de
jakobs@blgs-ev.de
                                       Prof. Dr. med. Knut Kröger             Dr. Markus Mai
Dr. Kirsten Kaiser                     HELIOS Klinikum Krefeld GmbH           Landespflegekammer
Sozialgericht Lübeck                   Klinik für Gefäßmedizin                Rheinland-Pfalz
Richterin am Sozialgericht             Angiologie                             Präsident
                                                                              markus.mai@pflegekammer-rlp.de
Birgit Kanngießer                      Dr. Wulf-Dietrich Leber
Charité – Universitätsmedizin Berlin   GKV-Spitzenverband                     Sonja Luise Maier
Campus Mitte                           Leiter der Abteilung Krankenhäuser     Media Consult
CharitéCentrum 12                      wulf-dietrich.leber@gkv-               Maier + Partner GmbH
Innere Medizin und Dermatologie        spitzenverband.de                      Assistenz der Geschäftsführung
Stationsleitung                                                               sonia.maier@mcm-web.de
birgit.kanngiesser@charite.de          Annett Leifert
                                       Charité – Universitätsmedizin Berlin   Thomas Meißner
Georgina Kanwisch                      Campus Virchow-Klinikum                AnbieterVerband
Katholisches Klinikum                  Pflegerische Centrumsleiterin          qualitätsorientierter
Lünen/Werne GmbH                       Chirurgie und Notaufnahmen             Gesundheitspflege­einrichtungen
St. Christophorus-Krankenhaus          annett.leifert@charite.de              (AVG) e.V.
Werne                                                                         Stellvertretender
stationsleitung1@krankenhaus-          Dr. Christofer Leschinger              Vorstandsvorsitzender
werne.de                               ZeQ AG                                 info@thomas-meissner.com
                                       Unternehmensberatung
Nico Kasper                            Senior Consultant                      Dr. Stephan Meseke, LL.M.
ZeQ AG                                 christofer.leschinger@zeq.de           GKV-Spitzenverband
Unternehmensberatung                                                          Leiter der Stelle zur Bekämpfung von
Vorstand                               Prof. Heinz Lohmann                    Fehlverhalten im Gesundheitswesen
nico.kasper@zeq.de                     LOHMANN konzept GmbH
                                       Geschäftsführer                        Prof. Dr. Gabriele Meyer
Sebastian Kraus, MSc                   Vorsitzender der Initiative Gesund-    Martin-Luther-Universität
RECOM GmbH                             heitswirtschaft e. V.                  Halle-Wittenberg
Büro Ingolstadt                        h.lohmann@lohmannkonzept.de            Medizinische Fakultät
Stellvertretende Leitung ENP®                                                 Institut für Gesundheits- und
Forschung & Entwicklung                Sarah Lukuc                            Pflegewissenschaft
skraus@recom.eu                        Katholisches Klinikum                  Institutsdirektorin
                                       Lünen/Werne GmbH                       gabriele.meyer@medizin.uni-halle.de
Dr. Detlev Krause                      St. Christophorus-Krankenhaus
Berufsgenossenschaft für               Werne                                  Falk H. Miekley
Gesundheitsdienst und Wohlfahrts-      Innere Gastroenterologie /             Springer Medizin Verlag GmbH
pflege (BGW)                           Allgemein- und Viszeralchirurgie       Springer Pflege
Bereichsleitung „Vertriebsunter­       Stationsleitung                        Director Professional Care
stützung und Beratersteuerung“         sarah_behling@yahoo.de

30
Referenten

Jennifer Neumaier                 Kerstin Protz                           Christine Sattler
Media Consult                     Managerin im Sozial- und                Amtsgericht Nordhausen
Maier + Partner GmbH              Gesundheitswesen                        Richterin
Bereich Pflege                    Vorstandsmitglied Wundzentrum           christine.sattler@
Wissenschaftliche Mitarbeiterin   Hamburg e.V.                            agndh.thueringen.de
jennifer.neumaier@mcm-web.de
                                  Edna Rasch                              Kerstin Schmidt
Prof. Dr. Gunther Olesch          Fachhochschule für Verwaltung           Städtisches Klinikum
Phoenix Contact GmbH & Co.KG      und Dienstleistung                      Wolfenbüttel gGmbH
Geschäftsführer                   Fachleiterin Beamten-, Arbeits-         Stellvertretende Pflegedirektorin
golesch@phoenixcontact.com        und Tarifrecht
                                  Fachleiterin Sozialrecht                Alexander Seidl
Ulrich Pannen                     rasch@fhvd-sh.de                        health care communication
AOK Rheinland/Hamburg –                                                   Geschäftsführer
Die Gesundheitskasse              Sabine Richter                          a.seidl@healthcc.at
Unternehmensbereich Ambulante     Universitätsklinikum
Versorgung                        Schleswig-Holstein                      Anila Shaka, MA
Geschäftsbereichsleiter Pflege    Campus Kiel                             Charité – Universitätsmedizin Berlin
ulrich.pannen@rh.aok.de           Pflegedirektorin                        Campus Virchow-Klinikum
                                  sabine.richter@uksh.de                  Pädiatrische Hämatologie/Onkologie
Dr. Peter Pick                                                            Gesundheits- und Krankenpflegerin
Medizinischer Dienst              Dipl.-Pflegew. (FH) Ludger Risse        anila.shaka@charite.de
des Spitzenverbandes Bund der     St. Christophorus-Krankenhaus
Krankenkassen e.V. (MDS)          GmbH                                    Katja Sonntag
Geschäftsführer                   Pflegedirektor                          Johanniter-Stift Wuppertal
p.pick@mds-ev.de                  St. Marien-Hospital Lünen               Einrichtungsleitung
                                  Stellvertretender Pflegedirektor
Dr. Markus Plantholz              Bundesverband Pflege­-                  Katrin Spanowski
Dornheim Rechtsanwälte +          management e.V.                         Charité – Universitätsmedizin Berlin
Steuerberater                     Stellvertretender                       Campus Virchow-Klinikum
Partner                           Vorstandsvorsitzender                   Leitende Hebamme
Rechtsanwalt                      ludger.risse@bv-pflegemanagement.       katrin.spanowski@charite.de
Fachanwalt für Medizinrecht       de
plantholz@dornheim-partner.de                                             Stefan Stöveken
                                  Ulrike Röse-Maier                       Universitätsklinikum Münster AöR
Dr. Dipl.-Psych.                  Media Consult                           Pflegedirektion
Irene Preußner-Moritz             Maier + Partner GmbH                    Klinikenpflegedienstleitung
Arbeitspsychologin und            Geschäftsführerin                       stefan.stoeveken@ukmuenster.de
Gesundheitscoach                  ulrike.maier@mcm-web.de
Gesundheits- und Demografie­                                              Prof. Dr. Peter Udsching
management, Führung               Ministerialdirigent                     Vorsitzender Richter am
preussner-moritz@smeoconsult.de   Wolfgang Rombach                        Bundessozialgericht a.D.
                                  Bundesministerium für Arbeit
                                  und Soziales
                                  Leiter der Unterabteilung Vb
                                  (Sozialhilfe und Eingliederungshilfe)
                                  wolfgang.rombach@bmas.bund.de

                                                                                                              31
Referenten

Jochen Vennekate, MA                  Prof. Dr. Thomas Weiß
Bundesverband Lehrende Gesund-        Vorsitzender der Schiedsstelle SGB XI
heits- und Sozialberufe (BLGS) e.V.   Schleswig-Holstein
Vorstandsmitglied                     weiss-rechtsanwaelte
jochen.vennekate@luisenhospital.de    Rechtsanwalt
                                      Fachanwalt für Arbeitsrecht
Dipl.-Pflegepäd. Christine Vogler     Lehrbeauftragter an der
Deutscher Pflegerat (DPR) e.V.        Fachhochschule Kiel
Vize-Präsidentin
Bundesverband Lehrende Gesund-        Marcel Welzbacher
heits- und Sozialberufe (BLGS) e.V.   Krankenhaus Nordwest GmbH
Stellvertretende Vorsitzende          Pflegedienstleiter
vogler@blgs-ev.de                     welzbacher.marcel@khnw.de

Miriam von Bardeleben                 Dipl.-PGW Anja Wesemann
Vincentz Network                      HOPA – Hämatologisch-­
Verlagsleiterin Altenhilfe            Onkologische Praxis Altona
                                      Onkologische Fachpflegekraft
Dr. Christine von Reibnitz
Krankenkassenmanagement               Dr. Pia Wieteck
                                      Fachgesellschaft Profession Pflege
Franz Wagner                          2. Vorstand
Deutscher Pflegerat (DPR) e.V.        pia.wieteck@pro-pflege.eu
Präsident
f.wagner@deutscher-pflegerat.de       Anne Winkler
                                      Katholisches Klinikum
Ministerialrat Wilhelm Walzik         Lünen/Werne GmbH
Bundesministerium für Gesundheit      St. Christophorus-Krankenhaus
Referatsleiter „Grundsatzfragen       Werne
der Krankenhausversorgung, Kran-      stationsleitung4b@krankenhaus-
kenhausfinanzierung, Personal im      werne.de
Krankenhaus“
                                      Anja Wolf, BSc
Dr. Ursula Waßer                      MediClin Herzzentrum Coswig
Bundessozialgericht                   Pflegedienstleitung
Richterin                             anja.wolf@mediclin.de

Prof. Dr. Frank Weidner               Jenny Wortha-Hoyer
Deutsches Institut für angewandte     Charité – Universitätsmedizin Berlin
Pflegeforschung (DIP) e.V.            Stellvertretende Pflegedirektorin
Direktor                              jenny.wortha-hoyer@charite.de
f.weidner@dip.de
                                      Dr. Britta Zander
                                      Technische Universität Berlin
                                      FG Management im
                                      Gesundheitswesen
                                      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

32
Sie haben !
                             and
                 es in der H
    Mit uns Pfleg
                           e gestalten.

Leben und Gesundheit in guten Händen: Setzen Sie mit uns Maßstäbe in der Pflege.
Wichtige Kompetenzen bündeln wir gruppenweit und regional. Freuen Sie sich auf
verantwortungsvolle Aufgaben, auch in Teilzeit, bei leistungsgerechter Vergütung, auf
interessante Fort- und Weiterbildungsangebote und vieles mehr!

Werden auch Sie Teil der AMEOS Gruppe. In unseren insgesamt 77 Einrichtungen –
Krankenhäusern, Poliklinika, Pflege- und Eingliederungseinrichtungen – sorgen bereits
13.000 Mitarbeitende für das Wohlergehen unserer Patienten und Bewohner.
Leben Sie mit uns die Mission:

                                                    arbeiten für Ihre Gesundheit

                                                                www.ameos.eu
Sie können auch lesen