Kia Presseinformation - Datum: 31. März 2022

Die Seite wird erstellt Kevin Wieland
 
WEITER LESEN
Gilbert Haake
                                Kia Austria GmbH
                                Sverigestraße 5, 1220 Wien
                                T +43-(0)1-734 29 43 | M +43-(0)676 512 91 60 | E office@kia.at, www.kia.com

Kia Presseinformation
Datum: 31. März 2022

Die Weiterentwicklung des SUVs
   §   Kia Concept EV9 als Ausblick auf künftiges neues E-Modell
   §   Wegweisendes vollelektrisches Konzeptfahrzeug mit beeindruckender Ästhetik,
       visionärem Interieur und modernster Technologie
   §   Kia-Designsprache „Opposites United“ schafft Beziehung zwischen Natur und
       Maschine
   §   Serienmodell des EV9 für 2023 angekündigt

Mit der Studie Concept EV9 demonstriert Kia, wie sich die Marke einen SUV für die Ära der
nachhaltigen Mobilität vorstellt. Dieses Konzeptfahrzeug ist mehr als nur ein Showcar: Es
kombiniert eine Ästhetik, die inspiriert und zum Nachdenken anregt, mit einem Interieur, das
die Parameter für den Innenraum eines SUVs neu definiert, und einem hochentwickelten rein
elektrischen Antriebsstrang. Wie Kia jetzt bekanntgegeben hat, ist für 2023 in Europa die
Einführung eines Serienmodells auf Basis des Concept EV9 geplant. Es soll an den großen
Erfolg des Elektro-Crossovers Kia EV6 anknüpfen, der jüngst zum europäischen „Car of the
Year 2022“ gewählt wurde und beim renommierten Design-Wettbewerb Red Dot Award die
Top-Auszeichnung „Best of the Best“ sowie einen Preis in der Metakategorie „Innovative
Products“ erhielt.

Die rund fünf Meter lange Serienversion des SUVs wird in fünf Sekunden auf 100
Stundenkilometer beschleunigen, eine Reichweite von etwa 540 Kilometern haben in nur
sechs Minuten Strom für zusätzliche 100 Kilometer Fahrstrecke laden können. Als erstes Kia-
Modell wird der EV9 auch über „Over the Air“-Services (OTA) und „Feature on Demand“-
Dienste (FoD) verfügen, die es den Kunden ermöglichen, Softwarefunktionen selektiv zu
erwerben. Darüber hinaus wird er als erster Kia mit „AutoMode“ ausgestattet sein, der
zukunftsweisenden autonomen Fahrtechnologie der Marke.

Weiterer Meilenstein für neu ausgerichtete Marke

„Der Kia Concept EV9 ist für uns ein weiterer Meilenstein auf einer unglaublichen Reise seit
der Neuausrichtung der Marke Kia. Da wir unsere Absicht deutlich gemacht haben, ein
weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Mobilitätslösungen zu werden, mussten wir
sorgfältig abschätzen, wie sich die jeweiligen Fahrzeugtypen und Modelle kurz- bis mittelfristig
entwickeln werden. Das gilt auch für den SUV“, sagt Karim Habib, Senior Vice President und
Chefdesigner von Kia.
Seite 2

„Mit dem Concept EV9 zeigen wir, wie sich der SUV von heute weiterentwickeln kann, um im
Zeitalter der nachhaltigen Mobilität eine wichtige Rolle zu spielen“, so Habib. „Die
Kernelemente des Concept EV9 sind ein topaktuelles Außendesign, ein zeitgemäßer, auf
innovativer Technik basierender Innenraum und ein zukunftsweisendes vollelektrisches
Antriebssystem. Diese grundlegenden Prinzipien werden unsere zukünftigen SUV-Kreationen
prägen.“

Inspiriert durch „Mut zur Natur“

Der Concept EV9 basiert wie der Kia EV6 auf der E-GMP (Electric Global Modular Platform),
der neuen Elektrofahrzeugplattform des Unternehmens, und ist ein flexibles,
familienfreundliches Lifestyle-Fahrzeug. Im äußeren Auftritt beeindruckt er durch ein
markantes Profil, innen durch ein visionäres Interieur mit neuesten Technologien. Die
faszinierende Ästhetik seines Außen- und Innendesigns verdankt der SUV der Kia-
Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze), die auf verschiedenen Säulen
basiert.

Bei der Kreation des Concept EV9 ließ sich das Designteam vor allem durch die Säule „Bold for
Nature“ (Mut zur Natur) inspirieren. Mit seiner schroffen und aufrechten Haltung präsentiert
er sich abenteuerlich, aufgeschlossen und freizeitorientiert. Die äußeren Proportionen deuten
auf die Grundfläche eines SUVs mit drei Sitzreihen und damit auf ein äußerst vielseitiges,
praktisches und einsatzbereites Fahrzeug. Zusammen mit den großzügigen Abmessungen –
4.930 mm Länge, 2.055 mm Breite, 1.790 mm Höhe, 3.100 mm Radstand – verleihen diese
Proportionen dem Concept EV9 eine ungewöhnliche, aber visuell eindrucksvolle Präsenz.

Die moderne, kantige Seitenansicht gibt dem Elektro-SUV einfache, aber unverwechselbare
Konturen, die tief in der „Bold for Nature“-Säule der Kia-Designphilosophie verwurzelt sind.
Auffällige Merkmale sind der optisch niedrige Karosserieschwerpunkt und die scharfen, von
Kristallformen inspirierten Kanten der hoch positionierten Kotflügel. Sie treten aufgrund des
tiefen Schwerpunkts der Seitenansicht besonders hervor und geben der Studie eine kraftvolle
SUV-Haltung.

Im Kontrast zur muskulösen Silhouette stehen die sanft und freundlich gestalteten Bereiche
der Karosserie, die durch scharfe und kantige Elemente ausgeglichen werden. Die stabile,
felsartige Geometrie ist das Resultat einer ausgeklügelten Massenverteilung, während sich
der voluminöse Innenraum einladend und zugänglich präsentiert.

„Digitales Tigergesicht“

An der Front zeigt der Concept EV9 das Kia-typische „Tigergesicht“, das für die Ära der
nachhaltigen Mobilität weiterentwickelt wurde. Das neue „digitale Tigergesicht“ profitiert
Seite 3

davon, dass vollelektrische Fahrzeuge keinen traditionellen Kühlergrill mehr benötigen. Das
Ergebnis ist eine geschlossene, farbige Front mit nachhaltiger Ausstrahlung.

Der neue Grill beinhaltet ein komplexes Sternenwolkenmuster. Diese stylishe Lightshow, die
im abgeschalteten Zustand vollständig verborgen ist, unterstreicht den Hightech-Charakter
des vollelektrischen SUVs und ist gleichzeitig eine Hommage an die Natur. Sequenzielle
Muster erzeugen ein „Begrüßungslicht“ für den Fahrer und können auch während der Fahrt
eingesetzt werden. Durch das Sternenwolkenmuster inspiriert ist auch das auffällige vertikale
Tagfahrlicht sowohl an der Front als auch am Heck, das zum unverwechselbaren
Erscheinungsbild der Studie beiträgt.

Die Umgestaltung des Grills und das „digitale Tigergesicht“ haben ein neues Lüftungsdesign
ermöglicht, das die Frontmasse reduziert und die Aerodynamik deutlich verbessert. Der
Bereich der Haube, der üblicherweise zur Motorentlüftung dient, wird hier für ein Solarmodul
genutzt, das einen Teil der vom Fahrzeug verwendeten elektrischen Energie erzeugt und für
den Nutzer eine alternative Stromquelle darstellt, wenn er sich nicht in der Nähe einer
Ladestation befindet.

Zur optimierten Aerodynamik tragen auch zwei weitere Systeme bei: die im Dach verborgene
Reling, die sich per Knopfdruck ausfahren lässt und die vielseitige, praktische Orientierung des
Concept EV9 unterstreicht, und das moderne Kamerasystem, das die herkömmlichen
Außenspiegel ersetzt und die räumliche Wahrnehmung des Fahrers verbessert.

Kontrast bis ins Detail und großflächiges Panoramadach

Ein Blickfang am Heck der Studie ist die ebenso eindrucksvolle wie filigrane dreieckige D-Säule,
die mit den kantigen Elementen des SUVs harmoniert. Ihr innovatives Design gibt der
Seitenansicht zudem eine charakteristische Fenstergrafik.

Die 22-Zoll-Felgen unterstreichen das geometrische Erscheinungsbild und den robusten
Charakter des Concept EV9. Ein dreieckiges Designelement optimiert die Luftströmung im
Bereich des Rades und bildet zugleich einen visuellen Kontrast zu dessen runder Grundform.
Auch hier kommt die Designphilosophie „Opposites United“ zum Ausdruck, die auf eine
harmonische Balance in jedem Element zielt.

Um eine enge Verbindung zur Umwelt zu schaffen – und einmal mehr die „Bold for Nature“-
Säule der Kia-Designphilosophie aufzugreifen –, besitzt die Studie ein neuartiges,
großflächiges Panoramadach. Es bietet den Insassen entspannende Ausblicke nach oben und
kann dazu beitragen, das Wohlgefühl und die Stimmung zu fördern.
Seite 4

Neues Innenraumkonzept

Mit dem Ziel, das Wohlbefinden und die Achtsamkeit zu steigern, wurde der Innenraum des
Concept EV9 so gestaltet, dass er dem Fahrer und seinen Passagieren eine wandlungsfähige
Umgebung bietet, die sich den Anforderungen der jeweiligen Reisesituation anpassen lässt.
Auch das Interieur orientiert sich klar am „Bold for Nature“-Konzept. Es integriert die
Qualitäten der Natur in eine landschaftlich reizvolle Erste-Klasse-Lounge. Ein interaktives 27-
Zoll-Breitbilddisplay dient sowohl der Konnektivität mit der Außenwelt als auch zur Steuerung
von Infotainment-, Klimatisierungs- und Komfortfunktionen.

Die visionäre, zukunftsweisende Innenraumgestaltung erstreckt sich bis hin zum Lenkrad, das
hier in Form einer Pop-up-Version neu interpretiert wurde: ein Lenkelement, das sich
einklappen lässt, um den nutzbaren Raum des Interieurs zu erweitern.

Die Ruhe des Wassers

Das Design der Studie ist inspiriert von der Schlichtheit und Perfektion der Natur, von ihren
Kontrasten und ihrem harmonischen Zusammenspiel. Dabei spielte auch das
„Wasserelement“ von „Opposites United“ eine Rolle, an dem sich die Designer bei
Eigenschaften wie Gelassenheit, Ruhe und Wohlbefinden orientierten. So ist die Außenfarbe
an die Tiefen des Ozeans angelehnt. Das Gegenstück dazu bildet der beruhigende und klare
blaue Himmel, der die Innenraumatmosphäre prägt.

Das „Wasserelement“ spielte auch eine wichtige Rolle, als das Kia-Designteam nach
nachhaltigen und ökologischen Materialien für die Studie suchte. Für den Bodenbelag wurden
recycelte Fischernetze verwendet, für die Sitzbezüge recycelte Plastikflaschen und Wollfasern.
Außerdem wurde im gesamten Innenraum veganes Leder eingesetzt. Kia plant, die
Verwendung von Tierleder in all seinen Fahrzeugen schrittweise zu reduzieren.

Neue Formen, Pausen zu genießen

Der Innenraum des Concept EV9 bietet neue Nutzungsperspektiven. Dabei stehen drei Modi
zur Wahl, die auf unterschiedliche Fahrsituationen und Anforderungen zugeschnitten sind.
Der „Active Mode“ ist der Modus während der Fahrt, bei dem ein optimales Fahrerlebnis für
Fahrer und Passagiere im Mittelpunkt steht. Die beiden anderen Modi zielen auf Situationen,
in denen das Fahrzeug steht. Im „Pause Mode“ ähnelt das Interieur einer luxuriösen Lounge.
Die Insassen haben die Möglichkeit, bei natürlicher Beleuchtung durch das Panoramadach
direkt miteinander zu interagieren. In diesem Modus lässt sich die Sitzformation so ändern,
dass sich die Insassen der ersten und dritten Reihe gegenübersitzen, während die
eingeklappte zweite Sitzreihe als Tisch dient. Der zweite stationäre Modus ist der „Enjoy
Mode“. Durch das Öffnen der Heckklappe und das Umdrehen der Sitze in der dritten Reihe
Seite 5

wird das Interieur dabei zu einem Pausenraum, der allen Insassen die Möglichkeit gibt, mit
der Außenwelt in Verbindung zu treten, während sie zugleich bequem im Fahrzeug sitzen.
Sie können auch lesen