Gmesblättli - Kinderspielplatz in der Au - Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4/2019, Nr. 119 - Gemeinde Tschagguns

Die Seite wird erstellt Friedemann Frank
 
WEITER LESEN
Gmesblättli - Kinderspielplatz in der Au - Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4/2019, Nr. 119 - Gemeinde Tschagguns
Gmesblättli
Amtliche Mitteilung             Zugestellt durch Post.at   Ausgabe 4/2019, Nr. 119
    PATRICKSÄLY
   PATRICK       PHOTOGRAPHY
            SÄLYPHOTOGRAPHY

                                                               PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY

                               Kinderspielplatz in der Au
Gmesblättli - Kinderspielplatz in der Au - Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4/2019, Nr. 119 - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

                                                       (REP) zu diskutieren und entspre-          Gedanken zum Advent:
  PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY

                                                       chend zu reagieren!
                                                       Darüber hinaus werden wir auch in         Wann fängt Weihnachten an?
                                                       Zukunft alle unsere Ausgaben kritisch
                                                       hinterfragen und gleichzeitig die               Wenn der Schwache
                                                       von uns festzusetzenden Einnahmen       dem Starken die Schwäche vergibt,
                                                       möglichst maßvoll gestalten. Es ist               wenn der Starke
                                                       nicht immer möglich, alle berechtig-      die Kräfte des Schwachen liebt,
                                                       ten Wünsche und Anregungen in der               wenn der Habewas
                                                       gewünschten Reihenfolge und Ge-              mit dem Habenichts teilt,
                                                       schwindigkeit umzusetzen – aber die               wenn der Laute
                                                                                                mal bei dem Stummen verweilt
                                                       eingesetzten Mittel müssen nachhaltig
                             © imago by Patrick Säly                                                       und begreift,
                                                       wirken!
                                                                                                was der Stumme ihm sagen will,
                                                                                                         wenn das Leise,
                                                       Am Jahresende möchte ich mich bei                     laut wird
                                                       allen bedanken, die ihre immer kost-            und das Laute still,
                                                       barer werdende Freizeit in den Dienst       wenn das Bedeutungsvolle
                                                       der Allgemeinheit stellen. Unsere                 bedeutungslos,
                                                       Wertschätzung gilt den Vielen, die          dass scheinbar Unwichtige
                                                       sich oft unbedankt in den Dienst der             wichtig und groß,
 Liabe Tschagguser, liabe Gäscht!                      Allgemeinheit stellen!                        wenn mitten im Dunkel
                                                                                                        ein winziges Licht
 Ein arbeits- und ereignisreiches Jahr                 Ein herzliches Dankeschön an                       Geborgenheit,
 geht nun langsam zu Ende. Wir, die                                                                  helles Leben verspricht,
 Tschaggunser Gemeindevertretung,                      - unsere GemeindevertreterInnen                und du zögerst nicht,
 haben auch heuer wieder unsere Hei-                    für ihr großes Engagement                       sondern du gehst,
 matgemeinde durch verschiedenste                                                                         so wie du bist,
                                                       - unsere Vereine für ihren Einsatz
 Diskussionen, Prozesse und anschlie-                                                                       darauf zu,
 ßende gemeinsame Entscheidungen                       - die Blaulichtorganisationen wie                  dann, ja dann,
 weiter entwickelt.                                     Feuerwehr, Bergrettung sowie                 fängt Weihnachten an.
                                                        Polizei                                           (Rolf Krenzer)
 Das Gemeindebudget ist nach wie                       - alle MitarbeiterInnen der Gemein
 vor angespannt, aber mit sorgfältiger                  deverwaltung, des Bauhofes und
 Planung und maßvollem Umgang                           an unsere Raumpflegerinnen
 im Ausgabenbereich war es uns heuer                   - den Lehrkörper unserer Volks
 z.B. möglich, unser Sanierungs/Neu-                    schule
 bauprojekt Volksschule und Kinder-
                                                       - unsere Kindergartenpädagogin
 garten in ein vertiefendes Planungs-                   nen und Helferinnen
 stadium zu bringen. Vorbehaltlich
 der Einhaltung unseres Kostendeckels                  - unseren Verein „Quattapätsch“ für
 sowie der entsprechenden Beschlüs-                     die Kleinkindbetreuung
 se, werden wir im Sommer 2020 den                     - alle nicht „Aufgezählten“- die
 Um- bzw. Neubau unserer Volksschu-                     unser Tschagguns lebens- und
 le und des Kindergartens starten! In                   liebenswert machen!
 den nächsten Jahren wird die Ge-
 meindevertretung viele Themen neu                     In diesem Sinne wünsche ich Euch
 bewerten und priorisieren! Es gilt                    ein gesegnetes und friedvolles Weih-
 Themen wie Mobilität, Klimaver-                       nachtsfest – einen angenehmen Jah-
 änderung (wie kann die Gemeinde                       reswechsel und ein gesundes, erfolg-
 einen positiven Beitrag leisten?),                    reiches und glückliches Jahr 2020!
 soziale Themen, leistbares Wohnen,
 „Gesundes Tschagguns“, der Tschag-                    Euer Bürgermeister
 gunser Räumliche Entwicklungsplan                     Herbert Bitschnau

2 Gmesblättli
Gmesblättli - Kinderspielplatz in der Au - Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4/2019, Nr. 119 - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

Neuer Kinder-Spielplatz
Als eines der Ergebnisse des Spiel-
und Freiraumkonzeptes der Gemein-
de Tschagguns wurde im Herbst der
Spielplatz in der Au (Festplatz) neu
erstellt. Im Frühjahr 2020, wenn alle
Baumaßnahmen abgeschlossen und
die Grünflächen wieder „verheilt“
sind, wird den Kindern ein spannen-
deres Angebot zur Verfügung stehen!
Die veranschlagten Baukosten in
Höhe von ca. € 60.000 werden vor-
aussichtlich etwas unterschritten und
so können wir durch die tollen För-
derungen des Landes Vorarlberg mit
Kosten von etwas über € 20.000 für
die Gemeinde Tschagguns rechnen.
Ich bin überzeugt, dass dieses erneu-
erte und erweiterte Angebot unseren
Spielplatz in der Au wieder zu einem                                                           PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY
beliebten Treffpunkt werden lassen!

Landessieger „Aktion Blumenwiese“
Landessieger im Wettbewerb –
Gemeinden erhalten Insektenviel-
falt – Aktion Blumenwiese Tschag-
guns

Die Hälfte der 696 Bienenarten in
Österreich sind in ihrem Bestand
bedroht. Sie sind mit tausenden
Schmetterlings-, Fliegen- und Käfer-
arten an der Bestäubung der Blüten-
pflanzen beteiligt. Sie sorgen dafür,
dass Obst und Gemüse sich vermeh-
ren können. Aber Bodenversiegelung,
Pestizideinsatz, Lichtverschmutzung
und verloren gegangene Landschafts-                                                            PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY
strukturen machen den Insekten das
Überleben schwer.
„vielfaltleben“, die größte heimische      Bei einem Wettbewerb der Biodiver-        Das Projekt „Aktion Blumenwiese –
Artenschutz-Initiative wurde 2009          sitäts-Initiative „vielfaltleben“ konn-   Tschagguns“ – eine Initiative unseres
vom Bundesministerium für Nach-            ten Österreichs Gemeinden ihre            Nachhaltigkeitsausschusses – gewann
haltigkeit und Tourismus gemeinsam         Ideen für insektenfreundliche Projek-     diesen Unterstützungspreis (als einzi-
mit dem Naturschutzbund Öster-             te im Gemeindegebiet einreichen.          ge Gemeinde Vorarlbergs!).
reich und vielen weiteren Partnern         Die Gewinner stehen fest – 12             Vielen Dank vor allem an unseren
gestartet. Die Biodiversitäts-Initiative   Gemeinden aus 7 Bundesländern! Sie        Gemeindevertreter Egon Pfefferkorn,
unterstützt Gemeinden, die Projek-         erhalten bis zu € 2.000 sowie Beratun-    der diese Idee aufgegriffen und unbe-
te zum Schutz von Insekten umset-          gen für die Umsetzung ihrer Maßnah-       irrt verfolgt hat. Diese besondere Aus-
zen und somit wichtige Partner bei         men, die sich den Erhalt der Insekten-    zeichnung soll für unsere Gemeinde
der Erhaltung der Arten- und Lebens-       vielfalt und den Schutz von Bienen,       ein Ansporn sein, noch mehr Akti-
raumvielfalt in Österreich sind (www.      Heuschreck & Co zum Ziel gesetzt          vitäten in Richtung „Vielfalt unserer
vielfaltleben.at).                         haben.                                    Natur“ zu setzen!

                                                                                                               Gmesblättli 3
Gmesblättli - Kinderspielplatz in der Au - Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4/2019, Nr. 119 - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

      90. Geburtstag

      Frau Maria Stampfer feierte Mitte
      November im Kreise von Ver-
      wandten und Bekannten ihren
      90-sten Geburtstag! Aus diesem
      Anlass konnte ich Maria in ihrem
      neuen Zuhause in Schruns besu-
      chen. Ich durfte im Namen der
      Gemeinde Tschagguns die aller-
      besten     Glückwünsche      zum
      „Runden Geburtstag“ überbrin-
      gen!
      Im Gespräch hat sie mir bestätigt,
      dass der Blick nach Tschagguns
      für sie zu den schönsten Dingen
      zählt und dies sehr genießt!
      Ich wünsche Maria noch viele
      gesunde Jahre im Kreise ihrer
      Liebsten!

      90. Geburtstag

      Mitte Oktober feierte Anton
      Schott seinen 90-sten Geburts-
      tag. Aus diesem Anlass konnte ich
      ihn einige Tage später in seinem
      Haus auf der Krista besuchen.
      Dabei überbrachte ich die Glück-
      wünsche der Gemeinde Tschag-
      guns. Anton Schott ist immer
      noch sehr am Gemeindegesche-
      hen interessiert. Einige Anekdo-
      ten aus seinem früheren Berufsle-
      ben sowie Geschichten von früher
      gestalteten meinen Besuch sehr
      unterhaltsam.
      Ich wünsche noch viele gesunde
      Jahre im Kreise und mit Unter-
      stützung der Familie!

4 Gmesblättli
Gmesblättli - Kinderspielplatz in der Au - Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4/2019, Nr. 119 - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

Diplom
Die Familienangehörigen gra-
tulieren Hermann J. Haag recht
herzlich zu seinem Diplom. Er hat
seine Studien der Mechatronics
und der Energietechnik und Ener-
giewirtschaft an der FH Vorarl-
berg abgeschlossen und somit den
Grad „Master of Science“ erlangt.
Den Glückwünschen schließt sich
die Gemeinde Tschagguns an und
wünscht Hermann alles Gute für
die Zukunft!

Tschaggunser Jubelpaare
Am 10. Oktober folgten drei           • Gretl und Otto Salzgeber           sicht. Man muss Beziehung wach-
Jubelpaare der Einladung              „Eiserne Hochzeit“                   sen lassen, Vertrauen steigern und
der Gemeinde Tschagguns zu            65Jahre verheiratet                  stärken sowie vor allem Liebe und
einem kleinen Festakt im Foyer                                             Zuneigung vertiefen!
der Volksschule. Wir nutzen das       • Erika und Bertram Schuchter        In diesen vielen Jahrzehn-
Foyer schon einige Jahre für          „Eiserne Hochzeit“                   ten Lebenswege gemeinsam zu
verschiedenste Anlässe und            65 Jahre verheiratet                 bestreiten bedeutet – viel Schönes,
Ehrungen.                                                                  viel Anstrengendes, viel Freude,
Hier können wir unabhängig von        • Irmgard und Guntram Bit-           so manche Entbehrung, glückli-
Witterungseinflüssen in angeneh-      schnau „Goldene Hochzeit“            che Zeiten und auch so manchen
mer Atmosphäre Festakte durch-        50 Jahre verheiratet                 Rückschlag!
führen. Es ist natürlich ein ganz
spezieller Anlass, wenn drei Jubel-   Einen solch langen Lebensweg         Ich wünsche den Jubelpaa-
paare die Ehrungen des Landes         zusammen bestreiten, das Auf         ren nochmals alles Gute und
Vorarlberg und der Gemeinde           und Ab im Leben, die Höhen           Gottes Segen für die gemeinsame
Tschagguns anlässlich ihrer Jubel-    und Tiefen gemeinsam meis-           Zukunft! Mögen alle eure Sehn-
hochzeiten erhalten. Dieses Mal       tern, dazu bedarf es eines starken   süchte, Träume und Wünsche in
durften wir folgende Jubelpaare       Zusammenhalts und viel Zuver-        Erfüllung gehen!
ehren:

                                                                                                        Gmesblättli 5
Gmesblättli - Kinderspielplatz in der Au - Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4/2019, Nr. 119 - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

Seniorennachmittage
Das Team des Seniorennachmittages
startete am Dienstag, dem 8. Okto-
ber 2019 wieder in die neue Saison.
Zum Auftakt nach der Sommerpause
hielt Walter Zudrell den Diavortrag
„Arbeit und Brauchtum am Bergbau-
ernhof“, es blieb aber auch genügend
Zeit, um sich über das Erlebte der
Sommermonate auszutauschen. Das
Team freute sich die zahlreich erschie-
nen Senioren zu begrüßen, es war
somit ein gelungener Start.               einige Senioren ein und genossen einen    spiel der Volksschulkinder betrachten.
                                          gemütlichen Nachmittag. Herzlichen        Die Vorfreude darauf ist bereits jetzt
Am Dienstag, dem 12. Oktober              Dank an die Gemeinde Tschagguns           schon groß.
stand wieder das beliebte „Törggelen“     für die bereitgestellten kalten Platten   Das Team des Seniorennachmittages
auf dem Programm trotz des ersten         und frisch gerösteten Kastanien. Beim     wünscht allen Senioren eine besinnli-
Schnees bis ins Tal und der herbstlich    Seniorennachmittag am 10. Dezember        che Adventszeit und einen gesunden
bedingten Erkältungszeit fanden sich      durften die Senioren das Weihnachts-      Start ins Jahr 2020.

Seniorenausflug 2019

Mitte Oktober trafen sich die             Hutformen und die abwechslungsrei-        werk, das nur noch in Riefensberg
Tschaggunser Seniorinnen und              che Kulturgeschichte des Hutes der        gepflegt wird. Man kann die harte
Senioren zum Seniorenausflug              letzten 300 Jahre. Warum ist Lin-         Arbeit, die dahinter steht nur erah-
2019 der Gemeinde Tschagguns.             denberg die Hutstadt? Was haben           nen. Dieser steife, glänzende und in
                                          Pferdehändler damit zu tun und wie        hunderte Falten gelegte Stoff wird
Dieses Jahr führte uns der Senioren-      entstehen Strohhüte? Warum gibt es        sehr aufwändig hergestellt. Bei den
ausflug nach Lindenberg zum Deut-         eigentlich einen Haifisch im Hutmu-       interessanten und informativen Füh-
schen Hutmuseum. Erst 2014 eröff-         seum? In den unterhaltsamen und           rungen kann man die Stoffverarbei-
net wurde es schon mit verschiedenen      abwechslungsreichen        Führungen      tung sowie die Juppenherstellung ver-
Preisen ausgezeichnet. Die Daueraus-      erfuhren wir spannende Geschich-          folgen. Sehr zu empfehlen!
stellung erzählt von fleißigen Heim-      ten rund um den Hut. Anschließend
arbeiterinnen, mutigen Huthändlern        fuhren wir nach Oberstaufen zum           Gestärkt mit Kuchen und Kaffee
und sehr mächtigen Fabrikanten, die       gemeinsamen Mittagessen ins Res-          traten wir anschließend die Heimreise
aus Lindenberg das „Klein-Paris“ der      taurant Adler. Nach dem Mittagessen       an. Vielen Dank an Selina und Elisa-
Hutmode machten. Hutherstellung,          führte uns die Fahrt weiter nach Rie-     beth vom Bürgerservice für die Orga-
Hutstadt Lindenberg und Hutmo-            fensberg zur Juppenwerkstatt. Hier        nisation und Begleitung. Dank an
de sind die drei Themen, die auf fast     kommen Trachtenbegeisterte voll auf       Christiane und Maria vom Team der
1000 Quadratmetern „barrierearmer“        ihre Kosten. Die Werkstatt verfügt        Seniorennachmittage für die Beglei-
Fläche gezeigt werden! Die sehr inte-     über eine eigene Trachtensammlung,        tung. Danke an Elmar für die „foto-
ressanten Führungen in Kleingruppen       die im Rahmen der Ausstellung prä-        grafische“ Begleitung und Danke an
erzählten z.B. über die unterschiedli-    sentiert wird. Die Juppenstofferzeu-      Wachter Busreisen für die angenehme
chen Nachbildungen von markanten          gung ist ein jahrhundertealtes Hand-      Busfahrt!

6 Gmesblättli
Gmesblättli - Kinderspielplatz in der Au - Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4/2019, Nr. 119 - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

Gesundes Tschagguns - „Guat alt werda im Muntafu“
Das „Gesunde Tschagguns“ hat                  men. Aktuellen Zahlen zufolge leben            Information und Aufklärung die
einen neuen Prozess gestartet.                in Österreich derzeit etwa 115.000             Angst vor der Krankheit zu nehmen.
In Zusammenarbeit mit der Cari-               Menschen, die an einer Form von                In der Folge können neue Modelle
tas wird ein Schwerpunkt behan-               Demenz erkrankt sind. Die Weltge-              zur Unterstützung Demenzkranker
delt, der in Zukunft immer mehr               sundheitsorganisation WHO betont,              und der Entlastung ihrer Angehörigen
an Bedeutung gewinnen wird –                  dass aufgrund dieser Zunahme drin-             entwickelt und eingeführt werden.
Demenz.                                       gender Handlungsbedarf besteht –
Von Demenz betroffene Menschen                und zwar auf allen gesellschaftlichen          Zum Auftakt des Prozesses „Guat alt
sollen möglichst lange im öffentlichen        Ebenen.                                        werda im Muntafu“ fand ein Vortrag
und sozialen Leben integriert blei-           Demenzfreundliche         Gemeinden            von Norbert Schnetzer zum Thema
ben und daran teilhaben können. Die           bzw. Regionen ermöglichen ein gutes            „Der Umgang mit dem großen Ver-
Gesundheitsförderung ist ein bewähr-          Leben mit Demenz. Gesundheitsför-              gessen, heiter bis bewölkt“ statt. Dass
ter Ansatz, da sie an den Lebens-             derung kann einen wichtigen Beitrag            das Thema die Menschen bewegt,
welten der Menschen ansetzt und               zur Schaffung demenzfreundlicher               zeigte der volle Volksschulturnsaal.
unterschiedliche Politikbereiche und          Rahmenbedingungen leisten!                     Herr Schnetzer verstand es hervorra-
gesellschaftliche Gruppen bei der             Eine demenzfreundliche Gemeinde/               gend mit Geschichten und Anekdo-
Umsetzung miteinbezieht. So kann es           Region entwickelt ein demenzfreund-            ten aus dem Alltag Demenzkranker -
gelingen, die Rahmenbedingungen so            liches kommunales Umfeld mit dem               die Zuhörer zu fesseln. Das „Gesunde
zu gestalten, dass ein gutes Leben mit        Ziel, die Lebensqualität von Men-              Tschagguns“ wird diesen Prozess wei-
Demenz möglich ist.                           schen mit Demenz und ihren betreu-             terhin vorantreiben und begleiten.
                                              enden Angehörigen zu verbessern.
Die Lebenserwartung stieg in den letz-        Erkrankte sollen so lange wie möglich          Ich möchte mich recht herzlich beim
ten Jahrzehnten stetig und wird weiter        am öffentlichen Leben teilhaben und            gesamten Team vom „Gesunden
steigen. Die Statistik Austria prognos-       integriert bleiben. Die Unterstützung          Tschagguns“ bedanken. Namentlich
tiziert bis 2080 im Vergleich zu 2016         der von Demenz betroffenen Men-                erwähnen darf ich an dieser Stelle
bei Männern einen Anstieg von 79,1            schen wird als gesamtgesellschaftliche         Gabriela Neher, und unsere Gemein-
auf 89,2 Jahre - bei Frauen wird im           Aufgabe verstanden und die Bevölke-            deärztin Alexandra Steininger sowie
gleichen Zeitraum ein Anstieg von 84          rung aufgerufen, im Sinne des nach-            Renate Sandrell – sie werden auch
auf 92,3 Jahre erwartet. Diese Ent-           barschaftlichen Engagements mitzu-             weiterhin den Prozess „Guat alt werda
wicklung führt gleichzeitig dazu, dass        tun. Um die Basis dafür zu schaffen,           im Muntafu“ begleiten und Akzente
altersbedingte Erkrankungen zuneh-            ist es wichtig, den Menschen durch             setzen.

                                          Es kamen zahlreiche Gäste zur Auftaktveranstaltung in den Turnsaal der Volksschule Tschagguns

                                                                                                                          Gmesblättli 7
Gmesblättli - Kinderspielplatz in der Au - Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4/2019, Nr. 119 - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

Gemeindevertretungswahlen 2020
Liabe TschagguserInnen!                   vertretung, die für die Zukunft von       meinde auch für künftige Generatio-
Im kommenden Jahr, am Sonntag,            Tschagguns die richtigen Entschei-        nen lebens- und liebenswert machen!
dem 15. März 2020, erfolgen nach          dungen trifft, benötigt - so wie in der   Wer seinen Beitrag, Engagement und
fünf Jahren die Neuwahlen der             Vergangenheit - eine ausgewogene          Einsatz in der künftigen Gemeindever-
Gemeindevertretung Tschagguns             Mischung von Gemeindemandataren.          tretung leisten möchte, möge sich bitte
sowie des Bürgermeisters.                 Egal ob unerfahren oder erfahren, ob      mit einem unserer Gemeindevertreter
                                          Frau oder Mann, jedes einzelne von        in Verbindung setzen, um in einem
Aufmerksame LeserInnen unseres            uns sollte sich überlegen, ob und wie     persönlichen Gespräch genauere Infor-
Gmesblättli haben in den vergange-        man sich in die „Gemeindepolitik“         mationen zu erhalten! Auch ich bin
nen Jahren einen Teil der interessanten   einbringen kann! Fernab von Partei-       jederzeit gerne bereit mit Interessierten
und vielfältigen Aufgaben der Tschag-     politik gilt es Visionen zu entwickeln,   vertiefende Gespräche zu führen! Kon-
gunser Gemeindevertretung mit ver-        Prozesse zu starten und Entscheidun-      taktaufnahme über das Bürgerservice
folgen können. Eine gute Gemeinde-        gen zu treffen, die unsere Heimatge-      Tel.Nr. 05556/72239.

Ergebnisse der Landtags- und Nationalratswahlen 2019
Landtagswahlen 13. Oktober 2019
Ergebnisse Gemeinde Tschagguns

Nationalratswahl 29. September 2019
Ergebnisse Gemeinde Tschagguns

8 Gmesblättli
Gmesblättli - Kinderspielplatz in der Au - Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4/2019, Nr. 119 - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

d`Jugadjohr sen vorbei - JungbürgerInnen Feier 2019
Großartiges Fest für die Jugend im
Montafon – die Jahrgänge 2001,
2002 und 2003 durften sich bei
einem völlig neu konzipierten Event
als junge Bürgerinnen und Bürger
feiern lassen. Rund 80 Jugendliche
ließen sich diese Chance nicht ent-
gehen und erlebten im Poly Gant-
schier einen abwechslungsreichen
Sonntag.

„Bei unserer Jungbürger*innenfeier
haben wir ganz neue Wege beschrit-
ten“, so Jugendkoordinatorin Elke
Martin vom Stand Montafon. „Wir
haben die zahlreichen Jugendlichen
als mündige Bürger willkommen
geheißen und sie über ihre Rechte –                          Bügermeister Herbert Bitschnau mit Tschaggunser Jungbürgerinnen
aber auch Pflichten aufgeklärt“, so
Martin weiter. Außerdem wurden die
Jugendlichen im Beisein der Monta-
foner Bürgermeister eingeladen, künf-
tig noch intensiver an politischen
Entscheidungsprozessen im Tal mit-
zuwirken. Passend dazu wurde auch
das nach wie vor vorarlbergweit ein-
malige Projekt „Jugendforum Mon-
tafon“ vorgestellt, welches der Jugend
im Tal eine gewichtige Stimme ver-
leiht. Im Zuge der Jungbürgerfeier
wurden übrigens Anika Vallaster aus
Bartholomäberg und Martin Netzer
aus St. Gallenkirch als neue Jugend-
forums-Vorstände bestellt. Sie werden
gemeinsam mit der Jugendkoordina-
tion des Standes diese wichtige und
vor allem politisch unabhängige In-
stitution weiter ausbauen.                                        Die Bürgermeister der Montafoner Gemeinden in bester Laune

Entertainer Markus Linder sorgte für     im Muntafu“ ein weiteres High-            men auskennen. Vor dem Poly-Saal
die musikalische Unterhaltung, die       light dieser Jugendparty. Sophia Juen     stand der „Foodtruck“, bei dem die
Moderation übernahmen Ines und           zeigte beim Poetry-Slam, was Sprache      Jugendlichen 2 Getränke und 1 Essen
Samantha sowie Corinna, Kilian und       alles ermöglicht und über den Menti-      gratis abholen konnten!
Antonia. Die gesamte Feier war ganz      meter konnten sich die Jugendlichen
stark von der aktiven Mitarbeit der      via Smartphone aktiv am regionalen        Als ganz besonderes Geschenk durf-
Jugendlichen geprägt. Vielen Dank        Räumlichen       Entwicklungskonzept      ten sich die Jungbürger übrigens ein
für diesen vorbildlichen Einsatz, der    (regREK) beteiligen.                      Buch nach Wahl aus der neuen Tal-
eindrucksvoll zeigt, wie engagiert       Beim Faktencheck zeigten die Bür-         schafts-DNA „Montafoner Geschich-
unser Nachwuchs im Montafon ist.         germeister Herbert Bitschnau, Martin      te“ aussuchen!
Neben einem RAP-Song von MRJ             Netzer, Martin Vallaster, Lothar
und Halbkreis (übrigen eine Schruns      Ladner, Thomas Zudrell, Raimund           Ich denke, dass dieses Format einer
– Tschaggunser Formation!) am            Schuler, Jürgen Kuster sowie Josef        JungbürgerInnen Feier – unter Berück-
Beginn der Feier war vor allem der       Lechthaler und Burkhard Wachter           sichtigung der Verbesserungsvorschläge
eigens produzierte Film „spot Obad       dann, wie gut sie sich in Jugendthe-      – in Zukunft sicher weitergeführt wird.

                                                                                                               Gmesblättli 9
Gmesblättli - Kinderspielplatz in der Au - Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4/2019, Nr. 119 - Gemeinde Tschagguns
Der Bürgermeister informiert

Buratag 2019
Am Samstag, dem 5. Oktober fand
am Kirchplatz in Schruns der 19.
Montafoner Buratag statt. Diese
großartige Leistungsschau der
Montafoner Landwirtschaft – mit
Viehprämierung und „Sura Kees“
Prämierung – war auch heuer
wieder, trotz „unwirtlichen Wet-
ters“, sehr gut besucht.

Sura Kees Prämierung
Die für das Montafon charakteristi-
schen Käsespezialitäten aller 13 Mon-
tafoner Alpen wurden von einer Fach-
jury verkostet und bewertet. Man
kann die engagierte und qualifizierte
Alparbeit vor allem an den hervorra-     Ein strahlender Alpmeister Werner Dobler (ganz rechts) von der Tilisunaalpe
genden Produkten erkennen. Gratu-                                © Foto: Landwirtschaftskammer/Bernd Hofmeister
lation allen Kategoriesiegern! Dieses
reiche und hochwertige kulinarische
Angebot trägt zum Erhalt der bäuerli-
chen Strukturen bei und hat für unse-
ren Tourismus eine große Bedeutung!

Herzliche Gratulation der Alpe Tilisu-
na – Kategoriesieger bei der „Neuen“
Produktionsmethode, Sauerkäse alt!
Die Alpe Tilisuna wurde ebenfalls
Tagessieger bei der „Neuen“ Produk-
tion!
Viehprämierung
Die am Vormittag durchgeführte
Lehr- und Leistungsschau des Vieh-
zuchtvereins Schruns war wiederum
eine tolle Vorstellung der Leistungen                               Die jeweiligen Sieger der einzelnen Kategorien
unserer Landwirte. Vielen Dank den                               © Foto: Landwirtschaftskammer/Bernd Hofmeister
Tschaggunser Betrieben für die Teil-
nahme. Die Landwirtschaftsbetriebe
Hermann Wachter, Georg Sandrell,
Daniel Ganahl, Simon Konzett, Josef
Kessler, Johannes Fleisch und Markus
Tschugmell erreichten in den jewei-
ligen Kategorien Spitzenplatzierun-
gen! Insgesamt wurden in Schruns 71
Tiere prämiert!

Vielen Dank an bewusstmontafon,
WIGE Montafon, Landjugend, Vieh-
zuchtverein Schruns für die Organi-
sation und Durchführung sowie an
alle, die Jahr für Jahr tatkräftig und
engagiert den Montafoner Buratag
unterstützen!

10 Gmesblättli
Der Bürgermeister informiert

Ortsbäuerinnen
Am 7. Oktober fanden im Monta-
fonerhof die Neuwahlen der Orts-
bäuerinnen statt. Die Bundesbäue-
rin Andrea Schwarzmann eröffnete
den Abend und gab einen kurzen
Überblick, welche Themen und
Anliegen die Landwirtschaft im All-
gemeinen beschäftigen bzw. wo
die Chancen im bäuerlichen Alltag
insbesondere für die Frauen liegen.

In Tschagguns findet Landwirt-
schaft nur mehr fast ausschließ-
lich im Nebenerwerb statt. Darum
sind die Familien, im speziellen die
Frauen, im bäuerlichen Umfeld sehr
stark gefordert. Ich getraue mich fast                       im Bild v.l.: Ulrike Konzett, Nadine Konzett-Tschugmell und Heike Marent
zu behaupten, dass die Vermarktung
unserer landwirtschaftlichen Produk-
te nur durch die Bäuerinnen bzw. die
Familien funktioniert. Daneben wäre
es wünschenswert, wenn im Monta-
fon unsere Plattform „bewusst mon-
tafon“ intensiver und flächendeckend
genutzt würde. Die Neuwahlen brach-
ten einige Neuerungen. Die bisheri-
ge Ortsbäuerin Rebecca Fleisch stell-
te sich nicht mehr der Wahl und so
wurde zur neuen Ortsbäuerin Nadine
Konzett-Tschugmell          einstimmig
gewählt. Ihr zur Seite stehen die Stell-
vertreterinnen Heike Marent sowie
Ulrike Konzett. Vielen Dank an die
bisherige Ortsbäuerin Rebecca für ihr
Engagement. Alles Gute dem neuen
Team an der Spitze mit Nadine!                                         Die Montafoner Ortsbäuerinnen und Bürgermeister Bitschnau

Vorarlberger Schafausstellung
Ende September fand eine gemein-
same Schafausstellung aller Vorarl-
berger Gebietsvereine in der Reit-
halle Tschugmell in Bürs statt.

Dabei wurden 159 Schafe von 26
Züchtern aufgetrieben. Die verschie-
denen aufgetriebenen Rassen wie
Braunes Bergschaf, Tiroler Bergschaf,                                                              PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY
Ile de France, Jura, Merino, Monta-
foner Steinschaf, Texel oder Walli-        wurde durch zahlreich erschienenes          wurden Markus Tschugmell (Tiroler
ser Schwarznasen wurden von Preis-         Publikum belohnt! Gratulation! Beim         Bergschaf, Braunes Bergschaf), Kers-
richtern beurteilt. Gebietsobmann          Montafoner Steinschaf errangen Kers-        tin Keßler (Montafoner Steinschaf
Markus Tschugmell hatte eine gelun-        tin Keßler und Markus Tschugmell            Altkilber + Montafoner Steinschaf/
gene Veranstaltung organisiert und         einen „Gesamtsieger“. Gruppensieger         Altschaf)! Herzliche Gratulation!

                                                                                                                     Gmesblättli 11
Der Bürgermeister informiert

Lehrlingsmesse 2019

Die WIGE Montafon lud heuer              Jugendarbeit „JAM“ Montafon waren         gekommen waren, waren sich einig,
bereits zum siebenten Mal zur Lehr-      vor Ort. Viele nutzten die Plattform      dass diese Veranstaltung von hoher
lingsmesse Montafon in die Poly-         um sich generell einen Überblick über     Bedeutung für die regionale Ent-
technische Schule in Gantschier.         das breite Angebot an Lehrplätzen zu      wicklung der Lehre im Montafon ist.
Dieser Einladung folgten viele           machen, andere wiederum nutzten           Lehrlinge aus der Region zu akqui-
Jugendliche, um in direkten Kon-         das Netzwerk um konkret mit aus-          rieren wird immer schwieriger. Die
takt mit den insgesamt 25 regio-         gewählten Betrieben in Kontakt zu         Lehrlingsmesse ist daher ein wichtiges
nalen ausbildenden Unternehmen                                                     Werkzeug, um sich in unbeschwerter
                                         kommen. Die Begleitung durch die
aus den unterschiedlichsten Bran-                                                  und angenehmer Atmosphäre kennen
                                         Eltern ist ebenfalls immer eine wich-
chen zu treten.
                                         tige Stütze beim Erstkontakt.             zu lernen. Die WIGE Montafon als
Auch diverse Beratungsstellen und die    Alle, die aus der ganzen Talschaft        Veranstalter war rundum zufrieden.

Lindauer Hütte
Am 13. Oktober ging eine Ära zu          die Regel als die Ausnahme! Täglich       quenzen veranlassten die Becks, sich
Ende. An diesem Tag verließ die          fuhr er ins Tal, um frische Lebensmit-    nach einer anderen Hütte umzusehen.
Familie Beck die Lindauer Hütte. 19      tel zu holen. Zur Ruhe legte er sich      Ab 1996 bewirtschafteten die beiden
Jahre lang war Hüttenwirt Thomas         erst, nachdem er geschaut hatte, ob       die Totalphütte, ehe sie im Jahr 2000
mit seiner Frau Andrea die Seele         alle unter Dach sind und alles ausge-     die Lindauer Hütte übernahmen und
der Lindauer Hütte.                      schaltet war. Er konnte immer auf die     sie zu einem Aushängeschild machten.
Unter seiner Leitung stieg die Besu-     Unterstützung seiner Familie und der
cher-Frequenz massiv. Als die Becks      16 Mitarbeiter zählen.                    Am 20. Oktober lud die Familie Beck
die Lindauer Hütte im Jahr 2000                                                    mit dem Lindauerhütten-Team zur
übernahmen, verzeichnete man rund        Der Vater zweier Töchter kann auf         Hüttenabschlussfeier der Lindauer-
8000 Nächtigungen pro Jahr - heute       ein bewegtes Arbeitsleben zurückbli-      hütte im Gauertal ein. Der Sonn-
sind es annähernd 17.000. Gemein-        cken. Der Brandner, der sich schon        tag Vormittag startete um 10 h. Ab
sam wurde die Hütte sehr erfolgreich     als Bub gerne in der Natur aufhielt       10.30 h dann ein Dankgottesdienst
weiterentwickelt.                        und am liebsten wanderte und klet-        mit Bischof Benno Elbs und ab 11.30
Thomas Beck geht mit vielen schö-        terte, erlernte den Beruf des Installa-   Uhr sorgte die Bergrettung Schruns/
nen Erinnerungen. Es gab in dieser       teurs und arbeitete zehn Jahre lang in    Tschagguns für eine hervorragende
Zeit viele herzliche Begegnungen mit     diesem Handwerk. Nach der Installa-       Verpflegung. Trotz sehr föhnig, win-
den unterschiedlichsten Menschen.        teur-Lehre ließ er sich außerdem noch     digem Wetters war es ein durch und
Genau das hat ihm auch an seiner         zum Berg- und Skilehrer ausbilden.        durch gelungenes Abschiedsfest für
Arbeit am besten gefallen. Die ersten    Neun Jahre leitete Beck die Skischu-      eine außergewöhnliche „Hüttenwirt-
zwölf Jahre genehmigte sich der Hüt-     le in Brand.                              familie Beck“.
tenwirt keinen freien Tag. Erst seit     Die Idee, Hüttenwirt zu werden, kam
sieben Jahren nahm er sich einen Tag     ihm bei der Suche nach einer Som-         Ich durfte im Namen der Gemein-
in der Woche frei. Hüttenwirt der Lin-   merbeschäftigung. Im Jahre 1991           de Tschagguns und im Namen von
dauer Hütte zu sein war sehr fordernd    übernahm er mit seiner Frau die           Montafon Tourismus Erinnerungsge-
und 16-Stunden-Arbeitstage mehr          Mannheimer Hütte. Fehlende Fre-           schenke überreichen!

12 Gmesblättli
Der Bürgermeister informiert

16. Internationales U 10-Eishockeyturnier 2019
Vom 4. bis 6. Oktober ging beim Ice
Hockey Tournament im Aktivpark
Montafon die Post ab!

25 Nachwuchsmannschaften aus 5
Nationen maßen sich, angefeuert von
vielen Fans, in 100 spannenden Spie-
len! Und nach 560 Toren stand der
Turniersieger fest – es war wiederum
– so wie 1918 der EHC Bülach! Der
EHC Eurojobs Montafon/EC Dorn-
birn erreichte den 6. Rang.

Es waren wieder sehr tolle spannende
Spiele auf internationalem Niveau in
einer sehr angenehmen Atmosphäre.
Vielen Dank an die Verantwortli-
chen des EHC Montafon, die frei-
willigen Helfer und Gönner sowie an
alle, die dazu beigetragen haben diese
tolle Eishockeygroßveranstaltung für
Kinder durchzuführen!

Gedenken an den Orgelbauer Joseph Bergöntzle
Anlässlich des 200. Todestages von
Joseph Bergöntzle fand am Sonn-
tag, 13. Oktober um 10 Uhr ein
Gedenk-Gottesdienst und um 11
Uhr eine Orgel-Matinee mit Kom-
positionen aus der Zeit rund um
Joseph Bergöntzle in der Pfarrkir-
che Tschagguns statt.

Die Bergöntzle Orgel wurde in
bewährter, künstlerischer Quali-
tät von Prof. Bruno Oberhammer
gespielt! Josef Bergöntzle wurde am
14. Dezember 1754 im elsäßischen
Ammerschwihr geboren und ist am
14. Oktober 1819 ebendort gestor-
ben. Er wurde als Sohn des Orgel-
bauers Martin Bergöntzle geboren.
Die Aufzeichnungen über seine Aus-
bildung und seinen Werdegang sind
sehr spärlich. Im Laufe der späte-         Bergöntzle errichtete in den Jahren    mit 38 Registern, die bis ins 20. Jahr-
ren 1790er Jahre verlagerte er seinen      1815/16 zusammen mit seinem Sohn       hundert (bis zum Bau der großen
Arbeitsschwerpunkt immer weiter            Bernhard, seinem Schwager Valen-       Behmann-Orgel in der Dornbirner
nach Mitteleuropa. Arbeiten in der         tin Rinkenbach und dem Gesellen        Stadtpfarrkirche) die größte Orgel in
Deutsch-Schweiz und in Vorarlberg          Mathias Bihler in unserer Pfarr- und   Vorarlberg war. Vielen Dank an Prof.
sind belegt. Das Hauptwerk von             Wallfahrtskirche sein Opus maxi-       Oberhammer für die Gestaltung und
Bergöntzle ist aber sicherlich die Orgel   mum et ultimum:                        Durchführung der Orgel-Matinee
in unserer Wallfahrtskirche. Joseph        Eine dreimanualige Orgel mit Pedal     zum Gedenken an Joseph Bergöntzle!

                                                                                                           Gmesblättli 13
Der Bürgermeister informiert

septimo 2019 - „Die Fremden kommen ...“
Der siebte kulturelle Montafo-           Montafoner Gemeinden wieder.
ner Erntemonat septimo widme-            Der Veranstaltungsreigen, der sich
te sich ganz der Entwicklung und         ausdrücklich an Heimische und Gäste
Geschichte des Tourismus im Mon-         richtet, wird vom Heimatschutzverein
tafon. Vom 1. bis zum 30. Septem-        Montafon und Montafon Tourismus
ber wurde ein abwechslungsrei-           gemeinsam ausgerichtet und findet
ches Programm zur Vergangenheit          alle zwei Jahre statt.
und Gegenwart geboten.
Hintergrund dafür war einerseits das     In diesem intensiven kulturellen Ern-
70. Jubiläum der talweiten Organisa-     temonat gab es viele „ganz spezielle
tion „Montafon Tourismus“, ande-         Abende an ganz speziellen Orten“. Als
                                         besondere Beispiele für die Vielseitig-      Ein Dialektstück mit großem Unter-
rerseits aber zugleich die immer drin-
                                         keit und Qualität von septimo möchte         haltungwert. „Bus“ war Kabarett,
gender werdende Frage nach den
                                         ich zwei Veranstaltungen anführen:           Weltverbesserung und Unfug.
Grenzen der touristischen Nutzung
in einer alpinen Region. So stand bei    „Das letzte Haus“ – ein Theaterstück         Der Verkehr in unserer Region hat
zahlreichen Programmpunkten die          von Tobias Fend, das vor dem ehe-            in den letzten Jahren stark zugenom-
frühe Geschichte des Tourismus, die      maligen Bezirksgericht Montafon in           men. Staus und stockender Verkehr
eng mit den Begriffen Alpinismus         Schruns aufgeführt wurde. Nach „Die          sind an vielen Orten Normalität. Der
und Sommerfrische verbunden ist,         Montanahls“ brachte Café Fuerte              motorisierte Individualverkehr hat
und einen bedeutenden wirtschaftli-      eine neue musikalische Komödie zu            große Auswirkungen auf das Klima
chen Aufschwung mit sich brachte,        einem regionalen Thema ins Monta-            und die Umwelt. Aktueller kann ein
im Fokus.                                fon. „Das letzte Haus“ war eine trau-        Theaterstück nicht sein!
                                         rige Komödie mit viel Gesang.
Die Vielfalt der Angebote – theatrali-                                                Vielen Dank an Michael Kasper, den
sche Inszenierungen, Kinovorführun-      „Bus“ - ebenfalls ein Theaterstück           Obmann des Heimatschutzvereines
gen, Gesprächsabende, Wanderungen        von Tobias Fend. „Bus“ war ein Solo          Montafon und an den Geschäftsfüh-
und Exkursionen in die Kulturland-       mit Musik in einem Bus – vierzig             rer von Montafon Tourismus, Manuel
schaft – spiegelte sich in der Vertei-   Zuschauer, viele Figuren und nur ein         Bitschnau, für die „Organisation und
lung der Veranstaltungsorte über alle    Schauspieler.                                Durchführung“ von septimo!

WSV Tschagguns – 97. Jahreshauptversammlung
Am 23. Oktober fand die JHV des
WSV Tschagguns im Gasthof Löwen
statt. Nach den ausführlichen und
informativen Berichten der ver-
schiedenen Sportwarte des Win-
tersportvereins und der Entlastung
der Vereinsleitung standen Neu-
wahlen auf dem Programm der JHV.

Dabei wurde der Vorstand einstim-
mig wiedergewählt. Der Obmann
Richard Fleisch und seine Stellvertre-
terIn Waltraud Holzner sowie Markus
Stemer können so wie bisher mit
einem engagierten Vorstands-Team                                        im Bild v.l.: Josef Thoma, Rosa Orlainsky und Richard Fleisch
die Geschicke des Vereins erfolgreich
weiterführen!                            Gratulation den erfolgreichen Sport-         gen im Winter als auch im Sommer,
Ein großer Dank gebührt allen, die       lerinnen und Sportlern! Gratulation          sowohl auf der Piste als auch auf
mit ihrem Einsatz und mit ihrer          den Geehrten! Danke an den WSV               unseren Schanzen. Dank für die tolle
Unterstützung die hervorragende          für die Unterstützung der Gemeinde           Unterstützung beim Mountainbike
Nachwuchsarbeit des WSV begleiten.       bei den diversen Sportveranstaltun-          Marathon M³!

14 Gmesblättli
Der Bürgermeister informiert

70 Jahre Ski Club Montafon
70 Jahre Ski Club Montafon war ein
                                                                                             PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY
gebührender Anlass um zu feiern.
Und so lud der Ski Club Montafon
zu einer Festlichkeit nach St. Gal-
lenkirch.

Der Ski Club Montafon blickt auf
eine wahre Erfolgsgeschichte zurück
und kann stolz sein auf das, was in den
vergangenen 70 Jahren alles geleis-
tet und erreicht wurde. Im Montafon
und vor allem für das Montafon!           Vandans, St. Gallenkirch und Gargel-     Grundstein für unzählige nationale
Als am 27. November 1949 die Grün-        len dem neu geschaffenen Talschafts-     und internationale Wintersportveran-
dungsversammlung im Hotel Löwen           verband bei. In den beiden nächsten      staltungen sowie für eine erfolgreiche
in Schruns abgehalten wurde, konnte       Wintern schlossen sich dann auch         Nachwuchsarbeit gelegt. Nur dank
wohl niemand erahnen, welche              noch die Skiclubs von Gaschurn und       der hervorragenden Zusammenarbeit
Erfolgsgeschichte der SC Montafon         Partenen dem SC Montafon an, in          der Vereine, Gemeinden, dem Stand
in den folgenden 70 Jahren schrei-        den 1960er Jahren komplettierten         Montafon, den Montafoner Bergbah-
ben würde. Man muss den Gründer-          die Wintersportvereine von Silbertal     nen und den vielen Sponsoren gelang
vätern rund um Dozent Edwin Alb-          und Bartholomäberg die starke Ein-       es, diese erfolgreiche Geschichte sch-
rich aus Schruns für ihre Weitsicht       heit im Süden Vorarlbergs. Unter         reiben zu können.
danken - dass damals die vollkom-         dem gemeinsamen Dach des Ski
men richtige Entscheidung getroffen       Clubs Montafon konnten die einzel-       Vielen Dank den Verantwortlichen
wurde - die Kräfte im Tal zu bün-         nen Vereine dann als Gemeinschaft        des Ski Clubs Montafon für die jahr-
deln. Bei der Gründung 1949 traten        das erreichen, was alleine nicht mach-   zehntelange Arbeit im Sinne und zum
die Vereine von Schruns, Tschagguns,      bar gewesen wäre. Damit wurde der        Wohle des Wintersports im Tale!

                                                                                                            Gmesblättli 15
Der Bürgermeister informiert

treff.theater - Der Meineidbauer
Im November wurde auf der Kul-                  1871 uraufgeführt und hat trotzdem              Unter der Regie von Dietmar Schlat-
turbühne in Schruns ein Ludwig                  nichts an Aktualität verloren. Neid,            ter wurde dieses „schwierige“ Drama
Anzengruber Stück – der Meineid-                Missgunst und Lügen bewegen nach                von den Darstellern sehr gut in Szene
bauer – durch die Darsteller des                wie vor die Menschheit! Sowohl die              gesetzt! Gratulation an die gesamte
„treff.theater“ aufgeführt.                     schon länger auf der Bühne stehen-              Schauspieltruppe – und an alle, die
                                                den Schauspieler als auch die „neu              dazu beigetragen haben, dass „Der
Dieses „Dramatische Volksstück“ des             dazugekommenen“         Protagonisten           Meineidbauer“ erfolgreich aufgeführt
bekannten Österreichischen Drama-               meisterten ihre teilweise langen Dia-           wurde!
turgen wurde schon im Dezember                  loge und Monologe hervorragend.

Trachtengruppe Tschagguns

Der Vorstand der Trachtengruppe Tschagguns von links nach rechts: Schriftführer Daniel Wachter, Obfrau Kerstin Keßler,
Kassiererin Elke Mathies und Obfrau-Stellvertreter Johannes Sturm

Am 20.11.2019 fand im Foyer der                 und die Trachtengruppe Tschagguns               sind wir im Gespräch mit Tschag-
Volksschule Tschagguns die 1. Jah-              durfte 3 Teilnehmer für die Delegati-           gunser Hotels betreffend Auftrit-
reshauptversammlung der neu                     on des Vorarlberger Landestrachten-             ten im Winter. Hiermit möchten wir
gegründeten       Trachtengruppe                verbandes stellen, welche am großen             alle einladen, die Freude am Tanzen
Tschagguns statt.                               Trachtenumzug des Münchner Okto-                und Geselligkeit haben, sich bei Kers-
                                                berfestes teilnahm. Den 1. Auftritt             tin Keßler unter 0664 1528 959 zu
Im Beisein von Vizebürgermeister                hatte die Trachtengruppe Tschag-                melden. Komm vorbei und mach dir
Gerhard Vonier, Saler Franz vom                 guns am 07.06.2019 beim Dorfhock                ein Bild von der Trachtengruppe! Es
Landestrachtenverband sowie zahl-               in Tschagguns zusammen mit der                  sind weder Tanzkenntnisse noch eine
reich in Tracht erschienenen Mit-               Harmoniemusik Tschagguns. Zwei                  Tracht eine Voraussetzung. In seinen
glieder begrüßte die Obfrau Kerstin             weitere folgten, und wir durften viel           Grußworten dankte Vizebürgermeister
Keßler alle und berichtete über das             positives Feedback entgegennehmen.              Vonier Gerhard der Trachtengruppe
vergangene Vereinsjahr. Im Herbst               Der Auftritt auf der Tschaggunser               Tschagguns für ihren Beitrag zum kul-
2018 fassten 10 Gleichgesinnte den              Kilbi stellte für uns einen gelungenen          turellen Leben in Tschagguns. Ebenso
Vorsatz, die Trachtengruppe Tschag-             Abschluss der Sommersaison dar. Der             wünschte er der Trachtengruppe wei-
guns wieder ins Leben zu rufen. Nach            nächste Tagesordnungspunkt waren                terhin viel Erfolg und sicherte die
einigen Gesprächen und viel Organi-             durchzuführende Neuwahlen. Der                  Unterstützung der Gemeinde Tschag-
sation konnten im Jänner 2019 mit               Vorstand der Trachtengruppe Tschag-             guns zu. Regionalvertreter Saler Franz
12 Mitgliedern die Proben beginnen.             guns setzt sich wie folgt zusammen:             überbrachte die Grüße des Landes-
Es kamen noch 5 Mitglieder dazu,                Obfrau Kerstin Keßler, Obfrau - Stell-          trachtenverbandes und zeigte die För-
und über das Jahr verteilt wurden               vertreter Johannes Sturm, Kassiererin           dermöglichkeiten für Mitglieder von
26 Proben abgehalten und 4 Auftrit-             Elke Mathies und Schriftführer Daniel           Trachtengruppen beim Erwerb einer
te gestaltet. Es gab einen Grillabend           Wachter. Neben der Probentätigkeit              eigenen Montafoner Tracht auf.

16 Gmesblättli
Der Bürgermeister informiert

Verleihung Montafoner Baukultur 2019
Die traditionelle Baukultur des
                                                                                            PATRICK SÄLY PHOTOGRAPHY
Montafons stand mehrfach im
Fokus des septimo 2019. Einerseits
wurden Gebäude mit dem Signet
„Montafoner Baukultur“ gekenn-
zeichnet, andererseits wurden
mehrere interessante Objekte
zugänglich gemacht und mit Exper-
ten erkundet.

Bisher sind bereits einige Anstrengun-
gen unternommen worden die Bau-
substanz und auch die Baukultur des
Montafons zu dokumentieren und zu
erforschen, wie zum Beispiel das Kul-
turlandschaftsinventar Montafon und
das Maisäßinventar Montafon zeigen.
Der Stand Montafon, der Heimat-
schutzverein Montafon und die Mon-       gut! Besonders wertvolle historische     sich als einheitlicher Steinbau mit
tafoner Museen arbeiten viel und         Gebäude aus dem gesamten Spek-           Putzflächen und historischer Wand-
gerne daran, dass unsere Kulturland-     trum der Montafoner Baukultur –          malerei von außen gibt, ist eigent-
schaft draußen und in den Köpfen der     aus Landwirtschaft, Tourismus oder       lich ein Holzbau. Das Mauerwerk
Menschen erhalten bleibt und sich        Wasserwirtschaft usw. – die in gutem     ist vor einen Blockstrickbau aus den
das Wissen darüber nicht verliert.       Bauzustand erhalten oder fachge-         Jahren 1457 bis 1459 vorgemauert.
Ein weiterer Aspekt der Montafoner       recht restauriert wurden, werden mit     Verwandte Lösungen gibt es im räto-
Kulturlandschaft, der nun mehr ins       dem Signet „Montafoner Baukultur“        romanischen Raum und im Monta-
Blickfeld von Montafonerinnen und        gekennzeichnet!                          fon über die Jahrhunderte. Im Erd-
Montafonern aber auch von Gästen         Die diesjährige Verleihung fand          geschoß wurden Anbauten in den
gerückt werden soll, ist die Baukul-     in Tschagguns, auf der „Diele“ bei       1990er Jahren in Bad und WC ver-
tur im Tal und der fachgerechte und      Werner Salzgeber statt. Für die Ver-     wandelt, die Einzelräume Stube und
beispielgebende Umgang mit dieser        leihung zeichnete eine hochkarätige      Schlafkammer für eine Vermietung
in Form von Erhaltungs- und Reno-        (externe) Jury verantwortlich!           für Ferienzwecke nutzbar gemacht.
vierungsmaßnahmen. Einige dieser                                                  Die Ofensituation mit Herdstelle
Vorhaben haben bereits dazu geführt,     Insgesamt wurden heuer fünf Objekte      wurde unter einem riesigen, gemau-
dass Gebäude von bauhistorischem         ausgezeichnet:                           erten Rauchschurz belassen. Schließ-
und heimatkundlichem Wert unter                                                   lich drohte der Dachstuhl einzustür-
hohem finanziellen Aufwand und           • Trockensteinmauern Maisäß Rüti,        zen und das Objekt wurde notsaniert.
großem Arbeitseinsatz der Eigentü-       Gargellen (= Teil der Via Valtellina)    Dieser zimmermannstechnische raue
merinnen und Eigentümer erhalten         • Winklerhüsli, Gargellen                Eingriff erscheint auf den ersten Blick
werden konnten. Bisher hat es jedoch     • Maisäß-Ensemble Montiel, St. Gal-      roh, hat aber durchaus längerfristiges
an einer Möglichkeit gefehlt, solche     lenkirch                                 Potential. Zeitgeistig und bautech-
Gebäude als Teil des baukulturel-        • Sandrell-Haus, Tschagguns              nisch überengagierte Eingriffe fehlen
len Erbes des Montafons vor Ort zu       • Mangahüsli, Vandans                    und an der Substanz wurde wenig zer-
kennzeichnen und somit die Allge-                                                 stört. Die Restauratoren der Male-
meinheit darüber zu informieren und      Sandrell-Haus, Tschagguns                reien auf dem Putz beim Sandrell-
vor allem auch den Eigentümerinnen       Nachfolgend die Begründung der           Haus waren vorsichtig genug, nur
und Eigentümern die verdiente Aner-      Jury für die diesjährige Auszeichnung:   die Details hervorzuheben, die sie für
kennung angedeihen zu lassen.            Das Sandrell-Haus steht als Wohn-        erneuerungswert hielten.
Aus diesem Grund vergibt der Stand       teil eines Paarhofes prägnant in der     Eine große Anerkennung den Eigen-
Montafon alle zwei Jahre in Zusam-       Wiese. Den Zugängen zufolge war es       tümern des Sandrell-Hauses, dass
menarbeit mit dem Heimatschutzver-       von zwei Einzelparteien genutzt.         sie durch diese Art der Sanierung
ein und den Montafoner Museen eine       Erdgeschoß und Obergeschoß hatten        der nächsten Generation die Chance
Anerkennung in Form einer Kenn-          einen baulich und nutzungsspezifisch     gelassen haben, diesen Weg weiter zu
zeichnung als Montafoner Kultur-         unterschiedlichen Werdegang. Was         gehen oder neue Ideen umzusetzen.

                                                                                                           Gmesblättli 17
Der Bürgermeister informiert

Werkzeugkoffer Maisäßsanierung

Am 24. September fand im Hei-            dels ist die traditionelle Baukultur      ergaben, dass von diesen Gebäuden
matmuseum in Schruns die Aus-            stark gefährdet. Mit der im Mai 2015      2010 bereits rund 660 entweder für
stellungseröffnung der Wander-           in Kraft getretenen Raumplanungsge-       Erholungszwecke der Eigentümer, für
ausstellung und Vorstellung des          setzesnovelle zum Erhalt von Maisä-       Vermietungszwecke oder für beides
Handbuchs „Werkzeugkoffer Mai-           ßen und Maisäßflächen ist ein erster      verwendet wurden. Auch ursprüngli-
säßsanierung“ statt.                     Schritt getan. Es bedarf aber konkreter   che Wirtschaftsgebäude sind teilwei-
Die Erstellung eines abgestimm-          Hilfestellungen für MaisäßbesitzerIn-     se mit Wohnfunktionen ausgestattet
ten Handbuchs für Eigentümer,            nen, die bauliche Adaptierungen vor-      worden. Aufgrund der intensiven Nut-
Planer und Gemeinden mit konkre-         nehmen wollen/müssen: was ist über-       zungsänderung der Gebäude war das
ten Handlungsempfehlungen für
                                         haupt traditionelle Baukultur? Wie        Montafon bisher mit folgenden Her-
nachhaltige und praktikable bau-
                                         viel davon ist in meinem Gebäude          ausforderungen konfrontiert:
liche Lösungen war ein EU Leader
                                         enthalten? Welche Baugeschichte gilt
Projekt von November 2016 bis
                                         es zu entdecken? Welche Möglichkei-       • Fehlende rechtliche Grundlagen
November 2019.
                                         ten zur modernen Nutzung gibt es bei      für zeitgemäße Anpassungen von
Die durch die Maisäßbewirtschaftung      möglichst großer Sorgfalt im Umgang       Gebäuden und fehlende Regelun-
entstandene Kulturlandschaft bildet      mit alten Baumaterialien und -techni-     gen für eine zweckmäßige Abwasse-
eine Hauptattraktion der (Touris-        ken? Es bedarf konkreter Handlungs-       rentsorgung
mus)Region Montafon – sowohl für         empfehlungen und auch der richtigen
                                                                                   • Fehlende bzw. rückläufige Bewirt-
Einheimische als auch für Gäste. Gut     Partner sowie deren Vernetzung, um
                                                                                   schaftung der Flächen durch Rück-
80 Prozent der als Wohngebäude ein-      eine Orientierung in Richtung nach-
                                                                                   gang der landwirtschaftlichen Nut-
gestuften Maisäßgebäude des Monta-       haltiger und praktikabler baulicher       zung
fons werden für Freizeitzwecke und/      Lösungen anzustoßen.
oder zur Vermietung genutzt. Dies        Den Erhebungen des Kulturland-            • Fehlende Richtlinien zur Sanierung
bringt architektonische bzw. bauliche    schaftsinventars aus den Jahren 2008      und Adaptierung von Wohn- und
Anpassungen mit sich, die mit der tra-   – 2010 zufolge befinden sich in den       Stallgebäuden und zur Erhaltung
ditionellen Kulturlandschaft in Kon-     Maisäßgebieten ca. 850 Gebäude,           von zentralen Kulturlandschaftsele-
flikt treten bzw. diese gefährden.       denen eine Wohnfunktion zugeord-          menten wie Trockensteinmauern,
Aufgrund des raschen Strukturwan-        net werden kann. Die Erhebungen           Schraga-Zäune etc.

18 Gmesblättli
Der Bürgermeister informiert

Wie Lösungen in der Realität aus-
sehen können stellt die Gemeinden
vor große Herausforderungen bei der
Bewilligung von Bauanträgen. Auch
Bauwerber sind hinsichtlich Sanie-
rungsfragen oft unbedarft oder unzu-
reichend beraten und sensibilisiert
worden, was leider oft dazu führt,
dass alte Bausubstanz unwiederbring-
lich zerstört wird und die gut gemein-
te Sanierung kulturlandschaftlich des-
truktiv wirkt und auch baurechtlich
nicht akzeptabel ist. Schließlich man-
gelt es auch an erfahrenen PlanerIn-
nen, die derartige Vorhaben fachlich
sensibel und aus einem Verständnis
für die bautechnischen Feinheiten
der traditionellen Lösungen begleiten
können.                                   und –tradition widerspiegeln und       • Im Werkzeugkoffer Maisäßsanie-
                                          weitertragen.                          rung sind die relevanten rechtli-
Aufbauend auf den Maisäß-Bericht
                                                                                 chen Grundlagen angeführt (mit
des Stand Montafons aus dem Jahr          • Die regionale Baukultur und die      Verweise auf weiterführende Infos
2013 war das übergeordnete Ziel           (historische) handwerkliche Kunst-     und Kontakte)
einen niederschwelligen Zugang für        fertigkeit beim Bauen werden neu
Bauwerber zu Know-How - hinsicht-         beleuchtet und in den Vordergrund      • Best-Practice Beispiele für bauli-
lich der Sanierung ihres Gebäudes         gerückt. Alte Techniken und bauli-     che Lösungen sind skizziert, doku-
bei gleichzeitiger Sensibilisierung für   che Lösungsmöglichkeiten erfah-        mentiert, bebildert und erläutert.
praktikable und handwerklich inno-        ren eine „Wiederaufstehung“.
vative Lösungen zu finden. Grund-         Moderne Techniken und Professio-       • Im Werkzeugkoffer Maisäßsa-
voraussetzung für diesen Zugang sind      nalität ergänzen das Ganze.            nierung sind Kontakte von Hand-
entsprechend sensibilisierte Handwer-     • Die traditionelle Kulturlandschaft   werkern, Planern und Firmen
ker und Planer. Denn oft liegen die       wird erhalten und nachhaltig wei-      angeführt, die nachhaltige und
Lösungsansätze in der traditionellen      terentwickelt sowie regionales und     qualitätsvolle Sanierungen durch-
Handwerkskunst, die heute bisweilen       traditionelles Handwerk gefördert.     führen.
nur noch wenige Handwerker kennen
                                          • Durch die Aufwertung von tradi-      • Der Werkzeugkoffer Maisäßsanie-
und beherrschen. Gleichzeitig sollen
                                          tioneller Baukultur in den Maisäß-     rung liegt in den Gemeinden/Bau-
aber auch moderne Adaptierungs-
                                          gebieten wird die stark von den        ämtern auf und wird von möglichen
möglichkeiten integriert werden.                                                 Bauwerbern bereits mit Beginn der
                                          Maisäßen geprägte regionale Iden-
Konkret wurden folgende Inhalte aus-      tität gestärkt                         Planungen verwendet
gearbeitet:
                                          Das fertige Handbuch zum Werk-         • Die im Montafon ansässigen Planer
• Gemeinde, Eigentümer und Pla-           zeugkoffer Maisäßsanierung – Teil      und Handwerksbetriebe sind größ-
nerInnen sollen mit dem Werk-             1 Das Handbuch und Teil 2 Bau-         tenteils bereits in die Umsetzung
zeugkoffer Lösungsmöglichkeiten           teil-Katalog - kann ab sofort auf      des Werkzeugkoffer Maisäßsanie-
erhalten, wie die Novelle des Raum-       der Homepage des Standes Mon-          rung einbezogen worden und ver-
planungsgesetztes in die Praxis           tafon kostenlos heruntergeladen        wenden diesen bei ihrer Arbeit.
umgesetzt werden kann.                    werden!

• Der Werkzeugkoffer trägt dazu           • Der Werkzeugkoffer Maisäßsanie-      Der Werkzeugkoffer - der Leitfa-
bei, das Bild vom Maisäß als Feri-        rung beinhaltet handwerklich prak-     den zur „sanften“ Sanierung - wird
enhaus zu verändern - hin zu einem        tikable Lösungsbeispiele in Form       durch die Wanderausstellung „Werk-
Maisäß, das aufgrund der tem-             eines Handbuchs für Bauwerber.         zeugkoffer Maisäßsanierung“ aktuell
porären Nutzung nur Minimalan-            Dieses listet Lösungsmöglichkeiten     im Schopf des Montafoner Heimat-
forderungen (die durchaus dem             auf und bewertet diese nach posi-      museums in Schruns zu unterstützt!
heutigen Standard entsprechen)            tiven und negativen Aspekten und       Anschließend wird die Ausstellung
genügen muss und bauliche Verän-          liefert so fachtechnische Grundla-     den Weg durch die Gemeinden antre-
derungen der regionalen Baukultur         gen                                    ten.

                                                                                                        Gmesblättli 19
Der Bürgermeister informiert

Österreichische Staatsmeisterschaften auf der Normalschanze

Am 19. Oktober wurden in Tschag-
guns die Österreichischen Meister
im Skispringen und in der Nordi-
schen Kombination gekürt.

Bei den Skisprung-Herren holte
Michael Hayböck den Titel vor Jan
Hörl und Gregor Schlierenzauer.
Bei den Damen strahlte die doppelte
Staatsmeisterin vom letzten Jahr und
Lokalmatadorin Eva Pinkelnig erneut
über den Titel von der Normalschanze
vor Chiara Hölzl und Marita Kramer.
Bei den Kombinierern heißt der
Staatsmeister, nach einem Sprung und
10 Kilometer Rollerrennen, Bernhard
Gruber. Er setzte sich nach Platz zwei
im Springen gegen seine Teamkol-         von den Athleten und Trainern bestä-      tafon und WSV Tschagguns – die
legen Martin Fritz und Franz-Josef       tigt – die erstmals auch einen Skirol-    organisatorisch eine perfekte Staats-
Rehrl durch. Erstmals wurde heuer im     lerwettkampf in Tschagguns brachte.       meisterschaft durchgeführt haben.
Montafon ebenso der Staatsmeisterti-     Start und Ziel der Skirollerstrecke war   Großen Dank an alle freiwilligen Hel-
tel in der Damen-Kombination verge-      beim Schanzenzentrum und führte           ferInnen, ohne die eine solche Groß-
ben. Und den holte sich in souverä-      zum Radweg, von dort Richtung             veranstaltung nicht möglich wäre!
ner Manier Lisa Hirner vor Johanna       Schulsportzentrum und dann auf der        Danke für das Verständnis für die
Bassani und Sigrun Kleinrath. Alles      Zelfenstraße wieder zurück.Vielen         kurzzeitigen    Verkehrsbehinderun-
in allem eine sehr gelungene Staats-     Dank an die durchführenden Vereine        gen auf der Zelfenstraße sowie beim
meisterschaft – dies wurde vor allem     – Vorarlberger Skiverband, SC Mon-        Radweg!

20 Gmesblättli
Sie können auch lesen