Kirchbote Juni - Juli 2021 - der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Sosa - Evangelisch-Lutherische Kirche in Sosa

Die Seite wird erstellt Karl Vetter
 
WEITER LESEN
Kirchbote Juni - Juli 2021 - der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Sosa - Evangelisch-Lutherische Kirche in Sosa
Kirchbote
der Evangelisch – Lutherischen
     Kirchgemeinde Sosa

      Juni - Juli 2021
Kirchbote Juni - Juli 2021 - der Evangelisch - Lutherischen Kirchgemeinde Sosa - Evangelisch-Lutherische Kirche in Sosa
Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten

Monatsspruch Juni
      Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Apg 5,29
06. Juni         1. Sonntag nach Trinitatis
           9.00 Uhr / 10.00 Uhr Gottesdienst
                 11.00 Uhr      Kindergottesdienst

13. Juni         2. Sonntag nach Trinitatis
           9.00 Uhr / 10.00 Uhr Gottesdienst
                 11.00 Uhr      Kindergottesdienst

20. Juni         3. Sonntag nach Trinitatis
           9.00 Uhr / 10.00 Uhr Gottesdienst
                 11.00 Uhr      Kindergottesdienst            Bitte darauf bei allen
                                  mit Taufgedächtnis           Gottesdiensten und
                                                           Kindergottesdiensten achten!
Donnerstag,
24. Juni         Johannistag
                 20.00 Uhr        Andacht auf dem Friedhof

27. Juni         4. Sonntag nach Trinitatis
           9.00 Uhr / 10.00 Uhr Gottesdienst
                 11.00 Uhr      Kindergottesdienst

Monatsspruch Juli
      Gott ist nicht fern von einem jeden unter uns.
      Denn in ihm leben, weben und sind wir. Apg 17,27

04. Juli         5. Sonntag nach Trinitatis
           9.00 Uhr / 10.00 Uhr Gottesdienst
                 11.00 Uhr      Kindergottesdienst

11. Juli         6. Sonntag nach Trinitatis
           9.00 Uhr / 11.00 Uhr Konfirmations-Gottesdienst

18. Juli          7. Sonntag nach Trinitatis
                  10.00 Uhr      Familiengottesdienst
                                 im Grünen - Bitte Aushänge beachten!!
           (9.00 Uhr / 10.00 Uhr Andacht in der Kirche - bei Regen!)

25. Juli         8. Sonntag nach Trinitatis
           9.00 Uhr / 10.00 Uhr Gottesdienst
                 11.00 Uhr      Kindergottesdienst

                                        2
„Wegen Corona gelten die genannten Termine vorbehaltlich.
Aktuelle Infos entnehmen Sie bitte den Schaukästen und unserer Website.“

Nachfolgend finden Sie wie gewohnt unsere Gemeindeveranstaltungen.
Aufgrund der derzeitigen Gesundheitslage wissen wir noch nicht, welche
Gemeindeveranstaltungen wirklich stattfinden können.
Bitte informieren Sie sich auch hier an den entsprechenden Stellen.
Wo Fragen auftauchen oder Dinge unklar sind, rufen Sie uns gerne an.
                 Ihre Kirchgemeinde Sosa – www.kirche-sosa.de

TERMINÜBERSICHT IM INTERNET

Die Schwesternkirchgemeinden - Rund um die Talsperre
- haben einen gemeinsamen Kalender mit den Gottes-
diensten und Kreisen vor Ort und Regional erarbeitet.
Diesen Kalender kann jeder einsehen auf der Website der
Kirchgemeinde Sosa (https://kirche-sosa.de) ==> Veranstaltungen
               ==> Kalender der Schwesternkirchgemeinden.
grün - Gottesdienste und Veranstaltungen in Sosa
rot - Regionale Veranstaltungen

                   Unsere Gemeindeveranstaltungen

Bibelstunde
         mittwochs, wöchentlich jeweils    19.30 Uhr
Kindergottesdiensthelfervorbereitung
                                           nach Absprache
Junge Gemeinde
                                           nach Absprache

Mütterkreis
        Juni                               nach Absprache
        Montag, den 05. Juli               20.00 Uhr in der Kirche

                                       3
Männerwerk
       Juni und Juli                         nach Absprache
Allianzgebet der Frauen (im Eckzimmer)
         Juni und Juli                       nach Absprache

Frauennachmittag
        Juni und Juli                        nach Absprache
Posaunenchor
        (dienstags, wöchentlich jeweils      19.30 Uhr)
Kirchenchor
         (donnerstags, wöchentlich jeweils 19.30 Uhr)

Kirchenvorstand
         Dienstag, den 01. Juni              19.00 Uhr
         Donnerstag, den 01. Juli            19.00 Uhr

Christenlehre und Konfirmandenunterricht
          nach Plan und Absprache

Allianzgebet
         Montag, den 07. Juni                19.30 Uhr - in der Gemeinschaft
         Montag, den 05. Juli                19.30 Uhr - in der Kapelle

Zweckbestimmte Kollekten

06. Juni       Missionarische Öffentlichkeitsarbeit –
               Landeskirchliche Projekte des Gemeindeaufbaus
20. Juni       Kirchliche Frauen-, Familien- und Müttergenesungsarbeit

04. Juli       Arbeitslosenarbeit
18. Juli       Erhaltung und Erneuerung kirchlicher Gebäude
               (incl. Anteile für EKD-Stiftungen KiBA und Stiftung Orgelklang)
An den anderen Sonntagen sammeln wir für die eigene Gemeinde.
Die Kollekte am Ausgang in der mit „Kirchenbau“ gekennzeichneten Büchse,
erbitten wir für Baumaßnahmen, speziell für die Innensanierung unserer
Kirche.
                      Gott segne Empfänger und Geber.

                                      4
Die Landeskirchliche Gemeinschaft lädt ein:

Gemeinschaftsstunde
        sonntags,                jeweils     19.30 Uhr

Andachten im Sonnenhof

Freitag, den 25. Juni                 10.00 Uhr (Pastor Meischner)
Freitag, den 23. Juli                 10.00 Uhr (Pastorin Hertig)

Unsere Gemeindebibliothek

montags von 17.00-18.00 Uhr geöffnet

Vom 5. Juli bis 2. August 2021 hat die Bücherei SOMMERPAUSE.

Wir wünschen eine gute Zeit.

  Öffnungszeiten im Pfarramt:
  Mo.        10.00 – 12.00 Uhr
  Di. u. Mi.  8.00 – 12.00 Uhr und 15.00 - 16.00 Uhr
  Do         geschlossen
  Fr.         8.00 – 12.00 Uhr

Herausgeber: Ev.-Luth. Pfarramt, Pfarrplatz 7, 08309 Eibenstock / OT Sosa,
www.kirche-sosa.de           Mail: kg.sosa@evlks.de         FAX :    037752 559860
Konto für Kirchgeld und Spenden:       IBAN: DE86 3506 0190 1800 4620 17
Konto für Zahlungen:                   IBAN: DE11 3506 0190 1800 4620 09
Redaktionsschluss: 21. Mai 2021        Abgabetermin nächste Ausgabe: 12. Juli 2021
Telefonisch erreichen Sie:
Kanzlei                 037752 8296 Dominique Mazijewski                     0171 2365 365
Pfarrer J. Giese        037752 69401 Gemeindepädagogin A. Weigel             037752 3820
Kantorin P. Fuhrmann                         über Kanzlei
Kirchner u. Friedhofsverwalter A. Unger      über Kanzlei

                                             5
Kirchenmusik

                        Lobt froh den Herrn,
                      ihr jugendlichen Chöre!
               Er höret gern ein Lied zu seiner Ehre.
             Lobt froh den Herrn, lobt froh den Herrn!
Orgelpflege
Die letzte Orgelüberholung und -Instandsetzung wurde im Jahr 1998 von der Dresdner
Firma Jehmlich ausgeführt. Nunmehr 23 Jahre wöchentlichen Gebrauchs, der Turmbau
und die Innensanierung der Kirche haben Spuren hinterlassen und eine Reihe von In-
standsetzungsarbeiten an der Orgel notwendig gemacht.
Zur Geschichte der Orgel ist zu sagen: Der Werdauer Orgelbaumeister Gotthilf Bärmig
hat sie im Jahr 1874 erbaut. Dessen Lehrmeister war Urban Kreutzbach aus Borna.
Viele Orgeln in unserer Region sind von diesen Meistern geschaffen worden. Deren
Orgeln, besonders die kleinen Werke, sind gekennzeichnet durch einfache Bauformen
und Schlichtheit. Damals ermöglichte dies eine relativ einfache, effiziente Fertigung.
Was sich im günstigen Preis der Orgeln auswirkte. Bärmig war zu seiner Zeit einer der
gefragtesten Orgelbauer unserer Region. Allein in Sachsen sind 42 Orgeln erhalten.
Die Orgel in Sosa ist nun so ein schlichtes, kleines Werk, dessen Klangvolumen aller-
dings dem Kirchenraum angemessen ist und den Ansprüchen im Gottesdienst vollauf
genügt.
Ursprünglich stand die Orgel ca 2m weiter im Kirchenraum. Der heutige Standort er-
möglicht es, unsere Chöre auf der Orgelempore gut zu platzieren. Diese Veränderung
ist also eine sehr praktische! Viele weitere Veränderungen an der Orgel führten dazu,
dass die ursprünglichen Register aus dem 19. Jahrhundert fast vollständig umgebaut
oder entfernt worden sind. Der Geschmack im frühen 20. Jahrhundert und in den
1950er bzw. 1970er Jahren ging dahin, die Orgel strahlender und mit hellen Registern
auszustatten. Vieles wurde daher ausprobiert und erweist sich aus heutiger Sicht nicht
stimmig oder gar unnütz.
Wir möchten unsere Orgel erhalten und in einen gut spielbaren Zustand versetzen. Da-
bei sollen die nötigen Reparaturarbeiten ausgeführt und wo es nötig ist, an den einzel-
nen Registern kleinere Arbeiten durchgeführt werden, um den Gesamtklang zu harmo-
nisieren.
Außerdem müssen dringende Arbeiten an den Wänden und der Decke des Orgelraums
ausgeführt werden, um die Pfeifen und Windladen vor Staub und herabfallendem Putz
zu sichern. Unser Ziel ist es, mit den Arbeiten schnellstmöglich zu beginnen. Derzeit
warten wir noch auf das Gutachten des zuständigen Orgelsachverständigen, um die
weiteren Schritte einleiten zu können.
Unsere Orgel ist neben Kruzifix und Altar ein zentrales Element in unserer Kirche. In
fast 150 Jahren hat sie viele Jubelklänge angestimmt, Leid und Trauer begleitet und
mitgetragen. Sind nicht ihre Lieder immerwährendes Gebet? Damit unsere Orgel auch
weiterhin ihren Dienst tun kann, bitten wir Sie ganz herzlich um Ihre Unterstützung.
Zu diesem Zweck werden wir in nächster Zeit eine Orgelpfeife am Ausgang der Kirche
platzieren, in die Sie eine Kollekte einwerfen können. Herzlichen Dank dafür!
Gottes Segen wünscht, eure Kantorin Peggy Fuhrmann

                                           6
Liebe Spürnasen!

                    Die schönen Feiertage im Frühjahr sind vorüber.
                    Osterzeit, Himmelfahr t, Pfingsten und das
Trinitatisfest. Auch der Kindertag bringt so manche Überraschung.
Wir genießen überall das neue Leben, welches der Schöpfer uns
schenkt. Immer gibt es noch keine neuen Erkenntnisse, ob wir vor
den Ferien nochmal mit Christenlehre starten können. Doch wenn es
möglich ist, wollen wir mit euch einen Spürnasenabenteuerspaziergang
unternehmen.
Für die 6. Klasse gibt es Anfang Juli noch einen besonderen
Christenlehreabschluss am Pizzaofen. Die Familien wollen wir gerne
vor den Ferien noch einmal zu einem Familiengottesdienst im Grünen
einladen. Mit der nächste Spürnasenpost werdet ihr alle notwendigen
Informationen bekommen.

Wir feiern wieder           jeden Sonntag 11.00 Uhr
                            Kindergottesdienst.
                            (auch in den Ferien,
                            außer am 11. Juli)

           Wir erzählen Geschichten von Abraham,
        entdecken Glaubensschätze in den Gleichnissen.
              Auch die Regeln Gottes für unserer
                Leben werden uns beschäftigen.
            Es sind viele spannende Themen dabei.
                Komm doch mal wieder vorbei.
                   Wir freuen uns auf dich.

Am 20. Juni 2021 um 11.00 Uhr feiern wir Taufgedächtnis
              für die Monate April - Juni

                    Eure Agnes und die Spuris

                                 7
Guggemos_IX_Suchbild_Fische                                                     Zeichnung: Susanne Guggemos
aus: Gottesdienste mit Kindern, Handreichung 2021,
     Evangelische Verlagsanstalt Leipzig GmbH, Blumenstraße 76, 04155 Leipzig

                                                                 8
Der ephorale Familientag
              Familientag und
Wenn               Gemeindefest
                                                                             soll am 20.06.2021
 einer                                        Sonntag
                                                                             in der Ev.-Luth.
                                              20. Juni 2021                  Stadtkirche Eibenstock
                                              Stadtkirche
                                                                             stattfinden.
   eine                                       Eibenstock
                       Parkmöglichkeiten hinter der Kirche

    Reise              14:00 Uhr
                       Familiengottesdienst in der Kirche
                                                                             Wir werden nur um 14.00 Uhr einen Famili-
    tut …              Spiel- und Kreativangebote
                       rund um die Kirche
                                                                             engottesdienst durchführen.
                       Picknick – bitte Decke und Proviant
                       selbst mitbringen
                       Wiederholung Familiengottesdienst
                                                                             Die Situation erlaubt es leider nicht die
                       (bei Bedarf)                                          Spiel-, Sport-, und Kreativangebote für die
                                                                             ganze Familie rund um die Kirche stattfinden
                                                                             zu lassen.
                                                                             Wenn es sich aus Platzgründen notwendig
                                                                             macht, werden wir den Gottesdienst auch
                                                                             wiederholen.
                                                                             Parkmöglichkeiten befinden sich hinter der
         Veranstalter
         Evangelische Erwachsenen- und Familienarbeit Mittelerzgebirge und
         Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eibenstock-Carlsfeld
                                                                             Kirche.
         www.familienarbeit-erzgebirge.de

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Gemeinde !
Wir durchleben, auch in der Kirchgemeinde,
eine herausfordernde Zeit. Immer wieder hören
wir, dass die Kinder und Familien besonders von
den Einschränkungen und Maßnahmen der Pan-
demie betroffen sind. Viele Monate konnten sich
die Kinder nicht treffen, miteinander Singen und
Spielen.
Nur die Schulkinder feiern sonntags 11.00 Uhr Kindergottesdienst. Doch auch
diese gemeinsame Zeit erleben wir alles andere als normal. Danke allen Kigo-
Mitarbeitern, die durch ihre verantwortliche Mitarbeit dies ermöglichen.
Ein besonderes Geschenk war der Osterspaziergang am Ostersonntag. An die-
sem Tag waren viele Familien im Stinkenbachtal unterwegs. Hier haben die
Besucher des Osterspaziergangs zusammen getanzt und gesungen, gerätselt,
gesucht und gespielt usw. und sich von der Frühlingssonne die Osterfreude ins
Herz schenken lassen. Ich war unserem auferstandenen Herrn sehr dankbar
dafür. Herzlich danken möchte ich heute für alle Hilfe, liebevolle Rückmel-
dungen (auch auf die Spürnasenpost), Gebete für Kinder und Familien und
Osterüberraschungen vor meiner Tür.                   (weiter Seite 10)
                                                                                 9
Wir Mitarbeiter, die wir Dienste mit den Kindern in der Gemeinde übernommen
haben, brauchen eure Unterstützung und freuen uns auf entspanntere Zeiten,
wo wieder Beziehungsarbeit und Glaubensvermittlung ohne Schutzmaßnah-
men möglich sein werden.
Bitte betet mit dafür, dass uns Gott Geduld, Vertrauen und gute Ideen schenkt,
die gute Botschaft durch diese Tage hindurch, weiter zu tragen.
Vielen Dank               Eure Agnes Weigel

                                                  Bauer Nils
                                                 Döhler Ben
                Bauer Josepha Anouk           Kräbs Justin Peter
                   Frölich Emily             Lange Noah Raphaël
                    Frölich Josie              Nobis Joel Ben
                Kreiner Elena Diana            Noske Johannes
                      Klein Nele               Richter Terence
                 Meschwitz Leonie                Hahn Louis
              Passauer Leonie Marlen           Klug Benjamin
             Strobelt Lilly Karin Bettina   Lange Bernd Thomas
                                              Reißmann David
                                          Tragelehn Raphael Markus

    Wir freuen uns die Konfirmation 2021 am 11. Juli durchführen zu können.
    20 Jugendliche möchten Gottes Segen für ihr weiteres Leben zugespro-
    chen bekommen. Die Konfirmanden brauchen an diesem Tag die Unter-
    stützung der ganzen Gemeinde durch Ihr Gebet.
    Wir bitten um das Verständnis der Gemeinde, dass an den Gottesdiensten
    nur die Konfirmanden mit ihren Familien teilnehmen können. Grund sind
    die Schutzmaßnahmen und das geltende Hygienekonzept.

                                        10
Zur Fürbitte

   Das Sakrament der Heiligen Taufe empfing

  Wir danken Gott und beten für die Getauften,
           ihre Familien und Paten.

              Eingesegnet wurden

       anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit

Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein,
     und sie sollen mein Volk sein. Hes. 37,27

  Heimgerufen und christlich bestattet wurden:

          Gott nehme sie in Gnaden an
   und tröste alle Trauernden mit seiner Liebe.

                        11
Liebe Leser,
                      in diesem Jahr wollen wir Pfarrer des Eibenstocker Pfarrkon-
                      vents Ihnen „Frauen, die christliche Geschichte schrieben“
                      vorstellen.           Wir wünschen viel Freude beim Lesen!

Therese von Lisieux

Ich sterbe nun, ich gehe ins Leben.
Mit 24 Jahren stirbt am 30.September 1897
im französischen Lisieux eine junge Nonne.
Nach unseren Maßstäben wenig Zeit hat Gott
ihr zubemessen. Aber die wenigen Jahre haben
ausgereicht, um die Junge Frau weit über ihre
Region hinaus bekannt zu machen. So beachtet,
dass sie selbst nach 120 Jahren nicht vergessen
ist.
Theresia vom Kinde Jesus und dem heiligen
Antlitz, so ihr Ordensname, wird 1873 geboren.
10jährig wird sie, wie sie selbst berichtet, von                   www.herz-jesu-apostolat.org
schwerer Krankheit durch das Lächeln der Gottesmutter geheilt.
Mit 13 Jahren will sie in den Orden der Karmeliterinnen in Lisieux eintreten – doch der
Bischof verweigert das. Sie pilgert nach Rom und bittet den Papst um Erlaubnis – ver-
gebens. Mit 15 endlich darf sie doch zu den Schwestern von Lisieux gehören.
Sie folgt, wie sie selbst sagt, dem „kleinen Weg“ einer innigen Hingabe an Gott, die wie
ein Kind sich angstlos den Armen des Vaters überläßt.
Die Priorin und die Mitschwestern halten sie für eingebildet und machen ihr das Leben
schwer. Manche Krankheit und seelische Lasten kommen noch hinzu.
Therese hat die Fähigkeit ihre Gedanken in gefälliger Weise aufzuschreiben. „Ge-
schichte einer Seele“ heißt das Buch, das sie schreibt und in dem sie aus ihrem jungen
Leben erzählt und zugleich ihren „Kleinen Weg“ beschreibt. Den „Weg Heiliger Kind-
heit“ lehrt sie den ihr anvertrauten jungen Novizinnen. Ein Weg der Überwindung von
Stolz und Überheblichkeit. Die Frucht der Freundlichkeit und Liebe Gottes im Leben
eines Menschen ist, so Therese, der Weg der Barmherzigkeit.
1896 erkrankt sie an Tuberkulose. Längst hat sie den Respekt und die Achtung ihrer
Mitschwestern gewonnen. Die sitzen nun an ihrem Krankenbett und schreiben auf und
halten fest, was Therese sagt. Als sie 1 ½ Jahre später stirbt, tut sie es mit den Worten:
Jesus, je vous aime – Jesus, ich liebe Sie. Die Achtung vor Gott läßt sie ihm gegenüber
das respektvolle „Sie“ gebrauchen.
10 Jahre nach ihrem Tod bezeichnet Papst Pius X sie als „die größte Heilige der Neu-
zeit“.
                                                                            Pfr. Giese
Sie können auch lesen