Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Juni - August 2020

Die Seite wird erstellt Michaela Krauß
 
WEITER LESEN
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Juni - August 2020
Juni - August 2020

Kirchenbote
  der evangelisch-lutherischen

 St.-Matthäus-Kirche
    Rodenkirchen
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Juni - August 2020
Neue Antependien in der Kirche
                           Nach etlichen Jahren mit nur kleinen
                           Antependien am Lesepult, erhalten nun
                           Kanzel, Altar und auch das Lesepult ei-
                           nen künstlerisch hochwertigen Schmuck
                           in den jeweiligen liturgischen Farben. Als
                           erstes werden in der Trinitatiszeit die
                           grünen Antependien am Altar, der Kanzel
                           und dem Lesepult Einzug halten. Margrit
                           Wilken Brakenhoff aus Westerstede, Mit-
                           glied der Marienberger Vereinigung für
evangelische Paramentik, hat sie speziell für unsere Kirche mit ihrer
reichhaltigen Ausstattung von Ludwig Münstermann entworfen und
gefertigt. Zurzeit arbeitet sie an einem Entwurf für die violetten Ante-
pendien, die im Advent zum Einsatz kommen sollen.

                                    2
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Juni - August 2020
Liebe Gemeindemitglieder und Freunde der St.-Matthäus-Kirche !

Was für eine außergewöhnliche Zeit!         Nur eines wissen wir sicher: Wir ha-
Seit Wochen leben wir mit mancher-          ben keine „Krise der Kirche“, noch ist
lei Einschränkungen in unserem All-         die „Religionsfreiheit in Gefahr“!
tag, seit Wochen entwickeln wir mit         Lasst euch das bitte nicht einreden.
viel Phantasie und tollen Ergebnis-         Versammlungen, Gruppen, Kreise
sen jede Menge gute Ideen, auch             und Chöre sind nicht möglich, das
aus der Distanz heraus einander             Gemeindehaus ist und bleibt ge-
Liebe und Nähe zu zeigen.                   schlossen. Viel Altvertrautes fehlt,
Momentan überschlagen sich im               das macht Angst und weckt manche
ganzen Land gerade die Ideen für            Sorgen. Aber wir erleben auch das
mögliche Lockerungen; viele Men-            andere: Wir suchen und finden neue
schen sind in freudiger Erwartung,          Formen und Wege, unseren Glauben
dass sich unser Leben bald wieder           in großer Freiheit zu leben. Es gibt
normalisieren werde, auch das Le-           Radio- und Fernseh- Gottesdienste
ben in der Kirchengemeinde.                 auf hohem Niveau, die zum Mitfeiern
Zugleich aber herrscht große Be-            einladen, Gedanken zum Sonntag in
sorgnis, wie es mit der Infektion           den Zeitungen und auch auf unserer
durch das Corona-Virus weitergehen          Homepage, und viele kreative Ideen,
werde. Was werden die Folgen der            den Kontakt untereinander zu halten.
Lockerungen sein? Wird es eine              Und vor allem: Unsere Kirche ist
zweite Corona-Welle geben? Und              eben nicht nur „unsere“, sondern die
wenn ja: wann?                              Kirche Jesu Christi, dessen Auferste-
Wir wissen es nicht und schwanken           hung wir an Ostern – wenn auch in
zwischen freudiger Erwartung und            neuen Formen - gefeiert haben. Er
banger Besorgnis hin und her.               lebt, und sein lebendiges Wort erhält
Auch bei uns in der Kirchengemein-          und trägt die Kirche, auch und gera-
de ist das nicht anders.                    de in so besonderen Zeiten wie in
Wie schön wäre es, endlich wieder in        dieser Corona-Krise.
der sichtbaren Gemeinschaft mit vie-        Für uns gilt weiterhin, zueinander zu
len lieben Menschen in der St-              stehen und Wege zueinander zu fin-
Matthäus-Kirche fröhliche Gottes-           den, sei es am Telefon oder per
dienste feiern zu können! Wie sehr          Brief, in Gedanken oder im Gebet, in
würden wir uns freuen, uns in den           nachbarschaftlicher Hilfe und im
unterschiedlichen Gruppen wiederzu-         Rahmen der möglichen Begegnun-
sehen! Manches ist, wenn auch unter         gen.
hohen Auflagen, wieder möglich, an-         Ich hoffe, dass wir uns bald wieder
deres noch nicht.                           persönlich begegnen können. Bis
Wie alle anderen können auch wir            dahin bleibt gesund und in allem gut
nur „auf Sicht fahren“, die täglichen       behütet!
Entwicklungen und rechtlichen Rah-
menbedingungen beobachten und
darauf flexibel reagieren. Was heute                        Ihre Pastorin Birgit Faß
noch gilt, kann morgen überholt sein.

                                        3
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Juni - August 2020
Süddeutsche Orgelmusik des Barock
            mit Heinrich Wimmer, Burghausen,
              in St. Matthäus Rodenkirchen
            am Donnerstag, 20.08.2020, 19 Uhr
Ob es wohl stattfinden wird? Herr Wimmer ist guten Mutes, aus seiner
Heimat Bayern in die schöne Wesermarsch reisen und auf Konzerttour-
nee gehen zu können. Ein Wiedersehen mit dem begnadeten Organisten,
der 2018 schon einmal in unserer Kirche ein Konzert gegeben hat, wäre
ein Geschenk. So hoffen wir von Herzen, dass wir nicht kurzfristig absa-
gen müssen, sondern laden zuversichtlich ein!

Am Donnerstag, 20. August 2020 lädt die Evang.- Luth. Kirchengemeinde
Rodenkirchen um 19 Uhr in die St.-Matthäus-Kirche ein: Heinrich Wim-
mer, Konzertorganist aus Burghausen, spielt auf der Klapmeyer-Führer-
Orgel eine sommerliche Orgelmusik mit Werken verschiedener frühbaro-
cker Komponisten aus Süddeutschland.

Heinrich Wimmer, Jahrgang 1964, absolvierte in Regensburg zunächst
sein Kirchenmusik- und Orgelstudium, bevor er an der Staatl. Musikhoch-
schule München das Konzertdiplom und Meisterklassendiplom erwarb. Ab
seinem 14. Lebensjahr wirkte Heinrich Wimmer als Organist an den ver-
schiedenen Kirchen seiner Heimatstadt Altötting. Seit 1985 ist er Organist
an der Stadtpfarrkirche St. Jacob zu Burghausen/Salzach; später kamen
noch Stellen an der Klosterkirche Raitenhaslach und an der Wallfahrtskir-
che Marienberg mit ihrer historischen
Bayr-Orgel von 1769 dazu. Seit 2015 ist
er darüber hinaus als Regionalkantor in
der Diözese Passau tätig. Bei seinen
zahlreichen Konzertreisen in nahezu alle
Länder Europas sowie den Nahen und
Fernen Osten spielte Heinrich Wimmer
das gesamte Orgelwerk von Johann Se-
bastian Bach, Wolfgang Amadeus Mo-
zart, Felix Mendelssohn-Bartholdy und
Max Reger. Über 150 Werke zeitgenössi-
scher Kompositionen wurden von ihm
uraufgeführt. Als Herausgeber und Autor
publizierte Heinrich Wimmer wissen-
schaftliche Beiträge über Orgelmusik, so-
wie biographische Studien über verschie-
dene Komponisten. Neben zahlreichen
Rundfunk-Aufnahmen spielte er bisher 24
CDs ein.

                                    4
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Juni - August 2020
Konfirmation 2020
Unsere 22 Konfirmandinnen und Konfirmanden warten mit großer Geduld auf ihre
Konfirmation. Und noch immer ist nicht absehbar, wann wir das schöne Fest mit
den Jugendlichen werden feiern können.

Die derzeitige Lage lässt verschiedene Möglichkeiten zu, zwischen denen die El-
tern und die Jugendlichen in den Familien wählen können.
Denkbar ist das Verschieben der kompletten Konfirmation,- des Gottesdienstes in
der Kirche und der privaten Feier,- auf die Zeit nach der Corona- Pandemie. Ver-
mutlich wird das frühestens im Frühjahr 2021 möglich sein. Das große Fest mit vie-
len Gästen würde dann verschoben und, sobald es möglich ist, nachgeholt, viel-
leicht als „Einjähriges Konfirmations-Jubiläum“. Denkbar ist aber auch, noch in die-
sem Jahr einen Konfirmationsgottesdienst in kleinem Kreis zu feiern.

Die Corona-Pandemie verkompliziert die Planungen, indem sie die traditionelle
Form, Konfirmation zu feiern, unmöglich macht. Sie bietet aber die Chance, kreativ
zu werden, neue Formen zu entwickeln und damit individuell passend für die
einzelnen Familien das Fest gestalten zu können.
Die Konfirmation 2020 wird als ein ganz besonderer Jahrgang in die Annalen der
Kirchengemeinde eingehen, aber mit Phantasie und Mut zum Neuen werden wir
gemeinsam eine gute Form für alle Beteiligten finden!
________________________________________________________________

               Konfi-Gruppe 2019 - 2021
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden des Jahrgangs 2019 - 2021 dürfen sich
momentan über „die längsten Oster- bis Pfingstferien der Welt“ freuen. Gruppen-
treffen sind nicht möglich, die Pflichtgottesdienste ausgesetzt.
So schön wie es ist, die Jugendlichen in den Andachten auf der Gemeindehauswie-
se begrüßen zu können – sie dürfen, wie alle Minderjährigen, nur mit Erlaubnis ih-
rer Eltern kommen.
Im Idealfall, liebe Konfi- Familien, kommt doch gemeinsam! Wir freuen uns auf Sie
und Euch!
Frühestens wenn die Schule für die Jugendlichen wieder begonnen hat, sind
Treffen der Konfi-Gruppe denkbar. Der Kinder- und Jugendausschuss des GKR
und das Konfi Team mit Gudrun Rensen und Pastorin Birgit Faß sind derzeit am
Planen, wie es mit der Konfi-Gruppe weitergehen kann. Wir hoffen, dass einzelne
Treffen, bei gutem Wetter im Freien, bald wieder möglich sein werden.

                                         5
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Juni - August 2020
6
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Juni - August 2020
Konfirmationsjubiläen
                                                2020

                                        Für die Feier der Goldenen Konfirmati-
                                        on und der höheren Konfirmationsjubi-
                                         läen wie der Diamantenen, Eisernen
                                           oder Kronjuwelen-Konfirmation,
                                          kurz Jubel-Konfirmation genannt,
                                           hat der GKR in der langfristigen
                                          Planung zwei Termine im Oktober
     Schulanfänger -
                                                      festgelegt.
      Gottesdienst
                                           Da beide Feste mit auswärtigen
     St.-Matthäus-Kirche                Gästen gefeiert werden und auch die
         Rodenkirchen                      Möglichkeit brauchen, in einem
                                           Gasthaus gemeinsam einkehren
Normalerweise stünde hier bereits               zu können, ist für die
der Termin für den Einschulungs-           Konfirmationsjubiläen noch nicht
gottesdienst. Aus den bekannten            absehbar, ob sie in diesem Jahr
 Gründen können wir hier aktuell               gefeiert werden können.
keinen konkreten Termin nennen.          Da „aufgeschoben“ aber bekanntlich
                                                „nicht aufgehoben“ ist,
Sobald ein Termin feststeht, wird          werden die Feste auf jeden Fall
dieser in der Tagespresse bekannt                      gefeiert,
        gegeben werden.                     spätestens im nächsten Jahr!

                                           Daher bitten wir die betroffenen
                                        „Jubilare“, also alle, die in den Jahren
                                           1970, 1960, 1955, 1950, 1945…
                                           konfirmiert worden sind, sich im
                                             Gemeindebüro zu melden.

                                    7
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Juni - August 2020
Handschrift – keine überflüssige Kulturtechnik
           Schreiben mit der Hand fördert das Lernen
„Schönschreiben“ hieß vor 60 Jahren       de zu schreiben, ohne dabei Probleme
noch ein Unterrichtsfach in den meisten   zu bekommen, stellte die Studie fest.
Grundschulen. Einmal in der Woche sa-      Ist es das Tippen auf dem Handy, das
ßen die Zweit- und Drittklässler, die bis das Schreiben unwichtig werden lässt?
dahin auf der Schiefertafel gemalt hat-   Kommt die Handschrift aus der Mode,
ten, vor weißen Heftseiten, auf denen     weil immer mehr auch mündlich kommu-
Linien vorgezeichnet waren. Darauf soll-  niziert wird? Noch ist nicht genau er-
ten sie nun Wörter schreiben, die nicht   forscht, ob man der modernen Digital-
einfach weggewischt werden konnten.       technik die Schuld zuschieben kann.
Nicht nur jeder Rechtschreibfehler blieb  Aber es lohnt doch, genauer hinzuschau-
hier sichtbar – Tintenkleckse inklusive – en, was eigentlich das Schreiben mit der
auch eine verkrampfte Handhaltung, der    Hand bedeutet.
falsche Ansatz für das A, E oder B wur-   „Es geht um Bildung“
den sofort sichtbar. Und zu allem Über-   Denn um die Handschrift sorgen sich
fluss wurde dann auch noch die            viele, etwa Wissenschaftler aus der Hirn-
„deutsche“ Schrift, manchmal auch Süt-    forschung oder Lehrerinnen und Lehrer.
terlin, gelehrt, die ungleich komplizierter
                                          Es gibt ein Institut für Schreibmotorik und
erschien als die lateinische Schreib-     sogar eine Stiftung Handschrift. Und da-
schrift.                                  bei geht es keineswegs in erster Linie
                                          ums Schönschreiben oder eine Kultur-
Das Ergebnis dieser von manchem ver- technik, die manchem heute verzichtbar
fluchten Anstrengungen: Die meisten       erscheinen mag.
Menschen, die in jener Zeit die Schule    Beim Handschreiben „geht es um Bil-
begannen, schreiben flüssig und leser-    dung“, sagt Marianela Diaz Meyer. Die
lich, manche sogar besonders schön,       Leiterin des Instituts für Schreibmotorik
fast schon künstlerisch.                  hatte im April 2019 die Ergebnisse einer
Das kann man von heutigen Schülerin-      umfangreichen Studie vorgestellt. Unter
nen und Schülern nicht behaupten. So      dem Namen Step 2019 („Studie über die
haben vor wenigen Jahren Forscher in      Entwicklung, Probleme und Interventio-
Umfragen herausgefunden, dass fast ein nen zum Thema Handschreiben") hatten
Drittel aller Mädchen und rund die Hälfte sich 2.000 Lehrer von Primar- und Se-
aller Jungen Probleme damit haben, flüs- kundarstufen an einer OnlineUmfrage
sig schreiben zu lernen. Auch in weiter- beteiligt. Zu 90 Prozent hatten sie bestä-
führenden Schulen sah es nicht gut aus tigt, was das Institut in seinen Forschun-
mit der Handschrift. Rund 40 Prozent      gen herausgefunden hat: Handschreiben
seien nicht in der Lage, eine halbe Stun- unterstützt die Rechtschreibung, das

                                              8
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Juni - August 2020
Lesen, das Textverständnis, letztlich die        gründlich erlernt haben und meist auch
schulischen Leistungen insgesamt.                sehr schön schreiben können (siehe
Beim Handschreiben sind bis zu zwölf             oben). Für das Training des Gehirns,
Bereiche des Gehirns beteiligt.                  das man bis ins Alter immer betreiben
„Schreiben ist eine Meisterleistung              sollte, sei es aber sicher nützlich, sagt
des Gehirns“ hat etwa der Neurologe              Diaz Meyer.
Christian Kell, der an der Goethe- Uni-          Wer wird bestreiten wollen, dass es hilft,
versität Frankfurt Universität Frankfurt         wenn die Finger beweglich gehalten
zum Thema Sprachverarbeitung forscht,            werden? So bleiben sie fit, etwa beim
gegenüber Zeit-online gesagt.                    Zuknöpfen von Kleidungsstücken. Wenn
                                                 auch die Schreibmotorik eine besondere
Und in der Tat verlangt das Schreiben            ist und noch einmal ganz spezielle Hirn-
mehr noch als das Lesen die Koordinati-          bereiche nutzt, gebe es einen Zusam-
on vieler verschiedener Fähigkeiten des          menhang zwischen Schreibmotorik und
Gehirns. Beim Lesen werden Laute in              Feinmotorik, sagt auch Diaz Meyer. Alte
Wörter und schließlich ganze Sätze um-           wie Junge könnten jedenfalls davon pro-
gewandelt. Das Schreiben fordert mehr:           fitieren, wenn etwa Großeltern mit ihren
Hier werden Laute und Wörter in feine            Enkeln das Schreiben – spielerisch –
Handbewegungen umgesetzt. Und die                übten, meint die Institutsleiterin. Ganz
ist für jeden Buchstaben anders. Wird            davon abgesehen, dass es eine „total
dagegen auf einer Tastatur getippt, so           schöne Sache“ sei, wenn alte Menschen
ist es immer die gleiche Bewegung.               Kindertagesstätten besuchten, um dort
                                                 mit den Kindern zu spielen.
Eine Studie unter Studenten habe ge-             Beide Seiten könnten dabei viel lernen.
zeigt, dass handschriftliche Notizen eine        Und nicht zuletzt profitierten davon vor
zentrale Rolle für das Merken von Fak-           allem die Kinder, die keine Großeltern
tenwissen und das inhaltliche Verständ-          vor Ort hätten, oder auch alte Menschen
nis spielen, sagt Diaz Meyer. Nach einer         ohne eigene Enkel.
Vorlesung wussten diejenigen, die mit                                    Lieselotte Wendel
der Hand mitgeschrieben hatten, deut-
lich mehr als diejenigen, die mitgetippt
hatten. Wenn nun also das Handschrei-
ben so wichtig ist für das Lernen, für die
verschiedenen Fähigkeiten des Gehirns,
kann man dann davon ausgehen, dass
alte Menschen schlauer sind? So eine
einfache Gleichung lässt sich natürlich
nicht aufmachen, auch wenn alte Men-
schen in der Regel die Handschrift sehr

                                             9
Kirchenbote St.-Matthäus-Kirche Rodenkirchen - Juni - August 2020
„De Damperstopp“ oder „Binah achterutseilt“
No mien Schooltied weer ik gern as                Damper liggen schull.
Moses to See fohrn. Mien Vader weer
dor nich mit inverstahn un sä to mi:“ Erst        Blot dat Schipp leg door nich mehr, dat
do du man wat richtigs leern, denn                weer jüst utloppen, un ik meen natüürlich
kannst du moken wat du wullt.“                    in Richtung Middelmeer. Wat nu??
So hebb ik denn ok Schlosser lehrt, un            Ik har noch jüst dartig Gulden in´t Tasch.
bün mit 18 Johr in de Maschinendeenst             Korthannig bünn ik denn mit de
to See fohr´n.                                    Taxifohrer övereen komen, dat he mi no
As ik denn ünner annern ok bi een                 Hook van Holland fohr´n de.
domols bekannte Reederee in Bremen                Wi musssen de Damper sotoseggen
up de „Arcturus“ weer in de “Nah-Ost-             överhalen, dormit ik denn mit dat
Linie“ as Stückgootfrachter insett.               Lootsenboot na min Damper översetten
                                                  kunn.
Wi moken immer so „Seß-Week-Törn“                 De Havenloots gung dor normolerwies
in´t Middelmeer. Meesttiets lepen wi ok           jümmers van Bord. Wi kemen denn no
Rotterdam, Hamborg un Bremen an.                  en gooden half Stünn dor an.
Wenn wi up de Torüchreis van´t                    De Damper weer ober noch nich
Middelmeerin Rotterdam fastmookt                  vorbikomen sä man mi. Ik full über ut
har´n, kunn en Deel van de Kru na Hus             all´n Wulken, as se me denn vertellen
fohren. De muss denn in Hamborg oder              deen, dat de Loots hier in Hook van
Bremen weer an Bord ween.                         Holland gar nich van Bord gung. – Wat´n
De anner Part kenn denn van “Inlopen-             Schiet!
Hamborg” bit “Utlopen-Rotterdam” free
moken. För disse Tied wurr´n denn seeß  Dormit nich genoog. De Damper fohr
üm seeß Stünn Wache gohn. Dat erst      noch gornich Richtung Middelmeer, nä,
mol vörwech.                            de schipper bloß um de Eck no
                                        Doordrecht, üm door noch Zippels för
Ik weer nu bi „Inloppen-Hamborg“ na Hus Alexandrien to loden.
to fohrn un schull denn dör en          Dörum gung de Lotse ok nich van Bord.
Telegramm Bescheed kriegen, wenher ih Wenn ik nu glieks in Rotterdam mit de
in Rotterdam weer an Bord to wäsen har Isenbohn wieder no Dordrecht fohr´n
un wenher dat Schipp in Richtung        weer, har dat vielicht twintig Minüt dürt
Middelmeerr utlopen de.                 un fief Gulden köst.
                                        Denn har ik fiefuntwintig Gulden spoort
Een Telefoon har´n wi to Hus noch nich, hat, un weer noch dree Stünnen fröher in
dorum dat Telegramm. Wat weer dat       Doordrecht weer´n as mien Damper.
moj, de Fööt molm weer ünner Moders
Disch to steken, de Fründin to besöken  Dat haar noch Geld – un ok tiedmäßig
unsowieder.                             för´n poor Glas Beer in een van de
Een poor Daag laater keem denn ok de    Havenkneipen langt.
Naricht, dat ik to de un de Tied in     Över den ganzen Kraam hebb ek mi
Rotterdam an Bord to weern harr. Na     denn doch een beten argert.
mien Menen weer ik ok froh genoog in
Rotterdam un nehm mi een Taxi van´t                                    Martin Eden
Bahnhoff na´t Waalhaven, wor mien

                                             10
Anmeldung zur neuen Konfi-Gruppe 2020 - 2022

Nach den Herbstferien startet eine neue Konfi-Gruppe, die zur Konfirmation
  im Jahr 2022 führt. Die Anmeldung findet nach den Sommerferien statt.
   Bereits getaufte Jugendliche, die bis zum 30.09.2008 geboren sind,
  und ihre Eltern werden von der Kirchengemeinde angeschrieben.
   Eltern von Jugendlichen, die nach diesem Stichtag Geburtstag
haben, aber schon an dieser Gruppe teilnehmen möchten, bitten wir,
      sich im Gemeindebüro oder bei Pastorin Faß zu melden.
 Gleiches gilt für die Eltern von Jugendlichen, die noch nicht getauft
sind, aber konfirmiert werden möchten. Sie sind herzlich willkommen,
   aber wir haben sie nicht in der Gemeindemitglieder-Kartei und
 können Sie daher nicht anschreiben. Bitte melden Sie sich bei uns!

                       Telefonisch: 04732 - 8393
  Oder per Mail: kirchenbuero.rodenkirchen@kirche-oldenburg.de

                                   11
Gottesdienste und Offene Kirche
Für die Öffnung der Kirche gibt es        So ist die St.-Matthäus-Kirche
eine lange Liste von Auflagen, die        zur Zeit wieder tagsüber für die
zu erfüllen sind. Raum- und Hygi-         persönliche Andacht geöffnet.
enekonzepte müssen erstellt und           Wenn sich alle Besuchenden
umgesetzt werden. Abstände von            an die nötigen Spielregeln hal-
mindestens 1,50 Metern sind un-           ten, die in der Kirche zur Be-
ter allen Beteiligten einzuhalten,        achtung ausliegen, wird das,
vieles muss bedacht werden.               so hoffen wir, weiterhin mög-
                                          lich sein.
Es ist ein großer Vertrauensvor-
schuss, den die Kirchen von der           Anders stellt es sich bei Got-
Landesregierung bekommen ha-              tesdienstfeiern in der Kirche
ben, dass wir diese Angelegenhei-         dar.
ten eigenständig organisieren und         Über 30 Punkte müssen abge-
umsetzen dürfen. Wir können das           arbeitet werden, um einen Got-
tun, und haben es für unsere Kir-         tesdienst „Corona-sicher“ zu
che schon verantwortungsvoll ge-          gestalten. Allein die Abstands-
tan.                                      regeln umzusetzen, ist in unse-
                                          rer Kirche mit den historischen
                                          Bänken und Türen nicht ein-
                                          fach.
                                          Absperrungen und Auflagen
                                          vom „Einlassmanagement“ bis
                                          zu den Handlungsanweisun-
                                          gen nach dem Gottesdienst
                                          sorgen für eine bedrückende
                                          Atmosphäre, in der die nötigen
                                          Spielregeln das Evangelium zu
                                          dominieren drohen und die ei-
                                          nem Gottesdienst nicht ange-
                                          messen ist.
                                          Zu der Sorge um die Gesund-
                                          heit der Gottesdienstbesucher,
                                          die häufig der Risikogruppe
                                          angehören, kommt auch noch
                                          die Sorge, Menschen abwei-
                                          sen zu müssen.

                                     12
Denn sowohl die Beschränkun-        halten, auch die bekannten Hy-
gen durch ein Raumkonzept,          gieneregeln wie gründliches
das die Anzahl der Personen in      Händewaschen sowie die be-
der Kirche begrenzt, als auch       kannte Nies- und Husten-
die Hygieneregelungen, die          Etikette sind zu beachten. Das
Menschen mit Erkältungssymp-        Tragen einer Mund-Nasen-
tomen und Risikogruppen nahe-       Maske ist im Freien nicht ver-
legen, Veranstaltungen fern zu      pflichtend vorgeschrieben. Es
bleiben, können dazu führen.        wird aber empfohlen, für Situati-
Die Bestimmungen zur Eindäm-        onen, in denen es eng werden
mung des Corona-Virus halten        und der vorgeschriebene Min-
wir nach dem heutigen Erkennt-      destabstand nur schwer einge-
nisstand für sinnvoll und not-      halten werden kann, eine eigene
wendig, und werden sie daher        Mund-Nasen-Maske dabei zu
mit großem Ernst einhalten. Ver-    haben und bei Bedarf aufzuset-
anstaltungen, bei denen dies        zen. Verhalten sich alle Besu-
aus den unterschiedlichsten         cher verantwortungsvoll und ko-
Gründen nicht möglich ist, wer-     operativ, dürfen wir uns auf
den derzeit nicht stattfinden..     schöne gemeinsame Gottes-
                                    dienstfeiern freuen!
Bis die Gottesdienste wieder in
der Kirche gefeiert werden kön-     Unser Wunsch ist, wieder ohne
nen, laden wir in 14tägigen Ab-     Angst und ohne komplizierte
ständen zu Andachten im Freien      Auflagen sonntägliche Gottes-
ein. Auch für diese gibt es klare   dienste in unserer wunderschö-
Regeln, die zu beachten sind,       nen St.-Matthäus-Kirche feiern
sich aber für Gottesdienste         zu können. Sobald dies wieder
problemlos umsetzen lassen.         möglich ist, informieren wir über
Auf der großen Wiese am Ge-         die Tagespresse und die Home-
meindehaus werden leicht zu         page unserer Kirchengemeinde
desinfizierende Stühle in gebo-     darüber.
tenem Anstand für die Besucher      Bis dahin gelten folgende Termi-
aufgestellt. Selbstverständlich     ne für die Andachten auf der
gelten auch bei den Andachten       Gemeindewiese, die jeweils um
auf der grünen Wiese die Kon-       10 Uhr beginnen:
taktbeschränkungen und Ab-
standsregeln, die alle aus ihrem    Sonntag, 14. und 28. Juni,
Alltag kennen. Grundsätzlich ist    12. und 26. Juli, 9. und
zu anderen Personen ein Ab-         23. August.
stand von etwa 1,5 Metern zu

                                13
Gottesdienste / Veranstaltungen
                             Juni - August

       Geplante Gottesdienste auf der Gemeindewiese

So. 14.06.      10.00    Gottesdienst
So. 28.06.      10.00    Gottesdienst
So. 12.07.      10.00    Gottesdienst
So. 26.07.      10.00    Gottesdienst
So. 09.08.      10.00    Gottesdienst
So. 23.08.      10.00    Gottesdienst

                Bei Gottesdiensten ist folgendes zu berücksichtigen:

       Wir bitten Sie, Ihren eigenen Mund-,Nasenschutz mitzubringen.
       Der Mund-,Nasenschutz darf während des Gottesdienstes abgenom-
        men werden (Sie können ihn aber auch tragen, wenn Sie das möch-
        ten).
       Eine Anmeldung zum Gottesdienstbesuch ist nicht erforderlich.
       Die Gottesdienstbesucher müssen ihre Kontaktdaten hinterlassen.
       Es darf während des Gottesdienstes nicht in geschlossenen Räumen
        gesungen werden. Draußen hingegen darf wieder gesungen werden.
       Auf die Feier des Abendmahls wird vorerst verzichtet.

  Wenn es wieder möglich ist, freuen wir uns darauf, wöchentlich Gottesdienste
  in unserer Kirche zu feiern.

                   Alle Termine unter Vorbehalt -
          Änderungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse
               und dem Aushang am Gemeindehaus.

                                        14
Gemeinde-Gruppen
      Wir hoffen, dass die Gemeindegruppen im
          September wieder starten können.
Gemeinde-Frühstück - Handarbeitskreis - Seniorenkreis - Deutsches Rotes Kreuz
- Projektchor „Schöpfung“ - Miniclub / Krabbelgruppe - MS Gruppe - Kirchenchor -
Nordenhamer Tafel - Weltladen - Mäuse-Club ( 0 - 5 Jahre) -
Schlaganfall-Selbsthilfegruppe - Matze-Club / Kindergruppe (ca. 5- 11 Jahre) -
Jugendtreff - Spielekreis für Erwachsene

                                 Matze-Club

                                      15
16
Ferien-Aktions-Box von Kindern für Kinder
Die letzten Wochen waren sicher für Euch Kinder ganz schön anstrengend zu Hau-
se, manchmal hoffentlich aber auch gemütlich und fröhlich.
Habt ihr Neues gelernt? Etwas ausprobiert? In eurem Wohnort neue Entdeckungen
gemacht? Bei coolen challenges mitgemacht?
Wir schauen schon mit neugierigen Augen auf die Sommerferien in diesem Jahr.
Viele von uns werden diesen Sommer zu Hause verbringen. Da kommt man schon
mal ins Grübeln - nochmal 6 Wochen zu Hause. Puh! Was soll ich da bloß machen?

Wir haben da eine Idee:
Gemeinsam mit ganz vielen Kindern möchten wir eine Ferien-Aktions-Box entwi-
ckeln. In der Box soll es für jeden Tag eine Aktionsidee, eine lustige Geschichte, ein
leckeres Rezept, eine Aufgabe oder oder oder geben. Die Ideen kommen dabei von
Euch Kindern. Mit Euren Erfahrungen aus den letzten Wochen kommen garantiert
viele tolle, kleine und große Anregungen zusammen.

Du willst mitmachen?
Dann schick uns bitte Deine Idee, geschrieben und schön gestaltet. Aus den Ein-
sendungen erstellen wir eine coole Ferienbox, die Kinder und Familien in der We-
sermarsch nutzen können. Wenn Du uns Deine Adresse mit schickst, bekommst Du
natürlich Deine eigene Ferienbox von uns kostenfrei zugeschickt.

Alle wichtigen Infos auf einen Blick:
Zielgruppe:              Kinder im Grundschulalter
Einsendeschluss:         15. Juni 2020
Ideen-Sammelstelle:      per Brief an:
                         Evangelische Jugend Wesermarsch
                         Sandra Bohlken
                         Dorfstr. 1
                         27804 Berne

                          per Mail an:
                          sandra.bohlken@ejo.de

Bitte denk dran:
• Schlage nur eine Aktion vor, auf die Du selbst auch Lust hast.
• Es werden Ideen sowohl für drinnen, als auch für draußen gesammelt.
• Jeder Zettel sollte nur eine einzige Idee vermitteln.
• Bitte nur auf der Vorderseite des Zettels malen und schreiben!
• Wähle Aktionen aus, für die man nicht unbedingt Geld ausgeben muss.
• Wir wissen ja noch nicht, wie viel Kontakt wir im Sommer wieder haben dürfen.
  Cool wären also Ideen, die man allein umsetzen kann, evtl. aber auch zu Zweit
 oder Dritt.
• Bitte teil uns Deine eigene Adresse und auch Dein Alter mit.

aktuelle Infos zur Aktion: wesermarsch.ejo.de

                                         17
Die „Heilige Corona“
Zugegeben, ich wusste nicht einmal, dass es        Denn im Schutz der Corona-Pandemie breitet
sie gibt, bevor die Zeitungen auf einmal voll      sich derzeit eine Seuche aus, die ungleich
von Nachrichten und Glossen über sie waren:        gefährlicher ist als der Virus. Laut Bundesamt
die Heilige Corona.                                für Verfassungsschutz und Bundeskriminal-
Es ist ja auch lustig, wenn mitten in einer Pan-   amt versuchen Extremisten mehr und mehr,
demie auf einmal eine fast vergessene Heilige      die Proteste gegen staatliche Corona-
wiederentdeckt wird, die ausgerechnet              Maßnahmen für sich zu nutzen. Insbesondere
Schutzpatronin gegen Seuchen sein soll.            Rechtsextremisten sind dabei, die Demonst-
Die Namensgleichheit ist sprachwissenschaft-       rationen für ihre Zwecke zu instrumentalisie-
licher Natur. „Corona“ ist das lateinische Wort    ren.
für „Krone“ oder „Kranz“.                          Aus der berechtigten Sorge vieler Menschen
Wissenschaftler haben das Virus nach sei-          um ihre wirtschaftliche Existenz wird so ein
nem kranzförmigen Aussehen benannt. Ob             Deckmantel für die gefährlichen Spinnereien
die christliche Märtyrerin so hieß, oder ob sie    der Rechtsradikalen und Verschwörungstheo-
erst nach ihrem Tod wegen eines strahlenför-       retiker. Hier lauert eine Gefahr, die die mit
migen Heiligenscheins so genannt wurde, ist        recht als „Seuche“ bezeichnet werden darf
nicht bekannt.                                     und deren Eindämmung eine hohe Priorität
Überhaupt weiß man von der heiligen Corona         haben sollte.
nur sehr wenig. Griechische Quellen datieren       Die Heilige Corona, die als Märtyrerin ihr Be-
sie ins zweite Jahrhundert, lateinische ins        kenntnis zum Glauben mit dem Tod bezahlt
vierte. Mal soll sie in Antiochien in der heuti-   hat, erinnert daran, dass unsere Religionsfrei-
gen Türkei gelebt haben, mal in Damaskus in        heit doch nicht im Geringsten bedroht ist, weil
Syrien, in Alexandria in Ägypten oder gar in       bestimmte Formen der Gemeinschaft derzeit
Sizilien.                                          unverantwortlich und daher untersagt sind!
Neben Norditalien ist ihre Verehrung vor al-       Wir müssen derzeit andere Formen finden, in
lem in Bayern und Österreich ausgeprägt.           Freiheit zu leben und zu glauben, und da
Aber auch im Norden, im Bremer Dom, finden         kommt dann noch einmal die heilige Corona
sich aus dem 10. Jahrhundert Spuren eines          ins Spiel.
Kultes um die heilige Corona. Schutzpatronin       Nicht umsonst gilt sie nämlich auch als Patro-
gegen Seuchen ist sie, aller Situationskomik       nin der Schatzgräber. Und Schätze konnten
zum Trotz, wohl eher nicht, allenfalls lokal       und können wir, gerade in den Zeiten einge-
begrenzt in einem nach ihr benannten Wall-         schränkter Kontakte, jede Menge entdecken.
fahrtsort St. Corona in Österreich.                Was für ein Schatz ist doch menschliche Nä-
Laut Ökumenischem Heiligenlexikon ist die          he! Wie wertvoll ist fröhliches Lachen spielen-
Heilige Corona Patronin der Schatzgräber           der Kinder auf einem Spielplatz! Wie heilsam
und Metzger. Und immer wieder sollen Pilger        ist eine Umarmung!
von ihr auch Schutz vor Viehseuchen und            Wie wertvoll kann auch Disziplin sein, Regeln,
Hagel erbeten haben.                               die eingehalten werden, Abstände, die wir
Doch ist das nicht auch originell genug?           beachten. Das Leben als größter Schatz, die
Man denke an die Häufung der Corona-               Fürsorge für die Schwachen, die Verantwor-
Erkrankungen in den Schlachthöfen, an die          tung für Risiko-Gruppen – alles Schätze, die
katastrophalen Zustände, sei es beim Tier-         wir wiederentdeckt haben.
schutz, sei es bei den Arbeitsbedingungen für      Und schließlich noch das wichtigste, das aus
viele Menschen. Eine Schutzheilige, die den        einem unschuldigen Opfer von Gewalt über-
Focus auf das richtet, was im Argen liegt und      haupt erst eine „Heilige“ macht:
hilft, es zu heilen, könnten wir gut gebrau-       Das Festhalten am Glauben, auch wenn man
chen!                                              ihn nicht so leben kann, wie man gerne möch-
Doch vielleicht kann uns die Heilige Corona        te. Das Gottvertrauen, das auch durch
tatsächlich auch gegen „Seuchen“ helfen,           schwierige Zeiten trägt.
allein dadurch, dass wir mit einem Schmun-         Es ist doch gut, dass die Heilige Corona wie-
zeln aus einer ungewohnten Perspektive auf         derentdeckt worden ist, auch für uns Evange-
„Corona“ blicken.                                  lische!

                                               18
19
ppargmann@gmail.com

                      20
Herbstfest statt Sommerfest

  Da das Sommerfest in diesem Sommer leider nicht statt-
   finden kann, plant der Gemeindekirchenrat, im Herbst
          ein Fest auf der Kirchenwiese zu feiern.
      Wir hoffen, dass es im Oktober stattfinden kann,
     und werden Sie über die Tagespresse informieren.

Impressum
Der Rodenkirchener Gemeindebrief wird herausgegeben von der Ev.-luth. Kirchengemeinde
Rodenkirchen, Schulstraße 5, 26935 Stadland, 04732/8393. Redaktion: KG Rodenkirchen.
Fertige Artikel sind entnommen aus „Der Gemeindebrief“, Gemeinschaftswerk der Ev. Publi-
zistik in Frankfurt a.M.. Verantwortlich für den Inhalt, soweit nicht anders vermerkt: Internet:
http://www.kirche-rodenkirchen.de, Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1,
29393 Gr. Oesingen; Auflage 2300; Verteilung durch Ehrenamtliche an alle Haushalte.

                                               21
Ev. Kirchengemeinde Rodenkirchen
                        Schulstr. 5
                                                           Öffnungszeiten Büro:
           26935 Stadland-Rodenkirchen
     Tel.: 04732 - 8393        Fax: 04732 - 2015                  Montag,
       E-mail: Kirchenbuero.Rodenkirchen@                        Dienstag,
                kirche-oldenburg.de                              Donnerstag
              www.kirche-rodenkirchen.de

 Friedhofsgärtner Ronny Habel: 0178 1212002                  09:30 - 11:30 Uhr
    Küster Wilfried Pargmann: 0172 4516088
                 Pfarrerin Birgit Faß
                Tel.: 04732 - 7299164
        email: fass-rodenkirchen@online.de

                         Gemeindekirchenrat
Jutta Barghop                  Jürgen Kaphingst             Silvia Schultz
Rudolf-Kinau-Str. 6            Helgolandstr. 18             An den Platanen 9
Tel.: 04732-1363               Tel.: 04732-1213             Tel.: 04732-697
Email: jutta-barghop           Email: juer-
@t-online.de                   gen.kaphingst@web.de

Inge Diehm                     Eike von Lienen              Ersatzälteste:
Möwenstr. 15                   Schweier Straße 38
Tel.: 04732-693 oder:          Tel.: 0160 90 22 85 94
01522 7802381                  eike.vonlienen@gmx.de        Andrea Grohmann-Roos
Email: ingediehm8                                           Tel.: 0151-68130309
@gmail.com                                                  Email: andrea.grohmann-
                               Verena Rach                  roos@web.de
Ingo Horstmann                 Am Tannenkamp 7
Alserstr. 17                   Tel.: 04732-921130           Katja Ratjen-Barz
Email: ingo.horstmann1         Email: v.rach@t-online.de    Molkereistraße 84a
@ewe.net                                                    Tel.: 04732-92 49 209
                               Gerd Schierloh
Daniela Jongmans               Schweier Str. 5a
Martin-Niemöller-Str. 3        Tel.: 04732-8211
Tel.: 04732-331627             Email: gerdschierloh
Email: pauls-mama@web.de       @hotmail.com

                                            22
Gottesdienst an Christi Himmelfahrt unter freiem Himmel

                                         Janna (li)
                                         und
                                         Tammo (re),
                                         die
                                         neuen
                                         Gemeindemit-
                                         glieder.

                          23
24
Sie können auch lesen