Kita- und Schulprogramm 2022/2023 - Monheimer Kulturwerke

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Wittmann
 
WEITER LESEN
Kita- und Schulprogramm 2022/2023 - Monheimer Kulturwerke
Kita- und Schulprogramm
2022/2023

                          1
Kita- und Schulprogramm 2022/2023 - Monheimer Kulturwerke
Inhaltsverzeichnis                    Begrüßung

                                      Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
Begrüßung                         3   liebe Erzieherinnen und Erzieher,

                                      blicken wir auf die hinter uns liegende Spielzeit zurück, erkennen wir ganz deutlich
                                      den Stellenwert und die Bedeutung von Kultur für die Bildungseinrichtungen. Trotz
Programm Kita                     4   pandemiebedingt anhaltender Unsicherheit und der oft schwierigen Lage in Kitas und
                                      Schulen, waren unsere Vorstellungen durchweg gut besucht. So ist es uns gemeinsam
                                      mit Ihnen und natürlich Ihren Gruppen und Klassen gelungen, die Kultur wieder
Programm Grundschule             14   aufblühen lassen. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei Ihnen für das uns
                                      entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
                                      Dass Kultur ein integraler Bestandteil von Bildung ist, ist mittlerweile umfassend
Programm Weiterführende Schule   22   erforscht und anerkannt. Sie bietet unserem jungen Publikum nicht nur Unterhaltung
                                      und Abwechslung vom Alltag, sondern öffnet Köpfe und Herzen für eine
                                      Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Themen und Formen. Bestätigt
                                      durch Ihr Interesse und Ihre Aufgeschlossenheit laden wir auch in der Spielzeit
                                      2022/2023 renommierte Ensembles mit ihren Produktionen nach Monheim am
Vorschau Familienprogramm        28   Rhein ein und setzen dabei wieder auf künstlerische Vielfalt. Vom Babykonzert „Luft“
                                      für die Allerkleinsten über Materialtheater, Figurentheater und Schauspiel bis zur
                                      Tanzperformance „Spectacular Failures“ für Teenager gibt es eine Vielzahl an Formaten.
                                      Die altersgerechten Inszenierungen nehmen ihr junges Publikum immer ernst und
Mehrwerk Kulturvermittlung       29   widmen sich seinen Themen und Bedürfnissen – mal feinfühlig und nachdenklich,
                                      aber auch mal laut, spaßig und wild.
                                      Ich möchte Sie herzlich einladen, unser neues Programm für Kitas und Schulen zu
Kosten und Anmeldung             30   entdecken und freue mich auf eine weitere abwechslungsreiche Spielzeit!

                                      Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ansprechpersonen                 30   Ihr

Impressum                        31
                                      Martin Witkowski
                                      Intendant und Geschäftsführer

2                                                                                                                         3
Kita- und Schulprogramm 2022/2023 - Monheimer Kulturwerke
PrOgRaMm fÜr KiTaS

                                                                                                                                                     Kita
                                                           Foto: Theater con Cuore

                                                           Tigerwild
                                                           Puppentheater

                                                           Mittwoch, 14.9.2022 | 10 und 16 Uhr
                                                           Donnerstag, 15.9.2022 | 10 Uhr                                                  4+
                                                           Volkshochschule

                                                           Eigentlich geht es Herrn Tiger sehr gut. Er hat eine gemütliche Wohnung, geht jeden
                                                           Tag zur Arbeit und spielt ab und zu mit den Nachbarskindern im Hof Verstecken.
                                                           Und doch fühlt er sich zunehmend unwohl. Denn alle um ihn herum sind immer so
                                                           überanständig, ja, fast langweilig. Er spürt eine Wildheit in sich aufkommen. Und eines
                                                           Tages hat Herr Tiger eine ganz wilde Idee!
                                                           Mit Tempo, Witz und liebevollen Details spielt das Theater con Cuore diese Geschichte
                                                           frei nach dem Kinderbuch „Herr Tiger wird wild“ von Peter Brown, die nachvollziehbar
                                                           macht, dass jeder seinen Freiraum braucht, um sich selbst zu entwickeln, ohne dabei
                                                           anderen auf die Füße zu treten. Farbenfroh und spielfreudig entführt das Theater con
                                                           Cuore mit Tisch- und Großfiguren nicht nur die kleinen Bühnenfans aus der Stadt in
                                                           die freie Wildbahn, sondern bringt auch die großen Theatergängerinnen und -gänger
                                                           ein ums andere Mal zum Lachen. Born to be wild!
                                                           „Leser die das Unkonventionelle schätzen, finden in Herrn Tiger eine verwandte Seele,
                                                           die weiß, dass die Wildnis immer da ist, sollte man sie mal benötigen.“
                                                           (Publishers Weekly)

                                                           Theater con Cuore
                                                           Vorstellungsdauer: 50 Minuten
                                                           Einlass kurz vor Beginn

                                                                                                                                                5
              Foto: Tigerwild S. 5 (c) Theater con Cuore
Kita- und Schulprogramm 2022/2023 - Monheimer Kulturwerke
Kita

                                                                                                                                                                                       Kita
Foto: Getty Images                                                                          Foto: Katrin Schander

Luft                                                                                        Anziehsachen
Babykonzert                                                                                 Schauspiel mit Gesang und ohne viele Worte

Donnerstag, 27.10.2022 | 10 und 15 Uhr
Friedenskirche Baumberg
                                                                           0+               Donnerstag, 3.11.2022 | 10 und 16 Uhr
                                                                                            Friedenskirche Baumberg
                                                                                                                                                                             2+
Ein Hauch, eine Brise, eine Böe, ein Wehen, ein sanfter Wind – Luft hat viele               Ein Mann und eine Frau. Ein Plattenspieler. Eine große Tüte, aus der wunderbare
Formen. Mal ist sie ganz zart und leise, trägt ein Blatt auf ihren Schwingen. Es            Stoffe quellen. Eine Wäscheleine. Mehr braucht es nicht für dieses Stück, das die
weht auf und ab, landet, fliegt wieder hoch und zieht wirbelnd seine Kreise. Ein            Allerkleinsten sanft mit der Kunstform Theater bekannt macht. Dabei passiert so allerlei
andermal ist sie ein tobender Sturm, der das Meer aufwühlt, sodass sein Tosen               Spannendes: Zwei sehr unterschiedliche Menschen versuchen zusammenzupassen,
weithin zu hören ist.                                                                       sie testen ihre Grenzen, sie wagen sich immer weiter vor. Sie singen gemeinsam, sie
Luft macht Geräusche: Sie pfeift, sie zischt, sie braust und rauscht und manchmal           tanzen und sie necken sich.
– wenn du einen Schluckauf hast – dann hickst sie auch. Luft ist Bewegung und sie           Das Theaterhaus Ensemble aus Frankfurt am Main ist ein regelmäßiger und gern
bewegt. Sie ist in uns und um uns herum. Wir brauchen Luft zum Atmen, Sprechen,             gesehener Gast in Monheim am Rhein. Die Produktionen für unterschiedliche
Singen, Pfeifen, zum Jauchzen und zum Brüllen.                                              Altersklassen schaffen es jedes Mal, das Publikum zu begeistern.
In ihrem Babykonzert „Luft“ nehmen Tanja Emmerich (Tanz), Mathias Hudelmayer                „Die trauen sich was! Das Schauspielerpaar singt tatsächlich Lieder aus Henry Purcells
(Cello) und Angela Froemer (Gesang) die Kleinsten mit auf eine luftige Reise aus            Barockoper „The Fairy Queen“ – zweistimmig! Und das in einem Theaterstück für die
Klang, Bewegung und Gesang. Gemeinsam mit ihrem Publikum entdecken sie das                  allerkleinsten Zuschauer ... Aber selbst Pampers-Träger reißen Augen, Ohren und
Thema Luft in all seinen Facetten. Musikalisch schweben sie dabei auf den luftigen          Mund auf, staunen und lassen sich verzaubern von dieser leisen und zarten Stimmung,
Klängen nordeuropäischer Volkslieder, wirbeln mit Kompositionen von Vivaldi,                die Susanne Schyns und Michael Meyer singend und spielend verbreiten.“ (Rheinische
lassen den „Papierflieger“ segeln und folgen dem Leuchten der Glühwürmchen in               Post)
der lauen Sommernacht.

Tanja Emmerich, Mathias Hudelmayer und Angela Froemer                                       Theaterhaus Ensemble
Vorstellungsdauer: 35 Minuten                                                               Vorstellungsdauer: 35 Minuten
Einlass kurz vor Beginn                                                                     Einlass kurz vor Beginn

6                                                                                                                                                                                 7
Kita- und Schulprogramm 2022/2023 - Monheimer Kulturwerke
Kita

                                                                                                                                                                                      Kita
Foto: Herbert Richter                                                                       Foto: Bülent Kirschbaum

1 vor dem anderen                                                                           Kreise
Nach Motiven von „Das hässliche Entlein“ von H. C. Andersen                                 Ein Stück mit Sand, Puppen, Musik und ohne Worte

Mittwoch, 9.11.2022 | 10 und 16 Uhr
Donnerstag, 10.11.2022 | 10 Uhr                                                4+           Mittwoch, 8.2.2023 | 10 und 16 Uhr
                                                                                            Friedenskirche Baumberg                                                         2+
Volkshochschule

Valentin und Waldemar haben eine Geschichten-Schatzkiste gefunden. Stück für                Ein Eimer schwingt und verliert Sand, er dreht seine Kreise und malt dabei eine Spirale
Stück spuckt sie auf Papierstreifen eine Geschichte aus und verspricht demjenigen,          auf den blauen Grund. Tiere erscheinen, Menschen kommen hinzu, Welt entsteht,
der sie spielt am Ende einen Schatz. „Das hässliche Entlein“ scheint es zu werden. Mit      Geschichten beginnen...
clownesker Spiellust und Freude an schräger Kostümierung stürzen sich die beiden in         Das traditionsreiche Helios Theater für Kinder- und Jugendtheater aus Hamm ist zu
die Erzählung.                                                                              Gast mit einer wortlosen Meditation über die großen Fragen: Zwei Spieler, Musik,
Aber die Ungerechtigkeiten rütteln immer wieder am Verhältnis der Freunde                   ein Stein, ein Eimer mit Sand und 60 Puppen erzählen zusammen mit dem Publikum
zueinander. Das normale Ende der Geschichte können sie nach diesem Weg nicht                eine Geschichte über die vielen Kreise im Leben. Durch den bewussten Einsatz
mehr übernehmen. Tiefer wollen sie gehen, auf der Suche nach dem Miteinander und            ausgewählter Materialien und ein eigenes Zeitkonzept berührt die Inszenierung mit
machen eine wichtige Entdeckung als sich die Schatzkiste öffnet: Es gibt einen S(ch)        viel Sinnlichkeit und lässt Raum für die eigene Geschichte. Und am Ende dürfen die
atz für uns alle – voller Klugheit und Schönheit – von der Würde des Menschen. Einen        kleinen Zuschauenden die Bühne erkunden und ihre ganz eigenen Kreise im Sand
Schatz, den die beiden bergen wollen, Entdecker im Federkleid.                              ziehen.
Die „compagnie nik“ aus München produziert Kinder- und Jugendtheater aus                    „Es geht bei dem Stück darum, sich auf Vorgänge einzulassen, zu beobachten und
Leidenschaft und mit klarem Anliegen: das Theater wieder zu einem Raum                      etwas mit dem Gesehenen zu assoziieren. Es gibt aber kein Richtig und Falsch –
öffentlicher Diskussion zu machen und dem Publikumsnachwuchs eine Gelegenheit               Erwachsene und Kinder, und jeder Einzelne, assoziiert das Stück auf seine Weise.“
zu geben, Theater als einen lustvollen, komödiantischen Umgang mit den Themen               (Michael Lurse, Regisseur und Spieler von „Kreise“)
und Problemen ihres Alltags zu begreifen.

Compagnie Nik                                                                               Helios Theater
Vorstellungsdauer: 45 Minuten                                                               Vorstellungsdauer: 30 Minuten
Einlass kurz vor Beginn                                                                     Einlass kurz vor Beginn

8                                                                                                                                                                                9
Kita- und Schulprogramm 2022/2023 - Monheimer Kulturwerke
Kita
Foto: Theater o.N.                                                                       Foto: Mario Hohmann

Future Beats                                                                             Lunaris
Rhythmische Performance zum Sehen, Fühlen, Hören                                         Ein Weltraummärchen

Mittwoch, 1.3.2023 | 9 und 15 Uhr
Volkshochschule                                                            0,5+          Mittwoch, 8.3.2023 | 10 und 16 Uhr
                                                                                         Donnerstag, 9.3.2023 | 10 Uhr                                                   4+
                                                                                         Volkshochschule

Du teilst meinen Tag in viele kleine Momente. Nun teilen wir unsere Zeit und finden      Ein Junge klickt sich hinter seinem Bildschirm durch die Welt: Langeweile zwischen
Rhythmus, der zu Musik werden kann.                                                      den Hausaufgaben? Ein kleines Spiel für zwischendurch! Hunger? Pizzaservice! Die
Mit einem Baby entsteht für die Eltern unwillkürlich ein Tagesablauf, der zunächst von   Taschenlampe seiner Schwester ist kaputt. Macht nichts, es gibt ja „do it yourself”-
ganz profanen Dingen wie füttern, wickeln und schlafen geprägt ist. Das Baby gibt die    Videos. Aber plötzlich ist er mit einer Bruchlandung auf dem Mond. Nur ist er nicht
Taktung vor und mit den kleinen Alltäglichkeiten – wie den Turnübungen beim Wickeln      allein dort. Wer ist das da bei ihm? Ein Freund? Ein Gegner? Was ist sein Plan? Schritt
oder dem Gutenachtlied – entsteht ein Familienrhythmus, der schon vom Baby als           für Schritt testen beide aus, wie viel Platz jeder beanspruchen kann, welche Rechte
solcher empfunden werden kann. Mit Sprachmelodien, rhythmischen Wortspielen              einer hat, wohin sich der andere vorwagen darf. Soll man aufeinander zugehen, wo
und Geräuschen sind es zunächst die engsten Bezugspersonen, die diese Metren             die Flugobjekte von beiden kaputt sind? Was machen sie, im weiten unbekannten
weiter und weiter verfeinern, die das Kind durch Impulse erheitern und mit ihm eine      Weltraum? Die Begegnung von zwei Wesen aus zwei unterschiedlichen Welten rückt
Beziehung zur Umwelt knüpfen. So wird Zeit in Taktungen gefasst und geteilt – egal ob    eine Frage in den Blickpunkt: Ist das Fremde eine Bedrohung oder die Möglichkeit für
mit einer Trommel, einem „Hallo!“ oder mit einem Abschiedskuss.                          neue Erfahrungen?
Der Regisseur und Komponist Bernd Sikora, die Tänzerin Nasheeka Nedsreal und der         Das freie Theaterkollektiv United Puppets aus Berlin kreiert seine Inszenierungen
Musiker Andreas Pichler erschaffen mithilfe zum Teil selbstgebauter Instrumente ein      immer im Spannungsfeld zwischen Puppenspiel und Schauspiel und gerät in seiner
rhythmisches Wechselspiel, das die Sinne des Fühlens, Sehens und Hörens berührt.         multimedialen Produktion „Lunaris” in die Unendlichkeit des Universums. Erzählt
Die Kinder dürfen sich frei im Bühnenraum bewegen und auch nach der Vorstellung          wird ein fantastisches Weltraummärchen nach Motiven von Jules Verne, Georges
ist noch Zeit, die Klang-Installation in Ruhe zu erforschen.                             Méliès und Antoine de Saint-Exupéry.

Theater o.N.                                                                             United Puppets
Vorstellungsdauer: 35 Minuten                                                            Vorstellungsdauer: 60 Minuten
Einlass kurz vor Beginn                                                                  Einlass kurz vor Beginn

10                                                                                                                                                                           11
Kita- und Schulprogramm 2022/2023 - Monheimer Kulturwerke
Kita
Grafik: Wiebke Jakobs                                                                  Foto: David Beecroft

Das Neinhorn                                                                           fragil
Nach dem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn                                 Performance über das Großwerden

Mittwoch, 26.4.2023 | 10 und 16 Uhr
Donnerstag, 27.4.2023 | 10 Uhr                                               4+        Mittwoch, 24.5.2023 | 10 und 16 Uhr
                                                                                       Donnerstag, 25.5.2023 | 10 Uhr                                                 3+
Volkshochschule                                                                        Friedenskirche Baumberg

Glücksklee, Kuschelwölkchen, Feenstaub und Regenbogenrutsche: Eigentlich könnte        Endlich groß und stark sein – wie toll haben wir uns als Kinder das Erwachsensein
es dem Nachwuchs der Einhornfamilie supidupimegagut gehen. So wie es allen Tieren      vorgestellt. Doch was heißt schon groß und stark?
im Herzwald supidupimegagut geht. Doch statt den Erwartungen seiner Eltern zu          Identität und Selbstbewusstsein stehen bei „fragil“ im Mittelpunkt. Was bedeutet es,
entsprechen, widersetzt sich das Einhorn-Baby jedem Familienglück und sagt zu allem    älter zu werden? Was tun wir als Kind, aber als Erwachsener nicht mehr? Und was
und jedem „Nein!” – auch zu den zuckersüßesten Erziehungsversuchen seiner Eltern.      verbindet die verschiedenen Generationen miteinander?
Auf der Suche nach Ruhe und ein bisschen Platz für miese Laune verlässt das kleine     Am Beginn jeder Arbeit des Choreographen Clébio Oliveira stehen umfangreiche
Neinhorn die Zuckerwattewelt und trifft auf Tiere, mit denen es so richtig bockig,     Recherchen und Expertenbefragungen. Für „fragil“ arbeitete er anfangs zusammen
unzufrieden und schlecht gelaunt sein kann. Kurz: auf richtig gute Freundinnen und     mit dem gesamten Ensemble des Theater o.N. Die Tänzerinnen und Tänzer,
Freunde!                                                                               Künstlerinnen und Künstler im Alter von 20 bis 70 Jahren boten eine Basis für den
Wer den Autor Marc-Uwe Kling bisher nur als Schöpfer der „Känguru-Chroniken“           Erfahrungsaustausch zwischen den Generationen.
kannte, darf den Allrounder nun als Kinderbuchautor neu entdecken, der mit seinem      „Eine wichtige Erkenntnis der Arbeit an ‚fragil’ ist, dass Zerbrechlichkeit nicht als
renitenten Neinhorn einen liebenswerten Antihelden schuf, der mit der rosaroten        Gegensatz zu Stabilität gedacht werden muss. In vielen Bereichen des Lebens sind wir
Märchenbrille seiner Verwandtschaft einfach gar nix anfangen kann. – Ab ins Theater?   gerade erst dann stark, wenn wir uns verletzlich machen.“ (Clébio Oliveira)
– „Nein!“ – „Doch!“ – „Was?“

Landestheater Detmold                                                                  Theater o.N.
Vorstellungsdauer: 60 Minuten                                                          Vorstellungsdauer: 30 Minuten
Einlass kurz vor Beginn                                                                Einlass kurz vor Beginn

12                                                                                                                                                                       13
Kita- und Schulprogramm 2022/2023 - Monheimer Kulturwerke
PrOgRaMm fÜr GrUnDsChUlEn

                                                                                                                                                    Grundschule
                                                          Foto: Theater con Cuore

                                                          Tigerwild
                                                          Puppentheater

                                                          Mittwoch, 14.9.2022 | 10 und 16 Uhr
                                                          Donnerstag, 15.9.2022 | 10 Uhr                                                  4+
                                                          Volkshochschule

                                                          Eigentlich geht es Herrn Tiger sehr gut. Er hat eine gemütliche Wohnung, geht jeden
                                                          Tag zur Arbeit und spielt ab und zu mit den Nachbarskindern im Hof Verstecken.
                                                          Und doch fühlt er sich zunehmend unwohl. Denn alle um ihn herum sind immer so
                                                          überanständig, ja, fast langweilig. Er spürt eine Wildheit in sich aufkommen. Und eines
                                                          Tages hat Herr Tiger eine ganz wilde Idee!
                                                          Mit Tempo, Witz und liebevollen Details spielt das Theater con Cuore diese Geschichte
                                                          frei nach dem Kinderbuch „Herr Tiger wird wild“ von Peter Brown, die nachvollziehbar
                                                          macht, dass jeder seinen Freiraum braucht, um sich selbst zu entwickeln, ohne dabei
                                                          anderen auf die Füße zu treten. Farbenfroh und spielfreudig entführt das Theater con
                                                          Cuore mit Tisch- und Großfiguren nicht nur die kleinen Bühnenfans aus der Stadt in
                                                          die freie Wildbahn, sondern bringt auch die großen Theatergängerinnen und -gänger
                                                          ein ums andere Mal zum Lachen. Born to be wild!
                                                          „Leser die das Unkonventionelle schätzen, finden in Herrn Tiger eine verwandte Seele,
                                                          die weiß, dass die Wildnis immer da ist, sollte man sie mal benötigen.“
                                                          (Publishers Weekly)

                                                          Theater con Cuore
                                                          Vorstellungsdauer: 50 Minuten
                                                          Einlass kurz vor Beginn

                                                                                                                                              15
                  Foto: Lunaris S. 18 (c) Mario Hohmann
Kita- und Schulprogramm 2022/2023 - Monheimer Kulturwerke
Grundschule
                                                                                  Kita
Foto: Herbert Richter                                                                    Foto: Selma Disteldorf

1 vor dem anderen                                                                        Der Weihnachtsroboter
Nach Motiven von „Das hässliche Entlein“ von H. C. Andersen                              Ein Hip-Hop-Tanztheaterstück

Mittwoch, 9.11.2022 | 10 und 16 Uhr
Donnerstag, 10.11.2022 | 10 Uhr                                             4+           Mittwoch, 14.12.2022 | 9 und 11 Uhr
                                                                                         Donnerstag, 15.12.2022 | 11 und 16 Uhr                                        6+
Volkshochschule                                                                          Volkshochschule

Valentin und Waldemar haben eine Geschichten-Schatzkiste gefunden. Stück für Stück       Weihnachten steht vor der Tür, auch im Hochhaus an der Emscherstraße 55. Aber
spuckt sie auf Papierstreifen eine Geschichte aus und verspricht demjenigen, der         in diesem Jahr ist hier alles anders, denn gerade erst ist der neue Hausmeister
sie spielt am Ende einen Schatz. „Das hässliche Entlein“ scheint es zu werden. Mit       Ülkü Öztürk mit seiner Tochter Yasemin eingezogen. Der alte Hausmeister ist im
clownesker Spiellust und Freude an schräger Kostümierung stürzen sich die beiden in      wohlverdienten Ruhestand und hat eine dicke Mappe dagelassen mit allen Aufgaben,
die Erzählung.                                                                           die er zu erledigen hat: kaputte Glühbirnen wechseln, im Sommer Blumen gießen und
Aber die Ungerechtigkeiten rütteln immer wieder am Verhältnis der Freunde                – das traditionelle Weihnachtsfest für alle Bewohnenden organisieren.
zueinander. Das normale Ende der Geschichte können sie nach diesem Weg nicht             Ülkü Öztürk ist ratlos, denn von Weihnachten hat er keinen blassen Schimmer:
mehr übernehmen. Tiefer wollen sie gehen, auf der Suche nach dem Miteinander             „Yasemin, du machst das, yallah!“ Aber Yasemin will lieber mit ihrer Hip-Hop-Crew für
und machen eine wichtige Entdeckung als sich die Schatzkiste öffnet: Es gibt einen       einen großen Tanzwettbewerb trainieren. Also schnell das Smartphone gezückt und
S(ch)atz für uns alle – voller Klugheit und Schönheit – von der Würde des Menschen.      die Suchmaschine befragt. Ein Suchtreffer: der Weihnachtsroboter.
Einen Schatz, den die beiden bergen wollen, Entdecker im Federkleid.                     Das Tanztheaterstück verbindet coole Urban Dance Moves und abgefahrenen Robo-
Die „compagnie nik“ aus München produziert Kinder- und Jugendtheater aus                 Dance mit einer lustigen vorweihnachtlichen Geschichte, in der Kulturen aufeinander-
Leidenschaft und mit klarem Anliegen: das Theater wieder zu einem Raum                   prallen und zueinanderfinden. Ein Stück für alle. Für die, die Weihnachten feiern
öffentlicher Diskussion zu machen und dem Publikumsnachwuchs eine Gelegenheit            und die, die es nicht feiern. Eine interkulturelle Geschichte über Feste, Rituale und
zu geben, Theater als einen lustvollen, komödiantischen Umgang mit den Themen            Zusammenhalt.
und Problemen ihres Alltags zu begreifen.

Compagnie Nik                                                                            Pottporus e.V.
Vorstellungsdauer: 45 Minuten                                                            Vorstellungsdauer: 60 Minuten
Einlass kurz vor Beginn                                                                  Einlass kurz vor Beginn

16                                                                                                                                                                         17
Kita- und Schulprogramm 2022/2023 - Monheimer Kulturwerke
Grundschule
Foto: Mario Hohmann                                                                         Foto: Artisanen
                                                                                          Foto: Katrin Schander

Lunaris                                                                                   Jungs
Ein Weltraummärchen                                                                       Eine feinfühlige Geschichte über typische Jungs- und Mädchenbelange
                                                                                          und über das Anderssein
Mittwoch, 8.3.2023 | 10 und 16 Uhr
Donnerstag, 9.3.2023 | 10 Uhr                                                   4+        Mittwoch, 15.3.2023 | 9 Uhr                                                    6+
Volkshochschule                                                                           Volkshochschule

Ein Junge klickt sich hinter seinem Bildschirm durch die Welt: Langeweile zwischen        Drei Schauspielerinnen spielen drei Jungs: Lo, Matti und Ravi. Sie sind beste Freunde.
den Hausaufgaben? Ein kleines Spiel für zwischendurch! Hunger? Pizzaservice! Die          Eines Tages vertraut Lo seinen Freunden an, dass er sich manchmal von „innen fühlt
Taschenlampe seiner Schwester ist kaputt. Macht nichts, es gibt ja „do it yourself”-      wie ein Mädchen“. Und manchmal hat er Lust ein Kleid zu tragen. Matti findet das ein
Videos. Aber plötzlich ist er mit einer Bruchlandung auf dem Mond. Nur ist er nicht       bisschen merkwürdig, aber es ist ihm egal, solange Lo weiter mit seinen Freunden
allein dort. Wer ist das da bei ihm? Ein Freund? Ein Gegner? Was ist sein Plan? Schritt   Piraten spielt, denn das tun die drei am Liebsten. Aber Ravi kommt nicht damit klar.
für Schritt testen beide aus, wie viel Platz jeder beanspruchen kann, welche Rechte       Sein älterer Bruder hat ihm irgendwas von schwul erzählt und so findet er Lo jetzt
einer hat, wohin sich der andere vorwagen darf. Soll man aufeinander zugehen, wo          eklig. Die Freundschaft der Jungs gerät in eine Krise.
die Flugobjekte von beiden kaputt sind? Was machen sie, im weiten unbekannten             Dieses einfühlsame Theaterstück über Geschlechteridentität hat die niederländische
Weltraum? Die Begegnung von zwei Wesen aus zwei unterschiedlichen Welten rückt            Schauspielerin und Autorin Shanna Chatterjee im Auftrag des Theatercollectief T.H.
eine Frage in den Blickpunkt: Ist das Fremde eine Bedrohung oder die Möglichkeit für      de Wei (Zaandam, NL) geschrieben, selbst gespielt und im Prozess weiterentwickelt.
neue Erfahrungen?                                                                         Ihr Stück ist für drei Schauspielerinnen, die Jungs darstellen und so wird das junge
Das freie Theaterkollektiv United Puppets aus Berlin kreiert seine Inszenierungen         Publikum auf witzige und eindrückliche Weise in das Thema einbezogen.
immer im Spannungsfeld zwischen Puppenspiel und Schauspiel und gerät in seiner            Das Theaterhaus Ensemble und der Regisseur Rob Vriens haben für ihre Inszenierung
multimedialen Produktion „Lunaris” in die Unendlichkeit des Universums. Erzählt wird      zum Teil in Schulen geprobt und sind dabei gemeinsam mit Grundschulkindern
ein fantastisches Weltraummärchen nach Motiven von Jules Verne, Georges Méliès            einigen Fragen auf den Grund gegangen: Was ist ein „echter“ Junge? Was ein „richtiges“
und Antoine de Saint-Exupéry.                                                             Mädchen? Und was gibt es dazwischen Interessantes zu entdecken?

United Puppets                                                                            Theaterhaus Ensemble
Vorstellungsdauer: 60 Minuten                                                             Vorstellungsdauer: 60 Minuten
Einlass kurz vor Beginn                                                                   Einlass kurz vor Beginn

18                                                                                                                                                                           19
Grundschule
                                               Grafik: Wiebke Jakobs

                                               Das Neinhorn
                                               Nach dem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

                                               Mittwoch, 26.4.2023 | 10 und 16 Uhr
                                               Donnerstag, 27.4.2023 | 10 Uhr
                                               Volkshochschule
                                                                                                                            4+

                                               Glücksklee, Kuschelwölkchen, Feenstaub und Regenbogenrutsche: Eigentlich könnte
                                               es dem Nachwuchs der Einhornfamilie supidupimegagut gehen. So wie es allen Tieren
                                               im Herzwald supidupimegagut geht. Doch statt den Erwartungen seiner Eltern zu
                                               entsprechen, widersetzt sich das Einhorn-Baby jedem Familienglück und sagt zu allem
                                               und jedem „Nein!” – auch zu den zuckersüßesten Erziehungsversuchen seiner Eltern.
                                               Auf der Suche nach Ruhe und ein bisschen Platz für miese Laune verlässt das kleine
                                               Neinhorn die Zuckerwattewelt und trifft auf Tiere, mit denen es so richtig bockig,
                                               unzufrieden und schlecht gelaunt sein kann. Kurz: auf richtig gute Freundinnen und
                                               Freunde!
                                               Wer den Autor Marc-Uwe Kling bisher nur als Schöpfer der „Känguru-Chroniken“
                                               kannte, darf den Allrounder nun als Kinderbuchautor neu entdecken, der mit seinem
                                               renitenten Neinhorn einen liebenswerten Antihelden schuf, der mit der rosaroten
                                               Märchenbrille seiner Verwandtschaft einfach gar nix anfangen kann. – Ab ins Theater?
                                               – „Nein!“ – „Doch!“ – „Was?“

                                               Landestheater Detmold
                                               Vorstellungsdauer: 60 Minuten
                                               Einlass kurz vor Beginn

              Foto: Theater con Cuore                                                                                           21
Grafik: Das Neinhorn S. 21 (c) Wiebke Jakobs
Weiterführende Schule
          PrOgRaMm fÜr
     wEiTeRfÜhReNdE ScHuLeN

                                                                 Foto: Andre Symann

                                                                 Jagger Jagger
                                                                 Nach dem Roman »Ich und Jagger gegen den Rest der Welt«
                                                                 von Frida Nilsson

                                                                 Freitag, 21.10.2022 | 10 Uhr                                                  10+
                                                                 Aula am Berliner Ring

                                                                 Bengt findet sich eklig, weil die anderen ihn eklig finden. Am liebsten würde er im Haus
                                                                 bleiben bis er dreißig ist und auch noch den Briefschlitz zukleben. Doch dann trifft
                                                                 er eines Tages Jagger – einen unansehnlichen, aber durch und durch menschlichen
                                                                 Hund. Und Jagger weiß ganz genau, was derjenige zu tun hat, der ein Hundeleben
                                                                 führen muss: Er muss sich wehren und es den anderen heimzahlen.
                                                                 Die schwedische Autorin Frida Nilsson hat ein rasantes, vielschichtiges Buch über
                                                                 Mobbing geschrieben. Darin erzählt sie schnörkel- und schonungslos direkt, aber mit
                                                                 großer Empathie und viel Humor von der Einsamkeit und dem, was vielleicht Halt
                                                                 geben kann.
                                                                 Frida Nilsson ist eine vielbeachtete zeitgenössische Kinderbuchautorin. Sie erhielt
                                                                 unter anderem den White Raven (2012), den Astrid-Lindgren-Preis (2014), die
                                                                 Nils-Holgersson-Plakette (2016) sowie jüngst den James Krüss Preis für internationale
                                                                 Kinder- und Jugendliteratur (2019).

                                                                 Toboso
                                                                 Vorstellungsdauer: 80 Minuten
                                                                 Einlass kurz vor Beginn
22                                                                                                                                                    23
                    Foto: Jagger Jagger S. 23 (c) Andre Symann
Weiterführende Schule

                                                                                                                                                                                                    Weiterführende Schule
Foto: Artisanen                                                                                               Foto: Marco Piecuch
 Foto: Katrin Schander

Anne Frank                                                                                                    Woyzeck@Whiteboxx
Dokumentarisch biografisches Theater mit Objekten und Puppen                                                  Nach Georg Büchner

Donnerstag, 26.1.2023 | 9 Uhr                                            12+                                  Freitag, 23.3.2023 | 20 Uhr                                              15+
Volkshochschule                                                                                               Friedenskirche Baumberg

Das rot-weiß-karierte Tagebuch von Anne Frank hat im Gegensatz zu seiner                                      Um seine Freundin Marie und ihr uneheliches Kind finanziell zu unterstützen,
Autorin wie durch ein Wunder überlebt. Annes Worte werden zum Objekt der                                      bietet sich der Soldat Woyzeck seinem Hauptmann als Diener an. Zudem verkauft
Erinnerung; ihre Botschaft, die die Grenzen des Sagbaren aufhebt, lebt weiter.                                er seinen Körper für medizinische Experimente. Entfremdet, unterdrückt, entkräftet
Anfangs hat das Mädchen die gleichen Probleme wie Pubertierende heute: Familie,                               – und dann auch noch betrogen, da Marie sich auf einen Tambourmajor einlässt.
Verliebtheit, Einsamkeit und die Suche nach dem eigenen Ich. Doch das normale                                 Woyzeck sieht als einzige Möglichkeit zur Wiederherstellung seiner Person den
Erwachsenwerden bricht brutal ab, sie wird zu einem Flüchtling in ihrer Zeit.                                 Mord an Marie.
Diskriminierung und Unterdrückung, Ausgrenzung und Ungleichheit, wie sie sie                                  Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“ entstand im Herbst 1836, ein Jahr vor
im Nationalsozialismus in extremer Zuspitzung erlebt, sind auch heute politisch                               seinem Tod mit gerade einmal 23 Jahren. Heute gehört es zu den meistgespielten und
zentrale Themen. Im Vorfeld des Gedenktages für die Opfer des National-sozialismus                            einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur. In der Whiteboxx des Rheinischen
am 27. Januar macht die Inszenierung der Artisanen Geschichte eindrücklich                                    Landestheaters Neuss wird „Woyzeck“ in kleiner Besetzung und weitgehend ohne
erlebbar.                                                                                                     Requisiten und Bühnenbild nacherzählt. Die Konzentration liegt ganz beim Schauspiel
„Die Artisanen arbeiten auf verschiedenen Ebenen. Mit Tagebuchtexten, mit Dingen                              und beim Text einer sehr zugänglichen Inszenierung. Das Format der WhiteBoxx hat
und Puppen, Klängen, Licht und Schatten wird die Zeit charakterisiert und es                                  Studio-Bühne-Charakter und ist für den Bereich der Kulturvermittlung gedacht, für
entsteht ein Porträt der Anne Frank, das von ihrer Lebendigkeit, ihren Sehnsüchten,                           Fans gemacht, aber auch für Theaterneulinge und besonders für -puristinnen und
ihren Ängsten und inneren Widersprüchen erzählt. (...) Eine starke Inszenierung von                           -puristen geeignet.
hoher Aktualität (...).“ (Barbara Fuchs, „Die aktuelle Kritik“, fidena.de)

Artisanen                                                                                                     Rheinisches Landestheater Neuss
Vorstellungsdauer: 65 Minuten                                                                                 Vorstellungsdauer: 75 Minuten
Einlass kurz vor Beginn                                                                                       Einlass kurz vor Beginn

24                                                                                                                                                                                            25
Weiterführende Schule
                                                              Foto: Christopher Horne

                                                              Spectacular Failures
                                                              „All eyes on me!“

                                                              Donnerstag, 30.3.2023 | 9 Uhr                                                 13+
                                                              Volkshochschule

                                                              Wer Erwartungen weckt, ist zum Scheitern verurteilt. Wer zu langsam ist, wer sich nicht
                                                              in die Gruppe eingliedert, wer das System hinterfragt, fliegt raus! Kein Job, kein Geld.
                                                              Scheitern ist keine Option! Also jeden Tag aufs Neue: aufstehen, anziehen, trainieren,
                                                              liefern, bedienen, unterhalten (werden) – Content schaffen, Feedback kriegen. Neue
                                                              Runde. Hallo, guckt hier jemand zu?
                                                              Alle wollen gesehen und anerkannt werden. In einer Welt, in der Aufmerksamkeit
                                                              aber als knappe Ressource zählt, gilt es Erwartungen nicht nur zu erfüllen,
                                                              sondern die eigene Leistung immer aufs Neue zu überbieten. Im Sog der
                                                              „Null-Fehler-Toleranz“ unserer Gesellschaft kreiert Performing Group ein gnadenloses
                                                              Spektakel des Schneller-Höher-Weiter-Prinzips im Ringen um die Aufmerksamkeit des
                                                              Publikums.

                                                              Performing Group
                                                              Vorstellungsdauer: 60 Minuten
                                                              Einlass kurz vor Beginn
26                                                                                                                                                 27
     Foto: Spectacular Failures S. 27 (c) Christopher Horne
Vorschau Familienprogramm                                    Mehrwerk
                                                             Die Kulturvermittlung der Monheimer Kulturwerke

                                                             Mehrwerk – das bedeutet für uns: allen Monheimerinnen und Monheimern Räume
                                                             für Dialog und intensive Kulturerfahrung zu bieten und auch die Allerjüngsten als
                                                             Publikum von heute und nicht erst von morgen zu sehen. Neue Wege gestalten,
                                                             auf denen Menschen und Kultur zusammenkommen können, gehört zum
                                                             vermittlerischen Grundverständnis der Monheimer Kulturwerke.

                                                             Auch in der Saison 2022/2023 werden wir in diesem Sinne auf der einen Seite
                                                             Bewährtes anbieten und auf der anderen Seite auf aktuelle Situationen reagieren:
                                                             Zur Vorbereitung des Besuches einer Veranstaltung bieten wir weiterhin Konzert-
     Zauber der Flöte                                        und Theatereinführungen an, aber auch Workshops zu diversen Themen und für
                                                             verschiedenste Zielgruppen sowie Materialmappen für die Kitas und Schulen, um vor
     Familienkonzert

                                   Foto: Peter Gwiazda
                                                             oder nachbereitend in das Thema der Veranstaltung einzusteigen.
     5+

     Sonntag, 18.9.2022 | 16 Uhr                             Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktivitäten mit den städtischen
     Aula am Berliner Ring                                   Kultureinrichtungen der Stadt Monheim am Rhein, wie unter anderem die Initiative,
                                                             Angebote für die Senioreneinrichtungen zu entwickeln.
                                                             Fühlen Sie sich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen, wenn Sie zu Angeboten
                                                             Wünsche und Anregungen haben, sowohl als Privatperson als auch als Institution.

                                                             Informationen zu unserem Vermittlungsangebot finden Sie unter dem Stichwort
                                                             „Mehrwerk“ unter www.monheimer-kulturwerke.de.

     Der Zauberer von Oz
                                   Foto: Volker Beushausen

     Musiktheater
     6+                                                      Kontakt
     Sonntag, 26.3.2023 | 15 Uhr                             Nadine Schüller
     Aula am Berliner Ring                                   Dramaturgie | Theater, Familien- & Bildungsprogramm
                                                             +49 2173 951-5848
                                                             nschueller@monheimer-kulturwerke.de

28                                                                                                                                          29
Kosten und Anmeldung                                                                      Kundencenter am Monheimer Tor                 Ab Herbst 2022
                                                                                          Ingeborg-Friebe-Platz 11                      finden Sie uns hier:
                                                                                          40789 Monheim am Rhein                        Ingeborg-Friebe-Platz 19
                                                                                          Telefon: +49 2173 276-444                     40789 Monheim am Rhein
Für Kitas und Schulen ist der Besuch von Vorstellungen im Kita- und Schulprogramm         Fax: +49 2173 276-389
kostenlos, allerdings nur nach vorheriger verbindlicher Anmeldung möglich. Bei            info@monheimer-kulturwerke.de                 Öffnungszeiten
Nichterscheinen oder falls eine Reservierung weniger als vier Wochen vor der              www.monheimer-kulturwerke.de                  Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr
Vorstellung abgesagt wird, stellen wir einen Betrag in Höhe des regulären Ticketpreises                                                 Samstag 9 bis 14 Uhr
in Rechnung. Hinweis: Diese Stornokosten entfallen für die Anmeldungen und
Vorstellungen, die aufgrund von Pandemie-Restriktionen nicht wahrgenommen                 Impressum
werden können.

Anmeldungen sind telefonisch, per E-Mail oder über die jeweilige Veranstaltungsseite
unter www.monheimer-kulturwerke.de möglich.                                               Herausgeberin
                                                                                          Monheimer Kulturwerke GmbH
Bitte geben Sie immer folgende Daten an:                                                  Intendant und Geschäftsführer
· Name der Ansprechperson                                                                 Martin Witkowski
· Name und Adresse Ihrer Institution                                                      Am Kieswerk 4
· Telefonnummer, unter der Sie für Rückfragen erreichbar sind                             40789 Monheim am Rhein
· Titel, Datum und Uhrzeit der gewünschten Vorstellung                                    www.monheimer-kulturwerke.de
· Genaue Anzahl der benötigten Plätze
                                                                                          Fotos
Nach der Anmeldung und bei entsprechender Verfügbarkeit erhalten Sie eine                 Das Bildmaterial wurde von den Gastbühnen, Agenturen
Anmeldebestätigung, die als Eintrittskarte gilt.                                          sowie von Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung gestellt,
                                                                                          Titelmotiv: Tobias Ufer
Shuttle-Service                                                                           Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten
Falls Sie nicht wissen, wie Sie mit Ihrer Klasse oder Gruppe zum Veranstaltungsort
kommen sollen, bieten wir in Zusammenarbeit mit den BSM (Bahnen der Stadt                 © Copyright 2022 Monheim am Rhein
Monheim) einen kostenlosen Shuttle-Service zu unseren Veranstaltungen an.
                                                                                          Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der
                                                                                          Monheimer Kulturwerke GmbH.
Kontakt Kita- und Schulprogramm                                                           Weitere Informationen erhalten Sie im Kundencenter oder
                                                                                          online unter www.monheimer-kulturwerke.de

                                                                                          Stand Mai 2022
Anmeldung Theaterbesuch
Nadine Schüller
Dramaturgie | Theater, Familien- & Bildungsprogramm
+49 2173 951-5848
nschueller@monheimer-kulturwerke.de

30                                                                                                                                                                        31
www.monheimer-kulturwerke.de
                               32
Sie können auch lesen