Kitaplus JETZT MIT VIDEO-TUTORIALS

Die Seite wird erstellt Valentin Scharf
 
WEITER LESEN
Kitaplus JETZT MIT VIDEO-TUTORIALS
25. JAHRGANG · NR. 91 · ISSN 1438-4582
                                                       MÄRZ 2023
MAGAZIN FÜR UNSERE MITGLIEDER                          HEFT 1

ORIENTIERUNGSPLAN
Mehr Inklusion, mehr Partizipation,
mehr Medienbildung                         In diesem Heft:

MEDIENBILDUNG IN KITAS
                                         kitaplus
                                      J E T Z T M IT V ID E
Studie sieht Handlungsbedarf                                O-
                                           T U TO R IA L S
SPRACHENTWICKLUNG
Und plötzlich ist Grammatik
                                                                   FOTO: ADOBESTOCK

ein Kinderspiel
Kitaplus JETZT MIT VIDEO-TUTORIALS
iNHalt

                                                                                                           FOTO: ISTOCKPHOTO
                                                                                                                               17
                                                                                                                               laNd will spracH-Kitas bis eNde 2024
                                                                                                                               weiterfüHreN

                                                                     Politik                                                        Fort- und Weiterbildung
FOTO: DRS/JOCHEN WIEDEMANN

                                                                04   baden-württemberg überarbeitet                            16   Knigge für online-seminare
                                                                     seinen orientierungsplan                                  13   evaluationsbogen per Qr-code
                                                                09   forum Kita-entwicklung                                         sichert Qualität der fortbildung
                                                                10   erzieher*innenausbildung:                                 26   online-seminare: angebote des
                                                                     imagekampagne des landes                                       landesverbands
                                                                11   bund stimmt Qualitätsgesetz zu                            28   freie fortbildungsplätze
                                                                13   übergangsregel zum personal-

                             08   Neue gruNdordNuNg iN
                                  Kraft gesetzt                 17
                                                                     schlüssel
                                                                     land will sprach-Kitas bis ende                           22
                                                                                                                                    QualitätsentWicklung
                                                                                                                                    fortbildungsangebote im
                                                                     2024 weiterführen                                              Qualitätsmanagement
                                                                17   brandbrief der Kitas an die politik
                                                                                                                                    aus der Praxis
   FOTO: MANUELA WAGNER

                                                                     aus dem verband                                           20   das letzte Jahr
                                                                24   kitaplus – ein Kinderspiel mit                            23   Kindergarten Hattie bareis nimmt
                                                                     digitaler Hilfe                                                am bundesweiten Vorlesetag teil
                                                                27   personalien
                                                                28   Neu im Kindergartenordner                                      lesensWert
                                                                                                                               09   Neue broschüre zu Kinderrechten
                                                                     aus der diözese                                           13   „Nico macht sich gesund“
                                                                08   persönliche lebensführung kein                            16   bildung braucht bildungsbücher
                             18
                                  uNd plötzlicH ist
                                  grammatiK eiN KiNderspiel          Hindernis mehr

                                                                     Pädagogik
FOTO: ADOBESTOCK

                                                                06   medienbildung in Kitas
                                                                12   demokratie aus dem Koffer
                                                                14   Kinderschutz fängt in den Kitas an
                                                                18   30 Jahre sprachförderung
                                                                26   digitale Kinderwelten: forum in
                                                                     stuttgart

                             22
                                  Hier gibt’s was Neues – für
                                  meHr Qualität

                                                                                                                                        ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3
Kitaplus JETZT MIT VIDEO-TUTORIALS
bilduNg braucHt eiN gutes fuNdameNt

liebe mitglieder,

                                                                                           FOTO: PRIVAT
bildung im frühkindlichen bereich verändert sich: Neue medien, sprachentwicklung
und Kooperationen zwischen Kindergarten und schule gewinnen an bedeutung. der
orientierungsplan für bildung und erziehung hängt diesen entwicklungen hinterher –
das zeigt eine studie der stiftung ravensburger Verlag (s. 6). gemeinsam mit der
fachpraxis und unter beteiligung des Katholischen landesverbands entwickelt das
land ihn derzeit weiter. inklusion, partizipation oder multiprofessionelle teams sollen
ebenso gestärkt werden wie bildung für nachhaltige entwicklung (siehe s. 4).

auch über die Verbindlichkeit des orientierungsplans muss diskutiert werden. wir
brauchen klare Kriterien für die umsetzung und personelle aufstockungen. denn wir
alle erleben es in unserer tagtäglichen arbeit: fachkräfte sind mangelware und die ar-
beitsbelastung ist hoch. was tun gegen den fachkräftemangel? auch darüber lesen
sie in unserem Heft (s. 8, 10, 17).

zudem warten wir gespannt auf die ergebnisse der „gemeinsamen initiative perso-
nalgewinnung“ unter federführung des Kultusministeriums, die zurzeit mit beteiligten
ministerien abgestimmt werden. gleichzeitig müssen immer mehr regionen die be-
treuungszeiten reduzieren. für eine langfristige perspektive zum umgang mit dem
fachkräftemangel bei gleichzeitiger stärkung der pädagogischen Qualität benötigen
wir eine breite gesellschaftliche diskussion, in die sich der landesverband mit seiner
expertise einbringt.

das bistum hat mit der inkraftsetzung der neuen kirchlichen grundordnung einen
ersten schritt zu einer flexibleren personalpolitik getan. die persönliche lebensführung
darf kein Hindernis mehr sein bei der einstellung von fachkräften. doch es muss wei-
tergehen. wie kann man zum beispiel menschen aus nicht christlichen religionen so
einbinden, dass die stärkung des kirchlichen charakters einer einrichtung trotzdem
gewährleistet ist? wir sind gespannt, was projekte dazu zeigen werden.

auch bei den sprach-Kitas geht es weiter: Nachdem die finanzierung weiter gesichert
ist, führt der landesverband seine sprach-Kita-fachberatung fort (s. 17). das land
möchte das programm zu den gleichen bedingungen bis ende 2024 weiterführen.
doch auch darüber hinaus brauchen wie dauerhafte lösungen. der landesverband
hat einen Qualitätszirkel einberufen, um die sprach-Kita-fachberatung erfolgreich an
die klassische fachberatung zu koppeln und die beratungsqualität weiter hochzuhal-
ten.

der orientierungsplan, das sozialgesetzbuch Viii oder der rottenburger Kindergarten-
plan: sie alle fordern Qualitätsmanagement. wir begleiten sie dabei und haben neue
fortbildungen entwickelt (s. 22, flyer). darüber hinaus bieten präsenz- und online-
angebote ein breites spektrum an themen, die wir nach ihrem bedarf anpassen. wir
legen wert auf gute Qualität und brauchen ihre rückmeldungen: die können sie uns
digital mit wenig aufwand übermitteln (s. 13).

wir freuen uns auf ihr feedback und wünschen viel freude bei der lektüre.

ihr

wolf-dieter Korek
Vorstand strategie, entwicklung, pädagogik

ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3                                                                 
Kitaplus JETZT MIT VIDEO-TUTORIALS
FOTO: ADOBESTOCK
mehr inklusion, mehr Partizipation,
mehr medienbildung
baden-Württemberg überarbeitet seinen orientierungsplan

bildung ist nicht gleich bildung. sie entwickelt sich weiter. gerade                                                                                                                                                           rhythmik und bewegung beinhalten, aber
                                                                                                                                                                                                                               auch medienpädagogik sowie den umgang
im frühkindlichen bereich hat sich die pädagogische arbeit in den                                                                                                                                                              mit neuen medien, medienbildung, medien-
letzten Jahren stark verändert – und tut es weiter. der baden-                                                                                                                                                                 nutzung und deren chancen und risiken.
                                                                                                                                                                                                                                   die Koordinationsleiterin weop (weiter-
württembergische orientierungsplan für bildung und erziehung in
                                                                                                                                                                                                                               entwicklung orientierungsplan) dr. Nicole
Kindergärten und Kindertageseinrichtungen dagegen steht seit                                                                                                                                                                   sturmhöfel und tina prinz vom externen
2011. unter beteiligung der pädagogischen fachpraxis – der                                                                                                                                                                     projektmanagement stellten die neuen bil-
                                                                                                                                                                                                                               dungs- und entwicklungsfelder den bishe-
auch Vertreter*innen des landesverbandes angehören – entwi-                                                                                                                                                                    rigen gegenüber und erläuterten Neube-
ckelt das land derzeit seinen orientierungsplan weiter. Jetzt hat                                                                                                                                                              nennungen, zusammenführungen und er-
                                                                                                                                                                                                                               gänzungen. stärker berücksichtigt werden
das forum frühkindliche bildung (ffb) zwischenbilanz gezogen.
                                                                                                                                                                                                                               sollen demnach die Verantwortungsgemein-
                                                                                                                                                                      Wie sieht der Orientierungsplan                          schaft aller akteur*innen bei der bildung so-
                                                                                                                                                                      künftig aus?                                             wie die übergänge und zusammenarbeit
                                                                                                                                                                                                                               (früher „pädagogische Herausforderungen“)
                                                                                                                                                                      der neue orientierungsplan soll aktuelle                 unterschiedlicher bildungseinrichtungen.
                                                                                                                                                                      Herausforderungen aufgreifen wie inklusion,              die zusammenarbeit zum beispiel zwischen
                                                                                                               1.
                                                                                                      Der Orientierungsplan
                                                                                                        stärkt die Kinder-
                                                                                                       perspektive. Er geht
                                                                                                      von den Motivationen
                                                                                12.                      des Kindes aus.

                                                                                                                                                                      partizipation, Kinderschutz oder multipro-               Kita und schule sei im alten plan zu wenig
                                                                                                                                       2.
                                                    Erweiterte, passgenaue Koo-
                                                   perationskonzepte zwischen                                              Der Orientierungsplan
                                         11.     Kindergarten und Schule. Erweiter-                                         ist ein Bildungs-
                                                te Kooperation mit Institutionen                                          kompass für Erzieherin-
                        Vorbereitung auf                                                                                       nen und Erzieher, für
                                                   und Partnern vor Ort, um Bil-

                                                                                                                                                                      fessionelle teams. die bildung für nachhal-              berücksichtigt und solle stärker fokussiert
                        die Schule im letz-                                                                                      Eltern und Lehr-
                                                 dungsimpulse zu setzen: Bücherei-
                         ten Kindergartenjahr
                                                   en, Galerien, Museen, Betriebe;                                                 kräfte.
                           und Förderung der
                                                      Großeltern, Märchenerzäh-
                           Schulfähigkeit durch
                                                       ler,. Schriftsteller, Archi-
                              Kindergarten und
                                                               tekten usw.                                                                       3.
                                   Schule.
            10.                                                                                                                        Der Orientierungsplan

                                                                                                                                                                      tige entwicklung soll ebenso gestärkt wer-               werden, erklärte sturmhöfel.
                                                                                                                                                             die
      Der Orientierungs-                                                                                                            umfasst schwerpunktmäßig
       plan des Kindergartens                                                                                                           Altersstufen 3 bis 6;
        und der Bildungsplan
        der Grundschule sind
                                                                               Orientierungsplan                                    Bildungsprozesse von Geburt
                                                                                                                                      an und im Anschluss an
         aus einem Guss.                                                          für Bildung                                         den Kindergarten werden
                                                                                                                                              aufgegriffen.

                          9.
        Veränderungen in der Rolle
                                                                                 und Erziehung
                                                                                in Kindergärten                                                 4.
                                                                                                                                    Mehrperspektivischer
                                                                                                                                                                      den wie demokratische partizipation. ge-                     wie auch im bisherigen plan bedacht,
       der pädagogischen Fachkräfte:                                                    Die Eckpunkte                             Ansatz: Zusammenschau ver-

                                                                                                                                                                      plant sind neue Kapitel wie „ästhetische                 soll das thema Qualitätssicherung und
                                 und -
      Entwicklungsbeobachtung                                                                                                                               (Früh-
     dokumentation, verstärkte Team-                                                    auf einen Blick                          schiedener Wissenschaften
                                                                                                                                  pädagogik, Sozialpädagogik
                                                                                                                                                              und
       arbeit; Impulsfragen als Denk-                                                                                            Schulpädagogik, Entwicklungsps
                                                                                                                                                                 y-
        anstöße und Möglichkeit des                                                                                              chologie, Motivationspsychologie,
        Austauschs, Kindergarten                                                                                                               Gehirnforschung,
            als lernende Orga-                                                                                                                      Theologie).

                                                                                                                                                                      und künstlerische bildung und medien“, die               -ent wicklung eine wichtige rolle spielen
                  nisation.
                                                           8.                                                                         5.
                                            Sechs Bildungs- und                    7.
                                            Entwicklungsfelder:                                                            Verbindliche Ziel-
                                           SINNE · KÖRPER ·                       Die                                    setzungen und Gestal-
                                                                                                                            tungsspielräume in
                                         SPRACHE · DENKEN ·

                                                                                                                                                                                                                               und weiter ausgebaut werden. zudem soll
                                                                                   pädagogische
                                                                                  Begleitung und                                der Umsetzung und
                                       GEFÜHL UND MITGEFÜHL ·                                                6.                  bei der Konzept-
                                      SINN, WERTE UND RELIGION.                   Förderung ist
                                                                                  ganzheitlich,                                     und Profil-
                                                Zentrale Rolle der                                   Spielen als elementare
                                                Sprachförderung.                 entwicklungs-         Form des Lernens; Be-
                                                                                                                                    bildung.
                                                                               angemessen,            wegung als Motor der
                                                                            individuell, projekt-

                                                                                                                                                                                                                               der orientierungsplan eine noch stärkere
                                                                                                      Lernentwicklung, Mo-
                                                                         orientiert, kreativ,       tivationsentwicklung

          Herausgegeben vom Ministerium
                                             für
          Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
          Text: Christa Engemann, Kultusministerium
                                                     Baden-Württemberg
                                            INFO & IDEE
                                                                           aktiv-entdeckend,
                                                                                forschend.
                                                                                                      und Anstrengungs-
                                                                                                          bereitschaft.
                                                                                                                                                                      <   Die 12 Eckpunkte des aktuellen Orientierungsplans.
          Foto: Robert Thiele · Gestaltung:

                                                                                                                                                                                                                                         ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3
Kitaplus JETZT MIT VIDEO-TUTORIALS
am Kind orientierte perspektive bekommen:      schiedliche themen, die nun in einer neuen
                                                                                                                   Wie verbindlich Wird der neue
„Viele der beteiligten wünschen sich, dass     gliederung aufgehen sollen.
                                                                                                                   OrienTierungsplan?
Kinder systematisch in die Qualitätsent-          „das interesse an der mitarbeit war im-
wicklung einbezogen werden: Kinder sollten     mens“, sagte prinz. da sich nicht alle in-                          staatssekretär volker schebesta über die
                                                                                                                   künftige arbeit mit dem orientierungsplan
ihre Kita selbst mitentwickeln.“               teressente*innen an den arbeitsgruppen
                                               beteiligen konnten, wurden zwischener-                              zwar ist der orientierungsplan in seiner
                                                                                                                   zielsetzung verbindlich, die konkrete aus-
Mehr praxisbezug                               gebnisse digital aufbereitet und zur diskus-
                                                                                                                   gestaltung liegt jedoch in der Verantwor-
                                               sion gestellt: mehr als 2 000 rückmeldun-
                                                                                                                   tung der träger. im rahmen der bilanz-
wichtig ist den beteiligten des weop-pro-      gen gingen ein, wurden dokumentiert und                             veranstaltung erklärte Volker schebesta,
zesses eine steigerung des praxisbezugs:       dienten als basis für die autor*innengrup-                          staatssekretär im Kultusministerium, dass
so könnten praxisbeispiele helfen, die fach-   pen.                                                                zielsetzung und inhalte im neuen orientie-
lichen ausführungen auf praktische situa-                                                                          rungsplan „klarer kommuniziert werden
tionen zu übertragen, verdichtete checklis-    Wie geht es weiter?                                                 sollten und deutlicher gemacht werden
ten die unterschiedlichen anforderungen                                                                            soll, was für die arbeit gilt“. insgesamt solle
                                                                                                                   er „handhabbarer und praktikabler für die
zusammenführen oder reflexionsfragen als       eine redaktionsgruppe soll nach fertig-
                                                                                                                   einrichtungen“ werden. es sei geplant,
hilfreiches instrument für die praxis aufge-   stellung der texte den überarbeiteten orien-
                                                                                                                   sowohl die fachberatungen als auch fort-
nommen werden. ergänzende materialien          tierungsplan auf Verständlichkeit überprüfen,                       bildungsanbieter von anfang an eng einzu-
in unterschiedlichen formaten sollen die       die Kapitel der unterschiedlichen gruppen                           binden, „insbesondere für die begleitung
anwendung in der praxis erleichtern, zum       stimmig zusammenführen, übergänge ge-                               der umsetzung vor ort“, sagte schebesta.
beispiel eine digitale wissens- und lern-      stalten, einen roten faden knüpfen und den                          Jedoch erschwert insbesondere der fach-
plattform mit Verlinkung auf den orien-        plan in eine gender- und diskriminierungs-                          kräftemangel die situation in den Kitas.
tierungsplan, Videoclips, aber auch altbe-     freie sprache bringen. zudem wird die gra-                          für die umsetzung eines neuen orientie-
                                                                                                                   rungsplans sind ausreichend ressourcen
währte analoge materialien.                    fische gestaltung überarbeitet: der orien-
                                                                                                                   – nicht nur im pädagogischen bereich –
                                               tierungsplan soll optisch ansprechend, ver-                         unabdingbar. „wir strengen uns an, viele
WeOp gemeinsam gestalten                       ständlich und übersichtlicher gestaltet sein.                       menschen für den Job zu gewinnen“, beto-
und weiterentwickeln                              darüber hinaus werden dauerhafte un-                             ne schebesta. das land habe die zahl der
                                               terstützungsformate für alle akteur*innen                           schul- und ausbildungsplätze erhöht; pia,
der breit angelegte prozess zur überar-        entwickelt, material zur unterstützung der                          die reform der Kinderpflege und neue teil-
beitung des orientierungsplans findet im       praxis vor ort und wege, wie die neuen er-                          zeitmöglichkeiten wurden auf den weg ge-
                                                                                                                   bracht. außerdem wolle das land weitere
rahmen des beteiligungskonzepts „ge-           kenntnisse auf innovative und auch bewähr-
                                                                                                                   angebote für den direkteinstieg schaffen.
meinsam gestalten und weiterentwickeln“        te weise ihren weg in die Kitas finden. ge-
statt und umfasst verschiedene formate,        plant ist eine Verstetigung des weiteren                            über eine finanzielle entlastung des lan-
                                                                                                                   des für zusätzliche unterstützung zum
die vom forum frühkindliche bildung um-        dialogs zwischen allen beteiligten, zum
                                                                                                                   beispiel durch Hauswirtschafts- oder
gesetzt werden. mehr als 1 000 menschen        beispiel durch transferwerkstätten vor ort,
                                                                                                                   sekretariatsstunden habe das land nach
aus wissenschaft und fachpraxis haben          an denen sich möglichst viele menschen                              wie vor nicht entschieden. laut schebesta
sich bislang an dem prozess beteiligt.         beteiligen können, und digital.                                     setze man hierbei eher auf den direkt-
16 autor*innengruppen bearbeiten unter-                                                   rei                      einstieg.
                                                                                                FOTO: ADOBESTOCK

                                                                                                                   „Träger brauchen verbind-
                                                                                                                   liche Zusagen des landes“
                                                                                                                   der landesverband fordert konkrete
                                                                                                                   unterstützung für die träger
                                                                                                                   „eine große chance bei der einführung
                                                                                                                   des neuen orientierungsplans wäre die
                                                                                                                   Verbindlichkeit bei dessen umsetzung“,
                                                                                                                   sagt landesverbandsvorstand wolf-
                                                                                                                   dieter Korek. „das setzt zum einen klare
                                                                                                                   Kriterien für die Verbindlichkeit voraus
                                                                                                                   und zum anderen eine erhebliche perso-
                                                                                                                   nelle aufstockung. der von Herrn sche-
                                                                                                                   besta genannte direkteinstieg bei den
                                                                                                                   fachkräften ist ein guter ansatz. das
                                                                                                                   reicht politisch aber in unseren augen
                                                                                                                   nicht aus. wir fordern für die umsetzung
                                                                                                                   des überarbeiteten orientierungsplans
                                                                                                                   auch eindeutige aus- und zusagen des
                                                                                                                   landes, wie es die umsetzung der in-
                                                                                                                   halte unterstützen wird.“

ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3                                                                                                                            
Kitaplus JETZT MIT VIDEO-TUTORIALS
FOTO: KRISTINA REISINGER

                                                                                                            <   Ein Kita-Kind fotografiert seinen Lieblingsteddy für
                                                                                                                ein Ich-Buch. So erzählt es seine Geschichte und
                                                                                                                lernt digitale Technik kennen.

                                                                                                            zudrücken und zu verarbeiten: medien ge-
                                                                                                            hören als bildungsmaterial in die Kita.“

                                                                                                            Forscher sehen „dringenden
                                                                                                            handlungsbedarf“
                                                                                                            im forschungsprojekt „medienerziehung im
                                                                                                            dialog von Kita und familie“ haben die stif-
                                                                                                            tung digitale chancen und die stiftung
                                                                                                            ravensburger Verlag die bildungspläne der
                                                                                                            länder für Kindertageseinrichtungen unter
                                                                                                            dem medienaspekt verglichen. die for-
                                                                                                            scher*innen sehen „dringenden Handlungs-
                                                                                                            bedarf“: während schulen und universitä-
                                                                                                            ten längst auf e-learning umgestellt haben
                                                                                                            und der ruf nach der Vermittlung digitaler
                                                                                                            Kompetenzen so laut ist wie nie, finde das
                                                                                                            thema in den orientierungsplänen zur früh-
                                                                                                            kindlichen bildung kaum beachtung – auch
                                                                                                            nicht in baden-württemberg.
                                                                                                               Hier wird das thema „medien bzw. me-
                                                                                                            dienbildung“ dem bildungsbereich sinne
                                                                                                            zugeordnet mit einem überwiegend klassi-
                                                                                                            schen medienverständnis, das die be-
                                                                                                            deutung von Vorlesemedien betont. insge-
                                                                                                            samt werde der mediengebrauch im span-
                                                                                                            nungsverhältnis zu sinnlicher erfahrung ge-
                                                                                                            sehen, so die autoren der studie.

                           medienbildung in kitas                                                              mobile medien wie tablets oder smart-
                                                                                                            phones würden nur erwähnt, um die all-
                                                                                                            tagsrelevanz zu betonen. es werde jedoch
                           studie weist lücken in orientierungsplänen der länder auf                        nicht erläutert, wie sie für die pädagogische
                                                                                                            arbeit mit Kindern genutzt werden können.
                           schon die Jüngsten können        es gibt sie, die digitalen medien in Kitas.     „das ist insofern verwunderlich, als dass
                                                            zahlreiche studien zur mediennutzung von        medienpädagogik in der Kita im gesell-
                           papas Handy und mamas            Kita-Kindern belegen, dass medien immer         schaftlichen diskurs häufig mit dem einsatz
                           tablet souverän bedienen.        häufiger und immer früher genutzt werden        von tablets in Verbindung gebracht wird“,
                                                            (zum beispiel Kim-studien 2014–2017,            so die autor*innen.
                           so sind digitale medien in den
                                                            birgit guth: Vorschulkinder im fokus, 2018.).      ohnehin ist fraglich, inwiefern die bil-
                           Kitas zwar gesprächsthema,       die uN-Kinderrechtskonvention und die           dungspläne ein geeignetes mittel sind, um
                           aber längst noch nicht im        sofia-strategie des europarats betonen,         das thema medien stärker in den fokus
                                                            dass Kinder von geburt an ein recht auf         der frühkindlichen bildung zu rücken: der
                           alltag angekommen. in den
                                                            medienbildung haben. doch: was heißt            baden-württembergische orientierungsplan
                           bildungsplänen spielen sie       das?                                            ist lediglich in seinen zielen definiert, die
                           kaum eine rolle.                    „schon die jüngsten Kinder machen er-        umsetzung jedoch obliegt der Verantwor-
                                                            fahrungen mit medien, erleben den alltägli-     tung der träger. die einrichtungen arbeiten
                                                            chen umgang in ihren familien und bringen       also – mehr oder weniger verbindlich – mit
                                                            das mit in die Kita“, sagt dr. Kirsten bresch   einem orientierungsplan von 2011.
                                                            vom stadtmedienzentrum Karlsruhe. „ich             allerdings wird dieser weiterentwickelt:
                                                            halte es für wichtig, dass pädagogische         „ich halte es für gut und wichtig, das thema
                                                            fachkräfte darauf eingehen und den Kin-         medien in die bildungspläne aufzunehmen“,
                                                            dern raum geben, solche erlebnisse aus-         sagt bresch. „es gibt den pädagogischen

                                                                                                                          ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3
Kitaplus JETZT MIT VIDEO-TUTORIALS
fachkräften eine orientierung und ich hoffe,   tisch an das thema herangeführt wurde“,
dass medienpädagogische inhalte damit          sagt mattes.                                                          MedienangebOTe MiT
auch stärker in die ausbildung der er-                                                                               digiTaler KaMera
zieher*innen einfließen. das thema ist in      Wie kommen wir vom analogen ins                                       beisPiele Für die Praxis
den lehrplänen noch nicht ausreichend ver-     digitale?
ankert. ich sehe auch die chance, dass         „wir sind mit dem ganzen team überlegt an                             dr. kirsten bresch ist stellvertretende
das thema durch die Verankerung in einem       das thema gegangen mit dem ziel, alle für                             leiterin Pädagogik beim stadtme-
bildungsplan für frühkindliche bildung all-    das thema zu begeistern“, sagt daniela                                dienzentrum karlsruhe und bietet
gemein auf mehr akzeptanz überall dort         mattes, ebenfalls zusätzliche fachkraft                               medienpädagogische Fortbildungen
stößt, wo es das noch braucht.“                sprach-Kitas in tuttlingen. „und wir haben                            an. dabei zeigt sie beispiele, wie die
                                               mit den Kindern gesprochen: was kennen                                Fachkräfte einen rahmen schaffen
einige Kitas machen sich auf den Weg           und nutzen sie?“ für sie war schnell klar:                            können, in dem die kinder risikofrei
angekommen ist das thema mittlerweile in       „wir wollen digitalen medien platz einräu-                            mit medien umgehen.
den Kitas durchaus, wenngleich sehr unter-     men und einen ganzheitlichen ansatz fin-
schiedlich. während sich einige Kitas seit     den“, sagt mattes. „wohl überlegt, pädago-
                                                                                                                     das digitale „ich-Foto“
                                                                                                                      „oft werden Kinder fotografiert, es
langem mit dem thema auseinanderset-           gisch reflektiert und gut begleitet im alltag.“
                                                                                                                     selbst zu tun, bringt ganz neue erfah-
zen, finden andere schwer zugang. in tutt-        auch sie hat mit ihren Kolleg*innen
                                                                                                                     rungen und jede menge spaß“, sagt
lingen haben sich die (sprach-)Kitas gemein-   grundsätzlich geschaut, „ob und wie es zu                             dr. bresch. warum also nicht mit dem
sam mit der stadt auf den weg gemacht:         uns passt“. monika mattes pflichtet dem                               tablet ein eigenes ich-fotobuch erstel-
Je zwei Vertreter*innen aller kommunalen       bei: „es ist wichtig, eine Haltung für das                            len? mit Handy oder tablets können
einrichtungen haben eine schulung be-          Haus zu finden, platz für kritische stimmen                           Kinder fotografieren, filmen oder
sucht, um ein gemeinsames raster für eine      zu lassen, offen darüber zu sprechen und                              sprache aufnehmen und ihren alltag
Konzeption zu erarbeiten und prozessbe-        alle mitzunehmen – auch die eltern.“                                  im bild festhalten: ihr liebstes Kuschel-
gleitend in den einrichtungen zu etablieren.      erste medien sind im rahmen des digi-                              tier, das lieblingsbuch, die schaukel
   „politisch ist das thema gesetzt und im     talisierungszuschusses des bundespro-                                 oder rutsche, auf der sie am liebsten
rahmen des bundesprogramms ,weil               grammes eingekauft. die stadt will alle Kitas                         toben. diese bilder können ausge-
                                               mit kleinen tablets für Kinder ausstatten.                            druckt und in ein buch geklebt wer-
                                                                                                                     den. oder man nimmt sprachnach-
 Monika Mattes nutzt                           „wir wollen und sind schon mittendrin“, sa-
                                                                                                                     richten auf, in denen die Kinder erzäh-
 als Fachkraft Sprach-                         gen die beiden und sehen die medien als
                                                                                                                     len, was sie daran lieben. mit einem
 Kitas digitale Medien                         chance: bildungsmaterial für alle und glei-
 in der frühkindlichen                                                                                               schnittprogramm können bild und ton
                                               che teilhabechancen seien dabei nur zwei                              zu einem kleinen „ich-film“ zusam-
 Bildung.
                                               aspekte.                                                              mengeschnitten werden.
                                                  das tablet als lexikon, storyboards zum
                                               geschichten entwickeln, ton- und sprach-                              Trickfilme und co
sprache der schlüssel zur welt ist‘ wird       aufnahmen, die lupe am Handy: „es gibt                                „wenn wir Kindern ermöglichen,
auch gehandelt“, sagt monika mattes, zu-       viele schöne sachen, die wir nutzen können                            medienprodukte selbst zu gestalten,
sätzliche fachkraft sprach-Kita in tutt-       – vor allem in der sprachförderung“, sagt                             z. b. einen trickfilm, können sie damit
lingen. die vierte säule des förderpro-        monika mattes. „und wir haben eine hohe                               ihre eigenen geschichten und ideen
gramms befasst sich intensiv mit der me-       motivation bei den Kindern.“                                          mitteilen und sichtbar machen“, sagt
dienbildung: „ich sehe es als bildungs-                                                                              bresch. dabei können sie medien er-
                                                                                                     FOTOS: PRIVAT

                                                                                                                     kunden und ein grundlegendes Ver-
auftrag und die erzieher*innen müssen von        Daniela Mattes
                                                 macht sich mit                                                      ständnis über die machart und wir-
anfang an verbindlich qualifiziert sein.“
                                                 ihrem Team auf                                                      kung entwickeln. „aha-erlebnisse wer-
   es sei aber immer noch umstritten: „die       den Weg mit                                                         den möglich: ein film wird aus einzel-
Kinder sind überall von medien umgeben:          digitalen Medien.                                                   nen (gemalten) bildern zusammenge-
da gibt es auch stimmen, ob die Kita nicht                                                                           setzt, geräusche im Hörspiel künstlich
eine insel ohne medien sein könne“, sagt                                                                             erzeugt, z. b. aus speisestärke das
mattes. „aber wir kommen immer wieder             Nun brauche es ein gemeinsames rah-                                stapfen im schnee. über die green-
darauf zurück, dass eine pädagogisch an-       menkonzept. daher sei es auch wichtig,                                screen-technik (visueller effekt, vor ein-
geleitete begleitung von Kindern mit digita-   das thema im orientierungsplan aufzugrei-                             farbigem Hintergrund aufgenommene
len medien auch im frühen alter stattfinden    fen, zusätzliche materialien und fortbildun-                          szenen freizustellen) lassen sich bilder
soll – als eine sinnvolle erweiterung der      gen anzubieten. „und eine Verbindlichkeit                             und Videos konstruieren sowie illu-
lern- und erfahrungsräume. uns ist wichtig,    für alle braucht es, ebenso wie ressourcen                            sionen erzeugen und ein roboter kann
dass die Kinder medienkompetenzen er-          und fachkräfte.“                                                      selbst gesteuert werden und führt be-
langen. oft werden sie den medien einfach                                                rei                         fehle in der reihenfolge aus, wie sie
                                                                                                                     vorher eingegeben wurden. diese er-
überlassen: für sie ist es ganz normal, zu     INFO
                                                                                                                     fahrungen ermöglichen ein lernen mit
einem stift zu sprechen. und wir haben eine    Den Forschungsbericht finden Sie im Internet unter:
                                                                                                                     und ein lernen über medien.“
elterngeneration, die selbst nicht systema-    https://www.medienpaed.com/article/view/712

ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3                                                                                                                         
Kitaplus JETZT MIT VIDEO-TUTORIALS
Persönliche lebensführung kein Hindernis mehr
arbeitgebende verantworten nunmehr stärkung des kirchlichen charakters

                                                                                                                                                                                 der landesverband begrüßt die ent-

                                                                                                                        FOTO: DIÖZESE ROTTENBURG-STUTTGART/JOCHEN WIEDEMANN
                                                                                                                                                                              scheidung der deutschen bischöfe. „die
                                                                                                                                                                              reform war überfällig und ist ein paradig-
                                                                                                                                                                              menwechsel“, sagt Vorstand wolf-dieter
                                                                                                                                                                              Korek. „persönlichste belange bleiben nun
                                                                                                                                                                              im persönlichen. in den blick rückt dagegen
                                                                                                                                                                              die gemeinsame Verantwortung von arbeit-
                                                                                                                                                                              gebenden, führungskräften und mitarbei-
                                                                                                                                                                              tenden, wie sie ihren arbeitsalltag im sinne
                                                                                                                                                                              eines christlichen menschenbildes gestal-
                                                                                                                                                                              ten: darauf kommt es in erster linie an.“
                                                                                                                                                                                 mit der reform werden die arbeitsrechtli-
                                                                                                                                                                              chen rahmenbedingungen für rund 700 000
                                                                                                                                                                              beschäftigte der caritas ebenso wie für
                                                                                                                                                                              rund 90 000 beschäftigte in den ordinaria-
                                                                                                                                                                              ten, katholischen schulen und Kindergärten
                                                                                                                                                                              in deutschland grundlegend modernisiert.
Bischof Dr. Gebhard Fürst hat mit seiner Unterschrift die neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes in Kraft gesetzt
                                                                                                                                                                                 die deutschen bischöfe hatten ende
mit der unterschrift von bischof                             insbesondere das beziehungsleben und die                                                                         November beschlossen, die grundordnung
                                                             intimsphäre dürfen nun keine rolle mehr                                                                          des kirchlichen dienstes zu novellieren. in
dr. gebhard fürst gilt seit Ja-                              bei der einstellung von neuen mitarbeiten-                                                                       der folge musste sie in diözesanes recht
nuar in der diözese rottenburg-                              den spielen. Vielmehr folgt die neue grund-                                                                      überführt werden.
                                                             ordnung einem sogenannten institutionen-                                                                            die neue grundordnung des kirchlichen
stuttgart die neue grundord-
                                                             orientierten ansatz: „während bislang über-                                                                      dienstes wurde mitte Januar 2023 im
nung des kirchlichen dienstes.                               wiegend der einzelne mitarbeitende und                                                                           Kirchlichen amtsblatt für die diözese rot-
damit ist der Kernbereich priva-                             dessen persönliche lebensführung im fo-                                                                          tenburg-stuttgart veröffentlicht. sie gilt
                                                             kus standen, tragen nun der dienstgeber                                                                          rückwirkend zum 1. Januar 2023.
ter lebensgestaltung der mitar-                              und seine führungskräfte zuerst Verant-                                                                                                                    rei
beitenden den arbeitgebenden                                 wortung für den schutz und die stärkung                                                                          INFO
                                                             des kirchlichen charakters der einrichtung“,
künftig entzogen.                                                                                                                                                             Die neue Grundordnung ist online einsehbar unter
                                                             heißt es seitens der diözese.                                                                                    https://amtsblatt.drs.de

    sTiMMen aus der praxis

    ruTh sTeger,                                             verOniKa JanischeWsKi,                                                                                           sibylle Feinauer, einrichTungs-
    einrichTungsleiTerin                                     einrichTungsleiTerin KiTa                                                                                        leiTerin KindergarTen
    sT. Maria, Mögglingen:                                   sT. ulrich, aalen:                                                                                               sT. Wendelin, aalen:

    „ich finde es richtig und wichtig, dass es die           „unser pfarrer war immer schon sehr offen                                                                        „es wurde zeit, dass sich an der kirchlichen
    neue Kirchenordnung gibt. wir mitarbeiter*in-            gegenüber der privaten lebensführung von                                                                         grundordnung etwas ändert: die private
    nen sollen in der praxis immer für toleranz              angestellten. aber die angst war unter-                                                                          lebensführung hat nichts mit der arbeits-
    und gleichbehandlung stehen, werden aber                 schwellig da: rein rechtlich hätte Kollegen                                                                      qualität zu tun. es ist positiv, dass wir nun
    selbst nicht so behandelt. für sein privatleben          oder Kolleginnen gekündigt werden können,                                                                        andere fachkräfte ansprechen können. aber
    muss jeder selbst seine entscheidung treffen,            wenn sie zum beispiel wiederverheiratet waren                                                                    es bleibt luft nach oben: auch menschen,
    das sollte auch von außen nicht bewertet                 und jemand dagegen geklagt hätte. die neue                                                                       die anderen religionen angehören, haben
    werden dürfen! ich hatte sehr gehofft, dass              kirchliche grundordnung bringt uns einen                                                                         potenzial. pädagogische fähigkeiten haben
    diese änderung kommt, und auch in meiner                 kleinen schritt weiter, der für viele ein großer                                                                 nichts mit religiösen einstellungen zu tun.
    einrichtung hat die neue Kirchenordnung                  ist.                                                                                                             die Kirche möchte wertevorstellungen ver-
    noch mal diskussionsstoff gegeben. es                    ich bin dankbar, dass unser bischof die än-                                                                      mitteln, die unter anderem auf akzeptanz,
    ist wunderbar, dass nun der arbeitgeber                  derung so schnell umgesetzt hat. es wäre                                                                         toleranz und diversität basieren. daher hätte
    kein urteil mehr über die private lebensge-              schön, wenn sich weitere dinge bewegen                                                                           es bestimmt eine positive außenwirkung,
    staltung abgeben darf. Vielmehr steht                    und zum beispiel die anstellung von musli-                                                                       würde sie sich selbst weiterentwickeln und
    hoffentlich die pädagogische arbeit im                   mischen auszubildenden voll anerkannt                                                                            damit auch weltoffener und verständnisvoller
    fokus!“                                                  würde.“                                                                                                          werden.“

                                                                                                                                                                                           ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3
Kitaplus JETZT MIT VIDEO-TUTORIALS
alle an bord – volle kraft voraus
                                                                                                                                             KinderrechTe

                                                                                                                                             neue broschüre erklärt
                        Forum kita-entwicklung lädt zur tagung für kita-entwicklung                                                          kindern ihre rechte
                                                                                                                                             was sind eigentlich Kinderrechte? und habt
FOTO: MARTIN GERSTNER

                                                                                                                                             ihr gewusst, dass es auch emotionale ar-
                                                                                                                                             mut gibt? das bundesfamilienministerium
                                                                                                                                             hat gemeinsam mit der National coalition
                                                                                                                                             und dem sender KiKa eine neue Kinder-
                                                                                                                                             rechtebroschüre herausgegeben. autor*in-
                                                                                                                                             nen sind Kinder und Jugendliche selbst
                                                                                                                                                „Hallo ihr, ich hatte heute einen projekttag
                                                                                                                                             zu den Kinderrechten. es war richtig gut.
                                                                                                                                             ich wusste ja, dass es Kinderrechte gibt,
                                                                                                                                             aber gar nicht, was sie wirklich bedeuten“,
                                                                                                                                             sagt ein mädchen aus ihrem Kapuzenpulli
                                                                                                                                             heraus. „cool, so was würde ich auch gern
                                                                                                                                             mal machen“, antwortet ein Junge. ein an-
                        Die Teilnehmenden des Podiums (von links): Lisa Burmeister (Kindermitte e. V.), Prof. Dr. Strehmel (Hochschule für   derer Junge erwidert: „ich finde, alle Kinder
                        Angewandte Wissenschaften, Hamburg), Kati Nguimba (Kindergärten City, Berliner Eigenbetriebe), Katrin Stampf         sollten die Kinderrechte kennen“, und ein
                        (Kinderhausleitung, Lonsee-Urspring), Jonas Görtz (Moderator)
                                                                                                                                             mädchen ergänzt: „Ja und alle erwachse-
                        „alle an bord“ – unter diesem                                 workshops auf dem programm. „in der zu-                nen auch. die müssen sich doch auch dran-
                                                                                      kunftswerkstatt Kita-entwicklung sprachen              halten.“ mit diesem Vorwort beginnt die bro-
                        motto hat das forum Kita-ent-                                 wir darüber, was Kitas konkret an maß-                 schüre und nimmt Kinder direkt mit ins
                        wicklung über rollenverständ-                                 nahmen brauchen, um auch in zukunft gut                thema. was sind Kinderrechte? für wen
                                                                                      aufgestellt zu sein. beispielsweise wird dem           sind sie? wie sind sie entstanden? und:
                        nis von leitungen, teament-
                                                                                      thema onboarding – dem einarbeitungs-                  wie kann ich mich beteiligen? die bro-
                        wicklung und Herausforderun-                                  prozess von neuen mitarbeiter*innen – in               schüre vermittelt kindgerecht und anschau-
                        gen der frühkindlichen bildung                                vielen Kitas noch viel zu wenig beachtung              lich einen überblick über das thema.
                                                                                      geschenkt. Viele maßnahmen und gute                       sowohl das layout als auch den text
                        diskutiert.
                                                                                      ideen scheitern aber natürlich einfach an              haben Kinder und Jugendliche aktiv mitge-
                        das forum Kita-entwicklung besteht aus                        der finanziellen und dadurch auch perso-               staltet. mit texten, bildern und grafiken nä-
                        der stiftung „Haus der kleinen forscher“,                     nellen ausstattung – das ist völlig klar und           hern sie sich den themen Kindeswohl,
                        der robert bosch stiftung, Kita-leitungen,                    hier muss die politik in die Verantwortung             meinung und beteiligung, diskriminierung
                        fachberatungen, trägervertretungen, wis-                      genommen werden.“                                      oder privatsphäre. auch der digitale bereich
                        senschaftler*innen und anderen stiftungen.                       „mit dem fachtag wurde ein sehr guter               wird angesprochen, ebenso wie angebote
                        das zentrale thema des fachtags in berlin                     grundstein für Kita-entwicklung gelegt –               und möglichkeiten, sich Hilfe zu suchen. es
                        lag auf der Hand: die anforderungen an die                    analog zur schulentwicklung“, sagt stampf.             geht um Kinder mit behinderungen, Kinder
                        Qualität von bildung, betreuung und er-                       dem forum Kita-entwicklung gehen nach                  und corona, umwelt, armut und soziale
                        ziehung steigen, jedoch wächst die anzahl                     diesem tag die aufgaben nicht aus. „ich bin            sicherheit. immer wieder werden fragen
                        an pädagogischem fachpersonal nicht in                        mir sicher, wir werden zukünftig noch viel             beantwortet, die sich nicht nur Kinder stel-
                        gleichem maße mit. Kitas brauchen daher                       von deren arbeit hören.“                               len.                                         rei
                        strategien und konkretes Handlungswis-                                                   Katrin Stampf/ma
                        sen, wie sie mit den hohen erwartungen
                        und dem ständigen wandel umgehen kön-                           HINTERGRUND
                        nen.                                                            Forum KITA-Entwicklung                                                         EUR E
                                                                                                                                                                       KIN DER REC HTE
                           Katrin stampf, Kinderhausleitung vom                         Verstehen. Vernetzen. Verändern.
                        spatzennest in lonsee-urspring, war zur                         Kitas sind die ersten Bildungseinrichtungen, mit
                        podiumsdiskussion „gemeinsam auf der                            denen junge Menschen in Berührung kommen.
                                                                                                                                             INFO
                        reise: wissenschaft und praxis im ge-                           Mit dem Forum KITA-Entwicklung gehen die
                                                                                                                                             Die Broschüre gibt
                                                                                        Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und die
                        spräch“ eingeladen. „unser fazit lautete:                                                                            es als Download
                                                                                        Robert Bosch Stiftung der Frage nach: Wie kann
                        der grundstein für gute bildung wird in den                                                                          oder zur Bestellung
                                                                                        Organisationsentwicklung zur                         auf der Webseite
                        Kitas gelegt und wir brauchen dieselbe ge-                      Qualitätsentwicklung in Kitas beitragen?             des Bundesfamilien-
                        sellschaftliche aufmerksamkeit, wie das bei                                                                          ministeriums:
                                                                                        Quelle: www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/
                        den schulen schon lange der fall ist.“                                                                               www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/
                                                                                        ueberuns/projekte/forum-kita-entwicklung
                           am Nachmittag standen verschiedene                                                                                eure-kinderrechte-201772

                        ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3                                                                                                                          
Kitaplus JETZT MIT VIDEO-TUTORIALS
FOTO: KULTUSMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG
Kinder führen Staatssekretär Volker Schebesta (MdL) durch das Kinderhaus am Egelsee.

Für die kita spricht mehr, als du denkst
imagekampagne des landes soll Fachkräfte locken

unter dem motto „mehr be-                                 den weg gebracht: zum beispiel nahezu      ginnen. mit der im rahmen des pakts für
                                                          eine Verdoppelung der ausbildungskapazi-   gute bildung und betreuung entwickelten
kommst du nirgendwo!“ hat                                 täten gegenüber dem Jahr 2009.             werbekampagne will das Kultusministerium
das land die Kita-Kampagne                                                                           gegen diesen trend angehen. Von plakaten
                                                          Kampagne im rahmen des pakts für           und postkartenaktionen bis hin zu Youtube-
zur gewinnung neuer fach-
                                                          gute bildung und betreuung                 Videos und einer zentralen website werden
kräfte gestartet. sie soll ein-                                                                      verschiedene zielgruppen angesprochen:
blicke in den beruf geben, in                             ausschlaggebend für die Kampagne ist,      schulabgänger*innen, studierende, aber
                                                          dass immer weniger junge menschen nach     auch ältere personen, die sich neu orientie-
dem „mehr steckt als viele                                dem schulabschluss eine ausbildung be-     ren möchten. gleichzeitig werden träger
denken“.

ziel der Kampagne ist ein ausbau der er-
zieherinnen- und erzieherausbildung und
der ausbildung zu sozialpädagogischen
assistentinnen und assistenten. in Neuhau-
sen auf den fildern hat staatssekretär
Volker schebesta (mdl) den startschuss
gegeben: „wir brauchen noch mehr gut
qualifiziertes personal in unseren Kitas, um
den steigenden betreuungsbedarf zu de-
cken und den pädagogischen fachkräften
bessere arbeitsbedingungen bieten zu kön-                                                                                           MEHR
                                                                                                                                 bekommst du
nen“, sagte er. um die angespannte lage                                                                                           nirgendwo:
in den Kindertageseinrichtungen in den griff                                                                                  erzieher-in-bw.de
zu bekommen, habe das land vieles auf

Kampagnenmotive werden an Einrichtungen verschickt
und können im Internet heruntergeladen werden   >
                                                           EBW_Erzieherinnen_Motive_A4_RZ.indd 3                                                   17.01.23 14:04

                                                                                                              ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3
von Kindertageseinrichtungen gesucht, die

                                                                                                                                                        FOTO: ADOBESTOCK
ausbildungsplätze zur Verfügung stellen.
    die Kampagne transportiert geschichten
von auszubildenden, Quereinsteiger*innen
sowie erfahrenen erzieher*innen. Kultusmi-
nisterin theresa schopper sagt zu der
Kampagne: „die arbeit mit Kindern ist sinn-
stiftend und zählt zu den schönsten tätig-
keiten überhaupt. ich verspreche mir von
der Kampagne, menschen für berufe in der
frühkindlichen bildung zu begeistern und
auf diese weise mehr gut qualifiziertes per-
sonal für unsere Kitas zu gewinnen.“
    mit der Kampagne alleine ist es jedoch
nicht getan. „wir brauchen dringend weitere           Weg frei bis 2024
maßnahmen zur entlastung im Kita-alltag“,             bund stimmt Qualitätsgesetz zu – land finanziert leitungszeit weiter
sagt der Vorstand des landesverbands
wolf-dieter Korek. so müsse die möglich-              kurz vor der Weihnachtspause hat der           tungszeit weiter finanziert wird“, sagt lan-
keit des Quereinstiegs flächendeckend an-             bundesrat dem kita-Qualitätsgesetz zu-         desverbandsvorstand wolf-dieter Korek.
geboten werden. außerdem werden sekre-                gestimmt. damit wird das gute-kita-ge-         staatssekretär Volker schebesta schreibt
tariats- und Hauswirtschaftskräfte zur ent-           setz unter neuem namen bis ende 2024           dazu in einer mitteilung an die einrichtungs-
lastung der Kita-leitungen und pädagogi-              fortgeführt. das land baden-Württem-           träger: „für die gewährung der leitungszeit
schen fachkräfte dringend benötigt. „aller-           berg hat zugesagt, auch die leitungszeit       wurden die landesrechtlichen regelungen
dings sehen wir nach wie vor keine bereit-            weiter zu finanzieren.                         im Kindertagesbetreuungsgesetz über den
schaft, diese nicht pädagogischen Kräfte                                                             31. dezember 2022 hinaus verlängert.“
zu finanzieren. sie müssen generell abre-             mit dem Kita-Qualitätsgesetz sollen in den        ziel ist es, leitungszeit sicherzustellen
chenbar sein“, so Korek. da viele fachkraft-          Jahren 2023 und 2024 rund vier milliarden      und leitungskräfte zu qualifizieren. alle Kitas
stellen nicht besetzt werden können, stehen           euro in die frühkindliche bildung investiert   erhalten unabhängig von der größe und
mittel zur Verfügung, die man sinnvoll ein-           werden, um die Qualität in der Kindertages-    der anzahl der gruppen einen grundsockel
setzen könne.                                         betreuung bundesweit zu steigern. Nach         für die leitungszeit von sechs stunden pro
    schulen und berufsfachschulen für sozi-           der zustimmung im bund konnte das ge-          woche für die erfüllung der Kernaufgaben
alpädagogische assistenz und fachschulen              setz zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. es    der Kita-leitung. bei Kitas mit zwei oder
für sozialpädagogik wie auch die Jobcenter            sieht vor, dass die länder über 50 prozent     mehr gruppen werden zusätzlich zwei
haben bereits werbematerialien erhalten.              der mittel in sieben vorrangige Handlungs-     stunden leitungszeit pro gruppe und
auch alle Kindertageseinrichtungen sollen             felder investieren:                            woche gewährt. außerdem wird eine wei-
flyer und plakate bekommen. die Ver-                  • bedarfsgerechtes angebot                     terqualifizierung für Kita-leitungen mit einer
sandaktion ist für anfang märz vorgesehen.            • fachkraft-Kind-schlüssel                     basisqualifizierung und wählbaren modulen
                                         rei          • gewinnung und sicherung von qualifi-         zu weiteren themen wie Kommunikation
                                                         zierten fachkräften                         und gesprächsführung angeboten.
                                                      • starke leitung                                  „in der frühkindlichen bildung legen wir
 HINTERGRUND                                          • sprachliche bildung                          den grundstein für die spätere entwicklung
 Die Bertelsmann Stiftung geht im jüngsten            • maßnahmen zur kindlichen entwiclung,         unserer Kinder“, sagt Korek. „deshalb freu-
 Ländermonitor davon aus, dass in Baden-                 gesundheit, ernährung und bewegung          en wir uns, dass bund und land die
 Württemberg 57 600 Kita-Plätze fehlen. Um die        • stärkung der Kindertagespflege               weichen dafür stellen, dass wir die Qualität
 Betreuungslücke zu schließen und den bundes-         ist diese schwerpunktsetzung sicherge-         und die teilhabe in den einrichtungen weiter
 gesetzlichen Betreuungsanspruch voll zu realisie-    stellt, können die länder auch maßnahmen,      voranbringen können.“
 ren, müssten demnach im Land bis zu 16 800
                                                      die bereits gegenstand der bund-länder-           mit dem Qualitätsgesetz hat der bund
 zusätzliche Fachkräfte eingestellt werden.
 Das Land investiert im Pakt für gute Bildung und
                                                      Verträge zum gute-Kita-gesetz waren, fort-     von 2019 bis 2022 den ländern rund 5,5
 Betreuung seit 2019 schrittweise bis 2024 bis zu     setzen. maßnahmen, die neu beginnen,           milliarden euro für die weiterentwicklung
 80 Millionen Euro jährlich                           müssen ausschließlich in den vorrangigen       der Qualität in der Kindertagesbetreuung
                                                      Handlungsfeldern liegen.                       zur Verfügung gestellt. um die Qualitäts-
 WEITERE INFOS                                                                                       entwicklung weiter zu stärken, werden mit
 Website zur Kampagne: www.erzieher-in-bw.de          starke Kita-leitung                            dem neuen gesetz die ergebnisse des mo-
                                                                                                     nitorings und der evaluation des gute-Kita-
 Auf www.erzieher-in-bw.de stehen bereits jetzt die
                                                      „besonders erfreulich ist die zusage vom       gesetzes aufgegriffen.
 verschiedenen Motive, der Flyer sowie Plakate
 zum Download zur Verfügung.                          land baden-württemberg, dass die lei-                                                       rei

ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3                                                                                                          
demokratie aus dem koffer
                           ktk-bundesverband fördert demokratiebildung und mitbestimmung in kitas

                                                                             Kinder Kitas erleben, in denen demokrati-          mung und Vielfalt in katholischen Kitas“
ein kleiner blauer Koffer und
                                                                             sche partizipation gelebt und Vielfalt ohne        beim KtK-bundesverband. es soll insbe-
buNdi, der bundesadler,                                                      diskriminierung gestaltet werden kann.             sondere fachkräfte stärken, eine päda-
wollen Kita-Kindern demokratie                                                  der Koffer zeigt eine auswahl an literatur      gogik der Vielfalt umzusetzen. ein beson-
                                                                             und material zu den themen „Kinder-                derer schwerpunkt liegt dabei auf den mit-
erklären.
                                                                             rechte“, „menschenrechte – partizipation“,         bestimmungsrechten von Kindern, die in
                                                                             „Vielfalt gestalten – diskriminierungsfrei aktiv   den pädagogischen alltag der Kitas etabliert
buNdi streckt seine gelben füße aus einem                                    begegnen“. und natürlich buNdi: die                werden sollen. darüber hinaus will das pro-
blauen reisekoffer und freut sich: Nun kann                                  Handpuppe, die den bundesadler darstellt           jekt pädagogische fachkräfte und träger
er den Kindern seine geschichte erzählen.                                    und kindgerecht über demokratie, Kinder-           von Kitas dazu befähigen, engagement und
aus dem bundestag komme er – seit mehr                                       und menschenrechte sowie diskriminierung           eigeninitiative von eltern durch sozialräum-
als 70 Jahren hänge er dort schon an der                                     berichten kann. anleitungen und ergänzen-          liche arbeit zu befördern.
wand. warum? das verrät der Koffer, der                                      de Hinweise erklären, wie man das spiel-              das bundesfamilienministerium fördert
im rahmen des projekts „demokratie in                                        und lesematerial anwendet.                         das projekt seit 2020 als begleitprojekt im
Kinderschuhen“ gepackt wurde.                                                   rund 100 solcher Koffer hat der KtK-            bundesprogramm „demokratie leben“.
   für die demokratiebildung in der früh-                                    bundesverband gepackt. drei davon liegen              darüber hinaus strebt der KtK-bundes-
kindlichen bildung sind alle gefragt: fa-                                    dem landesverband vor und können auf               verband an, impulse für demokratieorien-
milien, pädagogische fachkräfte, träger,                                     wunsch über die fachberatungsstellen               tierung und Vielfaltskompetenz für das aus-
ehrenamtliche und natürlich auch die Kinder                                  ausgeliehen werden. eine liste mit den             bildungssystem erzieherischer berufe zu
selbst. bei der demokratiebildung in der                                     inhalten und möglichkeiten der bestellung          setzen. ein format für ein einjähriges de-
Kita soll der kleine blaue rollkoffer helfen:                                findet sich ebenfalls im Koffer oder kann          mokratie-projekt an katholischen ausbil-
er ist bunt bestückt mit bild- und themen-                                   über die fachberatung angefragt werden.            dungsstätten für erzieher*innen wird im
karten, wimmelbildern, literatur, informa-                                      die Koffer sind teil des projekts „de-          rahmen des projektes erarbeitet.
tionen und fortbildungsmaterial: damit                                       mokratie in Kinderschuhen – mitbestim-                                                       rei
                                                          FOTOS: DON BOSCO

                                                                                                                                                                                       FOTO: KRISTINA REISINGER
<

   Bunte Themenkarten führen an das Thema Kinder-
rechte heran

Bestückt mit Handpuppe und Literatur zeigt der Koffer
eine Auswahl an kindgerechtem Material zur Demo-
kratiebildung                                         >

                                                                                                                                         ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3
übergangsregel zum Personalschlüssel
das land hat die übergangsregelung zum                       längstens bis zum 31. august 2023 ist          als zwei Kinder pro gruppe zusätzlich auf-
mindestpersonalschlüssel für das kinder-                  für einen zeitraum von acht wochen der            genommen werden. die Höchstgruppen-
gartenjahr 2022/2023 in der kitavo bis                    ersatz einer fachkraft auch durch nur eine        stärke von 28 Kindern bei Halbtags- und
ende 2023 verlängert.                                     zusatzkraft zulässig. überschreitet die           regelgruppen darf nicht überschritten wer-
                                                          dauer des ersatzes einer fachkraft einen          den. die Vorgaben der aufsichtführenden
steht die mindestpersonalanzahl demnach                   zeitraum von vier wochen, ist er dem KVJs         behörden sind ebenfalls einzuhalten und
nicht zur Verfügung, kann bis zum 31. au-                 anzuzeigen.                                       abweichungen dem KVJs anzuzeigen.
gust 2023 eine fachkraft nach entschei-                      steht die mindestpersonalanzahl zur               die aufsichtspflicht muss stets uneinge-
dung des trägers durch zwei zusatzkräfte                  Verfügung, kann zudem in ausnahmefällen           schränkt gewährleistet sein.
ersetzt werden. dabei darf der mindestper-                bis zum 31. august 2023 von der Höchst-                                                                rei
sonalschlüssel um nicht mehr als 20 pro-                  gruppenstärke abgewichen werden, sofern
zent unterschritten werden. die unter-                    die bedürfnisse von Kindern mit einem be-         INFO
schreitung ist dem Kommunalverband für                    sonderen unterstützungsbedarf dennoch             Die Übergangsregelung finden Sie im Internet unter
Jugend und soziales (KVJs) anzuzeigen.                    berücksichtigt bleiben. es dürfen nicht mehr      www.landesrecht-bw.de

                                                             F O r T- u n d W e i T e r b i l d u n g

                                                             noch besser mit ihrem Feedback
                                                             evaluationsbogen per Qr-code sichert Qualität der Fortbildung
               lesensWerT
   kostenloses Pixi-buch:                                    Hilft ihnen die fortbildung für ihre praxis?     bildungsreferats Nadine epple. das fort-
                                                             treffen die inhalte ihren bedarf? welche         bildungsprogramm basiert auf den rück-
  „nico macht sich gesund“
                                                             themen wünschen sie sich für die                 meldungen, die zu den themenwünschen
 Krank sein ist doof! Vor allem dann, wenn                   zukunft? Nur mit dem richtigen feedback          im bogen angegeben werden.
 man eigentlich mit seiner familie in den                    können fortbildungen in ihrer Qualität               Qr-codes sind – spätestens seit co-
 zirkus wollte. aber mit der erkältung, die                  langfristig verbessert werden. seit Herbst       rona – ein simples und vertrautes ins-
 Nico gerade hat, geht das natürlich nicht.                  2021 bietet der landesverband die feed-          trument. bei online-seminaren werden
 deswegen überlegt er zusammen mit                           backbögen der fortbildung per Qr-code            der code und der link in den chat gestellt,
 seinem papa, was ihm helfen könnte,                         an.                                              bei präsenz-seminaren ist er auf dem
 schnell wieder gesund zu werden.                               zusätzlich zum ausgedruckten bogen,           Namensschild abgebildet. in maximal vier
    das schön illustrierte bilderbuch zum                    den die referent*innen bei präsenzveran-         minuten kann der feedbackbogen ausge-
 Vorlesen für Kinder von drei bis sieben                     staltungen austeilen, können teilnehmen-         füllt und abgeschickt werden. die rück-
 Jahren kann kostenlos auf der seite der                     de von fortbildungen per Qr-code ihrer           meldungen sind anonym und können
 bundeszentrale für gesundheitliche auf-                     meinung freien lauf lassen – insbesondere        nicht nachverfolgt werden. „leider nutzen
 klärung in mehreren sprachen bestellt                       bei online-Veranstaltungen. das ist wich-        zu wenige die möglichkeit der rückmel-
 werden. darüber hinaus gibt es auf der                      tig für referierende und für das angebot         dung“, sagt epple. „es wird oft als unlieb-
 Homepage auch ein Video (ebenfalls in                       insgesamt: „die rückmeldungen dienen             same bitte gesehen, hat aber für uns –
 mehreren sprachen) zu Nicos ge-                             der orientierung und weiterentwicklung           und letztendlich auch für unsere mitglie-
 schichte.                              ma                   für referent*innen ebenso wie unserem            der – nutzbringende bedeutung.“
                                                             eigenen bildungsmanagement und den                                                        rei
 INFO + BESTELLUNG
                                                             fachberater*innen: wir sehen, was ge-
 www.infektionsschutz.de/mediathek/pixi-buch-und-video/
                                                             braucht und nachgefragt wird – und was
                                                             nicht gut ankommt“, sagt die leiterin des

ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3                                                                                                                        
FOTO: ADOBESTOCK
KINDERSCHUTZ fängt
in den Kitas an
schutzkonzepte sind seit 2021 in deutschland verpflichtend

                                                welche bedeutung haben schutzkon-             wichtig ist dabei die unterscheidung zwi-
das pädagogische fach-
                                             zepte für Kindertageseinrichtungen? wel-      schen Verdachtsfällen und Vorfällen, die
personal in Kindertageseinrich-              che anforderungen stellen die unterschied-    sich auf das private umfeld des Kindes be-
tungen leistet einen wichtigen               lichen behörden und institutionen an die      ziehen (§ 8a sgb Viii) bzw. auf solche in der
                                             einrichtungen? und wie kann die fachbe-       einrichtung (§ 47 sgb Viii). Je nach situa-
beitrag in der erziehung,                    ratung des landesverbandes bei der ent-       tion müssen maßnahmen eingeleitet wer-
bildung und betreuung von                    wicklung von schutzkonzepten helfen, wel-     den, über die sich alle beteiligten bewusst
Kindern. zu seinem auftrag ge-               che arbeitsmittel gibt es?                    sein sollten. ebenso müssen zuständig-
                                                                                           keiten geklärt sein. bei Vorfällen nach § 8a
hört es auch, Kinder in ihren                bedeutung von schutzkonzepten                 sgb Viii ist der träger zur meldung beim
rechten zu stärken und sie                   ein schutzkonzept soll laut Kommunalver-      Kreisjugendamt verpflichtet, bei solchen
                                             band für Jugend und soziales (KVJs) si-       nach § 47 sbg Viii geht die meldung an
vor gewalt zu schützen.
                                             cherstellen, „dass Kinder vor übergriffen     das KVJs-landesjugendamt. alle beteilig-
ein schutzkonzept kann hier-                 und gewalt in den Kindertageseinrichtun-      ten sollten zu jeder zeit handlungsfähig sein
bei einen enormen beitrag                    gen geschützt sind und ihnen möglichkeiten    und unmittelbar maßnahmen einleiten, die
                                             zur beschwerde und partizipation gegeben      das wohl eines Kindes schützen. Verbind-
leisten.                                     werden“.                                      lich vereinbarte regelungen und Verfah-
                                                für eine gewissenhafte ausübung des        rensweisen können im ernstfall unterstüt-
                                             schutzauftrages und der Klärung, wie bei      zend wirken.
                                             Verdachtsfällen auf Kindeswohlgefährdung
in den kirchlichen regularien der diözese    oder übergriffe in der einrichtung vorge-     Kirchenrecht: institutionelles schutz-
rottenburg-stuttgart (drs) werden institu-   gangen wird, braucht es mehr als nur ein      konzept in der diözese rottenburg-
tionelle schutzkonzepte bereits seit 2015    paar gespräche innerhalb des Kita-teams.      stuttgart
im rahmen der präventionsordnung von         um einen professionellen umgang damit         die katholische Kirche hat – aufgrund der
allen kirchlichen trägern gefordert. durch   gewährleisten zu können, bedarf es einer      öffentlich diskutierten missbrauchsskandale
das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz        intensiven auseinandersetzung mit dem         – in den letzten Jahren zentrale maßnahmen
(KJsg) wird die entwicklung von gewalt-      thema „schutz vor gewalt an Kindern“ auf      zur Verbesserung des Kinder- und Jugend-
schutzkonzepten von allen öffentlichen und   verschiedenen ebenen einer Kindertages-       schutzes eingeleitet. der fokus lag bisher
freien trägern und somit auch von allen      einrichtung. die Hauptverantwortung für die   besonders auf der „prävention von sexuel-
kommunalen einrichtungen seit 2021 ver-      entwicklung, erstellung und überprüfung       lem missbrauch“ – in allen bereichen der
bindlich eingefordert.                       von schutzkonzepten liegt beim träger.        verfassten und nicht verfassten Kirche. den

                                                                                                    ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3
aufarbeitungsprozess der missbrauchs-                      Welche inhalte müssen im gewalt-                     zung im Kita-team erarbeitet werden kön-
skandale hat die diözese rottenburg-stutt-                 schutzkonzept enthalten sein?                        nen. Hierzu zählt als Herzstück des gewalt-
gart durch die Veröffentlichung der „ord-                  Nach den orientierungseckpunkten zur er-             schutzkonzeptes der Verhaltenskodex bzw.
nung zur prävention von sexuellem miss-                    stellung eines Kinderschutzkonzeptes, die            die Verhaltensregeln. zu beginn sollte eine
brauch an minderjährigen und erwachsenen                   unter mitwirkung der kirchlichen, freien und         risiko- und potenzialanalyse erstellt werden
schutzbefohlenen“ besonders vorangetrie-                   kommunalen Verbände, des KVJs und des                (siehe orientierungseckpunkte 2022).
ben (ursprünglich 2015, Neufassung von                     Kultusministeriums erarbeitet wurden, sollte
2019). diese beinhaltet als eine zentrale                  ein gewaltschutzkonzept die vier bereiche            Welchen Mehrwert hat ein gewalt-
maßnahme die Verpflichtung aller kirchli-                  prävention, personal, potenzial- und risi-           schutzkonzept?
chen träger zur erstellung von institutionel-              koanalyse sowie intervention umfassen. es            ein gewaltschutzkonzept bietet für alle
len schutzkonzepten.                                       soll nachvollziehbar, plausibel und nachhal-         mitarbeiter*innen, praktikant*innen wie
                                                           tig darlegen, wie diese bereiche ausgestal-          auch für eltern orientierung und sicherheit.
 ZUM WEITERLESEN:                                          tet werden. dabei müssen einrichtungsspe-               die umsetzung des gewaltschutzkon-
 In der Broschüre „Schutz von Kindern in Kindertages-      zifische charakteristika wie das fachliche           zeptes setzt eine intensive, pädagogische
 einrichtungen in Baden-Württemberg“ (KVJS, 2018,          profil und aufgabenspektrum der einrich-             wie strukturelle auseinandersetzung mit
 S.9 ff) wird unter anderem der Unterschied zwischen
                                                           tung sowie „räumlichkeiten, ausstattung              dem thema schutz vor gewalt an Kindern
 meldepflichtigen Ereignissen und Entwicklungen erklärt.
                                                           und örtliche sowie strukturelle gegeben-             im Kita-team voraus. das bedeutet, dass
                                                           heiten“ berücksichtigt werden.                       sich alle mitarbeitende spezifisches wissen
bundes- und landesrecht:                                                                                        darüber angeeignet haben und das team
gewaltschutzkonzept für alle Kitas                         Worauf kommt es bei der erarbeitung                  im Notfall kompetent agieren und handeln
die träger der öffentlichen und freien Kin-                des gewaltschutzkonzeptes an?                        kann. in diesem teamprozess können die
der- und Jugendhilfe sind spätestens seit                  den einen richtigen weg in der erarbeitung           teammitglieder das eigene Handeln reflek-
dem bundeskinderschutzgesetz von 2012                      gibt es nicht: wichtig in der erarbeitung des        tieren und eine gemeinsame grundhaltung
dazu verpflichtet, die rechte der Kinder zu                gewaltschutzkonzeptes ist, dass es sich              im umgang mit grenzverletzendem Ver-
sichern, indem sie dafür geeignete maß-                    um ein einrichtungsspezifisches Konzept              halten entwickeln. dadurch ist es möglich,
nahmen konzeptionell verankern. zu diesen                  handelt, das nicht ausschließlich auf trä-           für situationen sensibel zu sein, um wahr-
maßnahmen zählen unter anderem Verfah-                     gerebene entwickelt wird. es sollte ein              zunehmen, wann ein Verhalten grenzüber-
ren zur beteiligung von Kindern sowie mög-                 teamprozess sein, in den alle mitarbeiten-           schreitend ist und ein Kind Hilfe braucht.
lichkeiten der beschwerde.                                 den einbezogen werden. wo es sinn                    ein ziel kann sein, eine Kultur der achtsam-
   im rahmen der sgb-Viii-reform und der                   macht, können einzelne bereiche übergrei-            keit füreinander sowie eine offenheit für ge-
Verabschiedung des KJsg 2021 kam es                        fend erarbeitet werden (z. b. in einer seel-         genseitiges feedback zu entwickeln. durch
durch die Veränderung des betriebserlaub-                  sorgeeinheit oder einer gesamtkirchen-               die bewusste auseinandersetzung mit dem
nisverfahrens schließlich zur Verpflichtung                gemeinde). es gibt jedoch auch themen,               thema gewalt(missbrauch) und macht-
eines Konzeptes zum schutz vor gewalt                      die nur in einer intensiven auseinanderset-          (missbrauch) wird verhindert, dass dies
an Kindern (gewaltschutzkonzept). dies gilt                                                                     tabuthemen bleiben. ein gewaltschutzkon-
für alle Kindertageseinrichtungen, sowohl                                                                       zept kann dadurch zu einer höheren be-
für katholische, evangelische und kommu-                    WEITERE INFOS                                       deutung von Kinderrechten in der einrich-
nale. das Konzept muss bei Neuanträgen                      Landesverband für katholische Kindertagesstätten,   tung führen und damit zu einer erhöhten
und änderungsanträgen zur betriebser-                       lvkita.de (Tacheles Expertise „Aufmerksam sein –    bereitschaft, partizipation umzusetzen.
laubnis beim KVJs eingereicht werden.                       Vertrauen schützen – besonnen reagieren“.
   alle Kindertageseinrichtungen sollten                    Arbeitshilfe für die Prävention von sexuellem       Welche rolle nimmt die Fachberatung
                                                            Missbrauch und die Entwicklung eines institutio-
sich seit inkrafttreten des KJsg auf den                                                                        dabei ein?
                                                            nellen Schutzkonzepts in Kindertagesein-
weg machen und das gewaltschutzkon-                                                                             bei der erstellung oder weiterentwicklung
                                                            richtungen, 2018).
zept bestenfalls innerhalb eines Jahres er-                                                                     eines schutzkonzeptes kann die fachbe-
stellen.                                                    Kommunalverband für Jugend und Soziales             ratung von anfang an beraten und beglei-
                                                            (KVJS), www.kvjs.de (Schutz von Kindern in
                                                                                                                ten, indem sie die träger, leitungen und
                                                            Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg,
Was müssen katholische und                                                                                      teams über mögliche inhalte informiert und
                                                            2018; Orientierungseckpunkte zur Umsetzung der
kommunale einrichtungen nun tun?                            Bundesvorgaben zum verpflichtenden Gewalt-          verschiedene Vorgehensweisen aufzeigt.
die meisten katholischen Kindertagesein-                    schutzkonzept in Kindertageseinrichtungen und       dabei kann sie sowohl fachliche impulse
richtungen sind der forderung von 2015                      als Empfehlung für die Kindertagespflege, 2022;     setzen als auch kritische anregungen ge-
nachgekommen und haben ihr einrich-                         Veröffentlichung der „Orientierungseckpunkte zur    ben, die zum weiteren austausch im team
tungsspezifisches, institutionelles schutz-                 Umsetzung der Bundesvorgaben zum verpflichten-      dienen können. leitungen lernen zudem
                                                            den Gewaltschutzkonzept in Kindertagesein-
konzept bereits erfolgreich erstellt und um-                                                                    praktische methoden zur weiterarbeit mit
                                                            richtungen und als Empfehlung für die
gesetzt. sie sind durch das KJsg nun auf-                                                                       dem team kennen. bei bedarf stellt die
                                                            Kindertagespflege“, 2022).
gefordert, zu prüfen, welche weiteren in-                                                                       fachberatung informations- und arbeits-
halte als ergänzung zu ihrem bestehenden                    Diözese Rottenburg-Stuttgart, www.drs.de,           material bereit. für fragen steht sie allen
                                                            (Kirchliches Amtsblatt, 2019, Nr. 12).
schutzkonzept noch einzuarbeiten sind.                                                                          mitgliedern, sowohl den trägern als auch

ta c H e l e s n r. 9 1 i m ä r z 2 0 2 3                                                                                                                 
Sie können auch lesen