KLETTERMAX - Österreichischer Alpenverein

Die Seite wird erstellt Chantal Lange
 
WEITER LESEN
KLETTERMAX - Österreichischer Alpenverein
Österreichische PostAG - Info.Mail - Entgelt bezahlt
                                                                                                         Retouren an Postfach 555, 1008

                             KLETTERMAX             Informationsblatt der Alpenvereinssektion St. Margarethen/Raab
                                                                                                                         2/2021

Bericht des Obmannes
Es ist schon wieder so weit: Die zweite Ausgabe des Klettermax      wir erste Angebote einholen und evaluieren. Ich bin sicher, dass
für 2021 ist fertig. Aufgrund von Corona dieses Mal leider ohne     wir in der nächsten Ausgabe bereits Näheres hierzu bekanntgeben
Rückschauen. Der Gesundheitstourismus im Alpenraum ist ein          zu dürfen und können. Ein herzlicher Dank an das gesammte Hüt-
wichtiger und nach wie vor wachsender Trend. Zahlreiche Stu-        ten-Team für deren tatkräftige Mithilfe.
dien belegen einen Zusammenhang zwischen Aktivitäten in der         Großer Dank gebührt allen Mitgliedern, die der Sektion St.Marga-
Natur und körperlicher, geistiger und sozialer Gesundheit hin.      rethen mit ihren Spenden auch 2021 wieder unterstützen.
Dies setzt jedoch richtiges Verhalten sowie Wissen um die eigenen
Möglichkeiten und Grenzen voraus, um potenzielle Risiken rich-      Der gesamte Vorstand wünscht euch Allen ein weiterhin unfallf-
tig einschätzen zu können und sicher in den Bergen unterwegs zu     reies und schönes Bergjahr 2021.
sein. Daher freue ich mich besonders auf die, mit dieser Ausgabe    Ing. Edmund Gruber / 1.Vorsitzender
startenden Serie unter der Rubrik „G’SUND AM
BERG“. Sie wird sich aus zwei Bereichen zusam-
mensetzen: Der eine beruht auf Kräuter am Berg,
deren Geschichten und Heilwirkungen und der
Zweite beschreibt die Bedeutung von Bewegung
und deren Beitrag zu unserer Gesundheit.
Ich hoffe, die Wintersaison und die ersten Für-
hlingswanderungen sind für alle unfallfrei
verlaufen. Zwar war sie wie erwartet - durch
COVID anders als bisher gewohnt und leider
konnten wir bis zum heutigen Tage keine der
geplanten Veranstaltungen durchführen. Ski-
touren, Schneeschuhwanderungen, Ausflüge auf
die Skipiste und Wanderungen konnten nur im
Privat-Bereich stattfinden. Doch laut aktuellem
Stand scheinen Lockerungen sehr wahrschein-
lich und auch vereinstechnisch werden hoffent-
lich bald wieder Touren und Veranstaltungen
möglich sein. Mittlerweile scharren ohnehin
schon alle in den Startlöchern und ersehnen die-
sen Tag, wo gemeinsame Aktivitäten und Ausflü-
ge stattfinden können.
Aktuell musste auch die Jahreshauptversamm-
lung vom 30. April auf 10. September COVID
bedingt verschoben werden. Eine Einladung
hierfür wird noch separat an alle Mitglieder er-
gehen.
Auch auf der Felix-Bacher-Hütte waren wir nicht
untätig. So wurde Ende Dezember, der bereits in
die Jahre gekommene Wasser-Boiler durch einen
neuen Hygiene-Boiler ersetzt. Dasselbe gilt für
die Zimmer in den Obergeschoßen: Es wurde
im Vorstand beschlossen, diese sowie die Gän-
ge und das Inventar zu erneuern. Hierzu wurde
Herr Hannes Rosenberger als Baumeister mit
ins Boot geholt, um das „Projekt“ zu koordinie-
ren und auch die Planung hierzu vorzunehmen.
Mittlerweile sind wir bereits in der Phase, in der
KLETTERMAX - Österreichischer Alpenverein
Seite 2

                                                G´SUND AM BERG

Kräut’ln und G’schichtln von der Alm
Im Vorjahr waren – COVID bedingt – nicht viele Hochtouren            manchen Regionen spielt der Arnika auch als Hanskraut (nicht
möglich. Für Alm-Wanderungen hat es aber schon öfters gereicht.      zu verwechseln mit dem Johanniskraut) eine bedeutende Rol-
Das war für mich auch Grund und Anlass, mich mit alten Sprü-         le: Am Vorabend des Johannistages (23.Juni) wird er gesammelt
chen und Weisheiten sowie den Pflanzen auf der Alm etwas nä-         und ein Strauß davon unters Dach der Almhütten, Kruzifixe
her zu beschäftigen. In vielen Volks- und Almliedern sind in ihren   und Heiligenbilder gesteckt, um vor Blitzschlägen zu schützen.
Texten nicht nur romantische, sondern auch tragische Bestandtei-
le enthalten. Das Leben auf der Alm besteht nicht nur aus schönen    Von den vielen,
Erlebnissen. All die Schönheit darf nicht über die schwere Arbeit    bei uns auf den
hinwegtäuschen, wie sie früher auf den Almen war und auch heute      Almen        vor-
noch ist! Vor noch nicht allzu langer Zeit waren die Almen nur auf   kommenden
beschwerlichem Wege zu Fuß erreichbar und so wurde das Wissen        Enzianarten ist
über die Heilwirkung vieler Kräuter bewahrt und auch weiterge-       besonders der
geben. In Erinnerung geblieben ist mir der Ausspruch einer alten     hochwüchsige,
Sennerin: „Oft muasst auf der Olm a holber Viechdoktor sei‘, dass    gelblich     blü-
wenn oans krank is, gleich dawischt die richtige Arznei“. Interes-   hende Enzian
sant ist auch, dass vielen Almpflanzen neben der Heilwirkung auch    (Gentiana lu-
andere Schutzfunktionen zugeschrieben wurden. Heutzutage wird        tea) noch im-
dies vielleicht belächelt, aber unbewiesen ist das alles nicht!      mer von Bedeu-
Und so möchte ich im Folgendem einige, vielleicht auch dir be-       tung: Die Wurzeln finden in der Volksmedizin Verwendung. Die
kannte, Pflanzen und ihre (historische) Bedeutung näher betrach-     Wurzelextrakte und Tinkturen werden als Fieber- und Gichtmittel,
ten sowie einen kurzen Einblick auf das Leben auf der Alm, wie es    als Mittel gegen Darmparasiten, Magen- und Darmbeschwerden
einmal war, geben.                                                   sowie als Geheimmittel gegen Trunksucht empfohlen. Aufzeich-
                                                                     nungen über diese Heilpflanze sind seit 170 v. Chr. vorhanden.
Auf vielen Almwiesen begegnen                                        Von ca. 25- jährigen Enzianwurzeln wurde berichtet, dass sie
wir dem Augentrost (Euphrasia                                        ein Gewicht bis zu 25 kg hatten. Heute ist es streng verboten, die
officinalis). Das unscheinbare                                       Wurzeln auszugraben. Früher war das Wurzen graben ein bedeu-
Pflänzchen mit den kleinen wei-                                      tender Erwerbszweig. Das wird auch im Volkslied „Im Sommer
ßen Blüten ist von alter volksme-                                    Wurzen graben, im Winter Branntwein tragen..“ besungen. Beim
dizinischer Bedeutung. Pfarrer                                       echten Enzianschnaps wird aus den Wurzeln eine Maische ange-
Kneipp hat nicht nur die entzün-                                     setzt, die dann gebrannt wird. In Tirol sagt man diesem Schnaps
dungshemmende Wirkung auf                                            nach: Im ersten Jahr ist er gut, im dritten Jahr nobel und vom
Schleimhäute der Augenlidern                                         zwölften an nimmt er es mit jedem sechs-sternigen Kognak auf!
und der Bindehaut festgestellt,
sondern auch die Heilwirkung                                         Nahezu 100 Jahre ist ein Spruch schon alt, der aus dem oberen
auf die oberen Luftwege und den                                      Ennstal stammt und einen alten Almweg beschreibt:
Magen erwiesen. Heute ist das,                                        „Heut’ wird ja d‘ Natur a schon modernisiert.
auch als Magentrost bezeichnete                                      Der alte Almweg aber, der protestiert.
Pflänzchen sehr oft Bestandteil                                      So vüln han i aufi g’holfen mit da schwaren Lost,
des Magenbitters und wird auch                                       nit amol im Winter han i ghobt a Rost.
in der Homöopathie eingesetzt.                                       Heut wal i alt bin, haben’s mi geb’n in Tallon;
                                                                     Ohne Dank haben’s mi ogsetzt, dös hab i davon,
                                    Sehr oft wird man auch, vor      owa dös oani liebe Leut, das muaß i enk sogn,
                                    allem im Bereich der Eise-       wenn i nit war g’wen, hätt’s enka ganz Graffl auf ’n Buckl kinna aufi
                                    nerzer Alpen, den Arnika         trogn!“
                                    (Arnica montana) finden:
                                    Seit alters her wird der Ar-     Darin steckt auch sehr viel Erfahrung: Alle, die schon Jahrzehnte
                                    nikaschnaps als stark des-       an unserer Fußwallfahrt nach Mariazell teilnehmen, können dem
                                    infizierende Tinktur nicht       nur beipflichten: Jedes Jahr fallen Teile der schönen alten Pfade
                                    nur bei Verletzungen des         und Almwege dem Ausbau von modernen Forststraßen zum Op-
                                    Almviehs eingesetzt - man-       fer. Und so werden sie von Jahr zu Jahr immer eintöniger: Leider!
                                    cherorts ist er auch als
                                    Wundkraut bekannt. Früher        Einen halbwegs „normalen“, unfallfreien und erlebnisreichen
                                    wurde er pulverisiert als Ta-    Bergsommer wünscht euch
                                    baksblume als Zusatz zum         Euer Naturschutzwart Hannes Hiden,
                                    Schnupftabak verwendet. In       Fortsetzung folgt.
KLETTERMAX - Österreichischer Alpenverein
Seite 3

                                                 G´SUND AM BERG
Tādāsana - die Berghaltung
Das vergangene Jahr war besonders. Neben vielen Einschränkungen eröffneten sich zugleich aber auch viele Möglichkeiten - weniger
Termine bedeuteten mehr Zeit. Viele nutzten diese zum „Berggehen“, der neuen Trendsportart. Aber Wandern ist viel mehr als eine
Freizeitbeschäftigung - so wie Tādāsana im Yoga viel mehr als nur aufrechtes Stehen ist:
Die Berghaltung lädt ein, zur Ruhe und ins Gleichgewicht zu kommen. Geerdet zu sein, sich verbunden zu fühlen. Sprichwörtlich mit
beiden Beiden fest im Leben zu stehen. Eine Haltung, die ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen gibt - etwas, das vielen Menschen
abhanden gekommen ist.
Und so strahlen auch die Berge diese faszinierende Polarität aus: Auf deinem Weg nach oben fühlst du dich vollkommen lebendig und
bist dennoch innerlich ruhend. Oben angekommen steht dir „die Welt offen“ - aber du möchtest in diesem Moment nirgendwo anders
sein als an diesem Platz. Und der Weg nach unten wird von einem Gefühl der Leichtigkeit begleitet - zugleich bist du aber im Moment
und voller Präsenz.
In unserer schnelllebigen Zeit, die von Negativität und Unsicherheit dominiert wird, bieten Natur und Yoga wertvolle Möglichkeiten,
um sich wieder auf das Wesentliche zu besinnen: Einen achtsamen, friedvollen und dankbaren Umgang mit sich und seiner Umwelt.
Tādāsana / Berghaltung: Stehe aufrecht, die Beine sind hüftbreit, die Zehenspitzen zeigen nach vorne. Achte darauf, dass deine Wirbel-
säule aufrecht ist, die Knie sind leicht gebeugt. Dein Brustbein zeigt leicht nach oben, die Schulterblätter sinken sanft nach unten hin-
ten und zueinander. Die Arme hängen entspannt seitlich neben dem Körper. Der Nacken und der Kopf bilden die natürliche Verlänge-
rung zur Wirbelsäule. Der Hinterkopf zieht leicht nach oben und der Blick geht nach vorne. Schließe deine Augen und entspanne dein
Gesicht. Spüre deine Füße auf der Matte - die Fersen, die Ballen, die Zehen. Das Gewicht ist gleichmäßig auf den Fußsohlen verteilt.
Und dann stehe ganz ruhig, bewege dich nicht. Nimm wahr, wie es sich anfühlt.

Namastè - Tina Peinhart

    Mind-Body-Medizin | Yoga | Entspannung & Achtsamkeit

                                                                                                    Mind-Body-Medizin:
                                                                                                  10 Wochen (Online)-Kurs
                                                                                                Was dich erwartet? Alltagstaugliche
                                                                                                  Methoden und Tipps rund um

 Tipp für gute Laune: Mache einer              Wir sind oft gestresst, weil wir die                     Stressbewältigung
 Person ein Kompliment, ohne dass              Welt mit anderen Augen sehen als                         Bewegung & Sport
 sie damit rechnet. Oder lächle einen          unser Gegenüber. Was siehst du?                              Ernährung
 fremden Menschen ganz bewusst                 Einen Hasen? Eine Ente? Beides?                      Entspannung & Achtsamkeit
 an. Beobachte, was passiert - mit
 deinem Gegenüber und mit dir!                 Wusstest du, dass Yoga aufgrund
                                               zahlreicher positiver Wirkungen auf
                                               Körper und Psyche mittlerweile von
 Alle Termine und Informationen zu             vielen Ärzten empfohlen wird?
 meinen Kursen Þndest du unter                 Und auch, dass die deutsche
 www.silent-motion.at.                         Fußball-Nationalmannschaft bereits
                                               seit 2006 von einem Yogalehrer
 Ich freu mich auf dich!                       betreut wird?

                                              „Mein Weg zu einem glücklichen Leben?
                                                Dankbar sein. Jeden Tag aufs Neue.“
KLETTERMAX - Österreichischer Alpenverein
Seite 4

                                                                                                                    TEIL DE
                                                                                                                            R        MIT
                                                                                                                                         gLI
                                                                                                                                             ED
                                                                                                                                               SC
                                                                                                                                                    HA
                                                                             ALPENVEREIN WELTWEIT                                                      F   T
                                                                             SERVICE
                                                                             • Bergungskosten bis EUR 25.000,-
                                                                             • Verlegungskosten im Inland
                                                                             • Medizinisch notwendige Heilbehandlungen im Ausland
                                                                               bis EUR 10.000,-
                                                                             • Rückhol- und Überführungskosten von Verletzten/
                     R
                   BA

                                                                               Erkrankten aus dem Ausland ohne Summenbegrenzung
                   SS

                                                                             • Haftpflichtversicherung in Europa bis EUR 3.000.000,-
                IE

                                                                             • Strafrechtsschutz in Europa bis EUR 35.000,-
              HL
              SC

                                                                             www.alpenverein.at/versicherung
         EAB
     LIN

                        ALPENVEREIN
                                                                                                                                              ALPENVEREIN
       L ON

                        SONDERKLASSE
                                                                                                                                              UNFALL-
                        NACH UNFALL
OPTIONA

                                                                                                                                              LEBENSRENTE
                        Nach einem Unfall bei stationärem
                        Aufenthalt als Privatpatient in                                                                                       lebenslange monatliche
                        der Sonderklasse.                                                                                                     Rentenzahlung nach einem Frei-
                        Monatsprämie für
                                                                               ALPENVEREINS-                                                  zeitunfall ab einer
                                                                                                                                              Gesamtkörperinvalidität von 50%

                                                                               MITGLIEDSCHAFT
                        Erwachsene:

                                                                                                                                                                                                        OPTIONAL
                        EUR 7,90                                                                                                              Prämie Einzelperson:
                                                                                                                                              EUR 9,- pro Jahr
                        Monatsprämie für Kinder:
                        EUR 3,90
                                                                                                                                              Prämie Familie:
                        3-Jahresvertrag                                                                                                       EUR 33,- pro Jahr

                                                                                                                                                                                                                 ONLI
                        www.alpenverein.at/versicherung
                                                                                                                                              Leistung EUR 450,- als monatliche
                                                                                                                                              lebenslange Rente

                                                                                                                                                                                                   EA                 N
                                                                                                                                              Leistung auch bis zum 3-fachen
                                                                                                                                              Versicherungsschutz erweiterbar

                                                                                                                                                                                                 BS
                                                       ALPENVEREIN PREMIUM-                                                                   www.alpenverein.at/versicherung

                                                                                                                                                                                          HL    C
                                                       REISESCHUTZ
                                                       Alpenverein Premium-Jahresreiseschutz
                                                                                                                                                                                            IES
                                                                                                                                                                                                S
                                                       • Erhöhung der Behandlungskosten im Ausland auf EUR 500.000,-
                                                                                                                                                                                      BA

                                                       • für die ersten 8 Wochen jeder Auslandsreise
                                                                                                                                                                                        R

                                                       Alpenverein Premium-Einzelreiseschutz
                                                       • Erhöhung der Behandlungskosten im Ausland auf
                                                         EUR 500.000,- für eine Einzelreise
                                                       • Verlängerung des Versicherungsschutzes für Reisen über 8 Wochen
                                                       • Versicherungsschutz für Besteigungen von Bergen über 6.000 m
                                                 R         www.alpenverein.at/versicherung
                                               BA          S
                                                       IES
                                                     HL
                                                                SC
                                                                       AB
                                                                                          NE
                                                                                     ONLI
                                                                            OPTIONAL

                                                                                                           VERSICHERUNGEN
                                                                                                           www.alpenverein.at/versicherung

                        Europ Assistance Gesellschaft m. b. H.                           Generali Versicherung AG                                    KNOX Versicherungsmanagement GmbH
                        Kratochwjlestraße 4 | 1220 Wien                                  Landskrongasse 1-3 | 1010 Wien                              Resselstraße 33 | 6020 Innsbruck
                        Tel. +43 (0) 1 253 3798 | aws@alpenverein.at                     Tel. +43 (0) 1 534 01-0 | office.at@generali.com            Tel.: +43 (0) 512 238300 | av-service@knox.co.at
                        www.europ-assistance.at                                          www.generali.at                                             www.knox.co.at
KLETTERMAX - Österreichischer Alpenverein
Seite 5

                                                       VORSCHAU
Soca Tal - Bovec und Umgebung
Erlebnis – WANDERN - Historisches
Termin: 23. - 25. 07. 2021 mit Busreisen Schwarz
Leitung: Lois u. Christl Huber Tel. 0664/ 7961239
E. Gruber – begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldeschluss spätestens 15.6.2021

Reise: Soca - Wandern Busgröße: 37-Sitzer Termin: von Freitag, 23.07.2021 - 00:00 Uhr bis Sonntag, 25.07.2021 - 00:00 Uhr Route:
Soca - Wanderreise lt. beiliegendem Programmvorschlag! Pos Beschreibung Preis EUR 1 Arrangement-Preis pro Person bei mindes-
tens 25 Personen DER ARRANGEMENTPREIS BEINHALTET: * Busfahrt in modernem Reisebus inkl. aller Gebühren * 2 x Über-
nachtung inkl. Frühstücksbuffet im Hotel Alp*** in Bovec * 2 x Abendessen * 1 x Freiplatz im DZ * Kurtaxe € 245,00 2 Einbettzimmer-
zuschlag 2 Nächte € 45,00

1.Tag:
Anfahrt - Bovec – Zusammenfluss der Soča und Koritnica – Vodenca – Jablanca –
Ćezsoča – Bovec
Leichtere Wanderung bis zur Mündung von den Flüssen Soča und Koritnica, man
genießt die Ruhe in der Natur und bewundert die schönen Farben der Flüsse, Schwie-
rigkeitsgrad: Leicht, Dauer: 2-3 Stunden; Höhenunterschied: 100m, Länge: 8km

2.Tag:

a) Bovec - Plužna - Stausee - Wasserfall Virje - Quelle Gljun – Golfplatz –
Bovec (8 km) oder bis Wasserfall Boka – Čezsoča – Bovec (15km) Rund-
wanderung bis zum Dorf Plužna-Stausee (Wasserfall Virje - sehr schön
durch viel Wasser und durch viel Moos, Sehenswürdigkeit Karst Quelle
Gljun, Golfplatz. Möglichkeit nach Bovec zurückzu-kehren oder noch
weiter bis zum Wasserfall Boka und über Log Čezsoški nach Bovec zu-
rückzugehen. Diese Wanderung geht an der Stelle vorbei, wo im Juli 2007
ein Teil vom Walt Disney Film »Königin von Narnia« gedreht wurde (ca.
15 Kilometer); leichtere Wanderung über Wiesen und auf kleinen Straßen.
Schwierigkeitsgrad: Leicht, Dauer: 4-5 Stunden, Höhenunterschied: 100m,
Länge: 8km oder 15km

b.) Bovec – Kal Koritnica – Ravelnik – Čelo
Leichtere Wanderung bis Freilichtsmuseum Ravelnik, dann bis Freilichtsmuseum Čelo, die die österreichisch-ungarische Artillerie-
befestigung am Hang von Svinjak darstellt. Von hier aus öffnet sich ein schöner Ausblick auf das Bovecer Becken, das Rombongebirge
und die umgebenen Berge. Schwierigkeitsgrad: Leicht, Dauer: 4 -5 Stunden, Höhenunterschied: 200m.

c.) Alternativ für Geübte: Mit dem Bus bzw. Taxi bis zur Mangart Alm, da kann man auch Käse und Quark kaufen, von da weiter
zu Fuß oder mit dem Bus bis Mangart Sattel (2070m ü.M.h) von wo man eine wunderschöne Sicht hat. Von der Alm sind es 7km
mittelschwere Wanderung, ca. 3-4 Stunden. Wunderschöne Sicht auf die Julischen-Alpen, Dolomiti, bis Großglockner. Neben der sehr
reichen Flora kann man auch Steinböcke und Murmeltiere antreffen. Bovec-Mangart Sattel 26km, 1590m Höhenunterschied. Von der
Alm bis zum Sattel ca. 900m Höhenunterschied.

3.Tag:
Bovec – Festung Kluže – Kukč – Bovec
Wanderung bis Festung Kluže, alte Festung als Museum ausgebaut, bekannt aus der
Napoleonzeit. Ein Teil des Weges geht über Wiesen und Wälder. Schwierigkeitsgrad:
Leicht, Dauer: 2 Stunden, Höhenunterschied: 100m, Länge: 9 km, Heimreise und
Servus Julische Alpen.

Alle unsere Aktionen sind nach den Vorgaben der aktuellen COVID - 19 - Be-
stimmungen abzuwickeln , womit sich Änderungen ergeben können.
KLETTERMAX - Österreichischer Alpenverein
Seite 6

Bergregion OSTTIROL
Termin: 22. - 26. 08. 2021
Reiseleitung: Gerti Heschl Tel. 0699 / 106 106 12 mit Schwarz Reisen
Anmeldeschluss spätestens 15.6.2021 bei Edi Gruber 0664/9633860
Hotel Dolomitenhof, Familie Ebner, 9941 Kartitsch, www.dolomitenhof.net

Arrangement-Preis pro Person bei mindestens 30 Personen inklusive: * Busfahrt in mo-
dernem Reisebus * 4 x Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet im DZ * 4 x Abendessen inkl.
Salatbuffet * 1 x Begrüßungstrunk am Anreisetag * Reiseleitung (Gerti Heschl) * 1 x Freip-
latz im DZ * Kurtaxe € 485,00 2 Einbettzimmerzuschlag € 65,00

1.Tag: Anreise über Pyramidenkogel oder Dobratsch nach Kartitsch (Osttirol)

2.Tag: Ausflug ins Gschlösstal - Heute geht es zum Matreier Tauernhaus, wo wir uns zu Fuß zu einer netten Wanderung in das
Gschlösstal aufmachen, ein zauberhafter Fleck am Fuße des Großvenedigers. Ausgangspunkt für diese Wanderung ist beim Matreier
Tauernhaus, von dem ein einstündiger Weg zum Innergschlöß, dem Beginn des Lehrweges führt. Die Rundwanderung dauert ca. 4
Stunden und weist 500 m Höhenunterschied auf. Wer nicht zu Fuß kann, der fährt mit dem Gschlösser. Rückfahrt ins Hotel (A/N).

3.Tag: Ausflug ins Villgratental - Bergsteigerdörfer und Naturjuwel. Mit einer Führung durch die Villgrater Naturprodukte beginnen
wir den Tag. Viel Interessantes erfährt man, etwa wie das Überleben in diesem extrem steilen Trogtal überhaupt möglich ist. Danach
geht es nach Kalkstein, dem Talschluss. Im kleinen Weiler Kalkstein in Innervillgraten befindet sich die neugotische Wall¬fahrtskirche
Maria Schnee. Dort gibt es die Möglichkeit, zu genießen oder eine kleine Runde zu gehen, wie z.B. in Richtung Kreuzspitze.

4. Tag: Kalser Glocknerstrasse - Schon bei der Anfahrt zu Österreichs höchstem Berg, dem Großglockner, zeigt dieser seine landschaft-
liche Schönheit und imposante Gestalt. Die Kalser Glocknerstraße zweigt im Ortsteil Kals/Burg in das Ködnitztal und windet sich in
Serpentinen den Berg hinauf. Die Hochgebirgsstraße führt durch abwechslungsreiche Landschaften, von wildromantisch bis lieblich.
Nach 7 Kilometern erreichen Sie den Parkplatz beim Lucknerhaus auf 1.920 Metern Seehöhe und damit das Ziel Ihrer Panoramafahrt.
Vom Lucknerhaus bietet sich der schönste Ausblick zum Großglockner und auf die Gebirgslandschaft des Nationalparks Hohe Tauern.
Wer mag kann dem Glockner entgegen wandern, vom Lucknerhaus zur Luckner-
hütte.

5. Tag: Stallersattel u. Heimreise - Bevor wir mit vielen Erlebnissen im Gepäck
unsere Heimreise antreten, geht es noch auf den Stallersattel. Dort können Sie noch
den Obersee umrunden oder bis zur Grenze nach Italien wandern. Zu Mittag genie-
ßen wir noch den Aufenthalt am Obersee und danach heißt es endgültig
„Pfiat di Osttirol“.

                                          VORANKÜNDIGUNGEN
Weitere Einschränkungen, kurzfristige Änderungen oder gar Absagen unserer Veranstaltungen sind aufgrund der aktuellen COVID-Si-
tuation leider nicht auszuschließen. Doch sind wir positiv gestimmt, dass mit dem Frühjahr eine Entspannung der Lage eintritt und ein
                                       gemeinsamer Sommer voll Veranstaltungen möglich ist.

     Jahreshauptversammlung                  steig-Rablloch (Besichtigung) Weizklamm-                      Rote Wand
                 30. April                   plateau-Patschaberg-Gössental.                                  16. Mai
                                             Reine Gehzeit ca. 4,5 Std. Rückkunft ca.                Franz Weber 0664 6550500
Die Jahreshauptversammlung wird ver-
schoben auf 10. September 19 Uhr in der      15 Uhr.
Hügellandhalle                               Treffpunkt 7 Uhr, Rasthaus Dokl.                    Klettern im Grazer Bergland
                                                                                                              22. Mai
  Wanderung um St. Margarethen                            Kinderklettern                             Hannes Uller 0664 3992440
                  7. Mai                                        15. Mai                      Das Grazer Bergland bietet sehr viele
    Helmuth Kundigraber 0664 75034600               Stefan Reichmann 0680 3123527            schöne Mehrseillängen Klettereien an. Die
                                                       Jonas Uller 0664 2550493
Eine mögliche Durchführung wird per                  Sebastian Uller 0664 1303362
                                                                                             Route(n) bestimmen wir je nach Lust und
Whats-App ausgesendet.                                                                       Laune der Teilnehmer bzw. dem Wetter
                                             Klettern und Kraxeln zum Ausprobieren           entsprechend. Es wird sicher auch eine
                                             im Klettergarten Breitenau. Leihausrüs-         leichtere bis mittlere Route dabei sein.
       Weizklamm - Jägersteig                tung wird komplett zur Verfügung gestellt.
                   8. Mai                                                                    Also auch für Einsteiger ins Mehrseillän-
       Rupert Lorenzer 0664 5202085
                                             Voranmeldung und Begleitpersonen bitte          genklettern geeignet.
                                             erwünscht.                                      Voraussetzungen: Selbstständiges Klettern
Anspruchsvolle Wanderung über Jäger-
KLETTERMAX - Österreichischer Alpenverein
Seite 7

und Sichern im Fels.                           Zeller Kreuz am Schanzsattel. Nach ca.         Anmeldeschluss (wegen Hüttenreservie-
Schwierigkeit der Kletterei ab UIAA IV;        1 Stunde haben wir über das Alptor die         rung) 27, Juni
Zustieg ca.3/4 Std. mit ca. 350 Hm Höhen-      Teufelsteinalm erreicht. Nach ca. 20 Minu-
unterschied.                                   ten sind wir dann beim sagenumwobenen                   Soca Tal Wanderung
Ausrüstung: Die komplette Kletteraus-          Teufelstein (1498m). Über Waldwege und                         23. - 25. Juli
rüstung für Mehrseillängen (Klettergurt,       Steige gehen wir dann den Weg zum GH                    Alois Huber 0664 3150670
div. Karabiner, Helm, Schlingen etc.) ist      Schanz, wo wir diese Wanderung musika-                  Edi Gruber 0664 9633860
unbedingt erforderlich. Kann aber auch         lisch ausklingen lassen. Insgesamt ca. 3       Details siehe Bericht im Zeitungs-inneren.
teilweise beim Verein ausgeborgt werden        Stunden Gehzeit. Anmeldungen erbeten.
(bei Hannes Uller).                            Abfahrt: 08:00 Uhr Gemeindeamt St.Mar-                     Jugendklettern
Treffpunkt 7:30 Uhr, Agip Tankstelle bei der   garethen/R                                                        24. Juli
Autobahn Auffahrt Gleisdorf Süd, Fahrt mit                                                             Jonas Uller 0664 2550496
privaten PKWs in Fahrgemeinschaften.                 Wanderung Margarethen -                          Sebastian Uller 0664 1303362
Anmeldeschluss: 19. Mai                                  Aussichtsturm                        Ja nach Lust und Laune klettern wir im
                                                                  19. Juni                    Klettergarten Klammgraben, Bouldern in
               Hochhaide                                Ulrike Gruber 0664 2043846            Peggau oder begehen den Naturfreun-
                5. u. 6. Juni                  Freuen uns auf eine schöne Familienwan-        de-Klettersteig auf den Hochlantsch.
       Monika Schnalzer 0676 4405790                                                          Anmeldung erforderlich.
                                               derung mit Kind und Kegel.
1.Tag Anreise zum Parkplatz Rottenman-
ner Hütte, Aufstieg zur Hütte( 1651m), am           Klettern im Grazer Bergland                              Bösenstein
Nachmittag Wanderung Stein am Mandl                             20. Juni                                         31. Juli
(2043m) und über Glohbuckensee zurück                  Andreas Kober 0664 7410692                   Ridi u. Edi Masser 0664 1910026
zur Hütte. 5km, 800hm im Aufstieg und ca.               Hannes Uller 0664 3992440             Bergwanderung über 3 Gipfel der Rotten-
440 Hm im Abstieg.                             Anforderungen & Ausrüstung siehe 22.           manner Tauern. Großartige Aussicht vom
2.Tag Aufstieg zur Hochhaide über              Mai.                                           Gesäuse über das Tote Gebirge, Dach-
Hirschriedel auf Seegupf(2011m), weiter        Treffpunkt 7:30 Uhr, Agip Tankstelle bei der   stein, Niedere Tauern bis zu den Eisener-
über Moserspitz(2230m) auf Hochhai-            Autobahn Auffahrt Gleisdorf Süd, Fahrt mit     zer Alpen.
de(2363m). Abstieg über Singsdorfer            privaten PKWs in Fahrgemeinschaften.           Details beim Veranstalter bei Anmeldung
Alm(1603m). Von dort evtl. nochmals zur        Anmeldeschluss: 17. Mai
Hütte oder direkt zum Parkplatz. 10km                                                                Wasserweg Miesenbach
und ca. 1000Hm im Aufstieg und 1360Hm                     Kaiser-Franz-Josef                                    7. August
im Abstieg. Absolute Trittsicherheit und                      Klettersteig                              Katrin Rath 0650 2895678
Schwindelfreiheit erforderlich.                                  3. Juli                      Treffpunkt AV Heim 9:00 (Fahrgemein-
Fahrt mit Privat Pkw. Falls wegen der Pan-           Franz Kienreich 0664 1580020             schaften möglich), Tagesausflug
demie keine Hüttennächtung möglich ist,                Rudi Unger 0664 4240405                Der Wasserweg führt rund um Miesen-
oder jemand nicht auf der Hütte nächtigen                                                     bach bei Birkfeld. Er startet am Dorfplatz
                                               Großartiger und langer Sportklettersteig
möchte, wird nur der 2te Tag gewandert.                                                       und führt vorbei am kleinsten Schaukraft-
                                               durch die Seemauer am malerischen
Dadurch verlängert sich die Tour um 1.5km                                                     werk Europas, dem längsten Holzsteg im
                                               Leopoldsteiner See. Nachdem vor über
und 360Hm im Aufstieg.                                                                        Joglland sowie der Hornschmiedmühle.
                                               100 Jahren der Kaiser Franz Joseph bis in
Anmeldung erforderlich bis16. Mai                                                             Die Strecke beträgt ca. 3,6 km. Gehzeit: 1,
                                               die Wandmitte (Kaiserbuch) vordrang um
                                               dort Gemsen zu jagen, wurde der Steig          45h wobei hier zu bedenken ist, dass wir
                 Radtour
                                               nach ihm benannt. Modernst und vorbild-        mit Kinder unterwegs sind! Schwierigkeit:
                  11. Juni
         Toni Rodler 0664 9170506              lich errichtet führt er durch die 860 m hohe   leicht.
                                               Seemauer und wartet am Ende noch mit           Anmeldung erforderlich.
Diese Radtour führt uns ins südliche
                                               einer fotogenen Seilbrücke auf.
Hügelland Richtung Feldbach, Paldau und
Kirchberg! Start ist um 10:00 beim Gast-
                                               Anmeldung erfoderlich.                                Dachstein Adamekhütte
                                                                                                             7. - 8. August
haus Kochauf!! Bei den E- Bikes sollten                                                                Hannes Uller 0664 3992440
die Akkus voll sein! Corona bedingt sollten               Wanderung Klöch
wir auch FFP2 Masken, etwas zum trinken                           9. Juli                     Geplant ist die Überschreitung des Dach-
                                                    Helmut Kundigraber 0664 75034600          steins über den Gosaugletscher zur Ada-
und eine Jause mitnehmen! Es gibt schö-
ne Plätzchen zum erholen! Die Strecke          Unterwegs im Land des Traminers                mekhütte (Nächtigung), Am 2. Tag steigen
ist ca. 47 km lang und ich hoffe (Corona)      Anmeldung erfoderlich.                         wir über das Windlegerkar ab und queren
das wir irgendwo einen Abschluss machen                                                       unter den spektakulären Südwänden zur
können!                                                     Klafferkessel                     Talstation der Seilbahn.
Anmeldung erfoderlich.                                  Schladminger Tauern                   Charakter der Tour: leichte Hochtour u.
                                                              17. - 18. Juli                  Klettersteige mit Gehzeiten von 6 bis 8
                                                       Hannes Uller 0664 39692440             Stunden Anforderungen: Trittsicherheit u.
             Kulttour Graz                                                                    Schwindelfreiheit
                  12. Juni                     Die Wanderung durch die Klafferkessel in
      Stefan Reichmann 0680 3123527                                                           Ausrüstung: vollständige Klettersteigaus-
                                               den Schladminger gehört zu den schönen
                                                                                              rüstung (Klettersteigset, -gurt u. Helm) und
Details beim Veranstalter.                     Klassikern der Bergtouren.
                                                                                              Steigeisen sind unbedingt erforderlich.
                                               Fahrt mit privaten PKWs in Fahrgemein-
Anmeldung erforderlich.                                                                       Anmeldeschluß: 1. _Juli (wegen Hüttenre-
                                               schaften. Abfahrt wird bei Anmeldung
                                                                                              servierung)– begrenzte Teilnehmerzahl
                                               bekanntgegeben.
           Teufelsteinrunde                    Abfahrt: 6:30 Uhr, Agip Tankstelle bei der
                 18. Juni
                                               Autobahn Auffahrt Gleisdorf Süd, Fahrt mit
        Hannes Hiden 0664 5122174
                                               privaten PKWs in Fahrgemeinschaften.
Unsere Wanderung beginnen wir beim
Seite 8
       Von Basilika zu Basilika                 Stammtisch 5.August bzw. telefonisch bei
              17. - 22. August                  Monika
        Hannes Hiden 0664 5122174
         Hans Herold 0664 4217562
                                                             Tauern-Radweg
Leider schon ausgebucht.                                       29. - 31. August
                                                         Anton Rodler 0664 9170506
               Höchstein                        1.Tag      Abfahrt ca. 5:00 nach Krimml.
               20. - 21. August                 Fahrzeit mit Bus nach Krimml ca. 4,5
        Maria Hermann 0664 7936696
                                                Stunden. Mit dem Fahrrad von Krimml bis
Ausgangspunkt der Rundtour, Bergstation                                                          Obertraun (533m). Aufstieg: ca. 1280 Hm,
                                                Taxenbach Ca.75 km Übernächtigung im
der Tauern-Seilbahn (1832m), wir wan-                                                            Abstieg: ca.1442Hm, Gesamtgehzeit ca. 7
                                                Raum Taxenbach, wenn möglich?
dern zum Hauser Kaibling (2015m) hinauf,                                                         Stunden, Anforderungen: gute Kondition.
                                                2. Tag Von Taxenbach über Bischofsho-
Kaiblinglochscharte, weiter über einen stei-                                                     Abfahrt 05:30 Uhr Eni Tankstelle, Anreise
                                                fen und Golling nach Salzburg. Ca.87,5 km
len Anstieg(Schutt, Geröll, tw. versichert)                                                      in Fahrgemeinschaften.
                                                Übernächtigung im Raum Salzburg!
zur Zwieslingscharte (2381m), am West-                                                           Anmeldeschluss: 29. August 2021
                                                3. Tag Von Salzburg über Bad Reichen-
grat zum Gipfel des Höchstein (2.543m) im       hall, Lofer, Saalfelden nach Zell am See.
Gipfelbereich leichte Kletterstellen, gran-     Ca. 84 km                                               Radfahren Oststeirisches
dioser Rundumblick. Der Abstieg erfolgt         Anmeldung erforderlich                                         Hügelland
über den Nordostgrat hinunter zur Filz-                                                                          10. September
scharte (Blockgelände), Moaralmsee zu-                  Hochtour-Hochalmspitz                    Abwechslungsreiche Hügeltour zwischen
rück zur Bergstation. Aufstieg und Abstieg             Gerald Kowald 0664 88632198               Rittschein- und Ilztal nach Fürstenfeld.
ca. 995 Höhenmeter, Gesamtgehzeit ca.                Robert Brauckmann 0676 82585484             Rückweg im Rittscheintal. E-Bike sinnvoll.
6.30 Stunden. Anforderung: Trittsicherheit      Gemeinsame Hochtour mit AV Ortsgruppe            Strecke ca 55 km, 4,5 Std.
und Schwindelfreiheit. Treffpunkt: 05.30        Dorfgastein.                                     Treffpunkt 8:30 Uhr, Dorfhof Markt Hart-
Uhr Eni Parkplatz, Anreise in Fahrgemein-       Ankogel 3.250m – Hochalmspitz 3.360m             mannsdorf.
schaften, Anmeldeschluss: 14.08.2021            – Überschreitung Hohe Tauern. Insgesamt
                                                eine hochalpine landschaftlich wunder-                 Jahres Hauptversammlung
     Wandern rund um Straden                    schöne Tour, die neben Kondition, alpine                         10. September
                 20. August                     Erfahrung, sowie die entsprechende                          Hügellandhalle 19:00 Uhr
         Karl Adelmann 03115 3946
                                                Ausrüstung für Klettersteig und Gletscher        Wir laden alle Vereinsmitglieder sehr herz-
Abfahrt um 9 Uhr vor der Hügellandhalle.        voraussetzt.                                     lich zu unser Jahreshauptversammlung ein
Um Anmeldung wird gebeten da bei ent-           Bei dem ersten Teil (Tag 1 - 29.08) der          und bitten um zahlreiche Teilnahme.
sprechender Teilnehmerzahl eventuell mit        Tour handelt es sich um eine gemütliche
Bus gefahren wird                               Wanderung, die entlang des Kölnbrein-
                                                                                                        Persailhorn Wildenstein +
                                                speichers (1.903m) bis zur Osnabrücker
                                                                                                          Südwand Klettersteig
     Osttirol mit Schwarz Reisen                Hütte (2.021m) ca. 2 Stunden führt.
                                                                                                               17. - 18. September
               22. - 26. August                 2.Tag (30.08) Osnabrücker Hütte (2.021m)                  Maria Hermann 0664 7936696
         Edi Gruber 0664 9633860                – Ankogel (3.252m) – Hannoverhaus                               Monika Schnalzer
        Gerti Heschl 0699 10610612              (2.719m) ca. 5 Stunden Gehzeit
                                                                                                 1.Tag. Anreise nach Saalfelden Parkplatz
Details siehe Bericht im Zeitungs inneren.      3. Tag (31.08) Hannoverhaus (2.719m)
                                                                                                 Bachwinkel (744m) , Aufstieg über den
Anmeldung erforderlich.                         – Lassacher Winkelscharte (2.862m) –
                                                                                                 Jagasteig zur Peter Wiechentalhütte(
                                                Gießener Hütte (2.215m) ca. 7-8 Stunden
                                                                                                 1707m).
      AV Familienwoche auf der                  Gehzeit
                                                                                                 2.Tag: Aufstieg auf das Persailhorn(
         Felix Bacher Hütte                     4. Tag (01.09) Gießener Hütte (2.215m)
                                                                                                 2347m) über den Wildentalklettersteig B/C,
              22. - 17. August                  – Lassacher Winkelscharte (2.862m) –
                                                                                                 Abstieg über den Südwandklettersteig A/B
        Angela Zernig 0664 1938532              Detmoldergrad – Hochalmspitz (3.360m)
                                                                                                 zurück zur Hütte. Schwindelfreiheit und
Die Felix Bacher Hütte ist in dieser Woche      Hochalmklees – Preimlscharte (2.953m)
                                                                                                 Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Kom-
reserviert für Familien bzw. Mitglieder.        - Osnabrücker Hütte (2.021m) ca. 7 Stun-
                                                                                                 plette Klettersteigausrüstung, Anmeldung
                                                den Gehzeit
                                                                                                 bis 2. September, Vorbesprechung am 2.
                                                5.Tag (02.09) Abstieg Osnabrücker Hütte –
        Hochstuhl-Klettersteig                                                                   September beim Stammtisch.
                 27. August                     Kölnbreinspeicher ca. 1,5 Stunden Gehzeit
                                                                                                 Anmeldung erforderlich.
       Monika Schnalzer 0676 4405790            Begrenzte Teilnehmerzahl. Eventuelle
                                                Restplätze vorhanden.
Klettersteig auf den Hochstuhl( 2237m)                                                               Kesselgulasch u. Wanderung
B/C 1- nicht durchgehend versichert und                                                                  Felix Bacher Hütte
teilweise ausgesetzt. Zustieg ca. 1 Std.                     Hoher Sarstein
                                                                                                               18.- 19. September
Im klettersteig ca.3 Std. Einkehr auf der                    Salzkammergut                                 Grete Posch 0664 5766412
in Slowenien gelegenen Preschernhüt-                            5. September                            Elisabeth Steiner 0664 73578121
                                                        Maria Hermann 0664 7936696
te. Abstieg über einen Schottersteig zur
Klagenfurterhütte ca. 3 Std. Vorausset-         Ausgehend vom Parkplatz Pötschen-                        Nächster Redaktionsschluss
zung: Komplettes Klettersteigset, Helm,         pass (695m) wandern wir zum Gipfel des                           12. Juli 2021
Wanderstöcke für den Abstieg von Vorteil.       Hohen Sarstein (1975m) wird als schöns-           Berichte und Vorschauen bitte vor diesem
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit unbe-     ter Aussichtsberg des Salzkammergutes
                                                                                                                  Termin an:
dingt erforderlich. Vorbesprechung beim         bezeichnet, Saarsteinhütte, (der Dachstein
                                                ist zum Angreifen nahe), hinunter nach
                                                                                                            av-klettermax@gmx.at

AV-Stammtisch: Jeden ersten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr beim Dorfwirt Rauch-Schalk (sofern wieder möglich)
                 Impressum: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: AV St. Margarethen/Raab, 8321 St. Margarethen 163,
                                Gestaltung: Redaktionsteam des AV; Druck: Impuls-Druck - 8261 Untergroßau
Sie können auch lesen