Klimacoach Lehrgang 2022 Oberösterreich

Die Seite wird erstellt Veronika Prinz
 
WEITER LESEN
Klimacoach Lehrgang 2022 Oberösterreich
Klimacoach Lehrgang
       2022
  Oberösterreich
Klimacoach Lehrgang 2022 Oberösterreich
Global denken
 lokal handeln.

Ziele und Inhalte
Der Klimaschutzlehrgang unterstützt Sie dabei Ihre Gemeinde im Sinne des Klimaschutzes
mitzugestalten und zu einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung beizutragen. Expert:innen aus
Wissenschaft und Praxis bieten Einsicht in Klimapolitik, Klimaschutz und Klimawandelanpassung.
Die Schwerpunktthemen dabei sind Mobilität, Klima-Kommunikation, Bodenschutz und
Raumordnung; sowie Lebensstil, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung. Neben einer
Einführung in die Grundlagen der Themenfelder stehen insbesondere die praktische
Umsetzbarkeit, Good-Practice-Beispiele sowie Angebote und Fördermöglichkeiten für
Klimaschutzmaßnahmen im Mittelpunkt. Die Inhalte zielen auf die Förderung von Motivation und
Kreativität der Teilnehmer:innen zur Umsetzung von Klimaschutz-Projekten in Gemeinden hin.

Zielgruppen
Der Lehrgang richtet sich an Vertreter:innen und Mitarbeiter:innen von Gemeinden, an regionale und
kommunale MultiplikatorInnen sowie an Interessierte.

Anforderungen
Die aktive Teilnahme an den Kurstagen wird erwartet, es ist maximal ein Fehltermin möglich. Im
Rahmen der Ausbildung wird ein konkretes Projekt ausgearbeitet und in Form einer schriftlichen
Arbeit verfasst.

Termine
Modul 1: Fr. 18. und Sa 19. März 2022, 9:00 – 17:00 Uhr, Wissensturm, Linz
Themen: Klimawandel und Wissen, Klimaschutzmanagement und Klima-Kommunikation
Modul 2: Fr 22. und Sa 23. April 2022, 9:00 – 17:00 Uhr, Wissensturm, Linz
Themen: Bodenschutz und Raumplanung, Mobilität und Siedlungsentwicklung
Modul 3: Fr 20. und Sa 21. Mai 2022, 9:00 – 17:00 Uhr, Wissensturm, Linz
Themen: Energie und Lebensstil, Projektpräsentationen und Zertifikatsübergabe

Ort
Modul 1 - Modul 3: Wissensturm Linz, Raum 15.04

Kosten: (Diese Ausbildung wird gefördert durch das Land OÖ)
€ 900,- (inkl. Verpflegung)
€ 300,- für Teilnehmer:innen aus oö Klimabündnis-Gemeinden
€ 600,- für Teilnehmer:innen aus anderen oö Gemeinden

Information und Anmeldung
Klimabündnis Oberösterreich, Südtirolerstraße 28/5, 4020 Linz
Onlinehttp://oberoesterreich.klimabuendnis.at/aktuelles/ausbildung-zum-klimacoach
E-Mail: oberoesterreich@klimabuendnis.at, Telefonisch: 0732-772652
Global denken
lokal handeln.

                                     MODUL 1
                               18. und 19. März 2022

Tag 1: Klimawandel und Wissen
Freitag, 18. März 2022 von 9:00 - 17:00 Uhr, Wissensturm Linz

9:00 - 09:30    Begrüßung, Einführung und Vorstellung
                Moderation Ulrike Singer, Klimabündnis OÖ
                Begrüßung durch StR.in Eva Schobesberger, Norbert Rainer, GF Klimabündnis OÖ

09:30 – 10:00   Das Klimabündnis – eine globale Partnerschaft zum Schutze des
                Weltklimas
                Norbert Rainer, GF Klimabündnis Österreich

10:00 – 10:15   Pause

10:15 – 12:15   Aktueller Stand des Wissens: Klimawandel und seine Auswirkungen
                Helga Kromp-Kolb, BOKU-Met, Institut für Meteorologie & Zentrum für globalen
                Wandel und Nachhaltigkeit

12:15 - 13:15   Mittagspause

13:15 – 14:15   Förder- und Kooperationsmöglichkeiten für Klimaschutzprojekte in
                Gemeinden (KLAR, KEM, LEADER)
                Simon Klambauer, KEM Sterngartl Gusental und Ulrike Singer, Klimabündnis OÖ

14:15 – 14:45   Info zur Projektarbeit
                Ulrike Singer und Rocinela Ortiz Castillo, Klimabündnis OÖ

14:45 – 15:00   Pause

15:00 – 17:00   Exkursion: KlimaAlps - Klimatope in Linz (Klimawandel sichtbar
                machen)
                mit Johannes Horak, Stadtklimatologe Linz
Global denken
lokal handeln.

Tag 2: Klimaschutzmanagement und Klima-Kommunikation
Samstag, 19. März 2022 von 9:00 - 17:00 Uhr, Wissensturm Linz

09:00 – 09:50   Klimaschutzpolitik auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene
                Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes OÖ

09:50 – 10:40   Landesstrategie OÖ zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung
                Klimarettung des Landes OÖ
                Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes OÖ

10:40 – 10:50   Pause

10:50 – 12:00   Klima-Kommunikation für Gemeinden
                Lea Grosse, klimafakten.de und Brigitte Grahsl, klimaaktiv

12:00 -13:00    Mittagsessen

13:00 – 15:00   Kommunikations-Werkstatt
                Reinhard Herok, FH Wieselburg

15:00 – 15:15   Pause

15:15 – 16:15   Klimaschutzinitiativen stellen sich vor

16:15 – 17:00   Zeit für die Projektarbeit
Global denken
lokal handeln.

                                    MODUL 2
                            22. und 23. April 2022

Tag 1: Bodenschutz und Raumplanung
Freitag, 22. April 2022 von 9:00 – 17:00 Uhr, Wissensturm Linz

9:00 – 9:15     Ankommen und Einführung

9:15 – 10:30    Was Boden leistet - Rolle des Bodens im Klimaschutz
                Thomas Bauer, Land OÖ, Abt. Umweltschutz
                Böden in OÖ
                Peter Sommer, boden.art e.U.

10:30– 10:45    Pause

10:45 – 12:30   Klimaschutz durch Bodenschutz: Von der Außenentwicklung zur
                Innenentwicklung
                Prof. Gerlind Weber, BOKU Wien

12:30 – 13:30   Mittagspause

13:30 - 14:00   Örtliche Raumordnung in OÖ – Grundlagen, Ziele und Instrumente
                Georg Eckmayr, Land OÖ, Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und
                ländliche Entwicklung

14:00 – 14:30   Gelungener Bodenschutz: Praktische Beispiele aus Bodenbündnis
                Gemeinden
                Gerlinde Larndorfer, Bodenbündnis OÖ

14:30 – 15:00   Angebote von Klimabündnis und Land OÖ
                Gerlinde Larndorfer, Bodenbündnis OÖ, Thomas Bauer, Land OÖ, Abt.
                Umweltschutz

15:00 – 15:15   Pause

15:15 – 17:00   Besichtigung der Ausstellung „Boden gscheit nutzen“ im AFO
Global denken
lokal handeln.

Tag 2: Mobilität und Siedlungsentwicklung
Samstag, 23. April 2022 von 9:00 – 17:00 Uhr, Wissensturm Linz

9:00 – 10:45    Raumplanung für nachhaltige Mobilität (mit Beispielen aus der Praxis)
                Alexandra Millonig, AIT Austrian Institute of Technology

10:45 – 11:00   Pause

11:00 – 12:00   klimafreundliche Mobilität für Regionen, Städte und
                Gemeinden/Nachhaltige Mobilitätskonzepte
                Eva Mastny, BMK Abteilung II/6 - Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement

12:00 -13:15    Mittagspause

13:15 – 14:00   Möglichkeiten der Förderung des Radverkehrs in Gemeinden und
                Regionen
                Christian Hummer, Radbeauftragter Land OÖ, Robert Stögner, Klimabündnis OÖ

14:00 – 14:45   E-Mobilität und Carsharing für Gemeinden
                Norbert Rainer, GF Klimabündnis Österreich

14:45 – 15:00   Pause

15:00 – 15:30   Förderung des Fußgeher:innenverkehrs in Gemeinden
                Bernhard Kalteis, Klimabündnis Österreich

15:30 – 17:00   Projektwerkstatt: Arbeiten an der Projektarbeit: Tipps für erfolgreiche
                Gemeindeprozesse
                Norbert Rainer, GF Klimabündnis Österreich
Global denken
lokal handeln.

                                        Modul 3
                              20. und 21. Mai 2022

Tag 1: Energie und Lebensstil
Freitag, 20. Mai 2022 von 9:00 - 16:30 Uhr, Wissensturm Linz
9:00 – 9:15     Ankommen
9:15 – 10:30    Effiziente Energienutzung
                Karl Lummerstorfer, Energieinstitut

10:30 – 10:45   Pause
10:45 – 11:30   Wie gelingt in Gemeinden der Umstieg auf Erneuerbare
                Energieversorgung?
                Christian Hummelbrunner, Energiegruppe Vorchdorf

11:30 – 12:00   Energiegemeinschaften – Gamechanger der Energiewende
                Christian Hummelbrunner, Energiegruppe Vorchdorf

12:00 – 13:00   Mittagspause
13:00 – 13:45   Kreislaufwirtschaft in der Praxis - Der Beitrag von Gemeinden und
                Regionen zur Ressourcenwende
                Andreas Van-Hametner, Ressourcen Forum Austria

13:45 – 14:15   Reuse & Repair - Wiederverwendung und Reparaturaktivitäten in OÖ
                Johannes Offenthaler, OÖ. Landesabfallverband

14:15 – 15:00   Nachhaltige Beschaffung in Gemeinden - Beispiele aus oö Gemeinden
                Rocinela Ortiz Castillo, so:fair Initiative und Michaela Meindl, Stadt Traun

15:00 – 15:15   Pause
15:15 – 16:30   Projektmarkt: Inspiration für Projekte in der Gemeinde – Angebote von
                Klimabündnis OÖ
                Vorstellung der Angebote von Klimabündnis OÖ
Global denken
lokal handeln.

Tag 2: Präsentation der Projektarbeiten und
Zertifikatsverleihung
Samstag, 21 Mai 2022 von 9:00 - 16:30 Uhr, Wissensturm Linz
9:00 – 10:00    Essen - Identität - Verantwortung. Konsumethische Reflexionen
                Thomas Mohrs, Gastrosoph und Professor an der PH OÖ

10:00 – 10:30   Klimafreundliche Gemeindeveranstaltungen – Green Events
                Richard Schachinger, Klimabündnis OÖ

10:30 – 11:00   Pause

11:00 – 12:00   Präsentation und Diskussion der Arbeiten Teil 1
                ProjektteilnehmerInnen

12:00 – 13:00   Mittagspause

13:00 – 14:30   Präsentation und Diskussion der Arbeiten Teil 2
                ProjektteilnehmerInnen

14:30 – 15:30   Talk: “Gestaltung der kommunalen Zukunft Oberösterreichs – Rolle der
                Klimacoaches“
                mit Norbert Rainer, Katharina Seebacher und Hans Zachhuber

15:30 – 16:30   Zertifikatverleihung
                durch LR Stefan Kaineder, Katharina Seenacher - Vorstandvorsitzende
                Klimabündnis OÖ und Norbert Rainer – GF Klimabündnis Oberösterreich
Sie können auch lesen