Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik - KliChi Homepage

 
WEITER LESEN
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik - KliChi Homepage
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik
     Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik
                                         Dr. med. Michael Erren

                                            Zentrale Einrichtung Labor
                                                   – UKM Labor –
                                           Universitätsklinikum Münster
                                           Albert-Schweitzer-Campus 1
                                                  48149 Münster
                                                 Tel. 0251 83-47233
                                                Fax: 0251 83-47225
                                               erren@uni-muenster.de
                                            www.klichi.uni-muenster.de

 QR Code / Link für diese Vorlesung:
www.klichi.uni-muenster.de/folien3.pdf
                         Sommersemester 2022
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik - KliChi Homepage
KliChi Homepage:
www.klichi.uni-muenster.de
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik - KliChi Homepage
Untersuchungsproben und -Parameter

Blutuntersuchungen
     • Funktionsdiagnostik (GFR)
         - Harnstoff
         - Kreatinin
         - Cystatin C

    • Differentialdiagnostik
        - Immunologische Parameter (ASL, Anti-DNAase B, C3)

Blut- und Urinuntersuchungen
     • Kreatinin-Clearance
     • Inulin-Clearance
     • PAH-Clearance

Urinuntersuchungen
    • Proteinuriediagnostik
    • Tubuläre Funktionsuntersuchungen (Osmolarität, Glucosurie)
    • Urinstatus (Seminar)
    • Urinsediment (Seminar)
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik - KliChi Homepage
Glomeruläre Funktionsuntersuchungen (Serum, Plasma)
                Keine differentialdiagnostischen Hinweise !
                     Harnstoff, Kreatinin, Cystatin C

 Indikationen

  • Screening zur Überprüfung der Nierenfunktion

  • Monitoring
     o Niereninsuffizienz, Dialyse-Patienten
     o Medikation mit nephrotoxischen Medikamenten
       (z.B. Analgetika, Antibiotika, Zytostatika)

  • Dosisanpassung von Medikamenten
     o z.B. Digoxin, Digitoxin
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik - KliChi Homepage
www.dosing.de
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik - KliChi Homepage
22

4
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik - KliChi Homepage
22

                             45
                            79,3

            45
                      2,2

                 ½–0–0–0
                 1 – 2 – 0 – 0 (6x)
=> Therapeutisches Drugmonitoring (TDM)
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik - KliChi Homepage
Glomeruläre Funktionsuntersuchungen
           Harnstoff (Serum / Plasma)
•   Proteinzufuhr, Katabolismus (Fieber, Kachexie, Fasten)
    Nierenperfusion (Diurese 30%, Antidiurese 70%)

•   Niereninsuffizienz: ANV (perfusionsabhängig)
    Nierentransplantation: Abstossung (entzündungsabhängig)

•   Diagnostische Lücke: GFR-Einschränkung 75%
    Referenzbereich: < 50 mg/dl

•   Nachweis: Farbstoff oder enzymatisch
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik - KliChi Homepage
Glomeruläre Funktionsuntersuchungen
                           Kreatinin (Serum / Plasma)
    •        Abhängig von Muskelmasse, Alter, Geschlecht
    •        Alter:
             1 Jahr:                < 0,6 mg/dl
             13 Jahre:              < 1,0 mg/dl
             > 18 Jahre:            < 1,1 mg/dl
             im Alter:              konstant (GFR↓)

    •        Diagnostische Lücke: GFR-Einschränkung 50%
             Referenzbereich: < 1,1 mg/dl
    •        Formeln zur Abschätzung der Kreatinin-Clearance:
Universell   Cockcroft & Gault (universell): Serumkreatinin verrechnet mit Alter, Geschlecht, Gewicht
Monitoring   MDRD (< 60 ml/Min.):            Serumkreatinin verrechnet mit Alter, Geschlecht, Ethnie
             [MDRD: Modification of Diet in Renal Disease]

 Screening   CKD-EPI (> 60 ml/Min):                                 Serumkreatinin verrechnet mit Alter, Geschlecht, Ethnie
             [CKD-EPI: Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration]

    •        Bestimmungsmethoden: Farbstoff (Jaffe), enzymatisch
Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren- und Urindiagnostik - KliChi Homepage
Glomeruläre Funktionsuntersuchungen
                Cystatin C (Serum, Plasma)

•   Produziert von allen kernhaltigen Zellen (konstant)

•   Unabhängig von: Ernährung, Muskelmaße, Fieber, Alter, Geschlecht
    Abhängig: Rauchen, Schilddrüsenfunktion, Glucosteroide

•   Diagnostische Lücke: GFR-Einschränkung 30%
    Referenzbereich: < 0,96 mg/l

•   Umrechnungsformel (Schätz-Clearance): Cystatin C auf GFR

      glomeruläre Filtrationsrate (ml/Min.)   =   74,835
                                                  —————————
                                                  Cystatin C (mg/l) 1.333
Glomeruläre Funktionsuntersuchungen
                Cystatin C (Serum, Plasma)

•   Produziert von allen kernhaltigen Zellen (konstant)

•   Unabhängig von: Ernährung, Muskelmaße, Fieber, Alter, Geschlecht
    Abhängig: Rauchen, Schilddrüsenfunktion, Glucosteroide

•   Diagnostische Lücke: GFR-Einschränkung 30%
    Referenzbereich: < 0,96 mg/l
                                                             Referenzwert < 0,96 mg/l

•   Umrechnungsformel (Schätz-Clearance): Cystatin C auf GFR

      glomeruläre Filtrationsrate (ml/Min.)   =   74,835
                                                  —————————
                                                  Cystatin C (mg/l) 1.333
Differentialdiagnostische-Untersuchungen
                       (Serum / Plasma)

•   Anti-Streptolysin (ASL), Anti-DNAse B (ADB)
•   Komplementfaktor C3; CAVE: Akute-Phase-Reaktion?! => CRP
•   Anti-ds-DNA-AK (Lupus eryth., selektive glomeruläre Proteinurie)
•   Antibasalmembran-AK (Goodpasture, unselektive glomeruläre Proteinurie)
•   Monoklonale Immunglobuline
•   …

• Goldstandard: Biopsie (GN, TX)

• Bild: Echo, Rö, CT, MRT, Szinti
Clearance-Untersuchungen (Serum / Plasma + Urin)

•   Formel:                          UxV/SxT           Größe, Gewicht
•   Formel adjustiert:               U x V / S x T x Körperoberfläche / 1,73 m2

•   Kreatinin-Clearanceendogen: 120 ml/Min. (bis 30 Jahre; ♂ > ♀)
    geringe diagnostische Lücke: ca. 10%

•   Inulin-Clearanceexogen: 120-150 ml/Min.
    keine diagnostische Lücke: ca. 1%

•   PAH-Clearanceexogen: 500-800 ml/Min. (renaler Plasmafluss)
    Paraaminohippursäure: glomerulär filtriert (20%) + tubulär sezerniert (80%) + NICHT rückresorbiert

•   Filtrationsfraktion: Inulin / PAH: circa 0,2 [DD: glomerulär vs. vaskulär]
Kreatinin-Clearance

                                           Diagnostische Lücke:

                                                     Plasma
                                               Harnstoff: 75%
                                                Kreatinin: 50%
                                               Cystatin C: 30%

                                           Plasma + Sammelurin
                                         Kreatinin-Clearance: 10%

               Progression DM, HT, GN (inapparent)
1,1 mg/dl
Hyperkaliämie – lebensbedrohlich!
Untersuchungen im Urin

Uringewinnung

      • Spontanurin, 1. / 2. Morgenurin (circadian, konzentriert)
      • Mittelstrahlurin (> 100.000 Bakterien/ml = signifikante Bakteriurie [Kass-Zahl])
      • Kathederurin, Invaginationskatheder
      • Suprapubische Punktion
      • Sammelurin (24 Std.)

„Blutiger“ Urin
       • 3 Gläser-Probe

      • Urinteststreifen / -Sediment
Untersuchungen zur tubulären Funktion

Funktion des Tubulusapparates:
   Rückgewinnung aus Primärharn:
   Wasser, Elektrolyten, Glucose, Proteine

• Urinosmolarität    > 600 mosmol/kg: => okay
                     < 600 mosmol/kg: => nicht okay

       Funktionstest (Durstversuch): 12 Stunden Dursten => 3x
       DD: tubulärer Schaden, Diabetes insipidus,
           Pyelonephritis, Nephrokalzinose, Gichtniere
• Proteinuriediagnostik (tubuläre Marker)
• Nachweis von Glucose (Glucosurie):
  Diabetes mellitus, Schwangerschaft, angeboren Stoffwechselstörungen
Proteinurie

   Schaum
Proteinuriediagnostik

• Leichte Proteinurie
 < 100 mg Protein/Tag (körperliche Belastung, Fieber, orthostatische Dysregulation)

• Menge vermehrt (> 150 mg Protein/Tag) oder unphysiologisches Muster
 „Oligo“
• Mikro-Albuminurie: 30-300 mg Albumin/Tag, 20-200 mg/l, Alb./Krea. Ratio < 10
 - normale Teststreifen: geringe Nachweisgrenze (200 mg/l) => immunologische Schnelltests (20 mg/l) oder Labor (Biuret)
 - normale Teststreifen: nur Albumin + IgG, schlecht Mikroglobuline, nicht Leichtketten; => Labor (Biuret)

• Makro-Albuminurie: > Mikro-Albuminurie
Proteinuriediagnostik
Verteilung der Molekulargewichte der Urinproteine
Auftragsstelle der Elektrophorese

   gross                   Wanderungsrichtung                              klein

                                       Filter (~ 70 kDa)

              glomerulär                                                 tubulär
 unselektiv                     selektiv

Leitproteine:
• Prärenal:         freies Hämoglobin, Myoglobin, Bence-Jones-Proteine
• Glomerulär:       Albumin, IgG
• Tubulär:          α1- und β2-Mikroglobulin
• Postrenal:        α2-Makroglobulin (250 kD => Blutung)
Proteinurie
Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE)

                                Auftragsstelle
                                IgG
                                Transferrin
                                Albumin
                                α1-Mikroglobulin
                                β2-Mikroglobulin
Differentialdiagnostik

      Proteinurie

   und diagnostische

   Erwartungsgruppen
Differenzierung Proteinurie

 • Prärenal

 • Glomerulär

 • Tubulär

 • Glomerulär plus tubulär

 • Postrenal
Proteinuriediagnostik: Normalzustand

                         Filter
Differenzierung Proteinurie
Proteinuriediagnostik: Prärenale Proteinurie

                                  Filter

                       • Bence-Jones Proteinurie (Plasmozytom)
                       • Hämoglobinurie (Hämolyse)
                       • Myoglobinurie (Rhabdomyolyse)
Proteinuriediagnostik: Glomeruläre Proteinurie
                 (unselektiv)

                              Filter
Proteinuriediagnostik: Tubuläre Proteinurie

                             Filter
Proteinuriediagnostik: Glomerulär-tubuläre Proteinurie

                                   Filter
Proteinuriediagnostik: Postrenale Proteinurie

•   Entzündung oder Blutung im Bereich ableitender Harnwege

•   Serumproteinen im Harn in serumähnlichen Verhältnissen:
                  o α2-Makroglobulin (250 kD)
                  o IgG
                  o Albumin
Proteinuriediagnostik: Postrenale Proteinurie

                               Filter
Urinteststreifen
                         Urinstatus
                             Seminar
• Primärdiagnostik

• Frischer Urin (2 - 4 Stunden)

• Aufschütteln (zelluläre Komponenten)

• 1 Sekunde eintauchen
   (cave: Auswaschen der Nachweisreagenzien)

• Ablesen nach 60 Sekunden

• Evtl. Auswertung mit Autoanalyser (Streifenleser)
Urinsediment
                                            Seminar

• Bei positivem Urinteststreifen => mikroskopische Beurteilung
                                                   (300-400x Vergrößerung)

• Frischer Urin (2-4 Stunden)

Untersuchungsmethoden:
• Sediment
 (semiquantitativ, Angabe pro Gesichtsfeld)
   - Zentrifugation (10 ml, 800 g , 5 Min.)
   - Normal: < 2 Ery/GF             (5/µl)
              < 5 Leukozyten/GF (10/µl)
            Schnellstreifentest:   Nachweisgrenze Leukozyten 20/µl
                                   Frauen: 40% falsch positiv [Fluor]
• Zählkammer (quantitativ, Angabe pro µl)
   - Keine Zentrifugation
Klausur
Hinweis
Glomeruläre Funktionsuntersuchungen
                           Kreatinin (Serum / Plasma)
    •        Abhängig von Muskelmasse, Alter, Geschlecht
    •        Alter:
             1 Jahr:                < 0,6 mg/dl
             13 Jahre:              < 1,0 mg/dl
             > 18 Jahre:            < 1,1 mg/dl
             im Alter:              konstant (GFR↓)

    •        Diagnostische Lücke: GFR-Einschränkung 50%
             Referenzbereich: < 1,1 mg/dl
    •        Formeln zur Abschätzung der Kreatinin-Clearance (Schätz-Clearance)
Universell   Cockcroft & Gault (universell): Serumkreatinin verrechnet mit Alter, Geschlecht, Gewicht
Monitoring   MDRD (< 60 ml/Min.):            Serumkreatinin verrechnet mit Alter, Geschlecht, Ethnie
             [MDRD: Modification of Diet in Renal Disease]

 Screening   CKD-EPI (> 60 ml/Min):                                 Serumkreatinin verrechnet mit Alter, Geschlecht, Ethnie
             [CKD-EPI: Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration]

    •        Bestimmungsmethoden: Farbstoff (Jaffe), enzymatisch
Kreatinin-Clearance

                                           Diagnostische Lücke:

                                                     Plasma
                                               Harnstoff: 75%
                                                Kreatinin: 50%
                                               Cystatin C: 30%

                                           Plasma + Sammelurin
                                         Kreatinin-Clearance: 10%

               Progression DM, HT, GN (inapparent)
1,1 mg/dl
Verteilung der Molekulargewichte der Urinproteine
Auftragsstelle der Elektrophorese

   gross                   Wanderungsrichtung                              klein

                                       Filter (~ 70 kDa)

              glomerulär                                                 tubulär
 unselektiv                     selektiv

Leitproteine:
• Prärenal:         freies Hämoglobin, Myoglobin, Bence-Jones-Proteine
• Glomerulär:       Albumin, IgG
• Tubulär:          α1- und β2-Mikroglobulin
• Postrenal:        α2-Makroglobulin (250 kD => Blutung)
Urinsediment

• Bei positivem Urinteststreifen => mikroskopische Beurteilung
                                                   (300-400x Vergrößerung)

• Frischer Urin (2-4 Stunden)

Untersuchungsmethoden:
• Sediment
 (semiquantitativ, Angabe pro Gesichtsfeld)
   - Zentrifugation (10 ml, 800 g , 5 Min.)
   - Normal: < 2 Ery/GF             (5/µl)
              < 5 Leukozyten/GF (10/µl)
            Schnellstreifentest:   Nachweisgrenze Leukozyten 20/µl
                                   Frauen: 40% falsch positiv [Fluor]
• Zählkammer (quantitativ, Angabe pro µl)
   - Keine Zentrifugation
Sie können auch lesen