Ökologische Prozessbewertung - und die Anwendung in aktuellen Forschungsprojekten Johannes Lindorfer - FH OÖ

Die Seite wird erstellt Svenja Wunderlich
 
WEITER LESEN
Ökologische Prozessbewertung - und die Anwendung in aktuellen Forschungsprojekten Johannes Lindorfer - FH OÖ
Ökologische Prozessbewertung
und die Anwendung in aktuellen
Forschungsprojekten

Johannes Lindorfer

Bioenergy Day
10. Dezember 2014, FH Wels, Bio- und Umwelttechnik

                                                     1
Ökologische Prozessbewertung - und die Anwendung in aktuellen Forschungsprojekten Johannes Lindorfer - FH OÖ
CV Johannes Lindorfer (1)
EDUCATION

                                                                                            Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
09/1995-06/2000   Secondary College for the Environment and Economy, Yspertal
                  (Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft, Yspertal)

09/2001-06/2005   University of Applied Sciences, Upper Austria, program „Bio- and
                  Environmental Technology“ degree: Dipl.Ing.(FH)

since 03/2008     Doctorate in Technical Sciences (process engineering)
                  at Graz University of Technology, Austria

WORK EXPERIENCE

since 09/2007     Researcher & Project Manager
                  Department of Energy Technology
                  Energy Institute at the Johannes Kepler University Linz

since 10/2008     Part-time lecturer at the University of Applied Sciences in Wels in the
                  Field of "Resource Efficiency / Life Cycle Assessment" and "Energy
                  Policy in Austria"

10/2005-09/2007   Project engineer at SCS-TECHNOLOGY Verfahrenstechnik GmbH,
                  Linz

09/2004-01/2005   Research intern at Waste Solutions Ltd, Consulting Research
                  Scientists, Biotechnologists & Engineers, Dunedin, New Zealand

1997-2005         Various internships in the laboratory of Stiftsbrauerei Schlägl and in
                  the quality assurance of the dairy in Rohrbach; internship at the                      2
                  district waste management association, at the company G.U.T.
                  (technical office for environmental protection) and Mayerhofer
                  pharmaceuticals
Ökologische Prozessbewertung - und die Anwendung in aktuellen Forschungsprojekten Johannes Lindorfer - FH OÖ
CV Johannes Lindorfer (2)

                                                                                                                                                Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
ADDITIONAL QUALIFICATIONS

                                            Experience with software systems and databases for life cycle modeling (GaBi,
                                            Umberto, Gemis, Probas, Ecoinvent)

                                            Experience with simulation programs for dimensioning of solar and PV systems
                                            (GetSolar, PV SIMULATION)

                                            Calculation of pollutant dispersion in the atmosphere with the
                                            IMMI program system (particle model according to TA Luft)
                                            comprehensive microbiological and chemical laboratory practice
                                            WIFI and TÜV trainings for quality and environmental management

SELECTED PUBLICATIONS
Research papers & articles & project reports:
Lindorfer, J., Fazeni, K. Steinmüller, H., (2014) Life cycle analysis and soil organic carbon balance as methods for assessing the ecological
sustainability of 2nd generation biofuel feedstock, Sustainable Energy Technologies and Assessments, Vol. 5, pp.95-105.

Lindorfer, J., Schwarz, M.M., (2013) ,Site-specific economic and ecological analysis of enhanced production, upgrade and feed-in of
biomethane from organic wastes‘, Water Science and Technology, No. 67.3, S. 682-688.

Lindorfer, J., Steinmüller, H., Fazeni, K., Beehong, C. C. (2012) Abschlussbericht zu F&E Auftrag im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts
„Bioenergie 2021-Biofuels 2021-Innovative Biokraftstoffe aus der Bioraffinerie der Zukunft“, Teilprojekt 8.

Lindorfer, J., Fazeni, K., Schwarz, M., Gahleitner, G., Steinmüller, H., (2012) ,Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen
in Oberösterreich – Teil 6’, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz im Auftrag im Auftrag des Umweltressorts des Landes
Oberösterreich.                                                                                                                                              3
Lindorfer, J., Gahleitner, G., Fazeni, K., Steinmüller, H. (2011): Erzeugung und Einspeisung von Biogas aus organischen Reststoffen und
Agrarprodukten in Perg. Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz im Auftrag der Stadt Perg.
Ökologische Prozessbewertung - und die Anwendung in aktuellen Forschungsprojekten Johannes Lindorfer - FH OÖ
CV Johannes Lindorfer (3)
SELECTED PUBLICATIONS

                                                                                                                                                             Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Research papers & articles & project reports:
Lindorfer, J., Fazeni, K., Streit-Maier, J., Luksch, C. Steinmüller, H. (2012) , Evaluierung der Auswirkungen aktuell diskutierter Mindestanforderungen an
die Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden bis 2020‘, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz im Auftrag des Fachverband der Gas-
und Wärmeversorgungsunternehmungen.

Lindorfer, J., Markl, B., Kollmann, A., Luksch, C., Streit-Maier, J. (2012) ,Raumwärme- und Warmwasserbereitstellung in Einfamilienwohnhäusern durch
Wärmepumpen – Beurteilung der Klimarelevanz und Gesamtenergieeffizienz‘, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz im Auftrag der
Energie AG Vertrieb GmbH & Co KG.

Lindorfer, J. (2011) ,Agricultural residues as new raw materials for biogas production: evaluating the ecological performance‘, In: Biogas, Nova Science
Publishers, Inc., ISBN 978-1-61470-973-2.

Lindorfer, J., Schwarz, M., Tichler, R., Fazeni, K., Steinmüller, H. (2011) ,Analyse einer verstärkten Erzeugung und Einspeisung von Biogas aus
organischen Abfällen in OÖ‘; Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH im Auftrag der OÖ Ferngas AG

Lindorfer, J., Steinmüller, H., Jäger, A., Auer, W., Eder, A., (2010) ,Untersuchung der Vorhydrolyse von Lignocelluloserohstoffen mittels Steam
Explosion‘, Chemie Ingenieur Technik, 82, No. 8, S.1169-1176.

Lindorfer, J., Steinmüller, H., Jäger, A., Eder, A., Hofer, B., Nidetzky, B., Loncar, E., Auer, W. (2010) ,Untersuchungen zur Herstellung von Bioethanol
und Biogas aus Lignocelluloserohstoffen nach Vorbehandlung mit Steam Explosion und Cellulasen‘, Chemie Ingenieur Technik, 82, No. 8, S.1197-1201.

Lindorfer, J. (2005) ,Biodiesel Production – Diversification of Feedstock’, Diplomarbeit an der Fachhochschule Wels, Diplomstudiengang Bio- und
Umwelttechnik. ISBN 978-3-639-25504-1

Lindorfer, J., Schwarz, M.M., (2013) ,Site-specific economic and ecological analysis of enhanced production, upgrade and feed-in of biomethane from
organic wastes‘, Water Science and Technology No. 67.3, S. 682-688.

Lindorfer, J., Steinmüller, H., Jäger, A., Auer, W., Eder, A., (2010) ,Untersuchung der Vorhydrolyse von Lignocelluloserohstoffen mittels Steam
Explosion‘, Chemie Ingenieur Technik, 82, No. 8, S.1169-1176.

Lindorfer, J., Steinmüller, H., Jäger, A., Eder, A., Hofer, B., Nidetzky, B., Loncar, E., Auer, W. (2010) ,Untersuchungen zur Herstellung von Bioethanol                  4
und Biogas aus Lignocelluloserohstoffen nach Vorbehandlung mit Steam Explosion und Cellulasen‘, Chemie Ingenieur Technik, 82, No. 8, S.1197-1201.

Lindorfer, J., Fazeni, K., Schwarz, M., Gahleitner, G., Steinmüller, H., (2012) ,Analyse von Vermeidungskosten von Treibhausgasemissionen in
Oberösterreich – Teil 6’, Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz im Auftrag im Auftrag des Umweltressorts des Landes Oberösterreich.
Ökologische Prozessbewertung - und die Anwendung in aktuellen Forschungsprojekten Johannes Lindorfer - FH OÖ
CV Johannes Lindorfer (4)
SELECTED PUBLICATIONS

                                                                                                                                                          Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Conference presentations & proceedings:
Lindorfer, J. (2009) ,Lignozellulose, eine Rohstoffoption für biogene Kraftstoffe?’, 6. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, 11. bis
13. Februar 2009, Technische Universität Wien.

Lindorfer, J., Steinmüller, H., Jäger, A., Eder, A., Hofer, B., Nidetzky, B., Loncar, E., Auer, W. (2010) ,Verfahrensentwicklung zur Herstellung von
Bioethanol und Biogas aus Lignozelluloserohstoffen nach Vorbehandlung mit Steam Explosion und Cellulasen‘, Process-Net Tagung 20.-21. Jänner
2010, Frankfurt am Main.

Lindorfer, J., Chua, C.B.H., Narodoslawsky, M. (2010) ,The method of LCA as strategic tool in 2nd generation biofuels process development’, 6.
Minisymposium Verfahrenstechnik, 24.-25. Juni 2010, Tulln, ISBN 978-3-900962-88-3.

Lindorfer, J., Narodoslawsky, M. (2010) ,Optimierung der Vorhydrolyse von Lignocelluloserohstoffen mittels Steam Explosion’, 6. Minisymposium
Verfahrenstechnik, 24.-25. Juni 2010, Tulln, ISBN 978-3-900962-88-3.

Lindorfer, J. (2010) ,Studien CO2-Vermeidungskosten in OÖ – Workshop 1: Wärme und Strom‘, OÖ. Umweltkongress 2010, 27. -29. September
2010, Bad Ischl.

Lindorfer, J., Steinmüller, H., Jäger, A., Nidetzky, B. (2010) ,Agricultural residues as new raw materials for bioethanol and biogas via process
integration and optimized pretreatment', Proceedings Venice 2010, Third International Symposium on Energy from Biomass and Waste, Venedig, 8.-
11. November 2010

Lindorfer, J., Schwarz, M., Steinmüller, H. (2011) ,Ökonomische und ökologische Analyse der Erzeugung und Einspeisung von Biogas aus
organischen Abfällen‘, Biogas Fachkongress biogas11, 24.-25. November 2011, Graz.

Lindorfer, J., Fazeni, K., Schwarz, M., Steinmüller, H. (2012) ,Comparative Evaluation of the ecological and economic performance of new renewable
fuels and E-Mobility‘,12. Symposium Energieinnovation, 15.-17. Februar 2012, Graz., ISBN 978-3-85125-200-2

Lindorfer, J., Steinmüller, H. (2012) ,Raw material supply for second generation biofuels ‘, European Forum on Industrial Biotechnology 2012, 16.-18.
Oktober 2012, Düsseldorf.

Lindorfer, J., Fazeni, K., (2014) Assessing the availability of biomass residues for energy conversion: promotors & constraints, World Sustainable
Energy Days 26.-28. Februar 2014, Wels, Österreich.
                                                                                                                                                                       5
Lindorfer, J., Reiter, G., Tichler, R., Steinmüller, H., (2014) Methanisierung von Wasserstoff - aktueller Status der F&E-Entwicklungen, Kongress
biogas14, 3.-4. Dezember 2014, Salzburg.

Lindorfer, J., Leitner V., Weich, S.E., Haberbauer, M., Conversion of CO2 to liquid fuels and chemicals by acetogenic bacteria, 3rd Conference on
Carbon Dioxide as Feedstock for Chemistry and Polymers, 2.-3. December 2014, Haus der Technik (HDT), Essen, Germany.
Ökologische Prozessbewertung - und die Anwendung in aktuellen Forschungsprojekten Johannes Lindorfer - FH OÖ
Central responsibilities of the Institute

 Research
      Scientific analysis in the field of energy technologies, economics and law
      Specific economic-political recommendations

 Further Education & Teaching
      Conferences, workshops, round tables
      Lectures, supervision of dissertations
      Text collections for practice
      University course „energy management“

 International Network
      Partnerships with Energy Institutes
      Environmental Advisory Councils                                              6

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Ökologische Prozessbewertung - und die Anwendung in aktuellen Forschungsprojekten Johannes Lindorfer - FH OÖ
Focus of recent work
    Strength: multidisciplinary knowledge of more than one scientific
    field in energy research (economics, law, technics, sociology)
    combination of these three core disciplines allows comprehensive
    analyses and accounts for all aspects of future-oriented energy topics
    Comparative technology evaluation with Life Cycle Assessment
    and Product Sustainability Assessment methodologies
    Special focus an macro-perspective: integration of macroeconomic
    effects/welfare effects of certain technologies, actions, services,
    productions, systems,…
    Econometric modeling of energy markets
    Last three years: participation in approximately 70 projects
   - own research
   - contract research
                                                                             7
   - public funded research
Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Ökologische Prozessbewertung - und die Anwendung in aktuellen Forschungsprojekten Johannes Lindorfer - FH OÖ
Key project topics

Recent projects
                     - Energy Economics

 Macroeconometric modelling of the energy sector

 Strategies for energy efficiency improvements

 Smart Metering and consumer motivation

 CO2 abatement costs and emission trading systems

                   - Energy law

Comments on energy legislation

Smart metering and privacy policy
                                                    8

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Ökologische Prozessbewertung - und die Anwendung in aktuellen Forschungsprojekten Johannes Lindorfer - FH OÖ
9

Dissemination
    Bioenergy&Day
               future
                  | 10th
                      cooperation
                         of December
                                  event
                                     2014
                                        EU-FP7
                                          | Wels
                                               „ChiBio“ | 14th of October 2014, Linz
Ökologische Prozessbewertung - und die Anwendung in aktuellen Forschungsprojekten Johannes Lindorfer - FH OÖ
Key project topics in the past

Recent projects
                          - Assessment and Technology Development
Techno-economical evaluation of renewable energy technologies

Studies, assessments and evaluations

Biorefinery technology development

Bioethanol and biogas production
Biorefinery demonstration plant

 Life cycle assessment based on ISO 14040/14044

 with 3 different software tools

More information on projects are available at the website:
http://www.energieinstitut-linz.at                                  10
http://www.energyefficiency.at/

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
What we are able to do –
benefits from our work

   Improve energy efficiency

   Reduce environmental bottlenecking

   Comply with legal framework and specific regulations

   Identify green carbon credit opportunities

   Decrease raw material usages and wastes

   Identify process adjustments yielding the largest
   environmental impact

                                                          11

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Analysis methods

 Greenhouse gas analysis – Carbon Footprinting

 Cradle-to-grave analysis
 (from raw materials to disposal)

 Cradle-to-gate analysis
 (from raw material to end of production)

 Gate-to-gate analysis (production facility)

 Resource availability analysis

 Site planning

                                                 12

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Available Tools...

  Life Cycle Assessment

  Material flow analysis

  GaBi-Professional database (PE Europe)

  GEMIS-database (Institute for Applied Ecology)

  ecoinvent v2 database (Swiss Centre for life cycle Inventories)

  e!Sankey

 MSExcel-based cost calculation

                                                                    13

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Process Analysis –
the methodological portfolio in one picture

                                                         • economical
                                 Process Analysis        • ecological

                                                         • Inventory analysis
                                 Life Cycle Assessment
                                                         • Impact Assessment

                                                         • Investment costs
                                 Economic Assessment     • Operating costs
                                                         • Market analysis

                                                         • Status of research
                                 Technological           • Development planning
                                 Assessment              • Mass - and energy
                                                           balance

                                                                                  14

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Multidimensional statements…

                                          environmental
                                             impacts

                       material                            cost
                      efficiency                           effectiveness

                    energy                                    recycleability
                   savings

                                                           proportion of
          limited/hazardous
                                                           renewables
                   materials
                                        production costs

             concept A
             concept B                                                         15
             concept C

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Completed projects….
Projekttitel             Energieversorgung Braucommune in Freistadt (FB Vision 2020)

Förderprogramm              Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Antragsteller               Braucommune Freistadt

                               Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH
                               Technische Universität Graz – Institut für Prozess- und Partikeltechnik
Projektpartner
                               Universität für Bodenkultur Wien - Institut für Raumplanung und ländliche
                               Neuordnung

Bestehende(r)
                            Stadtgemeinde Freistadt
Finanzierungspartner

Projektlaufzeit             Beginn: 07/2008      Ende: 06/2009        Dauer: 12 Monate

Projektbeschreibung
Das Projekt FB-Vision 2020 überprüft die Durchführbarkeit einer tiefgreifenden Technologieumstellung in der
Energiebereitstellung der Braucommune Freistadt auf erneuerbare Energieversorgung im Kontext der Nutzung
von Abwärme des Brauereibetriebes als Raumwärme in den Häusern der Freistädter Altstadt.

                                                                                                              16

  Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Completed projects….
                          BioFuels 2021
Projekttitel
                          Innovative Biokraftstoffe aus der Bioraffinerie der Zukunft
Förderprogramm               Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Antragsteller                Süd-Chemie AG
                               Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH
                               KWS Saat AG
                               Technische Universität München
Projektpartner                 Universität Ulm
                               Universität Rostock
                               Justus-Liebig-Universität Gießen
                               Forschungsinstituts biopos e.V. Potsdam
Bestehende(r)
                             Süd-Chemie AG
Finanzierungspartner
Projektlaufzeit              Beginn: 03/2009       Ende: 12/2011     Dauer: 36 Monate

Projektbeschreibung
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 2,9 Mio. € geförderte Verbundprojekt
„BioFuels 2021 – Innovative Biokraftstoffe aus der Bioraffinerie der Zukunft“ wurde am 31. Mai 2012
erfolgreich beendet: Mit innovativen Verfahrensansätzen konnte in dem von der Süd-Chemie AG geleiteten
Forschungsprojekt der Lignozellulose-Anteil von Pflanzen effizient für die Produktion von Biokraftstoffen, wie
z.B. Zellulose-Ethanol, verwendet werden. Die in enger Zusammenarbeit mit KWS Saat AG, zwei Lehrstühlen
der Technischen Universität München, mit der Universität Ulm, der Universität Rostock, der Justus-Liebig-
Universität Gießen, des Forschungsinstituts biopos e.V. Potsdam und dem Energieinstitut Linz gewonnenen
Erkenntnisse kommen in wirtschaftlichen Anwendungen der Süd-Chemie AG zum Einsatz.                               17

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Completed projects….
Projekttitel               High Grade Additives
Förderprogramm                Intelligente Produktion, 1. Ausschreibung
Antragsteller                 Joanneum Research
                                 OÖ Bioraffinerie GmbH
Projektpartner
                                 Verein Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Bestehende(r)
                              Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Finanzierungspartner
Projektlaufzeit               Beginn: 04/2012          Ende: 03/2014      Dauer: 24 Monate
Projektbeschreibung

Im österreichischen Konzept einer Grünen Bioraffinerie werden aus silierter, chloroplastenreicher Biomasse (dazu
zählen z.B. Blätter, „grüne“ Ganzpflanzen, Algen,...) neben Energie die zwei Hauptprodukte Milchsäure und
Aminosäuren gewonnen. Vor allem das Potential hinsichtlich Aminosäuren ist enorm. Die bisherigen Forschungen,
Pilotierungen und Marktuntersuchungen zeigten, dass die zur Zeit generierten Produkte preislich konkurrenzfähig
sind, aber zur Akzeptanz in vielen potentiellen Märkten (Personal Care, Nahrungsmittelergänzung) fehlt der letzte
Schritt, um die spezifischen Produkteigenschaften sicher zu stellen. Eingangs erfolgt eine weiterführende Reinigung
und Auftrennung der Aminosäuregemische der Grünen Bioraffinerie Oberösterreich durch eine Kombination von
chromatographischen Trennverfahren (MPL-Chromatographie) und Umkristallisationsverfahren. Parallel wird an
großtechnisch sinnvollen Verfahren wie Kühl- bzw. Gefrierkristallisation, Adsorption der aromatischen Aminosäuren
an Spezialharze, Rekristallisation in Lösungsmittel zur Aufreinigung und Trennung gearbeitet. Die zusätzliche
Entfernung von Störstoffen (Geruch, Farbe) durch Verdampfen (bei Vakuum, Druck, etc.) oder durch Adsorption an
Aktivkohle/Harzen wird ebenfalls erprobt. Weiters wird durch Fällung im alkalischen Bereich eine fettreiche,
grünliche „Paste“ gewonnen, welche als Ausgangsprodukt für die klassische Gewinnung (Lösungsmittelextraktion)
von Xanthophyllen und Fettsäuren dient. Abschließend erfolgt eine ökonomische Analyse hinsichtlich der
                                                                                                                      18
Wirtschaftlichkeit des geplanten Verfahrenskonzeptes.

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Completed projects….
                          REG-STORE - Entwicklung von Verfahren zur Speicherung von
Projekttitel              regenerativem Strom unter CO2-Bindung durch Elektro-
                          Biotechnologie
Förderprogramm            Regio 13
Antragsteller             Profactor GmbH
                             Verein Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Projektpartner               FH Oberösterreich F&E GmbH
                             Linzer Institut für organische Solarzellen an der Johannes Kepler Universität Linz
Bestehende(r)
                          EFRE, Land OÖ,
Finanzierungspartner
Projektlaufzeit           Beginn: 11/2011           Ende: 04/2014       Dauer: 36 Monate

Projektbeschreibung

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer neuartigen Kombination aus elektrochemischen und
biotechnologischen Prozessen zur Speicherung von regenerativen Energien unter Bindung von
klimarelevantem CO2. Hierfür wird das neue und innovative Konzept der MECs (Microbial Electrolysis Cells)
grundlegend weiterentwickelt um eine Möglichkeit zur effizienten Energiespeicherung in Form von flüssigen
oder gasförmigen Energieträgern zu ermöglichen. Das Projekt baut auf der Fähigkeit gewisser
Mikroorganismen CO2 direkt zu Grundchemikalien und Energieträgern wie Ethanol, Butanol, Essigsäure oder
Methan reduzieren zu können. Kohlendioxid wird dabei als Kohlenstoffquelle der Synthese eingesetzt.

                                                                                                                  19

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Completed projects….
                           Development of an integrated biorefinery for processing chitin
 Projekttitel
                           rich biowaste to specialty and fine chemicals (ChiBio)

 Förderprogramm               European Commission FP7

 Antragsteller                Fraunhofer-Gesellschaft
                                 Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH
                                 Technische Universität München
                                 Letterkenny Institute of Technology
                                 The Norwegian University of Life Sciences
                                 Institute National des Sciences et Technologies de la Mer
 Projektpartner
                                 Apronex s.r.o
                                 Errigal Fish Company Ltd
                                 Evonik Degussa GmbH
                                 Clariant (vormals Südchemie AG)
                                 PT Biotech Surindo
 Bestehende(r)
                                 European Commission FP7
 Finanzierungspartner
 Projektlaufzeit                 Beginn: 11/2011     Ende: 10/2014        Dauer: 36 Monate

             http://www.chibiofp7.fraunhofer.de/                                                20

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
21

     Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
22

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Ongoing projects….
Projekttitel             Green Safer Solvent
Förderprogramm              Intelligente Produktion, 2. Ausschreibung, FFG
Antragsteller               Joanneum Research

                               Verein Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Projektpartner
                               Cellulac Ltd
Bestehende(r)
                               Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Finanzierungspartner

Projektlaufzeit                Beginn: 03/2013         Ende: 02/2016           Dauer: 24 Monate

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projekts “Green Safer Solvent“ wird eine innovatives, hoch effizientes Herstellungsverfahren
für Ethyllactat mittels reaktiver Rektifikation entwickelt. Dadurch können der Veresterungsprozess von
Milchsäure und Ethanol und die Abtrennung des Zielprodukts Ethyllactat simultan in einem Apparat ablaufen,
wodurch wesentliche Prozessvorteile hinsichtlich Effizienz des Verfahrens entstehen. Ebenso werden geringere
Investitions- und Betriebskosten erwartet. Der Entwicklungsprozess wird durch eine ökologische
Prozessbewertung begleitet, um möglichst früh etwaige umweltrelevante Problemstellungen in die
Entwicklung einbeziehen zu können. Zusätzlich wird das Verfahren an bestehende Demonstrationsprojekte
anschließen, die Milchsäure auf Basis von Rohstoffen erzeugen, aber nicht in Konkurrenz mit der
Lebensmittelproduktion stehen (Gras und Stroh).

                                                                                                               23
Ongoing projects….

                   Strohethanol - Optimierte und effiziente Nutzung heimischer Rest- und
Projekttitel
                   Abfallstoffe aus Lignocellulose zur Herstellung von Treibstoffen

Förderprogramm         Regio 13

Antragsteller          FH Oberösterreich F&E GmbH, Bio- und Umwelttechnik
                         Verein Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Projektpartner           TU Graz - Institut für Biotechnologie und Bioprozesstechnik
                         TU Wien - Inst. f. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Techn. Biowissenschaften
Bestehende(r)
                          EFRE, Land OÖ,
Finanzierungspartner
Projektlaufzeit           Beginn: 10/2011      Ende: 12/2014   Dauer: 36 Monate

Projektbeschreibung
Der Forschungsschwerpunkt des Projektes liegt in der Entwicklung eines Prozesses zur optimierten Nutzung
heimischer Rest- und Abfallstoffe aus Lignocellulosen (z.B. Stroh) zur Herstellung von Treibstoffen
(Bioethanol).    Wesentliche technologische Entwicklungsaufgaben betreffen die Minimierung der
Konversionsverluste bzw. die damit erreichbare Erhöhung des Energieoutput/-input Verhältnisses.

                                                                                                            24

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Ongoing projects….
                          OptFuel - Optimierung der Energieträger-Gewinnung aus Biomasse

                                                                                                                     Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Projekttitel
                          unter Einbindung von Überschussstrom
                             Research Studios Austria, 3. Ausschreibung
Förderprogramm               Sonderausschreibung im Rahmen der „Energieforschungsinitiative“ des BMWFJ
Antragsteller                Verein Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
                                PROFACTOR GmbH
                                Montanuniversität Leoben, Institut für Verfahrenstechnik des industriellen
Projektpartner                  Umweltschutzes
                                Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und
                                Technische Biowissenschaften
Bestehende(r)
                                 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Finanzierungspartner
Projektlaufzeit                  Beginn: 02/2013       Ende: 04/2016       Dauer: 39 Monate
Projektbeschreibung
Im Projekt OptFuel werden in einem optimierten Gesamtprozess aus Biomasse verschiedene Energieträger unter
Einbindung von Überschussstrom gewonnen. Dazu werden verschiedene Verfahrensschritte kombiniert, wobei jeder
für sich alleine vermarktungsfähige, eigenständige Produkte erzeugt. Somit soll im Projekt OptFuel ein neuartiger
Prozess zur Verwertung biogener Reststoffe und deren Umwandlung in verschiedene Energieträger unter Einbindung
von Überschussstrom entwickelt werden. Die Kernkomponenten beinhalten H2-Fermentation und Elektrolyse zur
Wasserstoffproduktion, Biogasanlage und Produktaufbereitung zur Herstellung von Methan sowie eine chemische
oder biologische Methanisierung. Jeder dieser Verfahrensschritte ist dabei für sich alleine vermarktungsfähig und
erzeugt eigenständige Produkte. Angestrebte Energieträger sind Wasserstoff, Methan aber auch flüssige Produkte wie
Ethanol, Butanol oder organische Säuren. Der optimierte Gesamtprozess wird am Ende der Projektlaufzeit in einer
kontinuierlich betreibbaren Technikumsanlage abgebildet sein.
                                                                                                                         25
Process overview RSA - OptFuel

                                               26

Bioenergy Day | 10th of December 2014 | Wels
Ongoing projects….
                            EE-Methan aus CO2 - Entwicklung eines katalytischen Prozesses
Projekttitel
                            zur Methanisierung von CO2 aus industriellen Quellen
                               Research Studios Austria, 3. Ausschreibung
Förderprogramm
                               Sonderausschreibung im Rahmen der „Energieforschungsinitiative“ des BMWFJ
                               Montanuniversität Leoben, Institut für Verfahrenstechnik des industriellen
Antragsteller
                               Umweltschutzes
                                 PROFACTOR GmbH
                                 Verein Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz
Projektpartner                   Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und
                                 Technische Biowissenschaften
Bestehende(r)
                               Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG
Finanzierungspartner
Projektlaufzeit                Beginn: 3/2013      Ende: 02/2016             Dauer: 36 Monate

Projektbeschreibung
Die Zielsetzung des Forschungsprojektes ist es, einen auf die speziellen Randbedingungen der EE-Methanerzeugung
(synthetisches Erdgas aus „grünem“ Wasserstoff) abgestimmten katalytischen Prozess in theoretischen und experimentellen
Untersuchungen zu entwickeln, der als zentrale Innovation den Katalysator in Wabenform in einem Hordenreaktorsystem
verwendet. Aufbauend auf Simulationen zu chemischer Reaktionstechnik und Strömungsverhalten, sowie auf dem Screening
katalytisch aktiver Substanzen im Labor sollen neuartige Wabenkatalysatoren entwickelt und speziell an die CO2-Quelle aus
Industrieabgasen angepasst werden, um die Alterungs- und Vergiftungsprobleme der Katalysatoren zu minimieren und deren
Standzeit zu erhöhen. Im Zuge des Projektes wird eine Laboranlage mit Gasdurchsätzen im Bereich weniger kg/h errichtet
werden. Begleitend werden ökologische und ökonomische Bewertungen dieses Verfahrens angestellt, um Wirtschaftlichkeit und
Gesamt-CO2-Bilanz sicherzustellen. Das Projekt zielt auf den Bau einer Demonstrationsanlage nach Abschluss des Research
Studio Austria (RSA) ab. Daher wird abschließend ein Basic Engineering für eine Demonstrationsanlage angefertigt und die
Übertragung vom Labormaßstab zum Prototypen geschaffen.                                                                     27
Ongoing projects….

                     28
Portfolio of
economic / energetic / ecological performance data
of conversion processes / products / raw materials

                       in the field of

                                                     29
Thank you for your Attention!

contact:
 Energieinstitut an der Johannes Kepler
 Universität Linz
 Altenberger Straße 69
 4040 Linz
 AUSTRIA
 Tel: +43 70 2468 5653
 Fax: + 43 70 2468 5651
 e-mail: lindorfer@energieinstitut-linz.at

                                             30
Sie können auch lesen