Komplexe Inhalte, anschaulich erklärt - Infografik-Agentur

Die Seite wird erstellt Moritz Kaufmann
 
WEITER LESEN
Komplexe Inhalte, anschaulich erklärt - Infografik-Agentur
Komplexe Inhalte,
anschaulich erklärt
Komplexe Inhalte, anschaulich erklärt - Infografik-Agentur
Infografik-Agentur
Begeistern und überzeugen statt überfordern.
Durch eine Infografik wird Ihr Inhalt zu einem Erlebnis­
spielplatz für Ihre Leserinnen und Leser und bleibt
nachhaltig in Erinnerung. Wir vermitteln komplexe
Themen durchdacht, überraschend und relevant.

   Flat        3D        Illustrativ         2D

  Interaktiv        Animiert           Erklärvideo
Komplexe Inhalte, anschaulich erklärt - Infografik-Agentur
Tom Hübscher                     Celine Endras                         Lars Weiss                         Felix Raymann
Fotolithograf alter Schule mit   Illustratorin und Gestalterin,        Langjährige Erfahrung als          Gut 25 Jahre Erfahrung als
über 20 Jahren Erfahrung im      Studierte Illustratorin. Realisiert   Gestalter, Infografiker und        Journalist bei diversen Me­
redaktionellen Umfeld, in der    ansprechende Illustrationen,          Projektleiter verschiedenster      dienprodukten. Ausbildung in
Werbung und Kommunikation.       interaktive Infografiken und          Publikationen im Online- und       den Bereichen IT und Journa­
Spezialist für interaktive und   Icons – sowohl für Print als          Printbereich für Firmen, Privat­   lismus. Felix geht in die Tiefe
gedruckte Infografiken in den    auch für Web. Celine über­            kunden und Verlagshäuser.          und recherchiert und textet
unterschiedlichsten Formen.      rascht uns immer wieder aufs          Lars verfügt über zahlreiche       die Inhalte unserer Grafiken
Tom stellt mit der Software      Neue mit ihren Künsten –              Kontakte – von der Stimme          und Videos. Er verfügt über
Blender regelmässig 3D-Visu­     zudem beratet Sie unsere              bis zum passenden Filmer für       ein gutes Gespür für die pas­
alisierungen von allerhöchster   Kunden mit ihrem Wissen im            jedes Budget und jede Form         sende Form der Umsetzung
Qualität her.                    Bereich Erklärvideos.                 von Erklärvideo.                   Ihrer Inhalte.

Telefon +41 44 545 34 72         Telefon +41 44 545 34 82              Telefon +41 44 545 34 73           Telefon +41 44 545 34 74
info@infografik-agentur.ch       info@infografik-agentur.ch            info@infografik-agentur.ch         info@infografik-agentur.ch
Komplexe Inhalte, anschaulich erklärt - Infografik-Agentur
1. Scribble       3. Finale Infografik                                                                                                                                                                                                                                               Projektablauf

                                                                                                                                                                                                                                                                                     1. Scribble
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Ihre Ideen werden nach einer
                    Gemeinsam gegen Krebs                                                                                                                                     Marktposition

                                                                                                                                                                                                                                                   Gemeinsam gegen den Krebs 3 | 3
                                                                                                                                                                                                                                                                                     gemeinsamen Besprechung
                                                                                                                                                                              Rang / Fälle im Jahr 2019*

                    In der Lindenhofgruppe werden krebskranke Patientinnen und Patienten                                                                                      1. Rang / 496 Fälle
                    umfassend behandelt. Die Fachkräfte im Onkologiezentrum arbeiten                                                                                          Bösartige Neubildungen
                    eng zusammen, um Betroffenen die bestmögliche Betreuung zu bieten.                                                                                        der Brustdrüse (Mamma)                                                                                 und der Klärung der Inhalte
                                                                                                                                                                              2. Rang / 355 Fälle
                                                                                                                                                                              Bösartige Neubildungen der
                                                                                                                                                                              männlichen Genitalorgane
                                                                                                                                                                                                                                                                                     in Form einer Skizze wieder­
                    Eintritte
                    Von schweizweit über 93’000
                                                                 Anteil von Gesamtfällen
                                                                 bei der Betreuung
                                                                                                                                                                              8. Rang / 571 Fälle
                                                                                                                                                                              Bösartige Neubildungen
                                                                                                                                                                              der Verdauungsorgane
                                                                                                                                                                                                                                                                                     gegeben. Das Endformat,
                                                                 stationärer Patientinnen

                                                                                                              59 %             Krankheitsbilder                                                                                                                                      die Richtlinien des Corporate
                    Patientinnen und Patienten wurden            und Patienten mit onko-                                                                                      8. Rang / 279 Fälle
                    2’617 in der Lindenhofgruppe                 logischer Hauptdiagnose.                                                                                     Bösartige Neubildungen
                    behandelt (2020, stationäre Fälle                                                                          Top 5, nach Häufigkeit, 2020*
                                                                                                                                                                              der Harnorgane
                    mit onkologischer Hauptdiagnose).
                                                                 18 %                                         Operationssaal
                                                                                                              1’550 Personen
                                                                                                                               Haut, Unterhaut und Mamma (543)                *Schweizweit
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Designs und ganz wichtig die
                                                                 Ernährungsberatung
                                    2’049
                                    Geplant
                                                                 483 Personen                                                  Verdauungsorgane (421)
                                                                                                                                                                              Fallzahlen                                                                                             Menge der abzubildenden
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Inhalte sind dabei nicht nur
                                                                                                                               Männliche Geschlechtsorgane (380)              Entwicklung 2018–2020

                            568                                                                                                                                               Ambulante                                929
                                                                                                                               Harnorgane (325)                                                                        893
                         Notfälle                                                                                                                                             Patienten
                                                                                                                                                                                                                                                                                     ansatzweise berücksichtigt.
                                                                                                                                                                                                                        959

                                                                                                                                                                                                                                           5’100
                                                                                                                                                                              Ambulante
                                                                                                                               Neubildungen (252)        *Stationäre Fälle                                                                5’026
                                                                                                                                                          mit onkologischer   Behandlungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                     Im Bedarfsfall kommen be­
                                                                                                                                                          Hauptdiagnose
                                                                                                                                                                                                                                          4’970

                                                                                                                                                                                                                         1’111
                                                                                                                                                                              Stationäre Fälle
                                                                                                                                                                                                                         1’075
                                                                                                                                                                              der Onkologen
                    Alter                                                                                                                                                                                               1’002

                    Bei Frauen steigt das Risiko einer                                                                                                                                                                                                                               reits unsere Journalisten zum
                    Krebserkrankung früher an als bei
                    Männern (Erkrankungen 2020).
                                                                                                                                                                              Mitbewerber
                                                                                                                                                                              Im schweizweiten Vergleich liegt die
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Einsatz.
                          WEIBLICH            MÄNNLICH
                                                                                                                                                                              Lindenhofgruppe mit 2’605 Behand-
                                                                                                                                                                              lungen in der Onkologie auf Rang 11.
                    95-jährig
                                                                                                                                                                              (2019, nach Austritten).
                    90
                                                                 12 %                                                                                                                                                                                                                2. Farbscribble
                    85
                                                                                             40 %                              5,6 Nächte beträgt
                                                                                                                               die durchschnittliche
                                                                                                                                                                                1. Inselspital Bern
                                                                                                                                                                                6’052 Fälle
                                                                                                                                                                                                                    2. Universitäts-
                                                                                                                                                                                                                    spital Zürich
                                                                 Strahlentherapie
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Nach Ihrer Rückmeldung zur
                                                                                                                                                                                                                    6’016 Fälle
                    80
                                                                 308 Personen                Physiotherapie
                    75                                                                       1’058 Personen                    Aufenthaltsdauer bei                                                      Lindenhofgruppe

                                                                                                                                                                                                                                                                                     Skizze werden die Hauptele­
                                                                                                                                                                                                         2’605 Fälle
                                                                                                                               einer Krebsdiagnose.
2. Farbscribble
                    70

                    65                                                                                                                                                                3. Centre hospitalier

                                                                                                                                                                                                                                                                                     mente farblich umgesetzt.
                                                                                                                                                                                      univ. vaudois
                                                                                                                                                                                      4’628 Fälle
                                                                                                                               Austritte
                    60

                    55

                                                                                                                                                                                                                                                                                     Durch den Einsatz von Far­
                                                                                                                               Von 2’617 Patientinnen und
                    50                                                                                                         Patienten konnten 2’233 nach                   Die Lindenhofgruppe
                                                                                                                               Hause entlassen werden.
                    45                                                                                                                                                        führt 18,9 % aller
                                                                                                                                                                                                                                                                                     ben nähert sich die erweiterte
                                                   Ab 50 Jahre
                                                   steigt das                                                                                                                 onkologischer Behand­
                                                                                                              59 %
                    40
                                                   Krebsrisiko                                                                 Altersheim (30)    384                         lungen im Kanton
                                                                                            5%
                    35

                                                                                                                                                                                                                                                                                     Skizze dem Endprodukt und
                                                   bei Männern                                                                 Spital (33)
                                                                                                                               Pflege (53)
                    30
                                                                                            Stomaberatung     Radiologie
                                                                                                                               Reha (110)                                     Bern durch und liegt
                                                                                                                               Tod (154)
                    25
                                                                                                                                                    2’233                     damit auf Platz 2.
                     60     40      20   0    20   40    60
                                                                                            124 Personen      1’540 Personen   Andere (4)

                                                                                                                                                  Nach Hause                                                                                                                         erleichtert die Abnahme vor
                                    Anzahl Fälle
                                                                                                                                                                                                                                                                                     der finalen Umsetzung.
                                                                                                                                                                              Quellen: Lindenhofgruppe interne Daten, Verein Spitalbenchmark

                                                                                                                                                                                                                                                                                     3. Finale Infografik
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Das Endprodukt wird meis­
                                                                                                                                                                                                                                                                                     tens nach mehreren Schlei­
                                                                                                                                                                                                                                                                                     fen erreicht. Für Ihre Budget-
                                                                                                                                                                                                                                                                                     und Planungssicherheit wird
                                                                                                                                                                                                                                                                                     die Anzahl Durchgänge in der
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Offerte vor Auftragserteilung
                                                                                                                                                                                                                                                                                     gemeinsam fixiert. So ent­
                                                                                                                                                                                                                                                                                     stehen keine unangenehmen
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Überraschungen.
Komplexe Inhalte, anschaulich erklärt - Infografik-Agentur
Portfolio
Komplexe Inhalte, anschaulich erklärt - Infografik-Agentur
Projekt
                                                                                                                                                                                                                                                        Doppelseitige Infografik für
                                                                                                                                                                                                                                                        die Publikation «im dialog»
                                                                                                                                                                                                                                                        der CSS. Als Einstieg ins The­
WIRTSCHAFTSMOTOR GESUNDHEITSWESEN
                                                                                                                                                                                           496 630                                                      ma wird mittels einer Info­
Der Gigant
                                                                                                                                                                                           Arbeitsplätze* von total
                                                                                                                                                                                           4,01 Millionen entfallen                                     grafik das Inhaltsspektrum
                                                                                                                                                                                           in der Schweiz auf das
                                                                                                                                                                                           Gesundheitswesen.                                            aufgezeigt. Die gesundheits­
Das Gesundheitswesen setzt jedes Jahr über                                                                                                                                                                                                              politische Publikation der CSS
81 Milliarden Franken um und beschäftigt
von allen Branchen am meisten Menschen.                                                                                                                                                                                                                 erscheint drei Mal jährlich in
                                                                                                                                                                                                                                                        Deutsch und Französisch.

Wer die Leistungen                                                                                                                                                                                                                                      Kunde
bezahlt                                                                                             29,7 % Staat

Kosten des Gesundheitswesens
                                                                                                      6,0 % Bund                                                                                                                                        Die CSS Gruppe ist ein auf die
                                                                                                     20,8 % Kantone
nach Finanzierungsquellen 1
                                                                    81,9
                                                                   Milliarden
                                                                                                      2,9 % Gemeinden
                                                                                                                                                                                                                                                        Krankenversicherung spezia­
    64 % Private Haushalte                                                                           6,3 % Unternehmen
27,3 %     Selbstzahlungen                                                                            0,1 %    Altersversicherung (AHV)                                                                                                                 lisierter Schweizer Versiche­
30,4 %     Aufwand Krankenversicherung (netto)                                                        1,4 %    Invalidenversicherung (IV)
 5,2 %
 1,1 %
           Aufwand Privatversicherung (netto)
           Andere
                                                                                                      2,8 %
                                                                                                      2,0 %
                                                                                                               Unfallversicherung (UV)
                                                                                                               Andere                                                                                                                                   rungskonzern. Mit über 1,4
                                                                                                                                                                                                                                                        Millionen Versicherten in der
Investitionen und Subventionen
der Kantone an Spitäler
                                                                           Prämien-, IPV- und Lohn-
                                                                           wachstum im Vergleich
                                                                                                                                                                                                                                                        obligatorischen Krankenpfle­
Gemeinwirtschaftliche Leistungen, überhöhte
Basisfallwerte und Investitionen, 2018 2
                                                                           Entwicklung Krankenversicherungsprämien,
                                                                           Prämienverbilligungen* und Nominallöhne 3
                                                                                                                                                                                                                                                        geversicherung ist die CSS
                                                                                                                                          145 %                                                                                                         der grösste Grundversicherer
                                     2,5                                   150 %

                                                                                                                                                                                                                                                        der Schweiz.
                                                                           125 %
                                   Milliarden
                                                                           100 %                                                          142 %
                                    Franken
                                                                            75 %
                                                                            50 %
                                                                                                                                            27 %
                                                                            25 %
                                                                                0%                                                                                                                                                                      Im Internet unter
                                                                                                00

                                                                                                                                                   19
                                                                                                           04

                                                                                                                      08

                                                                                                                                12

                                                                                                                                       16
                                                                                    96

                                                                                                                                                                                                                                                        www.dialog.css.ch
                                                                                                                                                 20
                                                                                                                              20

                                                                                                                                     20
                                                                                               20

                                                                                                         20

                                                                                                                    20
                                                                                  19

Öffentliche Spitäler werden im Unterschied zu                                   Prämien             Prämienverbilligungen            Löhne
Privatkliniken auf diversen Wegen subventioniert.                          * Durchschnittlicher IPV-Beitrag pro Bezüger

Zukunft Beschäftigung                                                      Entwicklung der Gesundheits-
Pflegepersonal                                                             ausgaben ausgewählter Länder
Bis 2030 wird eine Zunahme des Bedarfs an                                  In Prozent des BIP und im internationalen                                    Quellen
                                                                                                                                                        1. BFS, Finanzierung des
Pflegepersonal um 36% erwartet 4                                           Vergleich, 2010–2019 5
                                                                                                                                                        Gesundheitswesens, 2018.
                                                                                                                                                        2. Felder, S., und Meyer, S.
    2014                                                                    15 %                                                                        (2020). Tarif- und Finanzie-
                                                                                                                                                        rungsunterschiede im
                                                        179 000                                                                                         akutstationären Bereich
                                                        Personen                                                                                        zwischen öffentlichen
                                                                            10 %                                                                        Spitälern und Privatkliniken.
                                          + 36 %
    2030                                                                                                                                                3. Statistik der obligatorischen
                                                        243 000                                                                                         Krankenversicherung 2019,
                                                                                5%                                                                      Bundesamt für Gesundheit,
                                                        Personen                                                                                        Bundesamt für Statistik.
                                                                                                                                                        4. Merçay, C. & Grünig, A.
                                                                                0%                                                                      Gesundheitspersonal in der
0

           0

                    00

                              00

                                          0

                                                   00

                                                                                                                                                                                                                      * Vollzeitäquivalente 2019,
       00

                                     00

                                                                                                                                                        Schweiz − Zukünftiger Bedarf
                                                                                        i ch

                                                                                                              en

                                                                                                                         en

                                                                                                                                 A

                                                                                                                                          e iz
               00

                         00

                                              00

                                                                                                     d

                                                                                                                                                                                                                        inklusive Gesundheitswesen,
                                                                                                                               US
                                                                                                    an

                                                                                                                                                        bis 2030 und die Folgen für
     50

                                      0

                                                                                                              ed

                                                                                                                     eg

                                                                                                                                      hw

                                                                                                                                                                                                                        Heime und Pharmabranche,
                                                                                     re
               10

                         15

                                   20

                                              25

                                                                                                hl

                                                                                                                                                        den Nachwuchsbedarf
                                                                                     nk

                                                                                                                    rw
                                                                                                         hw

                                                                                                                                                                                                                        exklusiv Detailhandel wie
                                                                                               sc

                                                                                                                                     Sc

                                                                                                                                                                                                                                                          Erklärvideo       Flat
                                                                                                                                                        (Obsan Bulletin 12/2016).
                                                                                    a

                                                                                                                   No
                                                                                               ut

                                                                                                         Sc

                                                                                                                                                                                                                        Apotheken etc. sowie Kranken-
                                                                                 Fr

                                                                                          De

    Spitäler        Alters- und Pflegeheime             Spitex                                                                                          5. OECD.                                                        versicherungen, Quelle: BFS.

4 – im dialog 1/2021                                                                                                                                                                                                   im dialog 1/2021 – 5
                                                                                                                                                                                                                                                          3D           2D       Illustrativ

                                                                                                                                                                                                                                                          Interaktiv        Animiert
Komplexe Inhalte, anschaulich erklärt - Infografik-Agentur
Projekt
Alle fünf Minuten registriert
die Suva einen Berufsunfall
mit Augenverletzung. Zeit
also für vertiefte Prävention
mit Hilfe dieser Infografik.
Diese Infografik wurde analog
(Kundenmgazin benefit) und
digital (mit zusätzlichen Funk­
tionen auf suva.ch) konzipiert
und umgesetzt.

Kunde
Die 1912 gegründete Suva ist
der grösste Unfallversicherer
der Schweiz. Die selbständige
Unternehmung des öffentli­
chen Rechts versichert rund
zwei Millionen Berufstätige
gegen Berufsunfälle, Berufs­
krankheiten und auch gegen
Freizeitunfälle.

  Erklärvideo       Flat

  3D           2D       Illustrativ

  Interaktiv        Animiert
Komplexe Inhalte, anschaulich erklärt - Infografik-Agentur
Projekt
        START DIE GRAFIK                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Die Könige dieser Welt. Die­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  se Doppelseite in der Bilanz
                                                                                                              1400 Mrd.
                                                                                                              Saudi-Familie (Saudi-Arabien)                                                                                                                                                                                                       beschäftigt sich mit den Köni­
     REICHTUM                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     gen der Welt. Die in drei teile
     Könige der Welt                                                                                                                                                       Könige und
                                                                                                                                                                                                                                                                                 30 Mrd.
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Maha Vajiralongkorn                                              gegliederte Visualisierung
     Zumindest in Europa haben die Königshäuser kaum noch politische
     Macht. Längst wurde sie beschränkt auf repräsentative Funktionen.
                                                                                                                                                                           Prinzen                                               20 Mrd.                                          König von Thailand
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  zeigt die Verhältnisse inner­
                                                                                                                                                                           Die reichsten                                         Hassanal Bolkiah
     Auch was das Vermögen betrifft, können sie mit den royalen Familien
     aus dem Osten nicht mehr mithalten. Gemäss Zahlen des Finanzportals
                                                                                                                                                                           Familienmitglieder                                    Sultan von Brunei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  halb der Adelsfamilien (Häu­
     BuyShares liegen die englischen Royals mit einem Vermögen von 88 Mil-                                       Königshäuser                                                                                                                                                         18 Mrd.                                                     ser und Familienmitglieder)
     liarden Dollar gerade noch auf dem fünften Platz. Da ist die königliche                                     Die reichsten royalen                                                                                                                                                Chalifa bin Zayid Al Nahyan
     Familie Saudi-Arabiens mit 1,4 Billionen Dollar schon ein anderes Kali-                                     Familien                                                                                                                                                             Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate
     ber. Sie besitzt mit der Ölfirma Saudi Aramco eines der wertvollsten                                                                                                                                                                                                                                                                         und liefert einen Vergleich
     Unternehmen überhaupt. Allerdings wird das daraus gespeiste Vermö-
     gen auf rund 15 000 Familienmitglieder verteilt. Als Einzelpersonen                                                                                                       18 Mrd.                                                                                                                                                            mit den Reichsten Menschen
     liegen selbst die reichsten Royals weit hinter den wahren Königen der                                                                                                     Salman ibn Abd al-Aziz
     Welt zurück: Unternehmern wie Jeff Bezos oder Bill Gates. Der reichste
     Adelige, der König von Thailand, besitzt mit 30 Milliarden US-Dollar nur
                                                                                                                                                                                König von Saudi-Arabien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  unseres Planeten.
     ein Sechstel des Vermögens von Amazon-Gründer Jeff Bezos.
     Quelle: Forbes, BuyShares.
     Recherche: Bastian Heiniger. © BILANZ-Grafik / tnt-graphics.ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              13,4 Mrd.                           Kunde
                                                                                                              360 Mrd.
                                                                                                              Al-Sabah-Familie (Kuwait)                                                                                                                                                                       al-Walid ibn Talal
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Saudi-arabischer Investor
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Die Zeitschrift Bilanz ist ein
                                                                                                                                                                               4 Mrd.
                                                    335 Mrd.                                                                                                                   Henri von Nassau                                                                                                                                                   Schweizer Wirtschaftsmaga­
                                                                                                                                                                                Grossherzog von Luxemburg
                                                    Al-Thani-Familie (Katar)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  zin und gehört seit 2016 zum
                                                                                                                                                                               2,3 Mrd.                                                                                                                                                           Zeitschriftenverlag Ringier
                                                                                                                                                                               Juan Carlos I.
                                                                                                                                                                                Ehemaliger König von Spanien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Axel Springer. Die beglaubig­
      150 Mrd.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    te verkaufte Auflage beträgt
      Al-Nahyan-Familie
      (VAE)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  32 970 Exemplare.
                                                                           28 Mrd.                                                                                                                                                                   3,5 Mrd.                  4 Mrd.
                                                                           Bolkiah-Familie (Brunei)                                                                                                                                                  Hans-Adam II.             Muhammad bin Raschid Al Maktum
                                                                                                                                                                                                                                                     Fürst von Liechtenstein   Vizepräsident der Vereinigten Arabischen Emirate

      8,2 Mrd.                                                                                                88 Mrd.                                                   Die fünf Reichsten der Welt 2020
      Alawiden                                                                                                Britische Königsfamilie                                   Veränderung gegenüber Vorjahr in US-Dollar (Stand: 24.11.2020)
      (Marokko)                                                                                               (Grossbritannien)

                                                                                                                                                                        +      50 Mrd.                      + 64 Mrd.                        +       23 Mrd.                   + 87 Mrd.                              +      36 Mrd.
                                                                                                                                              Fotos: Getty Images (6)

                   60 Mrd.                                                                                                                                                             (56)               Bernard Arnault (71)              Bill Gates (65)                    Elon Musk (49)                     Mark Zuckerberg (36)
                   Chakri-Dynastie                                                  18 Mrd.                   4,4 Mrd.                                                  USA, Gründer Amazon               und Familie                                                          USA, Tesla, SpaceX                 USA, Mitgründer Facebook
                   (Thailand)                                                       Al-Maktum-Familie (VAE)   Fürstenhaus von Liechtenstein                             181 Mrd .                         Frankreich, LVMH-Luxusmarken      119 Mrd.                           110 Mrd.                           98 Mrd.
                                                                                                                                                                                                          140 Mrd.

42      BILANZ 12 | 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                                  12 | 2020 BILANZ   43
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Erklärvideo       Flat

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    3D           2D       Illustrativ

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Interaktiv        Animiert
Komplexe Inhalte, anschaulich erklärt - Infografik-Agentur
Projekt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Das Wochenmagazin Welt­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                woche bestellte diese dop­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                pelseitige Übersicht mit illust­
                                                                                                                                                                                                                                                      972,2 Milliarden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                riert umgesetzten Zahlen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Fakten zur Schweiz.

                                                  55,5 Liter
Wein

                                       71 Liter

                                                  2020
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Kunde

                                       1990
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Die 1933 gegründet Schwei­
                                                                                                                                                                                                       269,9 Milliarden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                zer Wochenzeitschrift «Welt­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                woche» verfügt über eine be­
                                       Bier
   2000
 43 Liter

                 2010
            38,2 Liter

                             2020
                         33,4 Liter

                                                                                                                                                                                                   119,1 Milliarden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                glaubigte Auflage von 40 924
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Exemplaren. Die Weltwoche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                wird jede Woche von 175 000

                                                                                                                                                                                                                 2000

                                                                                                                                                                                                                               2010

                                                                                                                                                                                                                                        2020
                                                                                                                                                                                                 Vermögen der Nationalbank
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Personen gelesen.
Alkoholkonsum                                                                                                                                                                                    Schon nach der Finanzkrise wuchs die Bilanz der Schweizerischen Nationalbank (SNB) kräftig
Die Schweiz wird nüchterner. Der Konsum von Wein, Bier, Spirituosen und Obst-                                                                                                                    an auf 269,9 Milliarden Franken im Jahr 2010 (gegenüber 119,1 Milliarden im Jahr 2000). Per
wein (hauptsächlich Most) ist seit Jahren rückläufig. 2020 wurden pro Kopf                                                                                                                       Ende Oktober 2020 beläuft sich das Vermögen der SNB in Fremdwährungen, Aktien, Gold und
33,4 Liter Wein getrunken, 2010 waren es 38,2 Liter, im Jahr 2000 43 Liter.                                                                                                                      Obligationen auf 972,2 Milliarden Franken. Mit ihren Interventionen versucht die Nationalbank,
Der Bierkonsum ist seit 1990 von 71 auf 55,5 Liter gesunken.                                                                                                                                     den Kurs des Schweizer Frankens gegenüber anderen Währungen zu drücken.

Fernsehen                                                                                                           Bevölkerungswachstum                                                         Krankenkassenprämien                                                                                                                                            Fleischverbrauch

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    –1,0
Dem Schweizer Fernsehen SRF gehen die Zuschauer                                                                     Die Schweiz wächst und wächst – vor allem wegen                              Dass die Krankenkassenprämien jährlich ansteigen,                                                                                                               In der öffentlichen Wahrnehmung sind vegetarische
aus. 2010 schauten die Deutschschweizer durch-
schnittlich 143 Minuten Fernsehen pro Tag. 2019                     2010                                            der Zuwanderung. 2010 betrug die ständige Wohn-
                                                                                                                    bevölkerung 7,87 Millionen Menschen. Bis Ende
                                                                                                                                                                                                 ist nicht nur gefühlt. Die mittlere Prämie betrug
                                                                                                                                                                                                 2010 noch monatlich Fr. 236.20. Im laufenden Jahr
                                                                                                                                                                                                                                                                                          30 %                                                                   und vegane Lebensführung stark im Trend. Was sich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 vordergründig auch beim jährlichen Pro-Kopf-Ver-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              –1,9
                                                                                                                                                                                                                                                                                          25 %
sind es nur noch 112 Minuten. Dabei tut sich zusätz-                                                                2019 kam rund 1 Million dazu. Inzwischen leben

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     +/–0
                                                                                                                                                                                                 zahlen Herr und Frau Schweizer durchschnittlich                                                                                                                 brauch von Fleisch abbildet: Der Konsum ging seit

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   +4,8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            –0,9
                                                                                                                                                                                                                                                                                          20 %
lich ein Generationengraben auf. Bei den 15- bis
                                                                                             2020                   8,6 Millionen Personen in der Schweiz.                                       Fr. 315.40.                                                                                                                                                     2010 zwar zurück (von 52,4 auf 48,4 kg im Jahr

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           +2,4
29-Jährigen brach der Konsum regelrecht ein: von                                                                                                                                                                                                                                           15 %                                                                  2018), das gilt aber auch für alle anderen Nahrungs-
                                                                      43 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          –2,9

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        QUELLEN: BFS, BAG, SNB, EIDGENÖSSISCHE ZOLLVERWALTUNG, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
92 auf 38 Minuten.                                                                                                  9,0 Mio. Einwohner                                                           350 Franken                                                                               10 %                                                                  mittelgruppen. Selbst beim Gemüse ist ein Rück-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 gang pro Kopf von 107,2 auf 103,8 kg zu verzeichnen.
                                            2019                                                                                                                             8,544 Mio.                                                                                                    5%
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Mit anderen Worten: Die Schweiz isst insgesamt
                                                                                                                    8,5                                                                                                                                                    315.40          0%
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 weniger als früher.
                                                                                            91 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    SVP

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              SP

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     FDP

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            CVP

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Grüne

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Grünliberale

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          BDP
                         112 min
                                                                                                                    8,0                                                                          300
                                                                                                                                                                                                                                                                                             2011          2019

                                                                                                                    7,5

                                                                                                                                                                                                                                                                                          Parlamentswahlen
                                                                                                                    7,0                                                                          250                                                                                      Im Oktober 2019 wählten die Stimmbürgerinnen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    –4 kg
                                                               Handy-Nutzung                                                                                                                                                                                                              Stimmbürger ein neues Parlament. Die Parteien-
     143 min                                                   Der Siegeszug des internetfähigen Mobiltelefons      6,5                                                                                                                                                                   landschaft wurde für schweizerische Verhältnisse
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              –3,4 kg
                                                               ist eindrücklich: Zurzeit brauchen 91 Prozent der                                                                                                                                                                          kräftig umgepflügt. Dabei haben sich folgende Wäh-
                                                                                                                                                                                                                                                                                          lerverschiebungen gegenüber 2011 (in Klammern)
                                2010                           Nutzerinnen und Nutzer ein Smartphone. 2010
                                                               waren es noch 43 Prozent. Die Entwicklung ist umso   6,0                                                                          200                                                                                      ergeben: SVP 25,6 % (–1,0), SP 16,8 % (–1,9), FDP
                                                                                                                                                                                                                                                                                          15,1 % (–), CVP 11,4 % (–0,9), Grüne 13,2 % (+4,8),
                                                                                                                           2010

                                                                                                                                  2011

                                                                                                                                         2012

                                                                                                                                                2013

                                                                                                                                                       2014

                                                                                                                                                              2015

                                                                                                                                                                     2016

                                                                                                                                                                            2017

                                                                                                                                                                                   2018

                                                                                                                                                                                          2019

                                                                                                                                                                                                         2010

                                                                                                                                                                                                                2011

                                                                                                                                                                                                                        2012

                                                                                                                                                                                                                                 2013

                                                                                                                                                                                                                                        2014

                                                                                                                                                                                                                                               2015

                                                                                                                                                                                                                                                      2016

                                                                                                                                                                                                                                                             2017

                                                                                                                                                                                                                                                                    2018

                                                                                                                                                                                                                                                                            2019

                                                                                                                                                                                                                                                                                   2020
                                                               fulminanter, wenn man bedenkt, wann das iPhone
                                                               eingeführt wurde: 2007.                                                                                                                                                                                                    Grünliberale 7,8 % (+2,4), BDP 2,5 % (–2,9).

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Erklärvideo       Flat

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  3D           2D       Illustrativ

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Interaktiv        Animiert
Komplexe Inhalte, anschaulich erklärt - Infografik-Agentur
Projekt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Für eine Sonderbeilage zum

            Klimaneutral
                                                                                                                                STROMERZEUGUNG                                                                    WÄRMEERZEUGUNG                                                                                 Thema Energieverbrauch
                                                                                                                                Aus diesen Quellen stammt der Strom:
                                                                                                                                  2019    2050
                                                                                                                                                                                                                  Damit wird Wohnraum geheizt:
                                                                                                                                                                                                                    2019    2050
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 entstand diese doppelseitige
                                                                                                                                                                                               in TWh                                                                                   in %
                                                                                                                                                                                            40,6                                                                           34,7                                  Infografik. Sie zeigt den Weg

            bis 2050
                                                                                                                                        Wasserkraft                                                                                  Heizöl
                                                                                                                                                                                                44,7                                            1,0
                                                                                                                                                             2,2                                                                                                    26,7
                                                                                                                                       Solaranlagen
                                                                                                                                                                                     33,6
                                                                                                                                                                                                                                        Gas
                                                                                                                                                                                                                                                    5,8                                                          des Bundes auf, wie das Sze­
                                                                                                                                         Geothermie 0                                                                                  Holz
                                                                                                                                                                                                                                                      8,9

                                                                                                                                           Windkraft
                                                                                                                                                           2,0
                                                                                                                                                         0,1
                                                                                                                                                                                                                                     Strom
                                                                                                                                                                                                                                                 2,8
                                                                                                                                                                                                                                                    5,7                                                          nario Klimaneutral bis 2050
                                                                                                                                                              4,3                                                                               0,2
                                                                                                                                              Biogas
                                                                                                                                                         0,2
                                                                                                                                                          1,2
                                                                                                                                                                                                                         Wärmepumpen
                                                                                                                                                                                                                                                             18,4
                                                                                                                                                                                                                                                                                      67,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 erreicht werden soll.
                                                                                                                                                           1,6                                                                                        5,5
                                                                                                                                 weitere Erneuerbare                                                                   Fern-/Nahwärme
                                                                                                                                                          1,0                                                                                                  22,7
            Yes, we can! Das Ziel der Schweiz, bis zum Jahr 2050                                                                           Kernkraft
                                                                                                                                                                              25,3
                                                                                                                                                                                                                                  Sonstige
                                                                                                                                                                                                                                                0,1

            CO2-neutral zu sein, ist erreichbar. Die Technologien                                                                  fossile Kraftwerke
                                                                                                                                                        0
                                                                                                                                                             1,9
                                                                                                                                                                                                                                                0
                                                                                                                                                                                                                  Berechnet auf die Energiebezugsfläche (beheizte Wohn-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Kunde
                                                                                                                                                            1,0
            dazu sind vorhanden oder in Entwicklung, wie das                                                                                                                                                      fläche) von dauerhaft bewohnten Häusern und Wohnungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Der Beobachter ist eine alle
            Szenario «Zero» der Energieperspektiven 2050+ des
            Bundes klar aufzeigt.                                                                                                                                                                                                                                                                                zwei Wochen erscheinende
                                                                                     0%
                                                                                   0,5%
                                                                                   1,6%
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 schweizerische Konsumen­
            TEXT: ÜSÉ MEYER
            INFOGRAFIK: TNT-GRAPHICS                                               2,9%
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ten- und Beratungszeitschrift.

          D
                                                                                   4,0%
                      ie Schweiz soll bis 2050 unter
                      dem Strich keine Treibhaus­                                  5,2%
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Der Beobachter hat eine
                      gasemissionen mehr aus­                                                                                                                                                                                         10,7%
                      stossen. Das Netto­Null­Ziel                                15,2%
                                                                                                                                                                                                                                      Power-to-X-Wandlung von Strom,
                                                                                                                                                                                                                                      etwa in Gas oder Wasserstoff
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 WEMF-beglaubigte Auflage
            hat der Bundesrat 2019 beschlossen.
            Doch ist das technisch überhaupt                                                                                                                                                                                          0%                                                                         von 234 573 verkauften Ex­
            möglich? Und ist es auch bezahlbar?                                                                                                                                                                                       Kohle
            Diesen Fragen gehen die «Energie­                                                                                                                                                                                                                                                                    emplaren.
            perspektiven 2050+» des Bundes nach.                                                                                                                                                                                      2,9%
            Darin wird in Szenarien aufgezeigt,                                   27,2%                                                                                                                                               Abfälle
            welche Wege zu diesem Ziel führen
            und welche technologischen Vor­                                                                                                                                                                                           7,8%
            aussetzungen dafür nötig sind. Was                                                                                                                                                                                        Fernwärme
            die Szenarien nicht berücksichtigen,
            sind politische Massnahmen wie ge­                                                                                                                                                                                        28,8%
            setzliche Regelungen, die es zur Umset­                                                                                                                                                                                   übrige erneuerbare Energien
            zung braucht.
               Die Grafik nebenan basiert auf dem                                                                                                                                                                                     4,6%
            Szenario «Zero­Basisvariante». Bei die­                                                                                                                                                                                   Holz
            sem Szenario wird unter anderem die                                   43,5%
            Energieeffizienz schnell und umfassend                                                                                                                                                                                    1,1%
            gesteigert und das Energiesystem stark                                                                                                                                                                                    Erdgas
            elektrifiziert. Die Versorgung besteht
            fast vollständig aus inländisch prodzier­                                                                                                                                                                                 43,4%
            ter, erneuerbarer Energie. Das schafft                                                                                                                                                                                    Elektrizität
            Arbeitsplätze im Inland, und es fliesst
            weniger Geld ins Ausland. Zur Errei­                                                                                                                                                                                      0,8%
                                                                                                              VERBRAUCH
            chung des Netto­Null­Ziels ist ein zu­                                                                                                                                                                                    Erdölprodukte

                                                                                              ENDENERGIE RÄGERN,
            sätzlicher Investitionsbedarf von rund
                                                                                                               IET
                                                                                              N A C H E N E RG
            109 Milliarden Franken nötig – bei

                                                                                                                                                                                                                          146 Terawattstunden (TWh)
            gleichzeitiger Einsparung an Energie­
                                                                                              IN PROZENT
            kosten von 50 Milliarden Franken und                                                                                                                                                                2050:
            der Reduzierung drohender Schäden
            durch die Klimaerwärmung in Milliar­
            denhöhe. Die wichtigste Erkenntnis
                                                               BEVÖLKERUNG
                                                                                                  210
            der «Energieperspektiven 2050+»: Die
            Schweiz kann ihre Energieversorgung                2019: 8 624 000
            bis 2050 klimaneutral umbauen.                     2050: 10 257 000           2019:         Terawattstunden (TWh)                  QUELLEN: PROGNOS, TEP ENERGY, INFRAS, ECOPLAN (2021) ENERGIEPERSPEKTIVEN 2050+ SZENARIENERGEBNISSE, I.A. DES BUNDESAMTS FÜR ENERGIE BFE, BERN

           20 ERNEUERBARE ENERGIE                                                                                                                                                                                                                           ERNEUERBARE ENERGIE 21                                 Erklärvideo       Flat
Proof_LWCI_BXHP09_2304_IG_Energieträger_2020_0020 All Pages                                                                                                                                                                                                                                    31.03.21 10:06
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   3D           2D       Illustrativ

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Interaktiv        Animiert
Projekt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Dieses Poster im Endformat

                                                                             AGILE PROJECT MANAGEMENT                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           www.bbv.ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    von 1000 x 590 mm zum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Thema Agiles Projektmanage­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ment wurde in Zusammenar­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    beit mit der Arbeitsgruppe der
AGILE PROJECT                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       bbv skizziert und aufbereitet.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Execution
MANAGEMENT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Operations                                                                                                                                                   Generating added value                                              Diese Poster sind als Arbeits­
Agile project management is used when complex                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Com                                                                                        With the iterative and incremental planning and implementa-
initiatives need to be implemented and/or an
                                                                                                                                                                                                                                                               ee           ring                                                                                                        mu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          nic
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                tion of requirements in the backlog, the product is improved
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    instrumente im Einsatz. Es
                                                                                                                                                                                                                                                           gin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                continuously. A regular exchange with stakeholders enables
environment of constant change is present.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    at
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Execution
                                                                                                                                                                                                                                                    En                                                                                                                                                                      ion                                                 verification and adaptation.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Collaboration is key                                                werden regelmässig neue
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Self-organized, respectful and interdisciplinary teams work

                                                                                                                                                                                                                                                                                             hesize
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    – Verif y – A                                                                                                                                                               hand in hand to generate sustainable solutions. Continuous
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Themen im gleichen Stil um­
                                                                                                                                                                                                                                                                                          ot                     dop                                                                                                                                                            process improvements enable ever increasing efficiency and

                                                                                                                                                                                                                      e
                                                                                                                                                                                                                                                                                        p

                                                                                                                                                                                                                tur
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Hy                             t                                                                                                                                                           effectiveness.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    gesetzt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Re
                                                  SCOPE

                                                                                                                                                                                                       ec

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         p
                                                  ROI

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              or t
                                                                                                                                                                                                    hit
                                                  GOALS

                                                                                                                                                                                                 Arc
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       re

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ing
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       S          oftwa                                    K no
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               w-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ble                                                                          Ho                                                                                              Value                                                               Kunde
                                                                             SETUP & PLAN                                                                                                                                                                                                    na

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     w
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Die bbv Software Services ist

                                                                                                                                                                                                                                                                            ai
           VISION                                 BUSINESS CASE                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 High-quality product increments

                                                                                                                                                                                                                                                                        int
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Regular presentation, transfer and acceptance of maintainable

                                                                                                                                                                                                                                                                      Ma

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Fe e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                product increments and documentation enables a smooth
            Consultancy: We support and challenge                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               transition to the new product. Fast feedback supports learning      ein Schweizer Software- und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      dback
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                and ensures mutual satisfaction.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Beratungsunternehmen mit

                                                                                                                                                                                                                                                                  Backlog an
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Fast feedback
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Fast feedback within the team but also from stakeholders
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                supports learning and ensures mutual satisfaction.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    rund 300 Expertinnen und
Vision & Business Case                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Experten.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               tion
                                                                                                                                                                                   Requi

                                                                                                                                                                                                                                                                         dS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           fica
Visionary outlooks

                                                                                                                                                                                                                                                                              co
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Transition

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ce
With the vision, the customer describes the essential

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      e ri
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           V

                                                                                                                                                                                                                                                                                 p
characteristics of his product, which are to be realised in

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       uran
                                                                                                                                                                                        r

                                                                                                                                                                                                                                                                                     e
                                                                                                                                                                                         e me
cooperation with bbv.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Sta
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      holder Exchange

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               l
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ke                                                                                                                                                                      Delivery to customer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           nt a
                                                                                                                                                                                                                              It e

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   A ss
Economic examination                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            An inspection ensures that the customer can take over, use and

                                                                                                                                                                                              nts
The business case examines the new product under financial                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      further develop the product. Also the fulfillment of the contract

                                                                                                                                                                                                                                      rat
                                                                                                                                                                                                                                                      ve

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                me
and strategic aspects in the customer's environment. This                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       components is part of it and whether a further support of the

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               y
                                                                                                                                                                                                  Eng
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     re

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          alit
applies in particular to profitability in various scenarios.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    customer by bbv would be reasonable.
                                                                             TRANSITION

                                                                                                                                                                                                                                                i
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       I nc
                                                                                                                                                                                                     ine

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Qu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Review of the cooperation

                                                                                                                                                                                                                 er i
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                A final evaluation regarding the vision and satisfaction of the
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                customer together with a final Lessons Learned should provide

                                                                                                                                                                                                                     ng
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                mutual knowledge to successfully form future projects.

Setup & Plan                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               t
                                                                                                                                                                                                                                                    Us                                                                                                                                                                  men
                                                                                                                                                                                                                                                       er          E xp                                                                                                                                              ge
Initiating the project
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          na
Roles and competencies are defined and stakeholders and                                                                                                                                                                                                                        erien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    isk Ma
communication strategies are recorded. In addition, the                                                                                                                                                                                                                             ce                                                                                             R
organization and project infrastructure are set up and risk
management is initiated.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Interested?
Initial planning
The initial feature list will be further detailed into a prioritized                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Please contact us!
product backlog and estimated. Also the planning of mile-
stones and project structure under consideration of external                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    +41 41 429 01 11
dependencies is a factor influencing the success of a project.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                info@bbv.ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                www.bbv.ch

                 This work by bbv Software Services AG is licensed under a      Legal Disclaimer: While we have made every attempt to ensure that the information in this publication has been obtained from reliable sources, bbv Software Services (bbv) is not responsible for any errors or omissions, or for the results obtained from the use of this information. All information is provided with no guarantee of completeness or accuracy, and
                 Creative Commons Attribution 4.0 International License.        without warranty of any kind. In no event will bbv or its employees therefore be liable to you or anyone else for any decision made or action taken in reliance on the information in this publication. The information in this publication should not be used as a substitute for consultation with professional bbv advisors. Before making any decision or taking any action,
                 www.bbv.ch Mai 2020 V1.0                                       you should consult a bbv professional. The names of actual companies and products (e.g. bbv Software Services) mentioned in this publication may be the trademarks of their respective owners. This work by bbv Software Services AG is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Erklärvideo       Flat

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      3D           2D       Illustrativ

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Interaktiv        Animiert
Projekt
Für die Suva umgesetzte
Infografik in gedruckter und
interaktiver Form. Aufge­
zeigt werden dabei die Ge­
fahren ausserhalb der Piste.
Lawinen­bildende Faktoren
werden dabei ebenso erklärt
wie auch die Bedingungen
für eine Auslösung und die
Überlebenschancen nach der
Verschüttung.

Kunde
Die 1912 gegründete Suva ist
der grösste Unfallversicherer
der Schweiz. Die selbständige
Unternehmung des öffentli­
chen Rechts versichert rund
zwei Millionen Berufstätige
gegen Berufsunfälle, Berufs­
krankheiten und auch gegen
Freizeitunfälle.

Im Internet unter
www.suva.ch/
de-ch/news/schneesport/
freeride-guide

  Erklärvideo       Flat

  3D           2D       Illustrativ

  Interaktiv        Animiert
Projekt
Die Vorteile von nachhaltig
produziertem Wasserstoff
als Treibstoff für die Zukunft
wird mit dem Erklärvideo «So
funktioniert ein Wasserstoff­
fahrzeug» anschaulich erklärt.
Die Infografik-Agentur war
dabei Anbieter des gesamten
Leistungsspektrums (Dreh­
buch, Illustration, Vertonung,
Animierung).

Kunde
Die im Jahr 1855 gegründete
Osterwalder St. Gallen AG ist
heute ein Unternehmen mit
über 90 Mitarbeitenden, tätig
in den Bereichen Handel
mit Brennstoffen, Treibstoffen
und Schmierstoffen sowie im
Tankstellengeschäft. Das der
AVIA-Vereinigung Schweiz
angehörige Unternehmen in­
vestiert auch in den Energie­
träger Wasserstoff.

Im Internet unter
www.youtube.com/
watch?v=KRfD3yqAQL8&t

  Erklärvideo       Flat

  3D           2D       Illustrativ

  Interaktiv        Animiert
Projekt
Die Rubrik Gesundheit zeigt
Ihren Leserinnen und Leser
in regelmässigen Abständen
Gesundheitsthemen, die mit
Infografiken aufbereitet wer­
den. Bei einem Hirnschlag
zählt jede Minute.

Kunde
Die Schweizer Familie ist eine
schweizerische Familienzeit­
schrift, die 1893 gegründet
wurde. Sie erscheint in einer
WEMF-beglaubigten Auflage
von 140 623 verkauften Ex­
emplaren und hat eine Reich­
weite von 577 000 Lesern. Sie
gehört zur Tamedia AG.

  Erklärvideo       Flat

  3D           2D       Illustrativ

  Interaktiv        Animiert
Projekt
Ein analytischer Blick auf
eine der liebsten Sommer-
Aktivitäten von Herrn und
Frau Schweizer. Diese dop­
pelseitige Infografik wurde für
die erstmalige Ausgabe der
Kundenzeitschrift konzipiert.

Kunde
Die Kundenzeitschrift des
Nidwaldner Energieversor­
gers EWN.

  Erklärvideo       Flat

  3D           2D       Illustrativ

  Interaktiv        Animiert
Projekt
Eine Momentaufnahme der
Recycling-Situation in der
Schweiz. Die aktuellen Zahlen
der wichtigsten Altstoffe so­
wie die verschiedenen Kreis­
läufe werden dabei in plakati­
ver Form dargestellt. Fazit: es
gibt noch Luft nach oben.

Kunde
Die Kundenzeitschrift des
Nidwaldner Energieversor­
gers EWN.

  Erklärvideo       Flat

  3D           2D       Illustrativ

  Interaktiv        Animiert
Projekt
Erneuerbare Energien – die
technischen Herausforde­
rungen bei der Speicherung
der gewonnenen Energie
werden beleuchtet. Bewährte
und neue Technologien der
Energiespeicherung werden
gezeigt. Als Hauptillustration
dient uns die Funktion des
Pumpspeicherkraftwerks.

Kunde
Für das Kundenmagazin
«LocalPower» der EWS wurde
diese Infografik umgesetzt.
EWS ver­sorgt seit 125 Jahren
die Bezirke Schwyz, Gersau
und Küss­nacht a. R. und an­
grenzende Luzerner Gemein­
den mit elektrischem Strom.

  Erklärvideo       Flat

  3D           2D       Illustrativ

  Interaktiv        Animiert
Projekt
Für die Kommunikation des
neuen GAV der Post schlugen
wir der syndicom ein Pos­
ter mit 20 Seiten vor (offen:
1000 x 590 mm). Das Inhalts­
konzept sah mit Grafiken und
Infografiken illustrierte Inhalte
vor. Das dreisprachig umge­
setzte Produkt (DE, FR und
IT) wurde in den Betrieben
an die Mitarbeitenden verteilt.
Die Auflage betrug 30000
Exemplare.

Kunde
syndicom ist eine branchen­
übergreifende Schweizer
Gewerkschaft. Sie organisiert
unter anderem die Arbeitneh­
menden der bundesnahen
Betrieben wie beispielsweise
Post und Swisscom.

  Erklärvideo       Flat

  3D           2D       Illustrativ

  Interaktiv        Animiert
Projekt
Für das 4x jährlich erschei­
nende Kundenmagazin
«benefit» der Suva wird regel­
mässig die einseitige Rubrik
«Gerechnet» in illustrativer
Form umgesetzt.

Kunde
Die 1912 gegründete Suva ist
der grösste Unfallversicherer
der Schweiz. Die selbständige
Unternehmung des öffentli­
chen Rechts versichert rund
zwei Millionen Berufstätige
gegen Berufsunfälle, Berufs­
krankheiten und auch gegen
Freizeitunfälle.

  Erklärvideo       Flat

  3D           2D       Illustrativ

  Interaktiv        Animiert
Projekt
Individuell gestaltete Icons
bilden ein wichtiges Element
des erweiterten Corporate
Design eines modernen Fir­
menauftritts.
Wir von der Infografik-Agen­
tur entwickeln professionelle
und stilgerechte Piktogram­
me, Icons oder ganze Icon-
Sätze, die zu Ihrem Unter­
nehmen passen. Ikonische
Zeichen für einen Software­
anbieter gehören genauso
wie verspielte Elemente für
einen Kulturanlass zu unse­
rem Repertoire.
Iconstil und -image: Einfarbig,
schwarz/weiss, farbig, flat,
2D, 3D, etc.; Seriös, puris­
tisch, verspielt, detailliert, indi­
viduell, modern, international,
reduziert etc.

Kunde
Die hier abgebildeten Bei­
spiele waren Teil einer inter­
aktiven Infografik für den
Weihnachts-Newsletter der
Agentur tnt-graphics AG.

  Erklärvideo        Flat

   3D          2D        Illustrativ

  Interaktiv        Animiert
Projekt
                                                                                                                                                                                  Tipps für eine bessere Sicht­
                                                                                                                                                                                  barkeit auf dem Velo. Diese
                                                                                                                                                                                  Infografik wurde in unter­
     Das                                                                                                                                                                          schiedlichen Formen für Print
     Ding
                                                                                                                                                                                  und Online aufbereitet. Sie
                                                                                                                                                                                  zeigt exemplarisch, welche

Gesehen                                                                                                                                                                           Möglichkeiten das Web bietet.

werden                                                                                                                                                                            Kunde
                                                                                                                                                                                  Die 1912 gegründete Suva ist
Mehr Sichtbarkeit im Strassenverkehr                                                                                                                                              der grösste Unfallversicherer
bedeutet mehr Sicherheit. Für Velofahrer
und Fussgänger ist bei Dunkelheit das                                                                                                                                             der Schweiz. Die selbständige
Unfallrisiko dreimal höher, als wenn es hell
ist. Licht, helle Kleidung und reflektierendes
Material sind daher unverzichtbar.
                                                                                                                                                                                  Unternehmung des öffentli­
Text: Regula Müller, Foto: Erwin Auf der Maur                                                                                                                                     chen Rechts versichert rund
                                                                                                                                                                                  zwei Millionen Berufstätige
                                                                                                                                                                                  gegen Berufsunfälle, Berufs­
                                                                                                                                                                                  krankheiten und auch gegen
                                Sichtbar zu Fuss                 Sichtbar auf dem                     Sichtbar auf dem
                                und beim Joggen                  Skateboard & Co.                     Velo oder E­Bike                                                            Freizeitunfälle.
                                 Dunkel gekleidete Personen      Wer nachts oder bei schlechter       Gesetzlich vorgeschrieben sind    Für noch mehr Sichtbarkeit
                                 erkennt man bei schlechten      Sicht mit einem Trottinett, Skate-   Beleuchtungen und Reflektoren     sorgen:
                                 Lichtverhältnissen nur bis zu
                                 einer Distanz von 25 Metern.
                                 Helle Kleider und Signal-
                                                                 board oder mit Inline-Skates auf
                                                                 Radwegen oder auf der Fahr-
                                                                 bahn unterwegs ist, muss sich
                                                                                                      vorne, hinten und an den Peda­
                                                                                                      len (ausgenommen bei Klick­
                                                                                                      pedalen, Sicherheitspedalen
                                                                                                                                        • Speichenreflektoren
                                                                                                                                                                                  Im Internet unter
                                                                                                                                        • reflektierende Pneus
                                 oder Neonfarben verbessern
                                 die Sichtbarkeit bereits auf
                                                                 oder sein Gerät mit einem nach
                                                                 vorne weiss und nach hinten rot
                                                                                                      und dergleichen).

                                                                                                      • ein weisses, ruhendes Licht
                                                                                                                                        • Leuchtwesten                            www.suva.ch/
                                 40 Meter, reflektierende        leuchtenden Licht ausrüsten.                                           • reflektierende Handschuhe
                                 Elemente sogar auf 140 Meter.   Auch hier machen helle Kleider
                                                                 und reflektierende Materialien
                                                                                                        vorne und ein rotes, ruhendes
                                                                                                        Rücklicht. Die Lichter müssen
                                                                                                        in der Nacht bei guter Witte­
                                                                                                                                        • reflektierende Arm­ und                 de-ch/news/freizeit/
                                 Besonders wirkungsvoll sind:    noch besser sichtbar.                                                    Fussbänder

                                 • reflektierende Arm- und
                                                                                                        rung auf 100 Meter Distanz
                                                                                                        sichtbar sein.                                                            sichtbar-auf-dem-velo
                                   Fussbänder
                                                                                                      • weisse Reflektoren vorne,
                                 • Sohlenblitze                                                         rote Reflektoren hinten
                                                                      Leuchtwesten                      (mindestens 10 cm² gross)            Weitere Tipps
                                 • Regenschirme, Taschen und
                                   Rucksäcke mit reflektieren-       und Mützen mit                   • Rückstrahler an den Pedalen         für eine sichere
                                   dem Material                     integriertem LED-                   vorne und hinten                    Veloausrüstung
                                                                   Licht finden Sie auf                                                    zeigt der Film auf
                                 • Leuchtwesten
                                                                        sapros.ch                                                            suva.ch/velo
                                 • weisse, ruhende LED-Lichter

14   Suva benefit 1/2020                                                                                                                               Suva benefit 1/2020   15

                                                                                                                                                                                    Erklärvideo       Flat

                                                                                                                                                                                    3D           2D       Illustrativ

                                                                                                                                                                                    Interaktiv        Animiert
Projekt
                                                                                                                                                                                                                                                  Eine kurz vor Beginn der Ski­
                                                                                                                                                                                                                                                  saison publizierte Infografik
                                                                                                                                                                                                                                                  zum Thema Bänderverlet­
                                                                                                                               Knie sind vor allem in
                                                                                                                               der Freizeit gefährdet *                                                                                           zungen im Knie. Das kompli­
                                                                                                                                    Berufsunfälle

                                                                                                                                    Nichtberufsunfälle
                                                                                                                                                                                                                                                  zierte Zusammenspiel dieses
                                                                                                                                                                                         Verstauchung
                                                                                                                                                                                                                                                  zweiteiligen Gelenks wurde in
Das Kreuz
                                                                                                                                                                                         und Zerrung des
                                                                                     Kompliziertes                                                                                       Kniegelenks

                                                                                     Zusammenspiel                                                                                                                                                attraktiver Form für Print und

mit dem
                                                                                     Das Kniegelenk ist ein zweiteiliges
                                                                                     Gelenk, gebildet von Oberschenkel-
                                                                                     knochen (A), Schienbein (B) und
                                                                                                                                                            D
                                                                                                                                                                                                                                                  interaktiv für die Webseite auf­
                                                                                     Kniescheibe (C). Die Kniescheibe
                                                                                     wird von der Kniescheibensehne (D)
                                                                                                                                                                                                                                                  bereitet.

                                                                                                                                                                                                              10
                                                                                     und der Patellasehne (E) fixiert.

Band im Knie
                                                                                     Im Gelenkspalt liegen der innere und
                                                                                     äussere Meniskus (F).                                              Riss des Knie-
                                                                                     Alle Gelenkanteile tragen eine schüt-                               gelenkknorpels
                                                                                     zende Knorpelschicht (G). Seine                                     (akut)
                                                                                                                                           C
                                                                                     Stabilität erhält das Knie durch vier
                                                                                     Bänder: das vordere und hintere
                                                                                     Kreuzband (H) sowie das Innen-                                       320     1221                   5340    18 060
                                                                                                                                                                                                                                                  Kunde
Die Skisaison beginnt – und Chirurgen                                                                                                                                                                         Tipps für
                                                                                                                                                                                                                                                  Die 1912 gegründete Suva ist
                                                                                     und Aussenband (I).

haben wieder Hochsaison. Besonders                                                                                                                                                                            gesunde Knie
häufig sind Knieverletzungen wie
                                                                                                                                                                                                                                                  der grösste Unfallversicherer
                                                                                                                                                                                           A
                                                                                                                                                                                                              IM ALLTAG
Meniskus- oder Bänderverletzungen.                                                                                                                                        G
                                                                                                                                                                                                              1 Übergewicht reduzieren
Kluge Köpfe beugen daher vor und                                                                                                                                                                              2 Beim Sport geprüfte Knie-         der Schweiz. Die selbständige
schützen ihre Knie – beim Sport, aber                                                                                                                                                                           protektoren tragen

auch bei der Arbeit.                                                                                                                              E
                                                                                                                                                                                                              3 Sich vor dem Sport gut aufwär-
                                                                                                                                                                                                                men, Knie warm und trocken
                                                                                                                                                                                                                                                  Unternehmung des öffentli­
                                                                                                                                                                                                                halten, nicht zu viel riskieren
Text: Jörg Rothweiler; Illustration: tnt-graphics
                                                                                                Kreuzbänder                                                                                                  4 Ganzjährig knieschonenden
                                                                                                                                                                                                                Ausgleichssport (z. B. Rad-
                                                                                                                                                                                                                                                  chen Rechts versichert rund
                                                                                                                                                                                                                                                  zwei Millionen Berufstätige
                                                                                                                                                                  H                                             fahren, Wandern, Schwimmen)
                                                                                                                                                                                                                betreiben

                                                                                                                                                                                                              5 Gutes Schuhwerk tragen, um
                                                                                                                                                                                                                Stürze zu vermeiden
                                                                                                                                                                                                                                                  gegen Berufsunfälle, Berufs­

                           D
                                                                                                                                                                                                              IM BERUFSLEBEN
                                     as Kniegelenk ermöglicht es uns, die Beine
                                     zu strecken und zu beugen, dank ihm kön-
                                                                                                                                                                              F
                                                                                                                                                                                                              6 Sicher arbeiten, aufmerksam
                                                                                                                                                                                                                sein, Stolperfallen eliminieren
                                                                                                                                                                                                                                                  krankheiten und auch gegen
                                     nen wir gehen, laufen, sitzen, kauern, kni-                                                                                                                                und Hilfsmittel einsetzen
                                     en, uns niederlegen, wieder aufstehen,
                           kriechen, die Beine überschlagen oder im Schneider-
                                                                                     Ungeahnte Kräfte
                                                                                                                                                                                                      I
                                                                                                                                                                                                              7 Knieschoner anwenden –
                                                                                                                                                                                                                adäquat zur Art des Unter-
                                                                                                                                                                                                                                                  Freizeitunfälle.
                           sitz verweilen. Dabei belasten wir die Kniegelenke        Kräfte am vorderen Kreuzband bei         Fraktur der                                                                      grunds (siehe Dokument auf
                                                                                     täglichen Belastungen (nach Rosen-       Patellasehne                                                                     suva.ch/88213.d)
                           nahezu 24 Stunden am Tag, selbst beim Sitzen oder         berg und de Paulos). Newton ist die       (geschlossen)
                           Ruhen, mit dem bis zum Sechsfachen unseres Kör-           Einheit für Gewichtskraft.                                                                                               8 Kniende Tätigkeiten möglichst
                           pergewichts. Selbst das grösste Gelenk des Menschen
                           kann dabei Schaden nehmen, wie ein Blick in die
                                                                                     1 Newton entspricht der Kraft von
                                                                                     rund 102 Gramm.                            220       640
                                                                                                                                                                                                                vermeiden

                                                                                                                                                                                                              9 Zwischen Knien, Sitzen und
                                                                                                                                                                                                                                                  Im Internet unter
                           Schweizer Unfallstatistik beweist.
                                                                                                                                                                                                                                                  www.suva.ch/
                                                                                                                                                                                                                Kauern abwechseln; regel-
                                                                                      Abbremsen                 730 Newton                                                                                      mässig aufstehen, gehen.
                           Das Knie ist verletzlich                                                                                                                                                           10 Beim Transport von Lasten
                                                                                                                               Riss des Kreuz-
                           Diese zählt jährlich rund 71 500 Knieverletzungen.
                           53 500 bei Freizeitunfällen, 18 000 bei Berufsunfällen.
                                                                                      Joggen                       630         bandes (partiell
                                                                                                                               oder komplett)                         Meniskusriss
                                                                                                                                                                      (akut)
                                                                                                                                                                                                                 Trage- und Hebehilfen ver-
                                                                                                                                                                                                                 wenden und zu zweit arbeiten     de-ch/news/unfall/
                           Gesamtkosten für die Unfallversicherer: rund 600           Bergabgehen         485                                                                                             B
                           Millionen Franken (424/190 Mio.) pro Jahr.
                               Besonders häufig sind Verrenkungen, Verstau-               173    Aufstehen
                                                                                                                                                                                                                                                  knieverletzungen-vorbeugen
                           chungen und Zerrungen inklusive Muskel-, Sehnen-
                           und Meniskusverletzungen (37 000/10 350 Fälle), ge-
                                                                                          153
                                                                                          153   Treppe runter
                           folgt von oberflächlichen Verletzungen und Prellun-                                                                                                                                        * Anerkannte Unfälle mit
                           gen (6500/15 500), offenen Wunden (900/1600) und                                                                                                                                            Knieverletzungen 2017.
                                                                                     67    Treppe rauf                          1201     8770                         3404        7903                                  Quelle: UDM, Spezial-
                           Brüchen (170/570).                                                                                                                                                                                    statistik UVG

12   Suva benefit 4/2019

                                                                                                                                                                                                                                                    Erklärvideo       Flat

                                                                                                                                                                                                                                                    3D           2D       Illustrativ

                                                                                                                                                                                                                                                    Interaktiv        Animiert
Projekt
                                                            Bier auch bei Frauen immer beliebter                                                       Für den Tag des Bieres vom

Woher kommen die Zutaten?                                   Entwicklung Anteil getrunkenes Bier im Vergleich zu anderen
                                                            alkoholischen Getränken in Prozent
                                                                                                                                                       21. April 2021 wurden die
                                                                                                                                                       Kennzahlen des Schweizer
                                                            55                                                           51,9%                         Biermarkts in illustrativen
Anteil Malz und Hopfen aus der Schweiz                      50                                                                                         Infografiken umgesetzt. Die
                                                                                Männer
                                                            45                                                                                         Vorgabe lautete: illustriert
                                                            40                                                                                         umsetzen, leicht animieren
                                                            35
                                                                                                                                                       und responsiv aber auch im
                                                            30
                                                                                                                                                       Print/auf Folien einsetzen
                                                            25                   Frauen
                                                                                                                                                       können.
                            Wasser
                                                            20                                                          28,6%
                                                            15
                                                                                                                                                       Kunde
                            100% Schweiz                    10
                                                                                                                                                       Der Schweizer Brauerei-
                                                              5
                                                              0
                                                                                                                                                       Verband ist der Interessen­
                                   Malz                           1997          2002            2007            2012           2017
                                                            Quelle: Bundesamt für Statistik (BFS), Schweizerische Gesundheitsbefragung
                                                                                                                                                       verband der schweizerischen
                                                                                                                                                       Brauereibranche. Auf diesen
                                   1% Schweiz*                                                                                                         Seiten finden Sie alles Wis­
                                   99% Import                                                                                                          senswerte rund um das Bier
                                                                                                                                                       und den Biermarkt Schweiz.
                                                            Die Biervielfalt nimmt zu
                                         Hopfen             Biersorten, Anteile in Prozent 2020 und Entwicklung seit 2015                              Im Internet unter
                                         10% Schweiz                                               Lagerbier:
                                                                                                                                                       www.bier.swiss/kennzahlen/
                                                                                                   2015: 77,9%                                         marktaufteilung-schweiz/
                                         90% Import                                                2020: 72,2%
                                                                                                                        –7,9%

                                                                                                                     Spezialbier*
                                             Hefe                                                                    2015: 10,9%
                                                                                                                     2020: 8,2%           –33,2%
                                             100% Schweiz                                                            Spezialitätenbiere
                                                                                                                     2015: 11,1%
                                                                                                                     2020: 19,6 %         +43,2%

                                                                                                                                                         Erklärvideo       Flat
*inkl. Veredelungsverkehr
                                                                                                                     *Schweizer Bezeichnung für Pils
                                                                                                                                                         3D           2D       Illustrativ

                                                                                                                                                         Interaktiv        Animiert
Projekt
Zur Veranschaulichung des
Ablaufprozesses beim di­
gitalen Mietvertrag setzt
die Wincasa auf eine info­
grafisch-illustrative Form der
Darstellung. Die abgebildete
Icon- und Illustrationswelt
wurde eigens für die Wincasa
entwickelt und wird laufend
erweitert und gepflegt.

Kunde
Wincasa gehört zu den füh­
renden Immobilien-Dienst­
leistern der Schweiz und zählt
rund 1000 Mitarbeitende.
Die Gruppengesellschaft von
Swiss Prime Site bewirtschaf­
tet rund 234 000 Objekte mit
einem Anlagewert von circa
72 Milliarden Franken.

  Erklärvideo       Flat

  3D           2D       Illustrativ

  Interaktiv        Animiert
Projekt
    MALAYSIA                                                                                               PALMÖL AUS SABAH                                           SCHWEIZ                                                                 Diese Doppelseitige Infografik
DAS LEID AUF DEN PALMÖLPLANTAGEN                                                                           Ein Viertel der Palmölproduktion in
                                                                                                           Malaysia kommt aus der Provinz Sabah                 ... FÜR BILLIGE PRODUKTE                                                      im Magazin der Solidar Suisse
                                                                                                                                                                                                                                              weist auf die unmenschlichen
IN MALAYSIA ...                                                                                                                    PROVINZ
                                                                                                                                   SABAH
                                                                                                                                                                IN DER SCHWEIZ                                                                Umstände auf einer Vielzahl
Zwangs­ und Kinderarbeit sind auf malaysischen Palmölplantagen keine Seltenheit. Obwohl
die Industrie auf ArbeitsmigrantInnen angewiesen ist, ist die Migrationspolitik extrem
                                                                                                                      MALAYSIA
                                                                                                                                                                Palmölimport in                                     32% MALAYSIA              der Palmölplantagen Malay­
                                                                                                                                                                die Schweiz
restriktiv, was zur Illegalisierung und Ausbeutung der Erwachsenen und ihrer Kinder führt.                                           INDONESIEN                                                                                               sias hin. Das illustrierte Keyvi­
                                                                                                                                                                                                                         3 % Andere
                                                                                                                                                                17 % Salomonen                                           2 % Indonesien       sual zieht dabei den Betrach­
                                                                                                                                                                                                                         2 % Brasilien
                                                                        Irreguläre Migration                                                                                                                             3 % Myanmar          ter sogleich in seinen Bann
                                                                        70 % der ArbeiterInnen sind
                                                                        undokumentiert und kommen
                                                                                                                               >   9%                                                                                    4 % Niederlande
                                                                                                                                                                                                                                              und setzt den Fokus auf die
                                                                                                                               des weltweit gehandel­           12 % Papua Neuguinea                                     5 % Elfenbeinküste
                                                                        ohne gültige Papiere über
                                                                        die Grenze.
                                                                                                                               ten Palmöls kommt aus
                                                                                                                               Sabah
                                                                                                                                                                12 % Kambodscha                                          8 % Deutschland
                                                                                                                                                                                                                                              Thematik der dort vorherr­
                                                                                                                                                                                                                                              schenden Ausbeutung.
                                                                        Ausbeutung
                                         1,2 Mio. Arbeits­
                                         migrantInnen leben
                                                                        Die MigrantInnen sind für die      19 %                                                 Palmölkonsum in der Schweiz
                                         in Sabah, davon
                                                                        Arbeitsbewilligung, aber auch
                                                                        bei illegaler Anstellung, von
                                                                                                           des BIP von
                                                                                                           Sabah entfällt
                                                                                                                                                                Etwa 10 %—20 % der Supermarktprodukte
                                                                                                                                                                enthalten Palmöl, das ist ungefähr jedes
                                                                                                                                                                                                                                              Kunde
                                         840000 undoku­
                                         mentiert
                                                                        den Plantagenbetreibern ab­
                                                                        hängig. Das ist der Nährboden
                                                                                                           auf die Landwirt­
                                                                                                           schaft
                                                                                                                                                                sechste Produkt (im Laden).
                                                                                                                                                                                                                                              Solidar Suisse ist eine Non­
                                         50000 bis 200000
                                                                        für Zwangsarbeit und Kinder­
                                                                        arbeit.                                                                                 NESTLÉ
                                                                                                                                                                                                                                              profit-Organisation, die
                                         undokumentierte
                                         Kinder                                                                                                                 Nr. 1 Nahrungsmittelkonzern weltweit mit                                      rund um den Erdball für fai­
                                                                                                                               1,5 Mio.                         Hauptsitz in Vevey (Schweiz)
                                                                                                                               Hektaren Palmöl­                                                                                               re Arbeitsbedingungen und
                                                                                                                               plantagen gibt es in             91,4 Milliarden CHF Umsatz im Jahr 2018
                                                                        Arbeitsbedingungen                                     Sabah, das sind ...
                                                                                                                                                                10,2 Milliarden CHF Profit im Jahr 2018
                                                                                                                                                                                                                                              demokratische Mitbestim­
                                                                        Die harte körperliche Arbeit
                                                                        auf den Plantagen ist gefähr­                                                           2000 Markenartikel im Sortiment                                               mung kämpft. Mit innovati­
                                                                        lich und der Lohn dafür gering.    ... 85 % der Agrarfläche
                                                                                                                                                                14 Hauptrohstoffen, einer davon Palmöl                                        ven Kampagnen zeigt Solidar
                                                                                                           1,2 Mio.                                                                                                                           auf, welche Auswirkungen
                                                                                                           ArbeitsmigrantInnen leben in Sabah                                                                                                 das Konsumverhalten auf die
                                                                                                                                                                                                                                              ArbeiterInnen in Asien oder
                                                                        Soziale Isolation
                                                                        Die Plantagen liegen weit ver­
                                                                                                                                                                                                                                              Afrika hat.
                                                                        streut und sind meist schlecht
                                                                        erreichbar. Die Angst vor Poli­
                                                                        zeikontrollen und Inhaftierung,        Davon sind 840000 undokumen­
                                                                        sowie die drohende Ausschaf­           tierte ArbeitsmigrantInnen
                                                                        fung schränken die Mobilität           und ca. 50000 bis 200000
                                                                        aber noch viel stärker ein.            undokumentierte Kinder

LIEFERKETTE

MALAYSIA               Abholzung zur               Monokultur    Verarbeitung der              Transport   Weiterverarbeitung                   Herstellung                 Verkauf der                    Konsum             SCHWEIZ
                      Entstehung einer             Plantage     Früchte zu Palmöl                            des Palmöls                     der Produkte aus             Produkte beim                                                         Erklärvideo       Flat
                          Plantage                                                                                                                Palmöl                  Detailhändler

                                                                                                                                                                                                                                                3D           2D       Illustrativ

                                                                                                                                                                                                                                                Interaktiv        Animiert
Projekt
Das «syndicom magazin»
erscheint jeden zweiten Mo­
nat in einer deutschen, fran­
zösischen und italienischen
Ausgabe. Regelmässig über­
nehmen wir von der Infogra­
fik-Agentur die Ausgestaltung
und Illustration einer infogra­
fisch umgesetzten Themen­
seite.

Kunde
syndicom ist eine branchen­
übergreifende Schweizer
Gewerkschaft. Sie organisiert
unter anderem die Arbeitneh­
menden der bundesnahen
Betrieben wie beispielsweise
Post und Swisscom.

  Erklärvideo       Flat

  3D           2D       Illustrativ

  Interaktiv        Animiert
Projekt
Das Lösungsportfolio der
Migrosbank ihrer Dienstleis­
tungen für kleinere und mitt­
lere Unternehmen wurde hier
auf anschauliche Weise illust­
riert umgesetzt. Die Elemente
der Grafik erfüllen nicht nur
auf einer Folie als Ganzes ih­
ren Zweck. Sie erfüllen auch
den Anspruch, als illustratives
Keyvisual des entsprechen­
den Subthemas eingesetzt
werden zu können.

Kunde
Die Migros Bank AG ist eine
hundertprozentige Tochter­
gesellschaft des Schweizer
Detailhandelskonzerns Mig­
ros. Sie ist als Universalbank
vorwiegend im Geschäft mit
Retail- und Privatkunden so­
wie mit kleinen und mittleren
Firmenkunden tätig.

Im Internet unter
www.migrosbank.ch/de/
unternehmen/strukturierte-
finanzierung.html

  Erklärvideo       Flat

  3D           2D       Illustrativ

  Interaktiv        Animiert
Projekt
                                                                                          Rückbaumaterialien sind der
                                                                                          grösste Abfallstrom, den es in
                                                                                          der Schweiz gibt. Die Vision
Uneingeschränkte                                         Bodenabtrag
Bodennutzung                                                                              unseres Kunden ist es, die­
                                                                                          sen Abfallstrom nachhaltig zu
                                                                                          eliminieren. Für das Vertiefen
                                                                                          von Informationen setzt die
                                                                                          Eberhard AG immer stärker
                                                                       Deponie
                                                                                          auf das Format Infografik. Sie
                                                                                          schafft es damit, Interessierte
                                                                                          rascher Zugang zu ihren teil­
                                                                                          weise komplexen Themen zu
                                                                                          verschaffen.

                                                                                          Kunde
Rekultivierung/                                          Zwischenlagerung/
Bodenaufwertung                                          Aufbereitung                     Die Eberhard Unternehmun­
                                                                                          gen: ein Name, der seit über
                                                                                          60 Jahren für Pionierleistun­
                                                                                          gen im Tiefbau, Rückbau,
                                                                                          Recycling und in der Altlast­
                                                                                          sanierung steht. Über 580
                                                                                          Arbeitnehmende sind bei den

 Kreislaufwirtschaft
                                             Vermeiden
                                                                                          verschiedenen Firmen der
                                       Zirkulär                                           Gruppe beschäftigt.

 Recyclingwirtschaft

                                                                        Wiederverwenden
                                 Downcycling

                           Thermisch

                                                     Verwerten
End of
                       Deponie

 Pipe
                                                                                            Erklärvideo       Flat

                                                                                            3D           2D       Illustrativ

                                                                                            Interaktiv        Animiert
Projekt
Fokus                                                                                                                                                                                                                                          Mit dieser Infografik zum The­
                                                                                                                                                                                                                                               ma Hautschutz informiert die
                                                                                                                                                                                                                                               Suva Ihre Kunden über drin­
                                                                                                                                                                                                                                               gend notwendige Änderung

Irritierte
                                                                                                                                                                                                                                               von Verhaltensweisen und
                                                                                    Gesunde Haut                         Strapazierte Haut                                                         1
                                                                                    Die Hornschicht (Hautbarriere)       Berufsbedingte Hautkrankheiten     1 Die Hornschicht (Haut-                                                           Arbeitsabläufen. Diese Info­
                                                                                    ist intakt und schützt vor dem       entstehen vor allem durch che-       barriere) und die darunter-
                                                                                    Verlust von Feuchtigkeit. Schäd-     mische Stoffe oder physikalische     liegende Glanzschicht
                                                                                                                                                                                               2
                                                                                                                                                                                                                                               grafik wurde analog (Kunden­

Haut
                                                                                    liche Stoffe werden abgewehrt.       Einwirkungen. Dabei wird die         bekommt Risse.                                         3
                                                                                    Die Hornschicht wird von der
                                                                                    Glanzschicht, Schweiss- und
                                                                                                                         oberste Hautschicht (Epidermis)
                                                                                                                         geschädigt. Durch Risse in der
                                                                                                                                                            2 Feuchtigkeit entweicht
                                                                                                                                                              durch Risse in der Haut.
                                                                                                                                                                                                                                               magazin benefit) und digital
                                                                                    Talgdrüsen mit der nötigen           Haut entweicht Feuchtigkeit und
                                                                                    Feuchtigkeit versorgt. Sie besteht
                                                                                    aus verhornten Zellen, die in der
                                                                                                                         es können problematische Stoffe
                                                                                                                         eindringen. Trockene Haut ist
                                                                                                                                                            3 Allergene Stoffe, infektiöse
                                                                                                                                                              Keime oder Chemikalien
                                                                                                                                                                                                                                               (mit zusätzlichen Funktionen
                                                                                    Epidermis gebildet werden.           anfälliger und reagiert gereizt.     können in die Haut eindringen.
                                                                                                                                                                                                                                               auf suva.ch) konzipiert und
Berufsbedingte Hautkrankheiten                                                                                                                                                                                                                 umgesetzt.
können in praktisch allen Branchen
vorkommen. Verbunden damit sind
oft lange Leidensgeschichten,                                                                                                                                                                                                                  Kunde
viele Arbeitsausfälle und der Zwang
zum Berufswechsel. Wirksamer
                                                                                      Epidermis
                                                                                      Die Epidermis ist die                                                                                                                                    Die 1912 gegründete Suva ist
                                                                                      oberste Schicht der Haut.

Hautschutz hilft, ein Berufsleben                                                     Hier wachsen die Zellen,
                                                                                      die für den Schutz der
                                                                                                                                                                                                                                               der grösste Unfallversicherer
lang gesund zu bleiben.                                                               Haut zuständig sind.
                                                                                      Ausserdem finden sich                                                                                                                                    der Schweiz. Die selbständige
Text: Regula Müller; Illustration: tnt-graphics
                                                                                      hier Sinneszellen sowie                                                                                          Damit schützen
                                                                                      Schweiss- und Talgdrüsen.
                                                                                                                                                                                                       Sie Ihre Haut                           Unternehmung des öffentli­
                                                                                                                                                                                                                   Handschuhe tragen
                                                                                                                                                                                                                   Vermeiden Sie, wenn im-
                                                                                                                                                                                                                                               chen Rechts versichert rund
                                                                                                                                                                                                                   mer möglich, den Kontakt
                                                                                                                                                                                                                                               zwei Millionen Berufstätige

                           E
                                                                                                                                                                                                                   mit schädigenden Stoffen.
                                    twa jede fünfte Berufskrankheit betrifft die                                                                                                                       Ist dies nicht möglich, schützen Sie
                                    Haut. Jahr für Jahr verzeichnen die Unfall­
                                    versicherer in der Schweiz gut 400 Fälle von
                                                                                                                                                                                                       sich mit geeigneten Handschuhen
                                                                                                                                                                                                       oder Hautschutzcremen. Es gibt
                                                                                                                                                                                                                                               gegen Berufsunfälle, Berufs­
                                                                                                                                                                                                       heute für jeden Beruf bequeme und
                                    anerkannten beruflichen Hautkrankheiten.
                           Häufig sind die Hände betroffen. Aber auch Unter­
                                                                                                                                                                                                       passende Handschuhe.                    krankheiten und auch gegen
                           arme, Hals und Gesicht sind exponierte Stellen.
                              Der Übergang von leichten und selbst behandel­
                                                                                      Dermis
                                                                                      Die Dermis ist die mittlere
                                                                                                                                                                                                                  Hände waschen
                                                                                                                                                                                                                  Waschen Sie vor jeder        Freizeitunfälle.
                                                                                                                                                                                                                  Pause und vor Feierabend
                           baren Hautbeschwerden hin zu einer Berufskrankheit         Schicht der Haut. Hier sind
                                                                                                                                                                                                                  die Hände mit einem
                           mit massiven Beeinträchtigungen ist fliessend. Stu­        Talg- und Schweissdrüsen
                                                                                                                                                                                                       schonenden Mittel. Verwenden Sie
                           dien lassen vermuten, dass die wahre Anzahl berufs­        sowie Sinneszellen veran-
                                                                                                                                                                                                       für das Reinigen keine Lösemittel
                                                                                      kert, sie ist durchzogen
                           bedingter Hautbeschwerden pro Jahr mehrere tau­                                                                                                                             oder scheuernden Produkte.
                                                                                      von Kapillaren und Ner-
                           send beträgt. Hautkrankheiten sind oft langwierig          venbahnen.                                                                                                                 Regelmässige Pflege
                           und teuer. Die Unfallversicherer zahlen für einen Fall                                                                                                                                Pflegen Sie bei häufigem
                           im Durchschnitt deutlich über 10 000 Franken. Durch                                                                                                                                   Händewaschen oder
                           nicht gedeckte Ausfallkosten, Produktivitätseinbus­                                                                                                                                   intensiver Hautbeanspru-
                           sen und Ersatzkosten kommt es für die Betriebe                                                                                                                              chung durch Arbeitsstoffe Ihre Hän-
                                                                                                                                                                                                       de regelmässig mit einer geeigneten
                           häufig noch teurer.                                                                                                                                                         Creme. Dadurch kann sich die Haut
                                                                                      Subcutis                                                                                                         regenerieren.
                           Auslöser für Hautprobleme                                  Die dritte Schicht der Haut
                           Zu beruflich bedingten Hautschäden kommt es durch          besteht aus Fett- und
                           chemische und physikalische Einwirkungen. Mehr­            Bindegewebe. Hier finden
                                                                                      sich grössere Blutgefässe
                           heitlich sind chemische Stoffe die Ursache. Aber
                                                                                      und Nervenbahnen. Das
                           auch viele pflanzliche Stoffe, tierische Produkte und      Fettgewebe hat schützen-
                           mit Krankheitserregern infiziertes Material können         de Funktionen.
                           zu beruflich bedingten Hauterkrankungen führen.
                           Zudem sind die Anzahl und die Art des Kontakts
                           bedeutsam.                                                                                                                                                                                                            Erklärvideo       Flat
12   Suva benefit 4/2020
                                                                                                                                                                                                                                                 3D           2D       Illustrativ

                                                                                                                                                                                                                                                 Interaktiv        Animiert
Projekt
                Infografik                                                                                                                                                                                                                                                                                   Diese doppelseitige Infografik
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             zeigt im Jubiläumsmagazin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             «100 Jahre Suva» auf, wie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             risikogerechte Prämien fest­
               Gerechte Prämien                                                                                                                                                                                                                                                                              gesetzt werden. Die Publikati­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             on wurde in 3 Sprachen um­
                Die Suva setzt risikogerechte Prämien fest. Diese stellen das                                                                                                                                                                                                                                gesetzt. Zeichnungsstil und
                finanzielle Gleichgewicht und die Akzeptanz der Prämien sicher.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Farbigkeit orientieren sich am
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Corporate Design der Suva.
                                                                                                                                                                                                                                                         So können
                                                                                         Betriebsgrösse                                                                                                                                                  Sie Ihre Prämie
                                                                                          Aufgrund der Betriebsgrösse                                                                                                                                    optimieren                                          Kunde
                                                                                          werden drei unterschiedliche
                                                                                          Prämienmodelle angewendet.
                                                                                                                                                                                                                                                         Unfälle verhindern: Mit gezielter
                                                                                                                                                                                                                                                         Unfallprävention können Prä-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Die 1912 gegründete Suva ist
                                                                                          Kleine Betriebe sind im Basis-                                                                                                                                 mien stabil gehalten werden.
                            Suva                                                          satzmodell versichert, mittlere                                                                                                                                Schon mit kleinen Massnahmen
                                                                                                                                                                                                                                                         wie etwa dem Vermeiden von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             der grösste Unfallversicherer
                                                                                          Betriebe im Bonus-Malus-
                                                                                          System und grosse Betriebe im
                                                                                                                                                                                                                                                         Stolperfallen lassen sich viele
                                                                                                                                                                                                                                                         Unfälle verhindern. Die Suva                        der Schweiz. Die selbständige
                                                                                          Modell Erfahrungstarifierung.                                                                                                                                  bietet zahlreiche Informations-
                                                                                                                                                                                                                                                         mittel zur Unfallprävention.
                                                                                                                                                                                                                                                         Zudem bildet sie Sicherheits-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Unternehmung des öffentli­
                                                                                                                                                                                                                                                         beauftragte aus und führt Kurse
                                                                                                                                                                                                                                                         in Betrieben durch.                                 chen Rechts versichert rund
                           2 Mio.                                                                                                                                                                                                                        Betriebs-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             zwei Millionen Berufstätige
                           versicherte
                            Personen                                                                                                                                                                                                                     beschreibung                                        gegen Berufsunfälle, Berufs­
                                                                                         Basissatzmodell                                                           Bonus-Malus-System                         Erfahrungstarifierung                      aktualisieren
                                                                                         Kleine Betriebe sind zum Basissatz                                        Mittelgrosse Betriebe sind in einem        Generiert ein Betrieb ein jährliches       Damit die Zuteilung zu den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             krankheiten und auch gegen
                                                                                         versichert und bezahlen eine Basis­                                       Bonus­Malus­System versichert.             Nettoprämienvolumen von mind.
                                                                                         prämie. Dieses Modell stellt sicher,
                                                                                         dass kleine Betriebe nach einem Unfall
                                                                                                                                                                   Ein Betrieb mit tieferen Unfallkosten
                                                                                                                                                                   (Heilkosten, Taggelder, Renten) als der
                                                                                                                                                                                                              300 000 Franken, kommt die Erfah­
                                                                                                                                                                                                              rungstarifierung zur Anwendung.
                                                                                                                                                                                                                                                         Risikogemeinschaften gerecht
                                                                                                                                                                                                                                                         erfolgt, ist es wichtig, dass die                   Freizeitunfälle.
                                                                                                                                                                                                                                                         Betriebsbeschreibung aktuell
                                                                                         nicht höhere Prämien zahlen müssen.                                       Branchendurchschnitt erhält einen          Die Prämie richtet sich zu einem grossen   ist. In diesem Dokument ist fest-
                                                   Risikogemeinschaft                    Nur wenn in der gesamten Branche
                                                                                         durch zahlreiche Unfälle die Kosten
                                                                                                                                                                   Bonus – er zahlt tiefere Prämien. Fallen
                                                                                                                                                                   die Unfallkosten im Betrieb überdurch-
                                                                                                                                                                                                              Teil nach den verursachten Kosten.
                                                                                                                                                                                                              Dabei werden die Heilkosten, Taggelder,
                                                                                                                                                                                                                                                         gehalten, welche Arbeiten ein
                                                                                                                                                                                                                                                         Betrieb ausführt. Diese Informa-
                                                                                         steigen, steigen auch die Prämien für                                     schnittlich hoch aus, zahlt er einen       Rentenkapitalwerte sowie verschiedene
                                                   Die Suva teilt jeden versicherten
                           127 000                 Betrieb einer Risikogemeinschaft
                                                                                         alle Betriebe.                                                            Malus – die Prämie steigt.                 Rückstellungen der letzten 15 Jahre
                                                                                                                                                                                                                                                         tionen nutzt die Suva, um einen
                                                                                                                                                                                                                                                         Betrieb einem Kollektiv zuzutei-
                           versicherte                                                                                                                                                                        berücksichtigt.                            len – das hat Einfluss auf die
                            Betriebe
                                                   zu. In diesen Kollektiven sind                                                                                                                                                                        Prämien. Das Formular für die
                                                   Betriebe mit gleichen oder ähnli-                                                                                                                                                                     Betriebsbeschreibung können
                                                   chen Tätigkeiten und vergleich-                                                                                                                                                                       Sie bei Ihrer Suva-Agentur
                                                   barem Unfallrisiko gebündelt.                                                                                                                                                                         anfordern.
                                                   Betriebe in Kollektiven mit tiefem
                                                   Risiko müssen damit nicht für
                                                   Betriebe in Kollektiven mit hohem
                                                                                                                                                                                                                                                         Weitere Infos
                                                   Risiko aufkommen.                                                                                                                                                                                     zu den Prämien
                                                                                                                                                                                                                                                         Prämienbemessung Berufs- und
                                                   Ein Dachdeckergeschäft bezahlt
                                                                                                                                                                                                                                                         Nichtberufsunfallversicherung:
                                                   entsprechend höhere Prämien als
                            143,5                  ein Architekturbüro.
                                                                                                                                                                                                                                                         suva.ch/praemien

                           Mrd. Fr.                                                                                                                                           risiko-
                            versicherte
                           Lohnsumme                                                                                                                                          gerechte
                                                                                        Prämienberechnung                                                                     Prämien
                                                                                        nach Risikogemeinschaft
                                                                                        und Betriebsgrösse                                                                                                                                                                                                     Erklärvideo       Flat
                32    Jubiläumsausgabe März 2018                                                                                                                                                                                                           Jubiläumsausgabe März 2018 33

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               3D           2D       Illustrativ
32-33_infografik.indd 32                                                                                                     19.03.2018 09:20:57   32-33_infografik.indd 33                                                                                                            19.03.2018 09:20:57

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Interaktiv        Animiert
Projekt
Fokus                                                                                                                                                                                                                              Prävention - ein wiederkeh­
                                                                                                                                                                                                                                   rendes und zentrales Thema
                                                                                                                                                                                                                                   im Inhaltsspektrum der Suva.
                                                                                                                                                                                                                                   Für die Infografik «Lasten he­
                                                                                                                                                                                                                                   ben» stellten wir die entfärbte

                                                                                                                                                                                          10                                       Wirbelsäule ins Zentrum der
                                                                                                                                                                                                                                   erste Doppelseite. Ein mit

Heikle Wirbel
                                                                                                                                                                                          Tipps für richtiges                      Farben umgesetztes Detail
                                                                                                                                                                                          Heben und Tragen
                                                                                                                                                                                                                                   zeigt zudem die Vorgänge bei
                                                                                                                                                                                          1 Hebehilfen einsetzen
                                                                                                                                                                                            und Schutzkleidung
                                                                                                                                                                                            tragen
                                                                                                                                                                                                                                   einem Bandscheibenvorfall.
Lasten heben gehört zum Alltag – im Beruf                                                                                     A                                                           2 Eine oder mehrere
wie im Privatleben. Gesundheitliche Schäden                                                                                                                 Bandscheibenvorfall:            Personen zu Hilfe holen

lassen sich schon mit wenigen Massnahmen
                                                                                                                                                              Es laufen Teile des
                                                                                                                                                               Gallertkerns aus           3 Auf freie Sicht und Wege               Kunde
                                                                                                                                                             und drücken auf die            achten
vermeiden. Clevere Arbeitgeber beugen                                                                                                                           im Spinalkanal
                                                                                                                                                              laufenden Nerven.
                                                                                                                                                                                          4 Lasten sicher und mit beiden           Die 1912 gegründete Suva ist
daher vor – mit Investitionen, die sich lohnen.                                                                                                                                             Händen greifen
                                                                                                                                                                                                                                   der grösste Unfallversicherer
                                                                                                                                                                                          5 Lasten gleichmässig anheben,
Text: Jörg Rothweiler; Illustration: tnt-graphics                                                                                                                                           auf vollständigen Bodenkontakt
                                                                                                                                                                                            der Füsse achten
                                                                                                                                                                                                                                   der Schweiz. Die selbständige
                                                                                                                                                                                          6 Lasten auf beide
                                                                                                                                                    Rückenmark                              Körperhälften
                                                                                                                                                                                            verteilen
                                                                                                                                                                                                                                   Unternehmung des öffentli­
                                                                                                                                                                                          7 Lasten eng am
                                                                                                                                                                                            Körper heben
                                                                                                                                                                                                                                   chen Rechts versichert rund
                                                                                                                                                                        Nerven
                                                                                                                                      Bandscheibe
                                                                                                                                                                                          8 Beim Anheben gerade stehen:            zwei Millionen Berufstätige

S
                                                                                                                                                                                            erst die Last anheben, dann
           ein Bestes geben, im Job richtig     Fakt ist: Viele Arbeiten belasten uns – bis
           anpacken, Tag für Tag. Das ist       sie uns überlasten. Starke einseitige Kraft­
                                                                                                                              B
                                                                                                                                      Wirbel
                                                                                                                                                                                            den Körper drehen

                                                                                                                                                                                          9 Lasten mit geradem Rücken
                                                                                                                                                                                                                                   gegen Berufsunfälle, Berufs­
           das tägliche Brot von Millionen      aufwendung, Drehbewegungen der Wir­
           Arbeitstätigen in der Schweiz. In
der Industrie, im Handwerk, in der Pflege,
                                                belsäule unter Last, tiefes Bücken, stete
                                                Steharbeit, monotone repetitive Bewe­
                                                                                                                                                                                            tragen

                                                                                                                                                                                          10 Lasten ohne grosse Höhen­
                                                                                                                                                                                                                                   krankheiten und auch gegen
ja selbst im Büro: Überall werden Lasten
gehoben, getragen, gezogen oder gescho­
                                                gungsfolgen, Arbeiten über Kopf oder lan­
                                                ges Verharren in einer Körper(zwangs)          Wirbelsäule
                                                                                                                                                                                             unterschiede und ohne Dreh­
                                                                                                                                                                                             bewegungen absetzen                   Freizeitunfälle.
ben. Bandscheiben, Gelenke, Muskeln,            haltung (auch stundenlanges Sitzen) hin­       Die Wirbelsäule ist ein
Sehnen und Bänder werden dabei enor­            terlassen Spuren.                              flexibles und doch stabiles
men Kräften ausgesetzt. Ob dies zur ge­             Doch Bandscheiben haben keine              Gerüst aus 33 Wirbeln.
sundheitsschädlichen Belastung wird,            Schmerznerven. Sie merken und melden           A Halswirbelsäule
hängt von vielen Faktoren ab. Wie lange         nicht, wenn sie falsch belastet, abgenutzt       (7 Wirbel) trägt und
und wie oft tun wir, was wir tun? Wie           und geschädigt werden – bis sie überlastet       bewegt den Kopf
schwer sind die Lasten? Welche Hilfsmittel      sind, reissen oder aus ihrer Position          B Brustwirbelsäule
setzen wir ein? In welcher Körperhaltung        rutschen. Dann schreien die von ihnen            (12 Wirbel) bildet mit den                         Bandscheiben
arbeiten wir? Heben, schieben, stemmen          unter Druck gesetzten Nerven auf – Hexen­        Rippen den Brustkorb
                                                                                                                                                    Die Bandscheiben wirken als
und stossen wir richtig? Erschweren Fakto­      schuss, Bandscheibenvorfall. Die Schmerz­      C Lendenwirbelsäule                                  «Stossdämpfer» zwischen den
ren wie räumliche Enge oder Arbeiten über       wahrnehmung kommt erst, wenn der                 (5 Wirbel) bildet den                              Wirbeln. Ihre Festigkeit beruht
Kopf unser Tun? Wie fit und leistungsstark      Schaden schon da ist!                            Übergang zwischen                                  auf einer gleichmässigen Span­
sind wir – in unserem Alter und in unserer                                                       Rumpf und Beckenring                               nungsverteilung im Faserring.
individuellen Körperverfassung?                 3,3 Milliarden Kosten pro Jahr                                                C                     Bei wiederkehrend einseitiger
                                                                                               D Kreuzbein
                                                                                                                                                    Überlastung durch Kippen oder
                                                Physische Belastung mit Fehlhaltung ist          (5 verknöcherte Wirbel)
                                                                                                                                                    Verdrehen der Wirbelkörper (F)
                                                ein Hauptgrund für muskuloskelettale             überträgt das Körper­
                                                                                                                                                    werden die Fasern gedehnt oder        F                 G
Bandscheiben                                    Beschwerden – also Beschwerden des
                                                                                                 gewicht auf Becken
                                                                                                 und Beine
                                                                                                                                  D
                                                                                                                                                    gestaucht, das Kreuzgeflecht

meckern nicht – sie                             Bewegungsapparats. Diese verursachen
                                                geschätzt einen Drittel aller Absenzen von     E Steissbein
                                                                                                                                                    verliert an Festigkeit. Bei gleich­
                                                                                                                                                    mässig verteiltem Druck – Las­
geben einfach auf.                              Mitarbeitenden. Rund 670 000 Arbeitneh­
                                                                                                 (4 verknöcherte Wirbel)
                                                                                                 ist die Ansatzbasis
                                                                                                                                                    ten mit geradem Rücken anhe­
                                                                                                                                                    ben! – werden die Bandscheiben
                                                mende leiden an berufsmitbedingten Be­           der Beckenboden­                 E                 weniger belastet und die Gefahr
                                                schwerden des Bewegungsapparats –                muskulatur                                         einer Verletzung sinkt (G).                                                      Erklärvideo       Flat
12   Suva benefit 1/2019                                                                                                                                                                                Suva benefit 1/2019   13
                                                                                                                                                                                                                                     3D           2D       Illustrativ

                                                                                                                                                                                                                                     Interaktiv        Animiert
Sie können auch lesen