Konzeption 2020/2021 Kinderbetreuung

Die Seite wird erstellt Santiago Henke
 
WEITER LESEN
Konzeption 2020/2021 Kinderbetreuung
KONZEPTION 2020/2021

Konzeption 2020/2021
  Kinderbetreuung

         1
Konzeption 2020/2021 Kinderbetreuung
KONZEPTION 2020/2021

Inhaltsverzeichnis

03… Vorwort von Dr. Werner Gsteu
04… Betriebskindergarten – Was ist das?
05… Unsere Rahmenbedingungen
06… Unsere Räumlichkeiten
07… Unser Haus im Überblick
08… Unser Team
09… Unsere Grundhaltung
10… Werteleitfaden
11… Unser Bild vom Kind
12… Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit
15… Bildungsprinzipien
17… Die Eingewöhnung
18… Unser Tagesablauf
20… Elternarbeit
22… Kindergartenversuch
                                                    2
Konzeption 2020/2021 Kinderbetreuung
KONZEPTION 2020/2021

Vorwort

Liebe Eltern,
in den ersten Lebensjahren durchlaufen Kinder bedeutende, wenn nicht sogar die prägendsten
Entwicklungsphasen ihres Lebens. All jene, die sie dabei unterstützen und begleiten, tragen eine hohe
Verantwortung und leisten gleichzeitig einen enorm wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft.
Das engagierte und professionelle Team unseres Betriebskindergartens ist bestens in der Lage, alle Kinder
in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern und zu unterstützen.

Wir sind bemüht, auch Sie zu unterstützen und veranstalten einmal im Kalenderjahr einen Vortag mit
entsprechenden Expertinnen und Experten. Die Themen betreffen die Entwicklungsphasen der Kinder.
Wenn Sie Wünsche für ein spezielles Thema haben, melden Sie sich. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.

Es ist uns eine Freude, Sie und Ihr Kind in unserem hauseigenen Kinder- und Schülerhort im
Landeskrankenhaus Feldkirch begrüßen zu dürfen.

Werner Gsteu

Leitung der Personalabteilung
LKH Feldkirch
05522/303-4206

                                                                      3
Konzeption 2020/2021 Kinderbetreuung
KONZEPTION 2020/2021

Betriebskindergarten – Was ist das?

Ein Betriebskindergarten - Was ist das?

      Unsere Einrichtung ist ausschließlich für Kinder von Bediensteten des Landeskrankenhauses Feldkirch.

      Es muss mindestens ein Elternteil im LKH Feldkirch beschäftigt sein.

      Damit Ihr Kind ein Platz in unserem Kinderhort bekommt, muss es zunächst auf unsere Warteliste aufgenommen
       werden (via Anmeldeformular).

      Neue Kinder können während des ganzen Jahres eingewöhnt werden.

      Der Betriebskindergarten hat das gesamte Jahr über geöffnet, auch in den Ferien (Feiertage ausgeschlossen!).

      Die Abrechnung erfolgt, je nach Anwesenheit der Kinder, über Module – direkt über die Gehaltsverrechnung.

                                                                       4
Konzeption 2020/2021 Kinderbetreuung
KONZEPTION 2020/2021

Unsere Rahmenbedingungen

 Öffnungszeiten:

 06:30 – 17:30 Uhr

 Bringzeit:     von 06:30 – 08:45 Uhr
 Abholzeit:     von 11:30 – 12:15 Uhr,
                von 13:30 – 17:30 Uhr flexibel

   Ganzjährig geöffnet
   Nur an Wochenenden und Feiertagen geschlossen
   Weihnachten und Silvester von 06:30 – 12:15 Uhr
    geöffnet.

Altersbegrenzung:     18 Monate – 3 Jahre
Kinderanzahl:         34 Kleinkinder (12 zukünftige Kindergartenkinder)
                      Die Kinderanzahl und der Betreuungsschlüssel entsprechen 2 Kleinkindgruppen!

Wichtig:
Unsere 2 Kleinkindgruppen werden im Kindergartenjahr 2020/2021 als eine gemeinsame Gruppe geleitet und organisiert! Je nach täglichem
Bedarf, werden die Kinder aufgeteilt bzw. das Raumkonzept offen gestaltet.

                                                                      5
Konzeption 2020/2021 Kinderbetreuung
KONZEPTION 2020/2021

Unsere Räumlichkeiten

     Garderobe (mit 2 Kojen)
     Gruppenraum
     Turnsaal
     Schlafraum (auch als Ausweichraum genutzt)
     Kinder Waschraum mit 3 WCs
     Büro
     Abstellraum
     Wickelraum mit Dusche
     Küche/Speisesaal

             Gruppenraum                           Turnsaal   Schlaf- & Ausweichraum

                                                      6
Konzeption 2020/2021 Kinderbetreuung
KONZEPTION 2020/2021

Unser Haus im Überblick

Kleinkinder (18 Monate – 3 Jahre):       2 Gruppen, als eine gemeinsame geleitet
Durch das gruppenübergreifende Arbeiten sind bereits viele Berührungspunkte mit dem Kindergartenpersonal, den Kindern und deren
Räumlichkeiten gegeben, sodass der Übergang in den Kindergarten fließend erfolgt.

Kindergarten (3 – 6 Jahre):              3 Gruppen; Separate Konzeption
                                         Kindergartenleiterin: Caroline Mathis
                                               Füchslegruppe
                                               Dinogruppe
                                               Pinguingruppe

Schülerhort (6 – 10 Jahre):              1 Gruppe; Separate Konzeption

                                                                     7
Konzeption 2020/2021 Kinderbetreuung
KONZEPTION 2020/2021

Das Kleinkinder-Team

Miriam Berger:                  Isabella Hofer:                   Lena Hausser:                Monika Lampert:
   - Stellvertretende Leitung       - Leitung                        - Kindergartenassistenz     - Kindergartenassistenz
   - Kindergartenpädagogin          - Kindergartenpädagogin          - Arbeitsausmaß 100 %       - Arbeitsausmaß 100 %
   - Arbeitsausmaß 100 %            - Früherzieherin
                                    - Arbeitsausmaß 100 %

                                                              8
Konzeption 2020/2021 Kinderbetreuung
KONZEPTION 2020/2021

Unsere Grundhaltung

                      Vertrauen                                    Höflicher Umgang miteinander

Wertschätzung

                                             Zusammenhalt                                   regelmäßiger Austausch
                Stärken nutzen

                Dem Kind ein gutes Vorbild zu sein, ist die beste Erziehung!

Flexibilität                      Toleranz                                                               Akzeptanz

                  Unvoreingenommenheit                             Unterstützung
                                                                                                         Respekt
Pünktlichkeit                                Verlässlichkeit

                                                               9
Konzeption 2020/2021 Kinderbetreuung
KONZEPTION 2020/2021

Unser Werteleitfaden
Empathie                                 Gefühle zeigen und ausleben dürfen
                                         Auf die Gefühlslagen der Kinder eingehen (Körperkontakt schenken, trösten, Freiraum geben,
                                           Rückzugsmöglichkeiten bieten)
                                         Gefühle thematisieren/ansprechen („Ich verstehe, dass du jetzt zornig bist.“)
Selbstbestimmung, Autonomie              Spielpartner, -dauer und –material selbstständig aussuchen dürfen
& Freiheit                               Die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und Handlungen tätigen (Hunger – Jause essen)
                                         Beim Mittagessen selber aussuchen können, was ich essen mag
Gemeinschaft und Freundschaft            Gemeinsames feiern von Festen (Geburtstage, Feste im Jahresablauf)
                                         Spiele in verschiedenen Sozialformen
                                         Zusammenhalt durch Rituale entwickeln (gemeinsamer Morgenkreis)
Partizipation                            Durch Beobachtung der Kinder werden für sie spannende Themen in die Bildungsarbeit
                                          integriert.
                                         Mitbestimmung bei der Materialauswahl im Turnsaal
Achtung, Respekt und Gleichwertigkeit    Das Team als Vorbild für die Kinder
                                         Bitte und Danke sollen im Sprachgebrauch natürlich eingesetzt werden
                                         Auf Augenhöhe mit den Kindern kommunizieren und interagieren
Toleranz und Offenheit                   Die Kinder ermutigen Neues zu probieren (Essen, Spielmaterial,…)
                                         Im Rollenspielbereich stehen den Kindern Puppen beiderlei Geschlechts und verschiedenen
                                          Hauttönen zur Verfügung
                                         Lieder in verschiedenen Sprachen (z.B. „Happy Birthday“)
Frieden                                  Gemeinsame Konfliktlösungen suchen
                                         Entschuldigen nach Streit
                                         Regeln für ein friedliches Zusammenleben aufstellen (Nicht schlagen, beißen etc.)
Verantwortung für sich, für andere       Die eigens ausgesuchten Spielmaterialien/Jausebox wieder verräumen
Und für die Natur                        Einander helfen (z.B. verschüttete Perlen aufsammeln)
                                         Sich umeinander kümmern (Tempo bringen, Ärmel hochschieben,…)

                                                               10
KONZEPTION 2020/2021

Unser Bild vom Kind

        Forscher                                             Unsere Zukunft
                                      Ko-Konstrukteure

    Neugierige Entdecker

                                                         Individuelle Bedürfnisse
                                                         Interessen & Fähigkeiten

        Sich selber kennenlernen
                                                             Stärken fördern
                   Grenzen erfahren

                                              11
KONZEPTION 2020/2021

Die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit

                                                      „Hilf mir es selbst zu tun!“
                                                            Maria Montessori

               Der wichtigste Schwerpunkt in unserer pädagogischen Arbeit mit Kleinkindern ist die Eigenständigkeitsentwicklung!
Nach Maria Montessoris Leitspruch: „Hilf mir es selbst zu tun!“ möchten wir die Kleinkinder unterstützen und fördern, damit sie so selbstständig
wie möglich ihren Alltag meistern können – vom Hausschuhe anziehen und der Auswahl der Spiele, über das Öffnen der Jausenbox oder die
Unterstützung beim Sauber werden. Auch hauswirtschaftliche Tätigkeiten, wie gemeinsames Zubereiten der Jause (Butterbrot streichen, Eier
schälen,…) stärken die Kinder in ihrer Eigenständigkeit und werden von uns bewusst in den Alltag integriert. Je selbstständiger die Kinder handeln
können, umso spannender und bedeutsamer werden alltägliche Gegenstände und Handlungen!

                                                                        12
KONZEPTION 2020/2021

Freispiel        Zurechtfinden im Raum und der Situation
                 Seine Bedürfnisse wahrnehmen, kommunizieren und ausleben
                 Eigenständig Spielmaterial aussuchen, spielen und wieder verräumen
                 Sich in verschiedene soziale Rollen einfügen
                 Selbstbewusstsein gewinnen mit Erfolgserlebnissen (das kann ich schon – geschafft ist
                  gelernt!)

Bewegung         Wahrnehmungsförderung und Körpergefühl stärken
                 Bewegungsdrang ausleben und Freude an der Bewegung empfinden
                 Verschiedene Bewegungsformen kennenlernen und ausprobieren

Musik            Ein Gefühl für Rhythmus und Melodie entwickeln
                 Spaß am Singen und Musizieren erleben
                 Instrumente entdecken und den richtigen Umgang damit erwerben

Kreativität      Unterschiedliche Materialien und Techniken erfahren
                 Sich kreativ ausleben können
                 Farben kennen und benennen lernen

Sprachliche      Wortschatz erweitern
Angebote         Sprechfreude wecken
                 Sprache als Mittel zur Kommunikation erkennen

                                                           13
KONZEPTION 2020/2021

14
KONZEPTION 2020/2021

Prinzipien für Bildungsprozesse in elementaren Bildungseinrichtungen
(Bundesländerübergreifender Bildungsrahmenplan)

Ganzheitlichkeit und lernen mit allen Sinnen      Spielmaterial soll möglichst breit gefächert sein, damit verschiedene Sinneserfahrungen
                                                   ermöglicht werden.
                                                  Lernen ist ein ganzheitlicher Prozess, bei dem Körper und Psyche beteiligt sind

Individualisierung                                Wahrnehmung des Kindes mit seinen persönlichen Bedürfnissen und Interessen
                                                  Interessen der Kinder aufgreifen und in den Alltag integrieren

Differenzierung                                   Spielmaterialien werden möglichst vielfältig ausgewählt
                                                  Jedes Kind soll etwas für seine Fähigkeiten, Interessen und Begabungen entsprechendes
                                                   finden

Empowerment                                       auf die Stärken der Kinder eingehen, Kinder ermutigen Neues zu wagen
                                                  Selbstbewusstsein wird dadurch gefördert und bestärkt

Lebensweltorientierung                            Bildungsangebote orientieren sich an den Erfahrungen und Erlebnissen der Kinder
                                                  Neues kann somit mit bereits Erlebtem verknüpft werden

Inklusion                                         Bedürfnisse der Kinder stehen im Vordergrund und werden im Alltag berücksichtigt
                                                  jedes Kind ist individuell, genauso wie seine Bedürfnisse

                                                                 15
KONZEPTION 2020/2021

Sachrichtigkeit              Inhalte und Begriffe werden dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst
                             Auf Richtigkeit und genaue Formulierungen wird geachtet

Diversität                   Vielfalt wird als Chance für Lernerfahrungen gesehen
                             die Begegnung mit Verschiedenartigkeit fördert Toleranz und Akzeptanz

Geschlechtssensibilität      Kinder sollen unabhängig von ihrem Geschlecht ihr Potential und ihr Persönlichkeit
                              entfalten dürfen
                             Auf stereotype Geschlechterrollen wird verzichtet
Partizipation                Kinder dürfen das Bildungsgeschehen mitbestimmen
                             Verantwortung für sich selber und andere zu übernehmen wird gelernt

Transparenz                  Die Bildungsarbeit soll für die Eltern sichtbar und nachvollziehbar sein
                             Eltern erhalten einen Einblick in den Alltag und das Geschehen (z.B. Kindipost)

Bildungspartnerschaft        Kooperation zwischen Kindern – Eltern – Pädagoginnen (evtl. auch externe Fachkräfte)
                             Zusammenarbeit zeichnet sich durch gegenseitiges Interesse aus
                             gemeinsame Verantwortung für das Kind steht im Fokus

                                            16
KONZEPTION 2020/2021

Die Eingewöhnung

Die Eingewöhnungsphase bezeichnet die ersten Wochen des Kindes in unserer Gruppe. Diese Phase erfolgt je nach Kind unterschiedlich und wird von der
Kindergartenpädagogin auf jedes Kind angepasst.

Wichtig ist, dass sich die Eltern in dieser Woche Zeit nehmen und immer telefonisch erreichbar sind!

Bei unserem Eingewöhnungsmodell gibt es folgende 4 Stufen:

 Grundphase                             Erster Trennungsversuch                   Stabilisierungsphase                  Schlussphase
 Die Mutter/der Vater kommt mit         Je nach Verlauf des ersten Tages          Die Zeiträume, in welchem das Kind    Das Kind verbringt die Zeit im
 dem Kind zusammen in die               verbringt die Mutter/ den Vater einige    im Kinderhort bleibt, werden größer   Kinderhort reibungslos ohne Eltern.
 Einrichtung, bleibt ca. 1 -2 Stunden   Minuten mit dem Kind im                   und für die Kinder zur Gewohnheit.
 zusammen im Gruppenraum und            Gruppenraum, verabschiedet sich von
 beide gehen danach wieder              ihm und verlässt den Raum. Das Kind
 zusammen nach Hause.                   bleibt nun für max. 2 Stunden ohne
                                        Bezugsperson da.
 Wichtig: Die Begleitperson hat
 ihren fixen Platz im Raum und ist
 als „sichere Basis“ jederzeit zur
 Verfügung für das Kind, jedoch
 nicht als aktiver Spielpartner.

Termine zur Eingewöhnung werden von uns Pädagoginnen mit den Eltern direkt vereinbart. Plätze werden nach der Reihung auf der Warteliste vergeben.

                                                                                 17
KONZEPTION 2020/2021

Unser Tagesablauf

Der Vormittag

6:30 -7:15 Uhr: Eingangsphase
In dieser Zeit sammeln sich alle Kinder im Löwen-Gruppenraum und haben die Möglichkeit ihr selbst mitgebrachtes Frühstück/ Jause zu essen.

7:15 – 8:45 Uhr: Freispielzeit
Freispielzeit ist eine sehr wichtige Zeit für die Kinder. Sie wählen ihre Spieltätigkeiten selbstständig aus, kommen mit den anderen Kindern in Kontakt und
können in eigener Geschwindigkeit ihr Können festigen.

9:15 Uhr: gemeinsame Jause

ca. 9:30 Uhr: Morgenkreis
Der Morgenkreis ist das wichtigste Ritual in unserem Tagesablauf. Wir begrüßen uns, singen das Morgenkreislied, zählen die Kinder ab und schauen wer alles da
ist. Auch die Jahreszeit, das Wetter und wie man sich dementsprechend anzieht wird besprochen. Den Kindern wird im Morgenkreis erklärt was sie an diesem
Tag erwartet (welche Angebote & Impulse) und können sich somit schon darauf vorbereiten.
Die Bildungsangebote werden dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst und sind je nach Thema (Interesse der Kinder, Jahreskreis abhängig z.B.
Weihnachten) und Verfassung der Kinder (Aufnahmefähigkeit, Bewegungsdrang etc.) sehr unterschiedlich.

9:50 Uhr: Zweite Freispielzeit - Bewegungszeit
In dieser Zeit werden die Kinder auch gewickelt oder aufs WC begleitet. Da vor allem Kleinkinder einen großen Bewegungsdrang haben und die Welt über die
Bewegung entdecken wollen, bieten wir täglich verschiedenste Bewegungsangebote - sowohl im Turnsaal, als auch auf dem Spielplatz – an.

11:00 - 11:30 Uhr: Mittagessen
Wir beginnen das Mittagessen mit einem gemeinsamen Tischspruch. Während des Essens legen wir Wert darauf, dass die Kinder mit dem Löffel essen.

11:30 – 12:15 Uhr: Abholzeit der Kinder/ 11.30 – ca. 13.30 Uhr Ruhephase
Nach dem Mittagessen gehen wir mit den Kindern gemeinsam Zähne putzen und die Kinder, die im Kinderhort schlafen, verbringen die Ruhephase bis ca. 13.30
Uhr im Schlafraum. Die anderen Kinder verbringen die Zeit entweder im Garten oder im Turnsaal und können bis 12.15 Uhr abgeholt werden.

                                                                                18
KONZEPTION 2020/2021

Der gemeinsame Nachmittag
Je nach Wetter bleibt man zunächst in der Gruppe oder geht ins Freie auf den Spielplatz. Dabei bieten sich die Möglichkeit auch mit älteren Kindern zu spielen
und an gruppenübergreifenden Aktivitäten teilzunehmen.

13:30 - 16:00 Uhr: Jause und Freispielzeit
Die Kinder können in Ruhe aufwachen, gemütlich nach ihrem Hungergefühl die Nachmittagsjause essen und die Spielzeit im Freien oder im
Turnsaal/Gruppenraum genießen. Zwischendurch bieten wir den Kindern Spiel- und Kreativimpulse an.

16:00 - 17:30 Uhr: Sammelgruppe und Abholzeit
Alle Kinder, die noch anwesend sind, treffen sich je nach Witterung im Turnsaal/Garten oder einem Gruppenraum.
Das späteste Modul dauert von 16:15 – 17:30 Uhr.

Der Tagesablauf in der Kleinkindgruppe ist durch folgende Rituale geprägt/strukturiert:
    -   Begrüßung beim Ankommen im Gruppenraum
    -   Aufräumlied mit Triangel-Begleitung
    -   Gemeinsame Jause
    -   Morgenkreis
    -   Gemeinsames Mittagessen mit Tischspruch

Diese Rituale schenken den Kindern Sicherheit und Orientierung im Tagesablauf.

                                                                              19
KONZEPTION 2020/2021

Elternarbeit
Besonders im Kleinkindbereich spielt die Elternarbeit eine tragende
Rolle, da es meist die erste außerfamiliäre Bildungseinrichtung ist.
Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Eltern stellt einen
wichtigen Bestandteil unserer täglichen Arbeit dar.

Wir sind stark darauf bedacht, den Eltern Wertschätzung, Vertrauen
und Respekt zu vermitteln. Durch diese Kriterien wird die
Elternarbeit für beide Seiten – Elternhaus und Kindergarten – positiv
und konstruktiv.

Umsetzung:

   Elterninformationsabend                                                     Elterngespräche
    Jährlich findet in den ersten Kindergartenwochen ein Elternabend             Einmal jährlich (vor dem Wechsel in den Kindergarten) finden
    statt, an welchem die wichtigsten Änderungen, Neuheiten,                     Einzelgespräche über Entwicklungsstand, Verhalten,
    generellen Informationen, Themen und Schwerpunkte an alle                    Besonderheiten und emotionale Befindlichkeit des Kindes statt.
    Eltern weitergegeben werden.                                                 Der gegenseitige Austausch ist sowohl für die Eltern als auch für
                                                                                 die Pädagoginnen informativ und wichtig.

   Kennenlerngespräch und Besuch
    Vor der Eingewöhnung laden wir die Eltern und das Kind zu uns               Elterninformationen & Kindergartenpost
    ein. In dieser Zeit wird es uns möglich das Kind und seine                   Durch die „Kindipost“ und Elternbriefe werden den Eltern
    Interessen kennenzulernen. Zudem werden Fragen geklärt und                   regelmäßig wichtige Termine, Veranstaltungen und Infos
    die Eingewöhnung besprochen.                                                 mitgeteilt.

                                                                        20
KONZEPTION 2020/2021

   Tür- und Angelgespräche                                                   Anschlagtafel
    Es besteht täglich die Möglichkeit sich beim Holen und Bringen             Zusätzliche Informationen sowie Hinweise auf aktuelle Ereignisse
    des Kindes mit den Pädagoginnen auszutauschen.                             werden bei der Eingangstüre ausgehängt und veranschaulicht.

   Einbindung der Eltern in den Alltag                                       Feste und Feiern
    Während des Jahres haben die Eltern immer wieder die                       Im Laufe des Jahreskreises gibt es immer wieder Feste und
    Möglichkeit, sich am Gruppengeschehen zu beteiligen. Wir bieten            Feiern, die wir gemeinsam mit den Eltern zelebrieren und
    unter Anderem Büchervormittage, Kekse backen im Advent oder                gestalten: Laternenfest, Muttertagsfrühstück, Vatertagsgrillen,
    Ausflüge an. Die Teilnahme basiert auf Freiwilligkeit.                     Familienfest, Abschiedsfeier.

                                                                      21
KONZEPTION 2020/2021

Kindergartenversuch

Der Kindergartenversuch stellt den fließenden Übergang von der Kleinkindgruppe in den Kindergarten dar.

Ablauf:
Einige Wochen vor dem 3. Geburtstag des Kindes führen wir eine Entwicklungsbeobachtung und – Einschätzung durch. Dadurch wird für uns
ersichtlich, ob das Kind den Anforderungen des Kindergartenalltages gewachsen ist. Danach hat das Kind die Chance einen Probe Tag in einer
Kindergartengruppe zu verbringen, wodurch auch die Pädagoginnen einen zusätzlichen Einblick in das (Spiel-) Verhalten des Kindes bekommen.

Nach Absprache aller Pädagoginnen führen wir ein Elterngespräch durch, in welchem das weitere Vorgehen und die Entwicklung des Kindes
besprochen werden.

Wenn alle Faktoren für einen Wechsel sprechen, feiert das Kind noch bei uns in der Löwengruppe seinen 3.
Geburtstag, was gleichzeitig auch die Abschiedsfeier darstellt. Ab dem Tag danach beginnt die Eingewöhnung in
der zugeteilten Kindergartengruppe.

Kindergartenreife noch nicht erreicht:
Sollte ein Kind den Anforderungen noch nicht gewachsen sein, bleibt das Kind noch bei uns in der
Kleinkindgruppe.
Ein paar Monate später führen wir erneut eine Evaluierung durch.

                                                                       22
Sie können auch lesen