Kreisjournal - Kreis Germersheim

Die Seite wird erstellt Raik Noack
 
WEITER LESEN
Kreisjournal - Kreis Germersheim
landkreis germersheim
       19. Jahrgang • Freitag, 17. Dezember 2021 • Nr. 24-26/2021

Kreisjournal
               Stadt, Gemeinde, Land

Besinnliche und frohe Weihnachtstage und alles Gute,
viel Glück, Zufriedenheit und gute Gesundheit für das
kommende Jahr 2022!
Foto: Altrhein, Dominique Karn.

       www.kreis-germersheim.de
Kreisjournal - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                        - 2 -                           Ausgabe 24-26/2021

   Liebe Mitbürgerinnen
   und Mitbürger,
   der Wunsch nach Ruhe und Besinnung auf das, was war, auf das was kommt, ist gerade
   in der Advents- und Weihnachtszeit groß. 2021 war ein „besonderes“ Jahr, ein Jahr, das
   einerseits aufgrund der Pandemie geprägt war von stetigen Veränderungen und auch
   Einschränkungen. Andererseits hat uns dieses Jahr mehr denn je gezeigt, dass wir stolz
   sein können auf den Zusammenhalt sowie das große ehrenamtliche Engagement inner-
   halb unserer Bevölkerung und, dass man gemeinsam sehr viel erreichen kann. Ein Beispiel
   dafür ist die verheerende Hochwasserkatastrophe im Ahrtal, die eine enorme Solidarität
   und Hilfsbereitschaft ausgelöst hat.

   Generell haben wir im Landkreis Germersheim viele großen und kleinen Themen und
   Verbesserungen – sei es im Klimaschutz, im ÖPNV, der Aufbau und Betrieb des Impf-
   zentrums, die Inbetriebnahme der „Smart Factory“ an der BBS und viele mehr - in einem
   starken und guten Miteinander bewältigt und gezeigt, dass wir so auf unsere gemein-
   samen Stärken bauen können.
   Ein herzliches Dankeschön dafür und an alle, die sich engagiert haben, ob in Hilfsorgani-
   sationen oder im privaten Bereich.

   Ich wünsche Ihnen nun Zeit für eine erholsame Weihnachtszeit und für das kommende
   Jahr Zeit und Raum für Zuversicht und ein friedvolles Miteinander. Lassen Sie uns die
   Herausforderungen im Jahr 2022 mit viel positiver Energie annehmen und bewältigen.

   Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr, das geprägt ist von glücklichen Momenten,
   Zufriedenheit und - ganz wichtig - von Gesundheit.

   Ihr

   Landrat
   Dr. Fritz Brechtel
Kreisjournal - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                                 - 3 -                                             Ausgabe 24-26/2021
                                                                Dank und stehender Applaus im Kreistag
   Amtliche Mitteilungen
                                                                        für die Blaulichtfamilie
Amtsblätter des Landkreises
Die Amtsblätter des Landkreises Ger-
mersheim sind im Internet unter www.
kreis-germersheim.de/amtsblaetter
abrufbar.

      Aus dem Kreishaus
           Freie Stellen
Die Kreisverwaltung GER besetzt
Stellen. Alle Informationen dazu in
den ausführlichen Stellenausschrei-
bungen im Internet unter www.kreis-
germersheim.de/stellenangebote.

  Öffnungszeiten zwischen
      den Feiertagen                            Vertreter der Hilfsorganisationen erhalten kleine Anerkennung bei der Kreistags-
                                                sitzung. 						                                              Foto: KVGER/mda
Am 24. und 31. Dezember hat die
Kreisverwaltung Germersheim mit                 Nach einem Rückblick von Mike                       (MHD), Uwe Keller (THW), Thomas
allen Außenstellen geschlossen. Von             Schönlaub, Brand- und Katastrophen-                 Bleck (Abschnittsleiter Gesundheit),
Montag, 27. bis Donnerstag, 30.                 schutzinspekteur für den Landkreis                  Heiner Butz (DRK). „Wir dürfen stolz
Dezember ist die Kreisverwaltung                Germersheim, auf die Einsätze der                   sein auf so engagierte, gut ausge
Germersheim mit allen Außenstel-                Katastrophenschützer in diesem Jahr,                bildete und motivierte Menschen in
len zu den normalen Öffnungszei-                bedankten sich die Mitglieder des                   unserem Landkreis“, sagte Landrat
ten, Montag, Dienstag, Mittwoch und             Kreistages mit einem anhaltenden
                                                                                                    Dr. Fritz Brechtel. Stellvertretend für
Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr (Kfz-            stehenden Applaus. Stellvertretend
                                                für alle Mitglieder, Helfenden und                  alle Helfenden, die sich bei Übungen,
Zulassungsstelle in Germersheim und
Kandel 8 bis 12 Uhr) sowie Dienstag-            Unterstützenden der Katastrophen-                   Einsätzen im Kreis und in diesem Jahr
nachmittag von 13.30 bis 16 Uhr und             schutzeinheiten waren vor Ort: BKI                  besonders im Ahrtal so selbstver-
Donnerstagnachmittag von 13.30 bis              Mike Schönlaub und sein Stellvertreter              ständlich engagieren, überreichte der
18 Uhr erreichbar, allerdings mit redu-         Marion Schmid (Feuerwehren), And-                   Kreischef den anwesenden Vertretern
zierter personeller Besetzung.                  reas Back (DLRG), Heiko Hoffmann                    je ein kleines Präsent.
                                         Freundschaftsurkunde unterzeichnet
Eine Delegation aus Pasco County,               Sport- oder Kulturaustausch. Die
Florida, war vor Kurzem im Landkreis            Freundschafts-Urkunde, die wir heute
Germersheim zu Besuch. Landrat Dr.              unterzeichnen werden, ist als Wunsch
Fritz Brechtel und seine Amtskollegin           zu verstehen, die partnerschaftlichen
County Commissioner Kathryn Star-               Kontakte weiter auszubauen und
key aus Pasco County haben während              zu festigen.“ County Commissioner
dieses Treffens eine Freundschaftsur-           Kathryn Starkey bekräftigte ihrerseits
kunde unterzeichnet. „Heute möchten             den Wunsch, die transatlantischen
wir unseren Bund der Freundschaft               Beziehungen zwischen den bei-
offiziell erklären“, so Landrat Brech-          den Landkreisen weiter auszubauen.
tel in seiner englischen Ansprache an           Bereits jetzt hätten einige Schüler aus
die Gäste, „Trotz der großen räum-              Pasco County die Möglichkeit gehabt,
lichen Distanz bin ich überzeugt,               ein Betriebspraktikum im Landkreis
dass wir unsere Verbindungen zum                Germersheim zu absolvieren. Noch
Wohle unserer Bürgerinnen und Bür-              seien es einzelne Gelegenheiten, aber               Freuen sich: County Commissioner
ger vertiefen und erweitern können;             auf Basis derer, werde die Verbunden-               Kathryn Starkey und Landrat Dr. Fritz
ob in Politik-, Wirtschaft-, Bildung-,          heit wachsen.                                       Brechtel.          Foto: KVGER/mda

         Herausgeber:	Kreisverwaltung Germersheim,
                       Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim                                                                     Impressum
                       www.kreis-germersheim.de
         Druck:              Druckhaus Wittich KG
         Anschrift:	54343 Föhren, Europa-Allee 2                         Anzeigenannahme:
                                                                Ullmer & Brüggemann OHG,
                     (Industriepark Region Trier, IRT)          Nobert Ullmer,
                     Internet: www.wittich.de,                  Alexander Brüggemann
                     E-Mail: info@wittich-foehren.de            Spanierstraße 70, 76879 Essingen
                                                              	Telefon: 06347 972080
         Redaktion: Claudia Seyboldt, Pressestelle              Fax: 06347 972081
         	Telefon: 07274/53 255,                                Mobil: 0170 1862290
                    E-Mail: kreisjournal@kreis-germersheim.de   E-Mail: info@u-b-werbung.de
         Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter der LW Medien GmbH
         letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich.
Kreisjournal - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                      - 4 -                                    Ausgabe 24-26/2021

  Smart Factory - Kompetenz- und Lernnetzwerk 4.0
                              Smart Factory an der BBS in Wörth in Betrieb
                                     Kompetenz- und Lernnetzwerk 4.0 gestartet

 Seit einigen Wochen ist die Smart Fac-    Im November 2019 hatte der Land-        Arbeitsmarkt und bringt Europa ein
 tory an der Berufsbildenden Schule        kreis Germersheim als Projektträger     Stück weit enger zusammen“, so
 Germersheim, Standort Wörth in            die Zusage über eine Förderung aus      Petra Dick-Walther, Staatssekretärin
 Betrieb. „Zum offiziellen Startschuss     dem grenzüberschreitenden EU-För-       für Wirtschaft, Verkehr, Landwirt-
 dieses bedeutenden grenzüber-             derprogramm Interreg V A „Ober-         schaft und Weinbau in Rheinland-
 schreitenden      Leuchtturmprojekts      rhein“ über 1.005.000 Euro erhalten.    Pfalz.
 war, wie es sich gehört, eine Einwei-
 hungsveranstaltung mit allen Betei-       Weitere Projektpartner sind das         „Rheinland-Pfalz ist Vorreiter bei
 ligten geplant. Leider hat die aktuelle   rheinland-pfälzische Ministerium für    der digitalen Bildung. Die Smart
 Lage in der Coronapandemie dies           Bildung sowie aus Frankreich die        Factory ist ein gutes Beispiel dafür,
 nicht zugelassen“, so Landrat Dr. Fritz   Groupement d’Intérêt Public Forma-      wie Schule mit der sich verändern-
 Brechtel.                                 tion Continue et Insertion Profes-      den Arbeitswelt Schritt hält. Kom-
 Mit der „Smart Factory“, die in der       sionelle – Alsace (Organisation, die    mune, Land und die Europäische
 ehemaligen         Schreinerwerkstatt     im Auftrag der französischen Schul-     Union machen gemeinsam möglich,
 der BBS eingerichtet wurde, ist ein       behörde zuständig ist für Berufsbil-
                                                                                   dass hier deutsche und französische
 deutsch-französisches Kompetenz-          dung), die französischen Schulen,
                                                                                   Schülerinnen und Schüler gemein-
 und Lernnetzwerk 4.0 entstanden,          Lycèe Henrich Nessel, Haguenau,
                                                                                   sam ausgebildet werden. Für junge
 das deutschen und französischen           und Lycèe Georges Imbert, Sarre-
 Jugendlichen zugutekommt.                                                         Menschen wird Europa bei Projekten
                                           Union, sowie die Region Grand Est
                                           und der Eurodistrict PAMINA.            wie diesem erlebbar und trägt zur
 „Wir sind stolz auf dieses grenz-                                                 Festigung der Bedeutung von Europa
 überschreitende Leuchtturmprojekt“,       „Die gemeinsamen deutsch-franzö-        bei“, so Dr. Stefanie Hubig, Ministerin
 so Landrat Dr. Fritz Brechtel, „damit     sischen Bildungsangebote in dieser      für Bildung in Rheinland-Pfalz.
 tragen wir den Anforderungen der          Modellfabrik bringen einen ganz
 modernen Arbeitswelt in Europa            besonderen grenzüberschreitenden        Auf die große Bedeutung grenzüber-
 in besonderer Weise Rechnung.             Mehrwert mit sich. Denn hier kön-       schreitender Schaffung und Nutzung
 Gemeinsam mit allen Partnern wur-         nen zum ersten Mal französische         von Infrastruktur, gerade im Ausbil-
 den Ausbildungsmodule geschaf-            und deutsche Schüler mit der Smart      dungsbereich weist Evelyne Isinger.
 fen, die unseren Jugendlichen in          Factory virtuell zusammenarbeiten.      Vorstandsmitglied des EVTZ Eurodi-
 Deutschland und Frankreich helfen,        Dabei erhalten Lernende Einblick in     strikt PAMINA und Regionalrätin der
 sich optimal auf die sich verändern-      die Ausbildungs- und Arbeitswelten      Région Grand-Est hin: „Dieses Pro-
 den Arbeitsprozesse und neuen             beider Länder. Dies stärkt den grenz-   jekt leistet einen konkreten Beitrag
 Berufsbilder vorzubereiten.“              überschreitenden Ausbildungs- und       für Europa und zeigt, dass wir hier im
Kreisjournal - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                       - 5 -                                        Ausgabe 24-26/2021

  Smart Factory - Kompetenz- und Lernnetzwerk 4.0
 Eurodistrikt PAMINA mit gutem Bei-       Haguenau und Sarre-Union haben            gekostet. Mit Umbau- und Sanie-
 spiel vorangehen.“                       wir geeignete Lernsituationen zum         rungskosten in der BBS Wörth sowie
                                          Themenkomplex Industrie 4.0 erar-         Personalkosten und Kosten für die
 „Auf die Digitalisierung und die         beitet“, so der stellvertretende Schul-   Organisation des grenzüberschrei-
 Veränderungen in der Arbeitswelt         leiter der BBS und Mitinitiator des       tenden Austauschs von Lehrern und
 müssen wir als Schulträger mit Aus-      Projektes, Ingolf Käsmeier. „Moderne      Schülern belaufen sich die Kosten
 und     Weiterbildungsmöglichkeiten      Produktionsprozesse können mit der        auf rund 2,9 Mio. Euro.
 reagieren. Wir stehen in besonde-        Smart Factory und entsprechender
 rer Verantwortung, unseren Kindern                                                 Die Smart Factory ist ein Gemein-
                                          Simulations- und Produktionssoft-
 und Jugendlichen das passende                                                      schaftsprojekt von deutschen und
                                          ware realistisch und umfassend im
 Handwerkszeug im Übergang von                                                      französischen Partnern.
 der Schule in den Beruf an die Hand      Berufsschulunterricht nachgebildet
 zu geben“, so der für Schulen und                                                    „Unser wirtschaftlicher Wohlstand,
 Bildung und damit auch für das                                                         gerade auch im Landkreis Ger-
 Interreg-A-Projekt      zustän-                                                          mersheim, beruht auf modern
 dige Erste Kreisbeigeordnete                                                               ausgebildeten        Fachkräften.
 Christoph Buttweiler.                                                                        Insbesondere mit dem
                                                                                                Projekt „Smart Factory“
 Am BBS-Standort Wörth                                                                            wird die Qualität der
 liegt der Schwerpunkt                                                                              Fa c h k r ä f te a u s b i l -
 auf der Ausbildung                                                                                   dung für die Region
 im Metall- und                                                                                          zukunftsfest gesi-
 Elektrobereich.                                                                                         chert, es ermög-
 Die Berufsbildende                                                                                    licht die weitere
 Schule wurde mit                                                                                    grenzüberschrei-
 der „Smart Factory“                                                                               tende          Vernetzung
 zum Aus- und Weiterbil-                                                                         regionaler Betriebe und
 dungszentrum für Indus-                                                                       schafft gleichzeitig ein
 trie 4.0 weiterentwickelt.                                                                  technologisches         Wissens-
 Diese „Smart Factory“ (eine                                                               zentrum mit überregionaler
 sog. Modellfabrik) simuliert die                                                        Bedeutung“, sind sich die Koope-
 reale Arbeitswelt, beispielsweise                                                     rationspartner einig.
 den Transport aus dem Hochregal-
 lager über die Bearbeitung und die       werden. In Verbindung mit spezieller      Landrat Brechtel und der Erster
 Qualitätskontrolle bis hin zum Ver-                                                Kreisbeigeordnete Buttweiler danken
                                          Warenwirtschaftssoftware können an
 trieb.                                                                             allen Projektpartnern und Beteiligten
                                          entsprechenden Lernszenarien auch
                                                                                    für ihren Einsatz in diesem zukunfts-
 „Mit der „Smart Factory“ und den         kaufmännische Auszubildende aus           weisenden Projekt, welches sowohl
 dazugehörigen      Übungsstationen       geeigneten Berufen beteiligt wer-         Jugendlichen aus Rheinland-Pfalz als
 können unsere Auszubildenden             den“, freut sich Schulleiter Alexander    auch aus Frankreich zugutekommt
 nun in Produktionsteams an einer         Ott.                                      „Nur gemeinsam konnte es gelingen,
 modernen Anlage praxisnahe Pro-                                                    die europäische Förderung zu erhal-
 jekte bearbeiten. Gemeinsam mit          Alleine die Anschaffung der „Smart        ten und das deutsch-französische
 unseren französischen Partnern aus       Factory“ hat rund eine Mio. Euro          Lernnetzwerk 4.0 zu realisieren.“

 Landrat Dr. Fritz Brechtel, der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler, BBS-Schulleiter Alexander Ott und sein Stell-
 vertreter Ingolf Käsmeier, betrachteten Mitte des Jahres die Fortschritte des Projekts „Smart Factory“. Fotos: KVGER/aj
Kreisjournal - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                           - 6 -                              Ausgabe 24-26/2021

                  Impfen im Impfzentrum in Wörth

Landesimpfzentrum in Wörth geöffnet
                                                                  Sonderimpftage für Kinder
Seit dem 24. November können alle Impfwilligen im Landes-
impfzentrum in Wörth wieder ihre Erst-, Zwei- oder Drittimp-      Am 22. und 23. Dezember hat
fung erhalten. Eine vorherige Terminregistrierung über die Lan-   das Impfzentrum in Wörth vor-
desseite im Internet www.impftermin.rlp.de oder telefonisch       rangig für Impfungen für Kinder
unter der Service-Nummer 0800 5758 100 ist erforderlich. Zur      zwischen fünf und elf Jahren mit
Impfung bitte Personalausweis und falls vorhanden Impfpass        ihren sorgeberechtigten Begleit-
mitbringen.                                                       personen geöffnet.
„Wir haben uns wochenlang dafür eingesetzt, dass die Landes-
                                                                  An diesen beiden Sonderimpfta-
impfzentren angesichts der verheerenden Inzidenzen                gen werden rund 900 Termine nur
wieder ihren Betrieb aufnehmen dürfen. Dass es gelungen ist,      für Kinder freigehalten. Geimpft
schon wenige Tage nach der lang ersehnten Zusage                  wird jeweils von 8 bis 16.30 Uhr.
aus Mainz die Einrichtung wieder zu öffnen, dafür danke ich       An Kinder verimpft wird der Bi-
allen Beteiligten. Es zeigt sich, dass THW, DRK,                  ontech-Impfstoff. Das Land weist
medizinische Fachkräfte, Apothekerinnen und Apotheker             darauf hin, dass Personen, die ihre
aber auch Service-Dienstleister und eigenes Personal mit viel     Kinder zum Impfen begleiten und
Engagement, Agilität, gutem Willen und beherztem Einsatz in       auch selbst geimpft werden wol-
der Lage sind, sich innerhalb weniger Tage in den Dienst der      len, bei der Terminbuchung einen
Pandemiebekämpfung zu begeben und an vorderster Linie sich        Impftermin für sich selbst mit-
dafür einzusetzen, was am besten hilft: Impfen“, so Landrat Dr.   buchen müssen. Personen über
Fritz Brechtel. „Nutzen Sie die Impfangebote zu Ihrem eigenen     30 Jahre erhalten den Impfstoff
Schutz und zum Schutz anderer“, appelliert Brechtel an alle.      von Moderna.
                                                                  Über die Terminvergabe des Lan-
                                                                  des können Sorgeberechtigte ihre
                                                                  Kinder für einen Impftermin an-
                                                                  melden: https://impftermin.rlp.
                                                                  de/ sowie über die Hotline-Tel.
                                                                  0800/5758100.
                                                                  Informationen rund ums Impfen
                                                                  gibt es unter anderem hier: www.
                                                                  corona.rlp.de/de/impfen/infor-
                                                                  mationen-zur-corona-impfung-
                                                                  in-rheinland-pfalz/.
Kreisjournal - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                         - 7 -                                    Ausgabe 24-26/2021

                                                     Abfallwirtschaft
    Abfallkalender verteilt                              Abfallgebühren bleiben auch 2022 stabil
Anfang Dezember wurden die Abfall-                Mobile Sammeltermine für Problemmüll werden stark erweitert
kalender für das Jahr 2022 im Land-
kreis Germersheim an die Haushalte
verteilt.
Der gedruckte Abfuhrkalender enthält
alle Leerungstermine für Abfallgefäße
bis 240l Volumen, die Termine und
Standorte der mobilen Problemmüll-
sammlung, die Öffnungszeiten der
drei Wertstoffhöfe sowie der statio-
nären Problemmüllsammelstelle im
Landkreis. Auch die Telefonnummern
und E-Mail-Adressen der Entsor-
gungspartner-Firmen Prezero Süd,
Remondis sowie Süd-Müll sind dort            Auch im Jahr 2022 werden die Müll-        Der Jahresetat der Abfallwirtschaft
vermerkt.                                    gebühren im Landkreis Germersheim         für 2022 liegt bei rund 13,85 Milli-
Die beiden kostenlosen Sperrmüllab-          nicht angehoben.                          onen Euro, denn so hoch sind die
holungen pro Jahr sind ausschließlich        Der Kreistag hat am 6. Dezember in        errechneten Aufwendungen für das
„auf Abruf“. So dass man weitgehend          seiner letzten Sitzung in diesem Jahr     nächste Jahr. Dieser Zahl steht eine
nach seinem persönlichen Bedarf den          der Vorlage des Abfallwirtschaftsaus-     Summe von rund 12,21 Millionen Euro
Termin der Sperrmüllentsorgung pla-          schusses zugestimmt. „Der Abfallwirt-     an geplanten Einnahmen gegenüber.
nen kann.                                    schaft des Landkreises Germersheim        Diese speisen sich hauptsächlich aus
Um einen Sperrmülltermin zu erhal-           ist es erneut gelungen die Müllge-        den Abfallgebühren sowie den Erlösen
ten genügt es, sich bei der Entsorger-       bühren konstant zu halten. Seit bereits   auf dem Wertstoffmarkt. Schwankun-
firma Prezero Süd GmbH, Rülzheim             zwanzig Jahren wurden die Gebühren        gen bei den geschätzten Einnahmen
telefonisch (0800-2 67 62 66) oder           nicht erhöht. Sie konnten in diesem       sind durch Preisbewegungen auf dem
schriftlich (z.B. per Mail) für die Sperr-   Zeitraum sogar um 39 % abgesenkt          Rohstoffmarkt und durch Nachfrage-
müllabfuhr anzumelden. In der Regel          werden und dies entgegen der all-         schwankungen am Müllheizkraftwerk
wird der angemeldete Sperrmüll dann          gemeinen Preisteuerungsrate“, so          des ZAS in Pirmasens möglich.
innerhalb der darauf folgenden drei          Landrat Dr. Fritz Brechtel: „Auch im      Der Jahresverlust aus 2020 und der
Wochen kostenlos abgeholt.                   Bereich der Anlieferung von Abfällen      sich ergebende Jahresverlust für 2022
                                             auf den Wertstoffhöfen des Landkrei-      von 866.130 Euro, werden in voller
Für größere Abfallbehälter (mit einem        ses werden die Gebühren nicht erhöht      Höhe aus dem Gewinnvortrag und der
Volumen mit 770l bzw. 1.100l) gilt           werden. Und die Anlieferung von           allgemeinen Rücklage der Vorjahre
der gedruckte Abfallkalender nicht.          Sperrmüllabfällen bleibt weiterhin für    abgedeckt. Somit können die Gebüh-
Für diese Abfallbehältnisse gibt es          die Bürgerinnen und Bürger unseres        ren stabil gehalten werden und eine
gesonderte Leerungstermine, die              Landkreises kostenfrei.“                  Darlehensaufnahme ist nicht erforder-
man im Internet unter www.kreis-                                                       lich. Die Abfallwirtschaft bleibt schul-
germersheim.de/abfallwir tschaf t            Die Annahmeregelung für Kleinmen-         denfrei.
(Rubrik Abfalltermine) abrufen und           gen hat sich bewährt und wird beibe-
ausdrucken kann.                             halten. So werden Anliefergebühren        „Die Abfallwirtschaft des Landkreises
Wer keinen Kalender mit seinem               bei Renovierungsabfällen erst ab einer    Germersheim steht weiterhin wirt-
Amtsblatt erhalten hat, kann sich ein        Entsorgungsgebühr von 4,00 Euro           schaftlich auf festen Füßen und bie-
Exemplar bei der Kreisverwaltung Ger-        berechnet. Das bedeutet zum Bei-          tet den Bürgern im Landkreis neben
mersheim oder bei seiner Verbands-           spiel, dass Mengen von bis zu sieben      der stabilen Gebührensituation einen
gemeinde- bzw. Stadtverwaltung               10-Liter Eimern Bauschutt (also 70l)      hervorragenden Service“, so Landrat
abholen.                                     oder 200 Liter Baualtholz kostenfrei      Dr. Fritz Brechtel: „Die drei Wertstoff-
Die Internetversion des Abfallkalen-         angeliefert werden können. Erst eine      höfe punkten mit guten Öffnungszei-
ders ist unter www.kreis-germersheim.        darüber liegende Anlieferungsmenge        ten und guter Erreichbarkeit. Zudem
de/abfallwirtschaft unter „Online-           wird berechnet. „Mit dieser Kleinmen-     werden die mobilen Problemmüll-
Service“ zu finden. Dort ist auch der        genregelung wollen wir den Bürgern        sammeltermine über die bisherigen
an die Haushalte verteilte gedruckte         entgegenkommen. Diese praktikable         Sammeltermine hinaus im ganzen
Kalender als PDF hinterlegt und kann         Lösung hat sich bewährt und wird          Landkreis um 20 Samstagstermine
jederzeit ausgedruckt werden.                auch gut angenommen. Außerdem             erweitert. Dadurch fördern wir eine
                                             kann es dazu beitragen, dass die          möglichst ortsnahe Abgabe der Pro-
                                             Abfälle ordnungsgemäß entsorgt wer-       blemstoffe zu bürgerfreundlichen
                                             den und nicht in der Landschaft lan-      Annahmezeiten.“ „Außerdem unter-
                                             den“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.      hält der Landkreis eine stationäre Pro-
                                                                                       blemmüllsammelstelle in Rülzheim,
                                             Der Jahresabschluss der Abfallwirt-       die täglich für die Bürger geöffnet hat,
                                             schaft erhielt für das Jahr 2020 von      wie auch die zwei Sperrmülltermine
                                             der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft       jährlich, die auf Abruf bestellbar sind,
                                             PricewaterhouseCoopers GmbH einen         sowie die Heckenabfuhr im Frühjahr
                                             uneingeschränkten       Bestätigungs-     und Herbst. Diese Angebote kann
                                             vermerk und weist einen Verlust von       jeder Haushalt ohne zusätzliche Kos-
                                             954.081,07 Euro aus.                      ten in Anspruch nehmen“, so Brechtel.
Kreisjournal - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                      - 8 -                                    Ausgabe 24-26/2021
                                                                                       Aufbaukurs erfolgreich
                          Vereine & Ehrenamt                                                 beendet
               Mit dem DLRG-Ehrenzeichen geehrt                                     Die Betreuungsbehörde der Kreisver-
                                                                                    waltung Germersheim und die drei
Der DLRG Landesverband hat Land-                                                    Betreuungsvereine der Arbeiterwohl-
rat Dr. Fritz Brechtel mit dem Ehren-                                               fahrt, Lebenshilfe und Sozialdienst
zeichen des DLRG Landesverbands                                                     Katholischer Frauen und Männer im
ausgezeichnet. Brechtel ist der DLRG                                                Landkreis Germersheim haben auch
seit Jahrzehnten verbunden und                                                      in diesem Jahr wieder einen Aufbau-
tief von den Zielen der DLRG für die                                                kurs für ehrenamtliche Betreuende
Schwimmausbildung und des Ein-                                                      durchgeführt. Coronabedingt war die
satzes im Katastrophenschutz über-                                                  Anzahl der Teilnehmenden stark redu-
zeugt. Er hat sich stets für die Belange                                            ziert.
der DLRG Wörth eingesetzt und dafür
gesorgt, dass die Ortsgruppe als voll-                                              Der Kurs erstreckte sich über vier
wertiges Mitglied im Katastrophen-                                                  Abende und beinhaltete die Module
schutz im Landkreis anerkannt und                                                   Vorsorgemöglichkeiten,      Genehmi-
mit Kreismitteln gefördert wird. Auch                                               gungspflichtige Handlungen im Rah-
seine Unterstützung bei der Beschaf-                                                men der Personensorge, SGB XII und
fung von zwei Einsatzfahrzeugen,                                                    SGB IX sowie Pflegeversicherung und
die auf Kreisebene der DLRG in der         Nach der Ehrung: (v.l.) Andreas Backes   ambulante Pflege.
Gefahrenabwehr zur Verfügung ste-          (DLRG) und Landrat Dr. Fritz Brechtel.   Der Erste Kreisbeigeordnete Christoph
hen wurde er gewürdigt.                    			                         Foto: DLRG   Buttweiler überreichte nach Ende des
                                                                                    Aufbaukurses die Teilnahmezertifi-
                      Schulen & Weiterbildung                                       kate.

                                                                                    Für nächstes Frühjahr ist ein weiterer
                  Neues Spielfeld im Außenbereich                                   Grundkurs an fünf Abenden (07.03.,
Die Realschule Plus in Kandel bekommt      Euro wird das Projekt kosten. Auf dem    14.03., 21.03., 28.03 und 04.04.2022
ein Kleinspielfeld mit Kunststoffbelag.    neuen, 20 x 40 Meter großen Spiel-       jeweils um 19 Uhr) in Germersheim
Die Mitglieder des Ausschusses für         feld können dann Fußball, Basketball,    geplant.
Bauen und Klimaschutz haben sich           Volleyball, Badminton und Handball       Landrat Dr. Fritz Brechtel und Sozi-
in der Sitzung Mitte November ein-         gespielt werden, entsprechende Mar-      aldezernent Christoph Buttweiler
stimmig dafür ausgesprochen und die        kierungen werden aufgebracht. Bau-       danken allen ehrenamtlichen Betreu-
Bauarbeiten vergeben. Umgebaut und         beginn ist voraussichtlich im Januar     enden sowie den Mitarbeitenden der
erweitert wird die nicht mehr nutz-        2022, spätestens nach den Osterferien    Betreuungsbehörde und der Betreu-
bare Sandspielfläche (Bachvolleyball-      im April sollen die Arbeiten abge-       ungsvereine für ihr Engagement.
feld) im Außenbereich. Rund 286.000        schlossen sein.
                                                                                    Ehrenamtliche Betreuer können sich
                            Jugend & Soziales                                       mit all ihren Fragen gerne an die
                                                                                    Betreuungsvereine bzw. an die Betreu-
            Heizungsbeihilfe für den nächsten Winter                                ungsbehörde wenden. Wer Inter-
                                                                                    esse hat am Grundkurs nächstes Jahr
Der Fachbereich 23 – Soziale Hilfen        rial für die Heizperiode im Zeitraum     teilzunehmen, kann sich schon jetzt
der Kreisverwaltung Germersheim            01.10.2021 – 30.04.2022 für den Land-    bei der Betreuungsbehörde und den
informiert, dass die Heizungsbeihilfe      kreis Germersheim wie folgt festge-      Betreuungsvereinen melden:
für die Bevorratung von Heizmate-          setzt ist:
                                                                                    Kontakt:
                                                                                    AWO Betreuungsverein, Frau Lossin,
                                                                                    Tel. 07275/8919
                                                                                    Betreuungsverein der Lebenshilfe,
                                                                                    Herr Bast, Tel. 07271/5050341
                                                                                    SKFM Betreuungsverein, Frau Klein,
                                                                                    Tel. 07274/7078211
                                                                                    Kreisverwaltung Betreuungsbehörde,
                                                                                    Herr Stegner, Tel. 07274/53264.

Die Heizungsbeihilfen wurden auf-          Heizungsbeihilfe können nur Personen
grund der gestiegenen Energiekosten        erhalten, die nicht erwerbsfähig sind
neu festgesetzt und sind für die Heiz-     und deswegen keinen Anspruch auf
periode vom 01.10.2021 bis 30.04.2022      Leistungen nach dem SGB II haben.
vorgesehen. Die festgestellten ange-       Anträge und Informationen gibt es
messenen Aufwendungen werden im            bei den jeweiligen Stadt-/Verbands-
Monat der Anschaffung bzw. Fälligkeit      gemeinden, die auch über die Anträge
als Bedarf berücksichtigt.                 entscheiden.                                        Foto: SKFM Betreuungsverein
Kreisjournal - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                      - 9 -                                    Ausgabe 24-26/2021

                                                Jugend & Soziales
          Familienbüro der Verbandsgemeinde Lingenfeld in Lustadt ist nun offiziell
                        Haus der Familie im Landkreis Germersheim
Auch in der Verbandsgemeinde Lin-         Menschen mit Migrationshintergrund        neben einem Treffpunkt und Begeg-
genfeld gibt es jetzt ein Haus der        ist ein wichtiger Bestandteil unserer     nungsraum, insgesamt als kommunale
Familie. Es ist Anlauf- und Beratungs-    Arbeit“, ergänzen Cathrina Heisch und     Daseinsfürsorge für alle Menschen vor
stelle für alle Lebenslagen, es bietet    Ina Wagner, die das Familienbüro in       Ort“, fasst die Leiterin des Jugendam-
Beratung und Begleitung für Men-          Lustadt mit Leben füllen.                 tes, Denise Hartmann-Mohr, das Kon-
schen aller Altersklassen an. Das Haus    Bei Bedarf werden die Ratsuchen-          zept zusammen.
der Familie der VG Lingenfeld befindet    den an die entsprechenden Fach-
sich aktuell in den Räumen der Prot.      stellen weitergeleitet. „Aus diesen       Das Konzept der Häuser der Fami-
Kirchengemeinde in der Schulstraße.       Vermittlungskontakten entsteht ein        lie hält nicht nur in der Verbandsge-
„Wir freuen uns über ein weiteres Haus    sehr engmaschiges Netzwerk in der         meinde Lingenfeld Einzug. Vielmehr
der Familie in unserem Landkreis. Es      Verbandsgemeinde“, bestätigt die für      ist es eine kreisweite Kooperation von
ist ein wichtiges Element in unserem      Jugend, Senioren, Vereinsarbeit und       Kreisverwaltung, jeweiliger Verbands-
Netzwerk, das Hilfen und Informatio-      Kultur zuständige Beigeordnete der        gemeinde/Stadt und freien Trägern.
nen für Menschen in unterschiedlichs-     VG, Bianca Dietrich. „Und je enger        „So können die Häuser der Familie im
ten Lebensphasen anbietet. Mit dem        die Verzahnung, desto schneller, bes-     Landkreis voneinander profitieren und
Haus der Familie können wir den Men-      ser und reibungsloser können wir für      sich bedarfsgerecht weiterentwickeln“,
schen vor Ort vielfältig zur Seite ste-   unsere Bürgerinnen und Bürger da          bestätigt der Netzwerkkoordinator
hen“, so Landrat Fritz Brechtel und der   sein“, ergänzt Bürgermeister Frank Lei-   Familienbildung der Kreisverwaltung,
Erste Kreisbeigeordnete, Christoph        beck. Die Mitarbeiterinnen des Famili-    Wolfgang Giessen. Der Landkreis
Buttweiler. „Pandemiebedingt musste       enbüros, Heisch und Wagner, gehören       trägt die Personalkosten einschließlich
die offizielle Eröffnung mehrmals ver-    zum Freien Träger SEPIA, der bereits      pauschalisierter Kosten für Familien-
schoben werden. Doch gerade jetzt         als ambulanter Jugendhilfeträger mit      bildungsangebote und Sachkosten
auf die regionale Anlaufstelle in der     weiteren Angeboten wie der Schul-         sowie einen Mietzuschuss zur Vor-
Verbandsgemeinde hinzuweisen, ist         sozialarbeit, der Familienorientierten    haltung notwendiger und geeigneter
uns allen wichtig“, sagen der Bürger-     Schülerhilfe (FOS) und dem 4+1-Pro-       Räumlichkeiten. Die VG/Stadt stellt die
meister der VG Lingenfeld, Frank Lei-     gramm an Schulen in der Verbandsge-       notwendigen und geeigneten Räum-
beck, und die Zweite Beigeordnete         meinde engagiert ist. „Somit können       lichkeiten zur Verfügung und ein freier
der VG, Bianca Dietrich.                  wir für eng aufeinander abgestimmte       Träger, hier SEPIA, setzt die gemeinsam
                                          Hilfe und Unterstützung vor Ort sor-      erarbeiteten Inhalte und Weiterent-
Bereits seit 2012 wurden in den sechs     gen“, erläutert der Geschäftsführer       wicklungen zusammen mit weiteren
Verbandsgemeinden und zwei Städ-          von SEPIA, Harald Luft.                   Akteuren vor Ort um. Entsprechend
ten im Landkreis Familienbüros ein-                                                 können kreisweit die gleichen Bedin-
gerichtet. Die Familienbüros bieten       Neu ist mit der Erweiterung des Fami-     gungen geschaffen werden.
neben Information und Beratung in         lienbüros zu einem Haus der Fami-
allen Lebenslagen und Lebensphasen        lie, dass nicht nur die Beratung und       Kontaktdaten:
Bildungs- und Begegnungsangebote          Angebote des Familienbüros stattfin-       Cathrina Heisch und Ina Wagner
sowie Begleitung an. Dies können          den. Vielmehr koordiniert das Fami-        Mobil: 0159-06820595 und
beispielsweise      Informationsveran-    lienbüro nun die vielfältige weitere       0159-01980517
staltungen zu verschiedenen Themen        Nutzung des Hauses der Familie. So         E-Mail: familienbuero-lingenfeld@
oder sinnvolle Freizeitbeschäftigun-      können etwa Senioren-, Behinderten-,       sepia-speyer.de
gen sein. Die Familienbüros sehen         oder      Gleichstellungsbeauftragten      Adresse: Schulstraße 4,
sich als Erstanlaufstelle von den Frü-    Veranstaltungen oder auch Institu-         67363 Lustadt
hen Hilfen nach Familienzuwachs bis       tionen wie die Verbraucherzentrale,
hin zum Lotsen zu Unterstützungen         der Pflegestützpunkt oder das Job-         Öffnungszeiten:
im Alter. „Auch Beratung und Beglei-      center vor Ort Sprechstunden anbie-        Offene Sprechzeiten: montags, 9 bis
tung im Bereich der Integration von       ten. „Wir sehen das Haus der Familie       12 Uhr, donnerstags, 14 bis 17Uhr

v.l. Cathrina Heisch Familienbüro, Träger SEPIA), Bianca Dietrich (2. Beigeordnete der VG Lingenfeld), Denise Hartmann-
Mohr (Leiterin des Jugendamtes), Wolfgang Giessen (Netzwerkkoordinator Familienhilfe der Kreisverwaltung), Christoph
Buttweiler (Erster Kreisbeigeordneter) und Ina Wagner (Familienbüro, Träger SEPIA).                       Foto: KVGER/aj
Kreisjournal - Kreis Germersheim
Landkreis Germersheim                                   - 10 -                                   Ausgabe 24-26/2021

                                                     Mobilität

                                  Verbesserungen zum Fahrplanwechsel
Zum Fahrplanwechsel am Sonntag,
12.12.2021 wurden weit über hundert
einzelne Bus-Fahrpläne geändert. In
Abstimmung zwischen den Land-
kreisen Germersheim und Südliche
Weinstraße, der Stadt Landau sowie
den Verkehrsunternehmen und unter
Mitwirkung des Verkehrsverbunds
Rhein-Neckar (VRN) wurden viele Ver-
besserungen erreicht. „Wir freuen uns,
dass es uns gemeinsam gelungen ist
durch kleinere Veränderungen spür-
bare Verbesserungen zu erwirken“, so
Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Einige Änderungen im Einzelnen:
Viele Änderungen liegen im Minuten-
bereich des Schülerverkehrs. Auslöser
hierfür war eine Analyse der regel-
mäßigen Verspätungen der einzelnen
Busfahrten in der Südpfalz, deren
eigentliche Ursachen nun gemeinsam
beseitigt wurden.                        Motivbild. 						                                              Foto: KVGER/aj

Außerdem wurden im Schülerverkehr        In diesem Zusammenhang wurde            19:35 Uhr geschlossen, um durchgän-
auch Fahrtrouten geändert (z.B. in       auch auf Anforderung der Kreisver-      gige Reiseketten über drei Buslinien
Germersheim), zusätzliche Haltestel-     waltung Germersheim ein Frühbus der     von z.B. Leimersheim via Rheinzabern
len ergänzt (z.B. Lauterburger Straße    Regio-Linie 550 (Landau-Bellheim-       und Kandel nach Schaidt bzw. Berg
in der unmittelbaren Nähe des Bahn-      Germersheim) durch den Zweckver-        zu schaffen. Die Reise könnte auch in
hofs Kandel), Fahrten zurückverlän-      band Schienen Personen Nahverkehr       Jockgrim bzw. Rülzheim mit der Stadt-
gert (z.B. Beginn der Fahrt statt am     (ZSPNV) für zwei Jahre testweise        bahn beginnen. Ebenso fährt die Linie
Bahnhof am Schulzentrum Rhein-           eingerichtet. Man kommt z.B. von        548 um 18:36 Uhr (letzte Fahrt bisher
zabern), um den Schülerstrom zum         Knittelsheim um ca. 5 Uhr via Bahn-     um 17:57 Uhr) von Rheinzabern direkt
Schulzentrum Wörth bzw. nach Neu-        hof Germersheim umsteigefrei zum        nach Neupotz bzw. Leimersheim/Kuh-
potz und Leimersheim zu entzerren.       Frühschichtbeginn zu Daimler in Ger-    ardt. Dabei ist sie nicht nur Abbringer
Des Weiteren wurde darauf geachtet,      mersheim. In Germersheim, Bf kann       der S-Bahn aus Mannheim Hbf und
dass auch Umsteigemöglichkeiten an       man auch zeitnah auf eine BASF-Bahn     der Stadtbahn aus Karlsruhe, sondern
den Bahnhöfen für Schüler und Schü-      umsteigen.                              auch der Busverbindungen aus Kandel
lerinnen (SuS) und für andere Fahr-                                              und aus Landau via Herxheim.
gäste entstehen.                         Die erste Fahrt der Linie 550 nach
                                         Landau Hbf startet um 6:43 Uhr in       Eine wesentlich bessere ÖPNV-Anbin-
Die Busfahrten der Linie 595 ins         Germersheim, Bf. Hier besteht ein       dung an die Bahnhöfe Kandel, Winden
Gewerbegebiet Germersheim-Nord           Umstieg vom Bus der Linie 590 u.a.      und Rheinzabern hat das Gewerbege-
wurden besser an die Bahn-Ankunfts-      aus Lingenfeld.                         biet „Horst“ in Kandel-Minderslachen
und Abfahrtszeiten sowie an die                                                  von früh morgens bis abends bekom-
Schicht-Arbeitszeiten von Daimler und    Weitere Busfahrten der Linie 548 zwi-   men.
anderer Firmen angepasst, die Halte-     schen Kandel und Rheinzabern werden
stelle „Münchner Straße“ zunächst        zum 13.12.2021 in Betrieb genom-        Die Schülerbahn von Wörth in Rich-
provisorisch eingerichtet.               men. U.a. wird die Fahrplanlücke um     tung Germersheim kommt jetzt zwei
                                                                                 Minuten früher in Germersheim-Süd
                                                                                 (um 7:33 Uhr) an. Schulbeginn am
                                                                                 Goethe-Gymnasium ist um 7:45 Uhr.

                                                                                 Mit dem Fahrplanwechsel hält die
                                                                                 erste Rhein-Neckar-S-Bahn S3 auf
                                                                                 dem Weg von Ludwigshafen Hbf via
                                                                                 Wörth nach Karlsruhe Hbf um 4.39
                                                                                 in Germersheim Mitte und um 4:56
                                                                                 in Rheinzabern Alte Römerstraße. In
                                                                                 Bellheim Bf besteht ein Busanschluss
                                                                                 zu früher Stunde nach Landau Hbf.

                                                                                 Weitere Infos, u.a. zu Fahrplänen,
                                                                                 Fahrtrouten, Fahrzeiten, gibt es unter
Motivbild. 						                                           Foto: KVGER/mda      www.vrn.de
Landkreis Germersheim                                       - 11 -                                    Ausgabe 24-26/2021

                                          Geschenktipps zu Weihnachten

                                 Bücher aus dem Landkreis Germersheim
„Schriftenreihe zur Geschichte des Landkreises Germersheim“ und „MenschenWege im Landkreis Germersheim“
Schriftenreihe zur Ge-                                                                       Das Buch ist das Ergebnis des
schichte des Landkreises                                                                     Projekts     „Spurensicherung,
Germersheim Band 1 bis 6                                                                     200 Jahre Landkreis Germers-
Der Landkreis Germersheim                                                                    heim“, das im Rahmen des
hat sich in Kooperation mit                                                                  Kreisjubiläums 2018 umge-
dem Verein zur Förderung                                                                     setzt wurde. Fast 100 berüh-
von Kunst und Kultur e.V.                                                                    rende, einzigartige, persönliche
schon vor mehr zehn Jah-                                                                     Erlebnisse zum Thema „Kom-
ren die Aufgabe gemacht,                                                                     men – Gehen – Bleiben“ bün-
die Geschichte der Region,                                                                   delt das Buch „MenschenWege
Besonderheiten und die                                                                       im Landkreis Germersheim“.
regionale Kulturlandschaft                                                                   Das Kommen und Gehen,
durch eine eigene Publika-                                                                   das Bleiben, das Wegmüssen
tion näher zu beleuchten.                                                                    und Heimkommen prägen
Was haben zum Beispiel die                 Band 4: u.a. Keramikproduktion im                 den Landkreis Germersheim.
Produktion römischer Terra-Sigillata       römischen Rheinzabern, Geschichte          Eine Gruppe von 48 Spurensuchern
und der Münchner Kunst-Professor           und Entwicklung des Pressewesens,          hat sich im Jahr 2017 in 26 Gemein-
Heinrich Zügel gemeinsam? Auf den          Gedenkstätten im Landkreis Germers-        den im Landkreis Germersheim auf
ersten Blick scheinbar nichts. Jedoch      heim, Heinrich Zügel und der Mal-          die Suche nach diesen Erinnerungen
offenbart sich beim näheren Hinse-         schule in Wörth und Wahlverhalten in       und Geschichten gemacht – und viele
hen in beiden Fällen ein enger Bezug       den Gemeinden des Bezirksamts Ger-         spannende und ergreifende Antwor-
zum heutigen Landkreis Germers-            mersheim.                                  ten erhalten.
heim und dessen Geschichte. Licht in       Band 5: u.a archäologische und kunst-      „Gehen – Kommen – Bleiben, Men-
viele Facetten regionaler Vergangen-       geschichtliche Bestimmung und Ein-         schenWege im Landkreis Germers-
heit bringen die bislang sechs veröf-      ordnung der Fundstücke aus der Zeit        heim“ mit zahlreichen Abbildungen,
fentlichten Bände der „Schriftenreihe      der Völkerwanderung aus dem bei            Fotografien und Karten, gebun-
zur Geschichte des Landkreises Ger-        Rülzheim aufgefundenen Schatzfund,         den, kostet 18 Euro und ist bei der
mersheim“. In jedem Band wurden            die Bedeutung der Verwaltungsstruk-        KVHS, Tel. 07274/53-319, E-Mail:
von namhaften Regionalhistorikern          turen, die Behörde und ihre Dienstge-      k.traeber@kreis-germersheim.de,
spannende, interessante, erstaunliche      bäude im Wandel der Zeit, Bau von          erhältlich. Die ISBN-Nummer lautet
Themen rund um den Landkreis Ger-          Brücken über den Rhein und die Süd-        ISBN 978-3-00-059315-4.
mersheim aufgegriffen.                     ostpfalz als Mundartlandschaft.
Band 1: u.a. Burgen im Landkreis Ger-      Band 6: u. a. Beitrag über historische
mersheim, die älteste Ordnung für          Rat- und Gemeindehäuser im Land-                    „Ä bissel Palz“
den Bienwald, Goldwäscherei in der         kreis Germersheim, „Heimatmuseen
Südpfalz, Zwiebelanbau in der Vor-                                                    Der in Kuhardt wohnhafte Hagen-
                                           im Landkreis“, wobei dieses Mal das        bacher Rainer Baumgärtner hat sein
derpfalz, Seismische Aktivitäten in der    Stadt- und Festungsmuseum in Ger-
Südpfalz, Auswanderungen aus dem                                                      viertes Buch „Ä bissel Palz“ veröf-
                                           mersheim vorgestellt wird; ein Rück-       fentlicht. Das Buch enthält Pfalztipps
Gebiet v. 17. Bis zu 20. Jahrhundert,      blick auf die Zeit des Ersten Weltkriegs
Willi Gutting und Landkommissäre,                                                     z.B. für einen Sonntagsausflug sowie
                                           im südlichen Teil des Landkreises;         Anekdoten. Viele dieser Geschichten
Bezirksamtmänner und Landräte.             biografische Skizzen der Nachkriegs-
Band 2: u.a. Gladiatorenspiele und                                                    hat das Leben geschrieben. Dass sie
                                           landräte Jakob Rösch und Fried-            nicht vergessen
deren Darstellung auf Rheinzaberner        rich Jüllig und den demokratischen
Terra Sigillata Geschirr, Wüstungen                                                   werden, wurden
                                           Neubeginn im Landkreis Germers-            sie in diesem
im Landkreis Germersheim, die Bien-        heim. Ein Lebensbild des Rülzheimer
waldglashütte, Geschichte und Besitz                                                  Buch festgehal-
                                           Zigarren-Fabrikanten Ferdinand Kern        ten. „Ä bissel
ehemaliger geistlicher Einrichtungen       (1900-1969) und eine Darstellung des
im Landkreis, biografische Anmer-                                                     Palz“     erinnert
                                           Strukturwandels im engen zeitlichen        auch an Prä-
kungen zu Peter Anton Müller, Georg        Kontext mit der Industrialisierung in
Mayr, Maximilian de Lamotte, Ludwig                                                   lat Alfons Hen-
                                           Wörth.                                     rich, der kurz
Kollmann und Joseph Megele, das US-
Militärdepot Germersheim von 1951                                                     vor Ostern die-
                                           Jeder Band aus den Jahren 2010,            sen Jahres ver-
bis 2013, Deutsch-Amerikanische            2012, 2014, 2016, 2018, 2020 sind
Beziehung am Standort Germersheim,                                                    starb. Henrich,
                                           einzeln für je 19,80 Euro erhältlich.      der zuletzt als Seelsorger in Kuhardt
Elisabeth Langgässer - und der bittere     Bei Abnahme mehrerer Bände kos-
Nachruhm.                                                                             wirkte, setzte sich in seinem Leben
                                           ten zwei Bände zusammen 29,80              für Menschen ein, die am Rand der
Band 3: u.a. Niederadelsfamilie von        Euro, jeder weiterer Band zusätzlich
Lingenfeld, das Oberamt Germers-                                                      Gesellschaft stehen. Er selbst konnte,
                                           10 Euro.                                   wie kein anderer Geschichten erzäh-
heim im Spiegel der Statistik, die
Generaltabelle von 1774, Nachtwache,                                                  len. Einige dieser Geschichten finden
                                           Erhältlich sind die Bücher bei der         sich in diesem Buch. Es ist erhältlich
Sicherheitsgarden, Wachstuben und          KVHS, Tel. 07274/53-319, E-Mail
Wachhäuser in den Gemeinden, die                                                      im Buchhandel, beim Hekma-Verlag in
                                           k.traeber@kreis-germersheim.de.            Maikammer oder beim Autor (Telefon:
Festung Germersheim und die umlie-         MenschenWege im Landkreis Ger-
genden Gemeinden zu Beginn des                                                        07272/73644, E-Mail: rainer.baumga-
                                           mersheim                                   ertner@live.de). Es kostet 16,50 Euro.
Ersten Weltkriegs.
Landkreis Germersheim                                       - 12 -                                           Ausgabe 24-26/2021

                                                    Aus dem Kreis
   Zentrale Vergabestelle nimmt Arbeit auf
Im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit haben
die Verbandsgemeinden Bellheim und Jockgrim sowie die
Stadt Germersheim eine gemeinsame Vergabestelle einge-
richtet. Die drei Bürgermeister Dieter Adam (VG Bellheim),
Marcus Schaile (Stadt Germersheim) und Karl Dieter Wünstel
(VG Jockgrim) sind zuversichtlich, dass durch die vorhande-
nen Schnittstellen, vor allem durch den Know-how-Transfer,
Beschaffungen effizient, ökonomisch, rechtsicher und ein-            Dankeschön unseren Kunden
                                                                     für das entgegengebrachte
heitlich durchgeführt werden können.                                 Vertrauen!
Das Team der zentralen Vergabestelle besteht aus drei Mit-
arbeitern, Leila Kneisler (VG Jockgrim), Annabell Götz (Stadt
Germersheim) und Yannik Gsell (VG Bellheim) und ist in
Räumlichketen der Stadtverwaltung Germersheim unterge-
bracht.
Derzeit liegt der Fokus auf der Schaffung der technischen
und organisatorischen Rahmenbedingungen für die inter-
kommunale Zusammenarbeit. So ist beispielsweise die Nut-
zung eines geeigneten Vergabemanagementsystems aktuell
in Vorbereitung. Dadurch können die Vergabeverfahren voll-
umfänglich digital abgebildet werden. Ziel ist es, im Laufe
                                                                       Wir wünschen Ihnen allen
des nächsten Jahres alle Vergabeverfahren der drei Partner             ein frohes Weihnachtsfest und
mit einem Auftragswert größer 10.000 Euro netto über die
zentrale Vergabestelle abzuwickeln.                                    ein glückliches neues Jahr!
                                                                                     Büro Germersheim

                       Gesundheit                                                    Bezirksleiter Immobilien
                                                                                     Daniel Kern
                                                                                     Immobilienkaufmann (IHK)
    Unterstützung für das Gesundheitsamt
                                                                                     Tel. 07274 919746-10, Mobil 0160 7251033
                                                                                     daniel.kern@lbs-sw.de

                                                                                                                  www.lbs-immosw.de

Stellvertretend für Landrat Dr. Fritz Brechtel begrüßte der Ers-
te Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler die ersten Bundes-
wehrsoldaten.                                Foto: KVGER/mda.
Seit dem 22. November unterstützen sieben Bundeswehrsol-
daten das Gesundheitsamt. „Darüber sind wir sehr froh. Die
hohe Zahl an Infizierten bedeutet auch eine hohe Zahl an
Kontakten, die nachverfolgt werden müssen. Dabei entlas-
ten die Bundeswehrsoldaten das Gesundheitsamt“, so Land-
rat Dr. Fritz Brechtel, der Erste Kreisbeigeordnete Christoph
Buttweiler und der Leiter des Gesundheitsamtes Dr. Christian
Jestrabek.
Die Mitarbeitenden des Gesundheitsamts sind schon sehr
lange im Dauereinsatz. Unermüdlich bewältigen sie die viel-
zähligen Aufgaben, die diese hohe Zahl an Infizierten mit
sich bringt.
„Ihnen und auch den Mitarbeitenden aus anderen Fachbe-
reichen der Verwaltung, die dabei unterstützen, herzlichen
Dank für den engagierten Einsatz und die hervorragende
Arbeit“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.
Sie können auch lesen