Kulturspatz Bad Birnbacher - www.kulturspatz.de - Hotel Alter Weißbräu

Die Seite wird erstellt Justin Weber
 
WEITER LESEN
Kulturspatz Bad Birnbacher - www.kulturspatz.de - Hotel Alter Weißbräu
www.kulturspatz.de   August 2020

Bad Birnbacher
Kulturspatz
Kulturspatz Bad Birnbacher - www.kulturspatz.de - Hotel Alter Weißbräu
Unterwegs in Bad Birnbach

Inhaltsverzeichnis                             Unterwegs im Rott- und Inntal
Unterwegs in Bad Birnbach                  2   Das Buch „Spurensuche im Rott- und Inntal“ von
Kulturspatz-Gedicht                        3   Maria Lenk enthält mehr als 25 Wallfahrtskirchen im
Impressum                                  4   Rott- und Inntal mit vielen Geschichten und zahlrei-
Grüß Gott in Bad Birnbach                  5   chen Vorschlägen für genussreiche Wanderungen,
Wildpflanzenportrait Nr. 2                 6
                                               Radtouren sowie weiteren Ausflugtipps, die nur dar-
Rottal Terme                               7
                                               auf warten, entdeckt zu werden.
Einkaufserlebnis                          12
Gesundheit im ländlichen Bad              13   Wie es zum dem Buch kam, erklärt die Autorin so:
Golf                                      16   „Die meisten Menschen verbringen ihren Urlaub da-
Wochenmarkt                               19   mit, die weite Welt zu entdecken. Mein Interesse
Bad Birnbach                              20   galt schon seit frühester Kindheit unserer Heimat so-
Lokales                                   22   wie deren Geschichte. So war Heimatkunde bereits in
Gastronomische Betriebe                   26   der Grundschule mein Lieblingsfach. Als Kind habe
Einkaufen & Genießen                      27   ich in der Familie wie bei Nachbarn nach deren Ge-
Badebus-Fahrplan                          37   schichten geforscht und war immer begierig auf al-
Die Rottal Terme im Überblick             40   les, was ich über die Menschen und Gebäude aus ver-
Landkarte                                 42   gangenen Zeiten erfahren konnte.“ Schon früh fing
Straßenverzeichnis                        45
                                               sie an, alle erreichbaren Kirchen anzusehen. Später
Rottalbahn-Fahrplan                       46
                                               lernte sie ihren Ehemann Bernd kennen, der die Lei-
Fahrplan autonomer Bus                    48
Was finden Sie wo?                        49   denschaft des Entdeckens der Heimat teilt. Seit nun-
Medizinische Versorgung                   50   mehr 40 Jahren sind die beiden gemeinsam auf Spu-
Wellness                                  53   rensuche. „Wir genießen diese Ausflüge und nehmen
Online-Angebot                            56   immer wieder neue und erlebnisreiche Eindrücke mit
Aus dem Rathaus                           54   nach Hause“, sagt die Autorin. Unterstützung für das
Musikschule                               58   neue Buch hat sie von vielen Rott- und Inntalern be-
Kunst und Kultur                          59   kommen, die sie unter anderem zu neuen, besu-
Veranstaltungs-Highlights                 60   chenswerten Plätzen geführt haben. Weitere Informa-
Kulturspatz-Suchspiel                     62   tionen unter www.spurensuche-buch.de. Erhältlich ist
Veranstaltungskalender                    63   das Werk in der Buchhandlung Hölzl in der Hofmark.
Ausstellungen, Museen, Freizeittipps      74
Gottesdienste                             77
Kur- & Gästeseelsorge                     78
Vorteile Ihrer Gästekarte                 79
Wichtige Telefonnummern                   80

2
Kulturspatz Bad Birnbacher - www.kulturspatz.de - Hotel Alter Weißbräu
Kulturspatz-Gedicht

    rüß Gott, sagt fröhlich euer Spatz,       Der Kulturspatz ist längst kultiviert,
G   wie üblich hier auf diesem Platz
und bin, was keinen sehr erstaunt,
                                              nur sein Titel oft verwirrt.
                                              Ursprünglich stand am Titelblatt
wie immer auch sehr gut gelaunt.              „Birnbacher Kur Spatz“ adäquat.

Obwohl, ich merk’s in mir ganz sacht,         Dann wurde er ums „Bad“ ergänzt,
ein Auge weint, das andre lacht.              weil man viel besser damit glänzt.
Der Grund ist wohl, man weiß das schon,       Zu Gschneidners Zeit, es musste sein,
der Wechsel in der Redaktion.                 kam das Wort „Kultur“ noch rein.

Frau Gschneidner hat, so spielt das Leben,    „Bad Birnbacher Kultur Spatz“ wurde draus,
die Kulturspatz-Arbeit übergeben.             das sah nun schon viel besser aus.
Sie tat hier die Geschicke lenken             Frau Steiner schreibt in diesem Rahmen
und war auch kaum mehr wegzudenken.           Kultur und Spatz im Wort zusammen.

Figürlich zart, aus meiner Sicht,             „Bad Birnbacher Kulturspatz“ in voller Breite
war sie hier ein Schwergewicht.               so steht’s nun auf der Titelseite.
Hat 12 Jahre mit Elan                         So wird er, und man kann drauf pochen,
für Bad Birnbach viel getan.                  geschrieben und auch ausgesprochen.

Doch irgendwann, man kann drauf wetten,       Sie können aber ohne Fragen,
setzt der Mensch Prioritäten,                 gern weiterhin kurz „Kurspatz“ sagen.
will das Leben neu gestalten                  Doch ich mach’ nicht dafür Reklame,
und sich in diesem Sinn entfalten.            denn das ist nicht sein voller Name.

Als Spatz wünsch’ ich dazu viel Glück,        Ein Sprichwort sagt gern: In der Kürze
werf’ gerne einen Blick zurück                liegt bekanntlich wohl die Würze.
und seh’, wie sie mit Wort und Tat,           Die Zeit ist es auf dieser Welt,
die Kurzeitung bereichert hat.                die oft für lange Reden fehlt.

Und sie baute eine Brücke,                    Jeder macht’s so, wie er glaubt
hinterlässt so keine Lücke,                   und wie’s halt seine Zeit erlaubt.
auf der ein neuer Stern jetzt wandelt         Bis bald beim nächsten kleinen Schwatz
und im Kulturspatz-Sinne handelt.             Servus, euer Piep der Spatz.
                                                                                   Josef Moser
Frau Steiner heißt der neue Star
und es war in Kürze klar,
man hatte nach diversen Runden,
die beste Kraft dafür gefunden.

Darum kommt nun in Anbetracht
warum das and’re Auge lacht.
Eine neue Chefin voll Aktion,
herrscht in der Kulturspatz-Redaktion.

Sie wird sich in Höhen schwingen
und auch kulturell was Neues bringen.
Doch das wird schwer, denn immerhin,
steht schon im Kulturspatz so viel drin.

                                                                                3
Kulturspatz Bad Birnbacher - www.kulturspatz.de - Hotel Alter Weißbräu
Impressum

Ausgabe 473 – August 2020                                     Herausgeber:

                            Redaktionsleitung und
                            Gestaltung:
                            Sanrea Steiner
                            kulturspatz@mail.de
                                                              Ring der Gastlichkeit - Verein zur Förderung von Wirt-
                            Redaktionsmitglieder:             schaft, Tourismus und Kultur im ländlichen Bad e.V.
                            Bettina Gschneidner, Viktor       Am Aunhamer Berg 1
                            Gröll, Georg Friedenberger,       84364 Bad Birnbach
                            Walter Niedermeier, Manuel
                            Rothberger, Dieter K.Winkler,     Druck: Idee & Druck Scheidemandel GmbH,
                            Juli Leiner, Irmgard Wimmer.      94060 Pocking, Untere Inntalstraße 15
                                                              Tel.: 08538/9616-0, Fax: 08538/1277
Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitarbeitern die-         E-Mail: n.chrissikos@scheidemandel.de
ser Ausgabe, insbesondere bei Bürgermeisterin Dag-
mar Feicht, Bürgermeister Günter Baumgartner, Vik-            Diese Ausgabe umfasst bei einer Auflage von 6.000
tor Gröll, Georg Friedenberger, der Rottal Terme, der         Exemplaren 80 Seiten.
Musikschule, dem Katholischen Pfarramt, dem Evan-
gelischen Pfarramt, der Lektorin Marie-Luise Stettler.        Die Angabe von Terminen und Preisen erfolgt ohne
                                                              Gewähr! Für eingereichtes Text- und Bildmaterial wird
Bildrechte: Bettina Gschneidner, Viktor Gröll, Georg          keine Haftung übernommen. Es besteht kein An-
Stahlbauer, Alexander Steinkohl, Kurverwaltung,               spruch auf die Herausgabe von redaktionseigenem
Rottal Terme, Musikschule, Fotolia, Bella Vista Golf-         Text- und Bildmaterial. Jegliche Veröffentlichung von
park, Marie-Luise Stettler, Silvia Jaensch.                   Texten und Bildern behalten wir uns vor. Alle fortlau-
Der Titelbild-Spatz ist von © CSeigneurgens – Fotolia.com.    fenden Eintragungen sowie Inserate für Gewerbetrei-
                                                              bende und für freiberufliche Tätigkeiten sind an die
Redaktionsschluss für die Ausgabe September                   Mitgliedschaft im Ring der Gastlichkeit gebunden. Bei
2020 ist der 10. August.                                      Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

 Den aktuellen Kulturspatz und ältere Ausgaben finden Sie unter www.kulturspatz.de
                             1. Vorsitzender: Walter Niedermeier . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/9700
                             2. Vorsitzender: Dieter K. Winkler . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/977790
                             3. Vorsitzende: Bettina Rübenstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/2088
                             4. Vorsitzender: Florian Mayer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/91610
                             Schatzmeister: Günther Widl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/9710
                             Schriftführerin: Kornelia Blüml . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/818
                             Leiterin Ausschuss Kurspatz-Redaktion:
                             Bettina Gschneidner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/977996
                             Leiter Ausschuss Wanderwege: Manuel Rothberger . . . . . . . Tel.: 08563/960150
                             Leiter Ausschuss Heimatkunde: Josef Putz . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/977093
                             Leiter Ausschuss Werbung: Dieter K. Winkler . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/977790
                             Leiterin Ausschuss Wirtschaftsförderung: Bettina Rübenstahl Tel.: 08563/2088
Walter Niedermeier,          Leiter Ausschuss Feste/Märkte: Siegfried Reitmeier . . . . . . Tel.: 08563/280
1. Vorsitzender des
Rings der Gastlichkeit
                             Mitgliederbetreuung: Kornelia Blüml . . . . . . . . . . . . . . . . Tel.: 08563/818

4
Kulturspatz Bad Birnbacher - www.kulturspatz.de - Hotel Alter Weißbräu
Grüß Gott in Bad Birnbach

Bad Birnbacher Einkaufssommer                           Wir Kurgäste unter uns
                             Liebe Leserinnen und                                    Liebe Leserinnen und
                             Leser,                                                  Leser,
                             zugegeben, heuer ist                                    gleich zu Beginn mei-
                             vieles anders als sonst.                                ner Amtszeit bin ich
                             Aber neben allen                                        sozusagen Kurgast wi-
                             Umständen, mit denen                                    der Willen geworden.
                             wir uns zurecht finden
                             müssen, gibt es auch                                   Diagnose: Bandschei-
                             eine Menge neuer                                       benvorfall, Operation
                             Ideen. Solche gibt es                                  unausweichlich.
                             auch beim Bad                                          Ich denke, dass viele
                             Birnbacher                                             Gäste in unseren Orten
Einzelhandel, und das freut mich besonders.             Bad Birnbach und Bayerbach eine ganz ähnliche Ge-
                                                        schichte erzählen können. Insofern sind wir jetzt
Gleich drei Anlässe wurden für den Monat August         quasi „Kurgäste unter uns“.
terminiert.
Am 14. August beispielsweise kann man im                Für mich war es natürlich zunächst ein Schock, so
ländlichen Bad sogar einkaufen bis in die Nacht         kurz nach dem Amtsantritt gleich wieder auszufal-
hinein. Wir umrahmen all das auf dem Neuen              len. Auf der anderen Seite bin ich heute glücklich
Marktplatz gerne mit viel Musik. Alle relevanten        darüber, dass mir so schnell wieder – im wahrsten
Informationen zu den Terminen finden Sie in diesem      Sinne des Wortes – auf die Beine geholfen wurde.
Heft.                                                   Das beginnt bei den behandelnden Ärzten, aber das
Es ist mir aber ein Anliegen, einen Aspekt bei dieser   findet natürlich seine Fortsetzung danach in der An-
Gelegenheit besonders hervorzuheben: Wie alle           schlussheilbehandlung.
Akteure im öffentlichen Leben Bad Birnbachs haben       Dem Team der Klinik Rosenhof möchte ich daher
sich gerade auch unsere Geschäftsleute                  herzlich „DANKE“ sagen, aber auch gleichzeitig allen
hervorragend verhalten und alle Hygienemaßnahmen        anderen, die, wie man so schön sagt, „direkt am
in vorbildlicher Weise umgesetzt. Bei Gästen wie        Gast oder Patienten“ arbeiten. Ich habe nun ja
Einheimischen genießt der Fachhandel vor Ort seit       selbst am eigenen Leib erlebt, wie wichtig das ist.
jeher nicht nur des breiten Angebotes wegen, son-
dern aufgrund der hohen Beratungskompetenz einen        Übrigens:
besonderen Bonus. Mit Aktionen wie diesen im Au-        All jenen, die bisher noch ohne Bandscheiben-OP
gust leistet der Einzelhandel darüber hinaus einen      oder ein ähnliches Schicksal ausgekommen sind,
sehr wichtigen Beitrag, damit trotz aller aktuellen     darf ich sagen:
Begleitumstände wieder Leben und vor allem Le-          Unsere Region (speziell die Rottal Terme!) bietet
bensfreude einkehrt.                                    sehr viele Möglichkeiten, was Prävention betrifft.

Herzlichen Dank dafür und gutes Gelingen!               So oder so, ich wünsche Ihnen heute: Bleiben Sie
                                                        schön gesund!
Ihre
                                                        Ihr

Dagmar Feicht                                           Günter Baumgartner
Erste Bürgermeisterin                                   Erster Bürgermeister

                                                                                             5
Kulturspatz Bad Birnbacher - www.kulturspatz.de - Hotel Alter Weißbräu
Wildpflanzenportrait Nr. 2

Nachtkerze (Oenothera biennis)
                                Botanik:                    matischen Beschwerden, zur Stärkung des Immunsys-
                                Die zweijährige Pflanze     tems und bei Menstruationsbeschwerden. Es ist zudem
                                gehört zu den Nachtker-     wirksam, bei Alkoholvergiftungen und Strahlenschäden.
                                zengewächsen, wird ei-      Als Tee aus den Blättern ist es ein hervorragendes
                                nen Meter hoch und hat      Mittel gegen Durchfallerkrankungen. Das Kraut wird
                                eine spindelförmige rü-     auch in der Homöopathie gegen Durchfall eingesetzt.
                                benartige Wurzel, die       Äusserlich werden die Blätter als Kompresse für
                                eine Länge von bis zu       schlechtheilende Wunden und Hautirritationen ver-
                                20 cm erreichen kann.       wendet.
                                Im ersten Jahr treibt die   Die Knospen in Honig gekocht helfen bei starkem
                                Nachtkerze eine am Bo-      Husten und Bronchialspasmen.
Marie-Luise Stettler            den liegende Laubroset-
                                te. Der Stängel ist auf-    Nachtkerze in der Küche
recht und allenfalls im oberen Teil verzweigt. Die          Die Nachtkerze stammt aus Nordamerika, von wo aus
Laubblätter sind eiförmig bis lanzettlich und unter-        sie ursprünglich im 17. Jahrhundert als Zier- und
schiedlich gezähnt bis geschweift. Die Frucht ist eine      Küchenpflanze eingeführt wurde.
längliche Kapsel bis 3 cm lang und stumpf-vierkantig.       Die Blätter und die Knospen der Nachtkerze sind
Die Blüten sind 2-3 cm lang und stehen einzeln in den       ausgezeichnet geeignet für Salate.
Laubblattwinkeln. Die unteren Blüten öffnen sich vor        Die Wurzeln eignen sich als Gemüse gedämpft oder in
den oberen. Die Blütenblätter sind verkehrt-eiförmig        Brühe gekocht. Im ersten Jahr sind die Wurzeln sehr
und erscheinen in einem satten Gelb. Der gut sichtba-       schmackhaft, im zweiten Jahr werden sie holzig. Die
re Griffel hat eine 4-teilige Narbe. Die Nachtkerze ist     Farbe der Wurzeln ist rosa wie gekochter Schinken.
ein Lichtkeimer, das heißt sie keimt nur, wenn die Sa-      Die Samen können auch auf Salate gestreut werden und
men auf der Erde liegen und Licht bekommen.                 geben der Speise einen feinen nussigen Geschmack.

Wirkstoffe:
Gamma-Linolensäure, Eiweiße, Zellulose, Lignin,
Schleimstoffe, Gerbsäure, Stärke, Mineralstoffe.

Wirkung:
Antiartheriosklerotisch, entzündungshemmend, schleim-
und krampflösend, blutreinigend, verdauungsfördernd.

Anwendung:
Verwendet wird überwiegend das Öl aus den Samen-
kapseln. Die Samen sind auch essbar. Das Öl wirkt
vorbeugend gegen Artheriosklerose. Es wird einge-
setzt bei Hormonstörungen, bei Wechseljahresbe-
schwerden und beim prämenstruellen Syndrom. Auch
bei Stimmungsschwankungen wie Depressionen wird
es gerne verwendet. Das Nachtkerzenöl aktiviert ganz
allgemein den Stoffwechsel und sorgt für Wohlbefinden.
Es wird auch angewandt bei Magen-Darm-Erkrankun-
gen (auch Krämpfe), allergischen Reaktionen, asth-

6
Kulturspatz Bad Birnbacher - www.kulturspatz.de - Hotel Alter Weißbräu
UNSER FEIERABEND-ANGEBOT FÜR SIE
• Feierabend-Ticket                                             • Entspannung pur im
  (17.30 - 21 Uhr)                                                exklusiven SPA-Ruheraum
• Leihbademantel &                                              • Pino Duschschaum
  Leihbadetuch
• Leihtasche
• Gutschein für ein Getränk
                                                                            19 € (ohne Sauna)
  nach Wahl                                                                 24 € (inkl. Sauna)
Angebot gültig bis 31.12.2020 und nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Kein Rabatt mit der Thermenkarte möglich.
               Hinweis: Immer montags von 17 - 21 Uhr ist Damenabend in der Saunawelt im Vitarium®.

                                                                                             7
            Prof.- Drexel-Straße 25 · 84364 Bad Birnbach · T +49 (0) 85 63.29 00 · www.rottal-terme.de
                        DIE GESUNDHEITSQUELLE MIT DER GARANTIE ZUM WOHLFÜHLEN!
Kulturspatz Bad Birnbacher - www.kulturspatz.de - Hotel Alter Weißbräu
Rottal Terme

Sommergefühl pur: Heilbaden und Saunieren in der einzigartigen Rottal Terme
Wir freuen uns sehr, die Türen der Rottal Terme       rade in dieser herausfordernden Zeit tut Erholung
wieder regulär für alle Gäste geöffnet zu haben. Es   gut und wo könnte man besser entspannen, als in
kommt von Herzen, wenn wir sagen: Wir haben Sie       der Rottal Terme?“, so Josefine Kohlmeier freudig.
vermisst und sind überglücklich, Ihnen wieder er-     „Wir werden alles dafür tun, dass sich unsere Besu-
holsame Urlaubsstunden im ländlichen Bad berei-       cher rundherum wohlfühlen bei uns und Erholung
ten zu dürfen.                                        pur erleben – auch wenn es nicht ganz ohne Ein-
Die Wiedereröffnung ist auch bei uns mit einigen      schränkungen geht“, so die Thermenchefin weiter.
neuen „Urlaubsregeln“ verbunden, die wir bei Be-
darf auch flexibel anpassen. Diesbezüglich stehen     Die ausführlichen Hygiene- und Verhaltensregeln
wir stets in engem Austausch mit den Behörden.        sehen Sie auf unserer Homepage bzw. erhalten Sie
Die weitläufigen Wasser- und Ruheflächen werden       gerne in gedruckter Form direkt in der Rottal Terme
es uns ermöglichen, die Abstandsregeln sehr gut       an der Kasse.
umzusetzen.                                           Das Thermen-Team wünscht allen Besuchern einen
„Wir freuen uns sehr und sind glücklich, nun end-     wunderschönen Aufenthalt und unvergessliche
lich wieder für unsere Gäste da sein zu können. Ge-   Stunden in der Rottal Terme!

Rottal Terme Blutspendetag im Artrium am 5. August 2020
Blutspenden rettet Leben − helfen Sie mit!            Beteiligen Sie sich aktiv an dieser guten Sache und
                                                      spenden Sie Blut. Gerade in den Sommermonaten
Alleine in Deutschland werden pro Tag durch-          ist dies besonders wichtig.
schnittlich 15.000 Blutspenden benötigt. Das ist      Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns schon
eine ganze Menge. Damit der Bayerische Blutspen-      heute herzlich!
dedienst den großen Bedarf decken kann, ist dieser
auf jede Blutspende angewiesen.
Jeder von uns kann in seinem Leben einmal in die
Situation kommen und dringend Blut eines anderen
Menschen benötigen, sei es durch einen Unfall,
eine Krankheit oder eine Operation. Hier zählt jede
freiwillige Spende − auch Ihre!

Der Blutspendedienst des Bayerischen Roten
Kreuzes ist am Mittwoch, 05. August 2020
von 15-20 Uhr im Artrium Bad Birnbach zu Gast.

8
Kulturspatz Bad Birnbacher - www.kulturspatz.de - Hotel Alter Weißbräu
Rottal Terme

Entspannung nach Jacobson = PMR = Progressive Muskelrelaxation
                          Die Entspannung nach            ben Sie ein hochwirksames Mittel zur Reduktion von
                          Jacobson ist ein akti-          Stress-Situationen und Schmerzen. Diese spezielle
                          ves Verfahren, bei der          Art der Entspannung löst Verspannungen, lenkt von
                          die Entspannung der             Schmerzen und Stress ab und gibt außerdem das
                          Willkürmuskulatur im            gute Gefühl, selbst aktiv etwas gegen die eigenen
                          Vordergrund steht. Sinn         Beschwerden tun zu können.
                          ist es, dass das soge-
                          nannte „schnelle Los-           In unserem achtwöchigen Präventionsprogramm wer-
                          lassen“ zu einem völli-         den Sie einmal wöchentlich mit einer Einheit von je-
                          gen Entspannen führt,           weils ca. 50 Minuten Dauer intensiv angeleitet, da-
                          sodass wiederum das             mit sich der Ablauf optimal einprägt. So können Sie
Gabi Steven               vegetative Nervensys-           anschließend auch zu Hause die Entspannung wun-
                          tem und damit auch die          derbar alleine fortsetzen. Hierzu erhalten Sie ein
Organe entspannt werden können.                           Skript zum Nachlesen der entsprechenden Übungen.

Die PMR basiert auf der abwechselnden An- und Ent-        Preis des Präventionskurses: 128 € inkl. einmalig
spannung bestimmter Muskelpartien. Über die so gewon-     3 Stunden Heilbadezeit, die Sie im Therapiebad
nene Sensibilität für Spannung der Willkürmuskulatur      oder/und der Thermenwelt im Vitarium genießen
entwickelt sich ein neues Körpergefühl für Entspannung,   können. In Kompaktform können Sie die Entspan-
das sich schließlich im Nervensystem verankert.           nung nach Jacobson in acht intensiven Einheiten
                                                          innerhalb von max. 14 Tagen für 128 € während
Das Verfahren ist ungefährlich, ohne Nebenwirkun-         eines Aufenthalts in Bad Birnbach wahrnehmen.
gen und unterliegt der Selbstkontrolle. Entspannung
ist ein natürlicher, normaler Vorgang und sollte zu       Wichtig: Die Kurse können von den Krankenkassen be-
Ihrem täglichen Leben in Balance dazu gehören.            zuschusst werden. Voraussetzung für eine eventuelle
Diese Methode ist leicht zu erlernen und ihre Effek-      Kostenübernahme ist die Teilnahme an allen Einheiten.
tivität wurde nachgewiesen. Sie ist in allen Situatio-    Kontaktieren Sie bitte diesbezüglich vor Beginn Ihres
nen des täglichen Lebens, auch als Kurzanwendung,         Aufenthaltes Ihre Krankenkasse. Wir bitten um frühzei-
anwendbar. Besonders geeignet ist die Entspannung         tige Reservierung der Termine unter 08563 2900.
nach Jacobson für Menschen, die großen Stress-Si-
tuationen ausgesetzt sind, und die nach einer leicht      Um die Entspannung anschließend perfekt zu vertie-
zu erlernenden und überall anwendbaren Entspan-           fen, können Sie auf unseren weitläufigen Liegeflä-
nungsmaßnahme suchen. Wenn Sie einmal gelernt             chen, z. B. dem Garten der Sinne im Vitarium die
haben, Körper und Geist bewusst zu entspannen, ha-        warmen Sommersonnenstrahlen genießen und es
                                                          sich rundum gut gehen lassen.

                                                          In diesem Sinne eine sonnige Zeit in der Rottal Ter-
                                                          me und bleiben Sie entspannt.

                                                          Ihre

                                                          Gabi Steven
                                                          Leitung Therapie & Wellness

                                                                                               9
Kulturspatz Bad Birnbacher - www.kulturspatz.de - Hotel Alter Weißbräu
Rottal Terme

Damenabend Spezial unter dem Motto „Summer-Feeling“ am 10. August
Erleben Sie beim Damenabend Spezial in der            Hinweis:
Saunawelt des Vitariums ab 17 Uhr exklusive           Genannte Gratis-Angebote verfügbar wie Plätze
Besonderheiten für Ihr Wohlbefinden!                  vorhanden. Weitere Vergünstigungen sind ausge-
Wir verwöhnen Sie mit kleinen Überraschun-            schlossen.
gen und abwechslungsreichen Aufmerksamkei-
ten.

An diesem Abend dürfen Sie sich auf folgende
„Zuckerl“ freuen:

18.15 Uhr        Summer-Feeling-Aufguss - unser
                 Wachmacher für Ihren Sauna-
                 Abend in der Polaris-Sauna

19.00 Uhr        Sommer-Wellness-Aufguss mit
                 Entspannungsgarantie in der
                 Kristallsauna

19.30 Uhr        Klangschalenaufguss mit fruchti-
                 gem Betthupferl in der Lehm-
                 sauna

20.00 Uhr        Beauty-Traum - Sommerfrische
                 Haut mit unserer gratis Beauty-
                 Gesichtsmaske
                                                      Unser nächster Termin zum Vormerken:
Viel Vergnügen beim gesunden Schwitzen.               7. September 2020.

Baden gehen hoch 10 mit unserer 10er-Karte
Ein toller Geschenk-Tipp ist unsere beliebte 10er-
Karte.
Das Prinzip ist denkbar einfach: Sie kaufen 9 Bade-
bzw. Saunaeintritte und erhalten den 10. Eintritt
geschenkt!

Unter www.shop.rottal-terme.de können Sie Ihren
Lieblingsgutschein individuell gestalten und sofort
zu Hause selbst ausdrucken!

Hinweise:
Keine weiteren Vergünstigungen mit der Thermen-
karte möglich. Nicht möglich bei Feierabend- und
Event-Tickets.

10
Rottal Terme

Wohlfühlen mit beschwingter Musik
Am Samstag, 1. August dürfen Sie sich bei guter
Witterung auf Summer-Feeling pur mit der Band
„Taste it“ als Duo von 17 bis 19.30 Uhr im Außen-
bereich der Thermenwelt des Viariums® freuen!

Für rundum perfekte Stunden bietet unsere Gastro-
nomie darüber hinaus leckere Besonderheiten wie
kühle Cocktails und Drinks direkt an den Becken
an.

Hinweis: Die Abstandsregelungen sind zwingend
einzuhalten. Andernfalls kann die Aktion nicht
stattfinden.

Die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung
statt und wird bei Bedarf verschoben.

AGES – Aktiv gegen Erschöpfung und Stress im Juli gestartet
Bad Birnbach − das Beste gegen Erschöpfung und      Die Gesundheitsmanager der Rottal Terme informie-
Stress!                                             ren und beraten Sie gerne unter 08563 / 29 08 90.

Diese Formel gilt nun mehr denn je, denn wir ha-    Weitere Informationen zur Kompaktkur finden
ben gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Uni-       Sie auch auf unserer Homepage unter
versität München (LMU) den wissenschaftlichen       www.badbirnbach.de/ages.
Nachweis erbracht,
wie man die negati-
ven Folgen von
Stress vermeiden
kann.

Ziel war von Anbe-
ginn, die Wirksamkeit
des Programms mit
fundierten wissen-
schaftlichen Metho-
den zu untersuchen.
Entstanden ist eine
von allen deutschen
Krankenkassen zuge-
lassene Kompaktkur:
AGES – Aktiv gegen
Erschöpfung und
Stress.

                                                                                       11
EINKAUFSERLEBNIS
 RUND UM DEN NEUEN MARKTPLATZ

                               14. August       Lange Einkaufsnacht bis 21 Uhr
                               Die Einzelhändler um den Neuen Marktplatz laden
                               zum gemütlichen Einkaufsbummel. Von 19 - 20 Uhr mit
                               musikalischer Umrahmung mit Jazz-Hidden-Circle.*

                               19. August       Langer Einkaufstag bis 20 Uhr
                               Die Einzelhändler um den Neuen Marktplatz laden zum
                               gemütlichen Einkaufsbummel. Von 19.30 - 20.30 Uhr
                               spielt die Hoabergmusi unter der Leitung von Mat-
                               thias Eichlseder.*

                               29. August       Langer Samstag bis 16 Uhr
                               Die Einzelhändler um den Neuen Marktplatz laden
                               zum Einkaufsbummel, vormittags mit Wochenmarkt.
                               Ab 14 Uhr spielt die Hoabergmusi und es gibt Informa-
                               tionen rund um die Tracht mit einer Präsentation der
                               aktuellen Trachtentrends von Trachten Waldmann.*

 * Bitte beachten Sie bei der Teilnahme am musikalischen Programm die aktuell geltenden
 Hygieneregelungen. Eine Voranmeldung in der Gästeinformation im Artrium ist dringend
 erforderlich, da die Sitzplätze begrenzt sind.

 12
Details zu den Hygieneregelungen finden Sie unter www.badbirnbach.de/buehne-frei
Gesundheit im ländlichen Bad

Polyneuropathie – Kribbeln der Hände und Füße
                               Taubheitsgefühle, oft     Die Symptome sind anfangs ein wenig belastendes
                               gemischt mit Kribbeln,    Kribbeln oder Taubheit der Finger oder Zehen. Später
                               Missempfindungen und      weitet sich das Areal auf die ganze Hand oder den Fuß
                               Schmerzen treten bei      aus (handschuh- bzw. sockenförmige
                               älteren Menschen häufig   Missempfindung). Oft werden auch kalte oder zu heiße
                               unvermittelt auf.         Hautempfindungen angegeben, manchmal ein
                               Zunächst wird dem         Schwellungsgefühl, als wenn der Fuß im Schraubstock
                               Befund zu wenig           eingezwängt ist. Es können auch trophische
                               Beachtung geschenkt,      Störungen der Haut mit vermehrter Schweißbildung
                               der Patient findet dann   hinzukommen.
                               erst bei ausgeprägten
Dr. Thomas Laser              Beschwerden den Weg        Die Diagnose ist immer eine ärztliche Aufgabe,
                              zum Arzt.                  zunächst durch den Hausarzt, dann durch einen
Die Polyneuropathie ist ein Nervenleiden der             Nervenarzt, meist in Verbindung mit Blutanalysen.
peripheren (von der Wirbelsäule zu den Extremitäten
ziehenden) Nervenwurzeln. Es können motorische           Die Behandlung richtet sich nach den erhaltenen
(muskelstimulierende) oder sensible (gefühl-             Befunden, wobei, je nach Diagnose, Vitamine,
vermittelnde) oder gemischte Fasern die Ursache sein.    Blutzuckereinstellungen oder Alkoholabstinenz
In Abhängigkeit davon empfindet der Betroffene eine      angezeigt sind. Gangschulungen zur Verbesserung der
unterschiedliche Beeinträchtigung an den peripheren      Gefühlsstörungen im Thermalbad, Kneipp-
Extremitäten. Meist wird an den Händen oder Füßen        Anwendungen und die gesamte Palette der
zuerst die Finger- oder Zehentaubheit bemerkt. In der    physikalischen Therapie sind lindernde
Folge weitet sich das Kribbeln oder die Taubheit auf     Behandlungsoptionen.
die gesamte Handfläche oder die Fußsohle aus. Meist
sind die Erscheinungen beidseits vorhanden,              In den meisten Fällen kann zum Glück eine
manchmal einseitig betont. Sind die Füße betroffen,      anhaltende Besserung der Symptome
spüren die Patienten immer weniger den                   erzielt werden.
Sohlenkontakt mit der Unterlage. Dies führt zu
Unsicherheit beim Stehen und Gehen und kann
letztlich zu Stürzen Anlass geben. Die gestörte           Literaturtipp:
Wahrnehmung beim Sohlenkontakt vermindert die
sensiblen Rückmelde-Informationen über die Haut
(gestörte Propriozeption).                                „Die häufigsten
                                                          orthopädischen
Die häufigsten Ursachen für eine Polyneuropathie sind     Krankheitsbilder“
der Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), vermehrter
Alkoholkonsum, Nervenerkrankungen, chronische             Exklusiv zu be-
Vergiftungen mit Blei, Quecksilber, Medikamente mit       ziehen über die
Auswirkungen auf die Nerven, chronische                   Buchhandlung
Infektionserkrankungen durch Bakterien (z.B. Lyme-        Hölzl in Bad
Borreliose) oder auch eine Einengung des Wirbelkanals     Birnbach für
(Spinalkanal-Stenose). Findet man keine Ursache,          9,90 €
spricht man von einer idiopathischen
Polyneuropathie.

                                                                                             13
Gesundheit im ländlichen Bad

Geflüster im Wald
An heißen Augusttagen, wenn blauer Dunst über        nicht nur, sondern locken auch natürliche Feinde
den Wipfeln schwebt, entschließe ich mich im         der Schädlinge an. Die chemischen Botschaften
Wald baden zu gehen − nein, nicht etwa mit           enthalten sogar Information über die Art der An-
Schwimmsachen an einem Naturteich oder in ei-        greifer und das Ausmaß des Befalls. Die Wissen-
nem Schwimmbad, umgeben von ein paar Bäumen,         schaft entschlüsselt immer mehr dieser chemi-
sondern vielmehr, um mich auf achtsame und er-       schen Wörter, die zur Stoffgruppe der Terpene
spürende Art der Waldnatur zu nähern.                gehören.

Mein Blick schweift über die Baumkronen. Die         Inzwischen fanden Biologen heraus, dass sich
Bäume wollen an den hellsten Tagen des Jahres        Pflanzen auch über klickende Laute, Knackgeräu-
so viel Sonnenenergie wie möglich für die Photo-     sche, die sie mit ihren Wurzeln erzeugen, mitein-
synthese tanken. Die Buche zum Beispiel bildet       ander austauschen. Pflanzen nehmen diese Laute
dafür kleine, leistungsfähige Lichtblätter im äu-    als unterirdische, physikalische Schwingung wahr,
ßeren und große Schattenblätter für den inneren      die unser menschliches Ohr nicht hören kann. Es
Bereich der Krone. Auch einige andere Bäume          wird wohl noch dauern bis diese bio-akustischen
nutzen so das einfallende Licht im Sommer opti-      Signale entschlüsselt werden können.
mal aus.
                                                     Ich halte inne auf meinem Streifzug durch die Na-
Die Kronen der Bäume sind wie Sendestationen,        tur und schließe die Augen. Ein würziger, erdiger
die Pflanzenbotschaften in die Luft hinaus funken.   Duft, der leicht nach Pilzen riecht, steigt in meine
Waldbäume übermitteln sich Informationen über        Nase. Ich sauge diesen feinen Aromencocktail tief
winzige chemische Substanzen. Diese gasförmigen      in meine Lungen ein. Entspannt öffne ich meine
Moleküle können durchaus mit der menschlichen        Augen und mein Blick wandert schließlich hinun-
Sprache verglichen werden. Genauso wie menschli-     ter zum Waldboden. Die feuchtwarme Walderde un-
che Wörter werden Informationen an die grünen        ter meinen Füßen ist voller Leben, das weitgehend
Artgenossen gesendet. Der Baum, der das Molekül      unentdeckt bleibt. Im Erdreich geben Wurzeln
empfängt und versteht, weiß mit der Botschaft et-    Stoffe ab, die ebenfalls Botschaften enthalten.
was anzufangen und kann angemessen darauf re-        Während ich darüber nachdenke und weiter in der
agieren. Die Blätter senden Pflanzenvokabeln aus,    Kühle des dichten Waldes schlendere, entdecke ich
die von anderen Pflanzen und Tieren aufgenom-        plötzlich wohlbekannte Pilze, die halb verborgen
men werden. Während manche Waldbäume Anzei-          unterm Laub hervorlugen oder direkt am Waldes-
chen von Rivalität zeigen, indem sie Kohlenstoff     rand stehen. Was wir als Pilze kennen, sind ledig-
„stehlen“, schicken kooperierende, stärkere Bäu-     lich die kleinen Fruchtkörper erstaunlicher blatt-
me, die in Dürreperioden noch Photosynthese be-      und blütenloser Lebewesen, die in ihrer Art eine
treiben können, Kohlenstoff an schwächere Bäu-       Sonderform in unserer Flora und Fauna darstellen.
me, wodurch sie die Widerstandsfähigkeit eines       Pilze sind die Putzkolonne des Waldes, denn sie
Waldes erhöhen.                                      ernähren sich, indem sie abgestorbene Pflanzen
                                                     und tote Tiere zersetzen. Neuer nährstoffreicher
Es scheint, als ob sich manche Pflanzen gegensei-    Humus entsteht, auf dem neue Pflanzen wachsen
tig vor Gefahren wie Angriffen durch Schädlinge      können.
warnen, damit sich ihre Artgenossen durch Ab-
wehrstoffe wappnen können. Ihr Immunsystem re-       Bäume und Pilze sind oft Partner und bilden eine
agiert also auf die Botschaft und wird aktiviert.    Symbiose. Das verborgene unterirdische Gewebe
Dieselben Kommunikations-Moleküle alarmieren         der Pilze legt sich um die Wurzeln und hilft, sie

14
Gesundheit im ländlichen Bad

mit Nährstoffen zu versorgen. Im Gegenzug ernäh-      Der Wind spielt mit meinen Haaren, das warme
ren sich die Pilze von Stoffen, welche die Bäume      Licht der letzten Sonnenstrahlen läuft über mein
herstellen. Bäume kommunizieren nicht nur über        Gesicht. So mache ich mich, gestärkt von der
Duftbotschaften in der Luft, sondern auch über        Grünkraft der Natur, auf den Nachhauseweg.
Pilze. Verschiedene Bäume werden durch sie in ein
Netzwerk zusammengebunden. Wenn junge Bäume           Was habe ich mitgenommen von meinem Waldaus-
in einem ganz dichten Wald stehen, bekommen sie       flug?
kein Licht und würden normalerweise absterben.
Sind sie aber mit den großen Bäumen verwandt,         Bewunderung für die hochkomplexe Regie der Na-
bekommen sie Zucker über die Mykorrhiza, das          tur, die ihre individuelle Kommunikation steuert,
Feinwurzelsystem der Pilze, und können weiter         ein fein ziseliertes Regelwerk des Universums, ein
wachsen. Darüber hinaus werden Informationen          Spiel von Rivalität und Kooperation. Die Verbin-
von Baum zu Baum weitergeleitet, wie eine Art         dung zwischen verschiedenen Individuen und die
„Wood-Wide-Web“.                                      Fähigkeit der Kommunikation können als sozialer
                                                      Akt gesehen werden. Bäume sind Lebewesen, die
Bäume haben außerdem eine Art Gedächtnis. Sie         ihre eigenen Probleme haben und entsprechende
nehmen die wichtigsten Umweltdaten kontinuier-        Fähigkeiten, mit diesen umzugehen. Sie kommuni-
lich wahr, speichern diese und stellen sich mit ih-   zieren miteinander und lösen die Herausforderun-
rer Hilfe auf Veränderungen ein. Bäume müssen         gen gemeinsam.
vorausschauend sein und ein Gefühl dafür haben,
was auf sie irgendwann zukommt. Auf diese Weise       Die Kräfte im Mikro- und im Makrokosmos offenba-
bereiten sie sich zum Beispiel auf starke Tempera-    ren sich, wenn man sich die Zeit nimmt, dem Flüs-
turschwankungen vor.                                  tern der Natur zu lauschen.

So wie Waldbäume einander Nährstoffe und Infor-       Bild und Text: Juli Leiner, Mentaltrainerin und Coach
mationen übermitteln und
austauschen, so bilden Pilze
ein Netzwerk im Boden. Der
Großteil eines Pilzes besteht
aus einem Netz von feinen Fä-
den, das sich über enorme
Flächen erstreckt. Forscher
versuchen noch, die Funktio-
nen und den Umfang dieser
Netzwerke zu entwirren. Man
weiß aber sicher, dass Pilze
ebenfalls mit Terpenen kom-
munizieren.

Langsam sinkt die Sonne über
die Bäume und ich habe die
Zeit vergessen über diese fas-
zinierende Welt hinter den
Dingen.

                                                                                                 15
Golf

Tue Gutes und rede darüber…
Liebe Bad Birnbacher, liebe Gäste, liebe Golfer,

wir freuen uns, dass wieder deutlich mehr Leben in       Eine schöne Sache war das Urflight-Turnier am
den Bella Vista Golfpark eingekehrt ist, seit wieder     21. Juni, das dank der greifenden Lockerungen mit
Gruppenunterricht möglich ist und Turniere erlaubt       44 Spielern durchgeführt werden konnte. Das war ein
sind. Dank der Erleichterungen in der Gastronomie        Segen für die Spendeneinnahmen, die beim Turnier für
können zudem wieder mehr Gäste bewirtet werden           die Helfer vor Ort vom Bayerischen Roten Kreuz einge-
und das tut uns allen gut.                               sammelt werden konnten. Stolze 1.650,00 Euro wurden
                                                         von Urflight-Präsident Hans Jocham an Christoph Kai-
Viele fleißige Schnuppergolfer nutzen bereits unse-      ser vom BRK übergeben. Wir danken allen eifrigen Spie-
ren Kurzplatz - der ohne Platzerlaubnis bespielt         lern für ihren Einsatz und freuen uns auf viele weitere
werden darf - für ihre ersten Schwünge und Runden        schöne Turniere im August, wie z. B. das Night Light
und haben einen Riesenspaß an diesem gesunden            Turnier am 14. August ab 21.00 Uhr oder unsere Trach-
Zeitvertreib. Kein Wunder, denn für nur 18 Euro Ta-      ten Trophy am 29. August ab ca. 8.30 Uhr (Scramble).
gesgreenfee kann man den ganzen Tag so viele
Runden spielen, wie man möchte. Dazwischen bie-          Interessiert? Planen Sie Ihren Besuch auf dem Bel-
tet sich eine Auszeit auf der wunderschönen Ter-         la Vista Golfpark. Wir jedenfalls würden uns freuen,
rasse im Bella Vista Bistro zur kleinen Stärkung an.     Sie bei uns auf der Anlage begrüßen zu dürfen.

Aber auch viele Golfer finden Gefallen an unserem        Ihr
„Kleinen“, denn hier lässt sich herrlich üben. Insbe-
sondere alle Arten von Annäherungen um die 90/100        Robert Sammereier
Meter ins Grün in jeglichen Lagen und mit jeglicher      Manager Bella Vista Golfpark
Schwierigkeit (Wasser, Bunker, Schräglagen).

Und natürlich ist auch unser Golfpro Josef Loher nicht   Jeden Dienstag:
weit, wenn sich mal ein Fehlerteufel eingeschlichen      Golfluft schnuppern
hat. Unsere Bella Vista Ladys sind froh und dankbar,     14–17:30 Uhr: Bella Vista Golfpark Clubhaus
dass sie endlich wieder ihren heißgeliebten Gruppen-     14 Uhr: Golferkundungsfahrten mit dem Golf-Cart
unterricht mit Sepp durchführen können und ihr Kön-      15 Uhr: Schnupper-Spiel!Golf
nen dann gleich beim monatlichen Damenturnier be-        16 Uhr: Golf-Schnuppertraining mit Golflehrer auf
weisen dürfen. Das erste Turnier im Juli ist gespielt    der Driving-Range. Anmeldung zwingend erforder-
und die Ladys waren mit Feuereifer dabei. Das freut      lich im Bella Vista Golfpark, Tel. 08563/977400.
                                                         Kosten: 10 €, mit Gästekarte 4 €. (Teilnehmer
uns. Weiter so liebe Damen und vielleicht haben auch
                                                         max. 12 Personen). (Der Preis gilt unabhängig
Sie Lust, die Damenrunde zu verstärken? Das nächste
                                                         davon, ob alle Programme wahrgenommen werden
Damenturnier findet am 20.08. statt.                     oder nur eins davon.)

                                                         Jeden Donnerstag:
                                                         Schnupper-Golf auf der Driving-Range
                                                         mit Golflehrer Josef Loher. Kosten: 10 €, mit
                                                         Gästekarte 4 €. Anmeldung im Bella Vista Golf-
                                                         park unter Tel. 08563/977400 zwingend erforder-
                                                         lich (Teilnehmer max. 12 Personen).

16
Golf

Hans Jocham (Urflight-Präsident) links, Christoph Kaiser (Helfer vor      Gabi Hopfensperger freut sich über ihren Sieg beim Damenturnier im
Ort, BRK) rechts                                                          Juni

Golfpark erfreut sich zunehmender Beliebtheit
Der Bella Vista Golfpark könnte am Ende zu den Ge-                        „Und man wird hier sehr gut aufgenommen“, blickt
winnern eines außergewöhnlichen Sommers gehö-                             er zurück. Noch einen Vorteil hat Simon Kromer
ren. Auch hier spielt – wie sollte es in Zeiten wie                       ausgemacht, denn Golf ist eine Sportart, die er ge-
diesen anders sein – Corona eine gewisse Rolle.                           meinsam mit seiner Partnerin ausüben kann. Das
                                                                          geht übrigens auch ohne Platzreife, wie Robert
Hintergrund: Auch die Golfplätze mussten im März                          Sammereier erläutert. Denn diese braucht man auf
in den Lockdown – obwohl der Sport rund um den                            dem 9-Loch-Kurzplatz ebenso wenig wie auf der
weißen Ball einer mit Abstand ist. Das aber änder-                        Driving Range.
te sich schneller als zum Beispiel in den Thermen                         „Auch die Schläger kann man leihen, für kleines
und anderen Freizeiteinrichtungen.                                        Geld“, betont Robert Sammereier. Darüber hinaus
                                                                          gebe es speziell für Schüler, Studenten und Azubis
„Golf ist eine kontaktlose Sportart und findet im                         sehr gute Angebote.
Freien statt – das sind derzeit die schlagenden                           Mit dem Spiel von Simon Kromer ist Sammereier
Vorteile“, sagt Golfmanager Robert Sammereier.                            übrigens sehr zufrieden. „Er ist auf einem guten
Und genau das blieb nicht ohne Folgen: „Wir haben                         Weg“, betont er. -vg
schon 18 Vollmitglieder mehr als im letzten Jahr
um diese Zeit“, freut er sich.
Weitere Besonderheit im Detail ist, dass dazu gleich
mehrere aktive Fußballer gehören – wohl auch, weil
Fußball als Mannschaftssportart im Moment ja noch
nicht wieder möglich ist. Einer davon ist Simon Kro-
mer. Der 29-Jährige hatte sich schon länger mit
dem Gedanken getragen, Golf auszuprobieren. „Auf
einmal war auch die Zeit dafür da“, erinnert er sich.
Der Einstieg ist ihm recht leicht gefallen. Mit Frede-
rik Waldemer hatte er auch einen Teamkollegen, der
schon spielte. Einen wichtigen Beitrag dazu habe                          Simon Kromer (29, rechts) ist einer von 18 Neuzugängen alleine im Be-
auch Golfpro Josef Loher geleistet.                                       reich der Vollmitglieder, über die sich Golfmanager Robert Sammereier
Bei ihm hat Kromer die Platzreife gemacht.                                (links) freut. Foto: Gröll

                                                                                                                           17
Golf

Urflight-Turnier
Selten gab es so viele zufriedene Gesichter nach ei-                      folgt ein zweites Turnier. „Boarisch aufg'spuit“ soll es
nem Golfturnier wie bei diesem. Nach dem Corona-                          dann heißen, samt entsprechendem Outfit und Blas-
Lockdown darf wieder gespielt werden, auch in Tur-                        musik. Vorher aber durfte Schirmherr Christoph Kaiser
nierform − natürlich mit Auflagen und Begrenzungen,                       die stolze Summe in Höhe von 1.650 Euro in Emp-
wie sich versteht. In einem aber waren sich am Ende                       fang nehmen. Soviel kam beim Turnier zusammen,
alle einig: Schön, dass wieder gespielt werden darf.                      wofür der Kreisbereitschaftsleiter des BRK herzlich
Beim Urflight-Turnier handelt es sich ohnehin um et-                      dankte. „Eine großartige Idee“, fand er. Der Helfer
was Besonderes. Vier passionierte Golfer haben sich                       vor Ort sei eine wichtige Sache. „2002 wurde in Bad
darin zusammengeschlossen, und das schon kurz                             Birnbach damit begonnen“, sagte Kaiser. Der Dienst
nach der Eröffnung des Bella Vista Golfparks. In die-                     habe sich toll etabliert und komme auf mittlerweile
sem „Urflight“ gibt es wichtige Positionen, die – ein-                    330 Einsätze im Jahr. 11 solcher HvO-Dienste gibt es
mal besetzt – seither nicht mehr geändert worden                          im Landkreis. Kaiser verwies darauf, dass alles ehren-
sind. So führt Hans Jocham das Amt des Präsidenten                        amtlich finanziert wird. In Bad Birnbach bezuschusse
aus, Max Enggruber ist der Captain, Albrecht Vogel                        der Markt den Unterhalt des Fahrzeugs, lobte Kaiser
die Idealbesetzung schlechthin, wenn es um die kuli-                      und machte gleich noch Mitgliederwerbung. „Wir ha-
narischen Belange geht und Dieter Winkler ist der                         ben für jeden die passende Jacke“, sagte er. Das Geld
„sogenannte“ Schriftführer. Präsident Hans Jocham                         reichte Kaiser gleich an den Bad Birnbacher Bereit-
war es, der die Siegerehrung einleitete. Zum 13. Mal                      schaftsleiter Christian Kreisel weiter. Captain Max
traf man sich zu einem Charity-Turnier. Insgesamt                         Enggruber dankte Christoph Kaiser für die Übernahme
konnte – soviel sei vorweg genommen – die Gesamt-                         der Schirmherrschaft. Dank sagte er auch der Markt-
Spendensumme auf über 20.000 Euro geschraubt wer-                         gemeinde mit dem ganzen Bella-Vista-Team. Lob gab
den. Dieses Mal soll das Geld dem Helfer vor Ort zugu-                    es für die Greenkeeper. Trotz des vielen Regens sei
te kommen. Der hatte in der Tat auf dem Bella Vista                       der Platz bestens bespielbar. Am Ende wurde noch die
Golfpark am gleichen Tag einen Einsatz – ein Beleg                        spannende Frage geklärt, ob die Damen oder die Her-
mehr, wie wichtig die Einrichtung ist. Vor 14 Tagen                       ren die Oberhand behalten haben. Dieses Mal waren
fragte man sich, ob das Turnier unter Corona-Bedin-                       es – ausnahmsweise - mit 510 Nettopunkten die Her-
gungen überhaupt Sinn ergibt. 44 Teilnehmer – Re-                         ren, während die Damen auf 479 Punkte kamen. Das
kord - stimmten bei dieser Frage quasi mit den Füßen                      beste Team bestand aus Herbert Edbauer und Fritz
ab. Weil alles so gut lief, versprach Jocham: Wenn die                    Krammer, die 57 Nettopunkte erspielten und sich über
Corona-Regeln bis Oktober weiter gelockert werden,                        ein Spanferkel freuen durften. -vg

Mit etwas Wehmut gab Luise Eisenreich (Mitte) die Siegerurkunde und       Bei der Spendenübergabe v.l. Präsident Hans Jocham, Captain Max
den Pokal an Captain Max Enggruber (links) weiter. Die Herren sieg-       Enggruber, Bereitschaftsleiter Christian Kreisel, taktischer Leiter Udo
ten nämlich dieses Mal, worüber sich auch Präsident Hans Jocham           Reder und Schirmherr Christoph Kaiser. Fotos: Gröll
(2.v.l.) sowie Herbert Edbauer (2.v.r.) und Fritz Krammer (r.) freuten.
Die beiden bildeten das beste Team.

18
Wochenmarkt

Ein durch den Wochenmarkt inspiriertes Rezept
                                                       tet hat. Im Anschluss kommt darauf ein hausgemach-
                                                       ter Presssack, rot und weiß gemischt. Der Presssack
                                                       wird wie die „Regensburger“ in Scheiben geschnitten
                                                       und dann noch in ca. 1 cm dicke Streifen. Die fünfte
                                                       und letzte Schicht habe ich mit mundgerecht gerisse-
                                                       nem Kopfsalat, den ich mit ganz feinen Karottenstrei-
                                                       fen und Emmentaler, ebenfalls in Streifen, verfeinert
                                                       habe als Krönung oben drauf gesetzt.
                                                       Nun kommen wir zum verrücktesten Part: der Mari-
Der Wochenmarkt findet jeden Samstag von 8 bis         nade. Hier habe ich mir mit Olivenöl, etwas hellem
    12 Uhr auf dem Neuen Marktplatz statt.             Bier, Honig und einem kleinem bisserl Senf die Ba-
                                                       sis geschaffen. In die zähflüssige Masse kommen
Nach diesem wahrlich ungewöhnlichen und zuwei-         kleine Apfel- und Zwiebelwürfel sowie Schnitt-
len gewiss furchtbar nervenaufreibenden ersten         lauch. Gewürzt wird das Ganze dann noch mit et-
Halbjahr, das vor allem auch für die Schüler und El-   was Zucker, Meersalz, schwarzen zerstoßenen Pfef-
tern eine Herausforderung war, sind endlich die        ferkörnern, geriebenem Kren und etwas Kerbel.
Sommerferien da. Eltern, die nicht gerade zufällig
wieder komplett der Arbeit frönen können, sollten      Hört sich das irre an? Klar, aber warum sollte man
die freie Zeit genießen, vielleicht ausschlafen oder   das nicht mal probieren? Wer also einen Hang zu
einfach nur ruhen. Meist hat man in den Ferien         bayrisch exotischen Genüssen hat wie ich und vor
dann auch genug Zeit, um vormittags/mittags/           keiner noch so verrückten Idee zurückschreckt,
abends ausgiebig zu grillen, dabei ein Radler oder     dem wird dieses Gericht sicher besonders munden,
eine Mostschorle zu genießen und sich die warmen       so dass er öfters zu dieser kulinarischen Narretei
Tage so richtig gut gehen zu lassen. Ich dachte mir,   greifen möchte.
„als Beilage zum Grillen könnte man doch auch mal      Auch wenn dieses Mal das Rezept bei manchen für
was anderes probieren“, etwas Außergewöhnliches.       Kopfschütteln sorgt, wünsche ich doch allen, die
                                                       sich trauen, viel Erfolg und erstaunlichen Genuss.
Hierzu habe ich mich mal wieder auf dem Birn-                                 Text: Manuel Rothberger, Lenauhof
bacher Wochenmarkt umgesehen und bin dabei auf         Anzeige
eine beinahe schon verrückte Idee gekommen, die
man nicht nur zu Gegrilltem, sondern auch beim
Wandern oder am See bei warmen Temperaturen
wunderbar genießen kann.
Es handelt sich um einen Schichtsalat mit bayri-
schen Schmankerln. Das hört sich zuerst mal ko-
misch an, hat mir allerdings sehr gut geschmeckt.
Zuerst habe ich mir einen Kartoffelsalat gemacht,
wie ich ihn gerne mag. Da gibt es ja für jeden
„sein“ Lieblingsrezept. Dieser bildet die unterste
Schicht. Dann habe ich mir „Regensburger“ und
Speck in feine Scheiben geschnitten und mir dar-
aus die zweite Schicht gemacht. Die nächste
Schicht bildet dünn gehobeltes Kraut, das man mit
etwas Salz und gemahlenem Kümmel weichgekne-

                                                                                             19
Bad Birnbach

          Hohe Auszeichnung für den Arterhof
          Jede Menge Grund zur Freude gibt es derzeit auf        Die Kriterien des Checks werden laut ADAC übrigens
          dem Arterhof im ländlichen Bad.                        regelmäßig angepasst. 2020 hatten die Qualität von
          Zum einen, weil nach der langen Corona-Pause der       Standplatz und Sanitäranlagen neben dem Bade-
          Betrieb wieder gut angelaufen ist, zum anderen         und Freizeitangebot einen großen Einfluss auf die
          aber, weil sich der ADAC gemeldet hat – aus einem      Ergebnisse.
          ganz besonderen Anlass. Zum ersten Mal ist der
          Arterhof unter die ADAC-Superplätze gewählt wor-
          den.

          Wer denkt, dass dies nur einer von vielen Camping-
          Auszeichnungen ist, irrt gewaltig. Insgesamt haben
          die Experten des Automobilclubs 1.155 Camping-
          plätze unter die Lupe genommen.
          Aus Bayern haben es gerade einmal drei in diese
          exklusive Liste geschafft – darunter auch der Arter-
          hof.
          In Deutschland gehören 18 Plätze dazu, in ganz Eu-
          ropa 130.
                                                                 Große Freude herrschte bei (v.l.) Armin, Christiane und Tobias Sigl über
          Der Lenghamer Fünf-Sterne-Platz hat freilich auch in   die Auszeichnung. Fotos: Gröll
          der jüngeren Vergangenheit viel dafür getan. Das                                                                        Anzeige
          neue Sanitärgebäude, für das allein zwei Millionen
          Euro investiert wurden, ist zweifellos ein wichtiger
          Baustein für diesen Erfolg.

Anzeige

     20
Bad Birnbach

 Wir in der Verwaltungsgemeinschaft Bad Birnbach/Bayerbach halten zusammen
 Die letzten Monate waren für jeden schwierig, darum
 heißt es jetzt umso mehr „mitanand-füranand“.
 Sima's Seifenmanufaktur hat schon vor einigen Jah-
 ren mit der Rottaler Kräuterwiese ein Stoffdesign
 entworfen, das unsere Heimat in ihrer Natürlichkeit
 und Fröhlichkeit widerspiegelt.
 Der Wiederbeginn im Dorf, die Wiedereröffnung von
 Wirtshäusern und Geschäften hat nun Sima's zum
 Anlass genommen, damit den Kontakt zu den Betrie-
 ben zu suchen, um die Zusammenarbeit gefördert
 werden und mit den bestehenden Möglichkeiten
 auch eine kleine Hilfe geleistet werden kann.             Gasthof zur Mühle in Bayerbach, Familie Rieger
 Die Rottaler Kräuterwiese wurde als Dirndlschürze         Foto: Sima’s Kosmetik, Wellness, Podologie, Seifenmanufaktur
 aufgearbeitet und an die Bedienungen einiger Be-
 triebe verschenkt.
 Der Gasthof zur Mühle in Bayerbach wurde als Erstes
 mit den Schürzen versorgt. Eine Bedienung meinte
 ganz stolz: „Ihr müsst jetzt stark sein...., denn wir
 schaun wirklich guat aus!“
 Als zweiter Betrieb folgte die Rottaler Stubn in Bad
 Birnbach. Auch hier wurden Bedienungen und dieses
 Mal auch ein Ober mit dem fröhlichen Stoff versorgt.

 Natürlich kann sich jede Trachtenliebhaberin mit der
 Rottaler Kräuterwiesenschürze versorgen. Denn als drit-
 ter Betrieb im Bunde wurde das Trachtengeschäft Wald-
 mann dazugenommen, das die Dirndlschürzen verkauft.
 Doch die Planung ist noch nicht vorbei. Weitere Be-       Frisch ausstaffiert präsentieren sich die Bedienungen und ein Ober der
 triebe werden noch folgen, denn bei uns heißt es:         Rottaler Stubn Bad Birnbach von Familie Eckerl mit Silvia Jaensch.
 MIAHOIDNZAM – mitanand und füranand                       Foto: Gröll
Anzeige

                                                                                                            21
Lokales

Wandern zwischen Rott und Inn − Tour 17 − auf dem Kreuzweg nach St. Anna
Ering gilt als Ort der Sagen und Legenden. Gleich mehrere   in Ering ein steter Begleiter ist, bis wir die Kirche in St.
begleiten uns auf dieser Tour mit der Nummer 17. Doch       Anna erreichen. Malerisch liegt St. Anna vor uns. Es ist
der Reihe nach: Der Parkplatz zwischen Schwimmbad und       jener Ort, der in der Lebensgeschichte des Heiligen Bru-
Friedhof ist ein idealer Ausgangspunkt für diese Wande-     der Konrad eine wichtige Rolle gespielt hat. Die Volks-
rung, die uns durch die letzten Ausläufer der Hügelland-    mission, die hier 1838 stattgefunden hat, gilt als wichti-
schaft führt, ehe die Innauen den Horizont bestimmen.       ge Weichenstellung hin zum Leben im Kloster, für das er
Wir folgen der Sankt-Anna-Straße. Bemerkenswert ist         sich bald darauf entschieden hat. Die Kirche selbst ist
die Lindenallee, die uns auf dem Weg dorthin Schutz         ein Kleinod. Wie eine Inschriftentafel neben dem Süd-
und Schatten gewährt. Sie gilt als Naturdenkmal und         portal aussagt, wurde sie 1520 „wieder von Neuem an-
birgt ein erstes „sagenhaftes“ Geheimnis: die Kreuzbä-      gefangen“. Man vermutet, dass die Wallfahrt schon viel
ckerkapelle. Das runde, mit Holzschindeln bedeckte          früher begonnen hat. Viel ist darüber nicht bekannt.
Dach ist ebenso markant wie ihre Lage. Eine kleine Mar-     Trotzdem führt man den Bau der Kirche auf die Zunahme
mortafel im Inneren der Kapelle erinnert an eine große      der St.-Annen-Verehrung zu dieser Zeit zurück.
Tat: 1991 wurde die Kapelle aus dem 17. Jahrhundert         Nach St. Anna geht es erst einmal durch den Wald hin-
vom katholischen Arbeiterverein renoviert – anlässlich      auf. Am Ausgang dieses Abschnittes passieren wir einen
des damals anstehenden 90-jährigen Vereinsjubiläums.        Vierseithof, und noch einmal geht es ein Stück aufwärts.
Die laute B12 lassen wir schnell hinter uns, wir können     Hier lohnt sich freilich ein Blick zurück, denn die Anhö-
sie unterqueren. Doch halt! Etwas Zeit nehmen wir uns       he gibt eine schöne Aussicht aufs Inntal preis. Vor uns
für die Wunderkapelle, die unter mächtigen Eichen           liegt, unter einem Kastanienbaum gut geschützt, noch-
steht. Links neben uns haben wir einen neuen Begleiter      mals eine kleine Kapelle, die der Mutter Gottes gewid-
gefunden: Der Kirnbach mäandert hier, grün einge-           met ist, wie auch die Inschrift zeigt. Wir verlassen jetzt
säumt, durch Felder und Wiesen. Erwähnt werden muss         aber den ausgebauten Weg und tauchen wieder in den
natürlich noch der Kreuzweg, der uns vom Start der Tour     Wald ein. An dieser Stelle einmal mehr der Hinweis: In

Eckdaten der Tour 17:

Ausgangspunkt: Parkplatz Freibad Ering

Gesamtlänge: 7 km
Dauer: ca. 2 h
Begehung: Jede Jahreszeit

Sehenswürdigkeiten:
Kreuzbäckerkapelle,
Wunderkapelle,
Kreuzweg,
Filialkirche St. Anna

Verbinden, was zusammengehört – mit diesem Ziel setzt die Verwaltungsgemeinschaft Bad Birnbach ein LEADER-
Kooperationsprojekt der LAG Rottal-Inn und der LAG Passauer Land um. Das Projekt „Wandern zwischen Rott und
Inn“ besteht aus 33 verschiedenen Wanderwegen, welche die Gemeinden Ering, Stubenberg, Rotthalmünster,
Malching und Kößlarn verbindet und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Land-
wirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

22
Lokales

unseren Wäldern ringsum werden die Schäden aufgear-
beitet, die in den letzten Dürre-Sommern entstanden
sind. Gutes Schuhwerk und etwas Vorsicht sollten zur
Grundausstattung gehören. Dafür werden wir in zweierlei
Hinsicht entlohnt. Zum einen wandern wir auf dem tief
in den Waldboden gegrabenen Weg, vorbei an sichtba-
rem Wurzelwerk der mächtigen Bäume und atmen reins-
te Waldluft ein. Zum anderen ist es ein guter Zeitpunkt,
um ein paar hundert Jahre zurückzuschauen. Es geht
nämlich in Richtung Tannenberg. Wo heute dichter Wald
ist, stand früher die Burg Erneck. Sie erlebte eine wech-
selvolle Geschichte und wurde zunächst 1330 erstürmt
und niedergebrannt, danach aber wieder aufgebaut. Al-
lerdings sollte ihre Geschichte keine 200 Jahre mehr
währen. Was sich hier zugetragen haben mag, lässt sich
im friedlichen Wald unserer Tage kaum mehr erahnen.
Sicher ist jedoch, dass die Burg im Zuge des Landshuter
Erbfolgekrieges erneut zerstört wurde – dieses Mal wurde
sie nicht mehr aufgebaut. Es ist noch ein gutes Stück,
bis wir den Weiler Ernegg erreichen, übrigens nun wie-      Die Wunderkapelle
der auf einer recht gut ausgebauten Teerstraße, aber im-
mer noch im angenehmen Schatten der Bäume. Nach             Viele Geschichten drehen sich um die Wunderkapel-
dem Weiler Wasenmeister biegen wir rechts ab, das           le. Eine hat Pfarrer i.R. Max Pinzl aufgeschrieben,
Kirchlein von St. Anna wieder fest im Blick. Von dort aus   die so geht:
geht es zurück zum Parkplatz beim Freibad. –vg              Früher standen an der Stelle, wo heute die Wunder-
                                                            kapelle steht, zwei große Linden. In den Zweigen
                                                            der einen Linde, die vom Blitz gefällt wurde, fand
 Tipp:                                                      man das Bild der Mutter Gottes Maria. Man brachte
 Informationen zu allen Touren bekommen Sie unter           es in die Pfarrkirche nach Ering. Aber schon am
 folgendem Link: www.badbirnbach.de/wandern                 nächsten Tag war das Bild dort verschwunden und
 (Rubrik Wandern zwischen Rott und Inn). Hier fin-          man fand es in den Zweigen der Linde wieder. Dies
 den Sie auch eine Videoanleitung wie man Touren            ereignete sich mehrere Male. Da beschloss man, bei
 ganz einfach in der kostenlosen Bad-Birnbach-App           der Linde eine Kapelle zu erbauen und das Bild dort
 öffnen und sogar „offline“ speichern kann. Diese           unterzubringen. Aber es blieb auch hier nicht, son-
 Funktion zeigt stets den aktuellen Standort und            dern wanderte trotz aller Segnungen der Priester
 den Blickwinkel auch ohne Internet. Beides zusam-          immer wieder zurück in die Zweige der Linde.
 men unterstützt die Navigation vor Ort sehr. Wir           Zufällig kam Papst Damasus II., der in Pildenau ge-
 empfehlen die Navigation per Handy zur Unterstüt-          boren wurde, des Weges daher. Man erzählte ihm
 zung. Schilder sind zwar bereits zum allergrößten          von dem wandernden Bild in den Zweigen des Lin-
 Teil aufgestellt, aber möglicherweise noch nicht zu        denbaumes. Erst sein päpstlicher Segen konnte es
 100 Prozent. Bitte beachten Sie auch, dass selbst          bewirken, dass das Bild schließlich in der Kapelle
 bei leichten Touren gutes Schuhwerk eine Grund-            verblieb.
 voraussetzung ist. Manche Touren führen durch den          Eine weitere Sage erzählt, dass die Mutter Gottes in
 Wald – dort wurde und wird aufgrund der Schäden            den Zweigen der Linde erschienen ist und dass man
 der vergangenen Monate noch immer gearbeitet.              daraufhin beschloss, die Wunderkapelle zu bauen.

                                                                                                23
Sie können auch lesen