Marktmacher - Börse Stuttgart

 
WEITER LESEN
Marktmacher - Börse Stuttgart
APRIL 2019

Marktmacher
DAS MAGAZIN MIT WEITBLICK

orientieren

2030                             KÜNSTLICHE
                                 INTELLIGENZ
Selbstlernende Computerprogramme und smarte
Maschinen fördern Innovationen in vielen Branchen
und sorgen für einen weltweiten Wachstumsschub.
Das schafft interessante Perspektiven für Anleger.

starten                              handeln                            ankommen
Warum renommierte Ökonomen           Wie die App BISON den Handel mit   Welche kostenfreien Online-
langfristig mit einem extrem nied-   Kryptowährungen so einfach wie     Magazine im Anlegerclub der Börse
rigen Zinsniveau rechnen.            möglich macht.                     Stuttgart bereitstehen.
Marktmacher - Börse Stuttgart
editorial

    LIEBE LESERIN,                                                 starten
                                                                   4–5 ZAHLEN & FAKTEN
    LIEBER LESER,
                                                                   Förderbare Goldreserven – Ausstehende
                                                                   Anleihen von Schwellenländern – Immer
                               ich möchte Ihnen herzlich für       mehr Aktienrückkäufe – Klare Zinsprognose
                               Ihr Interesse an „Markt-            – Chancen für Konzerntöchter – Vorteile
                               macher“ danken. Denn diese          von Familienunternehmen – Analyst zu
                               17. Ausgabe ist leider die letzte   Industriemetallen.
                               unseres Magazins. Seit vielen
                               Jahren war „Marktmacher“
                               unser Leitmedium für Orien-
                               tierung in der Geldanlage. Wir      orientieren
    wollten Basiswissen zu Wertpapieren vermitteln und             6–13 ZUKUNFTSTREND
    Hintergründe zu wichtigen Anlagetrends aufzeigen. Wir          2030 – Produktivitätssprung
    freuen uns, dass wir mit Ihnen eine aufmerksame und            dank künstlicher Intelligenz
    immer größer werdende Schar von Lesern gewonnen                Selbstlernende Computersysteme machen
    haben. Aber als moderne Börse meinen wir: Auch                 Daten als Rohstoff unserer Zeit wirklich produk-
    unsere Medien müssen sich weiterentwickeln.                    tiv nutzbar. Das könnte der weltweiten Wert-
                                                                   schöpfung einen enormen Schub verleihen.
    DESHALB GEHEN WIR NEUE, DIGITALE WEGE – bitte
    gehen Sie mit und werden Sie Mitglied im Anlegerclub           14–15 INTERVIEW
    der Börse Stuttgart. Dort können Sie künftig zehnmal           Technologieexperte Paul Daugherty
    im Jahr das „Anlegermagazin“ und „marktEINBLICKE“              Der Cheftechnologe der Unternehmens-
    lesen. Die beiden Online-Magazine beleuchten aktuelle          beratung Accenture hat klare Vorschläge zum
    Anlagetrends, konkrete Marktchancen und Möglich-               richtigen Umgang mit intelligenten Maschinen.
    keiten zum Vermögensaufbau. Dabei kommen natürlich
    auch Experten der Börse Stuttgart zu Wort – mit nütz-          16–17 INVESTMENTHINTERGRUND
    lichen Anregungen für den Wertpapierhandel.                    Mögliche Ansätze für Privatanleger
                                                                   Ob globales Wachstum oder vielversprechende
    BITTE BLEIBEN SIE auch künftig unserem Handelsplatz            Branchen: Anleger können mit vielfältigen
    gewogen. Unsere zentrale Informationsdrehscheibe               Schwerpunkten auf künstliche Intelligenz setzen.
    wird der Anlegerclub – noch mehr als bisher. Wir werden
    die heute schon spannenden Angebote weiter
    ausbauen. Melden Sie sich einfach kostenfrei unter
    www.anlegerclub.de an und bleiben Sie bestens infor-
    miert. Nun wünsche ich Ihnen noch einmal viel Freude
                                                                   handeln
    mit „Marktmacher“. Im Mittelpunkt steht diesmal künst-         18–20 KRYPTOWÄHRUNGEN
    liche Intelligenz als eine Schlüsseltechnologie der            Nicht Bulle, nicht Bär – einfach BISON
    digitalen Zukunft.                                             Die App BISON bietet einen einfachen und
                                                                   smarten Einstieg in den Handel mit Bitcoin
    Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre.              & Co. – powered by Börse Stuttgart.

                                                                   21 SHORT-ETFs
                                                                   Risiken aktiv begrenzen
                                                                   Anleger können ihr Wertpapierdepot auf
    Dr. Michael Völter                                             unkomplizierte Weise gegen Kurseinbrüche
    Vorsitzender des Vorstands der Vereinigung                     absichern. Dabei hilft eine bestimmte Form
    Baden-Württembergische Wertpapierbörse e. V.                   von Exchange Traded Funds.

2   MARKTMACHER 01/2019
Marktmacher - Börse Stuttgart
inhalt
                                                          22–23 ANLEIHENHANDEL
                                                          Die Bondexperten
                                                          Bei Anleihen ist der Handelsplatz besonders
                                                          gefordert, wenn es um Preisqualität und ver-
                                                          lässliche Orderausführung geht.

                                                          24–26 AKTIENKULTUR
                                                          Weniger Irrtümer, mehr Aktionäre
                                                          Vorurteile, Missverständnisse und Gleichgültig-
                                                          keit verhindern, dass mehr Deutsche in Aktien
                                                          investieren. Doch eine aktuelle Studie gibt auch
                                                          Anlass zur Hoffnung.

                                                          ankommen
                                                          28–30 ONLINE-MAGAZINE
                                                          „Marktmachers“ Erben
                                                          „Das Magazin mit Weitblick“ ist nach dieser
                                                          Ausgabe Geschichte. Dafür sind im Anlegerclub
                                                          der Börse Stuttgart künftig gleich zwei Online-
                                                          Publikationen verfügbar.

                                                          31 ESSAY
                                                          Einen Augenblick, Herr Ehrhardt
                                                          Der Investmentexperte und Chef der DJE Kapital
                                                          AG rechnet mit dem Aufleben einer alten
                                                          Börsenregel und stärkeren Schwankungen.

IN EIGENER SACHE                                          32 PRO & CONTRA

28–30
                                                          Hohe Dividendenzahlungen
                                                          sind perfekt für Aktionäre
                                                          Ein Aktienstratege der Commerzbank und ein
                                                          Finanzautor diskutieren das Für und Wider.

                                                          33 INTERVIEW
                                                          „Über Geld spricht man nicht. Oder doch,
                                                          Herr Effenberg?“

Tschüss, Marktmacher!                                     Der einstige Profifußballer und heutige
                                                          Geschäftsmann über seine Anlagevorlieben.

Hallo, Anlegerclub!                                       34 ABSCHIED
                                                          Tschüss, Marktmacher! Hallo, Anlegerclub!
                                                          Weiter bestens informiert bleiben: Wer im April
„Marktmacher“ verabschiedet sich mit dieser Ausgabe       2019 Mitglied im Anlegerclub der Börse Stuttgart
– digitale Informationsangebote treten an seine Stelle.   wird, kann einen von drei Amazon-Gutscheinen
Wer Mitglied im kostenfreien Anlegerclub der Börse        gewinnen.
Stuttgart wird, kann dort künftig zehnmal im Jahr das
„Anlegermagazin“ und „marktEINBLICKE“ lesen.              Cover: istock.com/metamorworks, Foto links: Börse Stuttgart

                                                                                             MARKTMACHER 01/2019        3
Marktmacher - Börse Stuttgart
starten

Rares Gut
Die Vorkommen an Gold in der Erdkruste belaufen sich auf geschätzte
54.000 Tonnen. Diese Menge ist in ausreichender Konzentration und
vergleichsweise zugänglichen Tiefen zu finden, um zu vernünftigen
Kosten abgebaut zu werden. Angesichts der globalen Produktion von
derzeit etwa 3.150 Tonnen Gold pro Jahr dürften die förderbaren Reserven
noch 17 Jahre reichen. Das hat das World Gold Council als Lobbyorga­
nisation der Gold-Bergbauindustrie errechnet. Damit dürften die Produk­
tionskosten der Abbauunternehmen im Laufe der Zeit steigen, was deren
Rentabilität weltweit beeinträchtigen könnte. Welche Vorkommen sich
allerdings beispielsweise auf dem Meeresboden erschließen lassen, ist
noch nicht absehbar.

19.000.000.000.000 US-Dollar
DIESE BILLIONEN-MARKE hat das Volumen ausstehender Anleihen aus den Schwellenländern mittlerweile überschritten, so
die Rating-Agentur Fitch. Die Verzinsung der Papiere ist meist höher als im Euro-Raum. Allerdings sollten Anleger auch die
teilweise erheblichen Kurs- und Währungsrisiken beachten. Wer auf kurze Restlaufzeiten setzt, kann das Risiko starker Schwan-
kungen verringern, weil sich der Kurs einer Anleihe zum Ende der Laufzeit in der Regel ihrem Nennwert annähert.

IMMER MEHR AKTIENRÜCKKÄUFE                                                                     KLARE ZINSPROGNOSE
Der Erwerb eigener Aktien summierte sich 2018 bei                                              Der deutsche Realzins wird
den DAX- und MDAX-Unternehmen auf 8,6 Milliar-         STARKER ANSTIEG                         sich bis 2025 auf lediglich 1,3
den Euro. Phillip Immenkötter vom Flossbach von        Entwicklung der Aktienrückkäufe         Prozent erhöhen. Danach
Storch Research Institute spricht von einem            der DAX- und MDAX-Konzerne von          dürfte wieder ein Rückgang
                                                       2009 bis 2018 in Millionen Euro.
„Rückkaufsfieber“, das ausgebrochen sei. Durch                                                 auf 0,5 Prozent zu verzeich-
Rückkäufe verknappt sich das Angebot der                                                       nen sein. Das sagen Experten
                                                       2018                            8.600
jeweiligen Aktie, was den Kurs nach oben treiben                                               des Instituts der deutschen
soll – und auf mittlere Sicht den Gewinn je Aktie      2017                          5.547     Wirtschaft voraus. Sie gehen
erhöht. Das kann sich kurzfristig für Anleger          2016               2.948                sogar noch weiter und rech-
durchaus auszahlen. Wer breit gestreut auf Kon-                                                nen damit, dass das Zins­
                                                       2015                   4.302
zerne setzen möchte, die durch Rückkäufe von                                                   niveau bis 2050 wieder bei
sich reden machen, kann ETFs spezielle Buy-            2014               3.026                null Prozent liegen wird. Was
back-Aktienindizes nutzen. Allerdings sieht Senior     2013                  3.700             für Sparer eine nachteilige
Research Analyst Immenkötter den Trend zum             2012          1.647
                                                                                               Vorhersage ist, kann für
Rückkauf auch kritisch. „Problematisch dabei ist“,                                             Anleger bei Aktien, Fonds und
                                                       2011       1.237
so der promovierte Wirtschaftsmathematiker,                                                    ETFs vielversprechend sein,
„dass durch die Rückkäufe kein ökonomischer            2010          1.715                     denn in einem solchen Sze­
Mehrwert geschaffen wird.“ Die betroffenen             2009    412                             nario dürften diese Anlage­
Aktiengesellschaften gäben liquide Mittel aus­,                                                klassen in Sachen Rendite
                                                       Quelle: Flossbach von
investierten aber nicht in neuen Werten und in         Storch Research Institute               kaum Konkurrenz durch
ihrem eigentlichen Geschäft.                                                                   Zinsprodukte bekommen.

4   MARKTMACHER 01/2019
Marktmacher - Börse Stuttgart
starten

                                                    CHANCEN FÜR TÖCHTER
                                                    Auch im zweiten Halbjahr 2019 dürften Konzernabspaltungen ein                               Drei Fragen an …
                                                    wichtiges Thema bei Börsengängen in Deutschland sein. Im Verlauf
                                                    dieser Carve-outs platziert eine Aktiengesellschaft Anteile einer
                                                    Tochterfirma als Neuemission an der Börse. Allein für den Zeitraum
                                                    Januar bis November 2018 beziffert die Boston Consulting Group
                                                    (BCG) das Transaktionsvolumen hierzulande auf 232 Milliarden
                                                    US-Dollar. Das hat auch mit sogenannten aktivistischen Aktionä-
                                                    ren zu tun, die von Mischkonzernen stärker fokussierte Geschäfts-
                                                                                                                                               GABOR VOGEL
                                                    modelle verlangen, denn in ihrer Rechnung sind die Einzelteile einer                       Der Senior-Rohstoff-
                                                    Unternehmensgruppe oftmals mehr wert als das Konglomerat.                                  analyst der DZ Bank
                                                                                                                                               zu den Preisen für
                                                    Jens Kengelbach, Senior Partner und Global Head of M & A bei                               Industriemetalle.
                                                    BCG, sagt: „Deutsche Unternehmen rücken immer stärker in den
                                                    Fokus aktivistischer Investoren.“ Ihm zufolge ist jedes vierte DAX-
                                                    Unternehmen schon mindestens einmal Ziel einer entsprechenden
                                                    Kampagne gewesen.
                                                                                                                                               1.   Wie dürften sich im zweiten Halbjahr 2019
                                                                                                                                                    die weltweite Nachfrage und das Angebot
                                                                                                                                               bei Industriemetallen entwickeln?
                                                                                                                                               Bei Aluminium ist ein Anstieg des Angebots zu
                                                                                                                                               erwarten. Bei Kupfer wird die Steigerung wohl

                                                      In turbulenten Zeiten                                                                    eher etwas geringer ausfallen. Auf der Nach-
                                                                                                                                               frageseite sind dann noch die konjunkturellen
                                                       Wenn sich die Konjunktur oder die Stimmung an den Finanz-                               Rückwirkungen des Handelsstreits zwischen den
                                                       märkten verbessert, schneiden Aktiengesellschaften mit breit                            USA und China zu spüren – sowie die Folgen des
                                                       gestreuter Eigentümerstruktur besser ab als börsennotierte                              Brexits.
                                                       Familienunternehmen. Auf lange Sicht hingegen verzeichnen
                                                       die Firmen mit Eigentümerfamilien als festen Ankeraktionären
                                                       – auch über schwierige Marktphasen hinweg – ein stärkeres
                                                       Umsatzwachstum und eine höhere Profitabilität. Das zeigt die
                                                                                                                                               2.     Wie könnten sich in diesem Umfeld die
                                                                                                                                                      Preise für Industriemetalle entwickeln?
                                                                                                                                               Anleger müssen sich in dieser Phase auf teils
                                                       Studie „The Credit Suisse Family 1000 in 2018“ und verweist auf                         nennenswerte Schwankungen einstellen. Bei
                                                       einen seit 2006 zu beobachtenden starken Zuwachs der Aktien-                            einer längerfristig sinkenden Wachstumsdyna-
                                                       kurse dieser Unternehmen. Sie entwickelten sich in Europa im                            mik in China könnten die Preise nachgeben.
                                                       Jahresschnitt um 4,74 Prozent besser als die von Konzernen mit                          Sobald sich die Anzeichen jedoch mehren, dass
                                                       breiter Aktionärsstruktur. Ein Grund: die langfristigere und                            die politischen Probleme auf längere Sicht
                                                       konservativere Ausrichtung familiengeführter Betriebe.                                  lösbar sind, wovon wir ausgehen, dürften die
                                                                                                                                               Notierungen auch langsam wieder steigen.
                                                       Wie Aktien familiengeführter und nicht familiengeführter Konzerne
                                                                                                                                               Stützend wirken dann auch die sich allmählich
Fotos: ullstein bild – Prisma/VC-DLH, Rene Spalek

                                                       nach dem Qualitätsmaßstab „Credit Suisse HOLT“ in zehn Ländern
                                                       abschneiden. 50 Indexpunkte sind der Durchschnitt, 100 das Maximum.                     wieder verbessernden Konjunkturerwartungen.
                                                       90

                                                       85

                                                       80
                                                                                                                      Familiengeführt
                                                                                                                      Nicht familiengeführt
                                                                                                                                               3.    Was bedeutet das für Privatanleger, die
                                                                                                                                                     an Assets mit Rohstoffbezug als Beimi­
                                                                                                                                               schung für ihr Depot interessiert sind?
                                                       75
                                                                                                                                               Ganz entscheidend ist hier im Vorfeld die
                                                       70
                                                                                                                                               Analyse, welche vielversprechenden Industrie-
                                                       65
                                                                                                                                               sektoren bestimmte Metalle nachfragen. Kupfer
                                                       60                                                                                      beispielsweise ist wichtig in der Elektrotechnik
                                                       55                                                                                      und profitiert vom Trend der E-Mobilität. Das
                                                       50                                                                                      steigert die Nachfragefantasie erheblich.
                                                                                     A
                                                             z

                                                                    n

                                                                           an

                                                                                                 d

                                                                                                        n

                                                                                                                en

                                                                                                                            ch

                                                                                                                                      n

                                                                                                                                          na
                                                          ei

                                                                   ie

                                                                                                       ie

                                                                                                                                    ie
                                                                                             an
                                                                                   US

                                                                                                                         ei
                                                                                                               ili
                                                                            p

                                                                                                                                          hi
                                                        hw

                                                                    d

                                                                                                         l

                                                                                                                                  nn
                                                                                                     Ita
                                                                         Ja

                                                                                            hl

                                                                                                               as

                                                                                                                       kr
                                                                 In

                                                                                                                                          C
                                                                                                                                 ita
                                                                                            sc
                                                      Sc

                                                                                                                       an
                                                                                                             Br
                                                                                       ut

                                                                                                                                r
                                                                                                                     Fr

                                                                                                                             ßb
                                                                                     De

                                                                                                                          ro
                                                                                                                         G

                                                                                                                                                                          MARKTMACHER 01/2019   5
                                                       Quelle: Credit Suisse Family, 2018
Marktmacher - Börse Stuttgart
orientieren

     ANALYSE Warum künstliche Intelligenz die Welt revolutioniert. / S. 6–13
     INTERVIEW Wo KI Wirtschaft und Gesellschaft verändert. / S. 14–15
     STRATEGIE Wie Anleger den Zukunftstrend für sich nutzen können. / S. 16–17

6   MARKTMACHER 01/2019
Marktmacher - Börse Stuttgart
2030
MEHR WACHSTUM
 MIT LERNENDEN
  MASCHINEN

                 MARKTMACHER 01/2019   7
Marktmacher - Börse Stuttgart
orientieren

Künstliche Intelligenz steigert die
Produktivität enorm. Von der
Schlüsseltechnologie dürften viele
Branchen profitieren.
VON NANDO SOMMERFELDT UND HOLGER ZSCHÄPITZ *

J
           oe Davis ist einem Paradoxon auf der Spur. Als
           Chefökonom der US-amerikanischen Anlage-
           gesellschaft Vanguard fasziniert ihn das wahr-
           scheinlich größte ökonomische Rätsel dieser
           Tage. Die Menschheit befindet sich in einer Ära
der Umbrüche. In den vergangenen zwei Dekaden folgte
eine Innovation auf die andere. Internet, Smartphone,
soziale Medien und Blockchain zählen dazu. Doch die
großen Volkswirtschaften wachsen trotz all der neuen
Möglichkeiten vergleichsweise langsam.
    Dieser Widerspruch hat Davis keine Ruhe gelassen.
Deshalb entwickelte der Wirtschaftswissenschaftler eine                            Es geht bei KI um intelligente
Theorie zu diesem Phänomen: den Ideenmultiplikator.                           Maschinen und Computerpro-
Damit lässt sich beziffern, wie viele Innovationen aus einer                  gramme. Sie sind in der Lage,
grundlegenden Erfindung erwachsen – was mit zeitlicher                        zu lernen und Probleme auf eine
Verzögerung zu einem Wachstumsschub führen kann. Sein                         Weise zu lösen, die normalerweise
spezieller Faktor ist zuletzt auf den Wert von 400 hochge-                    menschliche Intelligenz erfordert.
schnellt. Und schon bald – so die Theorie des Ökonomen                        Dazu gehören etwa das Verarbei-
– wird die Menschheit die Früchte ernten.                                     ten und Übersetzen natürlicher
                                                                              Sprache, visuelle Wahrnehmung
DER JÜNGSTE AUSSCHLAG des Ideenmultiplikators ist                             und Mustererkennung sowie die
zum Großteil auf den Durchbruch der künstlichen Intelli-                      Entscheidungsfindung. Dabei ist
genz (KI) zurückzuführen. Sie ist im Verständnis von Davis                    die künstliche Intelligenz kein Null-
nicht eine weitere epochale Erfindung, sondern sie nutzt                      summenspiel: Die menschliche
schlicht die Fortschritte bei Rechenleistung, Software und                    Arbeitskraft wird nicht einfach durch
Datenerhebung für immer neue und schneller aufeinan-                          den selbstlernenden Computer
derfolgende Innovationen.                                                     ersetzt, sondern es wird zusätzliches
    Der beschleunigende Effekt der künstlichen Intelligenz                    Potenzial gehoben. Nach Berech-
könnte die Welt wieder zurück in eine höhere Wachstums-                       nungen der Wirtschaftsprüfungs-
umlaufbahn bringen. KI ist die logische Technologie des                       und Beratungsgesellschaft PwC
Informationszeitalters, die es ermöglichen soll, endlich                      wird durch die künstliche Intelligenz
den Rohstoff unserer Zeit – die Daten – zu fördern, zu be-                    weltweit bis zum Jahr 2030 ein Pro-
arbeiten und wirklich produktiv nutzbar zu machen.                            duktivitätsgewinn von beachtlichen
    Möglich wird dies durch den Verfall der Daten-                            15,7 Billionen US-Dollar geschaffen.
verarbeitungskosten. Galt bis 2008 noch das
von Intel-Mitgründer Gordon Moore formulierte
Moore’sche Gesetz, demzufolge sich alle zwei Jahre             »KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
die Rechenkapazität verdoppelt, so potenziert sich
die Geschwindigkeit der Datenauswertung dank
                                                               IST DAS GROSSE THEMA DES
eines ausgeklügelten Zusammenspiels von                         DRITTEN JAHRTAUSENDS.«
Hardware und Software inzwischen.                                 Jürgen Schmidhuber, technischer Direktor bei IDSIA

8   MARKTMACHER 01/2019
Marktmacher - Börse Stuttgart
orientieren

                                                                                                                                                               ­ chmidhuber, der hierzulande als Vater der modernen KI
                                                                                                                                                               S
                                                                                                                                          BEKANNTE             gilt. Er forscht am Schweizer IDSIA-Institut, dessen techni-
                                                                                                                                          SKEPTIKER            scher Direktor er ist. „Es gibt andere wichtige Themen wie
                                                                                                                                          Den „Untergang       zum Beispiel die globale Erwärmung und Migrationskrisen,
                                                                                                                                          der ­Menschheit“     doch deren Bedeutung wird verblassen gegenüber der KI,
                                                                                                                                          fürchtet Tech­       die jeden Lebensbereich erfassen und umgestalten wird“,
                                                                                                                                          no­logievisionär
                                                                                                                                                               erklärt Schmidhuber, der auch Regierungen im Hinblick
                                                                                                                                          Elon Musk. Der
                                                                                                                                          Gründer von          auf KI-Strategien berät.
                                                                                                                                          Tesla warnt
                                                                                                                                          vor der Unkon­       SCHMIDHUBER BESCHREIBT die KI als „die Wissenschaft
                                                                                                              Roboter bewegen sich
                                                                                                                                          trollierbarkeit      vom automatischen Problemlösen“. Sie sorgt dafür, dass
                                                                                                              durch ein modernes
                                                                                                              Auslieferungslager. Sie     künstlicher
                                                                                                              können Güter transportie-   Intelligenz. Er
                                                                                                                                                               Computer dazulernen und selbst Herausforderungen
                                                                                                              ren und ihre Wegstrecken    fürchtet, bösar-     meistern. Die Maschine ahmt den Menschen nach, ist
                                                                                                              dabei optimieren.
                                                                                                                                          tige Algorithmen     dabei viel schneller, effizienter und vergisst nichts. Das Su-
                                                                                                                                          könnten in die       chen nach Mustern etwa ist dem Menschen zwar auch ei-
                                                                                                                                          falschen Hände
                                                                                                                                                               gen, doch dem Computer ist er bei dieser Aufgabe schnell
                                                                                                                                          gelangen. Auch
                                                                                                                                          der verstorbene      unterlegen. Andererseits dürften sich Menschen noch lan-
                                                                                                                                          Astro­physiker       ge mit ihrer Kreativität und dem geschickten Entschlüsseln
                                                                                                                                          Stephen              von Zusammenhängen gegen die maschinelle Konkurrenz
                                                                                                                                          Hawking zeigte
                                                                                           Dass eine einzige Innovation inner-                                 behaupten. Wenn sich also die Menschen auf jene Aufga-
                                                                                                                                          sich misstrau-
                                                                                           halb eines so kurzen Zeitraums die             isch: „Die Ent-      ben und Tätigkeiten besinnen, bei denen sie den Maschi-
                                                                                           Wirtschaftskraft so steigert, hat es           wicklung künst-      nen überlegen sind, entsteht durch KI ein Nebeneinander,
                                                                                           seit Dekaden nicht mehr gegeben.               licher Intelligenz   mit dem großer Zusatznutzen geschaffen wird.
                                                                                                                                          könnte entweder
                                                                                                Für Investoren eröffnen sich                                        Experten sagen deshalb gigantische Produktivitätsge-
                                                                                                                                          das Schlimmste
                                                                                           mannigfaltige Chancen, an Wirt-                oder das Beste       winne voraus. PwC rechnet bis 2030 mit 15,7 Billionen US-
                                                                                           schaftswachstum und Wohlstands-                sein, was den        Dollar, Konkurrent Accenture sieht dank KI bis 2034 sogar
                                                                                           zuwachs teilzuhaben. Sie können                Menschen pas-        ein zusätzliches Volumen von 22 Billionen US-Dollar entste-
                                                                                                                                          siert ist.“
                                                                                           auf die technischen Wegbereiter                                     hen. Zum Vergleich: Im Jahr 2030 dürfte die Wirtschafts-
                                                                                           setzen. Für die Verarbeitung großer                                 leistung der USA bei rund 31 Billionen US-Dollar liegen.
Fotos: STR/AFP/Getty Images (S. 6-7), Picture Alliance/Alexandra Wey, istock.com/gremlin

                                                                                           Datenmengen braucht es die nötige                                        Ganz in diesem Sinne folgert Susanne Dehmel als
                                                                                           Hardware und hierfür wiederum                                       Mitglied der Geschäftsleitung des Digitalverbands B    ­ itkom:
                                                                                           jede Menge Halbleiter. Optische                                     „Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie.“ Künf-
                                                                                           Sensoren sind in der KI-Welt eben-                                  tig werde es fast nur noch Produkte oder Dienstleistungen
                                                                                           falls gefragt. Aber auch Software                                   geben, die auf die eine oder andere Weise diese revolu-
                                                                                           spielt eine entscheidende Rolle,                                    tionäre Technik nutzten. „KI ist damit“, so Dehmel, „auch
                                                                                           etwa intelligente Sprach- und Bild­                                 entscheidend für unseren künftigen Wohlstand.“ Dafür
                                                                                           erkennungsprogramme. Zudem                                          sind allerdings die soziale und die politische Akzeptanz
                                                                                           dürfte Robotik einen Boom verzeich-                                 der neuen Technologie unverzichtbar. Da heute niemand
                                                                                           nen. Doch nicht nur bei den Techno­                                 genau abschätzen kann, in welchen Bereichen bestimmte
                                                                                           logielieferanten wirkt sich KI aus,                                 Daten Produktivitätszuwächse generieren werden, ist eine
                                                                                           sondern auch bei den Anwendern.                                     gewisse Experimentierfreude nötig.
                                                                                           Branchen wie Energie, Gesundheit                                         Mit Blick auf Europa und insbesondere Deutschland
                                                                                           oder Einzelhandel könnten dank                                      bedeutet das auch die Abkehr von der Mentalität, immer
                                                                                           massiver Kosteneinsparungen                                         alles im Vorfeld regulieren zu wollen. Der scheidende
                                                                                           profitieren (siehe Seite 16: „Mögliche                              Airbus-­Chef Tom Enders machte dieses Anliegen der
                                                                                           Ansätze für Privatanleger“).                                        Industrie zuletzt auf dem Digitising Europe Summit 2019
                                                                                                „Künstliche Intelligenz ist das                                deutlich, auf dem er provokativ und bewundernd auf die
                                                                                           große Thema des dritten Jahr-                                       technologischen Rahmenbedingungen der Amerikaner
                                                                                           tausends“, sagt Professor Jürgen                                    blickte. Deren Erfolge führte Enders vor allem auf einen

                                                                                                                                                                                                      MARKTMACHER 01/2019   9
Marktmacher - Börse Stuttgart
orientieren

                                                                                                      Stele mit einer angenehmen Frauen-
                                                                                                      stimme trat als „Project Debater“
                                                                                                      gegen Harish Natarajan an, den US-
                                                                                                      amerikanischen Meister im Debat-
                                                                                                      tieren. Während der junge Mann
                                                                                                      dem Publikum seine Argumente
                                                                                                      überzeugender präsentierte, wusste
                                                                                                      die smarte Anwendung mit mehr
                                                                                                      Fakten zu punkten. Auffällig: Project
                                                                                                      Debater kann aus komplexen Sätzen
                                                                                                      schon heute Sinnzusammenhänge
                                                                                                      erschließen und flüssig sprechen.
                                                                                                      Allein bei der menschlichen Kom-
                                                                                                      ponente, nämlich dem Vermitteln
                                                                                                      der Fakten, war dem Gehäuse das
                                                                                                      Künstliche anzumerken.

  89.800.000.000 US­Dollar
    Auf diesen Betrag taxieren die Marktforscher der Beratung Tractica den Umsatz mit
                                                                                                      DIE QUINTESSENZ: In Zukunft
                                                                                                      könnte der Mensch bei der Fakten-
     Anwendungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz weltweit im Jahre 2025.
                                                                                                      recherche von der Maschine entlas-
Zum Vergleich: Diese Zahl wird ihnen zufolge im Jahr 2019 weltweit bei 11,3 Milliarden US­Dollar
                    liegen – was das enorme Wachstumspotenzial belegt.
                                                                                                      tet werden und sich auf die Präsen-
                                                                                                      tation konzentrieren. Für Anwälte,
                                                                                                      die heute etwa in den USA noch viel
                                                                                                      Zeit damit verbringen, alte Fallbei-
                                                                                                      spiele zu studieren, wäre eine solche
     pragmatischeren Regulierungsansatz zurück. In Übersee                                            Unterstützung ein Segen.
     dürften die Firmen experimentieren, erst dann sorge man                                               Das Debattenexperiment offen-
     sich um ein Gesamtkonzept. „Bitte“, sagte er fast flehend in                                     bart jedoch vor allem eines: In naher
     Richtung der anwesenden Bundesregierung, „erwürgen Sie                                           Zukunft wartet eine neue Arbeitstei-
     nicht jede Innovation von Beginn an.“                                                            lung auf die Welt, wobei der Mensch
                                                                                                      vor allem mit seinen sozialen Fähig-
     DOCH DAS PRINZIP „Trial and Error“ wird nur dann seine                                           keiten punkten kann.
     volle innovative Wucht entfalten, wenn die mit KI verbun-                                             Aus Sicht von Arbeitsmarkt- und
     denen Ängste benannt sind und die Technologie eine                                               Bildungsforschern müssen daher ab
     gesellschaftliche Akzeptanz erfährt. So fürchten viele                                           sofort zwei zentrale Dinge an Kinder
     Menschen, dass ihre Jobs künftig von intelligenten Maschi-                                       – die Arbeitskräfte der Zukunft – ver-
     nen erledigt werden und die soziale Ungleichheit in der                                          mittelt werden: Erstens gilt es, genau
     Gesellschaft steigt. Doch Experten wie Schmidhuber sehen                                         zu wissen, wie ein Algorithmus als
     in der revolutionären Technologie etwas, das allen zugute-                                       wichtiger Bestandteil eines Compu-
     kommt. Aus Sicht des Professors wird künstliche Intelligenz                                      ters aufgebaut ist. Denn nur wer die-
     immer billiger, sodass die meisten Menschen sie in Zukunft                                       se Technik möglichst früh versteht,
     nutzen werden. Eine seiner KI-Erfindungen wird bereits bei                                       kann die neuen Möglichkeiten für
     der Spracherkennung von Google eingesetzt und kommt                                              sich nutzen. Und zweitens müssen
     damit jedem Besitzer eines Smartphones mit Android-                                              Fähigkeiten wie soziale Intelligenz
     Betriebssystem zugute.                                                                           oder Empathie gefördert werden.
         Einen Vorgeschmack davon, wo die Maschine dem                                                     Aus Sicht von KI-Wissenschaftler
     Menschen überlegen – und wo unterlegen – ist, hat ver-                                           Paul Daugherty ist es deshalb kaum
     gangenen Februar eine Debatte in San Francisco gege-
                                                                              *
                                                                                Die Autoren sind      hilfreich, Kinder maschinengleich
                                                                              Redakteure der „WELT“
     ben. Eine sprechende, von IBM programmierte, schwarze                    und „WELT am SONNTAG“   etwas auswendig lernen zu lassen.

     10   MARKTMACHER 01/2019
orientieren

                                               Der Cheftechnologe des Beratungs-                             feinen Veränderungen zu bemerken, was einem menschli-
                                               konzerns Accenture fordert viel-         SEHR KLAR            chen Pathologen nicht möglich wäre.
                                               mehr: „Bringen Sie Ihrem Nach-           GEWICHTET                Der Nutzen der KI greift noch weiter. Auch in der
                                               wuchs lieber bei, wie er die richtigen   Viele Länder         Therapie von Krankheiten kann die Maschine in der
                                               Fragen stellt und neugierig bleibt.“     verfolgen eine       Zukunft helfen, wenn verschiedene Medikamente und
                                               Denn 65 Prozent der Kinder, die          eigene KI-Stra-      Behandlungsmethoden vom Computer simuliert werden,
                                                                                        tegie. In der
                                               heute in die Schule kommen, werden                            um die individuell besten Heilungsmöglichkeiten zu finden.
                                                                                        führenden
                                               ihm zufolge später einen Job ergrei-     Roboternation        Berechnen heute beispielsweise noch Physiker mit aufwen-
                                               fen, den es heute so noch gar nicht      Japan baut man       digen Modellen für jeden einzelnen Patienten die Intensi-
                                               gibt (siehe Interview auf Seite 14).     an der Society       tät der Strahlung für die Behandlung von Tumoren, werden
                                                   Auch wenn die Jobs der Zukunft       5.0, in Frankreich   dies schon bald Maschinen übernehmen – und dabei
                                                                                        an der künst-
                                               derzeit noch unbekannt sind: Schon       lichen Intelligenz
                                                                                                             schneller und genauer sein.
                                               jetzt lassen sich einige Branchen        für Mitmen-              „Künstliche Intelligenz wird für fast jede Branche von
                                               ausmachen, in denen künstliche           schen, in            herausragender Bedeutung sein“, sagt Bitkom-Expertin
                                               Intelligenz einen Siegeszug antreten     Deutschland an       Dehmel. KI sei zum Beispiel die Grundlage für die Ent-
                                                                                        Industrie 4.0.
                                               könnte. Beispielsweise im Gesund-                             wicklung autonomer Autos, für eine effiziente Logistik mit
                                                                                        Wichtig ist es,
                                               heitssektor. In der Diagnostik wird      die Menschen         optimaler Routenplanung oder für die vorausschauende
                                               das Maschinenlernen bereits              für die Folgen zu    Wartung von Anlagen in der Industrie.
                                               eingesetzt, etwa beim Auswerten          sensibilisieren
                                                                                        und einen Plan
                                               von Röntgenaufnahmen. Computer                                ALLERDINGS SEHEN VIELE Branchen- und Firmenvertre-
                                                                                        für die Trans-
                                               können schon heute besser als jeder      formation zu         ter noch zwei Hürden für einen stärkeren Einsatz von KI:
                                               Arzt gewisse Muster und damit            entwerfen.           Zum einen seien die Daten im Unternehmen weit verstreut
                                               Krankheiten im Frühstadium erken-        Unternehmen,         und nicht zentral verfügbar. Zum anderen mangele es an
                                                                                        Privatpersonen
                                               nen. Bei der komplexeren DNA-                                 der nötigen Erfahrung, die Informationen so aufzuarbei-
                                                                                        und der Staat
                                               Analyse ist die Maschine jedem           müssen dafür         ten, dass sie für KI nutzbar gemacht werden können. Die
                                               Menschen überlegen.                      auch einen           Entscheidungsqualität künstlicher Intelligenz kann aber
                                                   So haben Wissenschaftler der         ausreichenden        nur so hoch sein wie die Menge und Güte der Daten, die ihr
                                                                                        Zugang zu
                                               New York University (NYU) vor                                 zur Verfügung stehen. Eine zentrale Aufgabe kommt daher
                                                                                        Daten gewähr-
                                               Kurzem einen Algorithmus namens          leisten, denn die
                                                                                                             der Cloudtechnologie zu. Durch die zentrale Speicherung
                                               Inception v3 mit Hunderttausenden        trainieren den       sämtlicher Daten auf externen Servern wird die Datenver-
                                               Bildern und genetischen Profilen         Algorithmus, der     fügbarkeit auf einen Schlag verbessert. Längst existieren
                                               aus einer öffentlichen Tumor-            dann eigenstän-      auch zahlreiche Firmen, die sich auf die Auswertung von
                                                                                        dig lernt und
                                               datenbank gespeist. Im Ergebnis                               Daten spezialisiert haben. Hier dürfte durch die künstliche
                                                                                        entscheidet.
                                               hat die in Code gegossene Hand-                               Intelligenz eine ganz neue Branche entstehen.
                                               lungsvorschrift gelernt, Krebszellen                              Auch dieser Sektor wird dazu beitragen, dass der
                                               mit einer Genauigkeit von 99 Pro-                             Rekord-Output des Ideenmultiplikators – wie es Joe
                                               zent zu erkennen und sogar zwei                               Davis vorhergesagt hat – in Produktivität und Wachstum
                                               der häufigsten Arten von Lungen-                              umgesetzt wird. So könnte die erfolgreiche Anbindung der
                                               krebs zu unterscheiden, die unter                             KI an die Datencloud der Welt einen neuen Wachstums-
Fotos: istock.com/PhonlamaiPhoto, Till Budde

                                               dem Mikroskop fast identisch                                  und Wohlstandsschub bescheren.
                                               aussehen. Doch darüber hinaus
                                               passierte etwas, mit dem die
                                               NYU-Forscher nicht gerechnet                                  »KÜNSTLICHE INTELLIGENZ WIRD
                                               hatten, denn Inception v3
                                                                                                             ALS SCHLÜSSELTECHNOLOGIE FÜR
                                               erkannte nicht nur das Krebs-
                                               gewebe, sondern auch die                                      FAST JEDE BRANCHE VON HERAUS-
                                               genetischen Mutationen. Der                                   RAGENDER BEDEUTUNG SEIN.«
                                               Algorithmus hatte also
                                                                                                             Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung
                                               gelernt, diese extrem                                         des Digitalverbands Bitkom

                                                                                                                                                      MARKTMACHER 01/2019   11
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ SORGT
FÜR PRODUKTIVEN SCHUB
Selbstlernende Maschinen verändern bis ins Jahr 2030 unser Leben – privat wie
beruflich. Chinesen und US-Amerikaner werden dann in der Technologie führend
sein. Die Europäer dürften Platz drei einnehmen.

DIE ERFOLGSAUSSICHTEN ÜBERWIEGEN
Wie die Deutschen generell die
Möglichkeiten und Gefahren
von künstlicher Intelligenz
einschätzen.

Künstliche                                                                                                                             $
                                              62%                    35%
                                                                     35 %                                                           o.
Intelligenz                                                                                                                       Bi
                                                                                                                             ,4
ist eher eine ...                      ... Chance               ... Risiko                                                 37      9,1 Bio. $

                                                                                                                           1
                                                          Quelle: Bitkom Research

                                                                                                                        *:
                                                                                                                                   Effekte beim Konsum

                                                                                                                      30
                                                                                                                                   durch höhere Nachfrage
WELCHE LEBENSBEREICHE STARK PROFITIEREN

                                                                                                                    20
                                                                                                                                   nach verbesserten Produkten

                                                                                                                BIP
Wo selbstlernende Systeme hilfreiche Dienste im Alltag leisten. Aus Sicht
der Befragten trifft das zum Beispielauf sehr unterschiedliche Bereiche zu.                                ites

                                                                                                                                           AI
                                                                                                       ltwe
                                                                                          stiziertes we

          68 %                     68%                       67 %
                                                             67%

        Unterstützung              Hilfe                   In der
     älterer Menschen            für Ärzte               Verwaltung
                                                                                    Progno

                                                                                                           GIGANTISCHER BEITRAG IM
                                                                                                            JAHR 2030 ZUR GLOBALEN
                                                                                                             WIRTSCHAFTSLEISTUNG
          57%
          57 %                    54%
                                  54 %                       52 %
                                                             52%
                                                                                                                    Das wirtschaftliche Potenzial künstlicher
                                                                                                                     Intelligenz ist gewaltig: Experten der
       Im Sport              Im Rahmen der               In Personal-                                                  Beratungsgesellschaft PwC zufolge
(etwa für Schiedrichter)      Weiterbildung              abteilungen                                                     wird der Beitrag der intelligenten
                                                                                                                             Systeme zur weltweiten
                                                          Quelle: Bitkom Research                                               Wirtschaftsleistung im Jahr
                                                                                                                                    2030 insgesamt – nahezu
BEDEUTEND FÜR BAHNBRECHENDE ERFOLGE                                                                                                    unvorstellbare – 15,7
                                                                                                                                           Billionen US-Dollar
Die Mehrheit der Bundesbürger sieht künstliche Intelligenz (KI) als Auslöser eines tief                                                          erreichen.
greifenden Wandels und als Schlüsselfaktor für die Erfolgsaussichten von Unternehmen.
Die neue Technologie ist entscheidend dafür, ob deutsche Unternehmen künftig weltweit erfolgreich sind.
71%
KI wird die Welt so grundlegend verändern wie die Erfindung des Verbrennungsmotors oder die Elektrifizierung.
53%
                                                                                                                   Quelle: Bitkom
12    MARKTMACHER 01/2019
DAS BRINGEN DIE                                        SO PROFITIEREN WELTREGIONEN 2030
          INTELLIGENTEN SYSTEME                                  VON DEN INNOVATIONEN
          KI-Beitrag zum BIP* in Deutschland 2030.               Möglicher Beitrag künstlicher Intelligenz zum BIP*.

          500 Mrd. €                                                                   Nordeuropa Deutschland
                                                                 Nordamerika
                                                                                                        11,3 %                         China
                                            Zeitersparnis
          400 Mrd. €
                                                                                               9,9 %
                                                                                                                         26,1%
          300 Mrd. €                        Personalisierung            14,5 %
                                                                                       Südeuropa
          200 Mrd. €
                                            Produktqualität
                                                                 Lateinamerika                                                Afrika, Ozeanien
                                                                                               11,5 %
          100 Mrd. €                                                                                                          und restliches Asien
                                            Produktivität                   5,4%                             11,4 %
                       0                                                                                                       5,6 %
                            *Bruttoinlandsprodukt. Quelle: PwC
                                                                                                        Entwickeltes
                                                                                                              Asien
                                                                                                                 *Bruttoinlandsprodukt. Quelle: PwC

                                                                 USA ALS TOP-HEIMAT FÜR KI-START-UPS
   6,6 Bio.$                                                     Die Verteilung der Jungunternehmer auf die Regionen zeigt den
                                                                 Vorsprung der USA bei intelligenten Systemen.
   Produktivitätsgewinne
   durch automatisierte und
   selbstlernende Prozesse

                                                                                                              Europa
                                                                                                              769

                                                                                                                             Israel
                                                                                       USA                                   362           China
                                                                                       1.393                                               383
                                                                                                              davon
                                                                                                              106 in Deutschland
           DEEP LEARNING                                                                                                        Quelle: Roland Berger

                                                                 ENORMES POTENZIAL IN VIELEN BRANCHEN
                                                                 Vor allem Konzerne der Informations- und Kommunikationstechnik
                                                                 sowie der Energie- und Wasserversorgung werden von KI profitieren.
                                                                    2018       2028 (Prognose)

                                                                 Informations- und Kommunikationstechnik
                                                                 16 %                                     50 %
                                                                 Energie- und Wasserversorgung
                                                                 8%                                       50 %
Quelle: PwC
*Prognose: OECD                                                  Finanz- und Versicherungsdienstleister
                                                                 8%                              40 %
                                                                 Chemie und Pharma
                                                                 8%                          35 %
                                                                 Gesundheitswesen
                                                                 8%              19%
                                                                                                                   Quelle: Kantar TNS/ZEW Mannheim
   INFOGRAFIK: NIKO WILKESMANN                                                                                           MARKTMACHER 01/2019 13
orientieren

»KI IST DER AM SCHNELLSTEN
WACHSENDE TREND, DEN ICH
JE ERLEBT HABE«
Die künstliche Intelligenz stelle jede bisherige technische Revolution in den
Schatten, sagt der US-Computerexperte Paul Daugherty. Er steckt auch ab,
wer dabei zu den Gewinnern zählen wird.

Herr Daugherty, was ist KI überhaupt?                                               Welche Branchen werden als Erstes
Künstliche Intelligenz ist der Versuch, menschliche Ent-       ZUR PERSON           von der künstlichen Intelligenz
scheidungsstrukturen nachzubilden. Eine Maschine soll                               durcheinandergewirbelt?
                                                               Paul Daugherty
eigenständig verstehen, was passiert, Probleme bearbei-        ist Cheftechnolo-    All jene, wo Menschen maschinen-
ten, wie ein Mensch lernen und wie eine Person agieren.        ge der Unterneh-     ähnliche Tätigkeiten ausüben, ob in
Künstliche Intelligenz imitiert dabei etwas, das Menschen      mensberatung         der Finanzindustrie oder im öffent­
                                                               Accenture. Er
tun, aber die Technologie ersetzt uns nicht per se, sondern                         lichen Dienst. Routinejobs werden
                                                               unterstützt Kon-
ergänzt und verbessert unsere Fähigkeiten. Mensch und          zerne wie auch       verschwinden. Wir rechnen damit,
Maschine arbeiten zusammen.                                    Regierungen          dass 15 bis 20 Prozent der Arbeits-
                                                               in Fragen der        plätze wegfallen. Viele neue Jobs
                                                               neuen Technik
Viele Menschen fürchten, dass sie von Computern oder                                werden an anderer Stelle wieder
                                                               und ist Co-Autor
Robotern ersetzt werden und die Gewinne nur einige             des Bestsellers      geschaffen. Doch niemand darf sich
wenige einstreichen.                                           „Human + Ma-         in Selbstgefälligkeit wiegen: 90
Die soziale Ungleichheit wird nur dann zunehmen, wenn          chine: Künstliche    Prozent der Arbeitsplätze werden
wir uns nicht richtig auf künstliche Intelligenz einstellen.   Intelligenz und      durch KI tangiert.
                                                               die Zukunft der
Politik, Firmen und Privatpersonen müssen in lebenslanges      Arbeit“. Der
Lernen investieren. Unternehmen sollten Lernplattformen        Computerwis-         Also ist KI wirklich das nächste
schaffen, auf denen sie ihre Mitarbeiter schulen. Staaten      senschaftler lebt    große Ding?
sollten Geld in die Bildung ihrer Bürger stecken, und          mit seiner Familie   Ja, absolut. Es ist der am schnellsten
                                                               in New York und
Familien sollten ihre Kinder fördern. Das sind die besten                           wachsende Trend, den ich je erlebt
                                                               New Jersey.
Investments in die Zukunft, denn im Zeitalter der künst­                            habe. Weder die Einführung des
lichen Intelligenz werden andere Fähigkeiten benötigt.                              Computers noch des Mobiltelefons
                                                                                    verlief so rasend schnell. Und auch
Und diese schlichte Idee soll reichen, um soziale Schief­                           die Folgen stellen fast alles in den
lagen zu vermeiden?                                                                 Schatten. Die künstliche Intelligenz
Eigentlich schon. Natürlich muss man dafür auch die Rah-                            ist vergleichbar mit der Elektrizität,
menbedingungen überdenken. Schauen Sie auf die Steu-                                die das gesamte Leben revolutio-
erpolitik: Bisher gibt es attraktive Abschreibungsmöglich-                          niert und Produktivkräfte freigesetzt
keiten für physische Gegenstände wie Maschinen. Künftig                             hat. Schon heute erreicht KI ein
                                                                                                                             Foto: Paul Daugherty

brauchen wir aber Steueranreize für Bildungsausgaben.                               Marktvolumen von 40 Milliarden
Meines Erachtens ist kein generelles, bedingungsloses                               US-Dollar, das sich rasch verdop-
Grundeinkommen notwendig, um die Gesellschaft zusam-                                peln dürfte. In den kommenden 15
menzuhalten. Vielmehr müssen nur gewisse Problemgrup-                               Jahren werden durch KI global 22
pen angesprochen und besonders unterstützt werden.                                  Billionen US-Dollar Wertschöpfung

14   MARKTMACHER 01/2019
orientieren

geschaffen. Die Wachstumsraten
vieler Ökonomien werden sich
verdoppeln. Dank KI könnte bei-
spielsweise Deutschlands Wirtschaft
im Jahr 2035 um 3 Prozent statt nur
um 1,4 Prozent wachsen.

Wer wird gewinnen?
Das lässt sich noch gar nicht sagen.
Die USA sind heute führend, aber
China holt mächtig auf. Die Chine-
sen setzen neue Initiativen sehr
effizient und konsequent um.

Und was ist mit Europa?
Klar liegt Europa heute zurück. Aber
dass der Kontinent das Rennen
endgültig verloren hat, wäre ein
verfrühtes Urteil. Gerade in vielen
industriespezifischen Anwendungen,
in der Pharma- und Chemiebranche,
aber auch im Lebensmittelsektor
hat Europa eine Chance. Dabei sind
oft nicht einmal große Datenmen-
gen notwendig, da reicht eine Art
Small Data Artificial Intelligence.
                                       » VIELE FIRMEN VON HEUTE WERDEN
In welche Unternehmen würden Sie
                                       VERSCHWINDEN, WEIL SIE DIE TRANSFORMATION
Ihr eigenes Geld investieren, um
vom Megatrend zu profitieren?          NICHT AGGRESSIV GENUG ANGEHEN. «
Es werden viele neue Unternehmen
entstehen, die eigene KI-Modelle
anbieten oder ganze KI-Maschinen.
Die etablierten Plattformunter-                   in den Kindergarten, also das, was neudeutsch „Coding“
nehmen werden wohl weiter im                      heißt. Dabei sollen nicht lauter kleine Programmierer
Geschäft bleiben. Diese Giganten                  entstehen. Wir lehren ja auch nicht Deutsch, um Schrift-
bringen Größe und Ressourcen mit.                 steller auszubilden. Vielmehr sollte Coding ein Hand-
Viele Firmen von heute werden                     werkszeug sein wie etwa Schreiben und Lesen. Darüber
jedoch verschwinden, weil sie die                 hinaus geht es um das Stärken von typisch menschlichen
Transformation nicht aggressiv                    Eigenschaften wie sozialer Intelligenz, Empathie sowie
genug angehen.                                    komplexem Problemlösen oder um das Anregen der Kre-
                                                  ativität. Kinder wie Maschinen etwas auswendig lernen
Wie können wir unsere Kinder auf                  zu lassen, passt nicht mehr. Bringen Sie Ihrem Nachwuchs
das neue Zeitalter vorbereiten?                   lieber bei, wie er die richtigen Fragen stellt und neugierig
Vor allem zwei Sachen sind wichtig:               bleibt. Denn 65 Prozent der Kinder, die heute in die Schule
Kinder müssen digitale Bildung                    kommen, werden einst einen Job ergreifen, den es heute
erfahren. Sie müssen lernen, wie                  so noch gar nicht gibt.
Computer arbeiten. Meines Erach-                  INTERVIEW: NANDO SOMMERFELDT, HOLGER ZSCHÄPITZ
tens gehört Programmieren schon                   Redakteure der „WELT“ und „WELT am SONNTAG“

                                                                                                MARKTMACHER 01/2019   15
orientieren

                                                                              1   WELTWEITES WACHSTUM
                                                                                  ABBILDEN
                                                                              Dank künstlicher Intelligenz könnte die ganze Welt
                                                                              im kommenden Jahrzehnt einen enormen Produkti-
                                                                              vitäts- und Wachstumsschub erleben. Insofern kann
                                                                              es für Anleger sinnvoll sein, breit gestreut und mit
                                                                              langfristiger Perspektive auf das globale Wirt-

      MÖGLICHE
      ANSÄTZE FÜR
      PRIVATANLEGER
       Die Aussichten sind vielversprechend:
       Künstliche Intelligenz könnte Wachstum und
       Wohlstand steigern. Wer auf diese
       Entwicklung eingehen möchte, dem stehen
       viele Investmentmöglichkeiten offen – mit
       beachtlichen Chancen, aber natürlich
       auch Risiken.

             3    PHARMASEKTOR
                  ALS NUTZNIESSER
             Als ein Profiteur der KI-Revolution dürfte sich der
             Pharma- und Gesundheitssektor erweisen. Die dort
             aktiven Konzerne fokussieren sich auf Bereiche wie
             Diagnostik, wo es dank künstlicher Intelligenz
             deutliche Effizienzgewinne geben könnte. Auch die

16   MARKTMACHER 01/2019      Stichwort voloreped quia soluptas aut qui untus, sust ipsantibusda nimus.
orientieren

schaftswachstum zu setzen. Dafür sind Exchange             zusammengesetzt ist der FTSE All World Index. Dass
Traded Funds (ETFs) ein besonders geeignetes Mittel. Die   Aktien von US-Konzernen jeweils mehr als die Hälfte des
passiven, börsengehandelten Indexfonds sind relativ        Indexes ausmachen, muss mit Blick auf den Zukunfts-
kostengünstig und umfassen von vornherein eine Viel-       trend KI kein Nachteil sein: Die USA gelten als führend
zahl von Einzelaktien. Einige Indizes, die ETFs zugrunde   bei selbstlernenden Computersystemen – allenfalls
liegen, decken buchstäblich die ganze Welt ab. Der         noch im Wettstreit mit China. An der Börse Stuttgart
MSCI All Country World Index (MSCI ACWI) umfasst rund      werden täglich von 8 bis 22 Uhr fünf ETFs auf den MSCI
85 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung. Ähnlich    ACWI und einer auf den FTSE All World Index gehandelt.

2     DIGITALE AUSRÜSTER
      IM BLICK
                                                           tung. Softwarefirmen mit innovativen Ideen können bei
                                                           der intelligenten Aufbereitung und Auswertung der
„Investiere bei einem Goldrausch nicht in die Goldgrä-     Daten auf gute Geschäfte hoffen. Die Produkte von
ber, sondern in Schaufeln!“ Dieses Bonmot gehörte zu       Sensor- oder Laserherstellern werden für das Daten-
den Börsenweisheiten des verstorbenen Altmeisters          sammeln und den Soll-Ist-Abgleich bei selbstlernenden
André Kostolany. In einem Boom, so die Überlegung,         Maschinen in der Industrie gebraucht. Anleger, die mit
verdienen Anleger gut mit Zulieferern und Ausrüstern.      Einzelaktien gezielt auf den KI-Trend eingehen möchten,
Das dürfte auch für den KI-Trend gelten – angefangen       haben also vielfältige Möglichkeiten. Für breiter
bei Dienstleistern für das Speichern oder Verarbeiten      gestreute Investments sind zudem spezielle Aktien-ETFs
von großen Datenmengen. Jene wiederum benötigen            und Indexzertifikate verfügbar, die es beispielsweise
Computerchips für die Datencloud oder die Rechenleis-      zum Thema Automation und Robotics gibt.

                                                                                                   Die Produktfinder der
                                                                                                   Börse Stuttgart:
                                                                                                   www.boerse-stuttgart.de/
                                                                                                   produkt-finder

Entwicklung von Medikamenten soll künftig viel schnel-     Europe 600 Health Care, des MSCI World Health Care
ler und damit kostengünstiger erfolgen. Neben den          oder des S & P 500 Health Care nachzeichnen. Wesent-
Aktien großer europäischer oder amerikanischer             lich spezieller sind Indizes, die lediglich besonders
Pharmakonzerne können Anleger an der Börse Stuttgart       innovative Unternehmen aus der Pharmaindustrie und
auch Anteile von aktiven Investmentfonds handeln,          der Gesundheitsbranche in den Blick nehmen – mit
deren Manager genau in diesen Branchen investieren.        künstlicher Intelligenz als einer von vielen zukunftswei-
Zudem sind in Stuttgart zwölf ETFs gelistet, die die       senden Technologien für Verbesserungen bei Diagnose
Wertentwicklung großer Pharmaindizes wie des STOXX         und Patientenversorgung.

Fotos: istock.com/Vertigo3D, Getty Images/ Westend61                                                     MARKTMACHER 01/2019   17
handeln

NICHT BULLE, NICHT BÄR –
EINFACH BISON
Kryptowährungen etablieren sich als neue Anlageklasse und stoßen bei
vielen Anlegern auf Interesse. Mit der neuen App BISON lassen sich Bitcoin
& Co. jetzt einfach, schnell und smart handeln.

S
         pätestens seit Ende 2017 sind Kryptowährungen                                 Was steckt hinter den digitalen
                                                         Direktlink zum Down-
         in aller Munde. Damals verdreifachte sich der   load von BISON (nur für   Währungen? Der Begriff „krypto“
                                                                                                                          Fotos: Börse Stuttgart

         Wert des Bitcoins innerhalb weniger Monate.     Smartphones, iOS und      stammt aus dem Griechischen und
                                                         Android):
         Auch wenn es mit dem Bitcoin-Preis danach                                 bedeutet „verborgen“. Dies weist auf
         wieder deutlich bergab ging: Das Interesse an                             die computergestützte Verschlüsse-
Kryptowährungen als neue, spekulative Anlageklasse war                             lungstechnik hin, die bei Krypto-
geweckt und ist bis heute ungebrochen.                                             währungen zum Einsatz kommt.

18   MARKTMACHER 01/2019
handeln

Wesentliches Merkmal der digitalen                          Spankowski, Geschäftsführer des Fintechs Sowa Labs, das
Währungen ist, dass sie nicht von       STEUERN             als Tochter der Börse Stuttgart die BISON-App entwickelt
einer zentralen Stelle wie etwa         BEACHTEN            hat. „Dabei ist der Name Programm: Hier geht es nicht um
einer Notenbank herausgegeben,          Basierend auf       Bulle und Bär wie bei Wertpapieren, sondern um eine völlig
sondern in einem globalen, dezen-       einem Urteil        neue Anlageklasse.“
tralen Rechnernetz geschaffen und       des Europä-
                                        ischen Gerichts-
verwaltet werden. Grundlage hierfür                         IST DIE APP AUF DAS SMARTPHONE geladen, fällt der
                                        hofs (EuGH) sind
ist die Blockchain-Technologie, eine    aus Krypto-         Einstieg in die Kryptowelt nicht schwer. Registrierung und
Art dezentrale Datenbank, in der        währungen           Identitätsnachweis per Video-Ident-Verfahren dauern
jeder Nutzer sämtliche Informatio-      erwirtschaf-        nur wenige Minuten. Danach kann der Nutzer Geld auf
nen jederzeit einsehen kann. Was        tete Gewinne
                                                            sein BISON-Konto überweisen, um Kryptowährungen zu
                                        steuerfrei, wenn
einmal in die Blockchain geschrie-      zwischen Kauf
                                                            kaufen und zu verkaufen. Das Geld fließt dabei nicht wie
ben wurde, lässt sich nachträglich      und Verkauf min-    bei anderen Anbietern ins Ausland, denn BISON ist „made
nicht mehr verändern. So schafft die    destens zwölf       in Germany“. Die App ist einfach bedienbar und verfügt
Blockchain Vertrauen und sorgt als      Monate liegen.      über eine übersichtliche Benutzeroberfläche in deutscher
                                        Dann greift laut
digitales Register für die lückenlose                       Sprache.
                                        EU-Recht die
und eindeutige Nachvollziehbarkeit      sogenannte              „BISON ermöglicht gebührenfreien Handel mit den
von Transaktionen.                      Steuerbefreiung     Kryptowährungen Bitcoin, Ethereum, Litecoin und Ripple
                                        für Devisen. Bei    (XRP)“, sagt Spankowski. Von Montag bis Sonntag zwi-
                                        spezifischen
DIE TECHNISCHEN HINTERGRÜNDE                                schen 6 und 24 Uhr können die Nutzer bei BISON zu den
                                        Fragen zur
von Kryptowährungen sind komplex        Besteuerung von     Preisen handeln, die ihnen in der App angezeigt werden.
– und das galt bisher häufig auch       Kryptowährun-       Dabei schlägt lediglich die Spanne zwischen den ange-
für den Handel mit Bitcoin & Co.        gen sollten Anle-   zeigten An- und Verkaufspreisen – der sogenannte Spread
                                        ger sich an einen
Zwar ist es Privatanlegern schon                            – für die Anleger zu Buche. Handelspartner bei BISON ist
                                        Steuerberater
länger möglich, über Online-Platt-      wenden.             der Finanzdienstleister EUWAX AG, eine Tochtergesell-
formen Kryptowährungen zu kaufen                            schaft der Börse Stuttgart. Die Nutzer kaufen Kryptowäh-
und zu verkaufen. Vielen Interessier-                       rungen also stets von der EUWAX AG und verkaufen an sie.
ten fehlte jedoch ein unkomplizierter
Zugang zum Kryptomarkt.                                     BISON SENKT KONSEQUENT die technischen Barrieren
     Genau an dieser Stelle setzt                           im Umgang mit der komplexen Kryptowelt. „Dazu gehört
die Krypto-App BISON an, die seit                           auch die sichere Verwahrung der erworbenen Krypto-
Ende Januar in den App-Stores                               währungen“, sagt Spankowski. Normalerweise müssen
für iOS- und Android-Geräte zum                             Personen, die über ein Internetportal Kryptowährungen
kostenlosen Download bereitsteht.                           kaufen, diese selbst in einer digitalen Brieftasche spei-
„Mit BISON machen wir den Handel                            chern – einer sogenannten Wallet. Das kann online erfol-
mit Kryptowährungen so einfach wie                          gen oder losgelöst vom Internet auf einem Datenträger.
möglich und bauen Einstiegshür-                             Bei beiden Varianten sollten Anleger technischen Sach-
den konsequent ab“, sagt Dr. Ulli                           verstand mitbringen und große Vorsicht walten lassen. In
                                                            der Vergangenheit sind Online-Dienste mehrfach Ziel von
                                                            Hackerangriffen gewesen. Und wenn ein Datenträger
                                                            mit Wallet verloren geht, ist auch das eigene Krypto-
»WIR MACHEN DEN
                                                            guthaben perdu.
HANDEL MIT                                                      Bei BISON dagegen benötigen die Nutzer keine
KRYPTOWÄHRUNGEN                                             Krypto-Wallet. Die Verwahrung der erworbenen Krypto-
                                                            währungen übernimmt treuhänderisch die blocknox
SO EINFACH WIE                                              GmbH, eine weitere Tochtergesellschaft der Börse Stutt-
MÖGLICH.«                                                   gart. Bei der blocknox GmbH wurde ein mehrstufiges
Dr. Ulli Spankowski,                                        Sicherheitskonzept implementiert, um die Kryptowährun-
Geschäftsführer Sowa Labs                                    gen der Nutzer zu sichern. „Auf Wunsch ist auch eine

                                                                                                MARKTMACHER 01/2019   19
handeln

Auszahlung von bei BISON erworbenen Kryptowährungen                                                            sierung, Kundeninteresse und
                                                                                     Mehr zu BISON:
auf eine eigene Wallet möglich“, sagt Spankowski.                                    www.bisonapp.de           sicherer Verwahrfähigkeit ausge-
                                                                                                               wählt werden“, so Spankowski.
UNTERSTÜTZUNG FÜR ANLEGER BIETET BISON auch in
Sachen Information – mit dem Cryptoradar. Dafür werden                                                         BISON MACHT DEN HANDEL mit
täglich mithilfe künstlicher Intelligenz mehr als 250.000                                                      Kryptowährungen einfacher. Klar
Tweets aus der Krypto-Community analysiert, nach                                                               ist aber auch: Ob Anleger mit
Relevanz gefiltert und visuell aufbereitet. Das Ergebnis ist                                                   einem Investment erfolgreich sind,
ein kompakter Echtzeitüberblick zur Marktstimmung bei                                                          hängt letztlich davon ab, ob sie mit
den vier Kryptowährungen, die auf BISON gehandelt                                                              ihrem Timing und ihrer Markterwar-
werden. Gleichzeitig zeigt das Cryptoradar auch an, wie                                                        tung richtig liegen. Wer sich die
intensiv gerade auf Twitter diskutiert wird. Beide Kriterien                                                   historische Entwicklung von Bitcoin
können Nutzer bei ihrer Anlageentscheidung berücksich-                                                         & Co. anschaut, sieht: Starke
tigen, ohne selbst Tausende Tweets sichten zu müssen.                                                          Schwankungen sind an der Tages-
    Nach dem Launch wird das Angebot von BISON                                                                 ordnung – nach oben wie nach
kontinuierlich um zusätzliche Funktionen erweitert. „Dazu                                                      unten. Und somit hat ein ehernes
zählen die Ausweitung des Handels auf 24 Stunden an                                                            Gesetz auch bei Kryptowährungen
sieben Tagen sowie zusätzliche Handelsfunktionalitäten.                                                        seine Gültigkeit: je höher die mögli-
Außerdem werden wir weitere Kryptowährungen handel-                                                            che Rendite, desto höher das Risiko.
bar machen, die anhand von Kriterien wie Marktkapitali-                                                                               GIAN HESSAMI

     BITCOIN IN US-DOLLAR
                                                                                                             GROSSES INTERESSE
                                                                                                             Laut der „Postbank Digitalstudie 2018“ mit
                                                                                                             über 3.000 Befragten hält etwa ­jeder dritte
                                                                                                             Deutsche Kryptowährungen trotz starker
                                                                                                             Kursausschläge für eine interessante Geld-
                                                                                                             anlage. Bei den unter 35-jährigen Digital
                                                                                                             Natives ist es sogar fast jeder Zweite.
                                                                                                     4.000

                                                                                                               KRYPTOWÄHRUNGEN ALS
                                                                                                               INTERESSANTE GELDANLAGE
                                                                                                     3.750

                                                                                                     3.500
                                                                                                                            Bundes­
                                                                                                                            bürger:
                                                                                                                            29 %
                                                                                                     3.250
     1.1.2019               15.1.                     1.2.2019               15.2.           28.2.

STARKE SCHWANKUNGEN SIND NORMAL
Bitcoin ist die älteste und nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung. Als ihr Erfinder gilt ein             Digital
gewisser Satoshi Nakamoto. Ob sich hinter diesem Pseudonym eine Einzelperson oder eine Gruppe von                Natives:
Programmierern verbirgt, ist bis heute ungeklärt. Bitcoin umfasst ein Zahlungssystem zur Abwicklung von
Transaktionen und entsprechende digitale Geldeinheiten. Sie werden in einem globalen, dezentralen
                                                                                                                    46 %
Rechnernetz mit einer speziellen Software geschaffen. Der Chart zum ­Jahresanfang 2019 zeigt, dass der
Wert des Bitcoins erheblich schwankt – typisch für die ­spekula­tive Anlageklasse der Kryptowährungen.
Quelle: coinmarketcap.com                                                                                    Quelle: Postbank

20    MARKTMACHER 01/2019
handeln

                                    RISIKEN AKTIV BEGRENZEN
                                    Anleger können ihr Portfolio auf unkomplizierte Weise gegen
                                    Kurseinbrüche absichern – Short-ETFs machen es möglich.

                                    D
                                                  ie alte Börsenregel,                              Anleger in fallenden Märkten Gewinne. „Die Papiere ent-
                                                                             Der ETF-Finder der
                                                  nicht alle Eier in einen   Börse Stuttgart:       wickeln sich auf täglicher Basis spiegelverkehrt zur Wert-
                                                                             boerse-stuttgart.de/
                                                  Korb zu legen, bringt                             entwicklung der zugrunde liegenden Indizes“, erklärt Peter
                                                                             etf-finder
                                                  es auf den Punkt: Wer                             Smolny, Leiter des Aktien- und Fondshandels an der Börse
                                                  in vielen verschiedenen                           Stuttgart. Fällt beispielsweise der DAX um drei Prozent,
                                    Werten investiert, verringert sein                              steigt der Kurs eines Short-ETF auf den deutschen Leit­index
                                    Verlustrisiko und sorgt für mehr Sta-                           um drei Prozent. So können sich Anleger taktisch gegen
                                    bilität im Depot. Besonders einfach                             eine vorübergehende Marktschwäche absichern, ohne
                                    geht dies mit Exchange Traded                                   ETFs oder Aktien aus ihrem Depot verkaufen zu müssen.
                                    Funds (ETFs). Die passiven, börsen-
                                    gehandelten Fonds bilden jeweils                                ALLERDINGS IST BEI Short-ETFs eine Besonderheit zu
                                    einen ganzen Index ab und sorgen                                beachten: Werden sie länger gehalten, kann es wegen
                                    so direkt für eine gewisse Streuung.                            der täglichen Anpassung zu Verzerrungen kommen.
                                         Neben der langfristigen Struktu-                           Dann weicht die Wertentwicklung des Short-ETF von der
                                    rierung des Portfolios ermöglichen                              Entwicklung des zugrunde liegenden Indexes ab. Vorteil-
                                    ETFs aber auch ein kurzfristigeres,                             haft für den Anleger sind solche Abweichungen nur bei
                                    aktives Risikomanagement. Schließ-                              stabilen, länger andauernden Abwärtstrends. In anderen
                                    lich lassen sich die Papiere täglich                            Marktlagen sollten Short-ETFs stattdessen nur kurz gehal-
                                    fortlaufend handeln und erlauben                                ten werden.
                                    so schnelle Reaktionen auf aktu-                                     „Die Absicherung mit Short-ETFs lässt sich flexibel
                                    elle Marktentwicklungen. Mit einer                              gestalten, denn die Papiere werden an der Börse Stuttgart
                                    speziellen ETF-Variante können                                  börsentäglich von 8 bis 22 Uhr gehandelt“, so Smolny.
                                    erfahrene Anleger ihr Depot gegen                               Anleger können also die Absicherung ihres Depots jeder-
                                    Korrekturen an den Aktienmärkten                                zeit wieder auflösen, wenn eine Korrektur zu enden scheint
Foto: Getty Images/Steven Puetzer

                                    absichern. Damit ist natürlich kein                             oder sich ihre Markteinschätzung geändert hat.
                                    Rundumschutz gemeint, denn der                                       „Short-ETFs werden mittlerweile von vielen Anlegern
                                    wäre bei vertretbarem Aufwand                                   genutzt“, weiß Smolny. Das zeigt auch der Handel an der
                                    nicht umsetzbar. Vielmehr geht es                               Börse Stuttgart, Deutschlands größtem Parketthandels-
                                    darum, Verluste abzupuffern.                                    platz für ETFs. So gehören Short-ETFs auf den DAX regel-
                                                                                                    mäßig zu den innerhalb einer Woche meistgehandelten
                                    DIESE MÖGLICHKEIT bieten soge-                                  passiven Indexfonds. Derzeit sind 25 Short-ETFs an der
                                    nannte Short-ETFs. Mit ihnen erzielen                           Börse Stuttgart gelistet.                     GIAN HESSAMI

                                                                                                                                         MARKTMACHER 01/2019   21
Sie können auch lesen