MODULHANDBUCH Umweltsicherung PO WS 2012/13

Die Seite wird erstellt Chiara Köster
 
WEITER LESEN
MODULHANDBUCH Umweltsicherung PO WS 2012/13
MODULHANDBUCH
Umweltsicherung PO WS 2012/13
INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1                                                                       3
283121010            Gewässerkunde                                               3
283121020            Allgemeine, anorganische und organische Chemie              6
283121030            Zoologie                                                    8
283121040            Ingenieurmathematik I                                     10
283121050            Datenverarbeitung                                         12
283121060            Physikalische Grundlagen der Technik                      14

SEMESTER 2                                                                     16
283122010            Geologie und Bodenkunde                                   16
283122020            Biochemie, Analytische und Physikalische Chemie           18
283122030            Botanik                                                   20
283122040            Ingenieurmathematik II                                    22
283122050            Technische Strömungslehre                                 24
283122810            Wahlpflichtmodule 1                                       26

SEMESTER 3                                                                     27
283123010            Umweltchemie                                              27
283123020            Mikrobiologie                                             29
283123030            Bodentechnologie                                          31
283123040            Mechanische Verfahrenstechnik                             33
283123050            Recht und Verwaltung                                      35
283123060            Die Fauna Mitteleuropas in ihren Lebensräumen             37
283123070            Instrumentelle Analytik                                   39
283123810            Wahlpflichtmodule 2                                       41

SEMESTER 4                                                                     42
283124010            Abfallwirtschaft                                          42
283124020            Grundwasser                                               44
283124030            Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen                   46
283124040            Thermische Verfahrenstechnik                              48
283124050            Geobotanik                                                50
283124060            Wasserwirtschaft                                          52
283124070            Praktikum der Physik und Energietechnik                   55
283124810            Wahlpflichtmodule 3                                       57

SEMESTER 5                                                                     58
283125010            Praxiszeit                                                58
283125020            Praxisbegleitende Lehrveranstaltung                       60
283125030            Praxis - mündliche Prüfung                                63

SEMESTER 7                                                                     64
283127000            Bachelorarbeit                                            64
283127010            Abfallwirtschaft                                          66
283127020            Bodenschutz und Altlasten                                 70
283127030            Sanierung und Renaturierung von Gewässern                 74
283127040            Biomonitoring und Bioindikation                           79
283127050            Erneuerbare Energien                                      84
283127060            Umweltplanung und Umweltmanagement                        89

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                   Seite 2 von 94
GEWÄSSERKUNDE (283121010)

 Fakultät                                      Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                   Umweltsicherung

 Semester                                      1                                EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2012/13                       Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Andreas Hoffmann

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Andreas Hoffmann

KOMPETENZZIELE
Das Modul besteht aus zwei sich ergänzenden Lehrveranstaltungen
- die seminaristische Lehrveranstaltung Gewässerkunde dient der Theorievermittlung
- im zugehörigen Praktikumsteil werden die theoretischen Grundlagen anhand praktischer Beispiele vertieft
- die aus seminaristischem Unterricht und praktischem Teil kombinierte Lehrveranstaltung Gewässergüteindikatoren dient der
Vermittlung sowohl theoretischer als auch praktischer Kenntnisse

Die Studierenden
- erhalten eine Einführung in die Gewässerkunde
- bekommen einen Überblick über die Entstehung, die Entwicklung und die Eigenschaften natürlicher Gewässer
- gewinnen einen Einblick in die Entwicklung der Morphologie natürlicher Gewässer; in die Rolle der Erosion, in die verschiedenen
Erosionstypen und die Bedeutung der Vegetation an Fließgewässern
- können die Auswirkungen des Ausbaus von Gewässern bewerten und das Potenzial der natürlichen Rückentwicklung einschätzen
- lernen die Typologie mitteleuropäischer Gewässer und die landschaftsbedingten Gewässertypen kennen
- sind in der Lage, die wichtigsten Gruppen der Gewässerorganismen und ihrer häufigsten Vertreter zu erkennen, und erwerben
Kenntnisse zu den ökologischen Ansprüchen der verschiedenen Indikatororganismen sowie Methoden zur Bestimmung von
Gewässergüte- und Zustandsindikatoren .
Im Praktikumsteil erwerben die Studierenden die Fähigkeit, die Gewässermorphologie nach den in der BRD anzuwendenden
Methoden zu kartieren, auszuwerten und darzustellen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer          Prüfungsart    Dauer      Zeitraum             Zulassungs-                                          Anteil
                                                                        voraussetzungen                                      Endnote

 283121010               schriftliche   90         Prüfungszeit         Teilnahme an allen 3 Praktika Gewässerkunde und      1.0
 Gewässerkunde           Prüfung        Min.                            mind. 80 der Veranstaltungen
                                                                        Gewässergüteindikatoren

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28312101A               Seminaristischer Unterricht              1.0                15.0          40.0            45.0

 28312101B               externe Lehrveranstaltung                1.0                15.0          20.0            35.0

 28312101C               (Labor-) Praktikum                       2.0                30.0          30.0            60.0

 Summen                                                           4.0                60.0          90.0            140.0

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                         Seite 3 von 94
LEHRVERANSTALTUNGEN
GEWÄSSERKUNDE VORLESUNG (28312101A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Andreas Hoffmann und Prof. Dr. Axel Alf

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Hoffmann, A.: Skript zur Vorlesung Gewässerkunde (im Intranet, wird ständig aktualisiert)
                                  * Schwoerbel, J & Brendelberger, H. (2013).: Einführung in die Limnologie, Springer Spektrum, ISSN
                                  3-8274-2153-5
                                  * Otto, A.: Grundlagen einer morphologischen Typologie der Bäche. In Larsen (1991): Beiträge zur
                                  naturnahen Umgestaltung von Fließgewässern. Institut für Wasserbau und Kulturtechnik, Karlsruhe,
                                  ISSN 0176-5078
                                  * DWA-Zeitschrift: Korrespondenz Wasserwirtschaft, Bad Hennef, ISSN 1616-430X, erscheint
                                  monatlich

INHALTE
- Charakterisierung von Binnengewässern
- Entstehung von Seen und Fließgewässern, Beispiele
- Fließen, Erosion, Anlandung, Stromschnellen, Wasserfälle, Tal-Typen
- Historische Entwicklung von Gewässern
- Herkunft des Wassers auf der Erde
- Wassermengen, Wasserkreisläufe & Wasserverbrauch
- Eigenschaften von Wasser
- physikalische Verhältnisse in Gewässern (Licht, Strahlung, Wärmehaushalt)
- Lebensgemeinschaften in Gewässern und ihre Lebensgrundlagen
- Bäche und Flüsse
- Lauf-, Sohlen & Uferentwicklung, Rolle der Vegetation an Fließgewässern
- sohlnahe Strömung, Präferenzkurven von Gewässerorganismen
- Erosionstypen
- Gewässermorphologie & Gewässersystematik
- Charakterisierung der Bachtypen
- morphologische Kartierung von Gewässern nach LAWA- und Bayern-Methode

GEWÄSSERKUNDE GELÄNDEPRAKTIKUM (28312101B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Andreas Hoffmann, Prof. Dr. Oliver Christ und Prof. Dr. Axel Alf

 Lehrform                         externe Lehrveranstaltung

 Erforderliche                    Arbeitsgruppen mit maximal 12 Teilnehmern
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Hoffmann, A.: Skript zum Praktikum Gewässerkunde (im Intranet, wird nach Bedarf aktualisiert)
                                  * Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Kartier- & Bewertungsverfahren
                                  Gewässerstruktur (Erläuterungsbericht, Kartier- & Bewertungsanleitung), 2002
                                  * LAWA: Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland, Übersichtsverfahren,
                                  2004
                                  * LAWA: Gewässerstrukturgütekartierung in der Bundesrepublik Deutschland, Verfahren für kleine
                                  und mittelgroße Fließgewässer, 2000
                                  * Erfassung- und Auswertungssoftware STRUKA VI des Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft
                                  und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz für Gewässerstrukturgütekartierungen

INHALTE
- Vorstellung und Bedeutung der Parameter zur Beurteilung der Gewässermorphologie
- Erkennen der relevanten Parameter im Gelände
- Naturnahe und naturferne Gewässer / Gewässerabschnitte
- Natürliche Regeneration von Fließgewässern
- Bewertung eines Gewässers anhand einer Übersichtskartierung
- Bewertung eines Gewässers nach der Bayern-Methode und der LAWA-Übersichtsmethode
- Bewertung eines Gewässers nach der LAWA-Methode mit EDV-Auswertung
- Darstellung der Gewässermorphologie in Karten

GEWÄSSERGÜTEINDIKATOREN PRAKTIKUM (28312101C)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Andreas Hoffmann und Prof. Dr. Axel Alf

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                      Seite 4 von 94
Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    Labor mit Medienausstattung, und je 1 Mikroskopie-Arbeitsplatz (Auflichtmikroskop incl. Zubehör) pro
 Rahmenbedingungen                Teilnehmer, Demonstrationsmikroskop mit Kamera und Projektionseinrichtung sowie Zubehör

 Literatur und Materialien        * Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.): Bestimmungsschlüssel für die Saprobier-DIN-
                                  Arten (Makroorganismen). Informationsberichte des Bayer. Landesamtes für Wasserwirtschaft 2/88.
                                  2. Auflage, (wird gestellt)
                                  * Engelhardt, W. (2008): Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher. Kosmos Verlag , ISSN 978-3-440-
                                  11373-8
                                  * Schwab, H (2006).: Süßwassertiere. Klett Verlag; ISSN: 3-12-125530-4
                                  * Alf, A.: Skript Gewässergüteindikatoren (im Intranet, wird nach Bedarf aktualisiert)
                                  * Lauterbornia - Internationale Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers, Erik Mauch
                                  Verlag, Dinkelscherben
                                  * DEV: Liste der Saprobier-DIN-Arten
                                  * TACHET, H., P. RICHOUX, M. BOURNAUD & P. USSEGLIO-POLATERA (2000): Invertébrés d’eau
                                  douce, systématique, biologie, écologie. CNRS Éditions, Paris: 1-588.
                                  * SCHAEFER, M. (2000): Brohmer, Fauna von Deutschland. 791 S., Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
                                  * GLÖER, P. (2002): Die Süßwassergastropoden Nord- und Mitteleuropas. Bestimmungsschlüssel,
                                  Lebensweise, Verbreitung. In: Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile 73:
                                  326S
                                  * GLÖER, P. & C. MEIER-BROOK (2003): Süßwassermollusken. 13. Aufl., Deutscher Jugendbund für
                                  Naturbeobachtung, Hamburg.
                                  * NESEMANN, H. & E. NEUBERT (1999): Annelida, Clitellata: Branchiobdellida, Acanthobdellea,
                                  Hirudinea. In: Schwoerbel, J. & P. Zwick (Hrsg.): Süßwasserfauna von Mitteleuropa. Begründet von
                                  A. Brauer.Band 6/2. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin: I-IX, 1-178.
                                  * PÖCKL, M. & E. EDER (1998): Bestimmungsschlüssel der in Österreich vorkommenden Flußkrebse.
                                  Stapfia 58: 9-28. (nomenklatorische Referenz für die Astacidae).
                                  * EGGERS, T.O. & A. MARTENS (2001): Bestimmungsschlüssel der Süßwasser-Amphipoda
                                  (Crustacea) Deutschlands. Lauterbornia 42: 1-68, Dinkelscherben.
                                  * EGGERS, T.O. & A. MARTENS (2004): Ergänzungen und Korrekturen zum „Bestimmungsschlüssel
                                  der Süßwasser-Amphipoda (Crustacea) Deutschlands“. Lauterbornia 50: 1-13, Dinkelscherben.
                                  BAUERNFEIND, E. & U. H. HUMPESCH (2001): Die Eintagsfliegen Zentraleuropas (Insecta:
                                  Ephemeroptera): Bestimmung und Ökologie. Verlag des Naturhistorischen Museums Wien, 239 S.,
                                  Wien.
                                  * STUDEMANN, D., P. LANDOLT, M. SATORI, D. HEFTI & I. TOMKA (1992): Ephemeroptera.-
                                  Insecta Helvetica 9.
                                  * EISELER, B. (2005): Bildbestimmungsschlüssel für die Eintagsfliegenlarven der deutschen
                                  Mittelgebirge und des Tieflandes. Identification key to the mayfly larvae of the German Highlands and
                                  Lowlands. Lauterbornia 53: 1-112, Dinkelscherben
                                  * ZWICK, P. (2004): Key to the West Palaearctic genera of stoneflies (Plecoptera) in the larval
                                  stage.-Limnologica 34 (4): 315-348
                                  * KLAUSNITZER, B. (1996): Käfer im und am Wasser. 2. Die Neue Brehm Bücherei 567: 1-200,
                                  Magdeburg.
                                  * PITSCH, T. (1993): Zur Larventaxonomie, Faunistik und Ökologie mitteleuropäischer Fließwasser-
                                  Köcherfliegen (Insecta: Trichoptera). Schriftenreihe des Fachbereichs Landschaftsentwicklung
                                  Sonderheft S8: 316 S., Berlin.
                                  * WARINGER, J. & W. GRAF (1997, inkl. der Ergänzungen 2000): Atlas der österreichischen
                                  Köcherfliegenlarven unter Einschluß der angrenzenden Gebiete. 286 S., Wien.
                                  * SUNDERMANN, A. & S. LOHSE (2006): Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Zweiflügler
                                  (Diptera) in Anlehnung an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer in Deutschland.
                                  http://www.fliessgewaesserbewertung.de [Stand Mai 2006]
                                  Große Lehr- & Übungssammlung von Gewässerorganismen (wird regelmäßig überarbeitet, ergänzt
                                  und kontrolliert)

INHALTE
- Einführung in die Taxonomie und die Systematik wirbelloser Süßwassertiere
- Aufsammeln, Konservieren und Behandeln von Tiermaterial, Naturschutz
- Bestimmungstechniken
Es werden die wichtigsten wirbellosen Tiergruppen, die nach DIN 38 410zur Bewertung der Wasserqualität bzw. nach OGewV
(20.7.2011) zur Bewertung des ökologischen Zustandes herangezogen werden, vorgestellt, die Bestimmung der Indikator-Arten wird
anhand von ausgewähltem Material eingeübt:
- Plecoptera
- Ephemeroptera
- Mollusca
- Coleoptera
- Trichoptera
- Crustacea
- Hirudinea
- Turbellaria
- Porifera
- Bryozoa
- Odonata
- Diptera

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                        Seite 5 von 94
ALLGEMEINE, ANORGANISCHE UND ORGANISCHE CHEMIE (283121020)

 Fakultät                               Umweltingenieurwesen

 Studiengang                            Umweltsicherung

 Semester                               1                                 EC                              5.0

 Häufigkeit des Angebots                jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                        WS 2012/13                        Gewicht für Gesamtnote          0.5

 Verantwortlicher Professor             Prof. Dr. Herbert Riepl

 Beteiligte Dozenten                    Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl und Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden kennen die Zusammenhänge zwischen dem Aufbau der Materie und ihrem chemischen Verhalten. Ausgehend von
elementaren Bauteilen der Natur, wie Proton und Elektron, kann die Vielfalt der chemischen Elemente erklärt werden, sowie ihre
charakteristischen Verhaltensweisen. Einfache quantitative Beziehungen - Naturgesetze, die den chemischen Reaktionen
zugrundeliegen - können rechnerisch benutzt werden. Eine Kenntnis häufig vorkommender chemischer Verbindungen wird erlangt
sowie die Einsicht in die Bedeutung der Chemie für das Verständnis der Umwelt und Technik grundgelegt.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                        Prüfungsart      Dauer   Zeitraum           Zulassungs-             Anteil
                                                                                                   voraussetzungen         Endnote

 283121020 Allgemeine, anorganische und                schriftliche     90      Prüfungszeit                               1.0
 organische Chemie                                     Prüfung          Min.

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit   Kontaktzeit      Selbststudium     Gesamt
                                                                  SWS           Std.             Std.              Arbeitsaufwand Std.

 28312102A               Seminaristischer Unterricht              2.0           30.0             45.0              75.0

 28312102B               Seminaristischer Unterricht              2.0           30.0             45.0              75.0

 Summen                                                           4.0           60.0             90.0              150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ORGANISCHE CHEMIE (28312102A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Herbert Riepl, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Prof. Dr. Rudolf Huth

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                         Seite 6 von 94
Literatur und Materialien        Beyer: Lehrbuch der Organischen Chemie, Hirzel-Verlag, 24. Aufl., 2004
                                  Breitmeier: Organische Chemie, Thieme-Velag, 4. Aufl., 2001
                                  Bliefert, Umweltchemie, Verlag Wiley-VCH, 2.Aufl., 1997
                                  Hart, Craine, Hart: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002
                                  Jeromin: Organische Chemie, Verlag Harri Deutsch, 1996
                                  Karlson: Biochemie: Thieme-Verlag, 14.Aufl., 1993
                                  Sykes: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie, Verlag Chemie Weinheim, 9. Aufl., 2001

INHALTE
- Stoffklassen der Organischen Chemie
- Ausgewählte Reaktionen der Organischen Chemie
- Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion
- Molekulare Bestandteile der Zelle (Kohlenhydrate, Lipide, Nucleinsäuren, Proteine)

ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE (28312102B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Prof. Dr. Herbert Riepl

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Brown, Le May: Chemie- Ein Lehrbuch für alle Naturwissenschaften, VCH_Verlag, Weinheim
                                  Christen, Meyer: Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, Verlag Salle+Sauerländer,
                                  1997
                                  Hollemann, Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Verlag de Gruyter
                                  Blaschette: Allgemeine Chemie I und II, Verlag UTB
                                  Wawra, Dolznig, Müller: Chemie verstehen – ein Lehrbuch für Mediziner und Naturwissenschaftler,
                                  Verlag UTB

INHALTE
- Aufbau und Erscheinungsform der Materie
- Stöchiometrie
- Periodensystem
- Chemische Bindung
- Chemische Reaktionen
- Chemisches Gleichgewicht
- Kinetik und Thermodynamik
- Chemie ausgewählter Haupt- und Nebengruppenelemente

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                   Seite 7 von 94
ZOOLOGIE (283121030)

 Fakultät                                       Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                    Umweltsicherung

 Semester                                       1                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                        jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                                WS 2012/13                      Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                     Prof. Dr. Martin Döring

 Beteiligte Dozenten                            Prof. Dr. Martin Döring

KOMPETENZZIELE
Im Modul "Zoologie" werden grundlegende Kenntnisse zur Anatomie und Physiologie tierischer Zellen sowie zu Vererbung und
Evolution vermittelt; dadurch wird Einblick in Entstehung und Ausmaß der Biodiversität ermöglicht.
Nach erfolgreichem Besuch des Moduls "Zoologie" können die StudentInnen
- Konstruktionsprinzipien auf verschiedenen Ebenen (Molekül bis Organismus) erläutern.
- Schlüsselkonzepte der Biologie darlegen (z. B. Zelle, Artbegriff, Homöostase, Oberflächen-vergrößerung, Schlüssel-Schloss-Prinzip).
- Tiere kriteriengeleitet den jeweiligen Großgruppen zuordnen bzw. zooökologisch bedeutsame Arten anhand von
Bestimmungsschlüsseln identifizieren.
- Entwicklung und Lebensweise ausgewählter Tiergruppenvertreter und deren ökologische Bedeutung, auch im Hinblick auf
naturschutzfachliche Bewertung, beschreiben.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                  Prüfungsart        Dauer       Zeitraum             Zulassungs-                      Anteil Endnote
                                                                                     voraussetzungen

 283121030 Zoologie              schriftliche       90 Min.     Prüfungszeit         Teilnahme an 5 von 6 Kursen      1.0
                                 Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28312103AA              Seminaristischer Unterricht              2.0                30.0          45.0            75.0

 28312103AB              (Labor-) Praktikum                       2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                           4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
ZOOLOGIE - VORLESUNG (28312103AA)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Martin Döring

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    großer Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                         Seite 8 von 94
Literatur und Materialien        *    Biologie Oberstufe Gesamtband. Cornelsen-Verlag, Berlin 2001
                                  *    Linder Biologie Gesamtband. Schroedel-Verlag, Braunschweig 2005
                                  *    Campbell/Reece: Biologie (6. Aufl.). Pearson Studium, München 2006
                                  *    Skript

INHALTE
- Vergleich des Baus prokaryotischer vs. eukaryotischer Zelle (Tier, Pflanze)
- Symbioseformen incl. Endosymbiontenhypothese
- Energiestoffwechsel
- Wandelbarkeit von Makromolelülen durch Veränderung der Bausteinkombination
- Vererbung auf genetischer und phänischer Ebene
- Evolutionstheorien und -mechanismen

ZOOLOGIE - PRAKTIKUM (28312103AB)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Martin Döring

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    Laborraum mit 22 Plätzen (Biosaal mit div. Betrachtungshilfen: Binokulare, Mikroskope,
 Rahmenbedingungen                Bestimmungs-schlüssel) mit Mehrfachbelegung

 Literatur und Materialien        * Bestimmungshilfen (liegen im Kurs auf)
                                  * alternative Bestimmungsliteratur wird im Verlauf des Kurses vorgestellt
                                  * Skript des Dozenten

INHALTE
6 Kurse:
- Landmollusken
- Arthropoden allgemein (beispielhaftes Vorzeigen und Bestimmen verschiedener Ordnungen)
- Orthoptera (Geradflügler) & Odonata (Libellen)
- Coleoptera (Käfer), insbes. Carabidae
- Papilionoidea (Tagfalter i. e. S.)
- Amphibien, "Reptilien", Vögel

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                       Seite 9 von 94
INGENIEURMATHEMATIK I (283121040)

 Fakultät                                      Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                   Umweltsicherung

 Semester                                      1                                EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2012/13                       Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Gert Lautenschlager

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Gert Lautenschlager

 Teilnahmebedingungen                          keine

KOMPETENZZIELE
Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen" zugeordnet und verfolgt folgende
Kompetenzziele:
- Fähigkeit, technische Probleme und technologische Zusammenhänge mathematisch zu formulieren, zu analysieren und selbständig
zu erarbeiten.
- Sichere Anwendung mathematischer Methoden bei der Lösung ingenieurtechnischer Fragestellungen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                           Prüfungsart     Dauer         Zeitraum            Zulassungs-                    Anteil Endnote
                                                                                            voraussetzungen

 283121040 Ingenieurmathematik            schriftliche    90 Min.       Prüfungszeit                                       1.0
 I                                        Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28312104A               Seminaristischer Unterricht              3.0                45.0          60.0            105.0

 28312104B               Übung                                    1.0                15.0          30.0            45.0

 Summen                                                           4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
INGENIEURMATHEMATIK I - VORLESUNG (28312104A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Gert Lautenschlager

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                             Seite 10 von 94
Literatur und Materialien        * Papula, L., Mathematische Formelsammlung für Ingenieure, Vieweg Verlag
                                  * Papula, L., Mathematik für Ingenieure, Band 1, 2, 3, Vieweg Verlag
                                  * Papula, L., Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg Verlag
                                  * Gellrich, R., Gellrich, C., Mathematik Band 2, 3, Verlag Harri Deutsch Thun
                                  * Leupold, W. et al, Analysis für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig
                                  * Preuß, W., Weinisch, G., Lehr-und Übungsbuch Mathematik, Band 2 Analysis, Fachbuchverlag
                                  Leipzig
                                  * Kemnitz, A.; Mathematik zum Studienbeginn, Vieweg+Teubner, 2011

INHALTE
- Allgemeine Grundlagen (Rechnen mit reellen Zahlen, Vektorrechnung)
- Funktionen (Funktionseigenschaften, Grenzwert, Stetigkeit, Polynomfunktionen, Gebrochen-rationale Funktionen, Potenz- und
Wurzelfunktionen, Trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Hyperbelfunktionen)
- Differentialrechnung (Differenzierbarkeit, Ableitungsregeln, Differential)
- Anwendungen der Differentialrechnung (Kurvendiskussion, Nullstellenbestimmung nach Newton, Extremwertaufgaben, Regel von
De L´Hospital)

INGENIEURMATHEMATIK I - ÜBUNG (28312104B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Gert Lautenschlager

 Lehrform                         Übung

 Erforderliche                    Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Papula, L., Mathematische Formelsammlung für Ingenieure, Vieweg Verlag
                                  * Papula, L., Mathematik für Ingenieure, Band 1, 2, 3, Vieweg Verlag
                                  * Papula, L., Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg Verlag
                                  * Gellrich, R., Gellrich, C., Mathematik Band 2, 3, Verlag Harri Deutsch Thun
                                  * Leupold, W. et al, Analysis für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig
                                  * Preuß, W., Weinisch, G., Lehr-und Übungsbuch Mathematik, Band 2 Analysis, Fachbuchverlag
                                  Leipzig
                                  * Kemnitz, A.; Mathematik zum Studienbeginn, Vieweg+Teubner, 2011

INHALTE
- Allgemeine Grundlagen (Rechnen mit reellen Zahlen, Vektorrechnung)
- Funktionen (Funktionseigenschaften, Grenzwert, Stetigkeit, Polynomfunktionen, Gebrochen-rationale Funktionen, Potenz- und
Wurzelfunktionen, Trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Hyperbelfunktionen)
- Differentialrechnung (Differenzierbarkeit, Ableitungsregeln, Differential)
- Anwendungen der Differentialrechnung (Kurvendiskussion, Nullstellenbestimmung nach Newton, Extremwertaufgaben, Regel von
De L´Hospital)

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                  Seite 11 von 94
DATENVERARBEITUNG (283121050)

 Fakultät                                     Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                  Umweltsicherung

 Semester                                     1                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2012/13                       Gewicht für Gesamtnote                 0.5

 Verantwortlicher Professor                   Dr. Nikolaus Meier

 Beteiligte Dozenten                          Dr. Nikolaus Meier

KOMPETENZZIELE
Das Modul Datenverarbeitung befasst sich mit Grundlagen zur Daten- und Informationsverarbeitung, dem Aufbau von
Rechnersystemen, Einsatz verschiedener Techniken in Verarbeitungsketten und Standard-Software sowie deren Nutzung im
Anwendungsbereich der Umweltsicherung.

Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen" zugeordnet und verfolgt folgende
Kompetenzziele:
- Die Studenten kennen und verstehen die Prinzipien der Datendigitalisierung und Datencodierung
- Prinzipien der Datenrepräsentation und Datenorganisation sind ihnen vertraut
- Sie sind in der Lage, Methoden der Datencodierung in eigenen Problemfeldern anzuwenden
- Sie besitzen exemplarische Kenntnis von Softwaresystemen zur betrieblichen Steuerung von Unternehmen
- Sie können Beschreibungssysteme der strukturierten Programmierung zur Darstellung eigener Problemlösungen einsetzen
- Sie haben Kenntnis des Aufbaus von Rechnersystemen und Zusammenwirken der Komponenten in Verarbeitungsketten
- Sie sind befähigt, gängige Software-Werkzeuge der Büroumgebung für eigene Aufgaben einzusetzen und eigenständig
Problemlösungen in diesem Bereich zu entwickeln

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart     Dauer        Zeitraum               Zulassungs-                     Anteil Endnote
                                                                                           voraussetzungen

 283121050 Datenverarbeitung           schriftliche    90 Min.      Prüfungszeit                                           1.0
                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit     Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.            Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28312105A               Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0            45.0            75.0

 28312105B               Übung                                   2.0                30.0            45.0            75.0

 Summen                                                          4.0                60.0            90.0            150.0

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                             Seite 12 von 94
LEHRVERANSTALTUNGEN
DATENVERARBEITUNG - VORLESUNG (28312105A)

 Dozent(en)                       Dr. Nikolaus Meier

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    großer Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Eigenes Skript
                                  * Stahlknecht P. u. U. Hasenkamp, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl., 2005
                                  * Precht,M. N. Meier, D. Tremel, EDV-Grundwissen: Eine Einführung in Theorie und Praxis der
                                  modernen EDV, 7. Auflage, 2004, Addison-Wesley Verlag
                                  * Gumm, H.-P. u. M. Sommer, Einführung in die Informatik, 10. Auflage, 2012, Oldenbourg
                                  Wissenschaftsverlag;

INHALTE
- Grundlagen der Kerninformatik: Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Rechnernetzwerke, Zahlensysteme
- Prinzipien und Systeme der Codierung und Digitalisierung unterschiedlicher Datentypen
- Datendarstellung und Datenstrukturen
- Darstellung und Entwicklung von strukturierten Algorithmen zur Problemlösung
- Internet: Aufbau, Modelle, Gestaltung von WWW-Seiten
- Verarbeitungsketten zur Verarbeitung gängiger Datentypen
- Büro und Präsentationssoftware
- Tabellenkalkulation zur Auswertung und Präsentation, auch für iterative Problemlösungen
- Datenbanksysteme zur Datenverwaltung

DATENVERARBEITUNG - ÜBUNG (28312105B)

 Dozent(en)                       Dr. Nikolaus Meier

 Lehrform                         Übung

 Erforderliche                    EDV-Raum mit 30 Plätzen, Sechsfach-Belegung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Skript der Dozenten, Hilfesysteme
                                  * Schulungsunterlagen des RRZN (Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen / Leibniz Universität
                                  Hannover)
                                  * Exemplarische Online-Kurse für praktische Anleitung, z.B.: Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten mit
                                  Textverarbeitungssystemen, Verwendung von Pivot-Tabellen in Tabellenkalkulationen

INHALTE
Anwendung Software-Produkte und Verarbeitungsschritte
- Grundlagenkenntnisse Betriebssystem, EMail, Internet, Hilfsanwendungen
- Textverarbeitung und Präsentation
- Tabellenkalkulation und Datenbanksysteme
- Grundfunktionalitäten zur Bildbearbeitung

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                        Seite 13 von 94
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER TECHNIK (283121060)

 Fakultät                                     Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                  Umweltsicherung

 Semester                                     1                                EC                                     5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2012/13                       Gewicht für Gesamtnote                 0.5

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Stephan Schädlich

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Stephan Schädlich

 Teilnahmebedingungen                         keine speziellen Voraussetzungen

KOMPETENZZIELE
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit naturwissenschaftliche Probleme zu analysieren.

Die Studierenden bekommen die Kompetenz physikalische Sachverhalte zur Lösung technischer Probleme zu nutzen (Anwendung
Energieerhaltungssatz).

Die Studierenden lernen grundlegende physikalische Rechen- und Messtechniken kenne.

Nach dem Besuch der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage Probleme bei physikalischen Berechnungen und Messungen
zu beurteilen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                                   Prüfungsart     Dauer        Zeitraum           Zulassungs-               Anteil
                                                                                                  voraussetzungen           Endnote

 283121060 Physikalische Grundlagen der           schriftliche    90 Min.      Prüfungszeit                                 1.0
 Technik                                          Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium    Gesamt
                                                                 SWS                Std.           Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28312106A               Seminaristischer Unterricht             4.0                60.0           90.0             150.0

 Summen                                                          4.0                60.0           90.0             150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER TECHNIK (28312106A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Andreas Ratka und Prof. Dr. Stephan Schädlich

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche
 Rahmenbedingungen

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                         Seite 14 von 94
Literatur und Materialien        * Gerthsen Physik; Gerthsen, Meschede; Springer 2010

                                  * Physik für Ingenieure; Lindner; Hanser Verlag 2010

                                  * Physikalische Aufgaben; Lindner; Hanser Verlag 2013

                                  * Physik für Ingenieure; Hering, Martin, Stohrer; Springer 2012

                                  * Mitschrift der Vorlesung

                                  * Aktuelle Lehrbücher zu Themen der Physik aus der Bibliothek der HSWT, Abt. Triesdorf

INHALTE
Vermittlung von Faktenwissen zu physikalischen Grundlagen

Vermittlung von methodischen Fähigkeiten der Physik und Technik

Es werden Kenntnisse vermittelt zu:

Mechanik:
- lineare Bewegung,
- Rotationsbewegung,
- Schwingungen und Wellen,
- Reibung

Thermodynamik:
- Temperatur,
- Innere Energie,
- Wärmekapazität,
- Enthalpie,
- Entropie,
- Hauptsätze,
- Zustände und Prozesse

Hydrodynamik:
- Bernoulli-Gleichung,
- Auftrieb

Elektrodynamik:
- Magnetfelder
- Lorentz-Kraft
- Induktion
- Elektromotor

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                       Seite 15 von 94
GEOLOGIE UND BODENKUNDE (283122010)

 Fakultät                                        Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                     Umweltsicherung

 Semester                                        2                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                         jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                                 WS 2012/13                      Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                      Prof. Dr. Wilhelm Pyka

 Beteiligte Dozenten                             Prof. Dr. Wilhelm Pyka

KOMPETENZZIELE
Das Modul „Geologie und Bodenkunde“ legt im Studiengang Umweltsicherung die geowissenschaftlichen Voraussetzungen für die
im weiteren Studienverlauf folgende Profilierung in den Modulen „Bodentechnologie“, „Grundwasser“ sowie „Bodenschutz und
Altlasten“. Im Studiengang Wassertechnologie werden die Voraussetzungen für das Modul „Grundwasser“ gelegt. Im Besonderen
lassen sich folgende Kompetenzziele formulieren:
- Kenntnis des Aufbaus der Erde und der wesentlichen exogenen und endogenen Prozesse
- Verständnis für das Zusammenwirken exogener und endogener geologische Prozesse bei der Landschaftsgestaltung und
Herausbildung der prägenden Naturräume und Bodengesellschaften.
- Kenntnis der geologischen Zeiteinteilung und der regionalen geologischen Verhältnisse
- Vertrautheit mit den gesteinsbildenden Mineralen und der Systematik der Gesteine
- Kenntnis der Bodenarten, der bodenbildenden Prozesse und der Systematik der Böden
- Fähigkeit Gesteine zu beschreiben und zumindest sicher gemäß der Hauptgruppen zu benennen
- Vertrautheit mit Feldmethoden zur Bestimmung von Bodenarten und Bodenkennwerten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                   Prüfungsart        Dauer   Zeitraum             Zulassungs-                                Anteil
                                                                                  voraussetzungen                            Endnote

 283122010 Geologie und           schriftliche       90      Prüfungszeit         Teilnahme an mind. 1 ExL sowie an mind.    1.0
 Bodenkunde                       Prüfung            Min.                         80 % des Praktikums

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                  Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                   SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28312201A               Seminaristischer Unterricht               3.0                45.0          60.0            105.0

 28312201B               (Labor-) Praktikum                        1.0                15.0          30.0            45.0

 Summen                                                            4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
GEOLOGIE UND BODENKUNDE (28312201A)

 Dozent(en)                       Dr. Werner Kriele und Prof. Dr. Wilhelm Pyka

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung (zzgl. DocuCam)
 Rahmenbedingungen                Externe Lehrveranstaltungen finden nach Vorankündigung i.d.R. in der Exkursionswoche statt.

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                         Seite 16 von 94
Literatur und Materialien        * Vorlesungsskript „Geologie und Bodenkunde“
                                  * Grotzinger J., T. H. Jordan, F. Press, R. Siever (2007): Press/Siever - Allgemeine Geologie.
                                  Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
                                  * Geologische Karte von Bayern 1:500000, Erläuterungsband und Kartenblatt; Bayerisches
                                  Geologisches Landesamt, München.
                                  * Schroeder, D., Blum, W.E.H. (1992): Bodenkunde in Stichworten, 5. Auflage., Ferdinand Hirt,
                                  Gebrüder Bornträger Verlagsbuchhandlung, Berlin, Stuttgart; S.175.
                                  * Blume, H.-P., G. W. Brümmer, R. Horn. E. Kandeler, I. Kögel-Knabner, R. Kretzschmar, K. Stahr,
                                  B.-- M. Wilke (2010): Scheffer/Schachtschabel - Lehrbuch der Bodenkunde, 16. Aufl., Spektrum
                                  Akademischer Verlag, Heidelberg

INHALTE
- Zusammensetzung und Aufbau der Erde, Erdgeschichte, exogene Dynamik, endogene Dynamik, Tektonik, geologische Karten
- Gesteinsbildenden Minerale, Systematik der Gesteine, magmatische Gesteine, Sedimentgesteine, metamorphe Gesteine
- Bodenfunktionen, chemische und physikalische Bodeneigenschaften, mineralische und organische Bodenbestandteile,
Bodenhorizonte und Bodenprofile, Systematik der Böden, Bodenentwicklung, Bodengesellschaften

FELDMETHODEN ZUR BESTIMMUNG VON GESTEINEN, BODENARTEN UND BODENEIGENSCHAFTEN (28312201B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Wilhelm Pyka

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    Das Praktikum findet in zweistündigen Blöcken statt. Es sind fünf Aufgaben zu bearbeiten.
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Praktikumsskript
                                  * Pape, H. (1988): Leitfaden zur Gesteinsbestimmung.- 5. Aufl., Enke Verlag, Stuttgart, S.152.
                                  * Ad-hoc-AG Boden 2005: Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage;
                                  Schweizerbartsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

INHALTE
- Gesteinsbeschreibung (Struktur, Textur, Klassifizierung)
- Beschreiben und Benennen von Gesteinen mithilfe eines Bestimmungsschlüssels
- Bestimmung von Bodenarten mithilfe der Fingerprobe
- Bestimmung wichtiger Bodenkennwerte (Kalkgehalt, Feuchtezustand, Humusgehalt)

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                          Seite 17 von 94
BIOCHEMIE, ANALYTISCHE UND PHYSIKALISCHE CHEMIE (283122020)

 Fakultät                              Umweltingenieurwesen

 Studiengang                           Umweltsicherung

 Semester                              2                                  EC                               5.0

 Häufigkeit des Angebots               jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                       WS 2012/13                         Gewicht für Gesamtnote           0.5

 Verantwortlicher Professor            Prof. Dr. Herbert Riepl

 Beteiligte Dozenten                   Prof. Dr. Rudolf Huth, Prof. Dr. Herbert Riepl, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal und Annette Stallauer

KOMPETENZZIELE
Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen" zugeordnet und verfolgt folgende
Kompetenzziele:
- Kenntnis der Zusammenhänge in der Physikalischen und Analytischen Chemie sowie der Biochemie
- Fähigkeit einfache qualitative und quantitative Analysen durchzuführen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                            Prüfungsart    Dauer   Zeitraum           Zulassungs-                                  Anteil
                                                                                     voraussetzungen                              Endnote

 283122020 Biochemie,                      schriftliche   90      Prüfungszeit       LN über 80% anerkannter                      1.0
 Analytische und Physikalische             Prüfung        Min.                       Praktikumsversuche sowie erfolgreiche
 Chemie                                                                              Teilnahme an der Prüfungsanalyse

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                   Kontaktzeit     Kontaktzeit     Selbststudium    Gesamt
                                                                    SWS             Std.            Std.             Arbeitsaufwand Std.

 28312202A               Seminaristischer Unterricht                1.0             15.0            22.5             37.5

 28312202B               Seminaristischer Unterricht                1.0             15.0            22.5             37.5

 28312202C               (Labor-) Praktikum                         2.0             30.0            45.0             75.0

 Summen                                                             4.0             60.0            90.0             150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BIOCHEMIE (28312202A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Heidrun Rosenthal

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                            Seite 18 von 94
Literatur und Materialien        Berg, Jeremy: Biochemie, Elsevier, 2007
                                  Buddecke: Grundriss der Biochemie, de Gruyter-Verlag, 9. Aufl., 1994
                                  Christen: Biochemie, Springer-Verlag, 2005
                                  Hart, Craine, Hart: Organische Chemie, Verlag Wiley-VCH, 2. Aufl., 2002
                                  Karlson, Doenecke, Koolman: Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und
                                  Naturwissenschaftler, Thieme-Verlag, 14. Aufl.,1995
                                  Kreutzig: Kurzlehrbuch Biochemie, Urban & Fischer-Verlag, 12. Aufl., 2006
                                  Nelson: Lehninger Biochemie, Springer-Verlag, 2005

INHALTE
- Einführung in die Biochemie
- Fettsäuren, Lipide und Membranen
- Mono- Di- Polysaccharide
- Aminosäuren, Peptide und Proteine
- Nukleotide und Nukleinsäuren
- Grundzüge des Stoffwechsels (Enzyme und Enzymkinetik, Glykolyse, Citratcyclus, Atmungskette und oxidative Phosphorylierung,
Fettstoffwechsel, Photosynthese)

PHYSIKALISCHE CHEMIE (28312202B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Herbert Riepl

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        Mortimer, T., „Chemie“, Thieme, 1998
                                  Atkins, P. W., Physikalische Chemie, 1996
                                  Regen, O., Brandes, G., Aufgabensammlung zur physikalischen Chemie, 1986
                                  Kortüm, G., Lehrbuch der Elektrochemie, VCH 1975

INHALTE
- Grundlagen physikalischer Trennverfahren wie Kristallisation, Lösungsmittelextraktion,
- Adsorptionsmethoden (Chromatographie, Ionenaustausch).
- Grundlagen der Elektrochemie: Leitfähigkeit wässriger Lösungen, elektrochemisches Potential, Redoxreaktionen.
- Elektrochemische Technik (Chloralkalielektrolyse, Wasserstoffherstellung, Batterien und Akkus)

Elektroanalytische Methoden (Leitfähigkeitsmessungen, pH-Meter, Sauerstoffelektrode)

ANALYTISCHE CHEMIE (28312202C)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Herbert Riepl, Prof. Dr. Heidrun Rosenthal, Prof. Dr. Rudolf Huth und Annette Stallauer

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    großer Hörsaal mit Medienausstattung für 14-tägige Vorbesprechung eines jeden Praktikumstages mit
 Rahmenbedingungen                allen Parallelgruppen
                                  Labor für analytisches Praktikum

 Literatur und Materialien        Jander, Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, Hirzel-Verlag,
                                  Stuttgart 1995
                                  Jander, Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen Chemie, Hirzel
                                  Verlag, Stuttgart 1995
                                  Doerffel: Analytikum, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1994
                                  Dane, Wille, Laatsch: Kleines chemisches Praktikum, VCH-Verlag Weinheim 1997
                                  E.Schweda: Jander/Blasius Anorganische Chemie I - Einführung und Qualitative Analyse, 17. Aufl.,
                                  Hirzel-Verlag, Stuttgart 2012
                                  E.Schweda: Jander/Blasius Anorganische Chemie II - Quantitative Analyse und Präparate, 16. Aufl.,
                                  Hirzel-Verlag, Stuttgart 2012

INHALTE
- Gundlegende chemische Operationen
- Qualitative Nachweise ausgewählter Kationen und Anionen
- Quantitative Bestimmungen (Maßanalyse, Photometrie)

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                        Seite 19 von 94
BOTANIK (283122030)

 Fakultät                                      Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                   Umweltsicherung

 Semester                                      2                               EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2012/13                      Gewicht für Gesamtnote               0.5

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Michael Rudner

 Beteiligte Dozenten                           Christiane Bühringer und Dr. Robert Vandré

KOMPETENZZIELE
In diesem Modul werden die botanischen Grundlagen für das Verständnis von Bau und Funktion der Pflanzen vermittelt. Es schafft
die Voraussetzungen für die im weiteren Studienverlauf folgende Profilierung im Modul "Geobotanik".
Nach dem erfolgreichen Besuch des Moduls Botanik können die Studierenden:
- Struktur und Funktion der Pflanzenzelle sowie den zellulären Aufbau von Pflanzenorganen beschreiben;
- beschreiben, wie Funktionsweise und Morphologie der höheren Pflanze zusammenhängen, und die wesentlichen Stoffströme
benennen;
- die Systematik des Pflanzenreichs überblicken, Kriterien der Zuordnung nennen und diese Zuordnung vornehmen;
- zu den bekanntesten heimischen Pflanzenfamilien eine Auswahl von Arten benennen;
- grundlegende pflanzenökologische Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich des Vorkommens von Pflanzenarten
beschreiben und dazu Beispiele benennen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnum        Prüfungsart        Dauer    Zeitraum          Zulassungs-                                              Anteil
 mer                                                              voraussetzungen                                          Endnote

 283122030          schriftliche       90       Prüfungszeit      Teilnahmevoraussetzung an der Prüfung: Teilnahme an      1.0
 Botanik            Prüfung            Min.                       4 von 5 Kursen; Abgabe von 4 durch Kursleiter
                                                                  anerkannte Protokolle, 18 von 20 Herbarbelegen
                                                                  ordentlich und richtig

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                 SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28312203A               Seminaristischer Unterricht             2.0                30.0          45.0            75.0

 28312203B               (Labor-) Praktikum                      2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                          4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
BOTANIK (28312203A)

 Dozent(en)                        Prof. Dr. Michael Rudner

 Lehrform                          Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                     Hörsaal mit Medienausstattung und Tafel (zzgl. DocuCam)
 Rahmenbedingungen

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                       Seite 20 von 94
Literatur und Materialien        *    Begleitende Literatur zum Seminaristischen Unterricht:
                                  *    BORNKAMM, R. (1990): Die Pflanze. Stuttgart.
                                  *    FREY, LÖSCH (2010): Geobotanik, Pflanze und Vegetation in Raum und Zeit, Heidelberg.
                                  *    FROHNE, D., JENSEN, U. (1985): Systematik des Pflanzenreichs. Stuttgart.
                                  *    LINDER, H.(1992): Biologie, Lehrbuch für die Oberstufe. Stuttgart.
                                  *    LÜTTGE, U., & KLUGE, M. (2012): Botanik, die einführende Biologie der Pflanzen. Weinheim.
                                  *    NULTSCH, W. (2012): Allgemeine Botanik. Stuttgart.
                                  *    STRASBURGER, E.(2008): Lehrbuch der Botanik. Heidelberg.
                                  *    WELLE, E.(2006): Kleines Repetitorium Botanik. Hamburg.

INHALTE
- Pflanzliche Zelle; Zellteilung; Gewebebildung;
- Morphologie und Funktion der Höheren Pflanzen (Wurzel, Spross, Blatt);
- Vegetative und generative Vermehrung der Pflanzen;
- Systematik der Pflanzen;
- Pflanzenökologie;
- Gesetzmäßigkeit zum Vorkommen von Pflanzen (Autökologie)

ANATOMIE, MORPHOLOGIE UND FORMENKENNTNIS DER GEFÄßPFLANZEN (28312203B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Michael Rudner, Anja Venus und Dr. Roswitha Drexler

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    P und Ü als exL; 5 Kurse mit 1 Std gemeinsamer Einführung und vierstündigem Praktikum;
 Rahmenbedingungen                2 der 5 Kurse im Biolabor, 2 der 5 Kurse in der näheren Umgebung von Triesdorf und ein Kurs auf
                                  dem Hesselberg, witterungsbedingt ggf. auch im Biolabor;
                                  gemeinsame Einführung pro Kurstag im Hörsaal mit Medienausstattung, Tafel und Docucam

 Literatur und Materialien        Für die Bestimmungsübungen bei den 3 exL des Praktikums:
                                  * Schmeil-Fitschen (2011): Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder;
                                  * Rothmaler (200-2013): Exkursionsflora von Deutschland;
                                  * Aichele/Schwegler (2011): Unsere Gräser, Stuttgart;
                                  * Herbarvordruck im Moodle-Kursraum

INHALTE
5 Kurse:
1. Zelle, Wurzel, Spross;
2. Blatt, Blüte; Einführung in die Bestimmung von Pflanzen;
3. Rosaceae, Brassicaceae, Ranunculaceae und andere je nach Florenentwicklung; Extensiver Zierrasen, nitrophile Säume;
4. Caryophyllaceae, Fabaceae, Lamiaceae, Geraniaceae und andere (Poaceae und Asteraceae) je nach Florenentwicklung; Äcker,
Fettwiesen;
5. Scrophulariaceae, Crassulaceae, Oleaceae und andere je nach Florenentwicklung; basophiler Trockenrasen, thermophile Säume,
Gebüschvegetation.

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                       Seite 21 von 94
INGENIEURMATHEMATIK II (283122040)

 Fakultät                                     Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                  Umweltsicherung

 Semester                                     2                                 EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2012/13                        Gewicht für Gesamtnote                0.5

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Gert Lautenschlager

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Gert Lautenschlager

KOMPETENZZIELE
Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen" zugeordnet und verfolgt folgende
Kompetenzziele:
- Fähigkeit, technische Probleme und technologische Zusammenhänge mathematisch zu formulieren, zu analysieren und selbständig
zu erarbeiten.
- Sichere Anwendung mathematischer Methoden bei der Lösung ingenieurtechnischer Fragestellungen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                           Prüfungsart     Dauer         Zeitraum             Zulassungs-                    Anteil Endnote
                                                                                             voraussetzungen

 283122040 Ingenieurmathematik            schriftliche    90 Min.       Prüfungszeit                                        1.0
 II                                       Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28312204A               Seminaristischer Unterricht              3.0                45.0           60.0            105.0

 28312204B               Übung                                    1.0                15.0           30.0            45.0

 Summen                                                           4.0                60.0           90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
INGENIEURMATHEMATIK II - VORLESUNG (28312204A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Gert Lautenschlager

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                              Seite 22 von 94
Literatur und Materialien        * Papula, L., Mathematische Formelsammlung für Ingenieure, Vieweg Verlag
                                  * Papula, L., Mathematik für Ingenieure, Band 1, 2, 3, Vieweg Verlag
                                  * Papula, L., Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg Verlag
                                  * Gellrich, R., Gellrich, C., Mathematik Band 2, 3, Verlag Harri Deutsch Thun
                                  * Leupold, W. et al, Analysis für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig
                                  * Preuß, W., Weinisch, G., Lehr-und Übungsbuch Mathematik, Band 2 Analysis, Fachbuchverlag
                                  Leipzig
                                  * Kemnitz, A.; Mathematik zum Studienbeginn, Vieweg+Teubner, 2011

INHALTE
- Funktionen mit mehreren Veränderlichen,
- partielle Ableitungen,
- Fehler- und Ausgleichsrechnung,
- statistische Grundbegriffe
- Integralrechnung (Stammfunktion, bestimmtes, unbestimmtes Integral, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale)
- Anwendungen der Integralrechnung in Physik und Technik
- Gewöhnliche Differentialgleichungen (Grundbegriffe, Differentialgleichungen 1. Ordnung, Anwendungsbeispiele)

INGENIEURMATHEMATIK II - ÜBUNG (28312204B)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Gert Lautenschlager

 Lehrform                         Übung

 Erforderliche                    Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

 Literatur und Materialien        * Papula, L., Mathematische Formelsammlung für Ingenieure, Vieweg Verlag
                                  * Papula, L., Mathematik für Ingenieure, Band 1, 2, 3, Vieweg Verlag
                                  * Papula, L., Übungen zur Mathematik für Ingenieure, Vieweg Verlag
                                  * Gellrich, R., Gellrich, C., Mathematik Band 2, 3, Verlag Harri Deutsch Thun
                                  * Leupold, W. et al, Analysis für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig
                                  * Preuß, W., Weinisch, G., Lehr-und Übungsbuch Mathematik, Band 2 Analysis, Fachbuchverlag
                                  Leipzig
                                  * Kemnitz, A.; Mathematik zum Studienbeginn, Vieweg+Teubner, 2011

INHALTE
- Funktionen mit mehreren Veränderlichen,
- partielle Ableitungen,
- Fehler- und Ausgleichsrechnung,
- statistische Grundbegriffe
- Integralrechnung (Stammfunktion, bestimmtes, unbestimmtes Integral, Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale)
- Anwendungen der Integralrechnung in Physik und Technik
- Gewöhnliche Differentialgleichungen (Grundbegriffe, Differentialgleichungen 1. Ordnung, Anwendungsbeispiele)

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                   Seite 23 von 94
TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE (283122050)

 Fakultät                                     Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                  Umweltsicherung

 Semester                                     2                                 EC                                    5.0

 Häufigkeit des Angebots                      jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                              WS 2012/13                        Gewicht für Gesamtnote                0.5

 Verantwortlicher Professor                   Prof. Dr. Norbert Huber

 Beteiligte Dozenten                          Prof. Dr. Norbert Huber und N. N.

KOMPETENZZIELE
Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Zusammenhänge technischer Strömungsvorgänge zu
verstehen. Die Studierenden können verschiedene Strömungsformen unterscheiden und die Strömung in Komponenten
energietechnischer Anlagen bezüglich Druckverlauf, Geschwindigkeitsverlauf und Kräfte berechnen und können diese auf technische
Anlagen anwenden. Die Studierenden verstehen die Besonderheiten turbulenter Strömungen, sowie die Umströmung von Körpern.
Auch verstehen sie die strömungstechnischen Auslegungen von Strömungsmaschinen.
Die Studierenden erhalten einen Überblick über numerische und messtechnische Methoden der Strömungstechnik.
Die Studierenden können die Grundgleichungen der Strömungslehre in vereinfachten technischen Fällen anwenden.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                              Prüfungsart        Dauer     Zeitraum             Zulassungs-                  Anteil
                                                                                               voraussetzungen              Endnote

 283122050 Technische                        schriftliche       90 Min.   Prüfungszeit                                      1.0
 Strömungslehre                              Prüfung

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit    Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.           Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28312205A               Seminaristischer Unterricht              2.0                30.0           45.0            75.0

 28312205B               Übung                                    2.0                30.0           45.0            75.0

 Summen                                                           4.0                60.0           90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE VORLESUNG (28312205A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Norbert Huber

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    Großer Hörsaal mit entsprechender Medienausstattung (PC+Beamer+Leinwand, Tafel, bzw.
 Rahmenbedingungen                Whiteboard)

 Literatur und Materialien        * Bohl, Technische Strömungslehre
                                  * Böswirth, Bschorer, Technische Strömungslehre
                                  * Junge, Einführung in die Technische Strömungslehre

INHALTE
US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                              Seite 24 von 94
-   Grundbegriffe Hydrostatik
-   Bernoulli Gleichung
-   Impulsgleichung
-   Rohrströmungen
-   Durchströmung von Rohranlagen
-   Umströmung von Körpern
-   Turbulenz
-   Strömungsmesstechnik
-   Strömungsmaschinen
-   Numerische Strömungsberechnung

TECHNISCHE STRÖMUNGSLEHRE ÜBUNG (28312205B)

    Dozent(en)                    N. N.

    Lehrform                      Übung

    Erforderliche                 Großer Hörsaal mit entsprechender Medienausstattung (PC+Beamer+Leinwand, Tafel, bzw.
    Rahmenbedingungen             Whiteboard)

    Literatur und Materialien     Siehe SU

                                  * Vorlesungsskript, Formelsammlung
                                  * Bücher aus der Bibliothek wie z.B. Bohl, Elmendorf: Technische Strömungslehre

INHALTE
Übungen – ergänzend zu SU – zur Vertiefung der Lehrinhalte

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                Seite 25 von 94
WAHLPFLICHTMODULE 1 (283122810)

 Fakultät                                  Umweltingenieurwesen

 Studiengang                               Umweltsicherung

 Semester                                  2                               EC                        5.0

 Häufigkeit des Angebots                   jährlich im Sommersemester

 Prüfungsordnung                           WS 2012/13                      Gewicht für Gesamtnote    1.0

 Verantwortlicher Professor                Prof. Dr. Martin Döring

 Beteiligte Dozenten                       N. N.

KOMPETENZZIELE
siehe Wahlpflichtmodule

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                        Prüfungsart    Dauer     Zeitraum           Zulassungs-         Anteil Endnote
                                                                                   voraussetzungen

 283122810 Wahlpflichtmodule 1         nicht                                                           1.0
                                       festgelegt

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND
Keine Lehrveranstaltungen angelegt

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                         Seite 26 von 94
UMWELTCHEMIE (283123010)

 Fakultät                                      Umweltingenieurwesen

 Studiengang                                   Umweltsicherung

 Semester                                      3                                EC                                   5.0

 Häufigkeit des Angebots                       jährlich im Wintersemester

 Prüfungsordnung                               WS 2012/13                       Gewicht für Gesamtnote               1.0

 Verantwortlicher Professor                    Prof. Dr. Rudolf Huth

 Beteiligte Dozenten                           Prof. Dr. Rudolf Huth und Annette Stallauer

 Teilnahmebedingungen                          keine

KOMPETENZZIELE
Das Modul ist dem Qualifikationsbereich "Mathematisch-naturwissenschaftliche Vertiefungen" zugeordnet und verfolgt folgende
Kompetenzziele:
- Kennen lernen des Verhaltens von anorganischen und organischen Schadstoffen in der Umwelt und deren Gefahren einschätzen
lernen.
- Fähigkeit Probenahme und Probenkonservierung von Boden - und Wasserproben durchzuführen.
- Fähigkeit quantitative Analysen in Form von Summenparametern durchzuführen.
- Kennen lernen der Einsatzmöglichkeiten von Feldmessgeräten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

 Prüfungsnummer                 Prüfungsart        Dauer     Zeitraum           Zulassungs-                                Anteil
                                                                                voraussetzungen                            Endnote

 283123010                      schriftliche       90 Min.   Prüfungszeit       LN über 80 % anerkannter Prak-             1.0
 Umweltchemie                   Prüfung                                         tikumsversuche

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

 Lehrveranstaltung       Lehrform                                 Kontaktzeit        Kontaktzeit   Selbststudium   Gesamt
                                                                  SWS                Std.          Std.            Arbeitsaufwand Std.

 28312301A               Seminaristischer Unterricht              2.0                30.0          45.0            75.0

 28312301B               (Labor-) Praktikum                       2.0                30.0          45.0            75.0

 Summen                                                           4.0                60.0          90.0            150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN
UMWELTCHEMIE - VORLESUNG (28312301A)

 Dozent(en)                       Prof. Dr. Rudolf Huth

 Lehrform                         Seminaristischer Unterricht

 Erforderliche                    großer Hörsaal mit Medienausstattung
 Rahmenbedingungen

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                         Seite 27 von 94
Literatur und Materialien        * Brian J. Alloway, David C. Ayres: ''Schadstoffe in der Umwelt''. 1. Auflage, Spektrum
                                  Akademischer Verlag, Heidelberg 1996, ISBN: 3-86025-361-1
                                  * Bestimmung von Redoxzonen in einem mineralölbelasteten Grundwasserleiter, UWSF-Z
                                  Umweltchemie Ökolox., 2004
                                  * Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Anhang 2 zum Merkblatt Nr. 3.8/3, 2004
                                  * Hitzel: Bausteine praktischer Analytik, Verlag Handwerk und Technik, ISBN 3-582-01232-8

INHALTE
- Probenahme und Probenkonservierung
- Probenvorbereitung
- Feldmessgeräte
- Summenparameter
- Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- Natural Attenuation
- Organische und Anorganische Schadstoffe in der Umwelt

UMWELTCHEMIE - PRAKTIKUM (28312301B)

 Dozent(en)                       Annette Stallauer und Prof. Dr. Rudolf Huth

 Lehrform                         (Labor-) Praktikum

 Erforderliche                    großer Hörsaal mit Medienausstattung für 14-tägige Vorbesprechung eines jeden Praktikumstages
 Rahmenbedingungen                mit allen Parallelgruppen

 Literatur und Materialien        * Rump, Scholz: Untersuchung von Abfällen, Reststoffen und Altlasten, VCH, ISBN 3-527-28754-X
                                  * Höll: Wasser, Verlag de Gryter, ISBN 3-11-009812-1
                                  * Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung, Wiley-VCH, ISBN
                                  978-3-527-31727-1

INHALTE
- Probenahme von Boden - und Wasserproben
- Einsatz von Feldmessgeräten in der Umweltüberwachung
- Quantitative Bestimmungen von Summenparametern (Permanganat-Indes, CSB, BSB)
- Quantitative Bestimmungen mit Hilfe der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
- Bewertung von Analysenergebnissen

US PO WS 2012/13 | Stand: 14.03.2021                                                                                    Seite 28 von 94
Sie können auch lesen