"Küste" Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der klimatischen Teilregion - Tourismusnetzwerk Niedersachsen

Die Seite wird erstellt Rene Martin
 
WEITER LESEN
"Küste" Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der klimatischen Teilregion - Tourismusnetzwerk Niedersachsen
Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der
           klimatischen Teilregion

                 „Küste“

                                           Bildquelle: Wolfgang Günther
"Küste" Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der klimatischen Teilregion - Tourismusnetzwerk Niedersachsen
Blick zurück
            -
   Tourismusrelevante
Klimaparameter und deren
         Trends
"Küste" Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der klimatischen Teilregion - Tourismusnetzwerk Niedersachsen
-3-

    Jahresmitteltemperatur
•   Definition: Jahresmittel der Tagesmitteltemperatur in °C

•   Trend: Kontinuierlicher Anstieg der Jahresmitteltemperatur in
    der gesamten Teilregion um min. 11 % ~ 1°C

•   Bedeutung (Auswahl):
       •   Chance für die Küste: Wassergebundene Angebote
           werden attraktiver

       •   Steigende Temperaturen können insb.
           Gewässerökosysteme schädigen (durch Veränderung des
           Sauerstoffgehalts, Ozeanversauerung, Blaualgen, …)

                                                                            Bildquelle: El Caminante – Pixabay [CC0]

                                                                    Datengrundlage: UBA 2021, Tourismuszukunft 2021
"Küste" Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der klimatischen Teilregion - Tourismusnetzwerk Niedersachsen
-4-

    Sommertage
•   Definition: Jährliche Anzahl an Tagen mit einem Tagesmaximum
    der Lufttemperatur von mehr als 25 °C

•   Trend: Deutlicher Anstieg in der gesamten Teilregion (65 %), vor
    allem aber auf den ostfriesischen Inseln (92%)

•   Bedeutung (Auswahl):
       •   Temperaturen um 25 °C werden von den meisten
           Menschen in Deutschland als angenehm empfunden

       •   Mehr Sommertage steigern die Attraktivität von Outdoor-
           aktivitäten

       •   Anstieg der Sommertage macht die Nebensaison attraktiver
                                                                                        Bildquelle: Nikolay Frolochkin– Pixabay [CC0]

                                                                       Datengrundlage: UBA 2021, Schmidt 2015, Tourismuszukunft 2021
"Küste" Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der klimatischen Teilregion - Tourismusnetzwerk Niedersachsen
-5-

    Hitzetage und Hitzeintensität
•   Definition: Jährliche Anzahl an Tagen mit einem Tagesmaximum
    von mehr als 30 °C (Hitzetage) und dritthöchstes Tagesmaximum
    der Lufttemperatur (Hitzeintensität)

•   Trend: Ca. Verdreifachung der Hitzetage (von ca. 1 auf 3);
    Zunahme von Extremen in der gesamten Teilregion bei gleichzeitig
    leicht gestiegenen max. Temperaturen (von ca. 25-27 auf 27-29 °C);
    größter Anstieg auf den ostfriesischen Inseln

•   Bedeutung (Auswahl):
     •   Temperaturen ab 30 °C werden von den meisten Menschen in
         Deutschland als zu warm empfunden (auch Chance für Küste)

     •   Hitze stellt ein ernstzunehmendes gesundheitliches Risiko dar
                                                                                                Bildquelle: Gerd Altmann – Pixabay [CC0]
     •   Hitze kann sich negativ auf Oberflächengewässer auswirken
                                                                     Datengrundlage: UBA 2021, MU 2019, Schmidt 2015, Tourismuszukunft 2021
"Küste" Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der klimatischen Teilregion - Tourismusnetzwerk Niedersachsen
-6-

    Jahresniederschlag
•   Definition: Jahressumme der Tagesniederschläge in Millimetern

•   Trend: Insgesamt leichter Anstieg in der gesamten Teilregion.
    Varianz zwischen den jährlichen min. und max. Werten gestiegen.

    •   Starker Rückgang im Sommer

    •   Deutliche Zunahme im Winter, etwas leichter im Herbst,
        leichte Zunahme im Frühling
•   Bedeutung (Auswahl):
    •   Kontinuierliche Niederschläge sind ausschlaggebend für eine
        attraktive Vegetation, intakte Moore, sowie das Auffüllen des
        Grundwasserbestands

    •   Akuter Niederschlag senkt die Attraktivität von Outdoor-        Bildquelle: Gundula Vogel – Pixabay [CC0]

        aktivitäten                                                          Datengrundlage: UBA 2021, MU 2019
"Küste" Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der klimatischen Teilregion - Tourismusnetzwerk Niedersachsen
-7-

    Trockentage und Starkregen
•   Definition: Jährliche Anzahl an Tagen mit einem
    Tagesniederschlag von weniger als 1 mm bzw. mehr als 20 mm

•   Trend: Minimaler Anstieg der Trockentage; Moderater Anstieg der
    Starkregentage (min. 24 %) mit mehr Jahren in denen besonders viel
    Regen fiel

•   Bedeutung (Auswahl):
    •   Die Interaktion der beiden Parameter hat weitreichende Folgen
        für Böden und Oberflächengewässer

    •   Beide Extreme stellen eine potentielle Gefahr für Mensch und
        Umwelt dar
                                                                         Bildquelle: Jody Davis- Pixabay [CC0]

                                                                         Datengrundlage: UBA 2021, MU 2019
"Küste" Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der klimatischen Teilregion - Tourismusnetzwerk Niedersachsen
-8-

    Hoch- und Niedrigwasser
•   Definition: Hoher bzw. niedriger Wasserstand von Binnengewässern

•   Trend:
     •   Niedrigwasserereignisse haben leicht abgenommen

     •   Bei Hochwasser ist kein Trend erkennbar

•   Bedeutung (Auswahl):
     •   Wasserwege sind als Infrastruktur (z. B. Fähren,
         Wasserversorgung) relevant

     •   In der Küstenregion sind Flüsse tidebeeinflusst, Sturmfluten
         sind daher relevanter

                                                                                   Bildquelle: S. Hermann & F. Richter – Pixabay [CC0]

                                                                        Datengrundlage: MU 2019, NLWKN et al. 2012, Hölscher et al. 2019
"Küste" Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der klimatischen Teilregion - Tourismusnetzwerk Niedersachsen
-9-

    Schnee- und Eistage
•   Definition: Jährliche Anzahl an Tagen mit einer Schneehöhe von
    mehr als 10 cm (Schneetage) bzw. jährliche Anzahl an Tagen mit
    einem Tagesmaximum der Lufttemperatur von < 0 °C (Eistage)

•   Trend: Massive Abnahme der Schneetage in der gesamten
    Teilregion um 90 % (von ca. 4-6 auf fast 0), sowie Abnahme der
    Eistage um 40 % (von ca. 16 auf 10)

•   Bedeutung (Auswahl):
     •   Schneelandschaft gilt weitestgehend als attraktiv

     •   Schnee und Frost haben ökologische Funktionen

                                                                     Bildquelle: Erik Brücken – Flickr [CC0]

                                                                                 Datengrundlage: UBA 2021
"Küste" Tourismusrelevante Klimaveränderungen in der klimatischen Teilregion - Tourismusnetzwerk Niedersachsen
- 10 -

    Sturmtage
•   Definition: Jährliche Anzahl an Tagen mit Windstärke 9 oder mehr

•   Trend: Moderate bis starke Abnahme der Sturmtage in der
    Teilregion um min. 33 % (Nordseeküste) bis max. 52 %
    (Ostfriesische Inseln)

•   Bedeutung (Auswahl):
     •   Risiko für Vegetation und Infrastruktur; insbesondere
         Sturmintensität und jahreszeitliches Auftreten bedeutend

     •   Das Sturmaufkommen schwankt über die Jahrzehnte,
         Trends können daher nicht in die Zukunft übertragen werden

                                                                       Bildquelle: Jan-Mallander – Pixabay [CC0]

                                                                                       Datengrundlage: UBA 2021
- 11 -

    Sturmfluten
•   Definition: Vorwiegend durch starken Wind verursachte und zeitlich
    begrenzte hohe Wasserstände an Meeresküsten und
    Flussmündungen (ab 1,5 m über dem mittleren Hochwasser)

•   Trend: Minimaler Anstieg der Anzahl von Sturmfluten aller
    Kategorien, durch natürliche Variationen beeinflussender Faktoren
    jedoch umstritten; Zunahme der Intensität zu verzeichnen und weiter
    zu erwarten

•   Bedeutung (Auswahl):
     •   Risiko für Mensch, Vegetation und Infrastruktur

     •   Oft sind besonders Strände von Sturmfluten betroffen, mit
         sehr hohen Instandhaltungs- und Wiederherstellungskosten

                                                                              Bildquelle: Peggychoucair – Pixabay [CC0]

                                                                          Datengrundlage: Fischer et al. 2014, BUND 2013
- 12 -

    Relativer Meeresspiegelanstieg
•   Definition: Veränderung der Höhe des Meeresspiegels über dem
    Meeresgrund relativ zur Küste (incl. Landbewegungen)

•   Trend: In Cuxhaven im letzten Jahrhundert im Mittel etwa 0,2 m
    Anstieg; deutlich beschleunigte absolute Anstiegsraten (ohne
    Landbewegungen) global und an der Nordsee (von 1,7 mm / Jahr
    zwischen 1900 und 2015 auf bis zu 4 mm / Jahr zwischen 1992 und
    2015)

•   Bedeutung (Auswahl):
    •   Gefahr für Naturräume und Infrastruktur: Vernässung,
        Versalzung, Erosion

    •   „Mitwachsen“ von Watt und Salzwiesen bei mäßigen Anstiegen
                                                                                 Bildquelle: Kerstin Herrmann – Pixabay [CC0]
    •   Höhere Wasserstände bei Sturmfluten                           Datengrundlage: Huthnance et al. 2016; Klein et al. 2018,
                                                                      Weiße und Meinke 2017; DKK und KDM 2019
- 13 -

   Zusammenfassung der wichtigsten Trends

Temperatur   Sommer-     Nieder-      Trockenheit        Hoch- und             Schnee             Sturmtage           Sturmfluten           Meeres-
                und      schlag           und             Niedrig-                                                                        spiegelhöhe
             Hitzetage                Starkregen          wasser

                                                                                                        ?                   ?

                                                    Datengrundlage: UBA 2021, LBEG 2020, MU 2019, NLWKN et al. 2012, Klein et al. 2018, Fischer et al. 2014
Blick zurück
           -
Beispiele vergangener
Extremwetterereignisse
- 15 -

    Orkane „Christian“ und
        „Xaver“ 2013
•   „Christian“ traf durch die begrenzte
    Ausdehnung besonders die Nordseeküste sehr
    hart, „Xaver“ dagegen ersteckte sich teils weit   Bildquelle: Paul Brennan – Pixabay [CC0]
    in das Binnenland

•   Windspitzen mit bis zu 191 km/h

•   Mehrere Tote und Verletzte, Schaden an
    Infrastruktur, Umwelt sowie wirtschaftliche
    Schäden für Gewerbe und Privatpersonen

•   Küstenabbrüche, teilweise Einstellung von
    Fähr-, Schienen- und Flugverkehr; Straßen
    durch umgestürzte Bäume und umhergewehte
    Gegenstände blockiert
                                                      Bildquelle: Jan Mallander – Pixabay [CC0]
- 16 -

         Nikolausflut 2013
•   Eine der schwersten Sturmfluten der letzten
    100 Jahre

•   Wasserstände von mehr als zweieinhalb         Bildquelle: Jerry Coil – Pixabay [CC0]
    Metern über dem normalen Hochwasser auf
    den ostfriesischen Inseln, sowie ca. drei
    Metern am ostfriesischen Festland

•   Erhebliche Dünenabbrüche auf den Inseln

•   Mehrere hunderttausend Euro Kosten für die
    Wiederherstellung von Stränden

                                                  Bildquelle: Jerry Coil – Pixabay [CC0]
Blick nach vorn
             -
 Überblick zu zukünftigen
Klimaveränderungen in der
         Region
- 18 -

Es wird wärmer, aber wieviel?

        Jahresmitteltemperatur in Deutschland in °C

                                                                    „Weiter-wie-bisher“ (RCP 8.5)

                                                      Beobachtung   Mittleres Szenario (RCP 4.5)

                                                                    Sehr starker Klimaschutz (RCP 2.6)

                                                                     Abbildung: DWD 2017 (modifiziert)
- 19 -

Es wird wärmer, aber wieviel?

                                Abbildung: NLWKN, o.J.
- 20 -

Durchschnittstemperaturen in Niedersachsen

                                             Abbildung: NLWKN, o.J.
- 21 -

    Durchschnittstemperaturen in Niedersachsen
•   Anpassung ist notwendig: Die Erwärmung
    der letzten Jahrzehnte wird sich in jedem Fall
    bis Mitte des Jahrhunderts fortsetzen
•   Klimaschutz ist notwendig: In den nächsten
    Jahren und Jahrzehnten entscheidet sich, wie
    gravierend der Klimawandel ausfallen wird
•   In den letzten 20 Jahre entwickelten sich die
    Temperaturen eher am pessimistischen Rand
    der Projektionen
           Es sollte mit dem ungünstigsten           Abbildung: NLWKN, o.J.
           Fall der Projektionen gerechnet werden
- 22 -

      Veränderungen der Jahrestemperatur

 •     Es wird überall wärmer, mit geringen
       regionalen Unterschieden

 •     Im ungünstigsten Fall der Projektionen
       steigt die Temperatur in der ganzen
       Region um etwa 5 °C bis zum Ende des
       Jahrhunderts (im Vergleich 1971-2000),
       im Sommer etwas mehr

                                                                                      Abbildung: MU 2019
                                                                                      (modifiziert)

Datengrundlage: LBEG 2021                       Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts
- 23 -

      Veränderung der Niederschlagshöhen
 •     Bis Ende des Jahrhunderts sind im             Winterhalbjahr             Sommerhalbjahr
       Winterhalbjahr mehr und im Sommerhalbjahr     (Nov. - April)             (Mai bis Oktober)
       weniger Niederschläge zu erwarten, mit
       geringen regionalen Unterschieden
 •     Bis Mitte des Jhd. sind Zunahmen der
       Winterniederschläge wahrscheinlich,
       Projektionen zu Sommerniederschlägen sind
       weniger eindeutig
 •     Die Unsicherheiten bezüglich der
       Niederschlagsentwicklung sind höher als bei
       der Temperaturentwicklung                     Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts
                                                                                         Abbildung: MU 2019
                                                                                         (modifiziert)
Datengrundlage: LBEG 2021
- 24 -

      Grundwasserneubildung (Mai bis Oktober)

 •     Bis Ende des Jahrhunderts überwiegend
       geringere Grundwasserneubildung im Sommer
       durch höhere Verdunstung und abnehmende
       Niederschläge zu erwarten (insbesondere in
       direkter Küstennähe)

                   Engpässe in der Trink- und
                   Brauchwasserversorgung

                   Negative Auswirkungen für Ökosysteme
                   und Landwirtschaft (Trockenheit)
                                                                                               Abbildung: MU 2019
                                                                                               (modifiziert)

Datengrundlage: LBEG 2021                                 Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts
- 25 -

      Grundwasserneubildung (November bis April)

 •     Bis Ende des Jahrhunderts in vielen Gebieten
       höhere Grundwasserneubildung im Winter durch
       zunehmende Niederschläge in Form von Regen
       zu erwarten

                   Grundwasserspeicher können teilweise
                   wieder aufgefüllt werden

                   Steigende Grundwasserspiegel im Winter
                   können Gebäude schädigen

                                                                                                 Abbildung: MU 2019
                                                                                                 (modifiziert)

Datengrundlage: LBEG 2021                                   Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts
- 26 -

      Hundertjähriger Hochwasserabfluss (HQ100)
 •    Verschärfung der Hochwassersituation       Winterhalbjahr                Sommerhalbjahr
                                               (November bis April)            (Mai bis Oktober)
      in der gesamten Region zum Ende
      des Jahrhunderts zu erwarten

 •    Bereits zur Mitte des Jahrhundert sind
      Zunahmen vielerorts wahrscheinlicher
      als Abnahmen

 •    Die Wahrscheinlichkeiten für
      Jahrhunderthochwasser werden im
      Sommer stärker zunehmen als im
      Winter                                                                                 Abbildung: MU 2019
                                                                                             (modifiziert)

Datengrundlage: NLWKN 2021                        Ungünstigster Fall bis Ende des Jahrhunderts
- 27 -

    Sturmfluten
•   Häufigkeit und Schwere von Sturmfluten hängt von
    der Wind- und Sturmentwicklung ab

•   Aktuelle Modelle können keine signifikanten
    Änderungen des Sturmflutpotenzials an der
    deutschen Nordseeküste nachweisen

•   Der Meeresspiegelanstieg lässt eine Erhöhung der
    Sturmflutscheitel bis tief in die Ästuare erwarten

                                                                            Bildquelle: Peggychoucair – Pixabay [CC0]

                                                         Datengrundlage: Schade et al. 2020, Rudolph et al. 2019, Fischer
                                                         et al. 2014
- 28 -

    Meeresspiegelanstieg
•   Globaler Meeresspiegel wird weiter und stärker
    ansteigen als bisher, relativ zum Zeitraum 1986-2005
    um 0,23 - 0,4 m bis 2050 und 0,61 - 1,10 m bis 2100

•   Die Teilregion dürfte in etwa dem globalen Anstieg
    folgen, mit regionalen Unterschieden z. B. durch
    Landbewegungen

•   In der Deutschen Bucht wird eine Zunahme der
    Überflutungsdauern der Wattflächen projiziert, wobei
    von einer teilweisen Kompensation der Veränderungen
    durch Mitwachsen ausgegangen werden kann
                                                                            Bildquelle: Kerstin Herrmann – Pixabay [CC0]

                                                           Datengrundlage: Schade et al. 2020, Pörtner et al. 2019, Weisse
                                                           2018, Church et al. 2013, Schrum et al. 2016
- 29 -

      Überblick: Entwicklung wichtiger Klimaparameter

          Temperatur   Sommer-             Nieder-          Trockenheit         Hoch- und         Schnee- und        Sturmtage             Sturm-            Meeres-
                          und              schlag               und              Niedrig-           Eistage                                fluten          spiegelhöhe
                       Hitzetage                            Starkregen           wasser

Trend                                                                                   Ni.                                   ?                  ?

Mitte
d. Jhd.
                                         So.                                           Ni.   ?                            ?                      ?

Ende                                                        Tr.                        Ni.   ?                            ?                      ?
d. Jhd.

                       Datengrundlage: UBA 2021, LBEG 2020, LBEG 2021, MU 2019, NLWKN 2021, NLWKN et al. 2012, Klein et al. 2018 , Fischer et al. 2014, Church et al. 2013
Zusatzfolien
- 31 -

Veränderung der Grundwasserneubildung

                                                                  Abbildung: MU 2019
                                                                  (modifiziert)

     Winterhalbjahr (Nov. – Apr.)   Sommerhalbjahr (Mai – Okt.)
- 32 -

Veränderung der Niederschlagshöhen

                                                                  Abbildung: MU 2019
                                                                  (modifiziert)

     Winterhalbjahr (Nov. – Apr.)   Sommerhalbjahr (Mai – Okt.)
Quellen
- 35 -

Quellen: Studien, Journalartikel, etc. [1/4]
•   Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (2013): Sturmfluten und Sturmhochwasser. Online verfügbar unter
    https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/meere/meere_sturmfluten_sturmhochwasser.pdf, zuletzt geprüft am
    06.05.2021.
•   Church, J. A.; Clark, P.; Cazenave, A.; Gregory, J.; Jevrejeva, S.; Levermann, A.; Merrifield, M.; Milne, G.; Nerem, R. S.; Nunn, P.; Payne, A.;
    Pfeffer, W.; Stammer, D.; Unnikrishnan, A. (2013): Sea level change. In: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (Hrsg) Climate
    Change 2013: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Fifth Assessment Re-port of the Intergovernmental Panel
    on Climate Change. Cambridge, United Kingdom and New York, NY, USA.
•   Deutsches Klima Konsortium (DKK); Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) (Hrsg.) (2019): Zukunft der Meeresspiegel. Fakten und
    Hintergründe aus der Forschung, Berlin.
•   Deutscher Wetterdienst (DWD) (2017): Klimawandel – Was erwartet uns in Deutschland?. Online verfügbar unter
    https://www.hlnug.de/fileadmin/dokumente/klima/veranstaltungen/2017/face2face/vortraege/Face2Face_HochschuleGeisenheim_2017_10_1
    0.pdf, zuletzt geprüft am 19.04.2021.
•   Fischer, M.; Befort, D. J.; Ulbrich, U. (2014): Potentielle Auswirkungen des Klimawandels auf das Sturmflutrisiko an der deutschen
    Nordseeküste : Untersuchung der zeitlichen Veränderung im Zeitraum 1900 bis 2099. KLIWAS Schriftenreihe 61-2014, Koblenz.
    doi:10.5675/KLIWAS_61/2014_STURMFLUTRISIKO.
•   Haeseler, S.; Lefebvre, C. (2013): Orkantief CHRISTIAN am 28. Oktober 2013. Hg. v. Deutscher Wetterdienst. Online verfügbar unter
    https://www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/stuerme/20131028_orkantief_christian.pdf?__blob=publicationFile&v=4, zuletzt
    geprüft am 06.05.2021.
- 36 -

Quellen: Studien, Journalartikel, etc. [2/4]
•   Hölscher, J.; Schnorr, C.; Haberlandt, U.; Fangmann, A.; Meon, G.; Wörner, V. (2019): Globaler Klimawandel Wasserwirtschaftliche
    Folgenabschätzung für das Binnenland Gesamtbericht des Projektes KliBiW Themenbereich Niedrigwasser. Oberirdische Gewässer Band.
    Band 42.
•   Huthnance, J.; Weisse, R.; Wahl, T.; Thomas, H.; Pietrzak, J.; Souza, A. J.; van Heteren, S.; Schmelzer, N.; van Beusekom, J.; Colijn, F.;
    Haigh, I.; Hjøllo, S.; Holfort, J.; Kent, E. C.; Kühn, W.; Loewe, P.; Lorkowski, I.; Mork, K. A.; Pätsch, J.; Quante, M.; Salt, L.; Siddorn, J.;
    Smyth, T.; Sterl, A.; Woodworth, P. (2016): Recent Change—North Sea. In: M. Quante, F. Colijn (Hrsg) North Sea Region Climate Change
    Assessment. – Regional Climate Studies. Cham. S. 85–136. doi:10.1007/978-3-319-39745-0_3.
•   Klein, B.; Seiffert, R.; Gräwe, U.; Klein, H.; Loewe, P.; Möller, J.; Müller-Navarra, S.; Holfort, J.; Schlamkow, C. (2018): Deutsche Bucht mit
    Tideelbe und Lübecker Bucht. In: H. von Storch, I. Meinke, M. Claußen (Hrsg) Hamburger Klimabericht. Wissen über Klima, Klimawandel und
    Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland. Berlin. S. 55–87. doi:10.1007/978-3-662-55379-4_4.
•   Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) (2020): Auswirkungen des Klimawandels auf Böden in Niedersachsen.
    https://www.lbeg.niedersachsen.de/download/50910/Auswirkungen_des_Klimawandels_auf_Boeden_in_Niedersachsen.pdf. zuletzt
    aufgerufen am 27.04.2021.
•   Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) (2021): Bereitgestellte Daten aus der Klimawirkungsstudie Niedersachsen 2019.
    [Hinweis: Klimaensembles werden aktuell überarbeitet; sobald verfügbar werden aktuellere Daten verwendet]
•   Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Betriebsstelle Hannover-Hildesheim; Leibniz
    Universität Hannover, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau; Technische Universität Braunschweig;
    Harzwasserwerke GmbH (2012): Globaler Klimawandel Wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung für das Binnenland - Abschlussbericht –
    Phase 1 + 2. Hg. v. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft.
- 37 -

Quellen: Studien, Journalartikel, etc. [3/4]
•   Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) (o.J.): Klimawandel in Niedersachsen:
    Veränderung von Temperatur und Niederschlag.
    https://www.nlwkn.niedersachsen.de/klimawandelkompakt/klimawandel_was_ist_das/klimawandel_in_niedersachsen/klimawandel-in-
    niedersachsen-184325.html, zuletzt aufgerufen am 20.04.2021.
•   Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) (2021): Bereitgestellte Daten aus der
    Klimawirkungsstudie Niedersachsen 2019 zu Niedrigwasser und Hochwasser. Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0.
    [Hinweis: Ergebnisse werden aktuell aktualisiert bzw. überarbeitet; sobald verfügbar werden aktuellere Daten verwendet]
•   Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) (2019): Klimafaktenblätter. Online verfügbar unter
    https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/klima/klimawirkungsstudie-niedersachsen-176873.html, zuletzt geprüft am
    13.04.2021.
•   Petry, Uwe (2021): Klimafolgen - Welche Bereiche sind betroffen? Hg. v. Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.
    www.nlwkn.niedersachsen.de. Online verfügbar unter https://www.nlwkn.niedersachsen.de/klimawandelkompakt/klimafolgen/klimafolgen-
    welche-bereiche-sind-betroffen-182010.html, zuletzt geprüft am 08.04.2021.
•   Pörtner, H.-O.; Roberts, D. C.; Masson-Delmotte, V.; Zhai, P.; Tignor, M.; Poloczanska, E.; Mintenbeck, K.; Nicolai, M.; Okem, A.; Petzold, J.;
    Rama, B.; Weyer, N. (Hrsg.) (2019): The Ocean and Cryosphere in a Changing Climate.
•   Rudolph, E.; Brodhagen, T.; Fery, N.; Gaslikova, L.; Grabemann, I.; Meyer, E.; Möller, T.; Tinz, B.; Weisse, R. (2019): Analyse extremer
    Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste und ihrer möglichen Verstärkung. doi:10.18171/1.087111.
- 38 -

Quellen: Studien, Journalartikel, etc. [4/4]
•   Schade, N. H.; Hüttl-Kabus, S.; Ebner von Eschenbach, A.-D.; Hohenrainer, J.; Jensen, C.; Löwe, P.; Möller, J.; Rasquin, C.; Tinz, B.;
    Wachler, B.; Ganske, A.; Heinrich, H. (2020): Klimaänderungen und Klimafolgebetrachtungen für das Bundesverkehrssystem im
    Küstenbereich. Schlussbericht des Schwerpunktthemas „Fokusgebiete Küsten“ (SP-108) im Themenfeld 1 des BMVI Experten-netzwerks.
    BMVI-Expertennetzwerk.
•   Schmidt, Matthias (2015): Deutsche fühlen sich bei 23 Grad am wohlsten. YouGov: What the world thinks. Online verfügbar unter
    https://yougov.de/news/2015/06/21/deutsche-fuhlen-sich-bei-23-grad-am-wohlsten/, zuletzt geprüft am 19.04.2021.
•   Schrum, C.; Lowe, J.; Meier, H. E. Markus; Grabemann, I.; Holt, J.; Mathis, M.; Pohlmann, T.; Sko-gen, M. D.; Sterl, A.; Wakelin, S. (2016):
    Projected Change—North Sea. In: M. Quante, F. Colijn (Hrsg) North Sea Region Climate Change Assessment. – Regional Climate Studies.
    Cham. S. 175–217. doi:10.1007/978-3-319-39745-0_6.
•   Umweltbundesamt (UBA) (2021): Klimawandel und Tourismus. https://gis.uba.de/maps/resources/apps/tourismus/index.html?lang=de,
    zuletzt aufgerufen am 20.04.2021.
•   Weiße, R.; Meinke, I. (2017): Meeresspiegelanstieg, Gezeiten, Sturmfluten und Seegang. In: G. P. Brasseur, D. Jacob, S. Schuck-Zöller
    (Hrsg) Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. Berlin, Heidelberg. S. 77–85. doi:10.1007/978-3-662-
    50397-3_9.
•   Weisse, R. (2018): Sturmfluten und Seegang.In: Lozán, J. L., S.-W. Breckle, H. Graßl, D. Kasang & R. Weisse (Hrsg.). Warnsignal Klima:
    Extremereignisse. pp. 222-227. Online verfügbar unter www.klima-warnsig nale.uni-hamburg.de.
    doi:10.2312/warnsignal.klima.extremereignisse.33, zuletzt geprüft am 10.05.2021.
- 39 -

Quellen: Zeitungsartikel, Pressemitteilungen, etc. [1/3]
•   Bernd Maurer: Unwetter über Norddeutschland. Überflutungen und Blitzschläge. In: wetteronline 2020. Online verfügbar unter
    https://www.wetteronline.de/extremwetter/unwetter-ueber-norddeutschland-ueberflutungen-und-blitzschlaege-2020-06-13-uw, zuletzt
    geprüft am 29.04.2021.

•   Hannoversche Allgemeine: "Xavier" fegt mit Spitzen von 113 km/h über den Norden 2017. Online verfügbar unter
    https://www.haz.de/Nachrichten/Der-Norden/Uebersicht/Wetter-in-Niedersachsen-Xavier-bringt-Regen-und-Sturm, zuletzt geprüft am
    29.04.2021.

•   Herma Heyken (2013): Nikolausflut vom 6. Dezember 2013. Hg. v. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und
    Naturschutz. Online verfügbar unter
    https://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/hochwasser_kustenschutz/kustenschutz/ruckblick_auf_sturmfluten/sturmflutbilder_2013/nik
    olausflut-vom-6-dezember-2013-120645.html, zuletzt aktualisiert am 2017, zuletzt geprüft am 06.05.2021.

•   Martina Scheffler: Orkan "CHRISTIAN". "Die Nordsee war wie am Kochen". In: Stern 2013. Online verfügbar unter
    https://www.stern.de/panorama/orkan--christian---die-nordsee-war-wie-am-kochen--3305652.html, zuletzt geprüft am 06.05.2021.

•   Meier, Tina: Klimawandel: Steigt die Starkregen-Gefahr? In: NDR 2019. Online verfügbar unter
    https://www.ndr.de/ratgeber/klimawandel/Steigt-durch-Klimawandel-die-Gefahr-von-Starkregen,starkregen392.html, zuletzt geprüft am
    08.04.2021.
- 40 -

Quellen: Zeitungsartikel, Pressemitteilungen, etc. [2/3]
•   Mitteldeutsche Zeitung: Nach Sturm in Wagerooge. Nach Sturm in Wangerooge: Gestern noch Badestrand, heute Steilküste 2017.
    Online verfügbar unter https://www.mz.de/panorama/nach-sturm-in-wangerooge-gestern-noch-badestrand-heute-steilkuste-3111045,
    zuletzt geprüft am 06.05.2021.

•   NWZonline (2013): Sturmflut droht an Küste und auf Inseln 2013, 04.12.2013. Online verfügbar unter
    https://www.nwzonline.de/politik/niedersachsen/sturmflut-droht-an-kueste-und-auf-inseln_a_10,4,3535577631.html, zuletzt geprüft am
    06.05.2021.

•   RTL: 'Christian' wird zu Rekord-Orkan: Mehrere Menschen sterben 2013. Online verfügbar unter https://www.rtl.de/cms/christian-wird-zu-
    rekord-orkan-mehrere-menschen-sterben-1681740.html, zuletzt geprüft am 06.05.2021.

•   Stephan Maaß: „Christian“ kostet Versicherungen 300 Millionen 2013. Online verfügbar unter
    https://www.welt.de/wirtschaft/article121369821/Christian-kostet-Versicherungen-300-Millionen.html, zuletzt geprüft am 06.05.2021.

•   Süddeutsche Zeitung: Wie sich die Nordseeküste gegen den Orkan rüstet 2013. Online verfügbar unter
    https://www.sueddeutsche.de/panorama/orkantief-xaver-wie-sich-die-nordseekueste-gegen-den-sturm-ruestet-1.1835064, zuletzt geprüft
    am 06.05.2021.
- 41 -

Quellen: Zeitungsartikel, Pressemitteilungen, etc. [3/3]
•   Tourismuszukunft Touristik (2021): Leben mit dem Klimawandel. Tourismuszukunft. Online verfügbar unter
    https://www.tourismuszukunft.de/was-wir-machen/klimawandel/, zuletzt geprüft am 19.04.2021.

•   TZ: Wetter extrem. Sturmschäden und Orkan-Chaos in Deutschland: Diese Unwetter sind die bislang heftigsten 2020. Online verfügbar
    unter https://www.tz.de/welt/sturmflut-orkan-nordsee-ostsee-niedersachsen-wind-hurrikane-sturm-zr-90041658.html, zuletzt geprüft am
    29.04.2021.

•   Wetteronline (2013): Orkan CHRISTIAN wütet an Nordsee. Böen bis 193 Stundenkilometer! 2013, 28.10.2013. Online verfügbar unter
    https://www.wetteronline.de/extremwetter/orkan-christian-wuetet-an-nordsee-boeen-bis-193-stundenkilometer-2013-10-28-ch, zuletzt
    geprüft am 06.05.2021.
Sie können auch lesen