Ladeinfrastruktur in Leipzig - Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig - Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Kuhlmann
 
WEITER LESEN
Ladeinfrastruktur in Leipzig - Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig - Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität
Ladeinfrastruktur in Leipzig
    – Erfahrungen der Stadtwerke
    Leipzig

    Christoph Friedrich
    Projektleiter Elektromobilität

www.swl.de
Seite 1 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Ladeinfrastruktur in Leipzig - Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig - Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität
Schwerpunkte

    1. Elektromobilitätsprojekte

    2. Aktueller Stand des Aufbaus einer E-Autoflotte in Leipzig

    3. Ladeinfrastruktur

    4. Abrechnungssysteme

    5. Ausblick

Seite 2 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Ladeinfrastruktur in Leipzig - Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig - Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität
1 | Elektromobilitätsprojekte der SW Leipzig

    •      SaxMobility I (01.02.2010 – 30.09.2011)
            „Elektromobilität in Modellregionen“

    •      SaxMobility II (01.10.2011 – 30.09.2014)
            „Elektromobilität in Modellregionen“

    •      econnect Germany (01.01.2012 – 30.06.2014)

    •      Schaufenster Elektromobilität (01.12.2012 – 30.11.2015)
            „Elektromobilität verbindet Bayern und Sachsen“
              Projekt A (Laternenparken)
              Projekt B (multiplikatorischer Flottenaufbau)
              Projekt C (Langstreckenpendler)
              Projekt D (Qualifizierungsprozess)

Seite 3 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Ladeinfrastruktur in Leipzig - Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig - Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität
2 | Ladeinfrastruktur

   2 | Ladeinfrastruktur: Vergleich
                               Anzahl                               Anzahl /    prozentualer         Anzahl      Prozentualer
                                           Einwohnerzahl
                          Elektrofahrzeuge                       Einwohnerzahl Anteil in Leipzig Hybridfahrzeuge Anteil Leipzig
         Leipzig                    142              539.039         0,03%              -              781                -

        Sachsen                     591             4.046.385        0,01%            24,03%          5.716            13,66%

     Deutschland                 18.948             81.083.000       0,02%            0,75%         107.754            0,72%
                                                                                                                   Quelle: ChargeMap
    •     Bundesregierung plant bis 2020 1 Mio. Elektro- und Hybridfahrzeuge                                       Stand: 19.05.2015
          und 7 Mio. Fahrzeuge bis 2030
    •     nach Bevölkerungsanteil bedeutet das 6648 Fahrzeuge in Leipzig
    Bisher erreichter Anteil vom Ziel:                                  Entwicklung Ladekarten seit 2012:
                 • 12,67 % deutschlandweit                              • Aktuell haben 275 Kunden 488 Ladekarten
                 • 12,64 % in Sachsen                                      (teilweise Flottenbetreiber)
                 • 13,88 % in Leipzig                                   • Im Durchschnitt 15 ausgegebene Ladekarten je
                                                                           Monat
                                        öffentliche/ halböffentliche
                                                                     Ladepunkte je Mio. Einwohner   prozentualer Anteil Leipzigs
                                                 Ladepunkte
               Leipzig                                96                        178
              Sachsen                                258                        64                            37,21%
            Deutschland                             9.958                       123                           0,96%

Seite 4 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Ladeinfrastruktur in Leipzig - Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig - Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität
1 | Status Quo Ladeinfrastruktur

    3 | Ladeinfrastrukturnetz und Auslastung
                                                                öffentliche/halböffentliche Ladepunkte
                                                                verschiedener Stadtwerke im Vergleich
   • Ladesäulen insgesamt: 86
                                                              200                                                 185
                                                              180
                     •     29 öffentlich                      160
                                                              140
                     •     17 halböffentlich                  120
                     •     15 privat                          100
                                                                      76                      80
                     •     25                                   80
                                                                60
                                                                            66
                                                                                                                                       185
                           Mobilitätsstationen                  40
                                                                                  20               19
                                                                                                                        28   22
                                                                                                                                  36
                                                                                        16              16   15
                           der LVB                              20
                                                                 0
   • an derzeit 61 Ladestandorten                                                                                                            ….

         mit 185 Ladepunkten
   • Derzeit weitere 9
         Ladestationen in Planung

                                                    Quelle: e-stations.de Stand: 13.05.2015

Seite 5 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Ladeinfrastruktur in Leipzig - Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig - Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität
4 | TP 4 - Betrieb Ladesäulen

    Ladestationen: Verbrauch & Anzahl Ladungen

                             2012              2013        2014           2015
                                                                                      4000
           Jahr
                            in kWh            in kWh      In kWh      (Stand April)   3500
      öffentliche                                                                     3000
                           4.628,50          9.073,25    16.641,45     16.699,90
    Ladestationen
                                                                                      2500
    halböffentliche                                                                   2000
                           3.060,89          7.102,74    10.898,06      5.465,30
     Ladestation
                                                                                      1500
        private
                           4.740,59         13.097,055   17.569,415     5.184,21
                                                                                      1000
      Ladestation
                                                                                       500
         Summe            12.429,98          29.273,04   45.108,93     27.349,41         0
                                                                                              2011 2012 2013 2014 2015
      • stetiger Anstieg des Verbrauchs                                                      NKT       Langmatz           Gesamt
      • Verbrauchsboom im öffentlichen Raum
       Dringe Einführung eines Abrechnungssystems                                             *NKT bis September 2015
                                                                                               *Langmatz bis April 2015

Seite 6 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Ladeinfrastruktur in Leipzig - Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig - Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität
1 | Status Quo Ladeinfrastruktur

    1 | Ladesäulentypen
     NKT                                            Walther                       Langmatz                     Mobilitätsstation
     VALeMo emocab3                                 Ecolectra 600                 EK 900                       Walther Ecolectra 200

     Quelle: eigenes Bildmaterial                   Quelle: Walther Werke   Quelle: eigenes Bildmaterial   Quelle: LVB

Seite 7 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Ladeinfrastruktur in Leipzig - Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig - Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität
4 | Die Mobilitätsstationen der LVB / SW Leipzig

       •      25 Mobilitätsstationen in Leipzig errichtet

                 54 öffentlich zugängliche Ladepunkte

                 Einsatz kommunikationsfähiger Komponenten
                      aus Projekt „Laternenparken“

        •     Inbetriebnahme am 01.08.2015 erfolgt

        •     gemeinsame Betriebsführung mit den Leipziger
              Verkehrsbetrieben (LVB)

        •     Nutzung für Car-Sharing, Fahrradverleih, Stromtanken und
              allgemeine Informationen

Seite 8 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Ladeinfrastruktur in Leipzig - Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig - Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität
| Aktueller Stand 2015

    7 | Abrechnungssysteme

                               StromTicket           SW L - Ladekarte                Hubject

                          Offline-Lösung            Online-Lösung            Online-Lösung
                          Regionale Nutzer          Lokale Nutzer            Überregionale Nutzer

                          Zentrale Tarifierung      Zentrale Nutzerdaten-    Parallel CDR-Erfassung
                           bei remotefähigem          bank auf HTWK-Server      über Portalebene
                           „Saeulemanager“           Erfassung in den CDR     Pflege der Datenbank
                                                                                über Serviceebene
                                                                                (SOAP)

Seite 9 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Ladeinfrastruktur in Leipzig - Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig - Christoph Friedrich Projektleiter Elektromobilität
2 | Zugangs- und Abrechnungssysteme

    2 | Abrechnung über Hubject-Verbund

                                                     Arbeitsebene
                                        inkl.

                                                     Vertragsebene
                                        Betriebs-
                                        führung

Seite 10 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
5 | Aktueller Stand des Aufbaus einer E-Autoflotte in
    Leipzig
        Bisher beschaffte E-Autos
        • 9 x Stadt Leipzig  größte
          kommunale E-Autoflotte Sachsens
        • 4 x LVB Gruppe
        • 4 x SW Leipzig
        • 13 x Netz Leipzig
        • 1 x Stadt Delitzsch
        • 1 x S&P GmbH
         32 E-Autos

         Beschafft: 20 iMieV, 8 Renault Zoe, 2 Nissan Leaf, 1 Audi A2-Umbau, 2 BMW i3
                                               iMieV   Renault   Nissan   BMW    Audi
               Kapazität [kWh]                   16      24       22      22     22

               Reichweite [km]                  150     199       160     210    170
                  Verbrauch
                                                13,5     15       15      15,5   15,5
                [kWh/100km]

Seite 11 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
6 | Elektrofahrzeuge
    Geplante Anschaffung von 50 BMW i3
    durch LVV
     Weitere Vergrößerung der
       Elektroautoflotte
     Produziert im Leipziger BMW-Werk
     10 Jahre Steuerbefreiung
     Geringere Wartungskosten

    Daten:                                           Wert:
                                                                       Fahrzeugnutzung durch:
    Verbrauch                                        12,9 kW/h
                                                                       • Stadtwerke Leipzig
    Reichweite                                       160 km            • Leipziger Verkehrsbetriebe
    Höchstgeschwindigkeit                            150 km/h          • Kommunale Wasserwerke Leipzig
    Leistung                                         125 kW            • Stadt Leipzig genutzt.
                                                                       • Leipziger Wohnungs- und
    Max. Drehmoment:                                 250 Nm
                                                                          Baugesellschaft
    Ladedauer auf 80%                                30 Min – 8 Std.   • Leipziger Messe
    (abhängig vom Ladesystem)
                                                                       • IT-Dienstleister Lecos

Seite 12 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
5.1 I Wirtschaftlichkeitsrechnung (Szenario)

    5.1 Wirtschaftlichkeitsrechnung (Szenario)

                                                                                    Hochrechnung Szenario 1

                                                                                    Hochrechnung Szenario 2

  Quelle: Dr. Ing Ute Urban – Artikel in etagreen „Wie fahren wir in der Zukunft?

Seite 13 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Tesla Gigafactory in Nevada

      •    Joint Venture mit Panasonic unter
           Federführung von Tesla
      •    Ca. 4-5 Mrd. $ Invest.-Volumen
      •    Ca. 6500 Arbeitsplätze auf 1km²
      •    In-Betriebnahme ca. 2020
      •    Jährliches Produktionsaufkommen
           >35 GWh Batteriekapazität
           ca.500.000 Fahrzeuge
      •    mögliche Kostensenkung je kWh
           >40% Produktion
           ~10% Material
      •    Hoher Anteil autarker
           Energieversorgung über
           erneuerbare Energien

Seite 14 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
4.5 | Reichweitenentwicklung (in Abhängigkeit der Batterieentwicklung)

    4.5 Reichweitenentwicklung (in Abhängigkeit der Batterieentwicklung)
         „Trouvé Tricycle“                                      14 – 26 Kilometer
         Elektrisches Dreirad von Ayrton & Perry                40 Kilometer
         Enfield 8000                                           64 Kilometer
         Renault Twizy                                          100 Kilometer
         Mitsubishi i-Miev                                      150 Kilometer
         Nissan Leaf                                            160 Kilometer
         BMW i3                                                 130-160 / 240-300 Kilometer
         Tesla Model S                                          450 – 500 Kilometer
         Zukünftige Modelle                                     > 500 Kilometer

Seite 15 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
8 | Ausblick Projektziele 2015
   •    Umrüstung aller Ladestationen mit Kommunikationskomponenten
   •    die ersten 3 Schnellladestationen sollen in Leipzig errichtet werden
   •    Ladesäulen werden überregional nutzbar und abrechnungsfähig
   •    Weiterführende Kooperation SW Leipzig/LVB und BMW
   •    Weiterentwicklung Stromticket
    Zahl der E-/Plug-In Fahrzeuge nimmt merklich zu.
    Weitere Fördermittelprogramme der Bundesregierung wahrscheinlich (Emob. auf Wasserstraßen)

Seite 16 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Elektromobilität

    • Nach wie vor risikobehaftete Investitionen
      aufgrund mangelnder Standardisierung und
      technischen Kinderkrankheiten/
    • Markhochlauf nur mit staatlicher Förderung
      möglich (insb. Ladeinfrastruktur)
    • Suche nach Wirtschaftlichkeit in Konkurrenz zu
      preiswerten fossilen Energieträgern
    • 1 Mio. E-Fahrzeuge bis 2020 ist ehrgeizig

         Deutliche Fortschritte erkennbar und die
             Erfahrungen der Stadtwerke Leipzig zeigen:

             Elektromobilität funktioniert bereits heute…

             … und birgt noch gewaltiges Potential

Seite 17 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Vielen Dank
    Für Ihr Interesse

    Christoph Friedrich
    Projektleiter Elektromobilität

    Telefon : 0341 121-6400
    Telefax: 0341 121-6403
    E-Mail: christoph.friedrich@swl.de
    Internet: www.swl.de

www.swl.de
Seite 18 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
3 | Elektrofahrzeuge

   3 | Elektrofahrzeuge: Vergleich Anzahl
                               Anzahl                                Anzahl /    prozentualer         Anzahl      Prozentualer
                                           Einwohnerzahl
                          Elektrofahrzeuge                        Einwohnerzahl Anteil in Leipzig Hybridfahrzeuge Anteil Leipzig
        Leipzig                    142                539.039         0,03%             -              781               -

        Sachsen                    591               4.046.385        0,01%          24,03%           5.716           13,66%

     Deutschland                 18.948              81.083.000       0,02%           0,75%          107.754          0,72%
                             (Stand 01.01.15)

      • Bundesregierung plant bis 2020 1 Mio. Elektro- und Hybridfahrzeuge
        und 7 Mio. Fahrzeuge bis 2030

      • nach Bevölkerungsanteil bedeutet das 6648 Fahrzeuge in Leipzig
      Bisher erreichter Anteil vom Ziel:                                  Entwicklung Ladekarten seit 2012:
                • 12,67 % deutschlandweit                                 • Aktuell haben 275 Kunden 488
                • 12,64 % in Sachsen                                         Ladekarten (teilweise Flottenbetreiber)
                • 13,88 % in Leipzig                                      • Im Durchschnitt 15 ausgegebene
                                                                             Ladekarten je Monat

Seite 19 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Seite 20 | Titel der Präsentation | XX. Monat 20jj
Sie können auch lesen