Lagebulletin für Unternehmen vom 14.04.2021 - GU Sicherheit

Die Seite wird erstellt Jörn Jakob
 
WEITER LESEN
Lagebulletin für Unternehmen vom 14.04.2021 - GU Sicherheit
Lagebulletin für Unternehmen vom 14.04.2021
                                                                                                                                                                                               (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Aktuelle Zahlen und Überblick Schweiz

https://www.srf.ch/news/schweiz/coronavirus-so-entwickeln-sich-die-corona-zahlen-in-der-schweiz Stand Woche vom 14.04.2021

                                                             GU Sicherheit & Partner AG │ Florastrasse 1 │CH-9500 Wil │ +41 71 913 27 66 │ info@gu-sicherheit.ch │ www.gu-sicherheit.ch                                              1
Bund / Schweiz
Das wichtigste aus der Medienkonferenz des Bundesrates vom 14. April 2021
Folgendes gilt ab kommendem Montag, 19. April:
• Restaurants und Bars können Terrassen öffnen: Es gilt eine Sitzpflicht und die Maske darf nur während der Konsumation abgelegt werden. Pro Tisch sind maximal vier
     Personen erlaubt. Von sämtlichen Personen müssen die Kontaktdaten erhoben werden. Diskotheken und Tanzlokale bleiben geschlossen.
• Öffentlich zugängliche Einrichtungen und Betriebe können Innenbereiche öffnen: Damit sind auch Zoos und botanische Gärten wieder vollständig zugänglich. In
     Innenräumen muss immer eine Maske getragen und der erforderliche Abstand eingehalten werden. Der Innenbereich von Wellnessanlagen und Freizeitbädern bleibt hingegen
     geschlossen.
• Veranstaltungen mit Publikum – draussen 100, drinnen 50: Veranstaltungen sind draussen mit 100,
    drinnen mit 50 Personen wieder möglich, z.B. Fussballspiele, Open-Air-Konzerte, Kinos, Theater oder
    Konzerte. Es gilt eine Sitzpflicht und die Maske muss immer getragen werdenFührungen in Museen und
    Treffen von Vereinsmitgliedern sind bis 15 Personen zugelassen.
• Sport- und Kulturaktivitäten für Erwachsene bis zu 15 Personen erlaubt: Damit sind auch Wettkämpfe
    im Amateurbereich wieder erlaubt. Draussen muss dabei entweder eine Maske getragen oder der
    erforderliche Abstand von 1.5 Metern eingehalten werden. In Innenräumen muss grundsätzlich sowohl die
    Maske getragen als auch der Abstand eingehalten werden. Sportarten mit Körperkontakt sind in
    Innenräumen weiterhin nicht erlaubt, im Aussenbereich weiterhin nur, wenn eine Maske getragen wird.
• Präsenzunterricht an Hochschulen und in Weiterbildungen eingeschränkt möglich: Es gilt eine
    Beschränkung auf maximal 50 Personen und eine Kapazitätsbegrenzung auf ein Drittel der Räumlichkeit,
    ebenso Masken- und Abstandspflicht.
• Keine Quarantäne für Unternehmen, die Testungen anbieten: Für Mitarbeitende von Unternehmen, die
    der vor Ort tätigen Belegschaft mindestens einmal pro Woche Testungen anbieten, entfällt bei ihrer
    beruflichen Tätigkeit die Kontaktquarantäne.
https://www.srf.ch/news/schweiz/das-neueste-zur-coronakrise-terrassen-offen-events-mit-publikum-bundesrat-lockert-ab-montag

Konsolidierte Rechnung 2020: Hohes Defizit wegen Corona-Pandemie
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 14. April 2021 die konsolidierte Rechnung für das Jahr 2020
genehmigt. Die Konsolidierte Rechnung Bund (KRB) schliesst mit einem Defizit von 14,2 Milliarden Franken
ab. Der grosse Verlust ist auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen.
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-83095.html

                                                             GU Sicherheit & Partner AG │ Florastrasse 1 │CH-9500 Wil │ +41 71 913 27 66 │ info@gu-sicherheit.ch │ www.gu-sicherheit.ch   2
Schweiz                                                                                                                             Kantone
Gegner des Covid-19-Gesetzes formieren sich                                                                                         Zürich
Verschiedene Gruppen wehren sich gegen das Covid-19-Gesetz, etwa die «Freunde                                                       In der Corona-Pandemie hat häusliche Gewalt zugenommen: Wie die Zürcher
der Verfassung» – mit einem Referendum.                                                                                             Regierung die Hilfe für die Opfer ausbauen will
https://www.srf.ch/news/schweiz/abstimmung-ueber-referendum-gegner-des-covid-19-gesetzes-formieren-sich                             https://www.nzz.ch/zuerich/corona-in-zuerich-ausbau-der-hilfe-fuer-opfer-haeuslicher-gewalt-
                                                                                                                                    ld.1611421?mktcid=nled&mktcval=165_2021-04-13&kid=nl165_2021-4-12&ga=1
Bürgerliche wollen lockern – Trödel-Kantone bremsen
Bürgerliche setzen den Bundesrat unter Druck. Doch für Lockerungen ist die Corona-                                                  Corona in Zürich: Jedes vierte kleinere oder mittlere Unternehmen befürchtet sein
Lage heikel. Gleichzeitig vertrödeln Bund und Kantone bei der Impfung mögliche                                                      Aus. Das zeigt eine Umfrage des kantonalen Gewerbeverbandes. Dieser stellt
Öffnungen.                                                                                                                          daher Forderungen.
https://www.20min.ch/story/buergerliche-wollen-lockern-troedel-kantone-bremsen-457432165084                                         https://www.nzz.ch/zuerich/corona-in-zuerich-jedes-vierte-kmu-sieht-seine-existenz-bedroht-ld.1611664

Arbeitgeberverband: Bis zu 30'000 Infektionen pro Tag liegen drin                                                                   St. Gallen
Brisante Forderung: Ist die Risikogruppe geimpft, soll die Schweiz mehr Corona-                                                     Eine Viertelmillion abgegebene Selbsttests im Kanton St. Gallen: Der grosse
Infizierte in Kauf nehmen. Das sorgt für Kritik von der Taskforce.                                                                  Andrang auf die Ostschweizer Apotheken hält an. Gewisse Apotheken hatten
https://www.srf.ch/news/schweiz/lockerungsschritte-gefordert-arbeitgeberverband-bis-zu-30-000-infektionen-pro-tag-                  innert Tagen keine Tests mehr an Lager.
liegen-drin                                                                                                                         https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/corona-eine-viertelmillion-abgegebene-selbsttests-im-kanton-stgallen-der-
                                                                                                                                    grosse-andrang-auf-die-ostschweizer-apotheken-haelt-an-ld.2124625
Bund verweigert Firmen Selbsttests, die in Nachbarländern schon lange
zugelassen sind                                                                                                                     Basel
Weil Lidl und Mobiliar nicht länger auf eine nationale Lösung warten wollten,                                                       Basler Restaurants dürfen ohne Bewilligungspflicht die Aussenbestuhlung
besorgten sie für ihre Angestellten Spuck-Selbsttests. Trotz Verbot will Lidl an seiner                                             erweitern – wenn sie denn wieder öffnen dürfen. Aber nur solange die
Strategie festhalten.                                                                                                               Innenbereiche geschlossen bleiben.
https://www.bazonline.ch/bund-verweigert-firmen-selbsttests-die-in-nachbarlaendern-laengst-zugelassen-sind-                         https://www.bazonline.ch/mehr-platz-im-freien-fuer-basler-gastrobetriebe-365035542231
958495140852
                                                                                                                                    Uri
Impfkampagne dauert wohl bis im Herbst                                                                                              Am Samstag überraschten mehrere hundert Demonstranten die Polizei. Diese
Der oberste Kantonsarzt Rudolf Hauri dämpft Erwartungen auf entspannte                                                              hatte die Demo zuvor nicht bewilligt. Angefangen und geendet hatte der Anti-
Sommerferien. Das Gros der Impfwilligen werde zwar im Sommer geimpft sein, doch                                                     Corona-Umzug auf einem lokalen Bauernhof.
bis alle zwei Dosen hätten, werde es Herbst.                                                                                        https://www.20min.ch/story/bauer-empfing-corona-demonstranten-nun-will-ihn-die-polizei-anzeigen-278216917663
https://www.bazonline.ch/impfkampagne-dauert-wohl-bis-im-herbst-612139468249

                                                               GU Sicherheit & Partner AG │ Florastrasse 1 │CH-9500 Wil │ +41 71 913 27 66 │ info@gu-sicherheit.ch │ www.gu-sicherheit.ch                                                          3
Wirtschaft                                                                                                 Verschiedenes
Wöchentliche Wirtschaftsaktivität nähert sich dem                                                          Ende Juni soll der EU-Impfpass parat sein
Vorkrisenniveau                                                                                            Der Impfpass soll das Reisen erleichtern. Die Europäische Union will das Dokument zum Start der
Der Index zur wöchentlichen Wirtschaftsaktivität wird neu                                                  Sommerferien lancieren.
ergänzend im Vergleich zum Vorkrisenniveau im 4. Quartal 2019                                              https://www.handelszeitung.ch/news/ende-juni-soll-der-eu-impfpass-parat-sein

publiziert. Die Resultate zeigen, dass das Niveau von vor der Krise                                        Die Zahl der schwer Depressiven in der Schweiz hat sich in der Corona-Krise mehr als
nach dem starken Anstieg im März kurzzeitig erreicht wurde.                                                verfünffacht – für die Sozialwerke könnte dies teuer werden
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-83069.html
                                                                                                           2019 bezogen 438 000 Personen Leistungen, knapp die Hälfte davon erhielt eine IV-Rente.
Ein Lichtblick im Schweizer Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit                                             Neurenten sind vor allem psychisch bedingt – das Sozialwerk ist derweil in alten Strukturen verhaftet.
geht zurück                                                                                                https://www.nzz.ch/wirtschaft/coronavirus-psychische-krankheiten-belasten-iv-und-sozialwerke-ld.1611313?kid=nl165_2021-4-
                                                                                                           12&ga=1&mktcid=nled&mktcval=165_2021-04-13&reduced=true
In der Schweiz und im Kanton Zürich hat sich die Lage auf dem
Arbeitsmarkt etwas entspannt, vorwiegend aus saisonalen                                                    Experten raten von einem Selbsttest vor dem Besuch im Altersheim ab – die Verlässlichkeit
Gründen. Im grösseren Bild sieht es etwas anders aus: Wegen der                                            bei Personen ohne Symptome ist zu gering
Corona-Krise liegt die Arbeitslosigkeit deutlich über dem                                                  Das BAG und der Präsident der Kantonsärzte erklären, wann ein Selbsttest sinnvoll ist und wann
Vorjahresstand.                                                                                            nicht. Denn eine neue Studie zeigt: Ein negatives Resultat ist bei weitem kein Garant dafür, dass man
https://www.nzz.ch/wirtschaft/in-der-schweiz-geht-die-arbeitslosigkeit-zurueck-
ld.1611037?mktcid=nled&mktcval=167_2021-04-09&kid=nl167_2021-4-9&ga=1&trco=
                                                                                                           andere nicht ansteckt.
                                                                                                           https://www.nzz.ch/schweiz/selbsttests-verlaesslichkeit-tief-experten-raten-zur-vorsicht-ld.1611671

«28 Prozent der Mitarbeitenden leiden unter Folgen der Krise»                                              Schutz vor Coronainfektion: Unter die Haut gespritztes Antikörper-Mittel von Roche besteht
Der weltgrösste Personalvermittler hat 8000 Unternehmen befragt.                                           dritte Testphase
Das Ergebnis sei beunruhigend, sagt Adecco-Präsident Jean-                                                 Ein Antikörper-Cocktail des Pharmaunternehmens Roche reduziert die Gefahr einer Ansteckung mit
Christophe Deslarzes.                                                                                      dem Coronavirus um 81 Prozent. Das zeigen die Ergebnisse der dritten Testphase in den USA.
https://www.handelszeitung.ch/konjunktur/28-prozent-der-mitarbeitenden-leiden-unter-folgen-
                                                                                                           https://www.tagblatt.ch/news-service/leben-wissen/pandemie-schutz-vor-coronainfektion-antikoerper-mittel-von-roche-besteht-dritte-testphase-
der-krise
                                                                                                           ld.2124011

Schweizer Firma weckt mit Covid-Medikament Hoffnungen                                                      Die Schweiz impft langsamer als ihre Nachbarländer und bietet weniger Menschen einen
Dank der Blutprobe eines Mannes, der sich 2003 mit dem Sars-                                               ersten Impfschutz
Virus infiziert hatte, konnten Wissenschaftler nun einen speziellen                                        Das Impftempo in der Schweiz war jüngst deutlich geringer als in Deutschland. Bei dem Anteil der
Antikörper-Mix erstellen: Dieser soll gegen schwere Verläufe von                                           Bevölkerung, der mindestens eine Impfdosis erhalten hat, haben die Nachbarländer die Schweiz
Covid-19 schützen.                                                                                         schon vor einigen Wochen überholt.
https://www.20min.ch/story/schweizer-firma-weckt-mit-covid-medikament-hoffnungen-
                                                                                                           https://www.nzz.ch/panorama/die-schweiz-impft-langsamer-als-ihre-nachbarlaender-und-droht-den-anschluss-zu-verlieren-ld.1611571
467378063616
                                                             GU Sicherheit & Partner AG │ Florastrasse 1 │CH-9500 Wil │ +41 71 913 27 66 │ info@gu-sicherheit.ch │ www.gu-sicherheit.ch                                                                   4
Selbstkritische Fragen und Anregungen                                                                                             Und zum Schluss

Wir müssen im Homeoffice noch etwas durchhalten, deshalb hier einige                                                               Gerade in so schwierigen Zeiten ist es wichtig, ab und an schmunzeln zu
Tipps:                                                                                                                             können:
Nachdem wir uns vor einigen Wochen um das Wohlbefinden der eigenen Person                                                          «Freiluftnase» und «Impfwitz» – neue Wörter dank Corona
gekümmert haben, gibt es diese Woche Inputs zur Steigerung des Wohlbefindens                                                       Die Pandemie verändert auch unsere Sprache. Während uns Wörter wie
der Mitarbeitenden.                                                                                                                «Superspreader» und «Lockdown» vor zwei Jahren noch fremd waren, sind sie
                                                                                                                                   mittlerweile fester Bestandteil in Unterhaltungen.
Gemäss Umfragen macht sich im 2. Lockdown vermehrt eine emotionale und
mentale Ermüdung bemerkbar. Die Sorge der Unternehmen um die psychische                                                            Die Redaktion der «Berner Kulturagenda» (kurz: «BAK») hat sich deshalb
Gesundheit der Mitarbeiter hat durch die Corona-Krise einen Schub erhalten.                                                        genauer mit den Wörtern auseinandergesetzt, die in Zeiten von Covid entstanden
Deshalb erhalten Sie nachfolgend acht Tipps, die Führungskräfte von KMU                                                            sind. Das Ergebnis ist ein Corona-Lexikon, das die Neuschöpfungen humorvoll
beherzigen können, um ihre Mitarbeiter gesundheitlich zu unterstützen:                                                             erklärt. Nachfolgend einige Beispiele:

1. Abläufe und Prozesse vereinfachen                                                                                              Freiluftnase, die
2. Sitzungen verkürzen                                                                                                            Bezeichnung für Person, die meint, zum Fahren im ÖV und beim Aufenthalt in öffentlichen,
                                                                                                                                  geschlossenen Räumen, mehr Sauerstoff zu benötigen, als Chirurg*innen (schon präpandemisch) zum
3. Mehr Einzelgespräche                                                                                                           Operieren. Meint nicht Personen, die über einen medizinisch beglaubigten Dispens verfügen, aber
4. Klare Grenzen setzen                                                                                                           solche, die einen derartigen aus dem Internet ausdrucken oder von ihrem Homöopathen einfordern, oder
                                                                                                                                  sich selbst wegen Corona-Müdigkeit oder freiheitlicher Gesinnung dispensieren. Synonyme:
5. Vertrautheit herstellen                                                                                                        Maskensünder («nau.ch»), Maskentrottel (laut Goethe-Institut «jemand, der die Maske unterhalb der
6. Das Wohlbefinden abfragen                                                                                                      Nase trägt»), oft Covidiot. In gewissen Kreisen: Corona Rebels.

7. Ziele aufs Jahr verteilen                                                                                                      Covid-Angel, der
8. Empathie und Wertschätzung zeigen                                                                                              Im Wallis erfundener Job für das dortige «Heer Arbeitsloser» («Der Blick»), wobei die Hand-
                                                                                                                                  habung von Maskenpflicht und Distanzeinhaltung beim Anstehen und in den Gondeln
https://www.nzz.ch/wirtschaft/corona-blues-wie-chefs-die-psyche-der-mitarbeiter-stuetzen-koennen-ld.1607504                       kontrolliert wird. Dient der Kantonspolizei zu, trägt orange Weste, zählt zur Kategorie
                                                                                                                                  «Beobachtungs- und Informationspersonal». Empfehlenswerte Synonyme: Pisten-Engel,

Bleiben Sie gesund.                                                                                                               Distanz-Checker, Corona-Aufpasser.
                                                                                                                                   https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/corona-lexikon-freiluftnase-und-impfwitz-neue-woerter-dank-corona

               Mit Sicherheit.
                                                           GU Sicherheit & Partner AG │ Florastrasse 1 │CH-9500 Wil │ +41 71 913 27 66 │ info@gu-sicherheit.ch │ www.gu-sicherheit.ch                                                                  5
Sie können auch lesen