Länderreport 2020 - Techniker ...

Die Seite wird erstellt Josef Stoll
 
WEITER LESEN
Länderreport 2020 - Techniker ...
Länderreport
Zeitarbeit: Chance oder Risiko?
Arbeitssituation und Gesundheit
von Zeitarbeitern

Mecklenburg-Vorpommern

                                  2020
Länderreport 2020 - Techniker ...
2       Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko?“ für Mecklenburg-Vorpommern

Inhalt

        Länderreport Mecklenburg-Vorpommern

    3  Zum Gesundheitsreport der Techniker
    3  Erwerbspersonen – Versichertenstruktur
    4  Arbeitsunfähigkeit
    5  Arzneiverordnungen
    7  Themenschwerpunkt: Zeitarbeit: Chance oder Risiko?
       Arbeitssituation und Gesundheit von Zeitarbeitern.
    9 Abbildungen und Tabellen
    22 Abbildungen und Tabellen – Themenschwerpunkt:
       Zeitarbeit: Chance oder Risiko?

Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko? Arbeitssituation und Gesundheit von Zeitarbeitern.“ für Mecklenburg-Vorpommern, Herausgeber:
Techniker Krankenkasse, Unternehmenszentrale, Hamburg 22291, tk.de; Geschäftsbereich Markt und Kunde, Team Gesundheitsmanagement, Dr. Sabine
Voermans. Autoren: Dr. Thomas Grobe, Sven Bessel, Julia Gerr, aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen
GmbH, Göttingen; Planung und Konzeption: Albrecht Wehner; Redaktion und Beratung: Micaela Berger; Art Direction: Jenny Wirth, Stefan Mortz.

© Techniker Krankenkasse. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.
3

   Länderreport
   Mecklenburg-Vorpommern

3 Zum Gesundheitsreport der Techniker Auswertungsbasis3          Erwerbspersonen – Versichertenstruktur Bei der Tech-
  des Gesundheitsreports bildeten anonymisierte Routine-         niker waren 2019 durchschnittlich 5,3 Millionen Erwerbs-
  daten der Techniker Krankenkasse (Techniker) zu Erwerbs-       personen versichert. Der Anteil von berufstätigen Mitglie-
  personen (Berufstätige und Arbeitslose), also zur Gesamt-      dern der Techniker an allen sozialversicherungspflichtig
  gruppe derjenigen Versicherten, bei denen im Krankheitsfall    Beschäftigten in Deutschland betrug nach Gegenüber-
  mit der Abgabe einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung          stellungen zu vorläufigen bundesdeutschen Zahlen im
  gerechnet werden kann. Die vorliegende Publikation ergänzt     Jahresdurchschnitt 2019 etwa 15,5 Prozent.
  den bundesweiten Gesundheitsreport 2020 um regionale
  Ergebnisse zum Arbeitsunfähigkeitsmeldegeschehen und zu
  Arzneiverordnungen. Berichtet werden vorrangig Ergeb-
  nisse zum Jahr 2019.

                                                                                          Ergebnisse für
   Nahezu allen Darstellungen im Gesundheitsreport der
                                                                                          Mecklenburg-Vorpommern
   Techniker liegen alters- und gegebenenfalls geschlechts-
   standardisierte Ergebnisse zugrunde. Die zwischen einzel-                              Erwerbspersonen
   nen Bundesländern oder im zeitlichen Verlauf hinsichtlich
   der Alters- und Geschlechtsstruktur von Erwerbspersonen                                2019 wohnten in Mecklenburg-
   bestehenden Unterschiede werden bei der Standardisierung                               Vorpommern rund 97.000 Erwerbs-
   rechnerisch ausgeglichen. Dargestellte Ergebnisdifferenzen                             personen im Alter zwischen 15 und
   zwischen den Bundesländern bestehen damit sinngemäß                                    unter 65 Jahren mit Versicherung bei
   unter der Annahme einer einheitlichen Geschlechts- und                                 der Techniker.
   Altersstruktur bei Erwerbspersonen für alle Bundesländer                               Etwa 16,6 Prozent der sozialversiche-
   und lassen sich daher nicht auf entsprechende Struktur-                                rungspflichtig Beschäftigten des
   differenzen zwischen den Bundesländern zurückführen.                                   Bundeslandes waren bei der Techniker
                                                                                          versichert.
   Beginnend mit Auswertungen im Jahr 2013 wurde zur
   Standardisierung aller Ergebnisse, auch aus zurückliegenden
   Jahren, eine aktualisierte Standardpopulation verwendet.
   Die Lesart der Ergebnisse innerhalb des Reports wird da-
   durch nicht verändert, allerdings können die hier präsen-
   tierten Zahlen nicht mehr direkt den bis 2012 publizierten    Mecklenburg-Vorpommern 1,9 Prozent aller Erwerbs-
   Zahlen gegenübergestellt werden. Weitere Erklärungen zur      personen im Alter zwischen 15 und unter 65 Jahren mit
   Vorgehensweise finden sich in den Methodischen Hinweisen      Versicherung bei der Techniker wohnten 2019 in
   und Erläuterungen unter firmenkunden.tk.de, Suchnum-          Mecklenburg-Vorpommern. Dies entspricht rund 97.000 Er-
   mer 2031464.                                                  werbspersonen. Der Anteil von Berufstätigen mit Versi-
                                                                 cherung bei der Techniker an allen sozialversicherungs-
                                                                 pflichtig Beschäftigten in Mecklenburg-Vorpommern betrug
                                                                 nach Gegenüberstellungen zu vorläufigen Landeswerten
                                                                 16,6 Prozent. Fast jeder sechste abhängig Beschäftigte in
                                                                 Mecklenburg-Vorpommern war im Jahr 2019 bei der
                                                                 Techniker versichert.
4    Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko?“ für Mecklenburg-Vorpommern

    4 Arbeitsunfähigkeit Bundesweit wurden im Jahr 2019 bei
      der Techniker durchschnittlich 1,17 Arbeitsunfähigkeitsfälle     Für den Rückgang der Fehlzeiten von 2018 auf 2019 sind in
      je Erwerbsperson registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die   erster Linie gesunkene Fehlzeiten mit Krankheiten des
      Zahl der gemeldeten Fälle damit um 2,7 Prozent gesunken.         Atmungssystems im Jahr 2019 verantwortlich. Im Jahr 2018
      Der Krankenstand lag im Jahr 2019 bei 4,22 Prozent. Nach-        war eine ausgeprägte Grippe- beziehungsweise Erkältungs-
      dem der Krankenstand seit einem historischen Tiefstand im        welle zu verzeichnen gewesen, die zu einer hohen Zahl an
      Jahr 2006 während des letzten Jahrzehnts stetig ange-            AU-Fällen und vergleichsweise hohen Fehlzeiten geführt
      stiegen war, war es im Jahr 2016 erstmals wieder zu einer        hatte und in entsprechender Ausprägung 2019 nicht zu
      Abnahme der gemeldeten AU-Zeiten gekommen, die sich              beobachten war. Im Hinblick auf Erkrankungen mit psychi-
      auch im Jahr 2017 fortsetzte. Nach einem zwischenzeit-           schen Störungen und Infektionen konnte 2019 erneut ein
      lichen Anstieg 2018 zeigte sich 2019 im Vergleich zum            Anstieg der Fehlzeiten beobachtet werden.
      Vorjahr erneut ein leichter Rückgang der Fehlzeiten. Für das
      Jahr 2018 war zuvor der höchste Krankenstand seit Beginn         Mecklenburg-Vorpommern Die Anzahl der 2019 je
      der Auswertungen zum Jahr 2000 errechnet worden.                 Versicherungsjahr gemeldeten AU-Fälle ist in Mecklenburg-
                                                                       Vorpommern gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent auf
                                                                       durchschnittlich 1,49 Fälle je Person gesunken (vergleiche
                                                                       Abbildung 1 auf Seite 9). In Mecklenburg-Vorpommern
                                                                       wurden damit diagnoseübergreifend 27,8 Prozent mehr AU-
                                                                       Fälle als im Bundesdurchschnitt erfasst (vergleiche letzte
Ergebnisse für                                                         Zeile in Tabelle 1 auf Seite 12).
Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitsunfähigkeit                                                     Mit 42,6 Fällen je 100 Versicherungsjahre (VJ) lässt sich die
                                                                       höchste Zahl an AU-Fällen auch in Mecklenburg-
                                                                       Vorpommern den Krankheiten des Atmungssystems
Eine Erwerbsperson war 2019 in
                                                                       zuordnen (ICD–10-Diagnosekapitel X, zu dem insbesondere
Mecklenburg-Vorpommern
                                                                       Erkältungskrankheiten, aber auch die klassische Grippe
durchschnittlich 19,9 Tage
                                                                       zählen; vergleiche auch Abbildung 3). Im Vergleich zum
krankgeschrieben.
                                                                       Vorjahr ist es bei Krankheiten des Atmungssystems in
Die erkrankungsbedingten Fehlzeiten
                                                                       Mecklenburg-Vorpommern zu einem Rückgang der
lagen damit um 29,1 Prozent höher als
                                                                       Fallzahlen, hier um 7,0 Prozent, gekommen. Die häufigste
im Bundesdurchschnitt.
                                                                       Diagnose einer Arbeitsunfähigkeit war auch im Jahr 2019 die
                                                                       ICD–10-Diagnose J06 „Akute Infektionen der oberen Atem-
                                                                       wege“ mit 23,5 AU-Fällen je 100 VJ (vergleiche Tabelle 3 auf
                                                                       Seite 14).

                                                                       Der Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern lag im Jahr
                                                                       2019 mit 5,45 Prozent (entsprechend 19,9 Fehltagen je
      Der für 2019 bundesweit ermittelte Krankenstand von              Versicherungsjahr) 29,1 Prozent über dem Bundes-
      4,22 Prozent entspricht, bezogen auf eine durchgängig ver-       durchschnitt. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Fehlzeiten in
      sicherte Erwerbsperson, durchschnittlich 15,4 Fehltagen. Im      Mecklenburg-Vorpommern damit insgesamt um 1,0 Prozent
      Jahr 2018 wurden demgegenüber 15,5 Fehltage je Erwerbs-          gesunken (vergleiche Abbildung 2 auf Seite 9 sowie letzte
      person erfasst. Damit ergibt sich 2019 ein Rückgang der          Zeile in Tabelle 4 auf Seite 15).
      Fehlzeiten im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozent.
                                                                       Die Arbeitsunfähigkeitszeiten von Erwerbspersonen mit
                                                                       Diagnosen aus den vier im Hinblick auf Fehlzeiten anteilig
                                                                       relevantesten     ICD–10-Diagnosekapiteln    liegen     in
                                                                       Mecklenburg-Vorpommern       durchgängig     über     den
                                                                       bundesweiten Werten (vergleiche Abbildung 4 auf Seite 11).
                                                                       Die Fehlzeiten liegen bei Erkrankungen des Bewegungs-
                                                                       apparats um 46,6 Prozent und bei Verletzungen um 37,8
                                                                       Prozent über den bundesweiten Ergebnissen. Bei
5

 Atemwegserkrankungen werden bundesweite Werte um
 30,2 Prozent und bei psychischen Störungen um                   Mecklenburg-Vorpommern Substanzübergreifend ermit-
 13,8 Prozent überschritten.                                     telte Maßzahlen zu Arzneiverordnungen zeigen in Mecklen-
                                                                 burg-Vorpommern auch im Jahr 2019 unterschiedliche
 Der in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zum Vorjahr          Abweichungen von den Durchschnittswerten bei der
 insgesamt feststellbare leichte Rückgang der Fehlzeiten         Techniker. In Mecklenburg-Vorpommern wurden innerhalb
 resultiert in besonderem Maße aus den um 10,5 Prozent           des Jahres bei durchschnittlich 3,0 Arztkontakten 4,5
 geringeren Fehlzeiten mit Erkrankungen des Atmungs-             Präparate mit insgesamt 282 Tagesdosen je Erwerbsperson
 systems, welcher durch den Anstieg der Fehlzeiten mit           verordnet. Die Zahl der Arztkontakte lag damit um
 psychischen Störungen um 2,0 Prozent überwiegend kom-           1,0 Prozent unter den bundesweiten Ergebnissen. Die Zahl
 pensiert wird (vergleiche Tabelle 4 auf Seite 15 sowie          der verordneten Präparate lag dagegen um 1,6 Prozent und
 Abbildung 6 und Tabelle 5 auf Seite 16).                        die Zahl der Tagesdosen um 11,6 Prozent über dem
                                                                 bundesweiten Durchschnitt.
 Ein Blick auf anteilig für die Fehlzeiten bei Erwerbspersonen
 mit Mitgliedschaft bei der Techniker relevante dreistellige
 ICD–10-Diagnosen zeigt in Mecklenburg-Vorpommern
 unterschiedliche      Abweichungen       von     bundesweiten
 Ergebnissen (vergleiche Tabelle 6 auf Seite 17). Akute
 Infekte der oberen Atemwege (J06), Rückenschmerzen                                      Ergebnisse für
 (M54) sowie Depressive Episoden (F32) waren 2019 mit 153,                               Mecklenburg-Vorpommern
 beziehungsweise 126 und 82 AU-Tagen je 100 Versi-                                       Arzneiverordnung
 cherungsjahre die Einzeldiagnosen, denen die meisten
 Fehltage zuzuschreiben waren.
                                                                                         In Mecklenburg-Vorpommern wurden
                                                                                         2019 je Erwerbsperson 4,5 Präparate
5 Arzneiverordnungen Nach einem erheblichen Rückgang
                                                                                         mit insgesamt 282 Tagesdosen
  der Arzneiverordnungen im Jahr 2004, der vorrangig aus
                                                                                         verordnet.
  dem Wegfall der Erstattungspflicht für nahezu alle                                     Die Zahl der verordneten Präparate lag
  rezeptfrei erhältlichen Arzneimittel resultierte, war es                               um 1,6 Prozent und die der Tagesdosen
  zwischen 2004 und 2016 und dabei insbesondere nach 2006                                um 11,6 Prozent über den bundesweit
  zu einem nahezu stetigen Anstieg des Verordnungs-                                      ermittelten Ergebnissen.
  volumens gekommen. Das Ausbleiben eines weiteren An-
  stiegs des Verordnungsvolumens im Jahr 2009 resultierte
  aus einer seit 2009 veränderten Bemessung von definierten
  Tagesdosen bei einigen Lipidsenkern und spiegelte damit
  keinen realen Rückgang der Verordnungen wider. 2017 und
  2018 wurde ein rückläufiges Arzneiverordnungsvolumen
  beobachtet. Im Jahr 2019 ist das durchschnittliche Ver-        Die Verordnungsvolumina, gemessen in definierten Tages-
  ordnungsvolumen erneut gestiegen.                              dosen, zeigen bei den anteilig relevantesten Arzneigruppen
                                                                 (nach anatomischen ATC-Gruppen) unter Erwerbspersonen
 Insgesamt wurden Erwerbspersonen mit Versicherung bei           mit Versicherung bei der Techniker in Mecklenburg-
 der Techniker 2019 bundesweit 24,8 Millionen Präparate mit      Vorpommern im Vergleich zum Bundesdurchschnitt
 1.455 Millionen Tagesdosen verordnet. Nach altersstandar-       unterschiedlich ausgeprägte Abweichungen (vergleiche
 disierten Auswertungen erhielt eine Erwerbsperson im Jahr       Abbildung 7). Insbesondere systemische Hormonpräparate
 2019 im Rahmen von durchschnittlich 3,07 Arztkontakten          (Gruppe H, vorrangig Schilddrüsentherapeutika) sowie
 Verordnungen über 4,41 Präparate mit insgesamt 253 Ta-          Antiinfektiva (Gruppe J) wurden in deutlich unterdurch-
 gesdosen (Männer: 4,01 Präparate mit 257 Tagesdosen;            schnittlichem Umfang, kardiovaskulär wirksame Medi-
 Frauen: 4,89 Präparate mit 248 Tagesdosen). 2006 hatten         kamente (Gruppe C) hingegen in deutlich überdurch-
 die geschlechtsübergreifend ermittelten durchschnittlichen      schnittlichem Umfang verordnet (vergleiche Tabelle 7 auf
 Verordnungszahlen noch bei 4,03 Präparaten mit nur              Seite 19).
 181 Tagesdosen je Erwerbsperson gelegen.
6    Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko?“ für Mecklenburg-Vorpommern

Abbildung 8 auf Seite 20 zeigt relative Veränderungen des
Arzneiverordnungsvolumens in den Jahren 2000 bis 2019
zu ausgewählten Arzneigruppen (Verordnungsvolumen im         Mecklenburg-Vorpommern In                den       Grundzügen
Jahr 2000 jeweils auf 100 Prozent gesetzt). Die der          entsprechen     die     relativen      Veränderungen      des
Darstellung zugrunde liegenden Verordnungswerte sowie        Verordnungsvolumens          bei       verordnungsrelevanten
Werte zu einer Reihe weiterer verordnungsrelevanter          Arzneimittelgruppen in Mecklenburg-Vorpommern dem
Arzneimittelgruppen sind der Tabelle 8 auf Seite 20 zu       bundesweit beobachteten Trend. Einen Überblick zum regio-
entnehmen.                                                   nalen Verordnungsvolumen im Hinblick auf die wesent-
                                                             lichsten Arzneimittel auf dreistelliger Differenzierungsebene
Bei einer Betrachtung der bundesweit ermittelten Trends      des ATC im Vergleich zu überregionalen Ergebnissen im Jahr
offenbaren sich recht unterschiedliche längerfristige        2019 gibt Tabelle 9 auf Seite 21. Auf die aufgeführten
Entwicklungen hinsichtlich einzelner Arzneimittelgruppen.    Arzneimittelgruppen entfallen bundesweit fast 90 Prozent
Während das Verordnungsvolumen von Herz-Kreislauf-           des Verordnungsvolumens. Die Sortierung der Tabelle
Medikamenten zwischen 2000 und 2003 stetig zunahm und        erfolgte dabei absteigend nach den verordneten Tages-
durch den Wegfall der rezeptfreien Medikamente im Jahr       dosen je Versicherungsjahr im Bundesdurchschnitt unter
2004 nur mäßig zurückging, zeigen sich bei anderen           Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker.
Gruppen erhebliche Verordnungsrückgänge vom Jahr 2003
auf 2004. Dies gilt für Arzneiverordnungen bei Krankheiten   Medikamente mit Wirkung auf einen erhöhten Blutdruck
der Atemwege (Respirationstrakt) sowie für die Verordnung    (Antihypertensiva, ATC-Code C03, C07, C08, C09) werden in
von Sexualhormonen, die allerdings auch zwischen 2000        Mecklenburg-Vorpommern mit Ausnahme von Diuretika
und 2003 bereits merklich rückläufig waren.                  (ATC-Code C03) in deutlich höherem Umfang als im Bundes-
                                                             durchschnitt verordnet. Dies gilt auch für Antithrombotische
Vom Jahr 2004 auf 2005 war es bei einigen Arzneigruppen      Mittel (Gruppe B01) sowie lipidsenkende Mittel (Gruppe C10).
bereits zu einem erneuten Anstieg des Verordnungsvolu-       Das Verordnungsvolumen in Mecklenburg-Vorpommern
mens gekommen. Bei kardiovaskulär wirksamen Arznei-          wird damit in hohem Maße von der Behandlung
mitteln (vorrangig Blutdruckmittel) setzte sich dieser       kardiovaskulärer Risikofaktoren beeinflusst. Deutlich unter
Anstieg in abgeschwächter Form bis 2019 fort. Ein rechne-    dem Durchschnitt der Verordnungen bei der gesamten
risch zwischenzeitlich ermittelter Rückgang im Jahr 2009     Techniker liegen in Mecklenburg-Vorpommern beispiels-
resultierte aus einer veränderten Bemessung von Tages-       weise Verordnungen von Schilddrüsentherapeutika (Gruppe
dosen bei einigen Lipidsenkern.                              H03),     Psychoanaleptika     (Gruppe      N06,   die    bei
                                                             Erwerbspersonen        nahezu       ausschließlich     durch
Im Hinblick auf die überwiegende Zahl der Arzneimittel-      Verordnungen von Antidepressiva bestimmt wird) sowie
gruppen zeigte sich von 2018 nach 2019 moderate              Antiasthmatika (Gruppe R03).
Veränderung des Verordnungsvolumens. Zuwächse waren
vor allem bei kardiovaskulär wirksamen Medikamenten, bei
Präparaten zur Behandlung des Nervensystems, sowie
erstmals bei Verordnungen aus der Gruppe „Urogenitales
System und Sexualhormone“ zu beobachten (vergleiche
Tabelle 8). Letztere resultierten vorrangig aus vermehrten
Verordnungen von hormonellen Kontrazeptiva. Arzneimittel
zur Behandlung des Verdauungssystems und des Stoff-
wechsels wurden ab dem Jahr 2017 wieder in geringerem
Umfang verordnet als in den Vorjahren. Dieser Rückgang
setzte sich in abgeschwächter Form auch in den Jahren
2018 und 2019 fort.
7

7 Themenschwerpunkt: Zeitarbeit: Chance oder Risiko?
  Arbeitssituation und Gesundheit von Zeitarbeitern.

  Bereits im Gesundheitsreport 2009 bildete das Thema                             Im Jahr 2019 waren nach Meldungen der Arbeitgeber zur
  Zeitarbeit unter dem Titel „Gesundheit von Beschäftigten in                     Tätigkeitsform jahresdurchschnittlich 71.769 Zeitarbeit-
  Zeitarbeitsunternehmen“ den Schwerpunkt. Nach den                               nehmer bei der Techniker versichert, was einem Anteil von
  damaligen Angaben aus der Beschäftigungsstatistik der                           1,40 Prozent der Berufstätigen mit Versicherung bei der
  Bundesagentur für Arbeit hatte sich die Zahl der Beschäftig-                    Techniker entspricht. Zeitarbeitnehmer sind unter den
  ten in der Zeitarbeitsbranche in Deutschland von Juni 2003                      Versicherten der Techniker damit eher unterrepräsentiert,
  bis Juni 2008 von 297.000 auf 710.000 Personen erhöht                           bilden aber dennoch eine bedeutsame Subgruppe der
  und damit innerhalb von fünf Jahren mehr als verdoppelt.                        Beschäftigten. Deutschlandweit gab es nach Angaben der
  Mit einem Abstand von elf Jahren widmet sich der                                Bundesagentur für Arbeit (BA) im Juni 2019 rund 896.000
  Gesundheitsreport 2020 erneut dem Thema Zeitarbeit. Eine                        Zeitarbeitnehmer. Darunter befanden sich 66.000 gering-
  Reihe von gesetzlichen Regelungen zur Zeitarbeit haben                          fügig sowie 830.000 sozialversicherungspflichtig Beschäf-
  sich zwischenzeitlich geändert. Zudem werden seit 2012 in                       tigte, die einen Anteil von 2,5 Prozent an den insgesamt
  den routinemäßig zum Report verfügbaren Daten                                   rund 33.407.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten
  entliehene Beschäftigte in Zeitarbeit über entsprechende                        in Deutschland 1 stellten (vergleiche auch Kapitel 3 des
  Angaben in den von Arbeitgebern an die Kasse gemeldeten                         bundesweiten Gesundheitsreports der Techniker mit weite-
  Tätigkeitsschlüsseln auch individuell ebenfalls als solche                      ren Informationen unter tk.de/gesundheitsreport).
  gekennzeichnet. Dies bildete den Anlass, sich erneut mit
  dem Thema Zeitarbeit zu befassen. Die für das Leben sowie                       Mecklenburg-Vorpommern Von allen bei der Techniker
  die Diskussionen zum Thema Gesundheit maßgebliche                               versicherten Beschäftigten in Mecklenburg-Vorpommern
  Corona-Pandemie im Jahr 2020 war bei der Konzeption des                         arbeiteten im Jahr 2019 nach den vorliegenden Daten
  vorliegenden Gesundheitsreports noch für niemanden                              jahresdurchschnittlich 1.251 Personen in Zeitarbeits-
  absehbar. Ähnlich wie bei der Finanzkrise 2007/2008                             verhältnissen (vergleiche Tabelle 10 auf Seite 22). Nach
  könnten Zeitarbeitnehmer auch bei der Corona-Pandemie                           Angaben der Bundesagentur für Arbeit gab es im Juni 2019
  vergleichsweise frühzeitig von den Auswirkungen der Krise                       in Mecklenburg-Vorpommern 10.581 Zeitarbeitnehmer (ein-
  auf den Arbeitsmarkt betroffen sein. Bedingt durch den                          schließlich geringfügig Beschäftigter, die in den betrach-
  festgelegten Fertigstellungszeitpunkt war es allerdings                         teten TK-Daten nicht enthalten sind). Im Rahmen der
  nicht möglich, die Auswirkungen der aktuellen Corona-                           vorliegenden Auswertungen konnten demnach für
  Pandemie bereits im Rahmen der Auswertungen zum                                 Mecklenburg-Vorpommern überschlägig Daten zu rund
  Gesundheitsreport 2020 zu berücksichtigen.                                      zwölf Prozent der Zeitarbeitnehmer betrachtet werden.

  Der Themenschwerpunkt des bundesweiten Gesundheits-                             In allen Bundesländern lagen einheitlich geschlechts- und
  reports ist in die vier Kapitel 2 bis 5 gegliedert. Während in                  altersstandardisierte Fehlzeiten bei Zeitarbeitnehmern
  den Kapiteln 2 und 3 Hintergründe und Rahmenbedingun-                           deutlich über entsprechend standardisierten Fehlzeiten von
  gen von Zeitarbeit dargelegt werden, werden im Kapitel 4                        anderweitig Beschäftigten (vergleiche die letzten beiden
  themenbezogene Auswertungen basierend auf Routine-                              Spalten von Tabelle 10 auf Seite 22 sowie Abbildung 9 auf
  daten der Techniker präsentiert. Das Kapitel 5 stellt                           Seite 23). Vergleicht man Zeitarbeitnehmer und anderweitig
  schließlich die Ergebnisse umfangreicher Analysen von                           Beschäftigte mit einer übereinstimmenden Geschlechts-
  Befragungsergebnissen zum Thema Zeitarbeit vor. Im                              und Altersgruppenzusammensetzung, dann sind Zeitarbeit-
  vorliegenden Länderreport werden in Ergänzung des Kapi-                         nehmer also im Durchschnitt merklich länger arbeitsunfähig
  tels 4 und gleichfalls basierend auf Routinedaten eine Reihe                    gemeldet, was auf eine überdurchschnittliche gesundheit-
  von regionalen Ergebnissen zum Schwerpunktthema prä-                            liche Belastung hindeutet. Inwiefern dies eine direkte Folge
  sentiert.                                                                       eines Zeitarbeitsverhältnisses ist bleibt an dieser Stelle
                                                                                  jedoch offen.

  1 Statistik der Bundesagentur für Arbeit (2020). Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe, Nürnberg, Juli 2019
8    Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko?“ für Mecklenburg-Vorpommern

Tabelle 11 auf Seite 25 listet Ergebnisse zu Fehlzeiten von    unterschiedliche Berufsspektrum von Zeitarbeitnehmern
Zeitarbeitnehmern und anderweitig Beschäftigten im Jahr        und anderweitig Beschäftigten zurückzuführen sein
2019 mit Diagnosen aus den vier für gemeldete Arbeits-         (vergleiche Tabelle 6 in Kapitel 4 des Gesundheitsreports
unfähigkeiten relevantesten Kapiteln der ICD-10-Klassi-        2020 der Techniker).
fikation. Mit Abstand die meisten Fehltage wurden bei
Zeitarbeitnehmern nach bundesweiten Auswertungen mit           Tabelle 12 auf Seite 26 zeigt abschließend eine geschlechts-
438 AU-Tagen je 100 Versicherungsjahre bei Diagnosen von       und altersstandardisierte Gegenüberstellung auch regional
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems gemeldet (verglei-      differenzierter Ergebnisse zu Arzneiverordnungen bei
che auch Abbildung 5 aus Kapitel 4 des bundesweiten            Zeitarbeitnehmern sowie anderweitig Beschäftigten. Berich-
Reports). Zeitarbeitnehmer wurden mit entsprechenden           tet werden in den letzten Spalten der Tabelle substanzüber-
Diagnosen bundesweit 180 Tage je 100 Versicherungsjahre        greifend ermittelte Ergebnisse zum Gesamtverordnungs-
und dabei auch in allen einzelnen Bundesländern deutlich       volumen von Arzneimitteln gemessen in definierten Tages-
länger als anderweitig Beschäftigte arbeitsunfähig gemeldet    dosen sowie in den vorausgehenden Spalten ergänzend
(vergleiche Abbildung 10 auf Seite 24). Dies dürfte damit      auch Ergebnisse zu spezifischen Verordnungen aus den drei
zusammenhängen, dass Zeitarbeitnehmer überdurch-               anatomischen Gruppen der ATC-Klassifikation mit den
schnittlich häufig in körperlich stark belastenden Berufen     Bezeichnungen „Alimentäres System und Stoffwechsel“,
tätig sind. Lediglich in Hessen fallen entsprechende           „Kardiovaskuläres System“ sowie „Nervensystem“, denen
Unterschiede eher moderat aus.                                 nach bundesweiten Auswertungen bei Zeitarbeitnehmern
                                                               im Jahr 2019 das höchste Verordnungsvolumen zuzuordnen
Im Hinblick auf die drei weiteren Diagnosekapitel fallen die   war (vergleiche auch Abbildung 8 in Kapitel 4 des
Unterschiede weniger deutlich aus. Nach bundesweiten Aus-      Gesundheitsreports 2020).
wertungen wurden bei Zeitarbeitnehmern durchschnittlich
und jeweils bezogen auf 100 Versicherungsjahre 94 AU-          Insgesamt unterscheidet sich das Arzneiverordnungs-
Tage mit Diagnosen von psychischen Störungen, 50 AU-           volumen bei Zeitarbeitnehmern und anderweitig Beschäf-
Tage mit Krankheiten des Atmungssystems und 73 AU-Tage         tigten nur geringfügig. In den einzelnen Bundesländern
mit Diagnosen von Verletzungen mehr als bei anderweitig        lassen sich bei Zeitarbeitnehmern im Vergleich zu
Beschäftigten dokumentiert (vergleiche letzte Zeile in         anderweitig Beschäftigten sowohl Unterschreitungen um
Tabelle 11 auf Seite 25). Während in den meisten einzelnen     bis zu 8,1 Prozent (in Sachsen-Anhalt) als auch Überschrei-
Bundesländern auch bei diesen drei Kapiteln Ergebnisse in      tungen des Verordnungsvolumens feststellen, die mit
eine ähnliche Richtung weisen, lassen sich bei diesen          Ausnahme von Bremen (mit 20,1 Prozent) stets weniger als
diagnosespezifischen Ergebnissen in einigen Bundesländern      zehn Prozent ausmachen. Auch hier können zufallsbedingte
auch vergleichsweise geringe Fehlzeiten bei Zeitarbeit-        Schwankungen eine Rolle spielen, weshalb einzelne
nehmern identifizieren. Dabei ist zu bedenken, dass einige     regionale Ergebnisse nur zurückhaltend inhaltlich interpre-
der regionalen Ergebnisse auf Auswertungen zu vergleichs-      tiert werden sollten. Bei bundesweiten Auswertungen
weise kleinen Gruppen von Zeitarbeitnehmern beruhen. Dies      fanden sich unter gleichzeitiger Kontrolle von Effekten des
gilt insbesondere für die Bundesländer Bremen, das             unterschiedlichen Tätigkeitsspektrums Hinweise auf
Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen (vergleiche Tabelle     erhöhte Verordnungen von Antidepressiva (vergleiche
10 auf Seite 22). Diese Ergebnisse sollten vor diesem          Tabelle 8 in Kapitel 4 des Gesundheitsreports 2020), was auf
Hintergrund inhaltlich nur sehr zurückhaltend interpretiert    eine stärkere psychische Belastung von Zeitarbeitnehmern
werden.                                                        hindeuten könnte.

Bei Auswertungen zum bundesweiten Report wurden                Resümierend lässt sich festhalten, dass insbesondere die
Fehlzeiten von Zeitarbeitnehmern denen von anderweitig         vorliegenden Ergebnisse zu Arbeitsunfähigkeiten auf eine
Beschäftigten gegenübergestellt und dabei immer gleichalt-     deutlich erhöhte gesundheitliche Belastung bei Zeitarbeit-
rige Beschäftigte mit übereinstimmender Tätigkeitsangabe       nehmern im Vergleich zu anderweitig Beschäftigten
verglichen. Entsprechende Auswertungen ergaben, dass           hinweisen, wobei sich ein wesentlicher Teil dieser Unter-
sich bei einer entsprechenden Kontrolle von Effekten des       schiede allerdings auf das spezifische Tätigkeitsspektrum
unterschiedlichen Tätigkeitsspektrums bei Zeitarbeitneh-       von Zeitarbeitnehmern zurückführen lässt.
mern nur noch um 16 Prozent höhere Fehlzeiten als bei
anderweitig Beschäftigten zeigen. Knapp drei Fünftel der
zunächst gefundenen Differenzen dürften demnach auf das
9

9 Abbildungen und Tabellen

  AU-Fälle je Versicherungsjahr (VJ) nach Bundesländern von 2000 bis 2019

  AU-Fälle
     je VJ                                                                                                                    1,52          1,53
                  Mecklenburg-Vorpommern                                                                               1,48          1,49          1,49
       1,5
                                                                                                           1,38 1,36
       1,4
                                                                                             1,30 1,29
       1,3                                                                     1,25 1,23
                         1,18
       1,2     1,16 1,17                                         1,14
                                                                        1,16
                                     1,11
       1,1                                                1,06
                                                   1,01
                                            0,99
       1,0

       0,9

       0,8

       0,7

  Abbildung 1 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert; violette Linie entspricht bundesweit ermittelten Werten)

  AU-Tage je Versicherungsjahr (VJ) nach Bundesländern von 2000 bis 2019

   AU-Tage
      je VJ                                                                                                                                 20,1 19,9
                   Mecklenburg-Vorpommern                                                                              19,5 19,5 19,5
         20
         19                                                                                                18,4 18,3

         18                                                                                         17,5
                                                                                             17,0
         17                                                                           16,5
                                                                               16,2
         16            15,4
                              15,1
                14,7
         15                          14,3          14,1                 14,4
                                                                 13,9
         14                                 13,4          13,5

         13
         12
         11
         10
           9

  Abbildung 2 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert; violette Linie entspricht bundesweit ermittelten Werten)
10    Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko?“ für Mecklenburg-Vorpommern

AU-Fälle je 100 Versicherungsjahre (VJ) nach ICD-10-Diagnosekapiteln im Jahr 2019

                                                                                                   16,1
        Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten
                                                                                               12,6

                                                                            2,3
                                                   Neubildungen
                                                                           1,6

                                                                          0,8
 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
                                                                          0,6

                                                                                       8,8
                      Psychische und Verhaltensstörungen
                                                                                    6,7

                                                                                       8,0
Krankheiten des Nervensystems und der Sinnesorgane
                                                                                    5,9

                                                                              3,6
                          Krankheiten des Kreislaufsystems
                                                                             2,4

                                                                                                                                   42,6
                          Krankheiten des Atmungssystems
                                                                                                                            37,4

                                                                                                    16,1
                      Krankheiten des Verdauungssystems
                                                                                           10,0

                                                                            2,1
                  Krankheiten der Haut und der Unterhaut
                                                                           1,4

                                                                                                           20,2
                  Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems
                                                                                                  14,5

                                                                              3,3
                        Krankheiten des Urogenitalsystems
                                                                             2,5

                                                                          1,0
               Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
                                                                          0,9

                                                                                       9,5
   Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde
                                                                                      8,2

                                                                                         9,7
                                  Verletzungen, Vergiftungen
                                                                                      7,6

                                                                      0       5       10       15    20      25   30   35   40      AU-Fälle
       Mecklenburg-Vorpommern                 gesamt
                                                                                                                                   je 100 VJ

Abbildung 3 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert)
11

AU-Tage je 100 Versicherungsjahre (VJ) nach ICD-10-Diagnosekapiteln im Jahr 2019

                                                                                           98
        Bestimmte infektiöse und parasitäre Krankheiten
                                                                                      72

                                                                                     61
                                                    Neubildungen
                                                                                    50

                                                                             21
 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
                                                                             17

                                                                                                                        329
                       Psychische und Verhaltensstörungen
                                                                                                                  289

                                                                                      86
Krankheiten des Nervensystems und der Sinnesorgane
                                                                                     70

                                                                                         78
                           Krankheiten des Kreislaufsystems
                                                                                    52

                                                                                                                       309
                           Krankheiten des Atmungssystems
                                                                                                           237

                                                                                          91
                       Krankheiten des Verdauungssystems
                                                                                     64

                                                                              28
                  Krankheiten der Haut und der Unterhaut
                                                                             17

                                                                                                                              396
                  Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems
                                                                                                                 270

                                                                               32
                         Krankheiten des Urogenitalsystems
                                                                              23

                                                                            13
                Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
                                                                            11

                                                                                             114
   Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde
                                                                                           97

                                                                                                         212
                                  Verletzungen, Vergiftungen
                                                                                                   154

                                                                        0      50    100 150 200 250 300 350 400 AU-Tage
        Mecklenburg-Vorpommern                 gesamt
                                                                                                                 je 100 VJ

Abbildung 4 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert)
12       Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko?“ für Mecklenburg-Vorpommern

Regionale und bundesweite Arbeitsunfähigkeitsfälle nach Diagnosekapiteln im Jahr 2019

                                                                                                            Abweichungen                 Abweichungen
                                                                         AU-Fälle je 100 VJ                    regional                     regional
                                                                                                            zu bundesweit                 zum Vorjahr
                                                                                                                        Fälle je                     Fälle je
 Diagnosekapitel nach ICD-10                                          regional         bundesweit            %                            %
                                                                                                                        100 VJ                       100 VJ
              Bestimmte infektiöse und
 I.                                                                          16,1               12,6       28,0 %             3,5       -1,0 %             -0,2
              parasitäre Krankheiten

 II.          Neubildungen                                                     2,3               1,6       43,4 %             0,7       -0,6 %             0,0

              Endokrine, Ernährungs- und
 IV.                                                                           0,8               0,6       31,7 %             0,2       -3,1 %             0,0
              Stoffwechselkrankheiten

 V.           Psychische und Verhaltensstörungen                               8,8               6,7       31,5 %             2,1        5,1 %             0,4

 VI. bis      Krankheiten des Nervensystems
                                                                               8,0               5,9       35,8 %             2,1        5,3 %             0,4
 VIII.        und der Sinnesorgane

 IX.          Krankheiten des Kreislaufsystems                                 3,6               2,4       49,9 %             1,2       -2,8 %             -0,1

 X.           Krankheiten des Atmungssystems                                 42,6               37,4       13,8 %             5,2       -7,0 %             -3,2

 XI.          Krankheiten des Verdauungssystems                              16,1               10,0       61,6 %             6,1       -2,2 %             -0,4

              Krankheiten der Haut und der
 XII.                                                                          2,1               1,4       52,1 %             0,7       -0,8 %             0,0
              Unterhaut
              Krankheiten des Muskel-Skelett-
 XIII.                                                                       20,2               14,5       39,1 %             5,7       -0,6 %             -0,1
              Systems

 XIV.         Krankheiten des Urogenitalsystems                                3,3               2,5       30,3 %             0,8       -4,7 %             -0,2

              Schwangerschaft, Geburt und
 XV.                                                                           1,0               0,9        9,5 %             0,1       -9,5 %             -0,1
              Wochenbett
              Symptome und abnorme klinische
 XVIII.                                                                        9,5               8,2       15,7 %             1,3        0,9 %             0,1
              und Laborbefunde

 XIX.         Verletzungen, Vergiftungen                                       9,7               7,6       28,2 %             2,1       -3,2 %             -0,3

 Insgesamt                                                                 149,0              116,5       27,8 %            32,4        -2,7 %             -4,1

Tabelle 1 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert; Kapitel III, XVI, XVII, XX, XXI und XXII aufgrund seltener Nennung nicht
dargestellt.)
13

Ausgewählte ICD-10-Diagnosekapitel: relative Veränderungen der AU-Fallzahlen von 2000 bis 2019
(Werte 2000 = 100 Prozent)

 %
250                                                                                                              Psychische und
            Mecklenburg-Vorpommern
240                                                                                                              Verhaltensstörungen
230
                                                                                                                 bundesweit
220
210
200                                                                                                              Krankheiten des
190                                                                                                              Atmungssystems
180                                                                                                              bundesweit
170
160
150                                                                                                              Krankheiten des Muskel-
140                                                                                                              Skelett-Systems
130                                                                                                              bundesweit
120
110                                                                                                              Verletzungen,
100
                                                                                                                 Vergiftungen
 90
 80                                                                                                              bundesweit
 70
                                                                                                                 ab 2006
                                                                                                                 ohne ALG-II-Empfänger

Abbildung 5 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert)

Regionale und bundesweite Arbeitsunfähigkeitsfälle nach ICD-10-Diagnosekapiteln von 2009 bis 2019

                                                                                    Arbeitsunfähigkeitsfälle je 100 VJ

Diagnosekapitel nach ICD-10                            2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

       Psychische und      regional                       5,6      6,2       6,7      7,4    7,0    7,4    7,9     8,0    8,2      8,4     8,8
V.
       Verhaltensstörungen bundesweit                     4,7      5,1       5,6      5,7    5,7    6,2    6,3     6,4    6,4      6,5     6,7

       Krankheiten des               regional           37,1      32,4     35,0      32,8   40,9   34,7   42,5    43,4   43,0    45,8    42,6
X.
       Atmungssystems                bundesweit         33,1      28,9     31,1      30,4   37,3   31,5   38,3    37,3   36,6    38,8    37,4

       Krankheiten des               regional           17,7      17,3     17,6      17,2   17,1   17,7   18,1    17,7   16,9    16,5    16,1
XI.
       Verdauungssystems             bundesweit         12,2      11,4     11,5      11,3   11,4   11,7   11,5    11,4   10,6    10,3    10,0

      Krankheiten des                regional           17,5      18,3     18,9      19,8   19,0   20,7   20,5    21,0   20,9    20,3    20,2
XIII. Muskel-Skelett-
      Systems                        bundesweit         13,6      14,2     14,8      15,0   14,8   15,7   15,5    15,8   15,2    14,7    14,5

       Verletzungen,                 regional             9,7     10,0       9,9      9,9    9,7   10,0   10,4    10,4   10,0    10,0      9,7
XIX.
       Vergiftungen                  bundesweit           7,7      8,1       8,1      8,0    8,0    8,2    8,2     8,2    7,9      7,9     7,6

       Erkrankungen                  regional          124,6 123,2 129,8 129,0 137,8 135,9 148,5 151,8 149,4 153,1 149,0
       insgesamt                     bundesweit        102,2 100,2 106,1 106,4 114,9 111,6 120,3 120,6 116,9 119,8 116,5

Tabelle 2 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert)
14     Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko?“ für Mecklenburg-Vorpommern

Anteilig relevante dreistellige ICD-10-Diagnosen: AU-Fälle im Jahr 2019

                                                                                                           Abweichungen
 Diagnosen nach ICD-10                                                             AU-Fälle je 100 VJ         regional
                                                                                                           zu bundesweit
                                                                                  regional    bundesweit
          Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten
 J06                                                                                 23,54        19,98           17,8 %
          Lokalisationen der oberen Atemwege
          Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis
 A09                                                                                   7,45        6,41           16,2 %
          infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs

 M54      Rückenschmerzen                                                              8,05        5,64           42,6 %

 K08      Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates                    6,73        3,41           97,3 %

 B34      Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation                         4,73        3,17           49,1 %

 J20      Akute Bronchitis                                                             1,91        2,46          -22,3 %

 F43      Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen                   3,53        2,26           56,4 %

 J00      Akute Rhinopharyngitis [Erkältungsschnupfen]                                 1,75        2,13          -17,8 %

 K52      Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis                         3,85        2,00           92,7 %

 R10      Bauch- und Beckenschmerzen                                                   2,61        1,99           31,1 %

 J40      Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet                         1,69        1,69           -0,5 %

 J01      Akute Sinusitis                                                              1,43        1,65          -13,6 %

 J03      Akute Tonsillitis                                                            2,35        1,63           44,5 %

 J02      Akute Pharyngitis                                                            1,73        1,61            7,1 %

 G43      Migräne                                                                      1,84        1,35           36,5 %

 J32      Chronische Sinusitis                                                         1,45        1,32            9,6 %

 F32      Depressive Episode                                                           1,31        1,25            5,0 %

 J98      Sonstige Krankheiten der Atemwege                                            2,84        1,23          130,7 %

 K29      Gastritis und Duodenitis                                                     1,42        1,14           24,1 %

 T14      Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion                    1,26        1,13           11,0 %

          Anteil aufgeführte Fälle an allen AU-Fällen                               54,7 %       54,4 %

 AU-Fälle je 100 VJ insgesamt                                                       149,00       116,55           27,8 %

Tabelle 3 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert)
15

Regionale und bundesweite Arbeitsunfähigkeitstage nach Diagnosekapiteln im Jahr 2019

                                                                                                            Abweichungen                 Abweichungen
                                                                        AU-Tage je 100 VJ                      regional                     regional
                                                                                                            zu bundesweit                 zum Vorjahr
                                                                                                                        Tage je                      Tage je
 Diagnosekapitel nach ICD-10                                          regional        bundesweit             %                            %
                                                                                                                        100 VJ                       100 VJ
              Bestimmte infektiöse und
 I.                                                                             98                72       36,5 %              26       -3,7 %              -4
              parasitäre Krankheiten

 II.          Neubildungen                                                      61                50       22,1 %              11       -2,1 %              -1

              Endokrine, Ernährungs- und
 IV.                                                                            21                17       24,1 %                4     31,1 %               5
              Stoffwechselkrankheiten

 V.           Psychische und Verhaltensstörungen                              329               289        13,8 %              40        2,0 %              6

 VI. bis      Krankheiten des Nervensystems
                                                                                86                70       22,7 %              16        3,6 %              3
 VIII.        und der Sinnesorgane

 IX.          Krankheiten des Kreislaufsystems                                  78                52       48,0 %              25        6,1 %              4

 X.           Krankheiten des Atmungssystems                                  309               237        30,2 %              72     -10,5 %              -36

 XI.          Krankheiten des Verdauungssystems                                 91                64       41,4 %              27       -2,4 %              -2

              Krankheiten der Haut und der
 XII.                                                                           28                17       67,7 %              11        3,2 %              1
              Unterhaut
              Krankheiten des Muskel-Skelett-
 XIII.                                                                        396               270        46,6 %            126         0,9 %              3
              Systems

 XIV.         Krankheiten des Urogenitalsystems                                 32                23       38,0 %                9       0,1 %              0

              Schwangerschaft, Geburt und
 XV.                                                                            13                11       15,4 %                2      -9,0 %              -1
              Wochenbett
              Symptome und abnorme klinische
 XVIII.                                                                       114                 97       17,8 %              17        4,3 %              5
              und Laborbefunde

 XIX.         Verletzungen, Vergiftungen                                      212               154        37,8 %              58       -1,7 %              -4

 Insgesamt                                                                  1988               1540       29,1 %             449        -1,0 %             -19

Tabelle 4 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert; Kapitel III, XVI, XVII, XX, XXI und XXII aufgrund seltener Nennung nicht
dargestellt.)
16       Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko?“ für Mecklenburg-Vorpommern

Ausgewählte ICD-10-Diagnosekapitel: relative Veränderungen der Fehlzeiten von 2000 bis 2019
(Werte 2000 = 100 Prozent)

     %
                                                                                                           Psychische und
 280
             Mecklenburg-Vorpommern                                                                        Verhaltensstörungen
 260                                                                                                       bundesweit
 240
                                                                                                           Krankheiten des
 220
                                                                                                           Atmungssystems
 200                                                                                                       bundesweit
 180

 160                                                                                                       Krankheiten des Muskel-
                                                                                                           Skelett-Systems
 140
                                                                                                           bundesweit
 120

 100                                                                                                       Verletzungen, Vergiftungen

  80
                                                                                                           bundesweit
  60
                                                                                                            ab 2006
                                                                                                            ohne ALG-II-Empfänger

Abbildung 6 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert)

Regionale und bundesweite Arbeitsunfähigkeitstage nach ICD-10-Diagnosekapiteln von 2009 bis 2019

                                                                                    Arbeitsunfähigkeitstage je 100 VJ

Diagnosekapitel nach ICD-10                            2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

         Psychische und      regional                    194       228      245      270    286    296    303    311    318   323     329
V.
         Verhaltensstörungen bundesweit                  193       219      233      246    246    266    271    268    271   277     289

         Krankheiten des             regional            280       241      262      242    308    248    310    310    310   345     309
X.
         Atmungssystems              bundesweit          214       183      196      191    238    196    244    234    232   255     237

         Krankheiten des             regional            103       101        96     102    103    102    106    100     97      93     91
XI.
         Verdauungssystems           bundesweit            77       72        72       72    73     75     74     72     69      66     64

      Krankheiten des                regional            348       359      349      387    370    391    403    402    399   393     396
XIII. Muskel-Skelett-
      Systems                        bundesweit          270       280      282      289    286    301    298    291    282   272     270

         Verletzungen,               regional            204       218      221      220    215    218    229    226    220   216     212
XIX.
         Vergiftungen                bundesweit          151       162      164      163    161    165    164    162    161   158     154

         Erkrankungen                regional          1617 1648 1698 1751 1839 1832 1950 1953 1947 2008 1988
         insgesamt                   bundesweit        1320 1340 1397 1417 1466 1480 1543 1525 1512 1549 1540

Tabelle 5 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert)
17

Anteilig relevante dreistellige ICD-10-Diagnosen: AU-Tage im Jahr 2019

                                                                                                           Abweichungen
 Diagnosen nach ICD-10                                                             AU-Tage je 100 VJ          regional
                                                                                                           zu bundesweit
                                                                                  regional    bundesweit
          Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten
 J06                                                                                 153,3        115,5           32,8 %
          Lokalisationen der oberen Atemwege

 M54      Rückenschmerzen                                                            126,0         77,9           61,8 %

 F32      Depressive Episode                                                           82,2        73,1           12,4 %

 F43      Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen                   79,3        61,4           29,2 %

 F33      Rezidivierende depressive Störung                                            35,9        38,0           -5,4 %

 Z98      Sonstige Zustände nach chirurgischem Eingriff                                13,0        30,6          -57,3 %

 A09      Diarrhoe und Gastroenteritis, vermutlich infektiösen Ursprungs               36,0        29,8           20,9 %

 F48      Andere neurotische Störungen                                                 36,4        27,8           30,6 %

 M51      Sonstige Bandscheibenschäden                                                 28,0        24,4           14,8 %

 F41      Andere Angststörungen                                                        24,1        22,1            9,3 %

 F45      Somatoforme Störungen                                                        27,6        21,8           26,3 %

 M75      Schulterläsionen                                                             28,3        18,7           51,7 %

 B34      Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation                         31,5        18,5           70,2 %

 J20      Akute Bronchitis                                                             18,0        18,2           -0,9 %

 I10      Essentielle (primäre) Hypertonie                                             27,6        17,3           60,1 %

 T14      Verletzung an einer nicht näher bezeichneten Körperregion                    20,1        16,0           25,5 %

 R53      Unwohlsein und Ermüdung                                                      17,6        15,8           11,8 %

 C50      Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]                                  15,3        15,2            0,5 %

          Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von
 C83                                                                                   24,5        14,0           74,5 %
          Bändern des Kniegelenkes

 M23      Binnenschädigung des Kniegelenkes                                            21,8        14,0           55,9 %

          Anteil aufgeführte Tage an allen AU-Tagen                                 42,6 %       43,5 %

 AU-Tage je 100 VJ insgesamt                                                        1988,3       1539,8           29,1 %

Tabelle 6 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert)
18    Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko?“ für Mecklenburg-Vorpommern

Verordnungsvolumen Arzneimittel (DDD je Versicherungsjahr) nach anatomischen ATC-Gruppen im Jahr 2019

                                                                                           38,0
               Alimentäres System und Stoffwechsel
                                                                                         34,4

                                                                        9,2
                          Blut und blutbildende Organe
                                                                       7,1

                                                                                                             124,1
                               Kardiovaskuläres System
                                                                                                   94,7

                                                                       8,1
                                                 Dermatika
                                                                      6,5

                                                                            14,3
           Urogenitales System und Sexualhormone
                                                                            14,2

                                                                              19,3
                        Systemische Hormonpräparate
                                                                                    25,2

                                                                     3,8
         Antiinfektiva zur systemischen Anwendung
                                                                     4,8

                                                                     4,4
 Antineoplastische und immunmodulierende Mittel
                                                                     3,9

                                                                           13,7
                             Muskel- und Skelettsystem
                                                                           11,7

                                                                              21,2
                                            Nervensystem
                                                                                  23,6

                                                                           13,4
                                         Respirationstrakt
                                                                            14,3

                                                                     4,8
                                             Sinnesorgane
                                                                     4,3

                                                                       7,4
                                                        Varia
                                                                       7,6

                                                                0    10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 DDD
        Mecklenburg-Vorpommern                 gesamt                                                           je VJ

Abbildung 7 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert)
19

Verordnungsvolumen Arzneimittel (DDD je Versicherungsjahr) nach anatomischen ATC-Gruppen im Jahr 2019

                                                                                                                 Abweichungen
 ATC-Gruppe                                                                            DDD je VJ                    regional
                                                                                                                 zu bundesweit
                                                                                  regional    bundesweit   relativ [%]       absolut [DDD]

 A       Alimentäres System und Stoffwechsel                                           38,0         34,4        10,5 %                3,6

 B       Blut und blutbildende Organe                                                   9,2          7,1        29,3 %                2,1

 C       Kardiovaskuläres System                                                     124,1          94,7        31,0 %               29,4

 D       Dermatika                                                                      8,1          6,5        23,4 %                1,5

 G       Urogenitales System und Sexualhormone                                         14,3         14,2         0,3 %                0,0

 H       Systemische Hormonpräparate                                                   19,3         25,2       -23,4 %                -5,9

 J       Antiinfektiva zur systemischen Anwendung                                       3,8          4,8       -20,8 %                -1,0

 L       Antineoplastische und immunmodulierende Mittel                                 4,4          3,9        14,9 %                0,6

 M       Muskel- und Skelettsystem                                                     13,7         11,7        17,1 %                2,0

 N       Nervensystem                                                                  21,2         23,6       -10,3 %                -2,4

 R       Respirationstrakt                                                             13,4         14,3        -6,2 %                -0,9

 S       Sinnesorgane                                                                   4,8          4,3        10,9 %                0,5

 V       Varia                                                                          7,4          7,6        -2,6 %                -0,2

 Y       Nicht klassifiziert                                                            0,0          0,0                 -            0,0

 Insgesamt                                                                           281,9         252,7        11,6 %               29,2

Tabelle 7 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert)
20    Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko?“ für Mecklenburg-Vorpommern

Relative Veränderungen des Verordnungsvolumens in ausgewählten anatomischen ATC-Gruppen von 2000 bis 2019
(Werte 2000 = 100 Prozent)

     %                                                                                                           Alimentäres System
                                                                                                                 und Stoffwechsel
 230
              Mecklenburg-Vorpommern                                                                             bundesweit
 210
                                                                                                                 Kardiovaskuläres
 190                                                                                                             System
 170                                                                                                             bundesweit

 150
                                                                                                                 Nervensystem
 130
                                                                                                                 bundesweit
 110

     90                                                                                                          Respirationstrakt

     70                                                                                                          bundesweit
     50
                                                                                                                 Urogenitalsystem und
     30                                                                                                          Sexualhormone
                                                                                                                 bundesweit

Abbildung 8 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert)

Regional und bundesweit verordnete Tagesdosen (DDD je VJ) nach anatomischen ATC-Gruppen von 2009 bis 2019

                                                                                              DDD je VJ
 ATC-Gruppe                                            2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

          Alimentäres System         regional           26,3      28,9     31,1     34,2   36,1   37,8    39,3   39,8   38,3    37,6   38,0
 A
          und Stoffwechsel           bundesweit         24,6      26,7     28,9     31,2   33,2   35,0    36,1   36,9   35,1    34,8   34,4

          Kardiovaskuläres           regional          108,4 112,3 115,3 116,1 120,0 121,0 122,0 122,3 121,2 121,1 124,1
 C
          System                     bundesweit         78,2      81,3     83,3     84,5   87,1   87,9    88,5   89,9   90,1    91,1   94,7

          Urogenitalsystem           regional           13,4      12,5     11,5     10,7   11,1   11,6    12,2   12,3   12,6    11,9   14,3
 G
          und Sexualhormone          bundesweit         14,4      13,9     13,3     12,7   12,7   13,0    12,9   12,7   12,6    12,4   14,2

          Systemische                regional           15,2      15,7     16,4     16,9   17,2   17,8    18,3   18,6   19,0    19,1   19,3
 H
          Hormonpräparate            bundesweit         22,1      22,8     23,3     23,5   24,4   25,1    25,4   25,7   25,7    25,4   25,2

          Muskel- und Skelett-       regional           12,2      12,2     12,9     13,0   13,0   13,1    13,5   13,8   13,5    13,6   13,7
 M
          system                     bundesweit         10,9      11,0     11,4     11,4   11,8   11,9    12,0   12,1   11,8    11,7   11,7
                                     regional           14,4      15,8     16,9     18,0   18,7   19,0    19,8   19,9   20,1    20,2   21,2
 N        Nervensystem
                                     bundesweit         16,4      18,0     19,3     20,1   20,7   21,4    22,0   22,4   22,5    23,0   23,6
                                     regional             9,6      9,5     10,0     10,0   10,7   11,3    11,9   12,3   12,1    11,9   13,4
 R        Respirationstrakt
                                     bundesweit         13,1      12,9     13,5     13,2   13,9   14,4    14,6   15,1   14,1    14,1   14,3

          Arzneimittel               regional          226,0 233,7 241,8 246,7 259,0 269,5 275,4 277,8 274,7 272,7 281,9
          insgesamt                  bundesweit        205,2 212,6 219,5 223,1 234,7 245,1 248,3 251,7 247,4 247,0 252,7

Tabelle 8 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert)
21

Arzneimittel mit relevantem Verordnungsvolumen nach dreistelligem ATC-Code im Jahr 2019

                                                                                                            Abweichungen
 ATC-Gruppe                                                                             DDD je VJ              regional
                                                                                                            zu bundesweit
                                                                                  regional     bundesweit
   C09       Mittel mit Wirkung auf das Renin-Angiotensin-System                       78,1          58,6          33,4 %
  H03        Schilddrüsentherapie                                                      15,5          21,2         -26,8 %
             Antacida, Mittel zur Behandlung des peptischen Ulkus und
   A02                                                                                 21,3          18,8          12,9 %
             der Flatulenz
  N06        Psychoanaleptika                                                          13,0          15,6         -17,1 %
   G03       Sexualhormone und Modulatoren des Genitalsystems                          12,0          11,9           0,9 %
   A10       Antidiabetika                                                             12,2          11,0          11,2 %
   C10       Lipidsenkende Mittel                                                      12,8          11,0          16,4 %
   C08       Calciumkanalblocker                                                       12,0          10,9          11,0 %
   R03       Antiasthmatika                                                              8,6         10,2         -15,6 %
   C07       Beta-Adrenorezeptor-Antagonisten                                          14,4           8,8          62,8 %
  M01        Antiphlogistika und Antirheumatika                                        10,2           8,7          16,3 %
   B01       Antithrombotische Mittel                                                    6,9          5,7          21,2 %
   V04       Diagnostika                                                                 4,8          4,6           2,4 %
   S01       Ophthalmika                                                                 4,5          4,1          10,7 %
  H02        Corticosteroide zur systemischen Anwendung                                  3,7          3,9          -5,9 %
   J01       Antibiotika zur systemischen Anwendung                                      3,2          3,7         -13,2 %
   C03       Diuretika                                                                   3,7          3,6           1,0 %
  D07        Corticosteroide, dermatologische Zubereitungen                              4,2          3,2          31,1 %
   V01       Allergene                                                                   2,6          2,9         -11,2 %
  N02        Analgetika                                                                  3,3          2,7          21,5 %
             Anteil an allen Tagesdosen                                                88 %          88 %
 Insgesamt                                                                            281,9         252,7          11,6 %

Tabelle 9 (Erwerbspersonen mit Mitgliedschaft in der Techniker, standardisiert)
22    Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko?“ für Mecklenburg-Vorpommern

22 Abbildungen und Tabellen – Themenschwerpunkt: Zeitarbeit: Chance oder Risiko?

   Zeitarbeitnehmer und anderweitig Beschäftigte – Anteil der Zeitarbeitnehmer an den Beschäftigten sowie AU-Tage je
   100 Versicherungsjahre nach Bundesländern im Jahr 2019

                                                  Beschäftigte            Beschäftigte in Zeitarbeit                       AU-Tage je 100 VJ
                                                                                                                      Zeitarbeit-          anderweitig
    Bundesland                                        Anzahl                Anzahl                 Anteil
                                                                                                                       nehmer              Beschäftigte
    Schleswig-Holstein                                   240.900                  3.083                1,28 %                 2.469                  1.625
    Hamburg                                              227.657                  4.648                2,04 %                 1.972                  1.449
    Niedersachsen                                        445.825                  6.688                1,50 %                 2.078                  1.543
    Bremen                                                32.743                     886               2,71 %                 1.770                  1.399
    Nordrhein-Westfalen                               1.257.514                 17.094                 1,36 %                 2.124                  1.510
    Hessen                                               472.331                  6.852                1,45 %                 1.977                  1.468
    Rheinland-Pfalz                                      239.492                  3.376                1,41 %                 1.904                  1.563
    Baden-Württemberg                                    577.363                  7.368                1,28 %                 1.701                  1.210
    Bayern                                               721.358                  9.963                1,38 %                 1.908                  1.272
    Saarland                                              44.393                     423               0,95 %                 1.955                  1.689
    Berlin                                               399.367                  5.483                1,37 %                 2.188                  1.533
    Brandenburg                                          146.806                  1.588                1,08 %                 2.739                  1.865
    Mecklenburg-Vorpommern                                94.775                  1.251                1,32 %                 2.676                  1.916
    Sachsen                                               93.924                  1.327                1,41 %                 2.061                  1.509
    Sachsen-Anhalt                                        62.871                     990               1,58 %                 2.415                  1.884
    Thüringen                                             53.497                     748               1,40 %                 2.510                  1.744
    Insgesamt                                         5.110.815                 71.769                1,40 %                  2.059                  1.474

   Tabelle 10 (inländisch wohnhafte Beschäftigte mit Versicherung bei der Techniker; Angaben zu AU-Tagen je 100 Versicherungsjahre einheitlich standardisiert)
23

AU-Tage je 100 Versicherungsjahre nach Bundesländern im Jahr 2019 – Zeitarbeitnehmer und anderweitig
Beschäftigte

                              Schleswig-Holstein                                                                                    2.469
                                                                                                         1.625

                                          Hamburg                                                                    1.972
                                                                                                     1.449

                                   Niedersachsen                                                                       2.078
                                                                                                        1.543

                                            Bremen                                                             1.770
                                                                                                     1.399

                           Nordrhein-Westfalen                                                                          2.124
                                                                                                       1.510

                                            Hessen                                                                   1.977
                                                                                                      1.468

                                  Rheinland-Pfalz                                                                1.904
                                                                                                        1.563

                           Baden-Württemberg                                                                 1.701
                                                                                              1.210

                                             Bayern                                                              1.908
                                                                                                1.272

                                           Saarland                                                                  1.955
                                                                                                             1.689

                                              Berlin                                                                     2.188
                                                                                                        1.533

                                     Brandenburg                                                                                            2.739
                                                                                                                1.865

                    Mecklenburg-Vorpommern                                                                                              2.676
                                                                                                                 1.916

                                           Sachsen                                                                     2.061
                                                                                                       1.509

                                  Sachsen-Anhalt                                                                                2.415
                                                                                                                 1.884

                                         Thüringen                                                                                  2.510
                                                                                                              1.744

                                                        0         400         800        1200        1600       2000         2400      2800
                                                                                                                                        AU-Tage
      Zeitarbeitnehmer             übrige Beschäftigte                                                                                 je 100 VJ

Abbildung 9 (inländisch wohnhafte Beschäftigte mit Versicherung bei der Techniker; standardisiert)
24    Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko?“ für Mecklenburg-Vorpommern

AU-Tage je 100 Versicherungsjahre mit Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems (ICD-10-Kapitel XIII) nach
Bundesländern im Jahr 2019 – Zeitarbeitnehmer und anderweitig Beschäftigte

                              Schleswig-Holstein                                                                          551
                                                                                           294

                                          Hamburg                                                       394
                                                                                   222

                                   Niedersachsen                                                               461
                                                                                           290

                                            Bremen                                                            445
                                                                                     242

                           Nordrhein-Westfalen                                                                 462
                                                                                         270

                                            Hessen                                               337
                                                                                      253

                                  Rheinland-Pfalz                                                              461
                                                                                         281

                           Baden-Württemberg                                                      350
                                                                                200

                                            Bayern                                                    369
                                                                                  217

                                          Saarland                                                                  496
                                                                                            297

                                              Berlin                                                        428
                                                                                      250

                                     Brandenburg                                                                                  659
                                                                                               329

                    Mecklenburg-Vorpommern                                                                                      615
                                                                                                      381

                                           Sachsen                                                            439
                                                                                   228

                                  Sachsen-Anhalt                                                                           580
                                                                                                  342

                                         Thüringen                                                                                        720
                                                                                            297

                                                       0         100        200        300         400         500        600         700 AU-Tage
      Zeitarbeitnehmer             übrige Beschäftigte                                                                                    je 100 VJ

Abbildung 10 (inländisch wohnhafte Beschäftigte mit Versicherung bei der Techniker; standardisiert)
25

AU-Tage je 100 Versicherungsjahre mit Diagnosen aus relevanten ICD-10-Kapiteln nach Bundesländern im Jahr 2019 –
Zeitarbeitnehmer und anderweitig Beschäftigte

                                                 V Psychische                X Atmungs-                 XIII Muskel-                   XIX
                                                  Störungen                    system                 Skelett-System              Verletzungen
                                                            ander-                     ander-                     ander-                     ander-
 Bundesland                                 Zeitarbeit                 Zeitarbeit                  Zeitarbeit                 Zeitarbeit
                                                            weitig                     weitig                     weitig                     weitig
 Schleswig-Holstein                              455           302           279          245           551           294           296        167
 Hamburg                                         379           306           275          233           394           222           210        135
 Niedersachsen                                   332           261           284          228           461           290           243        161
 Bremen                                          248           267           270          208           445           242           181        142
 Nordrhein-Westfalen                             363           270           273          231           462           270           235        150
 Hessen                                          363           241           326          264           337           253           193        146
 Rheinland-Pfalz                                 288           264           274          252           461           281           193        169
 Baden-Württemberg                               298           201           244          210           350           200           184        128
 Bayern                                          352           214           269          207           369           217           220        146
 Saarland                                        237           312           228          257           496           297           234        172
 Berlin                                          407           298           333          264           428           250           247        148
 Brandenburg                                     377           308           423          323           659           329           282        196
 Mecklenburg-Vorpommern                          274           297           397          311           615           381           482        211
 Sachsen                                         334           264           339          280           439           228           197        155
 Sachsen-Anhalt                                  267           295           327          313           580           342           185        186
 Thüringen                                       244           269           354          299           720           297           245        177
 Insgesamt                                       352           257           288          239           438           257           225        152
 Differenz zu anderweitig
                                                   94                         50                        180                          73
 Beschäftigten*

Tabelle 11 (inländisch wohnhafte Beschäftigte mit Versicherung bei der Techniker; standardisiert; * rundungsbedingte Abweichungen möglich)
26    Länderreport 2020 – „Zeitarbeit: Chance oder Risiko?“ für Mecklenburg-Vorpommern

Verordnete Tagesdosen (DDD je VJ) aus relevanten anatomischen ATC-Gruppen sowie insgesamt nach Bundesländern
im Jahr 2019 – Zeitarbeitnehmer und anderweitig Beschäftigte

                                            Alimentäres System           Kardiovaskuläres                                         Verordnungen
                                                                                                      Nervensystem
                                             und Stoffwechsel                System                                                 insgesamt
                                                            ander-                     ander-                     ander-                     ander-
 Bundesland                                 Zeitarbeit                 Zeitarbeit                  Zeitarbeit                 Zeitarbeit
                                                            weitig                     weitig                     weitig                     weitig
 Schleswig-Holstein                              45,7         40,2        108,2         103,9          26,1          23,4        280,5       271,2
 Hamburg                                         38,4         34,7          83,3          84,7         29,7          23,8        250,1       245,3
 Niedersachsen                                   43,1         38,8        100,8         104,8          29,4          23,5        276,0       271,3
 Bremen                                          43,5         34,0        110,8           85,6         20,3          21,7        292,3       243,3
 Nordrhein-Westfalen                             46,5         39,8        106,6         105,8          31,9          26,1        296,7       284,2
 Hessen                                          39,3         35,1          97,6          94,2         28,9          23,0        260,2       252,7
 Rheinland-Pfalz                                 35,9         36,6        101,1         105,8          24,6          25,7        257,8       275,4
 Baden-Württemberg                               36,5         30,1          82,5          81,3         31,5          23,6        240,6       229,4
 Bayern                                          34,9         29,5          76,0          81,3         31,1          25,1        234,8       233,5
 Saarland                                        51,4         43,9          96,8        109,7          27,8          25,5        273,0       288,6
 Berlin                                          32,1         31,3          91,3          89,5         25,7          23,0        239,1       237,6
 Brandenburg                                     47,1         33,5        112,9         110,0          31,0          20,6        286,3       261,8
 Mecklenburg-Vorpommern                          41,7         39,1        121,6         128,0          30,2          21,7        293,9       290,1
 Sachsen                                         35,0         29,0        110,4         101,4          31,5          21,8        265,9       244,7
 Sachsen-Anhalt                                  28,1         38,8        130,0         134,9          18,7          21,7        283,7       308,5
 Thüringen                                       32,3         35,7        121,4         124,1          33,8          23,3        274,3       278,1
 Insgesamt                                       40,1         35,3          98,0          97,6         29,5          24,2        267,1       259,8
 Differenz zu anderweitig
                                                  4,8                         0,4                        5,3                                    4,7
 Beschäftigten*

Tabelle 12 (inländisch wohnhafte Beschäftigte mit Versicherung bei der Techniker; standardisiert; * rundungsbedingte Abweichungen möglich)
Hier erfahren Sie mehr
Betriebliche Gesundheitsförderung der TK
Sie möchten Kontakt zu Ihrer regionalen Gesundheits-
beratung aufnehmen? Nutzen Sie gern unser Kontakt-
formular unter tk.de, Suchnummer 2030698.

Studien und Reports finden Sie im TK-Firmenkundenportal
unter firmenkunden.tk.de, Suchnummer 2031464.

Besuchen Sie uns auch auf:
Sie können auch lesen