Landschaft 1. Bachelor of Science - Landschaftsarchitektur und Umweltplanung - Leibniz Universität Hannover

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Breuer
 
WEITER LESEN
Landschaft

Landschaft
1. Bachelor of Science - Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
2. Semester

Naturschutz und Landschaftsplanung: Grundlagen und Methoden
Naturschutz und Landschaftsplanung: Grundlagen und Methoden

Vorlesung/Übung, SWS: 4, ECTS: 5
von Haaren, Christina (verantwortlich)| Hermes, Johannes (Prüfer/-in)| Kempa, Daniela (begleitend)|
 Kirsch-Stracke, Roswitha (begleitend)| Neuendorf, Felix (begleitend)| Reich, Michael (verantwortlich)|
 Weiß, Christina (begleitend)

Di Einzel    10:15 - 12:00 14.04.2020 - 14.04.2020 4107 - 009
Di wöchentl. 10:15 - 13:00 21.04.2020 - 21.07.2020 4107 - 009
Kommentar         Qualifikationsziele:
                  Beherrschung der grundlegenden Analyse- und Bewertungsmethoden in
                  Naturschutz und Landschaftsplanung. Beispielsweise Erfassung und Bewertung von
                  Landschaftsfunktionen (Landschaftsbild, Arten- und Biotopfunktion, Bodenfunktionen,
                  Klima, usw.). Kritische Einordnung der Aussagefähigkeit der Ergebnisse.

                   Inhalte des Moduls:
                   Begriffs-, System- und Methodenwissen zur Konkretisierung von Zielen und Bewältigung
                   der Aufgaben von Landschaftspflege (Landschaftsentwicklung) und Naturschutz:
                   Vermittlung von grundlegendem Fachwissen zu den Wertgrundlagen des Natur- und
                   Umweltschutzes, planungstheoretische Grundlagen, grundlegende Methoden für die
                   Erfassung und Bewertung von Landschaftsfunktionen (Boden, Wasser, Klima/Luft,
                   Arten & Biotope, Landschaftsbild), Einschätzung von Beeinträchtigungen, Theorien und
                   Methoden der Entwicklung von Zielen und Maßnahmen zur Erhaltung, Sanierung und
                   Entwicklung der Landschaftsfunktionen.
Literatur          V. Haaren, C. 2004: Landschaftsplanung, Ulmer Verlag, Stuttgart
                   Ellenberg, H. & C. Leuschner, 2010: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in
                   ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 6. Auflage. Stuttgart: UTB
                   Blab, J., 1993: Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. 479 S., Greven (Schriftenreihe
                   Landschaftspflege und Naturschutz 24).
                   Ggf. Ergänzung der Rechtstexte
                   Bundesnaturschutzgesetz 2010
                   alternativ: Deutscher Taschenbuch Verlag (Hrsg.): Umweltrecht. München: dtv. (aktuelle
                   Auflage)
                   Eine aktuelle Zusammenstellung wichtiger Fachliteratur wird vorlesungsbegleitend in den
                   Skripten und in stud.ip zur Verfügung gestellt.

Orientierungsprojekt II
Virtuelle Projektbörse Bachelor

Sonstige
Werthmann, Christian

Orientierungsprojekt IUP: Biodiversitätsfreundliche Planung der Beleuchtung öffentlicher Räume

Projekt, SWS: 3, ECTS: 10
Kröncke, Michael| Prasse, Rüdiger

SoSe 2020                                                                                                    1
Landschaft

Orientierungsprojekt IUP: Faites vos jeux! Ein Planspiel für die Energiewende

Projekt, SWS: 3, ECTS: 10
Wiehe, Julia (verantwortlich)

Orientierungsprojekt IF: EULO11 - LeineLeben

Projekt, SWS: 3, ECTS: 10
Busche, Kendra| Prominski, Martin| Voermanek, Hinnerk

Orientierungsprojekt ILA: Ein Platz, Ein Park - Am Möhringsberg

Projekt, SWS: 3, ECTS: 10
König, Evelyn| Wiemer, Leonie

Di    wöchentl. 14:00 - 17:00 21.04.2020 - 21.07.2020

Orientierungsprojekt IUP: Umweltverträglichkeitsprüfung zum Ausbau des Südschnellwegs in
Hannover - zusammenfassende Darstellung, begründete Schlussfolgerung und Informationen für die
Öffentlichkeit

Projekt, ECTS: 10
Scholles, Frank

Entwerfen urbaner Landschaften und sozialräumlicher Kontext
Entwerfen urbaner Landschaften und sozialräumlicher Kontext

420700, Vorlesung/Seminar/Experimentelle Übung, SWS: 4, ECTS: 5
 Prominski, Martin (verantwortlich)| Berding, Ulrich| Busche, Kendra| Fröhlich, Jan-Eric| Kreis, David

Do wöchentl. 14:15 - 15:45 16.04.2020 - 25.06.2020 4107 - 009                          Berding, Ulrich
Ausfalltermin(e):   07.05.2020,18.06.2020

Mo wöchentl. 12:15 - 13:45 20.04.2020 - 13.07.2020 4107 - 009                          Prominski, Martin
Ausfalltermin(e):   04.05.2020

Mo Einzel           17:00 - 19:00 04.05.2020 - 04.05.2020
Do Einzel           16:15 - 17:45 07.05.2020 - 07.05.2020 4107 - 009
Do Einzel           16:15 - 17:45 18.06.2020 - 18.06.2020 4107 - 009
Literatur                - Loidl, H., Bernard, S. 2004: Freiräumen Entwerfen als Landschaftsarchitektur, Basel,
                         Schweiz
                          - Prominski, M. 2003: Landschaft entwerfen. Reimer Verlag, Berlin.
                          - Seggern H. v., Werner, J., Grosse-Bächle, L. Hrsg.) 2008: Creating Knowledge:
                          Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften. Jovis Verlag, Berlin.
                          - Tessin, W. 2004: Freiraum und Verhalten, VS Verlag für Sozialwissenschaften,
                          Wiesbaden sowie aktuelle Veröffentlichungen von und über Projekte in Fachzeitschriften.
                          - Friedrichs, J.,1990: Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag

Einführung in die angewandte Pflanzenökologie und Bodenkunde II
Übungen zur angewandten Pflanzenökologie

420800, Übung, SWS: 4, ECTS: 5
 Rode, Michael| Kröncke, Michael| Prasse, Rüdiger

Mi Einzel           16:00 - 18:00 15.04.2020 - 15.04.2020 4107 - 009

SoSe 2020                                                                                                         2
Landschaft

Bemerkung zur   Einführungsveranstaltung
Gruppe

Do Einzel       08:00 - 12:00 16.04.2020 - 16.04.2020 4107 - 009
Bemerkung zur   Einführungsveranstaltung
Gruppe

Do wöchentl. 09:00 - 12:00 23.04.2020 - 23.07.2020
Bemerkung zur   Geländeübungen in 4 parallelen Gruppen
Gruppe

Mi Einzel       14:00 - 16:00 08.07.2020 - 08.07.2020 4107 - 009
Kommentar            Lernziele/Kompetenzen:
                      Ziel des Moduls ist es
                      die Bestimmung von krautigen Arten und Gehölzen anhand von Blatt-, Blüten- und
                      Sprossmerkmalen zu erlernen, Artenkenntnisse der häufigsten Arten der heimischen
                      Flora und der häufigsten Arten der Gehölzverwendung zu erlangen, die Morphologie,
                      Ökologie und Verwendung von Gehölzen zu kennen sowie die Zusammensetzung der
                      Vegetation ausgewählter Lebensgemeinschaften kennen zu lernen.
                      Inhalt:
                      Im Rahmen der Übungen werden die Fähigkeiten vermittelt, die zur selbständigen
                      Bestimmung von Gefäßpflanzen notwendig sind. Damit werden Grundlagen zur Ökologie
                      und Verwendung der Pflanzen in Stadt und Landschaft gelehrt.
                      Hierbei steht die selbstständige Bestimmung von Pflanzenarten anhand morphologischer
                      Merkmale unter fachlicher Anleitung im Gelände im Vordergrund. Gleichzeitig werden
                      Grundlagen zur Ökologie und Verwendung der Pflanzen in Stadt und Landschaft gelehrt.
                      Die Anlage eines Herbars der bestimmten Pflanzenarten wird geübt. Mit wachsender
                      Bestimmungs- und Artenkenntnis werden in den letzten Lehreinheiten selbstständig
                      Vegetationsaufnahmen geplant und durchgeführt.
                      Die Fähigkeit Pflanzen zu bestimmen, sowie eine grundlegende Artenkenntnis sind
                      Voraussetzung für die Beschreibung und Bewertung der Natur und durch den Menschen
                      mit Hilfe von Pflanzen gestalteter Bereiche.
                      Prüfungsform/Prüfungsleistungen:
                      Übungsprotokolle; 90 Minuten Klausur
Bemerkung             Unbedingt notwendig:
                      Rothmaler 22. Auflage als Bestimmungsliteratur (Jäger, E.J. et al. (2016), Taschenlupe
                      mindestens 10-fache Vergrößerung, scharfes Messer oder Rosenschere für Quer- und
                      Längsschnitte von Zweigen, Pinzette, Klemmbrett, wasserfester Stift, Unkrautstecher
                      zum eventuellen Ausgraben der bestimmten Pflanzen fürs Herbar, Plastiktüten zum
                      Sammeln der bestimmten Pflanzen fürs Herbar. Auch die herausgegebenen Materialien
                      und Protokollvordrucke sind unbedingt notwendig für jeden Geländetermin.
Literatur             Unabdingbare Literatur:
                       Jäger, E.J. et al. (2016): „Rothmaler“ Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen:
                      Grundband. 21. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg – Berlin.
                      Weitere hilfreiche Literatur:
                       Jäger, E.J. et al. (2017): „Rothmaler“ Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen:
                         Atlasband. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg-Berlin. Lüder, R. (2015):
                      Grundkurs Pflanzenbestimmung. 7. Auflage, Quelle & Meyer. Fitter, R., A. Fitter & M.
                      Blamey: Pareys Blumenbuch. Wildblühende Pflanzen
                         Deutschlands und Nordwesteuropas, Paul Parey, Hamburg-Berlin. Haeupler, H. & T.
                      Muer (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.
                         Eugen Ulmer, Stuttgart. (nicht für das Gelände geeignet! ) Rohloff, A., Bärtels, A.
                      (2014): Flora der Gehölze: Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 4. Auflage,
                      Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart. Fitschen, J. et at. (2017): Gehölzflora. Ein Buch
                      zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild wachsenden und angepflanzten Bäume und
                      Sträucher. Mit Knospen- und Früchteschlüssel. 13. Auflage, Quelle & Meyer.

B Gru-10 Böden (Bodenkundliche Geländeübungen) Gruppe A

SoSe 2020                                                                                                       3
Landschaft

16602a, Übung, SWS: 1
 Guggenberger, Georg (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 18:00 24.04.2020 - 03.07.2020
Bemerkung         Termine siehe Aushang und StudIP
                   Anmeldung über StudIP erforderlich!
                   Eintragung in eine Liste im Institut erforderlich!

B Gru-10 Böden (Bodenkundliche Geländeübungen) Gruppe B

16602b, Übung, SWS: 1
 Bachmann, Jörg (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 18:00 24.04.2020 - 03.07.2020
Bemerkung         Termine siehe Aushang und Stud IP
                   Anmeldung über Stud. IP erforderlich!!
                   Eintragung in eine Liste im Institut erfoderlich!!

B Gru-10 Böden (Bodenkundliche Geländeübungen) Gruppe C

16602c, Übung, SWS: 1
 Böttcher, Jürgen (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 18:00 24.04.2020 - 03.07.2020
Bemerkung         Termine siehe Aushang und StudIP
                   Anmeldung über StudIP erforderlich!
                   Eintragung in eine Liste im Institut erforderlich!

B Gru-10 Böden (Bodenkundliche Geländeübungen) Gruppe D

16602d, Übung, SWS: 1
 Boy, Jens (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 18:00 24.04.2020 - 03.07.2020
Bemerkung         Termine siehe Aushang und StudIP
                   Anmeldung über StudIP erforderlich!
                   Eintragung in eine Liste im Institut erforderlich!

B Gru-10 Böden (Bodenkundliche Geländeübungen) Gruppe E

16602e, Übung, SWS: 1
 Carstens, Jannis Florian (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 18:00 24.04.2020 - 03.07.2020
Bemerkung         Termine siehe Aushang und StudIP
                   Anmeldung über StudIP erforderlich!
                   Eintragung in eine Liste im Institut erforderlich!

B Gru-10 Böden (Bodenkundliche Geländeübungen) Gruppe F

16602f, Übung, SWS: 1
 Sauheitl, Leopold (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 18:00 24.04.2020 - 03.07.2020
Bemerkung         Termine siehe Aushang und StudIP
                   Anmeldung über StudIP erforderlich!

SoSe 2020                                                               4
Landschaft

                   Eintragung in eine Liste im Institut erforderlich!

B Gru-10 Böden (Bodenkundliche Geländeübungen) Gruppe G

16602g, Übung, SWS: 1
 Stoppe-Struck, Nina (verantwortlich)

Fr wöchentl. 13:00 - 18:00 24.04.2020 - 03.07.2020
Bemerkung         Termine siehe Aushang und StudIP
                   Anmeldung über StudIP erforderlich!
                   Eintragung in eine Liste im Institut erforderlich!

Vegetationstechnik in der Landschaftsarchitektur - Grundlagen
Vegetationstechnik in der Landschaftsarchitektur – Grundlagen

Vorlesung, SWS: 4, ECTS: 5
Lösken, Gilbert

Mi Einzel    10:00 - 12:00 15.04.2020 - 15.04.2020 4107 - 009
Mi wöchentl. 08:30 - 12:00 22.04.2020 - 22.07.2020 4107 - 009

Vegetationstechnik in der Landschaftsarchitektur - Meetings A

Experimentelle Vorlesung/Demonstration
Lösken, Gilbert

Vegetationstechnik in der Landschaftsarchitektur - Meetings B

Experimentelle Vorlesung/Demonstration
Lösken, Gilbert

4. Semester

Grundlagen der Pflanzenverwendung
Grundlagen der Pflanzenverwendung

421700, Vorlesung/Experimentelle Übung, ECTS: 5
 Seegert, Anke (verantwortlich)| Ludwig, Philipp (begleitend)

Di wöchentl. 13:00 - 16:00 21.04.2020 - 21.07.2020 4107 - 009 01. Gruppe
Di wöchentl. 13:00 - 16:00 21.04.2020 - 25.07.2020 4107 - 009 02. Gruppe
Di wöchentl. 13:00 - 16:00 21.04.2020 - 25.07.2020 4107 - 009 03. Gruppe
Kommentar         Lernziele/Kompetenzen:
                  Kenntnis grundlegender Stauden- und Gehölzsortimente, Kenntnis grundlegender
                  Prinzipien der Pflanzenverwendung in der aktuellen Landschaftsarchitektur sowie
                  Erlangung einfacher Grundfertigkeiten im Erarbeiten von Pflanzplänen.
                  Inhalt:
                  Vermittlung von gestalterischen und technischen Grundkenntnissen über
                  die Verwendung von Stauden und Gehölzen in der aktuellen Garten- und
                  Landschaftsarchitektur.Anfertigung einfacher Pflanzpläne.

                   Organisatorisches:
                   Die Vorlesung findet im Hörsaal Kika für alle teilnehmenden Studierenden statt. Im
                   Anschluss an die Vorlesung sind regelmäßig praxisorientierte Führungen im Berggarten
                   vorgesehen, in denen die theoretischen Vorlesungsinhalte am Objekt veranschaulicht

SoSe 2020                                                                                                 5
Landschaft

                 werden. Die Führungen erfolgen in Gruppen, die jeweils zeitgleich von den Betreuenden
                 geleitet werden.

                 Studienleistungen/Prüfungsform:
                 Übungen
Literatur        Bücher zu den Grundlagen der Gestaltung:
                 Wolfgang Borchardt: Pflanzenkompositionen, Ulmer-Verlag nur noch antiquarisch
                 Wolfgang Borchardt: Pflanzenverwendung im Garten- und Landschaft, Ulmer-Verlag
                 Wolfgang Borchardt: Farbe in der Gartengestaltung, Ulmer-Verlag

                 Bäume und Sträucher:
                 Andreas Bärtels: Gartengehölze; Ulmer-Verlag
                 Hans-Dieter Warda: Das Große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze; Herausgeber
                 Bruns
                 Oliver Kipp, Lorenz von Ehren : Gehölze für den Hausgarten, Ulmer-Verlag

                 Stauden:
                 Norbert Kühn: Neue Staudenverwendung, Ulmer-Verlag
                 Richard Hansen/Stahl: Die Stauden, Ulmer-Verlag
                 Peter Kiermeyer/ Bernd Hertle/ Marion Nickig: Gartenblumen, Gräfe und Unzer
                 Alfred Feßler: Der Staudengarten, Ulmer-Verlag
                 Jelitto/ Schacht/ Simon: Die Freilandschmuckstauden Band 1+2, Ulmer-Verlag

                 Stauden und Sommerblumen:
                 Christine Orel/ Marion Nickig: Der neue Blumen- und Staudengarten, Ulmer-Verlag

                 Sonstige ergänzende Literatur
                 Christopher Lloyd: Faszination Farbe im Garten, Callwey
                 Penelope Hobhouse: Farbe im Garten, Ulmer-Verlag
                 Beth Chatto: Der Kiesgarten, Ulmer-Verlag
                 Rosemary Very: Good Planting, Frances Lincoln
                 Vita Sackville-West: Sissinghurst: Portrait eines Gartens
                 Mein Wintergarten
                 Mein Frühlingsggarten
                 Mein Sommergarten
                 Mein Herbstgarten
                 Piet Oudolf/Kingsbury: Pflanzen Design Neue Ideen für Ihren Garten, Ulmer-Verlag
                 Piet Oudolf: Neues Gartendesign mit Stauden und Gräsern, Ulmer-Verlag
                 Piet Oudolf/Henk Gerritsen: Meine Lieblingspflanzen, DVA

Vertiefungsprojekt I
Virtuelle Projektbörse Bachelor

SoSe 2020                                                                                                6
Landschaft

Sonstige
Werthmann, Christian

Vertiefungsprojekt IUP: Alter-Urbanism: RaumplanerInnen Zwischen top-down Neue Urbane Agenda
und bottom-up neue Urbane Bürgerinitiative.

Projekt, SWS: 3, ECTS: 12
Tummers-Mueller, Lidewij (Prüfer/-in)

Di   wöchentl. 09:00 - 12:00 21.04.2020 - 21.07.2020 4201 - C007

Vertiefungsprojekt IUP: Begleitgrün an ländlichen Wegen - aktuelle Situation und Potentiale für die
Verbesserung der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Projekt, SWS: 3, ECTS: 12
Grobe, Amanda| Reich, Michael (verantwortlich)

Vertiefungsprojekt IUP: Naturschutz im Klimawandel: Zukunftsfähige Pflege- und
Entwicklungsplanung für Kompensationsflächen in Bremen

Projekt, SWS: 3, ECTS: 12
Warren-Kretzschmar, Bartlett (Prüfer/-in)| Wenzel, Tim

Vertiefungsprojekt IUP: Neuer Platz für die Süntelbuche

Projekt, SWS: 3, ECTS: 12
Rode, Michael

Vertiefungsprojekt IUP: Tourismuskonzept für Rethem/Aller in der Region im Aller Leine Tal

Projekt, SWS: 3, ECTS: 12
Behrens-Egge, Mathias

Vertiefungsprojekt IUP: Vegetation und Strömung - am Beispiel das Schwarzwassers bei Edemissen

Projekt, SWS: 3, ECTS: 12
Hacker, Eva

Vertiefungsprojekt IF: Freiräume in Worten - Ist das noch Planungskommunikation oder schon PR?

Projekt, SWS: 3, ECTS: 12
Oppermann, Bettina (verantwortlich)| Hölscher-Grieger, Ariane| Thies, Mareike

Di   wöchentl. 10:00 - 12:00 21.04.2020 - 25.07.2020 4107 - 210

Vertiefungsprojekt ILA: Raumwunder: Nachhaltige Stadtbausteine entwerfen

Projekt, ECTS: 12
Schäfer, Jonas

Di   wöchentl. 09:00 - 12:00 21.04.2020 - 21.07.2020

Vertiefungsprojekt ILA: Spot an: Mühlenberger Markt between night and day

Projekt, SWS: 3, ECTS: 12
Göbel-Groß, Thomas (Prüfer/-in)

SoSe 2020                                                                                             7
Landschaft

Do wöchentl. 16:00 - 18:00 16.04.2020 - 23.07.2020

Stadt,- Regional- und Landesplanung; Planungsrecht
Planungsrecht

421600, Vorlesung, ECTS: 5
 Wahlhäuser, Jens (begleitend)

Do Einzel      12:00 - 16:00 07.05.2020 - 07.05.2020   4107 - 009
Fr Einzel      13:00 - 17:00 08.05.2020 - 08.05.2020   4107 - 009
Do Einzel      12:30 - 16:00 18.06.2020 - 18.06.2020   4107 - 009
Fr Einzel      13:00 - 17:00 26.06.2020 - 26.06.2020   4107 - 009
Do Einzel      12:00 - 16:00 09.07.2020 - 09.07.2020   4107 - 009
Fr Einzel      13:00 - 17:00 10.07.2020 - 10.07.2020   4107 - 009
Kommentar           Lernziele/Kompetenzen:
                   Die Studierenden sollten einen Überblick über das Umweltrecht einschließlich der
                   rechtlichen Grundlagen der Raum- und Umweltplanung erhalten. Dabei werden auch
                   die Bezüge zum allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Europarecht erläutert. Sie
                   sollen Verständnis für das Ineinandergreifen der verschiedenen Umweltgesetze sowie
                   für das System von Gesamtplanung und Fachplanung und ihre jeweilige Verbindlichkeit
                   entwickeln. Erworben werden Fach- und Methodenwissen, Analysefähigkeiten sowie
                   Fähigkeiten zur selbständigen Wissensanwendung.
                   Inhalt:
                   Umweltrecht mit den Schwerpunkten Planungsrecht, Naturschutzrecht und Wasserrecht
                   Umweltrechtliche Instrumente Raumstrukturelle Entwicklungstendenzen Recht der
                   Raumplanung Recht der Bauleitplanung Umweltverträglichkeitsprüfung Schutz- und
                   Zulassungsverfahren
                   Studienleistungen/Prüfungsform:
                   Klausur (60 Minuten)

Literatur          Beck-Texte, Umweltrecht
                   Beck-Texte, Basistexte Öffentliches Recht
                   Erbguth/Schlacke, Umweltrecht, 3. Aufl., 2010

Stadt-, Regional- und Landesplanung

421600, Vorlesung, ECTS: 5
 Danielzyk, Rainer (verantwortlich)

Do Einzel      08:30 - 10:00 16.04.2020 - 16.04.2020   4105 - E011
Do wöchentl.   08:30 - 10:00 23.04.2020 - 23.07.2020   4107 - 009              Danielzyk, Rainer
Mi Einzel      18:00 - 19:30 08.07.2020 - 08.07.2020   4107 - 009              Danielzyk, Rainer
Mi Einzel      18:00 - 19:30 22.07.2020 - 22.07.2020   4107 - 009              Danielzyk, Rainer
Kommentar           Lernziele/Kompetenzen:
                   Vor dem Hintergrund aktueller Trends der Raumentwicklung (Demographie; Ökonomie
                   usw.) und der Geschichte räumlicher Planung in Deutschland wird eine Einführung in das
                   System der räumlichen Planung vermittelt. Aktuelle Verfahren und Instrumente werden
                   vorgestellt.

                   Inhalt:
                   Räumliche Entwicklungstrends (Demographie; Ökonomie usw.)
                   Geschichte der räumlichen Planung in Deutschland
                   System der räumlichen Planung (Europäische Raumentwicklung, Bundesraumordnung,
                   Landesplanung, Regionalplanung, kommunale Bauleitplanung)
                   Instrumente und Verfahren der Planung (Beispiele)

SoSe 2020                                                                                                8
Landschaft

                   Zukunft der Raumplanung (Reflexion)

                   Studienleistungen/Prüfungsform:
                   Klausur (60 Minuten)
Literatur          ARL (Hrsg.) 2019: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. 4 Bde. Hannover
                   Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) 2011: Grundriss der
                   Raumordnung, Hannover
                   Fürst, D., Scholles, F. (Hrsg.) 2008: Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und
                   Umweltplanung, 3. Aufl., Dortmund
                   Langhagen-Rohrbach, C. 2010: Raumordnung und Raumplanung 2. Aufl. Darmstadt
                   Priebs, A. 2013: Raumordnung in Deutschland. Braunschweig

Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Theorie
Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Theorie

421501, Vorlesung/Seminar/Übung
 Werthmann, Christian (verantwortlich)| Wiemer, Leonie (begleitend)| Hanke, Marcus|
 König, Evelyn (begleitend)| Schäfer, Jonas (begleitend)

Mo wöchentl.   14:00 - 17:30 20.04.2020 - 01.06.2020 4107 - 009
Mo Einzel      16:00 - 18:00 04.05.2020 - 04.05.2020 4105 - B011
Mo wöchentl.   14:00 - 17:30 11.05.2020 - 15.06.2020 4107 - 020
Mo Einzel      16:00 - 18:00 18.05.2020 - 18.05.2020 4105 - B011
Mo Einzel      14:00 - 18:00 15.06.2020 - 15.06.2020 4201 - A026
Mo wöchentl.   14:00 - 17:30 22.06.2020 - 29.06.2020 4107 - 009
Mo wöchentl.   14:00 - 17:30 29.06.2020 - 13.07.2020 4107 - 020
Mo Einzel      14:00 - 18:00 06.07.2020 - 06.07.2020 4201 - A026
Mo wöchentl.   14:00 - 17:30 13.07.2020 - 20.07.2020 4107 - 009
Kommentar           Lernziele/Kompetenzen:
                    atmosphärisches Verständnis von urbanem Raum Kollaborationsfähigkeit mit Architektur
                    und Städtebau Fähigkeit zur temporären freiraumplanerischen Intervention im urbanen
                    Raum Fähigkeit zur städtebaulichen Planung
                     Struktur:
                   Die 56 Stunden Kontaktstudium bestehen aus einer Mischung von Vorlesungen,
                   Diskussionen und praktischen Übungen. Zu bestimmten disziplinübergreifenden
                   Vorlesungen werden Experten hinzugezogen. Es findet eine gemeinsame dreiwöchige
                   Übung mit Architekturstudierenden statt.
                   Die 94 Stunden Selbststudium werden auf die Fertigstellung der Übungen und auf
                   das Lesen der Pflicht- und Wahllektüre verwendet. Teile der Lektüren bestehen aus
                   englischen Texten.
                   Inhalt:
                   Die Rolle von Architektur, Städtebau und Stadtplanung in der Stadt Verhältnis von
                   Landschaftsarchitektur zu den Disziplinen Architektur, Städtebau und Stadtplanung
                   atmosphärische Stadtanalyse Planung und Entwurf von Stadterweiterungen temporäre
                   Interventionen im städtischen Raum als Vorstufe für permanente Veränderungen
                   Übungen:
                   "Atmosphären" "Freiräumen" "Campus"
                   Alle drei Übungen befassen sich mit diversen Stadtgebieten Hannovers. Die Übung
                   "Freiräumen" wird zusammen mit Studierenden des Bachelorstudienganges Architektur
                   durchgeführt. Alle Übungsleistungen werden bewertet.

                   Partizipation:
                   Studenten sind gehalten sich mit Fragen und Diskussionsbeiträgen regelmässig
                   einzubringen.

SoSe 2020                                                                                              9
Landschaft

                       Studienleistungen/Prüfungsform:
                       Die Gesamtnote setzt sich aus drei Übungsnoten zusammen.

Exkursionen
Tagesexkursion ILA: Pflanzen und Pflanzarbeiten - virtuell

Exkursion
Lösken, Gilbert

So Einzel                          12.07.2020 - 12.07.2020
Bemerkung zur   unbegrenzte Teilnehmerzahl; Eintrag in Stud.IP-Kurs erforderlich
Gruppe

Deutsch-französisches Planungsseminar: 04. - 10.10.2020

42723, Exkursion, Max. Teilnehmer: 22
 Scholles, Frank (verantwortlich)| Putschky, Magrit

Mi Einzel       16:00 - 18:00 20.05.2020 - 20.05.2020 4107 - 020
Bemerkung zur   Vorbesprechung
Gruppe

Fr   Einzel     09:00 - 15:00 24.07.2020 - 24.07.2020 4107 - 020
Bemerkung zur   Vorbereitungsseminar
Gruppe

Kommentar              Auch 2020 wird wieder das deutsch-französische Planungsseminar gemeinsam mit der
                       Université François Rabelais Tours durchgeführt.
                       Die Exkursion findet vom 04. bis 10.10.2020 statt, also vor Beginn der Vorlesungszeit.
                       Teilnehmen werden je 22 Studierende und je 2 Dozenten aus Tours und Hannover .
                       Folgende Programminhalte sind vorgesehen:

Exkursion ILA: Norwegen

Exkursion, Max. Teilnehmer: 16
König, Evelyn| Wiemer, Leonie

Fr   Einzel     15:00 - 16:00 24.04.2020 - 24.04.2020 4107 - 119
Bemerkung zur   Vortreffen
Gruppe

Exkursion IUP:

Exkursion, Max. Teilnehmer: 8

Exkursion IUP: Sauerland

Exkursion, Max. Teilnehmer: 14
Kirsch-Stracke, Roswitha

     Block                      31.08.2020 - 04.09.2020
Bemerkung              Vor allem für Studierende des Masterstudiengangs Umweltplanung, ggfs. auch
                       des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur und des Bachelorstudiengangs
                       Lanschaftsarchitektur und Umweltplanung ab dem 5. Semester.

Tagesexkursion ILA:

SoSe 2020                                                                                                       10
Landschaft

Exkursion
Wolschke-Bulmahn, Joachim

Tagesexkursion ILA: Boden und Bodenarbeiten – virtuell

Exkursion
Lösken, Gilbert

Tagesexkursion ILA: Nicht-Orte

Exkursion
König, Evelyn| Wiemer, Leonie

Mo                              29.06.2020 - 29.06.2020
Bemerkung zur   Auftakttermin
Gruppe

Mo                              06.07.2020 - 06.07.2020
Bemerkung zur   Abgabe
Gruppe

Tagesexkursion ILA: Spaziergang

Exkursion
König, Evelyn| Wiemer, Leonie

Mo                              22.06.2020 - 22.06.2020
Bemerkung zur   Auftakttermin
Gruppe

Mo                              29.06.2020 - 29.06.2020
Bemerkung zur   Abgabe
Gruppe

Bemerkung              Für Studierende des 4. Semesters BSc und Studierende des Masterstudiengangs
                       Umweltplanung.

Stegreife
Tagessteigreif IUP: (Forschungs-) Methoden von Planerinnen und Planern

Sonstige
Greinke, Lena

Wochenstegreif ILA: Community-Service in der Pandemie

Sonstige
Schäfer, Jonas| Werthmann, Christian

Wochenstegreif IUP:

Sonstige, Max. Teilnehmer: 8

Wahlpflichtmodule

SoSe 2020                                                                                            11
Landschaft

Kompetenzbereich Landschaft
Gartendenkmalpflege
Gartendenkmalpflege

Seminar, ECTS: 5
Wolschke-Bulmahn, Joachim (verantwortlich)| Schomann, Rainer (begleitend)| Stiers, Birte (begleitend)|
Roth, Juliane Adelheid

Mo wöchentl. 10:00 - 13:00 20.04.2020 - 23.07.2020 4105 - F005
Mo Einzel    11:00 - 12:00 27.07.2020 - 27.07.2020 4107 - 009

Darstellungsmethodik in der Landschaftsarchitektur - Grundlagen
Darstellungsmethodik in der Landschaftsarchitektur - Vertiefung: Cinema 4d

Seminar
Benfer, Katja (verantwortlich)| Reimann, Thomas

Fr wöchentl.   14:00 - 18:00 17.04.2020 - 24.07.2020 4201 - B010
Fr Einzel      14:00 - 18:00 08.05.2020 - 08.05.2020 4201 - A113
Fr Einzel      14:00 - 18:00 22.05.2020 - 22.05.2020 4201 - A113
Fr Einzel      14:00 - 18:00 05.06.2020 - 05.06.2020 4201 - A113
Fr Einzel      14:00 - 18:00 19.06.2020 - 19.06.2020 4201 - A113
Fr Einzel      14:00 - 18:00 03.07.2020 - 03.07.2020 4201 - A113
Fr Einzel      14:00 - 18:00 17.07.2020 - 17.07.2020 4201 - A113
Kommentar           Schatten und Licht tragen zur Atmosphäre und zum räumlichen Erlebnis eines Ortes
                    bei. Sie betonen die Plastizität und Materialität raumbildender Elemente. Die stetige
                    Veränderung des natürlichen Lichts und die damit verbundene Schattenqualität lassen
                    Räume immer wieder neu und anders akzentuiert erscheinen. Bereichert wird dies durch
                    den Aspekt der nächtlichen Beleuchtung und den damit verbundenen Wechsel der
                    atmosphärischen Eigenart eines Ortes.
                   Neben Schatten und Licht ist die Wahl der Materialität eine weitere wesentliche
                   gestalterische Aufgabe. Farbigkeit, Oberflächenbeschaffenheit, Dimensionierung und
                   Verlegeweisen prägen den Ort besonders stark.
                   Das Seminar untersucht die Wirkung von Schatten und Licht sowie Materialität im
                   Freiraumentwurf. Vermittelt werden erste Schritte im Bereich der Rendering-Software
                   Cinema 4d. Wünschenswert sind Vorkenntnisse im Bereich VW 3D.

plandarstellung

Seminar/Übung, SWS: 4
Benfer, Katja (verantwortlich)| Reimann, Thomas

Fr Einzel     14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 4201 - C150
Fr wöchentl. 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 29.05.2020 4201 - C150
Fr 14-täglich 14:00 - 18:00 12.06.2020 - 24.07.2020 4201 - C150
Kommentar          Entwurfsprozesse dienen dazu, gestalterisch-räumliche Konfigurationen zu entwickeln
                   und auf ihr Potential hinsichtlich unterschiedlicher Qualitätsanforderungen zu überprüfen.
                   Sie setzen sich aus Phasen der Varietätserzeugung sowie der Bewertung und Selektion
                   zusammen. Zur schöpferischen Seite des Entwerfens gehört das Darstellen und
                   Übersetzen von unterschiedlichen Lösungsansätzen in verschiedene Artefakte wie
                   Zeichnungen und Modelle. Entsprechend sind im Entwurfsprozess unterschiedliche
                   Arbeits- und Darstellungstechniken einzusetzen und zu kombinieren. Mit ihrem Einsatz
                   sind jeweils spezifische Möglichkeiten und Einschränkungen verbunden, deren Einfluss
                   auf den Entwurfsprozess bewusst zu reflektieren und abzuwägen ist.
                   Ziel des Moduls ist es, anhand eines Stegreifentwurfs verschiedene Arbeitstechniken und
                   Darstellungsmethoden einzuüben.
                   Skizzieren, analoger Modellbau, DTP- sowie 2D- und 3D-Anwendungen werden vermittelt
                   und trainiert.

SoSe 2020                                                                                                  12
Landschaft

                       Das Modul bietet erste Einblicke in die Anwendungen und führt in den Workflow der
                       Programme untereinander ein.

Aktuelle Fragen der Freiraumpolitik und Planungskommunikation - Grundlagen
Aktuelle Fragen der Freiraumpolitik und Planungskommunikation: Mitspielen, Bürgerbeteiligung auf
dem Prüfstand

42286, Seminar, ECTS: 5
 Oppermann, Bettina (verantwortlich)

Do Einzel       10:00 - 12:00 16.04.2020 - 16.04.2020 4107 - 020
Bemerkung zur   Terminplan wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben, z.T. Blockveranstaltungen
Gruppe

Bemerkung              Vorausssetzung ist die Teilnahme am ersten Termin am 16.04.2020.

Erfassung von Biotoptypen und Flora
Faunistische Feldmethoden
Faunistische Feldmethoden

Seminar/Übung, ECTS: 5
Reich, Michael (verantwortlich)| Lange-Kabitz, Christoffer (begleitend)| Niemann, Katharina (begleitend)|
Rüter, Stefan (begleitend)| Zoch, Lotta (begleitend)| Zitzmann, Felix (begleitend)

Mo Einzel       09:00 - 12:00 06.04.2020 - 06.04.2020 4107 - 020
Mi Einzel       14:00 - 16:00 15.04.2020 - 15.04.2020 4107 - 009
Bemerkung zur   Einführungsveranstaltung, weitere Termine siehe Stud.IP
Gruppe

Waldökologie und Forstplanung
Waldökologie und Forstplanung

431300, Vorlesung, SWS: 2, ECTS: 5
 Dohrenbusch, Achim (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:00 - 13:00 17.04.2020 - 24.07.2020 4109 - 007
Kommentar         Lernziele
                       Die Studierenden sollen in der Lage sein, Wälder als Landschaftselemente hinsichtlich
                       ihrer ökologischen und ökonomischen Funktionen zu verstehen und zu bewerten.
                       Sie sollen ökologische Zusammenhänge erkennen und dabei die Auswirkungen
                       von Mensch, Klima und Standort auf die Zusammensetzung und Leistungsfähigkeit
                       von Wäldern beurteilen können. Die Studierenden sollten eine Vorstellung von den
                       Bewirtschaftungskonzepten einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung sowie einer
                       fachübergreifenden Planung entwickeln und durch Exkursionen und Übungen im Wald
                       einen anschaulichen und praxisorientierten Einblick in die Forstwirtschaft erlangen. Dazu
                       zählen auch Kenntnisse über Waldgefährdung und Waldschäden auf regionaler und
                       globaler Ebene.

                       Inhalte
                       (Wintersemester) Der Wald als Vegetationstyp, die Waldformationen der Erde, deren
                       Bewirtschaftung und Gefährdung. Waldentwicklung in Mitteleuropa, Wandel der
                       Waldfunktionen

SoSe 2020                                                                                                     13
Landschaft

                   Die Waldverhältnisse in Deutschland, Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen,
                   Waldfunktionskartierung, Wald und Klima, Waldschadensentwicklung, Ursachen und
                   Gegenmaßnahmen.
                   Die forstliche Planung, forstpolitische Grundlagen, forstliche Gesetzgebung, die
                   wichtigsten Waldbaumarten als Elemente der Forstplanung: botanische Grundlagen,
                   Ökologie der Arten, waldbauliche Verwendung und Behandlung sowie Holznutzung

                   (Sommersemester) Die Baumartenwahl auf standörtlicher Grundlage:
                    Standorterfassung, ökonomische, landespflegerische und betriebstechnische Aspekte;
                    Bestandesbegründung durch Saat, Pflanzung und Naturverjüngung, Bestandespflege
                   und Waldschutz, Naturschutz und Biotop-Pflege im Wald.
                   Betriebsarten und Betriebsformen des Wirtschaftswaldes, „Naturgemäße
                   Waldwirtschaft“, forstliche Nachhaltigkeit

                   Im Sommersemester finden 2 ganztägige Exkursionen statt

Bemerkung          Dieses Modul geht über zwei Semester! Ein Einstieg ist in jedem Semester möglich.
                   Neben der Vorlesung finden im SoSe auch Exkursionen statt.
Literatur          BURSCHEL und HUSS: „Grundriß des Waldbaus“, Ulmer-Verlag 2003
                   HARTMANN, NIENHAUS und BUTIN: „Farbatlas Waldschäden“, Ulmer 2007
                   HOFMEISTER: „Lebensraum Wald“, 2004
                   OTTO: „Waldökölogie“, UTB 1994
                   POTT: Farbatlas Waldlandschaften, Ulmer 1993
                   RÖHRIG, BARTSCH u, v. LÜPKE: Waldbau auf ökologischer Grundlage, UTB 2006

Grundlagen der Regionalentwicklung
Aktuelle Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung
Aktuelle Fragen der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung I - III
Darstellungsmethodik in der Landschaftsarchitektur - Vertiefung: Cinema 4d

Seminar
Benfer, Katja (verantwortlich)| Reimann, Thomas

Fr wöchentl.   14:00 - 18:00 17.04.2020 - 24.07.2020 4201 - B010
Fr Einzel      14:00 - 18:00 08.05.2020 - 08.05.2020 4201 - A113
Fr Einzel      14:00 - 18:00 22.05.2020 - 22.05.2020 4201 - A113
Fr Einzel      14:00 - 18:00 05.06.2020 - 05.06.2020 4201 - A113
Fr Einzel      14:00 - 18:00 19.06.2020 - 19.06.2020 4201 - A113
Fr Einzel      14:00 - 18:00 03.07.2020 - 03.07.2020 4201 - A113
Fr Einzel      14:00 - 18:00 17.07.2020 - 17.07.2020 4201 - A113
Kommentar           Schatten und Licht tragen zur Atmosphäre und zum räumlichen Erlebnis eines Ortes
                    bei. Sie betonen die Plastizität und Materialität raumbildender Elemente. Die stetige
                    Veränderung des natürlichen Lichts und die damit verbundene Schattenqualität lassen
                    Räume immer wieder neu und anders akzentuiert erscheinen. Bereichert wird dies durch
                    den Aspekt der nächtlichen Beleuchtung und den damit verbundenen Wechsel der
                    atmosphärischen Eigenart eines Ortes.
                   Neben Schatten und Licht ist die Wahl der Materialität eine weitere wesentliche
                   gestalterische Aufgabe. Farbigkeit, Oberflächenbeschaffenheit, Dimensionierung und
                   Verlegeweisen prägen den Ort besonders stark.
                   Das Seminar untersucht die Wirkung von Schatten und Licht sowie Materialität im
                   Freiraumentwurf. Vermittelt werden erste Schritte im Bereich der Rendering-Software
                   Cinema 4d. Wünschenswert sind Vorkenntnisse im Bereich VW 3D.

SoSe 2020                                                                                                14
Landschaft

Entwerfen / Unterwerfen

Seminar, SWS: 3, ECTS: 5
Schmitz, Martin (verantwortlich)

Di   wöchentl. 10:00 - 12:00 21.04.2020 - 21.07.2020

Forschen und wissenschaftliches Arbeiten in Geschichte der Gartenkultur und Gartendenkmalpflege

Seminar
Roth, Juliane Adelheid| Stiers, Birte| Wolschke-Bulmahn, Joachim (verantwortlich)

Fr wöchentl. 10:15 - 13:15 17.04.2020 - 25.07.2020 4107 - 119
Kommentar         Das Modul beinhaltet neben Inputs zu verschiedenen Themen des wissenschaftlichen
                  Arbeitens (Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, zitieren, recherchieren etc.), Übungen
                  und Kurzexkursionen zu verschiedenen Institutionen der Gartenkultur.
                       Die Studierenden bekommen Einblicke in aktuelle gartenkulturelle Forschungsprojekte
                       und gartenkünstlerische, gartenkulturelle und landschaftskulturelle Sammlungen.
Literatur              Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.

Freihandzeichnen

Seminar, Max. Teilnehmer: 21
von Detten, Börries

     Block      09:30 - 13:00 17.08.2020 - 21.08.2020
Bemerkung zur   Veranstaltungsort wird kurzfristig bekannt gegeben
Gruppe

     Block      09:30 - 13:00 24.08.2020 - 28.08.2020
Bemerkung zur   Veranstaltungsort wird kurzfristig bekannt gegeben
Gruppe

Modellphotographie

Seminar
Hartmann, Ernst-Udo (verantwortlich)

Mi wöchentl. 11:00 - 14:00 15.04.2020 - 22.07.2020 4201 - B010
Mi Einzel                  22.07.2020 - 22.07.2020
Bemerkung zur   Prüfungstermin
Gruppe

Kommentar              Lernziele/ Kompetenzen:

                       Die Anwendung visueller Kommunikation in digitalen Medien mit Hilfe fotografischer
                       Techniken, insbesondere die digitale Darstellung von Architekturmodellen.

                       Inhalt
                       visuelle Wahrnehmung, visuelle Kommunikation, technische Grundlagen der digitalen
                       Fotografie, spezielle Aufnahmetechniken in der Modellfotografie, Verarbeitung digitaler
                       Fotografien, Präsentation digitaler Bilddateien (Druck, Bildschirm, Projektion), nachhaltige
                       Speicherung digitaler Daten, Datensicherheit

                       Studien- und Prüfungsleistung
                       Übungen; Präsentation

SoSe 2020                                                                                                       15
Landschaft

plandarstellung

Seminar/Übung, SWS: 4
Benfer, Katja (verantwortlich)| Reimann, Thomas

Fr Einzel     14:00 - 18:00 24.04.2020 - 24.04.2020 4201 - C150
Fr wöchentl. 14:00 - 18:00 15.05.2020 - 29.05.2020 4201 - C150
Fr 14-täglich 14:00 - 18:00 12.06.2020 - 24.07.2020 4201 - C150
Kommentar          Entwurfsprozesse dienen dazu, gestalterisch-räumliche Konfigurationen zu entwickeln
                   und auf ihr Potential hinsichtlich unterschiedlicher Qualitätsanforderungen zu überprüfen.
                   Sie setzen sich aus Phasen der Varietätserzeugung sowie der Bewertung und Selektion
                   zusammen. Zur schöpferischen Seite des Entwerfens gehört das Darstellen und
                   Übersetzen von unterschiedlichen Lösungsansätzen in verschiedene Artefakte wie
                   Zeichnungen und Modelle. Entsprechend sind im Entwurfsprozess unterschiedliche
                   Arbeits- und Darstellungstechniken einzusetzen und zu kombinieren. Mit ihrem Einsatz
                   sind jeweils spezifische Möglichkeiten und Einschränkungen verbunden, deren Einfluss
                   auf den Entwurfsprozess bewusst zu reflektieren und abzuwägen ist.
                       Ziel des Moduls ist es, anhand eines Stegreifentwurfs verschiedene Arbeitstechniken und
                       Darstellungsmethoden einzuüben.
                       Skizzieren, analoger Modellbau, DTP- sowie 2D- und 3D-Anwendungen werden vermittelt
                       und trainiert.
                       Das Modul bietet erste Einblicke in die Anwendungen und führt in den Workflow der
                       Programme untereinander ein.

Visuelle Kommunikation

Seminar, SWS: 3, Max. Teilnehmer: 20
Wallner, Karin (verantwortlich)| Oppermann, Bettina (begleitend)

Mi wöchentl. 15:00 - 17:45 22.04.2020 - 22.07.2020 4105 - E211
Fr Einzel    12:45 - 16:45 24.04.2020 - 24.04.2020
Bemerkung zur   Ausstellungsbesuch, Treffpunkt im Foyer des Museums für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, 20099 Hamburg, freiwillige Teilnahme
Gruppe

Mi Einzel       14:30 - 18:00 20.05.2020 - 20.05.2020
Bemerkung zur   Typografischer Spaziergang, Treffpunkt zwischen Conti-Hochhaus/Neustädter Friedhof. Pflichtveranstaltung
Gruppe

Kommentar              Sprechen Sie Gestaltung? Grundlagen grafischen Gestaltens
                       Die visuellen Qualitäten von Bewerbungen (Portfolio), Studienberichten, Postern und
                       Ausstellungsplakaten, Broschüren und Faltblättern wie auch von "Give aways" und
                       Marketing-Artikeln sind ein wichtiger Faktor der Wirkung von Kommunikationsmitteln.
                       Dabei geht es sowohl um die Unterstützung der Vermittlung von Inhalten
                       gegenüber unterschiedlichen Zielgruppen als auch um die Selbstdarstellung der
                       Landschaftsarchitektinnen und Umweltplaner als visuell geschulte Kommunikatorinnen
                       und Kommunikatoren.
                       Um in einem visuell überhitzten Markt der Konsumgesellschaft bestehen zu können,
                       müssen nicht nur die Produktionstechniken (Bildbearbeitungs- und Desktop-Publishing-
                       Programme) beherrscht werden, es geht auch um verständnisfördernde Regeln in der
                       Nutzung von Farbe, Schrift oder Bildern. Gerade die Wissenschaftskommunikation
                       kann von diesen Kompetenzen profitieren. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt
                       werden, das Repertoire der Visuellen Kommunikation bei verschiedenen Anlässen und
                       für verschiedene Forschungs-, Planungs- und Entwurfsaufgaben breit auszuschöpfen.
                       Mit dem Wahlpflichtmodul sollen die Grundkenntnisse der Studierenden im Fach
                       "Visuelle Kommunikation" gestärkt werden. Das Seminar kann erstmalig im
                       Sommersemester 2020 angeboten werden.
                       Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in üblichen Computer-
                       Gestaltungs- und -Bildbearbeitungsprogrammen, Zugang zu einem digitalen Fotoapparat.

SoSe 2020                                                                                                                                    16
Landschaft

                   Mitzubringen sind DIN A3 Block weißes Papier, Cutter oder Schere, Stifte, Fixogum-Tube
                   und Laptop.
                   Ziele: Die Studierenden …
                   erwerben grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bildkomposition und
                   Gestaltung. kennen Grundlagen der Farbwirkung in gestalteten Zusammenhängen,
                   Entwicklung einer bewussten Ausdruckqualität des Farbempfindens, Einsatz von
                   Farbe als kulturellen, soziologischen und ästhetischen Faktor, Grundlagen der
                   Farbsystematik und der Farbkommunikation beherrschen die grundlegenden
                   typografischen Fachkenntnisse zur Bewältigung niedrigkomplexer, typografischer
                   Aufgabenstellungen und erlernen den Einsatz von typografischen Rastersystemen.
                   entwerfen Layouts und erfahren hierbei die unterschiedlichen Wirkungen von Proportion
                   und Mengenverhältnis im Kontext von Text und Bildanteilen zur späteren Anwendung
                   in Plakaten, Präsentationen, Broschüren, Ausstellungen und digitalen Anwendungen.
                   können ihre Gedanken, Ansätze und Entwürfe im Seminar angemessen darstellen und
                   sind fähig, Kommentare konstruktiv aufzunehmen bzw. selbst konstruktive Anregungen
                   zu formulieren und üben sich in Präsentationstechnik.
                   Prüfungsleistung: Drei kleinere Übungen sowie die Ausarbeitung eines Bewerbungs-
                   Portfolios in Form eines PDFs, das die erworbenen Kenntnisse in einen
                   Anwendungsbezug stellt und die individuelle Ausdrucksfähigkeit fördert. Die
                   Studierenden präsentieren die Seminar-Projektentwicklung in einer 10 Minuten
                   dauernden Präsentation im Umfang von 5-10 Seiten/Charts.
Literatur          Markus Wäger: Grafik und Gestaltung. Design und Mediengestaltung von A bis Z, Galileo
                   Design, 2016
                   Ambrose, Gavin & Harris, Paul: Das Layoutbuch, Stiebner Verlag 2015
                   Damien Gautier & Claire Gautier: Gestaltung, Typografie etc., Niggli Verlag 2017
                   Forssmann de Jon: Detailtypografie, Hermann Schmidt Verlag 2004
                   Hans Peter Willberg: Wegweiser Schrift, Hermann Schmidt Verlag, 2017
                   Typographie XX, Type Directors Club NY, jährlich
                   Florian Pfeffer: To Do: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt, Hermann
                   Schmidt Verlag, 2014

Grundlagen raumwissenschaftlicher Genderstudien
Gender Planning - Städtische Räume geschlechter*gerecht planen

Seminar, SWS: 4, ECTS: 5
Mölders, Tanja (Prüfer/-in)

Fr wöchentl.   10:00 - 13:30 17.04.2020 - 08.05.2020 4201 - C007
Fr Einzel      10:00 - 13:30 29.05.2020 - 29.05.2020 4201 - C007
Fr Einzel      10:00 - 13:30 19.06.2020 - 19.06.2020 4201 - C007
Fr wöchentl.   10:00 - 13:30 03.07.2020 - 10.07.2020 4201 - C007
Kommentar           Grundlagen raumwissenschaftlicher Genderstudien
                   Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich Räume in der Stadt
                   geschlechter*gerecht planen lassen. Damit schließen wir in konzeptioneller und
                   planungspraktischer Perspektive an das Instrument Gender Planning an, mit dem der
                   Anspruch verfolgt wird, in allen Phasen des Planungs- und Projektierungsprozesses,
                   unterschiedliche Raumnutzungsansprüche, Ressourcen und Kompetenzen von Akteuren
                   im Blick zu halten. Dazu gehört auch, die Aneignungs- und Raumnutzungsmuster von
                   Frauen und Männern sowie verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zu berücksichtigen
                   und die Identifikation der Menschen mit ihrem Umfeld zu fördern.
                   Ausgehend von Beispielen aus der Literatur werden Kriterien für gender- und diversity-
                   orientierte Planung erarbeitet und auf einen Beispielraum in Hannover angewendet.
                   Im Ergebnis entstehen so theoretisch reflektierte Entwürfe geschlechter*gerechter
                   Stadträume.

SoSe 2020                                                                                                   17
Landschaft

Bemerkung              Wahlpflichtmodul Grundlagen raumwissenschaftlicher Genderstudien im B.Sc. Architektur
                       auch für B.A. Geographie und B.A. Sozialwissenschaften!
                       für B.Sc. Technical Education in 'Schlüsselkompetenzen A' anrechenbar

Kompetenzbereich Technik
Bautechnik in der Landschaftsarchitektur - Grundlagen
Ingenieurbiologie und Pflanzenverwendung
Ingenieurbiologie und Pflanzenverwendung

444800, Vorlesung/Experimentelle Übung
 Hacker, Eva (verantwortlich)| Wolf, Svenja (begleitend)

Di wöchentl. 16:30 - 18:00 21.04.2020 - 21.07.2020 4107 - 009
Do wöchentl. 10:00 - 12:00 23.04.2020 - 23.07.2020 4107 - 009

Aktuelle Fragen zur Technik in der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung I und II
Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft
Grundlagen der Hydrologie und Wasserwirtschaft

Modul, SWS: 4, ECTS: 6
Haberlandt, Uwe (verantwortlich)| Dietrich, Jörg (begleitend)| Thiele, Luisa-Bianca (begleitend)|
Shehu, Bora (begleitend)

Do wöchentl. 14:00 - 15:30 ab 16.04.2020
Mo wöchentl. 11:30 - 13:00 ab 20.04.2020
Kommentar         Über genaue Terminpläne informieren Sie sich bitte bei StudIP.
Bemerkung         Diese Modul kann ebenso von Studierenden des Studiengangs Geographie (B. Sc.)
                  belegt werden.

Kompetenzbereich Architektur
Gestaltung und Wahrnehmung
Seminar Stadt
Kurzprojekt Stadt
Open Data Studio

Projekt, SWS: 2, ECTS: 5
Stoll, Benedikt (Prüfer/-in)| Quednau, Andreas (verantwortlich)

Di   wöchentl.   11:00 - 13:00     21.04.2020 - 02.06.2020   4201 - B049
Di   Einzel      11:00 - 13:00     09.06.2020 - 09.06.2020   4201 - A-111
Di   wöchentl.   11:00 - 13:00     16.06.2020 - 07.07.2020   4201 - B049
Di   Einzel      11:00 - 13:00     14.07.2020 - 14.07.2020   4201 - B016
Bemerkung zur    Abschlusspräsentation
Gruppe

Kommentar              „Smart City“-Stadtentwicklungskonzepte werden von viele Wissenschaftler aufgrund
                       der damit verbundenen Marktorientierung kritisiert. Sie fordern, im Sinne von Saskia
                       Sassens „Open Source Urbanism“, Big Data öffentlich zugänglich zu machen. Die Open
                       Data Strategy der EU Kommission (2011) kann als eine Reaktion auf das Datenmonopol
                       globaler Akteuren wie Google, Facebook & Co gesehen werden: Städte sollen demnach
                       ihre Daten für alle einsehbar und nutzbar machen. Wenn Daten das Gold des 21.
                       Jahrhunderts sind, muss auch die Rolle von Planern und Architekten in Hinblick auf

SoSe 2020                                                                                                18
Landschaft

                       die Verwendung von Geo-Daten hinterfragt werden, um Städte zukünftig nachhaltig
                       zu entwickeln anstatt technokratische Vorstöße zu verfolgen, die deren politische,
                       wirtschaftliche und soziale Auswirkungen ignorieren.
                       „Open Data Studio” thematisiert die Verantwortlichkeit von Planern und Architekten in
                       Bezug auf Big Data. Im Rahmen des Projekts kurz wird darüber spekuliert, wie Open
                       Data für eine nachhaltigere Planungspraxis verwendet kann und welche Möglichkeiten
                       sich dadurch für eine “nutzerspezifische” Stadtentwicklung auftun. Es werden spekulative
                       Szenarien entwickelt, in denen auf der einen Seite öffentlich zugängliche Daten
                       und auf der anderen Seite eigenständig gesammelte (Geo-) Daten zur Grundlage
                       zukünftiger Stadtentwicklung gemacht werden. Bezugnehmend auf zeitgenössische
                       Makrotrends der Stadtentwicklung (z.B. Stadt ohne Autos, Stadt der Frauen, Stadt für
                       Alle etc.) werden Perspektiven unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen sowie Daten-
                       Layer ausgewählter Stadträume untersucht. In der Zusammenführung wird daraus ein
                       Datenatlas mit Darstellungen digitaler und analoger als auch quantitativer und qualitativer
                       Beobachtungen sowie Entwurfsszenarien entstehen.
                       In Einzelarbeit und gemeinsam im Studio wird konzeptionelles Denken und reflexives
                       Entwerfen trainiert. Begleitend findet eine 1-tägige Exkursion nach Berlin statt, die um
                       Themen der Zukunftsforschung, Datenvisualisierung und zukünftiger Stadtentwicklung
                       kreist. Es besteht die Möglichkeit Themen aus dem vorangegangenen Seminar
                       #FOLLOW ME: Open Data City im Rahmen des Projekt kurz weiter zu bearbeiten.
Bemerkung              Wahlpflichtmodul
                       im B.Sc. Architekur: Kurzprojekt Stadt
                       im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Projekt kurz Städtebauliches Entwerfen

Skulptur - Objekt - Rauminstallation
KuG-Panorama

Seminar/Übung
Haas, Anette| Bajric, Edin| Hahn, Sascha-Andre| Madlowski, Klaus| Rathert, Imke| Sander, Christoph|
Wehrli, Bignia

     Block      08:00 - 24:00 20.04.2020 - 22.04.2020
Bemerkung zur   Vorstellung des KuG-Wahlpflichtangebotes, ganztägig online über Stud.IP
Gruppe

Kommentar              Das kug-Panorama wird online abrufbar sein (links werden ab dem 20.04.20 in der
                       Stud.IP-Veranstaltung bekannt gegeben).
                       Die Teilnahmelisten für die kug-Wahlpflichtveranstaltungen werden ab Mittwoch,
                       22.04.20, 12:00 Uhr geöffnet, am Freitag, 24.04.20, 10 Uhr geschlossen.
                       Freitag, ab 16 Uhr: Teilnahmeplätze samt Nachrückplätze werden per Stud.IP
                       kommuniziert.
Nachweis               Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten.

like a rolling stone

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5, Max. Teilnehmer: 8
Rathert, Imke (Prüfer/-in)| Haas, Anette (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 22.04.2020 - 22.07.2020
Bemerkung zur   im Werkhof
Gruppe

Kommentar              In Hinblick auf das Semesterthema „Bewegung_Balance“ entwickeln wir Ideen für
                       eine Steinskulptur, die entweder tatsächlich beweglich ist oder Spuren der Bewegung
                       aufweist. Die Skulptur könnte auch aus mehreren Teilen bestehen, die aufeinander
                       balancieren oder sich gegenseitig im Gleichgewicht halten.
                       Inhalt des Kurses ist unter anderem das Erlernen einiger Grundtechniken der
                       Steinbearbeitung mit den üblichen Handwerkzeugen nach alter Tradition.

SoSe 2020                                                                                                         19
Landschaft

                       Das Tragen von Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhen mit Stahlkappe, Staubmaske
                       (mindestens Partikelfilter P2- oder FFP2-Maske) und Schutzbrille ist für die Teilnahme
                       am Kurs obligatorisch.
                       Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang
                       Architektur: abgeschlossenes Pflichtmodul 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2'
                       Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung und
                       Darstellung'
Bemerkung              Wahlpflichtmodul
                       im B.Sc. Architektur: Skulptur - Objekt - Rauminstallation
                       im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Material- und medienspezifische künstl. Projekte,
                       Prüfg.nr. 5010
Nachweis               Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten.

Textverarbeitung

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5
Madlowski, Klaus (Prüfer/-in)| Haas, Anette (verantwortlich)

Mi wöchentl. 10:00 - 13:00 22.04.2020 - 22.07.2020 4201 - B-151
Kommentar         „Typographie kann unter Umständen Kunst sein“, stellte Kurt Schwitters schon in den
                  20er Jahren des letzten Jahrhunderts fest. In dem Wahlpflichtmodul „Textverarbeitung“
                  werden wir vorgefundenes oder selbst erstelltes Textmaterial von einzelnen Buchstaben
                  bis zu längeren Schriftsätzen als Ausgangsbasis für die Gestaltung von Skulpturen,
                  Plastiken, Objekten und Rauminstallationen mit unterschiedlichen Materialien und
                  Medien verwenden. Zunächst werden die Teilnehmenden mit den klassischen
                  Modellbaumaterialien Papier, Pappe, Holz und Ton einige kleine Übungen bearbeiten.
                  In der zweiten Phase des Semesters kommen dann weitere Materialien und Medien
                  nach eigener Wahl dazu, um ein eigenständiges textbasiertes künstlerisches Projekt
                  zu erarbeiten. Dabei können sowohl formale grafische Aspekte der Schriftgestaltung
                  eine Rolle spielen als auch semantische und die Wechselbeziehungen zwischen den
                  verschiedenen Ebenen der Arbeit mit Text bis hin zu phonetischen und performativen
                  Konzepten.

                       Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang
                       Architektur: abgeschlossenes Pflichtmodul 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2'
                       Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung und
                       Darstellung'
Bemerkung              Wahlpflichtmodul
                       im B.Sc. Architektur: Skulptur - Objekt - Rauminstallation
                       im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Material- und medienspezifische künstlerische
                       Projekte, Prüfg.nr. 5010
Nachweis               Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten.

Themen - Transformationen - Medien
KuG-Panorama

Seminar/Übung
Haas, Anette| Bajric, Edin| Hahn, Sascha-Andre| Madlowski, Klaus| Rathert, Imke| Sander, Christoph|
Wehrli, Bignia

     Block      08:00 - 24:00 20.04.2020 - 22.04.2020
Bemerkung zur   Vorstellung des KuG-Wahlpflichtangebotes, ganztägig online über Stud.IP
Gruppe

Kommentar              Das kug-Panorama wird online abrufbar sein (links werden ab dem 20.04.20 in der
                       Stud.IP-Veranstaltung bekannt gegeben).

SoSe 2020                                                                                                       20
Landschaft

                    Die Teilnahmelisten für die kug-Wahlpflichtveranstaltungen werden ab Mittwoch,
                    22.04.20, 12:00 Uhr geöffnet, am Freitag, 24.04.20, 10 Uhr geschlossen.
                    Freitag, ab 16 Uhr: Teilnahmeplätze samt Nachrückplätze werden per Stud.IP
                    kommuniziert.
Nachweis            Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten.

In Bewegung bleiben mit Video

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5
Hahn, Sascha-Andre (Prüfer/-in)| Haas, Anette (verantwortlich)

Do wöchentl.    10:00 - 13:00 23.04.2020 - 07.05.2020 4201 - B049
Do 14-täglich   10:00 - 13:00 14.05.2020 - 11.06.2020 4201 - B-135
Do 14-täglich   10:00 - 13:00 21.05.2020 - 04.06.2020 4201 - B049
Do wöchentl.    10:00 - 13:00 18.06.2020 - 23.07.2020 4201 - B049
Kommentar            Das Medium Film / Video verknüpft in besonderer Weise den künstlerischen Ausdruck mit
                     der Frage technischer Innovation.
                    Sieht man sich zum Beispiel die Entwicklung der Film-Kamera an, so fällt auf, dass diese
                    immer mobiler und leichter, lichtempfindlicher und bedienungsfreundlicher wurde, und
                    entsprechend die Dynamik und Unmittelbarkeit der Filmbilder zunahm.
                    Eine besondere, heutige Art der Filmkamera ist das Smartphone.
                    Es ist Bild- und Video-Aufnahmegerät, Mikrophon, Distributionsmittel, Controller,
                    Postproduktionsmittel etc. und es erzeugt eine eigenständige Bild- und Ton-Ästhetik.
                    Diese gilt es theoretisch und praktisch zu untersuchen. Wir wollen die Sensoren und
                    Automatismen dieser Geräte herausfordern, um zu neuen Bildern und Klängen zu
                    gelangen. Wir beziehen uns dabei vor allem auf Beispiele und künstlerische Methoden
                    des Experimentalfilms.
                    Es werden ein funktionierendes Smartphone sowie ein Notebook benötigt.

                    Teilnahmevoraussetzungen für den Studiengang
                    Architektur: abgeschlossenes Pflichtmodul 'Künstlerisches Gestalten 1 und 2'
                    Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung: abgeschlossene Grundlagen 'Gestaltung und
                    Darstellung'
Bemerkung           Wahlpflichtmodul
                    im B.Sc. Architektur: Themen - Transformationen - Medien
                    im M.Sc. Architektur u. Städtebau: Themenspezifische künstlerische Projekte, Prüfg.nr.
                    5210
Nachweis            Teilnahme an allen Übungen, Abgabe der künstlerischen Arbeiten.

lange weilen

Seminar/Übung, SWS: 4, ECTS: 5
Wehrli, Bignia (Prüfer/-in)| Haas, Anette (verantwortlich)

Do Einzel     10:00 - 16:00 23.04.2020 - 23.04.2020 4201 - B-183
Do wöchentl. 10:00 - 16:00 07.05.2020 - 14.05.2020 4201 - B-183
Do 14-täglich 10:00 - 16:00 04.06.2020 - 16.07.2020 4201 - B-183
Kommentar          „ (…) das, was passiert wenn nichts passiert außer Zeit, Menschen, Autos und Wolken.“
                    George Perec, Versuch einen Platz in Paris zu erfassen
                    Aufbauseminar für analoge Schwarzweißfotografie für Studierende mit Vorkenntnissen.
                    Wir vertiefen unsere Kenntnisse verschiedener Kameras und Objektive, der
                    Filmentwicklung und Bildvergrößerung im Labor. Inhaltlich beschäftigen wir uns mit
                    dem Thema des Wartens und Verweilens an gewählten Orten. Wir warten, beobachten
                    und halten Ereignisse, Zeitverläufe und Lichtveränderungen in Fotografien fest. Wie
                    lassen sich die Stimmungen und Geschichten eines Ortes fotografisch einfangen und
                    verdichten? Jede*r Teilnehmende wählt sich einen Ort als Schauplatz für die eigenen
                    Untersuchungen.

SoSe 2020                                                                                                    21
Sie können auch lesen