Landsommer 2023 - Entdecken Erleben Erfahren - CALENBERGER - Hannover.de

 
WEITER LESEN
Landsommer 2023 - Entdecken Erleben Erfahren - CALENBERGER - Hannover.de
CALENBERGER
Landsommer 2023

Entdecken • Erleben • Erfahren
       Gästeführungen
Landsommer 2023 - Entdecken Erleben Erfahren - CALENBERGER - Hannover.de
2023            Vorwort

Willkommen...
auf den Seiten des Calenberger Landsommers
Calenberger Land

“Dat land twischen Diester und Leine,
dat is et rechte, dat ik meine!“
Mit diesen Worten wählte Erich I. 1495 das Calenberger
Land als sein Fürstentum aus.
Im Südwesten Hannovers – zwischen der Landeshauptstadt
und dem Höhenzug Deister – liegt das Calenberger Land
mit seinen sanften Hügeln, saftigen Wiesen und fruchtba-
ren Feldern.
Einst kreuzten sich hier die wichtigsten Handelsstraßen
Europas.
Die gute Verkehrslage, die Bodenschätze und der frucht-
bare Boden verhalfen den Menschen der Region zu
Wohlstand.
Selten finden sich auf engem Raum so viele Burgen,
Schlösser und Klöster.

Calenberger Landsommer
Wir, der Arbeitskreis „Gästeführung im Calenberger Land“,
sind eine Gruppe von Gästeführer*innen, die durch die
Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB)
qualifiziert wurde.
In unserer Broschüre Calenberger Landsommer haben
wir Ihnen ein umfangreiches Programm dieser reizvollen,
geschichtsträchtigen Landschaft zusammengestellt.
Besser als auf eigene Faust lassen sich die Sehenswürdig-
keiten der Region in Begleitung ortskundiger Gästeführer
*innen entdecken.
Stöbern Sie in unserem reichhaltigen Angebot und finden
Sie Ihre persönlichen Interessen wieder!
                                                            3
Inhaltsverzeichnis       2023

Vorwort		                                 3

Anmeldung und Hinweise                    5

Jahresübersicht der Routen 2023     6 - 11
Routen nach Bereichen:
● Barsinghausen                    12 - 22
● Gehrden		                              23
● Hemmingen/Laatzen                24 - 30
● Pattensen                        31 - 37
● Ronnenberg                       38 - 39
● Springe 		                       40 - 56
● Wennigsen                        57 - 59
● Bad Münder                       60 - 62
● Rodenberg                        63 - 64

Kinder- und Schülerprogramm              65
Busbegleitungen                    66 - 67
Impressum		                              68

4
2023            Anmeldung und Hinweise

    Anmeldung unbedingt erforderlich!
    Bitte prüfen Sie auf unserer Homepage die
    Aktualität der Angebote oder rufen Sie den/die
    Ansprechpartner*in der Route an.

    www.calenberger-landsommer.de

    Vielen Dank!

Eine Haftung gegenüber den Teilnehmern für Unfälle,
Diebstahl oder Beschädigung von Gegenständen über-
nehmen wir nicht.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Bitte achten Sie auf wetterfeste Kleidung und passendes,
festes Schuhwerk.

                                                       5
Jahresübersicht der Routen               2023

Januar
Sa. 		14.01. Kloster Wennigsen – einst und jetzt          57

Februar
Fr. 		10.02. Kloster Wennigsen – einst und jetzt          57

März
Fr. 		10.03. Kloster Wennigsen – einst und jetzt          57
Sa. 		18.03. Welfen im Calenberger Land                   31
Sa. 		25.03. Wilkenburg – wo ist die alte Burg?           24

April
Sa. 		01.04. Klosterleben in Barsinghausen früher und
               heute                                      12
Fr. 		14.04. Wichtringhausen – klein aber fein!           13
Sa. 		15.04.	„Rot steht immer am Anfang...“              14
Sa. 		15.04. 	Wildkräuter in unserer Region              40
So. 		16.04. 	Barsinghäuser Schweiz                      15
So. 		16.04. 	Auf den Spuren jüdischer Mitbürger
               in Pattensen                               32
 Fr. 		21.04.	Goltern – zwei Dörfer, zwei Rittergüter,
			 eine Kirche und die Milchstraße                       16
Fr. 		21.04. 	Kloster Wennigsen – einst und jetzt        57
Fr. 		21.04.	Flegessen – Dorfgeschichte im Wandel
               durch die Jahrhunderte                     60
Sa. 		22.04. 	Springe im Wandel der Zeiten               41
Sa. 		22.04. 	Spurenlese in Barsinghausen                17
Sa. 		22.04. 	Hemmingen – das alte Dorf;
               was ist aus ihm geworden?                  25
Sa. 		22.04. 	Salz-Wald-Perspektiven                     38
So. 		23.04. Verkehrswege als Lebensadern                 42
So. 		23.04. Stiefel, Senf und Honigkuchen                43

6
2023          Jahresübersicht der Routen

Mai
Sa.		06.05.	Hemminger Kapellen und Mausoleum –
               eine Fahrradtour                       26
Fr. 12.05. Löss, Sandstein, Kohle                     18
Fr. 		12.05. Kloster Wennigsen – einst und jetzt      57
Sa. 		 13.05.	Grasdorf –
               Wandel eines alten Bauernhofes         27
Sa. 		13.05. 	Arnum – vom Bauernhof zum
               vorstädtischen Dorf                    28
Sa. 		20.05. 	„Wenn man dieses Geschlecht,
               das Weibervolk, nicht hätte...“        44
So. 		21.05. Völksen – Zeitwende                      45
Di. 		23.05. Apelern – Adel verpflichtet              63
Mi. 		23.05. Kräuterkunde hinter Klostermauern        58

Juni
Do. 01.06.		 Alferde – Alter Ort mit jungem Leben     46
Fr. 		02.06. 	Unterwegs im Wald –
               eine Naturführung der besonderen Art   47
Fr. 02.06.		Flegessen – eine Dorfgeschichte im
               Wandel durch die Jahrhunderte          60
Sa. 		03.06.	Klosterleben in Barsinghausen
               früher und heute                       12
Sa. 03.06. Ehret das Brot                             19
Sa. 03.06.	Devese – Klein, aber Oho                  29
Fr. 09.06. 	Gestorf –
               Im Schatten hoher Bäume –              48
Sa. 		10.06.	Hiddestorf – einst und jetzt            30
Mi. 		14.06.	Kräuterführung im Energie-
               & Umweltzentrum                        49
Fr. 18.06.		Springe – Fachwerk und mehr              50

                                                       7
Routen nach Bereichen –
             Jahresübersicht der Routen                 2023
             Barsinghausen

Fr.    23.06.		   Kloster Wennigsen – einst und jetzt          57
Fr.    23.06.		   Wildkräuter am Deisterrand                   51
Sa.    24.06.		   Springe im Wandel der Zeiten                 41
So.    25.06.		   Frauenpower                                  52

Juli
Sa. 01.07.		 Die Braut von Calenberg                           20
So. 02.07.		Stiefel, Senf und Honigkuchen II                 43
Fr. 14.07.		 Kloster Wennigsen – einst und jetzt               57
Sa. 15.07.		 Wildkräuter im Sommer                             53
Sa. 15.07.		Andreas Rimkus, Schmiedekünstler
               und seine Heimatstadt Springe                   54
So. 16.07. 		Salz-Wald-Perspektiven                          38
Sa. 22.07.		Rot steht immer am Anfang                        14

August
Fr. 11.08. 	Kloster Wennigsen – einst und jetzt              57
Sa. 		19.08. Ronnenberg – nur Kalihalde?                       39
Sa. 		19.08.	Gestorf –
               Im Schatten hoher Bäume II                      48
Sa. 		25.08. 	Flegessen – eine Dorfgeschichte im
               Wandel durch die Jahrhunderte                   60

September
Sa. 02.09. 		 Spurenlese in Barsinghausen                      17
So. 03.09. 		 Verkehrswege als Lebensadern                     42
Sa. 09.09. 		Rittergüter, Parks und Sehenswertes
              am Wegesrand II                                  23
Sa. 09.09. 		„Rot steht immer der Anfang...“                 14
So. 10.09. 		Springe im Wandel der Zeiten                    41
Fr. 22.09. 		Flegessen – eine Dorfgeschichte im
              Wandel durch die Jahrhunderte                    60

8
Routen nach Bereichen –
   2023           Jahresübersicht der Routen
                    Barsinghausen

Sa. 30.09. 		Rittergüter, Parks und Sehenswertes
              am Wegesrand I                            21
Oktober
Fr. 06.10. 		Wichtringhausen – klein aber fein!        13
Sa. 07.10. 		„Wenn man dieses Geschlecht,
              das Weibervolk, nicht hätte...“           44
So. 08.10. 		 Völksen – Zeitwende                       45
Sa. 08.10. 		 Wo einst Kaiser und Könige jagten         55
Do. 12.10. 		 Löss, Sandstein, Kohle                    18
Fr. 13.10. 	Goltern – zwei Dörfer, zwei Rittergüter,
              eine Kirche und die Milchstraße           16
Sa. 14.10. 		Klosterleben in Barsinghausen
              früher und heute                          12
Sa. 14.10. 		 Rodenberg – von der Auefurt zur Stadt     64
Fr. 27.10. 		 Kloster Wennigsen – einst und jetzt       57

November
Fr. 10.11.		 Kloster und Kirche bei Kerzenschein        59
Sa. 11.11.		 Kloster Wennigsen – einst und jetzt        57

 Alle unter der Jahresübersicht aufgelisteten Routen
       sind auch zu anderen Terminen buchbar.

                                                         9
Jahresübersicht der Routen              2023

Alle unter der Jahresübersicht aufgelisteten Routen
sind auch zu anderen Terminen buchbar.
Zusätzlich können diese Routen auf Anfrage gebucht
werden:

n Unter den Deister gehen                               22
n Pattensen - Hüpede im Wandel der Jahreszeiten         33
n Pattensen - Jeinsen, Frühlingsspaziergang             34
n Made in Pattensen                                     35
n Pattensen - Oerie im Mai                          .36
n Pattensen - eine Calenberger Kleinstadt               37
n …und oben schwebt der Engel                           56
n Wo die Stühle laufen lernten                          61
n Stuhldorf Eimbeckhausen und Firma Wilkhahn            62

Nähere Informationen zu unseren Routen, zu unserem
Kinder - und Schülerprogramm und Busbegleitungen
erhalten Sie bei dem/der jeweiligen Gästeführer*in.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail!

10
11
Routen nach Bereichen –
                                                Route 1
          Barsinghausen

Klosterleben in Barsinghausen früher und heute

Thematik:	
          Führung durch das Kloster und
          die spätromanische Hallenkirche

               Leben im Kloster – auch heute
               Entwicklung vom Klostergut zur
                 Stadt Barsinghausen
               Gang durch die Innenstadt

Termine:	
         Samstags: 1. April, 3. Juni, 14. Oktober
         jeweils um 13:30 Uhr
         Dauer: ca. 2,5 Std.

Treffpunkt: Rathaus
              Bergamtstraße 5
              30890 Barsinghausen

Preis (p. P.): Führung + Eintritt 8 €

Anmeldung: Christel Seidel
           Tel.: 0 51 05 / 8 29 58
           E-Mail: seidel.christel@gmx.net

12
Routen nach Bereichen –
 Route 2
                     Barsinghausen

Wichtringhausen – klein aber fein!

Thematik:	Ein kleines Dorf am Westrand des
           Calenberger Landes. Wir besichtigen die
           funktionsfähige Windmühle, die Wasser-
           mühle und das Rittergut

Termine:      Freitags: 14. April, 6. Oktober
              jeweils um 16 Uhr
              Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt:	
            Einfahrt zum Rittergut / B65
            30890 Barsinghausen
            OT Wichtringhausen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Manfred Hobein
           Tel: 0 51 05 / 8 45 35
           E-Mail: manfred_hobein@web.de

Hinweis:      Nach Absprache und Voranmeldung
              Gelegenheit zur Einkehr in die Weinremise
              des Rittergutes Wichtringhausen.

                                                          13
Routen nach Bereichen –
                                               Route 3
           Barsinghausen

„Rot steht immer am Anfang…“

Thematik:	Die acht Glasfenster der Klosterkirche
           in Barsinghausen
               Prof. Kurt Sohns
               Macht der Farbe
               Tradition und Moderne

Termine:      Samstags: 15. April, 22. Juli, 9. September
              jeweils um 14 Uhr
              Dauer: ca. 1-1,5 Std.

Treffpunkt:	
            Klosterkirche
            (Mont-Saint-Aignan-Platz)
            30890 Barsinghausen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Ellen Hölscher
           Tel: 0 5105 / 6 20 13

14
Routen nach Bereichen –
 Route 4
                     Barsinghausen

Barsinghäuser Schweiz

Thematik:	Ein Sonntagsspaziergang zu den ehemaligen
           Barsinghäuser Steinbrüchen
               Historische Zusammenhänge
               Die alten Schütten
               Kummerberge
               Das ehrbare Handwerk
               Der Merianstich von 1654

Termin:	
        Sonntag, 16. April um 11 Uhr
        Dauer: ca. 2-2,5 Std.

Treffpunkt:	
            Rathaus I
            Bergamtstraße 5
            30890 Barsinghausen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Ellen Hölscher
            Tel.: 0 51 05 / 6 20 13

Hinweis:	
         Festes Schuhwerk erforderlich.

                                                  15
Routen nach Bereichen –
                                              Route 5
          Barsinghausen

Goltern – zwei Orte, zwei Rittergüter,
eine Kirche und die Milchstraße

Thematik:	
          Rundgang, Start an der 800-jährigen Thie-
          linde, Besichtigung der St.Blasius Kirche, Hof-
          besichtigung der Rittergüter Großgoltern und
          Nordgoltern, durch die Milchstraße zurück
          zum Ausgangspunkt. Wegstrecke ca. 2 Km
          auf gut ausgebauten Wegen.

Termine:	
         Freitags: 21. April, 6. Oktober
         jeweils um 16 Uhr
         Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: A
             m Kirchturm der St.Blasius Kirche in Goltern
            Gutsstraße 6
            30890 Barsinghausen
            OT Großgoltern

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Manfred Hobein
           Tel.: 0 51 05 / 8 45 35
           E-Mail: manfred_hobein@web.de

16
Routen nach Bereichen –
 Route 6
                     Barsinghausen

Spurenlese in Barsinghausen

Thematik:	Beim Spaziergang durch die Oster- und die
           Schulstraße entdecken wir Zeichen der
           Vergangenheit. Bitte Wissensdurst und
           Stehvermögen mitbringen.

Termine:	
         Samstags: 22. April, 2. September
         jeweils um 18 Uhr
         Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt:	
            Parkplatz der Stadtsparkasse
            30890 Barsinghausen
	Zufahrt Deisterstraße
            (gegenüber der Schulstraße)

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Maureen Wolf
            Tel.: 0 51 05 / 66 49 426
            E-Mail: maureen.wolf@web.de

Hinweis:	
         Die Führung findet bei einer Teilnehmerzahl
         von mind. 4 Personen statt.
         Wir empfehlen witterungsgerechte Kleidung
         und festes Schuhwerk.

                                                       17
Routen nach Bereichen –
                                                   Route 7
                                                         1
               Barsinghausen

    Löss, Sandstein, Kohle

    Thematik:      ohenbostel, Bodenschätze und Geschichte
                  H
                  des über 900 Jahre alten Bördedorfes mit
                  seinem guten Boden, Deistersandstein als
                  Baumaterial und Entwicklung durch den
                  Steinkohlebergbau
                  Alter Dorfkern mit Besuch der Thomaskirche
                  Spaziergang zu einem alten Sandsteinbruch
                  im Deister und zum Hohenbosteler Stollen

    Termine:      Freitags: 12. Mai, Donnerstag, 12. Oktober
                  jeweils um 14:30 Uhr
                  Dauer: ca.2,5 Std.

    Treffpunkt: Thomaskirche,
                An der Kirche
                30890 Barsinghausen
                OT Hohenbostel

    Preis (p. P.): 5 €

    Anmeldung: Petra Henjes
               Tel.: 0 51 05 / 15 61 oder
               0172 / 451 09 34
               E-Mail: henjespetra@gmail.com

    Hinweis:	
             Festes Schuhwerk empfehlenswert.
             Gegen Ende der Führung kleine Brotzeit (2€).
             Je nach Wetter im Wald oder auf einer
             alten Hofstelle.

    18
@ M. Hobein
Routen nach Bereichen –
 Route 8
                     Barsinghausen

Ehret das Brot

Thematik:	Die Bäckerei Hünerberg kann auf eine mehr
           als 200-jährige Tradition zurückblicken.
           Ich zeige, wo das Familienunternehmen
           begründet wurde und gebe Einblick in die
           dörfliche Vergangenheit Barsinghausens.
           Ein Besuch der modernen Backstube in der
           Rehrbrinkstraße schließt sich an.
           Bäckerei-Handwerk,
           Altes Dorf, Mühlenwesen

Termin:	
        Samstag, 3. Juni um 14 Uhr
        Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt:	Miele Kuhnert
              Altenhofstraße 13
              30890 Barsinghausen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Maureen Wolf
            Tel.: 0 51 05 / 66 49 426
            E-Mail: maureen.wolf@web.de

Hinweis:	Anschließend wird Kaffee und Kuchen im
           Hünerberg-Café angeboten
           (nicht im Preis enthalten).

                                                    19
Routen nach Bereichen –
                                              Route 9
                                                    1
          Barsinghausen

Die Braut von Calenberg

Thematik:      roß Munzel – ein Dorf im Calenberger Land.
              G
              Von der Vergangenheit in die Gegenwart.
              - Historischer Dorfkern von St. Michael und
                 seiner Pfarre.
              - Vom Sattelhof zum Rittergut
              - Hausinschriften und ihre Bedeutung.
              - Ehemalige Zuckerfabrik, heute Standort
                 einer Photovoltaikanlage.

Termin:       Samstag, 1. Juli um 14:30 Uhr
              Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: Parkplatz „Im Steinhof“
            gegenüber der Grundschule
            30890 Barsinghausen
            OT Groß Munzel

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Ellen Hölscher
           Tel: 0 51 05 / 6 20 13

Hinweis:	
         Festes Schuhwerk erforderlich.

20
Routen nach Bereichen –
 Route 10
                    Barsinghausen

Rittergüter, Parks und Sehenswertes am Wegesrand I

Thematik:     Stemmen:
               Geschichte des Rittergutes (von Rössing)
               Besuch von Gut und Kirche
               Spaziergang im Ort
               Dorfgemeinschaftshaus

Termin:       Samstag, 30. September um 14 Uhr
              Dauer: ca. 2,5-3 Std.

Treffpunkt: Am Rittergut
            30890 Barsinghausen
            OT Stemmen

Preis (p. P.): 8 € Führung und Eintritt

Anmeldung: Christel Seidel
           Tel.: 0 51 05 / 8 29 58
           E-Mail: seidel.christel@gmx.net

Hinweis:	
         Bitte witterungsgerechte Kleidung.

                                                           21
Routen nach Bereichen –
                                              Route 11
           Barsinghausen

Auf Anfrage
Unter den Deister gehen

Thematik:	
          Von der Geologie bis zum Alltag
          der Bergleute:
          Auf den Spuren des Steinkohlebergbaus bei
          einer Einfahrt in den Klosterstollen.

Termin:       Nach Vereinbarung
              Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt:	
            Besucherbergwerk Klosterstollen
            Hinterkampstraße 6
            30890 Barsinghausen

Preis (p. P.): 15 €

Anmeldung: Petra Henjes
           Tel.: 0 51 05 / 15 61 oder
           172 / 451 09 34
           E-Mail: henjespetra@gmail.com

Hinweis:      Anmeldung bis 4 Tage vorher unbedingt
              erforderlich!
              Momentan max. 15 Teilnehmer.
              Festes Schuhwerk, warme Kleidung.

22
Routen nach Bereichen –
 Route
 Route12
       2
                     Barsinghausen
                     Gehrden

Rittergüter, Parks und Sehenswertes am Wegesrand II

Thematik:     Lenthe:
              - Kirche „Zum Martyrium der 10 000 Ritter“
              - Rittergut I – Obergut (von Lenthe)
                 mit Museum „Siemens Geburtshaus“
              - Rittergut II – Untergut (von Richthofen)
                 Jeweils Führung durch den Gutspark
              - Kapelle in Northen

Termin:	
        Samstag, 9. September um 14 Uhr
        Dauer: ca. 3 Std.

Treffpunkt: Kirche zu den 10 000 Rittern
            Mühlenweg
            30989 Gehrden
            OT Lenthe

Preis (p. P.): 8 €, Führung und Eintritt

Anmeldung:	Christel Seidel
            Tel.: 0 51 05 / 8 29 58
            E-Mail: seidel.christel@gmx.net

Hinweis:      Bitte um Anmeldung,
              festes Schuhwerk empfohlen.

                                                        23
Routen nach Bereichen –
                                                 Route
                                                 Route13
                                                       1
          Hemmingen / Laatzen

Wilkenburg – wo ist die alte Burg?

Thematik:     - Spaziergang durch Wilkenburg
               - Besichtigung der St. Vitus Kirche
               - Was wollten die Römer hier?

Termin:	
        Samstag, 25. März um 15 Uhr
        Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: S t. Vitus Kirche
             30966 Hemmingen
             OT Wilkenburg

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Beatrix Heimhuber
           Tel.: 05 11 / 2 34 33 29
           Email: trixi.heimhuber@gmail.com

24
Routen nach Bereichen –
 Route
 Route14
       2
                     Hemmingen / Laatzen

Hemmingen – das alte Dorf, was ist aus ihm geworden?

Thematik:	Die kleine Wehrkapelle
           Alte Hofstellen – wo gibt es sie noch?

Termin:	
        Samstag, 22. April um 15 Uhr
        Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Kulturzentrum Bauhof
            Dorfstraße 53
            30966 Hemmingen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Beatrix Heimhuber
           Tel.: 05 11 / 2 34 33 29
           Email: trixi.heimhuber@gmail.com

                                                    25
Routen nach Bereichen –
                                          Route 15
          Hemmingen / Laatzen

Hemminger Kapellen und Mausoleum –
eine Fahrradtour

Thematik:	
          Das alte Dorf
          St. Vitus und ihre dazugehörigen Kapellen
          Der Sundern mit den Überresten
          des Mausoleums

Termin:	
        Samstag, 6. Mai um 14 Uhr
        Dauer: ca. 2,5 Std.

Treffpunkt: Kapelle Hemmingen
            altes Dorf
            Kapellenweg 6
            30966 Hemmingen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Beatrix Heimhuber
           Tel.: 05 11 / 2 34 33 29
           Email: trixi.heimhuber@gmail.com

26
Routen nach Bereichen –
 Route 16
                     Hemmingen / Laatzen

Grasdorf – Wandel eines alten Bauerdorfes

Thematik:     Spaziergang durch Grasdorf
              Besichtigung der St. Marien Kirche

Termin:	
        Samstag, 13. Mai um 15 Uhr
        Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt:	
            St. Marien Kirche
            Kirchstraße 4
            30880 Laatzen
            OT Grasdorf

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Beatrix Heimhuber
            Tel.: 05 11/ 2 34 33 29
            E-Mail: trixi.heimhuber@gmail.com

                                                   27
Routen nach Bereichen –
                                           Route 17
          Hemmingen/ Laatzen

Arnum – vom Bauerndorf zum vorstädtischen Ort

Thematik:	
          Geschichte und Entwicklung eines
          Bauerndorfes

Termin:       Samstag, 13. Mai um 15 Uhr
              Dauer: 2-2,5 Std.

Treffpunkt: Friedenskirche
            Bockstraße
            30966 Hemmingen
            OT Arnum

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Wolfgang Wessel-Schulze,
           Tel.: 0 51 01/ 47 38
           E-Mail: wessel_schulze@htp-tel.de

28
Routen nach Bereichen –
 Route 18
                     Hemmingen / Laatzen

Devese – Klein, aber Oho

Thematik:	Deveser Kapellen
           Rundgang durch Devese

Termin:	
        Samstag, 3. Juni um 15 Uhr
        Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Gasthaus Mutter Buermann
            Stadtweg 1
            30966 Hemmingen
            OT Devese

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Beatrix Heimhuber
            Tel.: 05 11 / 2 34 33 29
            E-Mail: trixi.heimhuber@gmail.com

Hinweis:      Es besteht die Möglichkeit, im bekannten
              Café Webstuhl einzukehren.

                                                         29
Routen nach Bereichen –
                                               Route 19
          Hemmingen / Laatzen

Hiddestorf – einst und jetzt

Thematik:     Besichtigung der Nikolaikirche
              Rundgang durch Hiddestorf

Termin:	
        Samstag, 10. Juni um 15 Uhr
        Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Nikolaikirche Hiddestorf
             30966 Hemmingen
             OT Hiddestorf

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Beatrix Heimhuber
           Tel.: 05 11 / 2 34 33 29
           E-Mail: trixi.heimhuber@gmail.com

30
Routen nach Bereichen –
 Route 20
                     Pattensen

Welfen im Calenberger Land

           Feste Calenberg,
Thematik:	
             Urzelle der Welfen im Calenberger Land
  Entstehung, politische und
	
    militärische Bedeutung
               Spaziergang um die Marienburg
                 mit reizvollen Ausblicken auf das Schloss
               Informationen zur Geschichte des
                 Schlosses und der königlichen Familie

Termin:	
        Samstag, 18. März um 14 Uhr
        Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: P
             arkplatz vor der Feste Calenberg
            L 460, kurz vor Lauenstadt

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Wolfgang Wessel-Schulze
           Tel.: 0 51 01/ 47 38
           E-Mail: wessel_schulze@htp-tel.de

Hinweis:       ie Objekte liegen weit auseinander, deshalb
              D
              ist es erforderlich, mit dem Auto zu kommen.
              Festes Schuhwerk.

                                                         31
Routen nach Bereichen –
                                             Route 21
           Pattensen

Auf den Spuren jüdischer Mitbürger in Pattensen

Thematik:	Stadtgeschichte und jüdisches Leben

Termin:	
        Sonntag, 16. April um 15 Uhr
        Dauer: ca. 2-2,5 Std.

Treffpunkt: Marktplatz Pattensen
            vor Gaststätte anno
            30982 Pattensen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Wolfgang Wessel-Schulze,
            Tel.: 0 51 01/ 47 38
            E-Mail: wessel_schulze@htp-tel.de

Hinweis:      Männer sollten für den Friedhofbesuch eine
              Kopfbedeckung mitbringen.

32
Routen nach Bereichen –
 Route 22
                     Pattensen

Pattensen – Hüpede im Wandel der Jahreszeiten

Thematik:	
          Dörfliches Leben früher und heute
          Höfe, Kirche, Friedhof

Termin:	
        Nach Vereinbarung
        Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Parkplatz Bennigser Straße
            Friedhof Hüpede
            30982 Pattensen
            OT Hüpede

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Ruzena Linne
           Tel: 0151 / 11 09 06 36
           E-Mail: ruzenalinne@web.de

                                                33
Routen nach Bereichen –
                                             Route 23
          Pattensen

Auf Anfrage
Pattensen – Jeinsen
Frühlingsspaziergang

Thematik:  St. Georg Kirche
	          Garve-Haus
            Gutshof

Termin:	
        Nach Vereinbarung
        Dauer: 1,5 Std.

Treffpunkt:	
            Kirchstraße vor der St. Georg Kirche
            Jeinsen
            30982 Pattensen
            OT Jeinsen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Ruzena Linne
            Tel.: 0151 / 11 09 06 36
            E-Mail: ruzenalinne@web.de

34
Routen nach Bereichen –
 Route 24
                     Pattensen

Auf Anfrage
Made in Pattensen

Thematik:     ´Entdeckungen im Industriegebiet
                von Pattensen

Termin:	
        Nach Vereinbarung
        Dauer: ca. 1,5 Std

Treffpunkt: Calenberg Center
            Tankstelle Koldinger Straße
            30982 Pattensen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Ruzena Linne
           Tel: 0151 / 11 09 06 36
           E-Mail: ruzenalinne@web.de

                                                  35
Routen nach Bereichen –
                                         Route 25
          Pattensen

Auf Anfrage
Pattensen – Oerie im Mai

Thematik:	
          Oerie:
          Häuser, Höfe, Felder, Wald

Termin:       Nach Vereinbarung
              Dauer: ca. 1,5 Std

Treffpunkt: Hüpeder Straße
            gegenüber Hof Zieseniß
            30982 Pattensen
            OT Oerie

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Ruzena Linne
            Tel.: 01 51 / 11 09 06 36
            E-Mail: ruzenalinne@web.de

36
Routen nach Bereichen –
 Route 26
                     Pattensen

Auf Anfrage
Pattensen – Eine Calenberger Kleinstadt

Thematik:	
          Altstadt und St. Lucas-Kirche im Wandel
          der Geschichte

Termin:	
        Nach Vereinbarung
        Dauer: ca. 1,5 Std

Treffpunkt: Straße Auf der Burg
            Parkplatz Sparkasse
            30982 Pattensen Mitte

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Ruzena Linne
            Tel.: 01 51 / 11 09 06 36
            E-Mail: ruzenalinne@web.de

                                                    37
Routen nach Bereichen –
                                               Route 27
           Ronnenberg

Salz - Wald - Perspektiven

Thematik:	NATUR erleben auf dem bewaldeten
            Salzberg Empelde
               Von der Kalihalde zum Waldberg
               Naturkundliche Wanderung über
                den Waldberg

Termine:	
         Samstag, 22. April um 10 Uhr
         Sonntag, 16. Juli um 18 Uhr
         Dauer: ca. 2,5 Std

Treffpunkt:	
            Hansastraße 55 A
            30952 Ronnenberg
            OT Empelde

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Constanze Kanz
           Tel.: 0176 / 61 20 17 38
           E-Mail: constanze.kanz@gmail.com

Hinweis:      Festes Schuhwerk.
              Eine Anmeldung bis 17. April bzw. 10. Juli
              ist erforderlich!

38
Routen nach Bereichen –
 Route 28
                     Ronnenberg

Ronnenberg – nur Kalihalde?

Thematik:	
          Michaeliskirche
          Kleiner Rundgang mit alten Häusern

Termin:	
        Samstag, 19. August um 15 Uhr
        Dauer: ca. 1,5 Std

Treffpunkt: vor der Michaeliskirche
            Am Kirchhofe
            30952 Ronnenberg

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Beatrix Heimhuber
            Tel.: 05 11 / 2 34 33 29
            Email: trixi.heimhuber@gmail.com

                                               39
Routen nach Bereichen –
                                            Route 29
          Springe

Wildkräuter in der Region

Thematik:	Ein frühlingshafter Spaziergang am Fuße des
           Osterwaldes und unterhalb der Barenburg.
           Dabei halten wir Ausschau nach frischen
           Wildkräutern, die wir – außer dem Bärlauch –
           jetzt auch noch in Haus und Küche verwen-
           den können.

Termin:	
        Samstag, 15. April um 14 Uhr
        Dauer: ca. 1,5-2 Std.

Treffpunkt: Farrenser Straße
            Wanderparkplatz am Klostergut
            31832 Springe
            OT Wülfinghausen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Gudrun Fischer-Seidel,
            Tel.: 0 50 44 / 17 15
            E-Mail: fischer-seidel@web.de

Hinweis:	
         Festes Schuhwerk erforderlich.
	Nach der Führung Gelegenheit zum
         Kaffeetrinken im Waldkater.

40
Routen nach Bereichen –
 Route 30
                     Springe

Springe im Wandel der Zeiten

Thematik:	Seit dem 16. Jh. veränderten Globalisierung,
           Wachstum des Kapitalismus, Entstehung
           moderner staatlicher Strukturen und Konflikte
           zwischen verschiedenen religiösen Gruppen
           Europa und die Welt und diese Themen trei-
           ben uns bis heute um. Sie machten natürlich
           auch vor einem kleinen Ort “hinter dem
           Deister” keinen Halt. Der Frage, wie Moder-
           nisierungsprozesse aber auch beharrende
           Kräfte das Alltagsleben zwischen dem
           16. und 19. Jh. prägten, soll Thema dieser
           Führung sein.

Termine:	
         Samstags, 22. April, 24. Juni, 10. September
         jeweils um 15 Uhr
         Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt:	
            vor dem Rathaus
            Auf dem Burghof 1
            31832 Springe

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Angelika Schmidt-Geisler
            Tel.: 01 51 / 70 84 51 59
            E-Mail: schmidt.geisler@arcor.de

                                                     41
Routen nach Bereichen –
                                           Route 31
          Springe

Verkehrswege als Lebensadern

Thematik:	
          Menschen und Güter: Alle und Alles muss
          mobil sein. Mobilität ist Voraussetzung für
          Menschen, um am gesellschaftlichen und
          politischen Leben teilhaben zu können.
          Mobilitäts- und Verkehrsplanung stand immer
          schon vor der Herausforderung die gesell-
          schaftlich notwendige Mobilität umweltver-
          träglich zu gestalten. Diese Führung geht der
          Frage nach, wie der Bau von Wegen, Straßen
          und Eisenbahnlinien das Leben in einem klei-
          nen Ort wie Völksen seit mehr als 200 Jahren
          prägten.

Termine:	
         Sonntags: 23. April, 3. September
         jeweils um 15 Uhr
         Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt:	
            vor dem Gemeindehaus
            der ev. Johanneskirche
            Kirchstraße 9
            31832 Springe

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Angelika Schmidt-Geisler
           Tel.: 0151 / 70 84 51 59
           E-Mail: schmidt.geisler@arcor.de

Hinweis:	
         Im Anschluss an die Führungen sollten Sie
         nicht versäumen, die aufgrund ihrer musi-
         kalischen Qualität weit über die Grenzen
         Völksens hinaus bekannten „Konzerte im
         Kirchgarten“ zu besuchen, die an den
         gleichen Sonntagen um 17 Uhr statt-
         finden.

42
Routen nach Bereichen –
 Route 32
                     Springe

Stiefel, Senf und Honigkuchen

Thematik:	
          Tour 32.1: Innenbesichtigung der Kirche
          und Besuch des Rittergutes Junkernhof
          Tour 32.2: Ein Stadtrundgang auf
          geschichtlichen Spuren

Termine:	
         Tour 32.1: Sonntag, 23. April
         Tour 32.2: Sonntag, 2. Juli
         jeweils um 14 Uhr
         Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt:	
            St. Alexandri Kirche (Kirchturm)
            Marktplatz
            31832 Springe
            OT Eldagsen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Gudrun Kreier,
            Tel.:0 50 44 /15 14
            E-Mail: gkkdl@t-online.de

Hinweis:	
         Anmeldung erforderlich.

                                                    43
Routen nach Bereichen –
                                                Route 33
           Springe

„Wenn man dieses Geschlecht, das Weibervolk,
nicht hätte ... “

Thematik:      ereits Martin Luther wusste, dass es ohne
              B
              Frauen nicht geht. Ein Spaziergang durch
              Springe lässt Sie eintauchen in das Leben
              zahlloser Frauen, die in Vergangenheit und
              Gegenwart tatkrätig auch unter z.T. widrigen
              Umständen das Leben ihrer Familien sicher-
              ten.

Termine:      S amstags: 20. Mai, 7. Oktober
               jeweils um 15 Uhr
               Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt:	
            vor dem Rathaus
            Auf dem Burghof 1
            31832 Springe

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Angelika Schmidt-Geisler
            Tel.: 01 51 / 70 84 51 59
            E-Mail: schmidt.geisler@arcor.de

44
Routen nach Bereichen –
 Route 34
       2
                     Barsinghausen
                     Springe

Völksen – Zeitenwende

Thematik:	Seit dem 16. Jh. veränderten Globalisierung,
           Wachstum des Kapitalismus, Entstehung
           moderner staatlicher Strukturen und Konflikte
           zwischen verschiedenen religiösen Gruppen
           Europa und die Welt und diese Themen trei-
           ben uns bis heute um. Sie machten natürlich
           auch vor einem kleinen Ort “hinter dem
           Deister” keinen Halt. Der Frage, wie Mo-
           dernisierungsprozesse aber auch beharren-
           de Kräfte das Alltagsleben zwischen dem
           16. und 19. Jh. prägten, soll Thema dieser
           Führung sein.

Termine:      S onntags: 21. Mai, 8. Oktober
               jeweils um 15 Uhr
               Dauer: ca. 1,5 Std

Treffpunkt:	
            vor dem Gemeindehaus
            der ev. Johanneskirche
            Kirchstraße 9
            31832 Springe

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Angelika Schmidt-Geisler
            Tel.: 01 51 / 70 84 51 59
            E-Mail: schmidt.geisler@arcor.de

Hinweis:	Im Anschluss an die Führungen sollten Sie
          nicht versäumen, die aufgrund ihrer musika-
          lischen Qualität weit über die Grenzen Völk-
          sens hinaus bekannten „Konzerte im Kirch-
          garten“ zu besuchen, die an den gleichen
          Sonntagen um 17 Uhr stattfinden.

                                                     45
Routen nach Bereichen –
                                          Route 35
          Springe

Alferde – Alter Ort mit jungem Leben

           Alferde – ein Calenberger Bauerndorf
Thematik:	
             stellt sich vor
               St. Nicolai mit Wehrturm
               Ewig´sche Mühle
               Ortsrundgang
               Die Nagel´sche Mühle am Mühlenbach
               Besuch eines privaten Garten

Termin:	
        Donnerstag, 1. Juni um 14 Uhr
        Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: St. Nicolai Kirche
            Plötzenweg
            31832 Springe
            OT Alferde

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Gudrun Kreier,
           Tel.: 0 50 44 / 15 14
           E- Mail: gkkdl@t-online.de

Hinweis:	
         Anmeldung erforderlich.

46
Routen nach Bereichen –
 Route 36
                     Springe

Unterwegs im Wald –
eine Naturführung der besonderen Art

Thematik:	Eintauchen in die faszinierende Welt, die
           uns umgibt.
           Interessantes und Wissenswertes rund um
           die Welt der Wildkräuter, Bäume und Pilze.

Termin:	
        Freitag, 2. Juni um 14:30 Uhr
        Dauer: ca. 3 Std.

Treffpunkt: 31832 Springe
            Genauer Treffpunkt wird nach der
            Anmeldung mitgeteilt.

Preis (p. P.): 6 €

Anmeldung:	Constanze Kanz
            Tel.: 0176 / 61 20 17 38
            E- Mail: constanze.kanz@gmail.com

Hinweis:	
         Anmeldung bis 25. Mai.
         Festes Schuhwerk und witterungsgerechte
         Kleidung ist erforderlich.

                                                        47
Routen nach Bereichen –
                                                 Route 37
           Springe

Gestorf – Im Schatten hoher Bäume

Thematik:     T our 37.1: Besuch des Rittergutes III
               mit Park und Rosengarten, Besichtigung der
               historischen Eingangshalle des Gutshauses,
               Führung im Schloss und Park von Rittergut I.
               Tour: 37.2: Mit dem Rittergut II beginnt der
               Ortsrundgang durch Alt-Gestorf, der uns zum
               Schloss und zum Schlosspark führt.

Termine:      Tour: 37.1: Freitag, 9. Juni
               Tour: 37.2: Samstag, 19. August
               jeweils um 14 Uhr
               Dauer: 1,5 – 2 Std.

Treffpunkt: K irche
             In der Welle
             31832 Springe
             OT Gestorf

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Gudrun Kreier,
           Tel.: 0 50 44 /15 14
           E- Mail: gkkdl@t-online.de

Hinweis:	
         Bei Tour 37.2 auch Schlossbesichtigung.
         Anmeldung erforderlich.

48
Routen nach Bereichen –
 Route 38
                     Springe

Kräuterführung im Energie- & Umweltzentrum

Thematik:	Ein abendlicher Kräuterspaziergang auf dem
           Gelände und im Naturgarten eines ehemali-
           gen Schullandheims, dem heutigen Energie-
           und Umweltzentrum bei Eldagsen. Neben
           einheimischen Sommerkräutern für Haus und
           Küche können Sie auch alternative Energie-
           formen kennenlernen.

Termin:	
        Mittwoch, 14. Juni um 18 Uhr
        Dauer: ca. 1,5 - 2 Std.

Treffpunkt:	
            Besucherparkplatz des
            Energie- und Umweltzentrums
            am Elmschenbruch
            bei 31832 Springe
            OT Eldagsen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Gudrun Fischer-Seidel,
            Tel.: 0 50 44 / 17 15
            E-Mail: fischer-seidel@web.de

Hinweis:	
         Festes Schuhwerk ist erforderlich.

                                                   49
Routen nach Bereichen –
                                                Route 39
          Springe

Springe – Fachwerk und mehr

Thematik:     Burghof und Park, alte Straßen und Plätze,
              St. Andreas und seine Schätze,
              Ortsrundgang

Termin:	
        Sonntag, 18. Juni um 14 Uhr
        Dauer: ca.1,5 Std.

Treffpunkt: Rathaus,
            Auf dem Burghof 1
            31832 Springe

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Gudrun Kreier,
            Tel.: 0 50 44 / 15 14
            E-Mail: gkkdl@t-online.de

50
Routen nach Bereichen –
 Route 40
                     Springe

Wildkräuter am Deisterrand

Thematik:	Was wächst am Wegesrand?
              Auf einer Rundwanderung am Deisterrand
              halten wir nach Wildkräutern Ausschau, die
              wir in Haus und Küche verwenden können.
              Dabei genießen wir Ausblicke auf Sprin ge
              und die Umgebung.

Termin:	
        Freitag, 23. Juni um 16 Uhr
        Dauer: ca. 1,5-2 Std.

Treffpunkt:	
            Parkplatz am Ende der Jägerallee
            gegenüber vom Lutherheim
            31832 Springe

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Gudrun Fischer-Seidel,
           Tel.: 0 50 44 / 17 15
           E-Mail: fischer-seidel@web.de

Hinweis:	
         Festes Schuhwerk ist erforderlich.

                                                       51
Routen nach Bereichen –
                                             Route 41
          Springe

Frauenpower

Thematik:      uf diesem Spaziergang durch Völksen
              A
              lernen Sie Frauen kennen, die in Vergan-
              genheit und Gegenwart tatkräftig und auch
              unter widrigen Umständen das Leben ihrer
              Familien sicherten.

Termin:       Sonntag, 25. Juni um 15 Uhr
              Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: vor dem Gemeindehaus
            der ev. Johanneskirche
            Kirchstraße 9
            31832 Springe
            OT Völksen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Angelika Schmidt-Geisler
           Tel.: 01 51 / 70 84 51 59
           E-Mail: schmidt.geisler@arcor.de

Hinweis:	
         Im Anschluss an die Führung sollten Sie nicht
         versäumen, das aufgrund ihrer musikalischen
         Qualität weit über die Grenzen Völksens
         hinaus bekannte Konzert im Kirchgarten“ zu
         besuchen, das am gleichen Sonntag
         um 17 Uhr stattfindet.

52
Routen nach Bereichen –
 Route 42
                     Springe

Wildkräuter im Sommer

Thematik:	Wildkräuter begleiten uns auf unserem Le-
            bensweg. Bei einem Spaziergang am Rande
            des Osterwaldes halten wir Ausschau nach
            ihnen. Dabei gibt es Tipps für die Verwen-
            dung der Kräuter in Haus und Küche und als
            Feld-, Wald-, und Wiesenapotheke.

Termin:       Samstag, 15. Juli um 14 Uhr
              Dauer: ca. 1,5-2 Std.

Treffpunkt:	
            Farrenser Straße
            Wanderparkplatz am Klostergut
            31832 Springe
            OT Wülfinghausen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Gudrun Fischer-Seidel,
            Tel.: 0 50 44 / 17 15
            E-Mail: fischer-seidel@web.de

Hinweis:	
         Festes Schuhwerk ist erforderlich.
         Nach der Führung Gelegenheit zum
         Kaffeetrinken im Waldkater.

                                                    53
Routen nach Bereichen –
                                              Route 43
          Springe

Andreas Rimkus, Schmiedekünstler und seine
Heimatstadt Springe
seine Arbeiten in der Stadt – sein Garten –
seine Schmiede – er selbst

Thematik:    Altes Handwerk heute

Termin:      Samstag, 15. Juli um 14 Uhr
             Dauer: 2,5-3 Std.

Treffpunkt:	
            Rathaus
            Am Burghof
            31832 Springe

Preis (p. P.): 5 € Gästeführung
               5 € Andreas Rimkus

Anmeldung:	Gudrun Kreier,
            Tel.: 0 50 44 / 15 14
            E-Mail: gkkdl@t-online.de

Hinweis:	
         Anmeldung erforderlich.

54
Routen nach Bereichen –
 Route 44
                    Springe

Wo einst Kaiser und Könige jagten

Thematik:	Geschichten des Jagdschlosses

               Königliche und kaiserliche Jagden
                 bis 1914
               Rundgang durch die Ausstellung

Termin:	
        Sonntag, 8. Oktober um 14 Uhr
        Dauer: ca.1,5 Std.

Treffpunkt: Parkplatz am Jagdschloss Springe
            31832 Springe

Preis (p. P.): Führung: 5 €
               Eintritt Museum: 3 €

Anmeldung:	Gudrun Kreier,
            Tel.: 0 50 44 / 15 14
            E-Mail: gkkdl@t-online.de

Hinweis:	
         Anmeldung erforderlich.

                                                     55
Routen nach Bereichen –
                                                Route 45
          Springe

Auf Anfrage:

…und oben schwebt der Engel

Thematik:	
          Historischer Rundgang durch das Dorf
          Lüdersen

                Alte und neue Häuser
                Besuch der St.Marien Kirche
                Hexenhaus
                Zur Rhododendronblüte im
                  Garten Fendrik

Termin:	
        Führung nach Absprache
        Dauer: ca. 3 Std.

Treffpunkt: Gästehaus Rodewald
            Hiddestorfer Straße 11
            31832 Springe
            OT Lüdersen

Preis (p. P.): Führung: 5 €

Anmeldung: Karin Eckhardt
           Tel.: 0 50 41 / 10 19

56
Routen nach Bereichen –
 Route 46
                     Wennigsen

Kloster Wennigsen – einst und jetzt

Thematik:	Kirche und Kloster Wennigsen
              	
                Alte Spuren in der Klosterkirche
              	
                Ein Blick hinter die hohen Mauern
                des Klosters Wennigsen
              	
                Wandel des Klosterlebens im Laufe
                der Jahrhundert

Termine:      Samstags:
              14. Januar, 11. November
              jeweils um 13 Uhr
              Freitags :
              10. Februar, 10. März, 21. April, 12. Mai,
              23. Juni, 11. August, 27. Oktober
              jeweils um 16 Uhr
              Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt: Turm der Klosterkirche
            Klosteramthof 3
            30974 Wennigsen

Preis (p. P.): Erwachsene: 5 €
               Kinder (6-14 Jahre): 2 €

Anmeldung: Constanze Kanz
           Tel.: 0176 / 61 20 17 38
           E-Mail: constanze.kanz@gmail.com

Hinweis:	
         Anmeldung erforderlich!
         Pauschalpreis für Gruppen bis
         10 Personen: 50 €.
         Auf Anfrage sind Sonderführungen möglich.

                                                           57
Routen nach Bereichen –
                                            Route 47
           Wennigsen

Kräuterkunde hinter Klostermauern

Thematik:	Das Wissen um die Anwendung und Heil-
           wirkung von Kräutern hat in Klöstern lange
           Tradition. An diesem Nachmittag lernen die
           Teilnehmer wildwachsende Heil und Küchen-
           kräuter kennen. Sie erhalten Informationen
           zur Bestimmung der Wildkräuter und deren
           Heilwirkungen und stellen individuelle Öle
           oder Tinkturen her. Dass Heilpflanzen nicht
           nur heilen, sondern auch zu kulinarischen
           Delikatessen verwandelt werden können,
           erfahren die Teilnehmenden ebenfalls in
           diesem Seminar.

Termin:	
        Mittwoch, 24. Mai um 14:30 Uhr
        Dauer: ca. 4 Std.

Treffpunkt: Kloster Wennigsen
            Klosteramthof 3 (Großes Tor)
            30974 Wennigsen

Preis (p. P.): 45€ (inkl. Material)

Anmeldung:	Kloster Wennigsen
            Tel.: 0 5103 / 453
            E-Mail: info@kloster-wennigsen.de

Hinweis:      
              Wegen   der begrenzten Teilnehmerzahl ist
              eine verbindliche Anmeldung bis zum 17.Mai
              erforderlich.

58
Routen nach Bereichen –
 Route 48
                     Wennigsen

Kloster und Kirche bei Kerzenschein

Thematik:	Eine Führung durch die historischen Räume
           des Klosters, begleitet von Orgelmusik-
           erlebens im Laufe der Jahrhunderte

Termin:	
        Freitag, 10. November um 19 Uhr
        Dauer: ca.2 Std.

Treffpunkt:	
            Turm der Klosterkirche
            Klosteramthof
            30974 Wennigsen

Preis (p. P.): Erwachsene: 15 €
               Kinder (6-14 Jahre): 7 €

Anmeldung:	Constanze Kanz ,
            Tel.: 01 76 / 61 20 17 38
            E-Mail: constanze.kanz@gmail.com

Hinweis:      
              Wegen    der begrenzten Teilnehmerzahl
              ist eine verbindliche Anmeldung bis
              zum 4. November erforderlich.

                                                       59
Routen nach Bereichen –
                                            Route 49
          Bad Münder

Flegessen:
Dorfgeschichte im Wandel durch die Jahrhunderte

Thematik:	Auf einem Rundgang durch das alte Dorf mit
            Besichtigung der Kirche werden die Ent-
            wicklungen und das Dorfleben vergangener
            Zeiten beleuchtet und ein Bogen geschlagen
            zur heutigen Zeit.

Termine:	
         Freitags: 21. April, 2. Juni,
         25. August, 22. September
         jeweils um 14 Uhr
         Dauer: ca. 1,5 Std.

Treffpunkt:	Parkplatz Hofcafé Flegessen
              Gülichstraße 28
              31848 Bad Münder
              OT Flegessen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung:	Astrid Werner
            Tel.: 01 73 / 61 28 035
            E-Mail: astrid.werner@flegessen.de

Hinweis:	
         Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im
          Hofcafé Flegessen Kaffee zu trinken.

60
Routen nach Bereichen –
 Route 50
                   Bad Münder

Auf Anfrage

Wo die Stühle laufen lernten

Thematik:	Führung durch die St. Martin Kirche,
           Besuch und Führung im Deutschen
           Stuhlmuseum

Termin:	
        Gruppenführung auf Anfrage möglich
        Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt:	
            St. Martin Kirche
            St.-Martin-Straße 3
            31848 Bad Münder
            OT Eimbeckhausen

Preis (p. P.): Führung Kirche: 5 €
               Eintritt und Führung Stuhlmuseum,
               incl. Kaffee und Kuchen: 10 €

Anmeldung:	Petra Henjes
            Tel.: 0 51 05 / 15 61 oder
            0172 / 4 51 09 34
            E-Mail: henjespetra@gmail.com

                                                   61
Routen nach Bereichen –
                                          Route 51
          Bad Münder

Auf Anfrage

Stuhldorf - Eimbeckhausen und Firma Wilkhahn

Thematik:	
          Führung durch die Produktion
          der Firma Wilkhahn, Büromöbel

Termin:	
        Gruppenführung auf Anfrage
        Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt:	
            Fritz-Hahne-Straße 8
            31848 Bad Münder
            OT Eimbeckhausen

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Petra Henjes
           Tel.: 0 51 05 / 15 61 oder
           0172 / 4 51 09 34
           E-Mail: henjespetra@gmail.com

62
Routen nach Bereichen –
Route 52
                     Rodenberg

Apelern – Adel verpflichtet

Thematik:      Adel in Apelern
               Höfe von Münchhausen und Hammer
               Alte Diakonatskirche

Termin:	
        Dienstag, 23. Mai um 15 Uhrr
        Dauer: ca. 3 Std.

Treffpunkt:	
            Vor dem Gutshof von Münchhausen
            Rintelner Straße 6
            31552 Rodenberg
            OT Apelern

Preis (p. P.): 8 € für Führung & Eintritt

Anmeldung:	Christel Seidel
           Tel.: 0 51 05 / 8 29 58
           E-Mail: seidel.christel@gmx.net

Hinweis:	
         Anmeldung unbedingt erforderlich.
         Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk.

                                                  63
Routen nach Bereichen –
                                            Route 53
          Rodenberg

Rodenberg, von der Auefurt zur Stadt

           St.Jacobi-Kirche
Thematik:	
               Freilichtmuseum mit Ständehaus und
                Bastei
               Braumeister Kinkeldey

Termin:	
        Samstag, 14. Oktober um 15 Uhr
        Dauer: ca. 2 Std.

Treffpunkt: S t. Jacobi-Kirche
             Grover Str. 32
             31552 Rodenberg

Preis (p. P.): 5 €

Anmeldung: Gustav Eberle
           Tel.: 0 51 05 / 91 21
           E-Mail: gustav.eberle@web.de

Hinweis:	
         Festes Schuhwerk empfehlenswert.

64
Kinder- und
   2023
                  Schülerprogramm

Als Umweltdetektive unterwegs

Thematik 1:	
            Umweltdetektiv Wasser
            Wir wollen das faszinierende Leben im und
            am Wasser kennenlernen. Mit Spielen und
            Erkundungen gehen wir den Geheimnissen
            des Wassers auf den Grund.

Thematik 2:	
            Umweltdetektiv Wald
            Den Wald mit allen Sinnen kennenlernen.
            Tiere des Waldbodens untersuchen und sie
            besser kennenlernen. Spielerisch den Wald
            erkunden, das steht auf dem Programm.

Preis:       45 € (pro Stunde)

Anfrage bei:	Constanze Kanz
              Tel.: 01 76 / 61 20 17 38
              E-Mail: constanze.kanz@gmail.com
Hinweis:     Auf Anfrage:
             Weitere Naturangebote.

                                                        65
Busbegleitung                          2023

Entdeckertouren durch das reizvolle Calenberger Land.
Wir begleiten Sie in Ihrem Bus und zeigen Ihnen die
Sehenswürdigkeiten unserer Region.

Tour 1 „Romantisches Deistervorland“

Thematik:    	
               Adelssitze, Mühlen, Parks,
             	
               Möglichkeit zur Kaffeepause oder
               Weinprobe

Anfrage bei: Manfred Hobein
             Tel.: 0 51 05/8 45 35
             E-Mail: manfred_hobein@web.de

Tour 2 „Fahrt durch das Sünteltal“

Thematik:     Fachwerkstadt Bad Münder,
              H
                ülsede mit Wasserschloss und
               gotischer Kirche
              Gelegenheit zum Besuch eines Hofcafés

Anfrage bei: Petra Henjes
             Tel.: 0 51 05 / 15 61 oder
             01 72 / 4 51 09 34
             E-Mail: henjespetra@gmail.com

66
2023           Busbegleitung

Tour 3 „Auf den Spuren der Welfen”

Thematik:     Fachwerkstadt Springe
              Jagdschloss Springe
              Kloster Wülfinghausen
              Gelegenheit zum Besuch der Marienburg

Anfrage bei: Gudrun Kreier
             Tel.: 0 50 44 / 15 14
             E-Mail: gkkdl@t-online.de

Termine/
Treffpunkt: Nach Vereinbarung

Preis:       Auf Anfrage

                                                  67
Kontakt:		 E-Mail:
		info@calenberger-landsommer.de

Herausgeber: 	Arbeitskreis
               „Gästeführung im Calenberger Land“

Fotos:		Titelfoto | Seite 11: Ulrich Kanz

Gestaltung:		       Region Hannover, Team Medienservice

Ausgabe 2023 erscheint nur digital

                                     3

   Calenberg-
Grubenhagensche
   Landschaft

68
Sie können auch lesen