LEBENDIGE STADT Förderung der Städte - Stiftung Lebendige Stadt

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Heise
 
WEITER LESEN
LEBENDIGE STADT Förderung der Städte - Stiftung Lebendige Stadt
Förderung der Städte

LEBENDIGE      STADT
    J O U R N A L
Kultur, Freizeit, Erlebnis

Berliner Kongress:
Neue Ideen für mehr
Elektromobilität

Formel-1-Star:
Heinz-Harald Frentzen
setzt auf Strom

Stiftungspreis:
Auszeichnung geht
nach Königswinter

Ljubljana:
Sloweniens Hauptstadt
mit grünem Konzept

Hamburg:
Speicherstadt ist
Weltkulturerbe

Bundeswettbewerb:
Schulhöfe für die
Zukunft fit machen

                                                    31
LEBENDIGE STADT Förderung der Städte - Stiftung Lebendige Stadt
Schulhöfe müssen keine langweiligen Betonwüsten sein: Das beweisen die 536 Schulen, die sich am Wettbewerb „Schulhof der Zukunft“ beteiligt haben, zu dem die Stiftung „Lebendige Stadt“ und die Deutsche
                                                                                          Umwelthilfe aufgerufen hatten.

                                                                                                                 Liebe Leserin, lieber Leser!
                                                                                                                                             Neue Ideen und Konzepte für die                     tung selbst mithelfen. Das ergab eine              tungsvorstand Michael Batz, wie mit
                                                                                                                                             elektromobile Stadt – darum drehte                  repräsentative Forsa-Umfrage im                    der 2001 begonnenen Illumination
                                                                                                                                             sich alles auf dem 15. internationalen              Auftrag der Stiftung „Lebendige                    der Speicherstadt in Hamburg ein
                                                                                                                                             Kongress der Stiftung „Lebendige                    Stadt“ und der Deutschen Umwelthil-                zuvor vergessener Stadtteil zum
                                                                                                                                             Stadt“. Schauplatz der Jahrestagung                 fe (DUH). Um Ideen und Anregungen                  Weltkulturerbe aufgestiegen ist – die
                                                                                                                                             war der Campus des Europäischen                     für gut gestaltete Pausenhöfe zu                   Wiederentdeckung eines ganzen
                                                                                                                                             Energieforums (EUREF) in Berlin.                    sammeln, haben die Stiftung und die                Quartiers mit Licht (Seite 30).
                                                                                                                                             Welche Ideen, Anregungen und Lö-                    DUH die Bundesinitiative „dein Schul-
                                                                                                                                             sungsansätze die rund 300 Konfe-                    hof“ gestartet. Ein Baustein dieser                Außerdem berichten wir in diesem
                                                                                                                                             renzbesucher mit nach Hause neh-                    Initiative war der Wettbewerb „Schul-              Journal über den Verkehrskoordinator
                                                                                                                                             men konnten, lesen Sie ab Seite 6.                  hof der Zukunft“, an dem sich 536                  für den Ausbau der Autobahn 7 in
                                                                                                                                                                                                 Schulen beteiligt haben. Die zehn                  Hamburg und Schleswig-Holstein
                                                                                                                                             Auf der Berliner Konferenz schloss                  besten Pausenhöfe wurden jetzt aus-                (Seite 27). Wir stellen Ihnen die Idee
                                                                                                                                             die Stiftung „Lebendige Stadt“ eine                 gezeichnet. Welche Schulen gewon-                  und die aktuellen Preisträger des „Al-
                                                                                                                                             Partnerschaft mit der von Arnold                    nen haben und was für die Zukunft                  ternativen Nobelpreises“ vor (Seite
                                                                                                                                             Schwarzenegger gegründeten Klima-                   geplant ist, finden Sie ab Seite 20.               28). Wir nehmen Sie mit in die slowe-
    Fotos: Nea Culpa / Fotolia / Boris Trenkel (Bildschön) / Stiftung „Lebendige Stadt“

                                                                                                                                             schutz-Organisation R20. Was diese                                                                     nische Hauptstadt Ljubljana, die eine
                                                                                                                                             Organisation antreibt und was die                   „Mit Öko kann man Rennen ge-                       konsequente Nachhaltigkeitsstrategie
                                                                                                                                             Zusammenarbeit für die Städte                       winnen.“ Diese Einsicht kam dem                    verfolgt und in diesem Jahr „Grüne
                                                                                                                                             bringt, haben wir für Sie auf Seite 13              Formel-1-Rennfahrer Heinz-Harald                   Hauptstadt Europas“ ist (Seite 34).
                                                                                                                                             zusammengestellt.                                   Frentzen ausgerechnet bei seinem                   Und schließlich beschreibt Christian
                                                                                                                                                                                                 ersten Grand-Prix-Sieg. Wie es dazu                Siegel vom Deutschen Olympischen
                                                                                          Links:                                             Insgesamt 129 Bewerber aus ganz                     kam, warum er ein Elektroauto fährt                Sportbund, welche Potenziale der
                                                                                          Ljubljana ist in
                                                                                          diesem Jahr                                        Europa sind dem Aufruf der „Lebendi-                und Solarzellen auf dem Dach seines                Sport für die Stadt- und Freiraum-
                                                                                          „Grüne Hauptstadt                                  gen Stadt“ gefolgt und haben sich                   Hauses hat, erzählt er im Interview                entwicklung bietet (Seite 38).
                                                                                          Europas“.                                          am Stiftungspreis-Wettbewerb zum                    mit dem Journal „Lebendige Stadt“
                                                                                                                                             Thema „Das vorbildlichste öffentliche               ab Seite 24.                                       Und jetzt wünschen wir Ihnen viel
                                                                                          Großes Titelbild:
                                                                                          Stiftungskongress                                  Bauprojekt“ beteiligt. Wer bei der                                                                     Freude mit dieser neuen Ausgabe
                                                                                          „Die elektromobile Stadt“                          Preisverleihung in Berlin jubeln konn-              In unserer Serie „Was macht eigent-                des Journals „Lebendige Stadt“.
                                                                                          auf dem EUREF-Campus                               te, erfahren Sie ab Seite 16.                       lich…?“ schauen wir immer wieder
                                                                                          in Berlin.                                                                                             nach, wie sich Förderprojekte der
                                                                                          Kleines Titelbild:                                 Wenn es darum geht, den eigenen                     Stiftung „Lebendige Stadt“ weiter-
                                                                                          „Lebenswelt Schule“                                Schulhof zu verschönern, würden 82                  entwickeln. In dieser Journalausgabe
                                                                                          im sächsischen Zwenkau.                            Prozent der Schüler bei der Umgestal-               schreibt der Lichtkünstler und Stif-

2                                                                                                                                                                                                                                                                                                3
LEBENDIGE STADT Förderung der Städte - Stiftung Lebendige Stadt
Lebendige Stadt

                                                                                                                                                                                                                    Inhalt

                                    Die Stiftung „Lebendige Stadt“                                                                                                                                            6
                                                                                                                                                                                        Mobilität neu erfinden:
                                                                                                                                                                                  Beim 15. Kongress der Stiftung
                                                                                                                                                                                                                                                                  28
                                                                                                                                                                                                                                                                  Vielfalt macht lebendig:
                                                                                                                                                                                  „Lebendige Stadt“ diskutierten                                                  Der „Alternative Nobelpreis“
                                                                                                                                                                                      rund 300 Teilnehmer über                                                    schafft Öffentlichkeit für
Stiftungsrat                                   Prof. Dr. Rainer P. Lademann,                Kuratorium                                                                            Chancen und Herausforderungen                                                   engagierte Menschen überall
                                               Geschäftsführer Dr. Lademann & Partner                                                                                                  der elektromobilen Stadt.                                                  auf der Welt.
Vorsitzender:                                                                               Vorsitzender:
Dr. Hanspeter Georgi,
                                               Lutz Lienenkämper, MdL,
                                                                                            Alexander Otto,
                                                                                                                                                  Impressum
                                               Parl. Geschäftsführer
Minister für Wirt­schaft                       CDU-Landtagsfraktion NRW                     Geschäftsführungs­vorsitzender ECE                 Journal „Lebendige Stadt”
und Arbeit a.D. Saarland                       Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup,           Stellvertretender Vorsitzender:                       Nr. 31/Januar 2016
Weitere Mitglieder:                            Staatssekretär für Bauen und Wohnen Berlin   Wolfgang Tiefensee,                                      Herausgeber:
Dr. Gregor Bonin,                              Ingrid Mössinger,                            Minister für Wirtschaft, Wissenschaft             Stiftung „Lebendige Stadt”
                                                                                                                                                   Saseler Damm 39
Beigeordneter Düsseldorf                       Generaldirektorin                            und Digitale Gesellschaft Thüringen,
                                                                                                                                                    22395 Hamburg                                           13                                                    30
Barbara Bosch,                                 Kunstsammlungen Chemnitz                     Bundesminister a.D.                                                                                   Neuer Partner:                                                  Weltkulturerbe Speicherstadt:
Oberbürgermeisterin Reutlingen                                                                                                                       Redaktion:                   Die Stiftung „Lebendige Stadt“                                                  Die Illumination der
                                               Klaus-Peter Müller,                          Weitere Mitglieder:                                  Ralf von der Heide
Kirsten Bruhn,                                                                                                                                                                        hat eine Partnerschaft mit                                                  Speicherstadt in Hamburg
                                               Aufsichtsratsvorsitzender Commerzbank AG     Torsten Albig, MdL,                               (Chefredakteur, verantw.),         der von Arnold Schwarzenegger                                                    war eines der ersten
Leistungsschwimmerin                           Aygül Özkan,                                 Ministerpräsident Schleswig-Holstein         Andrea Peus (Stellv. Chefredakteurin)        gegründeten Klimaschutz-                                                    Förderprojekte der Stiftung
im Behindertensport bis 2012                   Geschäftsführerin DB Kredit Service          Prof. Dr. Willi Alda,                               Autoren dieser Ausgabe:           Organisation R20 geschlossen.                                                   „Lebendige Stadt“.
Rolf Buch,                                     Reinhard Paß,                                Universität Stuttgart                                       Rando Aust
Vorstandsvorsitzender                                                                       Jan Bettink,                                  Vorstandsbevollmächtigter Stiftung
                                               Oberbürgermeister a.D. Essen                                                                         „Lebendige Stadt“),
Vonovia                                        Burkhard Petzold,                            Vorstandsvorsitzender Berlin Hyp                           Michael Batz
Olaf Cunitz,                                   Geschäftsführer F.A.Z. GmbH                  Dr. Eva Lohse,                                  (Theatermacher und Szenograf),
Bürgermeister Frankfurt am Main                Matthias Platzeck,                           Oberbürgermeisterin Ludwigshafen,                      Dr. Monika Griefahn
Garrelt Duin,                                                                               Präsidentin Deutscher Städtetag                  (ehrenamtliche Vorsitzende der
                                               Ministerpräsident a.D. Brandenburg                                                          Right Livelihood Award Stiftung),                                                                                      34
Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie,   Frank Rausch,                                Hildegard Müller,                                          Timur Öztürk                                         16                                                    Grünes Ljubljana:
Mittelstand und Handwerk NRW                   CEO Hermes Logistik Gruppe Deutschland       Vorsitzende Haupt­geschäftsführung Bundes­        (Stiftung „Lebendige Stadt“),              Stiftungspreis-Sieger:                                                   Die slowenische Hauptstadt
Susanne Eisenmann,                                                                          verband Energie- und Wasserwirtschaft e.V.                Christian Siegel                Mit der Neugestaltung des                                                   Ljubljana verfolgt eine
                                               Jürgen Roters,
Bürgermeisterin Stuttgart                                                                                                                 (Deutscher Olympischer Sportbund)             Drachenfelsplateaus hat                                                   konsequente Nachhaltig-
                                               Oberbürgermeister a.D. Köln                  Dr. Dieter Salomon,
                                                                                                                                                                                 Königswinter den Stiftungspreis                                                  keitsstrategie und
Dr. Alexander Erdland,                                                                      Oberbürgermeister Freiburg i.B.                        Sitz der Redaktion:
                                               Dr. Thomas Schäfer, MdL,                                                                                                            für das vorbildlichste öffent-                                                 ist in diesem Jahr „Grüne
                                                                                                                                                     Saseler Damm 39
Vorstandsvorsitzender Wüstenrot &              Finanzminister Hessen                        Prof. Dr. Wolfgang Schuster,                                                            liche Bauprojekt gewonnen.                                                    Hauptstadt Europas“.
                                                                                                                                                     22395 Hamburg
Württembergische AG                            Josef Schmid,                                Oberbürgermeister a.D. Stuttgart                        Tel: 040/60876173
Arved Fuchs,                                   Zweiter Bürgermeister München                Dr. Michael Vesper,                                    Fax: 040/60876187
Polarforscher                                                                               Vorstandsvorsitzender Deutscher                Internet: www.lebendige-stadt.de
                                               Bärbel Schomberg,
                                                                                                                                         E-Mail: redaktion@lebendige-stadt.de
Andreas Geisel,                                CEO und Gesellschafterin Schomberg & Co.     Olympischer Sportbund
Senator für Stadtentwicklung                                                                                                                  Art Direction und Layout:
und Umwelt Berlin
                                               Real Estate Consulting
                                               Edwin Schwarz,                               Vorstand                                                  Heike Roth                                                                                                  36
                                                                                                                                                       Druck:                                                                                                     Die Stadt als Marke:
Dr. Monika Griefahn,                           Dezernent für Planen, Bauen, Wohnen und                                                                                                                                                                            Ihren nächsten Kongress
                                                                                            Vorsitzender:                                     Westdeutsche Verlags- und
Direktorin Umwelt und                          Grundbesitz a.D. Frankfurt/Main              Dr. Andreas Mattner,                                  Druckerei GmbH                                            20                                                    veranstaltet die Stiftung
Gesellschaft AIDA Cruises                                                                                                                       Kurhessenstraße 4-6                  Schulhöfe zum Abgucken:                                                      „Lebendige Stadt“ im
                                               Prof. Dr. Burkhard Schwenker,                Präsident ZIA Deutschland,                        64546 Mörfelden-Walldorf            Die Stiftung „Lebendige Stadt“                                                  September dieses Jahres
Dr. Herlind Gundelach, MdB,                    Aufsichtsratsvorsitzender Roland Berger      Geschäftsführer ECE                                                                       und die Deutsche Umwelt-                                                    im Düsseldorfer
Senatorin für Wissenschaft                     Strategy Consultants                                                                                    Auflage:                   hilfe haben die „Schulhöfe der                                                  Medienhafen – das Thema:
                                                                                            Weitere Mitglieder:                                    20.000 Exemplare
und Forschung a.D. Hamburg                     Ullrich Sierau,                                                                                                                           Zukunft“ ausgezeichnet.                                                  „Die Stadt als Marke“.
                                                                                            Michael Batz,                                    Das Journal „Lebendige Stadt”
Hendrik Hering, MdL,                           Oberbürgermeister Dortmund                                                                     erscheint zweimal im Jahr.
                                                                                            Theatermacher und Szenograf
Staatsminister a.D. Rheinland-Pfalz            Markus Ulbig, MdL,                           Friederike Beyer,
Joachim Herrmann, MdL,                         Innenminister Sachsen                        Geschäftsführerin Beyer PR Event
Bayerischer Staatsminister des Innern,         Prof. Jörn Walter,                           Dr. h.c. Peter Harry Carstensen,
für Bau und Verkehr
Dr. Eckart John von Freyend,
                                               Oberbaudirektor Hamburg
                                               Prof. Götz W. Werner,
                                                                                            Ministerpräsident a.D. Schleswig-Holstein                                                                       24
                                                                                            Gerhard Fuchs,                                                                              Heinz-Harald Frentzen:
Aufsichtsratsvorsitzender                      Gründer und Aufsichtsratsmitglied            Staatsrat für Stadtentwicklung                                                                  Im Interview mit der                                                  38
Hamborner Reit AG                              dm-drogerie markt                                                                                                                      „Lebendigen Stadt“ spricht                                                  Sport als Partner der Kommunen:
                                                                                            und Umwelt a.D. Hamburg                                                                der ehemalige Formel-1-Pilot                                                   Welche Potenziale der Sport
Burkhard Jung,                                 Dr. Joachim Wieland,
                                                                                            Robert Heinemann,                                                                        über schnelle Elektroautos,                                                  für die Stadt- und Freiraum-
Oberbürgermeister Leipzig                      CEO Aurelis Real Estate                                                                                                              effiziente Bremsenergie und                                                   entwicklung bietet, beschreibt
                                                                                            Senior Director ECE
Prof. Dr. Harald Kächele,                                                                                                                                                                die Solarzellen auf dem                                                  Christian Siegel vom Deutschen
                                                                                            Prof. Dr. Dittmar Machule,
Bundesvorsitzender Deutsche Umwelthilfe                                                                                                                                                      Dach seines Hauses.                                                  Olympischen Sportbund.
                                                                                            Em. Professor HafenCity Universität
Dr. Ulf Kämpfer,                                                                                                                                                                                                             3         Editorial
                                                                                            Hamburg, Department Stadtplanung
Oberbürgermeister Kiel
                                                                                            Wolfgang Kopitzsch,
Matthias Kohlbecker,
                                                                                            Bezirksamtsleiter Hamburg-Nord a.D.,
Kohlbecker Architekten & Ingenieure                                                                                                                                                                                          4         Stiftungsgremien
                                                                                            Polizeipräsident a.D.
                                                                                            Prof. h.c. Dr. h.c. Fritz Schramma,
                                                                                            Oberbürgermeister a.D. Köln                                                                                     27               4         Impressum
                                                                                                                                                                                                     Kümmerer
                                                                                                                                                                                           für den A7-Ausbau:
                                                                                                                                                                                               Gerhard Fuchs ist
                                                                                                                                                                                         Verkehrskoordinator für             12        Elektromobilität fördern
                                                                                                                                                                                     den Ausbau der Autobahn 7
                                                                                                                                                                                                in Hamburg und
                                                                                                                                                                                             Schleswig-Holstein.             14 + 36   Stadtnachrichten
4                                                                                                                                                                                                                                                                                                   5
LEBENDIGE STADT Förderung der Städte - Stiftung Lebendige Stadt
Foto: Boris Trenkel (Bildschön)
                                          VON RALF VON DER HEIDE

                                          Mobilität neu erfinden                                                                                                                                                                                                                                                 Stiftungskongress
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 im Gasometer auf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 dem EUREF-Campus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 in Berlin.

                                          Grüne Städte und saubere Luft sind ein weltweites Anliegen. Elektromobilität kommt                                        dern“, glaubt auch EUREF-Vorstand        ferat „Städte unter Strom“. Ganz an-     ner Agentur für Elektromobilität         Während in Deutschland noch disku-
                                                                                                                                                                    Reinhard Müller. Deutschland sei al-     ders sehe es dagegen bei Elektrofahr-    eMO. Er forderte ein Signal der Poli-    tiert werde, sei die übrige Welt hell-
                                          dabei eine zentrale Rolle zu. Auf dem 15. internationalen Kongress der Stiftung                                           lerdings dabei, Entwicklungen zu ver-    rädern und Pedelecs aus. Über 2,4        tik. Es gehe darum, „die Mobilität der   wach. „Wir haben das Know-how, wir
                                                                                                                                                                    schlafen. „Es ist alles bereits erfun-   Millionen davon seien bereits ver-       Zukunft insgesamt nachhaltig und         müssen es nur machen“, sagte Sigl.
                                          „Lebendige Stadt“ diskutierten auf dem Campus des Europäischen Energieforums                                              den, wir können das alles bewerkstel-    kauft worden. Der Grund: Den Nut-        lebenswert für die Menschen und die      E-Mobilität sei nachhaltig und effizi-
                                                                                                                                                                    ligen“, sagte Müller mit Blick auf die   zern werde ein tatsächlicher Mehr-       Städte“ zu organisieren, so Loben-       ent. „Widmen Sie sich der Elektro-
                                          (EUREF) in Berlin mehr als 300 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und                                                     Energiewende, die seinen Worten          wert angeboten – denn E-Bikes und        berg. Wichtig sei es auch, die Men-      mobilität!“, so Sigls Appell an die
                                          Wissenschaft über Chancen und Herausforderungen der elektromobilen Stadt.                                                 zufolge „unfassbar einfach“ sei. So      Pedelecs seien eine Erfindung, die       schen für die E-Mobilität zu begeis-     Städtevertreter.
                                                                                                                                                                    erfülle beispielsweise der EUREF-        Gegenwind und Berge abgeschafft          tern – zum Beispiel mit Autotausch-
                                                                                                                                                                    Campus bereits heute die Klimaziele      habe, so Müller. Dennoch sehe            aktionen.                                Zentrale Aspekte
                                                                                                                                                                    der Bundesregierung für 2050 – un-       er auch für Elektroautos große                                                    der Stadtentwicklung

B
      is zum Jahr 2020 sollen in          durch Anreize einen Antriebswechsel     Andreas Mattner, Vorstandsvorsit-        Stadt“. So sei in der Gesellschaft ein   ter anderem dank der größten Elek-       Zukunftschancen – vor allem bei          „Widmen Sie sich der
      Deutschland eine Million Elek-      schmackhaft machen? Und wie viel        zender der Stiftung „Lebendige           zunehmendes Bewusstsein zu erken-        trotankstelle Deutschlands.              kommunalen Fuhrparks, im öffentli-       Elektromobilität!“                       Die Stiftungskongresse der „Lebendi-
      trofahrzeuge zugelassen sein –      Emissionen lassen sich durch Elektro-   Stadt“. „Wir befinden uns hier in ei-    nen, „dass es wichtig ist, die Klima-                                             chen Personennahverkehr und bei                                                   gen Stadt“ hätten immer „eine große
so das ehrgeizige Ziel der Bundesre-      mobilität vermeiden? Mit diesen zen-    nem großen Labor für Stadtentwick-       ziele zu erreichen und Emissionen zu     „E-Bikes haben Berge                     Verteilerverkehren wie der Post.         Wo steht Deutschland in Sachen           Bedeutung für uns in der kommuna-
gierung. Diese Zielvorgabe stellt         tralen Fragen befassten sich die Re-    lung und einer Modellstadt von mor-      vermeiden“. Bei vielen jungen Men-       und Gegenwind abgeschafft“                                                        Elektromobilität im internationalen      len Familie“, sagte Dr. Eva Lohse,
nicht nur die Industrie vor gewaltige     ferenten und Teilnehmer auf der 15.     gen – hier entstehen innovative Ide-     schen habe das Auto als Statussym-                                                Menschen für E-Mobilität                 Vergleich? Mit dieser Frage befasste     Präsidentin des Deutschen Städte-
Herausforderungen, sondern auch die       Städtekonferenz der Stiftung „Leben-    en für das Stadtquartier der Zukunft“,   bol ohnehin ausgedient. In Sachen        „Es ist offensichtlich noch nicht ge-    begeistern                               sich Kurt Sigl, Präsident des Bundes-    tags und Oberbürgermeisterin von
Kommunen. Wie schaffen Städte die         dige Stadt“ in Berlin.                  so Mattner.                              Mobilität spielten bei ihnen stattdes-   lungen, E-Mobilität im Kraftfahr-                                                 verbands eMobilität, in seinem Refe-     Ludwigshafen. Das Thema „Elektro-
Infrastruktur für eine Million Elektro-                                                                                    sen Carsharing-Modelle eine immer        zeug-Sektor wirklich interessant zu      Mit derzeit dreißig- bis vierzigtau-     rat. Nach Sigls Worten ist der Stand     mobile Stadt“ sei hochaktuell. Aus
autos? Wer muss bei der Elektromo-        Der EUREF-Campus sei für das Kon-       Gute Chancen für Elektromobilität        größere Rolle, sagte Otto.               machen“, sagte Carsten Müller, MdB       send Elektroautos auf dem Markt sei      der E-Mobilität in Deutschland „ex-      Sicht der Städte gehe es dabei nicht
bilität vorangehen – Wirtschaft,          gressthema „Elektromobile Stadt“ der    sieht Alexander Otto, Kuratoriums-                                                und Mitglied des Parlamentskreises       man „deutlich unter Plan“, resümier-     tremst traurig“. Er forderte Rechtssi-   allein um die Förderung der Elektro-
Städte oder Bürger? Müssen Städte         perfekte Veranstaltungsort, sagte Dr.   vorsitzender der Stiftung „Lebendige     „Die Mobilität wird sich völlig verän-   Elektromobilität, in seinem Impulsre-    te Gernot Lobenberg, Leiter der Berli-   cherheit und Planungssicherheit.         mobilität, sondern um „zentrale As-
6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    7
LEBENDIGE STADT Förderung der Städte - Stiftung Lebendige Stadt
Lebendige Stadt

Dr. Andreas Mattner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung „Lebendige Stadt“.   Alexander Otto, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung „Lebendige Stadt“.                          Dr. Eva Lohse, Präsidentin des Deutschen Städtetags und Oberbürgermeisterin von Ludwigshafen.

                                                                               pekte der zukünftigen Entwicklung                    denken“, sagte Oberbürgermeister          Wer schreitet voran?
                                                                               der Stadt“. Dabei stehe nicht nur ein                Mende. Als entscheidendes Hemmnis
                                                                               Verkehrssystem im Mittelpunkt. Es                    sehe er die geringe Reichweite von        In einer Podiumsrunde zum Thema
                                                                               gehe vielmehr um die Stärkung nach-                  Elektroautos.                             „Flottenmix der Zukunft – wer schrei-
                                                                               haltiger Siedlungsstrukturen unter                                                             tet voran?“ diskutierten Aachens
                                                                               dem Leitbild „kompakt, urban, grün“,                 Forschungsprogramme                       Oberbürgermeister Marcel Philipp,
                                                                               so Lohse. Wichtig sei die Verbesse-                  für Batterietechnik                       Siegfried Neuberger, Geschäftsführer
                                                                               rung der „Mobilität für jedermann“. In                                                         des Zweirad-Industrie-Verbandes,
                                                                               diesem Zusammenhang forderte die                     Pieter Wasmuth, Generalbevollmäch-        und Prof. Dr. Michael Braungart,
                                                                               Städtetagspräsidentin eine Förderung                 tigter von Vattenfall, sprach zum         Gründer und Leiter der EPEA Interna-
                                                                               von elektrisch angetriebenen Bus-                    Thema „Kopplung der Elektromobili-        tionale Umweltforschung GmbH, wa-
                                                                               systemen, die es bisher nicht gebe.                  tät an erneuerbare Energien“. Das         rum die Umstellung auf Elektromobi-
                                                                                                                                    Wesen der Erneuerbaren sei, dass sie      lität nicht richtig vorankommt. Mo-
                                                                               „Auf den Strommix kommt es an“                       immer dann produziert würden,             deriert wurde die Podiumsdiskussion
                                                                                                                                    „wenn der Wind weht oder die Sonne        von Prof. Dr. Andreas Knie, Geschäfts-
                                                                               Einen Blick auf das Thema Elektro-                   scheint, aber nicht unbedingt dann,       führer des Innovationszentrums für
                                                                               mobilität aus Sicht der Forschung                    wenn sie gebraucht werden“. Deshalb       Mobilität und gesellschaftlichen
                                                                               lieferte Dr. Kathrien Inderwisch,                    seien Speicher unabdingbar. Nach          Wandel (InnoZ).
                                                                               wissenschaftliche Geschäftsführe-                    Wasmuths Einschätzung werden die
                                                                               rin des Niedersächsischen For-                       erneuerbaren Energien in der Strom-       „Wir müssen als Stadt vormachen,
                                                                               schungszentrums Fahrzeugtechnik.                     erzeugung weiter wachsen. Erforder-       wie es geht“, sagte Aachens Oberbür-
                                                                               Das elektrische Antriebssystem                       lich seien aber Ausgleichsenergien        germeister Marcel Philipp. Die Fahr-
                                                                               biete das Potenzial für sehr effizi-                 und zunehmende Speichermöglich-           zeugflotte einer Verwaltung sei ein                Dr. Kathrien Inderwisch, wissenschaftliche
                                                                               enten Fahrzeugbetrieb – letztend-                    keiten, konsistente Rahmenbedin-          klassisches Feld für Elektromobilität.             Geschäftsführerin des Niedersächsischen            Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur      Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbands
                                                                               lich komme es aber auch auf den                      gungen und entsprechende Batterien.       Der Wechsel fange dort an, wo er                   Forschungszentrums Fahrzeugtechnik.                für Elektromobilität eMO.                          eMobilität.
Reinhard Müller, Vorstand EUREF AG.
                                                                               Strommix an, sagte Inderwisch.                       Für die Weiterentwicklung der Batte-      besonders sinnvoll sei – bei Firmen-
                                                                               Außerdem müsse neben dem Ein-                        rietechnik regte der Generalbevoll-       fahrzeugen, bei Autos, die nachts zu
                                                                               satz nachhaltiger Energie weiter                     mächtigte von Vattenfall entspre-         Hause geladen werden könnten, oder
                                                                               an der Batterietechnik gearbeitet                    chende Forschungsprogramme an.            bei Fahrzeugflotten wie beispielswei-
                                                                               werden.                                                                                        se bei der Post oder städtischen Bus-
                                                                                                                                    Von der Einbahnstraße                     sen, so Philipp.
                                                                               Städtischer Raum                                     zum Smart Grid
                                                                               als begrenzte Ressource                                                                        Ein großes Potenzial für Elektroräder
                                                                                                                                    Hildegard Müller, Hauptgeschäfts-         und besonders auch Lastenfahrräder
                                                                               In einem Podiumsgespräch, moderiert                  führerin des Bundesverbands der           sieht Siegfried Neuberger, Geschäfts-
                                                                               von Dr. Ilka May, Geschäftsführerin                  Energie- und Wasserwirtschaft, be-        führer des Zweirad-Industrie-Ver-
                                                                               von Planen-Bauen 4.0, diskutierten                   fasste sich in ihrem Referat mit Lade-    bands. Er forderte eine bessere Inte-
                                                                               der Oberbürgermeister von Celle, Dirk-               stationen in privaten Haushalten. Ihr     gration des Zweirads in die Verkehrs-
                                                                               Ulrich Mende, und der Berliner Staats-               Verband beschäftige sich intensiv mit     infrastruktur – speziell auch Abstell-
                                                                               sekretär für Bauen und Wohnen, Prof.                 dem Ausbau des Netzes der Ladesta-        anlagen.
                                                                               Dr. Engelbert Lütke Daldrup, über                    tionen, so Müller. 85 Prozent aller
                                                                               städtischen Raum als begrenzte Res-                  Ladevorgänge fänden an den Arbeits-       „Wir verpassen eine gewaltige Inno-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Fotos: Boris Trenkel (Bildschön)
                                                                               source für Mobilität.                                plätzen, in Parkhäusern und in heimi-     vationschance“, warnte Prof. Dr. Mi-
                                                                                                                                    schen Garagen statt. In diesen Berei-     chael Braungart, Gründer und wis-
                                                                               Eine wichtige Frage sei, wie wir vor-                chen liege daher ein Schlüssel zum        senschaftlicher Geschäftsführer von
                                                                               handene Flächen intelligenter mehr-                  Erfolg. Erforderlich seien intelligente   EPEA Internationale Umweltfor-
                                                                               fach nutzen können, so Lütke Daldrup.                Ladestationen und eine intelligente       schung. „Wir müssen die Mobilität
                                                                               Neue Siedlungen müssten möglichst                    Netzverknüpfung. Das Stromnetz            noch einmal neu erfinden“, forderte
                                                                               autoarm und ÖPNV-orientiert entwi-                   müsse von einer Einbahnstraße in ein      Braungart. Die Kommune sei dafür
                                                                               ckelt werden, forderte der Staatsse-                 multifunktionales Smart Grid weiter-      der entscheidende Ort. Die jetzige                 Podiumsgespräch „Städtischer Raum als begrenzte Ressource für Mobilität“: (von links) Dr. Ilka May (Geschäftsführerin von Planen-Bauen 4.0),
Carsten Müller, MdB und Mitglied des Parlamentskreises Elektromobilität.       kretär. „Wir müssen Mobilität anders                 entwickelt werden, so Müller.             Mobilität schließe 50 Prozent der                  Dirk-Ulrich Mende (Oberbürgermeister Celle) und Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup (Berliner Staatssekretär für Bauen und Wohnen).

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                9
LEBENDIGE STADT Förderung der Städte - Stiftung Lebendige Stadt
Podiumsrunde zum Thema „Flottenmix der Zukunft“: Prof. Dr. Michael Braungart (Gründer und Leiter EPEA Internationale Umweltforschung GmbH), Siegfried Neuberger
Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter von Vattenfall.                      Hildegard Müller, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft.                               (Geschäftsführer Zweirad-Industrie-Verband) und Marcel Philipp (Oberbürgermeister Aachen).

                                                                                                          Bevölkerung aus, so Prof. Dr. Michael                 bleibt das Heimat-Stadtwerk. Geför-       terium für Wirtschaft und Energie,
                                                                                                          Braungart                                             dert wird das Portal vom Bundes-          noch einmal die Schlüsselrolle von
                                                                                                                                                                ministerium für Wirtschaft und Energie.   Elektrofahrzeugen für eine klima-
                                                                                                          Was können wir lernen von …?                                                                    freundliche Mobilität. Gerade in den
                                                                                                                                                                Frühzeitige und stetige Förderung         Städten könne hier viel vorange-
                                                                                                          Ein wichtiges Anliegen der Stiftung                                                             bracht werden.
                                                                                                          „Lebendige Stadt“ ist es, auf ihren                   Was deutsche Städte von der Elektro-
                                                                                                          Kongressen Best-Practice-Projekte                     mobilität in Japan lernen können –        Kongress 2016 im Düsseldorfer
                                                                                                          vorzustellen, von denen andere Städ-                  dazu referierte Dr. Frauke Bierau,        Medienhafen
                                                                                                          te lernen können. So präsentierte auf                 Consultant am Institut für Innovation
                                                                                                          der Berliner Konferenz Dr. Mark Stef-                 und Technik VDI/VDE. Japan gelte als      Den Veranstaltungsort und das The-
                                                                                                          fen Walcher, Geschäftsführer der                      Pionier der Elektromobilität und als      ma der nächsten Konferenz der Stif-
                                                                                                          smartlab Innovationsgesellschaft, das                 weltweit fortschrittlichster Markt, so    tung „Lebendige Stadt“ präsentierte
                                                                                                          Portal ladenetz.de. Dieses Portal ist                 Bierau. Das erste Hybridfahrzeug ei-      in Berlin Lutz Lienenkämper, MdL und
                                                                                                          auf Initiative der Stadtwerke Aachen,                 nes japanischen Herstellers sei be-       Parlamentarischer Geschäftsführer
                                                                                                          Duisburg und Osnabrück entstanden.                    reits 1997 auf den Markt gekommen.        der CDU-Landtagsfraktion Nord-
                                                                                                          Deutschlandweit haben sich inzwi-                     Der entscheidende Faktor für den Er-      rhein-Westfalen. Der Kongress findet
                                                                                                          schen bereits 49 Stadtwerke der                       folg der Elektromobilität in Japan sei    am 14. und 15. September 2016 im
                                                                                                          Dachmarke ladenetz.de angeschlos-                     die frühzeitige und stetige Förderung     Medienhafen in Düsseldorf statt und
                                                                                                          sen. Das Portal bietet eine einfache                  von Entwicklung und Forschung der         steht unter dem Motto „Die Stadt als
                                                                                                          und kundenfreundliche Nutzung                         Batterietechnologie, sagte Bierau.        Marke“. Weitere Informationen, Bil-
                                                                                                          sämtlicher Ladestationen der Part-                                                              der und Filmmitschnitte vom Berliner
                                                                                                          ner-Stadtwerke. Egal, wo Stadtwer-                    In seiner Abschlussrede unterstrich       Stiftungskongress „Die elektromobile
Prof. Dr. Andreas Knie, Geschäftsführer des Innovationszentrums für Mobilität und gesellschaftlichen      ke-Kunden ihr Elektroauto laden –                     Dr. Wolfgang Scheremet, Leiter der        Stadt“ gibt es im Internet unter                  Dr. Wolfgang Scheremet, Leiter der Abteilung Industrie im Bundesministerium   Lutz Lienenkämper, MdL und Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-
Wandel (InnoZ).                                                                                           Ansprechpartner und Stromlieferant                    Abteilung Industrie im Bundesminis-       www.lebendige-stadt.de.                           für Wirtschaft und Energie.                                                   Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Fotos: Boris Trenkel (Bildschön)
Dr. Frauke Bierau, Consultant am Institut für Innovation und Technik VDI/VDE. Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft.                                             Konzentrierte Zuhörer: Insgesamt rund 300 Konferenzteilnehmer verfolgten die Vorträge im Gasometer auf dem Berliner EUREF-Campus.

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            11
LEBENDIGE STADT Förderung der Städte - Stiftung Lebendige Stadt
Neuer Partner:
                                                                                                                                                                                                                          Klimaschutz-Organisation R20
                                                                                                                                                                                                                                           Auf der Berliner Konferenz haben die Stiftung „Lebendige Stadt“ und die
                                                                                                                                                                                                                                           Klimaschutz-Organisation R20 eine Absichtserklärung unterzeichnet. Gemeinsames
                                                                                                                                                                                                                                           Ziel ist es, die Zusammenarbeit bei nachhaltigen Projekten voranzubringen.

                                                                                                                                                                                                                                           S
                                                                                                                                                                                                                                                 tädte und Regionen als treiben-    haben es uns zum Ziel gesetzt, Ver-       und Klärschlamm zur Energiegewin-
                                                                                                                                                                                                                                                 de Kräfte beim Kampf gegen den     treter von Regionen, Städten und          nung. Ob in Lateinamerika, in Afrika, in
                                                                                                                                                                                                                                                 Klimawandel: Das ist die Idee      Unternehmen auf der ganzen Welt           Europa oder in den Vereinigten Staa-
                                                                                                                                                                                                                                           der von Arnold Schwarzenegger ge-        miteinander zu vernetzen, um nach-        ten: R20 bringt Regionen, die auf
                                                                                                                                                                                                                                           gründeten Organisation „R20 Regions      haltige Energie- und Klimaschutzpro-      nachhaltige Entwicklungspolitik set-
                                                                                                                                                                                                                                           of Climate Action“. „Wir freuen uns      jekte voranzutreiben“, sagte Nuttall.     zen, für einzelne Projekte mit Experten
                                                                                                                                                                                                                                           auf die neue Partnerschaft mit R20.                                                und öffentlichen oder privaten Investo-
                                                                                                                                                                                                                                           So können in Zukunft Städte in der       Die Bottom-up-Philosophie – von un-       ren zusammen.
                                                                                                                                                                                                                                           ganzen Welt von unseren vielfältigen     ten nach oben – ermöglicht es der
                                                                                                                                                                                                                                           Best-Practice-Projekten profitieren“,    R20-Initiative, mit dem Know-how von      Zum Wissens- und Erfahrungsaus-

                                                                                                                                                                   Foto: Boris Trenkel (Bildschön)
                                                                                                                                                                                                                                           sagte Alexander Otto, Kuratoriums-       Experten und Unternehmen regional         tausch werden jährliche Konferenzen
                                                                                                                                                                                                                                           vorsitzender der Stiftung „Lebendige     maßgeschneiderte Projekte zu ent-         für R20-Mitglieder und wichtige Ent-
  Es ist alles schon
                                                                                                                                                                                                                                           Stadt“.                                  wickeln und umzusetzen. Dabei geht es     scheidungsträger veranstaltet. Auf
  erfunden: Wie lassen sich                                                                                                                                                                                                                                                         beispielsweise um umweltfreundlichen      diesem Weg sollen entwickelte Pro-
  die Menschen für die                                                                                                                                                                                                                     Christophe Nuttall, Executive Director   öffentlichen Verkehr, energieeffiziente   jekte und Best-Practice-Beispiele für
  Elektromobilität begeistern?                                                                                                                                                                                                             R20, stellte den Konferenzteilneh-       Baustandards, LED-Straßenbeleuch-         die breite Öffentlichkeit aus unter-
                                                                                                                                                                                                     Arnold Schwarzenegger gründete 2010   mern in Berlin die Idee und das Kon-     tung, erneuerbare Energien im kleinen     schiedlichen Regionen und Branchen
                                                                                                                                                                                                     die Klimaschutz-Organisation R20.     zept seiner Organisation vor. „Wir       Maßstab sowie um Nutzung von Müll         zugänglich gemacht werden.

                      Elektromobilität konkret fördern                                                                                                                                                                                                                                                                                    Besiegelten die Partnerschaft:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             (von links) Alexander Otto
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               (Kuratoriumsvorsitzender
                                         Die Stiftung „Lebendige Stadt“ hat sich auf ihrem Kongress „Die elektromobile Stadt“                                                                                                                                                                                                              Stiftung „Lebendige Stadt“),
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Christophe Nuttall
                                         sowie in anschließenden Beratungen ihrer Gremien intensiv mit den Chancen und                                                                                                                                                                                                                         (Executive Director R20)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               und Dr. Andreas Mattner
                                         Herausforderungen der Elektromobilität befasst. Sie begrüßt die bisherigen Initiativen                                                                                                                                                                                                                  (Vorstandsvorsitzender
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Stiftung „Lebendige Stadt“).
                                         der Bundesregierung, der Landesregierungen, Kommunen und der Industrie, sieht aber
                                         weiteren konkreten Handlungsbedarf. Dabei soll es nicht um eine einseitige Förderung
                                         der Elektromobilität gehen. Vielmehr sind generell für alternative Antriebskonzepte
                                         die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um einen echten Wettbewerb um
                                         die beste Antriebstechnologie der Zukunft zu ermöglichen.

Vor diesem Hintergrund rät               die eine Stellplatzanlage oder einen     nur in einer gemeinsamen Anstren-       regulatorische Vorgaben ist sicherzu-
die Stiftung „Lebendige Stadt“           Fahrradkeller nutzen dürfen, das         gung zwischen öffentlicher Hand und     stellen, dass in Kürze jeder jede öf-
zu folgenden Maßnahmen:                  Recht haben, dort auf eigene Kosten      Wirtschaft zu bewältigen sein. Der      fentliche Stromtankstelle nutzen
                                         eine Stromtankstelle bzw. eine Steck-    Vorschlag des BDEW zum Aufbau von       kann. Die Stiftung „Lebendige Stadt“

1  Je nach Rechtsauslegung bedarf
   heute die Nachrüstung einer
Stromtankstelle etwa in der Tiefgara-
                                         dose installieren zu lassen. Der Mie-
                                         ter hat in diesem Fall auch Anspruch
                                         auf einen reservierten Stellplatz. Der
                                                                                  10.000 zusätzlichen Ladesäulen ist
                                                                                  daher umzusetzen (siehe Positions-
                                                                                  papier „Marktentwicklungsprogramm
                                                                                                                          unterstützt die der Bundesregierung
                                                                                                                          übergebenen Handlungsempfehlun-
                                                                                                                          gen der „Industrieinitiative zum kun-
ge einer Anlage mit Eigentumswoh-        Vermieter sollte seine Zustimmung        Elektromobilität“, BDEW Bundesver-      denfreundlichen Laden“.
nungen der einstimmigen Zustim-          nur verweigern dürfen, wenn sein         band der Energie- und Wasserwirt-
mung aller Eigentümer. Die Zustim-
mung aller Eigentümer sollte nicht
                                         Interesse an der unveränderten Er-
                                         haltung der Mietsache oder des Ge-
                                                                                  schaft e.V.).
                                                                                                                          7  Die öffentliche Hand sollte sich
                                                                                                                             dazu verpflichten, künftig bei Ver-
erforderlich sein, sofern der Verursa-
cher für die entstehenden Kosten
                                         bäudes überwiegt.
                                                                                  4   Strom für Elektrofahrräder muss
                                                                                      zur Vermeidung aufwändiger Ab-
                                                                                                                          fügbarkeit für den jeweiligen Zweck
                                                                                                                          jeweils geeigneter emissionsfreier
aufkommt und kein erheblicher Ein-
griff in das Gemeinschaftseigentum       3  In Städten mit vielen Einwohnern
                                            ohne eigene Stellplätze oder auch
                                                                                  rechnungsstrukturen als Allgemein-
                                                                                  strom umgelegt werden dürfen.
                                                                                                                          Fahrzeuge ausschließlich diese anzu-
                                                                                                                          schaffen. Die Preisdifferenz zu her-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Fotos: Boris Trenkel (Bildschön) / Andreas Mattner
vorliegt. Gleiches gilt für Steckdosen   mit Carsharing-Anbietern ist bei stei-                                           kömmlichen Fahrzeugen muss dabei
im Fahrradkeller. Das Wohneigen-
tumsgesetz (WEG) ist diesbezüglich
zu überprüfen und sollte eine eindeu-
                                         gendem Fahrzeughochlauf und unter
                                         aktuellen Rahmenbedingungen zu-
                                         künftig keine ausreichende Versor-
                                                                                  5   Auf allen Stromtankstellen, die
                                                                                      durch Dritte genutzt werden kön-
                                                                                  nen, ist der Preis anzugeben, der pro
                                                                                                                          in einem vertretbaren Rahmen blei-
                                                                                                                          ben.

tige Regelung enthalten. Da die ge-
forderte Einstimmigkeit Nachrüstun-
gen behindert, sind Möglichkeiten
                                         gung mit öffentlich zugänglichen
                                         Ladepunkten sichergestellt. Das Ziel
                                         der Bundesregierung, bis zum Jahr
                                                                                  Kilowattstunde oder zeitbasiert pro
                                                                                  Stunde in Rechnung gestellt wird.       8   Analog zu P+R-Anlagen ist an
                                                                                                                              Bahnhöfen sowie an zentralen
                                                                                                                          Standorten ein dichtes Netz hochwer-
der Erleichterung zu schaffen.           2020 eine Million Elektroautos auf
                                         die Straße zu bringen, wird ohne den     6   Die Verfügbarkeit von Stromtank-
                                                                                      stellen wird durch die unter-
                                                                                                                          tiger und sicherer Abstellanlagen für
                                                                                                                          Elektrofahrräder zu schaffen. Dabei

2   Die Umsetzung von Punkt 1 vor-
    ausgesetzt, sollten auch Mieter,
                                         Aufbau einer öffentlichen Ladeinfra-
                                         struktur nicht gelingen. Dieser wird
                                                                                  schiedlichen Bezahlungssysteme der-
                                                                                  zeit zusätzlich eingeschränkt. Durch
                                                                                                                          sind auch Abstellmöglichkeiten für
                                                                                                                          Lastenfahrräder zu berücksichtigen.
12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   13
LEBENDIGE STADT Förderung der Städte - Stiftung Lebendige Stadt
Lebendige Stadt

Ein beeindruckendes Architekturerlebnis vor dem eigentlichen Musikgenuss: die Foyerhalle der neuen Philharmonie in Stettin.
                                                                                                                                                                                                                                    Mit Street-Art gegen Gewalt: Seitdem es im mexikanischen Palmitas so schön bunt ist, begegnen sich die Menschen mit mehr Respekt und Freundlichkeit.

                                                    Stadtnachrichten
                                                    Auszeichnung für neue                                kürt worden. Der renommierte Mies-      Thema lautet: „Die integrierende           künftigen Radschnellweg Ruhr. Diese       Woiwodschaft Niederschlesien und                     werde die Frage sein, was eine gut                                                                    des DAM lasse sich in den aktuellen
                                                    Stettiner Philharmonie                               van-der-Rohe-Preis für Gegen-           Sportstadt – weltoffen, aktiv und inter-   gut 100 Kilometer lange Schnellver-       gilt mit ihren mehr als 630.000 Ein-                 gestaltete Ankunftsstadt für Flücht-                                                                  gesellschaftspolitischen Kontext ein-
                                                    Die neue Philharmonie im polnischen                  wartsarchitektur ging damit erstmals    kulturell“. Mit dem Preis sollen Pro-      bindung für Radfahrer soll in einigen     wohnern als viertgrößte Stadt Polens.                linge und Migranten ausmache: Wie                                                                     betten und greife Fragen, Initiativen
                                                    Szczecin (Stettin) sorgt als kulturelles             nach Polen. Stettins Stadtpräsident     jekte ausgezeichnet werden, die sich       Jahren von Hamm in Westfalen bis                                                               werden aus den Neuankömmlingen                                                                        und Diskussionen auf, die derzeit bei
                                                    Leuchtturmprojekt auch internatio-                   Piotr Krzystek nahm die begehrte        in herausragender Weise in Koopera-        nach Duisburg am Rhein führen. Der        Architekturmuseum gestaltet                          gesellschaftlich integrierte Bürger?                                                                  den Themen Bauen und Wohnen in
                                                    nal für Furore. Das eindrucksvolle                   Auszeichnung in Barcelona entgegen.     tion mit einer Stadt oder einem Ver-       nun eröffnete erste Abschnitt verbin-     Ausstellung auf Biennale                             Und welchen Beitrag können Archi-                                                                     Deutschland eine wichtige Rolle
                                                    Werk des katalanischen Architekten-                  Der zentral gelegene Neubau wurde       ein um die Aufnahme und Integration        det den Mülheimer Hauptbahnhof            Das Deutsche Architekturmuseum                       tektur und Städtebau in diesem Pro-                                                                   spielten.
                                                    büros Estudio Barozzi Veiga ist jetzt                an historischem Ort errichtet – vor     von Flüchtlingen in den Sport und die      mit der Stadtgrenze zu Essen. Er be-      (DAM) gestaltet auf der Architektur-                 zess leisten? Vor dem Hintergrund von
                                                    zum schönsten Gebäude Europas ge-                    dem Krieg stand dort das Stettiner      Gesellschaft verdient gemacht haben.       steht aus einem vier Meter breiten,       Biennale 2016 in Venedig die Ausstel-                Flucht und Zuwanderung sei „Making                                                                    Palmitas in Mexiko:
                                                                                                         Konzerthaus. Das neue Zuhause der       Insgesamt ist der Preis mit 15.000         asphaltierten Radweg und einem            lung im Deutschen Pavillon. Der Titel                Heimat“ ein hochaktuelles und brisan-                                                                 Mit Street-Art gegen Gewalt
                                                                                                         Stettiner Philharmonie besticht durch   Euro dotiert. Verliehen wird der           durch einen Schotterstreifen abge-        der Ausstellung: „Making Heimat.                     tes Thema, so Bundesbauministerin                                                                     Die Idee ist ungewöhnlich. Das Er-
                                                                                                         seine Form. Die vielgestaltigen spit-   Stiftungspreis am 14. September            trennten Fußweg von zwei Metern           Germany, Arrival Country.“ Thema                     Dr. Barbara Hendricks. Das Konzept                                                                    gebnis ist bunt und macht gute Lau-
                                                                                                         zen Dachelemente nehmen die Giebel      2016 in Düsseldorf. Weitere Informa-       Breite.                                                                                                                                                                                              ne. Noch vor kurzem war der Stadt-
                                                                                                         der umstehenden Gebäude auf. Die        tionen zum Stiftungspreis-Wett-                                                                                                                                                                                                                 teil Palmitas im mexikanischen Pa-
                                                                                                         weiße Außenhaut bildet tagsüber ei-     bewerb 2016 finden Sie auf der             Kulturhauptstädte 2016:                                                                                                                                                                              chuca berüchtigt für seine hohe Kri-
                                                                                                         nen Kontrast zum Grün der Straßen-      Rückseite dieses Journals und unter        San Sebastián und Breslau                                                                                                                                                                            minalitätsrate. Dann begannen
                                                                                                         bäume und dem Karminrot der Haus-       www.lebendige-stadt.de.                    Im spanischen San Sebastián und im                                                                                                                                                                   Street-Art-Künstler und Einwohner,
                                                                                                         wände, nachts beeindruckt das                                                      polnischen Breslau darf man sich in                                                                                                                                                                  den tristen, betongrauen Siedlungs-
                                                                                                         wechselnde Farbspiel der dezent ein-    Fahrrad-Highway                            diesem Jahr über die Aufmerksamkeit                                                                                                                                                                  hügel in ein farbstrotzendes, giganti-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Fotos: picture alliance (2) / Ragnar Knittel (2)
                                                                                                         gesetzten LED-Leuchten. Mit dieser      im Ruhrgebiet                              Europas freuen: 2016 teilen sie sich                                                                                                                                                                 sches Gemälde zu verwandeln. Insge-
                                                                                                         Form und viel Glas erinnert der Bau     Startschuss für den ersten Rad-            den Titel „Kulturhauptstadt Europas“.                                                                                                                                                                samt erhielten in fünfmonatiger Ar-
                                                                                                         an ein Segelschiff und schafft so die   schnellweg in einem deutschen Bal-         San Sebastián ist die Hauptstadt der                                                                                                                                                                 beit fast 20.000 Quadratmeter Mau-
                                                                                                         Verbindung zur maritimen Tradition      lungsgebiet: In Mülheim an der Ruhr        Provinz Guipúzcoa in der spanischen                                                                                                                                                                  ern und Wände eine bunte Fassade.
                                                                                                         der Stadt.                              ist Ende November das erste Teilstück      Autonomen Gemeinschaft Basken-                                                                                                                                                                       Nach Angaben der Stadtverwaltung
                                                                                                                                                 einer geplanten Radschnellverbin-          land. Die 185.000-Einwohner-Stadt                                                                                                                                                                    hat das Kunstprojekt dazu beigetra-
                                                                                                         Stiftungspreis 2016:                    dung quer durch das Ruhrgebiet er-         liegt etwa 20 Kilometer westlich der                                                                                                                                                                 gen, dass die Verbrechen um 35 Pro-
                                                                                                         Die integrierende Sportstadt            öffnet worden. Der rund fünf Kilome-       französischen Grenze im Bogen des                                                                                                                                                                    zent zurückgegangen seien. Außer-
                                                                                                         Die Stiftung „Lebendige Stadt“ ruft     ter lange Abschnitt wurde auf einer        Golfs von Biskaya an der Atlantikküs-                                                                                                                                                                dem begegneten sich die Einwohner
                                                                                                         dazu auf, sich am Stiftungspreis-       stillgelegten Güterbahntrasse errich-      te. Breslau (polnisch: Wrocław), an                                                                                                                                                                  jetzt mit mehr Respekt und Freund-
Der expressionistische Neubau der Stettiner Philharmonie neben dem neogotischen Polizeipräsidium.        Wettbewerb 2016 zu beteiligen. Das      tet und gilt als Prototyp für den          der Oder gelegen, ist Hauptstadt der      Das polnische Breslau ist neben dem spanischen San Sebastián in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas.                                                      lichkeit.
14                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 15
LEBENDIGE STADT Förderung der Städte - Stiftung Lebendige Stadt
Fotos: Klaus Göhring / Dirk Krüll / Boris Trenkel (Bildschön)
                                                                                                                                                                                                                  Das Drachenfelsplateau in
                                                                                                                                                                                                                  Königswinter gehört zu den
                                                                                                                                                                                                                  bekanntesten touristischen
                                                                                                                                                                                                                  Attraktionen in der Region
                                                                                                                                                                                                                  Köln/Bonn.

                                                                                                                                                                                                                                                         VON RANDO AUST

                                                                                                                                                                                                                                    Stiftungspreis geht nach Königswinter
Der Stiftungspreis 2015 für das vorbildlichste öffentliche Bauprojekt geht nach Königswinter: (von links) Norbert Barthle (MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale                                            Mit der Neugestaltung des Drachenfelsplateaus hat Königswinter den mit 15.000 Euro
Infrastruktur), Tore Pape (Architekt), Dr. Andreas Pätz (WWG Königswinter), Alexander Otto (Kuratoriumsvorsitzender „Lebendige Stadt“) und Dr. Andreas Mattner (Vorstandsvorsitzender „Lebendige Stadt“).
                                                                                                                                                                                                                                                         dotierten Stiftungspreis der „Lebendigen Stadt“ für das vorbildlichste öffentliche
                                                                                                                                                                                                                                                         Bauprojekt gewonnen. Anerkennungen erhielten die Städte Celle, Dinslaken, Kirchhain,
                                                                                                                                                                                                                                                         Neunkirchen, Posen und Reutlingen. 129 Bewerbungen aus dem In- und Ausland
                                                                                                                                                                                                                                                         wurden eingereicht.

                                                                                                                                                                                                                M
                                                                                                                                                                                                                         it dem europaweiten Wettbe-     ber 2015 vor rund 300 Gästen auf         architektonisch als auch wirtschaft-      Feuerwehren Deutschlands. Um den
                                                                                                                                                                                                                         werb hatte die Stiftung „Le-    dem Campus des Europäischen Ener-        lich nicht mehr den Anforderungen. In     heutigen Anforderungen und Si-
                                                                                                                                                                                                                         bendige Stadt“ öffentliche      gieforums (EUREF) in Berlin statt. Zu    der zweijährigen Planungsphase wur-       cherheitsbestimmungen zu ent-
                                                                                                                                                                                                                Bauprojekte gesucht, die vorbildlich     den Laudatoren zählten Norbert           de in mehreren Workshops mit Bür-         sprechen, musste die Stadt eine
                                                                                                                                                                                                                realisiert wurden. Dabei standen die     Barthle (Parlamentarischer Staatsse-     gerbeteiligung ein neues Konzept für      neue Feuerwehrhauptwache bauen.
                                                                                                                                                                                                                budget- und termingerechte Fertig-       kretär beim Bundesministerium für        das Drachenfelsplateau erarbeitet.
                                                                                                                                                                                                                stellung sowie ein transparenter Pla-    Verkehr und digitale Infrastruktur),                                               In der dreijährigen Planungs- und
                                                                                                                                                                                                                nungs- und Entwicklungsprozess mit       Dr. Jürgen Gehb (Vorstandssprecher       Mit dem Abriss des überdimensionier-      einjährigen Bauphase wurde das
                                                                                                                                                                                                                umfänglicher Bürgerbeteiligung im        Bundesanstalt für Immobilienaufga-       ten Restaurantbaus wurden die bisher      Projekt von Stadtvertretern und
Aufmerksame Zuhörer im Gasometer auf dem Berliner EUREF-Campus.                                         Juryvorsitzender Kaspar Kraemer.                                                                        Vordergrund.                             ben), Dr. Hanspeter Georgi (ehemali-     getrennten Terrassen wieder zusam-        Fachkräften der Feuerwehr beglei-
                                                                                                                                                                                                                                                         ger saarländischer Wirtschaftsminis-     mengeführt. Ein Teil der Fläche erhielt   tet. Mit einem Transparenzbericht
                                                                                                                                                                                                                „Oft werden Städte und Kommunen          ter), Dr. Herlind Gundelach (Bundes-     Sitzstufen, die zum Verweilen einla-      wurde das Public-Private-Partner-
                                                                                                                                                                                                                für Bauprojekte kritisiert, die teurer   tagsabgeordnete), Helma Orosz            den. Zudem wurde auf Barrierefreiheit     ship-Projekt der Öffentlichkeit im
                                                                                                                                                                                                                werden und später als geplant fertig     (Oberbürgermeisterin Dresden a.D.),      geachtet. Das neu errichtete kubische     Internet vorgestellt. Die Stadt Celle
                                                                                                                                                                                                                sind“, so Alexander Otto, Kuratori-      Dr. Marc Weinstock (Geschäftsfüh-        Gebäude verfügt über große Glasflä-       hat dabei eine Vorreiterrolle einge-
                                                                                                                                                                                                                umsvorsitzender der Stiftung „Leben-     rungssprecher DSK) sowie Oliver          chen, die einen hervorragenden Blick      nommen, indem die Verträge öf-
                                                                                                                                                                                                                dige Stadt“. Der Stiftungswettbewerb     Wittke (Bundestagsabgeordneter).         auf die Umgebung ermöglichen.             fentlich einsehbar ins Netz gestellt
                                                                                                                                                                                                                habe jedoch gezeigt, dass es sehr                                                                                           wurden.
                                                                                                                                                                                                                viele vorbildliche öffentliche Baupro-   Sieger: Königswinter                     In knapp drei Jahren Bauzeit wurde
                                                                                                                                                                                                                jekte gebe, deren Planungsprozesse       Mit der Neugestaltung des Drachen-       die neue Aussichtsplattform mit neu-      Auf innovative Technologien wurde
                                                                                                                                                                                                                nachahmenswert seien. Ebenso über-       felsplateaus gewann Königswinter         er Außengastronomie fertiggestellt.       beim Bau großer Wert gelegt. Ein
                                                                                                                                                                                                                zeugend sei es, wie transparent die      den Stiftungspreis für das vorbild-      Mit Baubeginn konnten sich die Bür-       begrüntes Dach dient der Regen-
                                                                                                                                                                                                                Planungsprozesse gestaltet seien und     lichste öffentliche Bauprojekt. Mitten   ger mit Baustellenbesichtigungen          wasserregulierung, die Be- und
                                                                                                                                                                                                                wie umfassend die Bürger dabei ein-      im Siebengebirge bietet das neuge-       und über Webcams über den Fort-           Entlüftung des Gebäudes erfolgt
                                                                                                                                                                                                                bezogen würden. „Es ist an der Zeit,     staltete Drachenfelsplateau seinen       schritt informieren. Mit 9,46 Millio-     überwiegend natürlich, und man
                                                                                                                                                                                                                dass neben dem Steuerschwarzbuch         Besuchern einen hervorragenden Aus-      nen Euro ist das Projekt unter Einhal-    setzt auf Wärmerückgewinnung.
                                                                                                                                                                                                                ein Weißbuch mit Positivbeispielen       blick über die Rheinlandschaft und ist   tung des Kostenrahmens realisiert         Über Erdwärme wird das Gebäude
                                                                                                                                                                                                                veröffentlicht wird, von denen andere    wohl eines der bekanntesten touristi-    worden.                                   beheizt, und eine Solar-Anlage
                                                                                                                                                                                                                Kommunen lernen können“, so Otto.        schen Highlights in der Region Köln/                                               dient der Warmwasseraufbereitung.
                                                                                                                                                                                                                                                         Bonn. Die seit über 100 Jahren beste-    Anerkennung: Celle                        Die geplanten Baukosten wurden
                                                                                                                                                                                                                Die Preisverleihung der Stiftung „Le-    hende Ausflugsgastronomie auf dem        Die niedersächsische Stadt Celle          um 12,3 Millionen Euro unter-
Das neugestaltete Drachenfelsplateau bietet einen hervorragenden Ausblick über die Rheinlandschaft.                                                                                                             bendige Stadt“ fand am 16. Septem-       Drachenfelsplateau entsprach sowohl      hat eine der größten Freiwilligen         schritten.
16                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           17
LEBENDIGE STADT Förderung der Städte - Stiftung Lebendige Stadt
Die Stiftungspreisjury tagte in Köln: (von links) Rando Aust (Vorstandsbevollmächtigter „Lebendige Stadt“), Dr. Jürgen Gebh (CEO Bima), Juliane Freund („Lebendige Stadt“), Dr. Marc Weinstock (GF-Sprecher
DSK), Dr. Michael Bigdon (Dezernatsleiter Bezirk Hamburg-Nord), Barbara Ettinger-Brinckmann (Präsidentin Bundesarchitektenkammer), Dr. Jochen Keysberg (Vorstand Bilfinger), Dr. Brigitte Mandt (Präsidentin
Landesrechnungshof NRW), Marcel Philipp (Oberbürgermeister Aachen), Bernward Kulle (Vorstand ÖPP Deutschland), Antonio Vultaggio (HPP Architekten), Dr. Heike Kaster-Meurer (Oberbürgermeisterin
Bad Kreuznach), Timo Munzinger (Deutscher Städtetag), Prof. Dr. Dittmar Machule (Vorstand „Lebendige Stadt“), Alexander Handschuh (Deutscher Städte- und Gemeindebund), Anika Kinder („Lebendige
Stadt“), Prof. h.c. Dr. h.c. Fritz Schramma (Oberbürgermeister a.D. Köln und Vorstand „Lebendige Stadt“), Eberhard Kanski (Bund der Steuerzahler NRW), Jens Markus Offermann (Hessisches Finanzministerium)
und Kaspar Kraemer (Architekt und Juryvorsitzender).                                                                                                                                                                                                                 Große Bühne für die Gewinner des Stiftungspreises 2015 zum Thema „Das vorbildlichste öffentliche Bauprojekt“.

Anerkennung: Dinslaken                              fortlaufenden Prozess soll sich das                 gen. Über den Planungsprozess wur-                  vor der Schließung. Eine Sanierung                                                                       Auf der verkauften Fläche wurde                     Projektentscheidung bis zur Inbe-                   grund des Ausbaus von Schnellstra-       neue Stadthalle wieder aufgenom-
Die Region zwischen Ruhr und Nie-                   Areal zu einem innovativen, gesamt-                 den die Bürger in öffentlichen                      des Komplexes schien aus Kosten-                                                                         barrierefreier Wohnraum geschaffen.                 triebnahme vergingen nur 23 Mona-                   ßen wurde die Brücke rückgebaut.         men. Nach jahrzehntelanger Diskus-
derrhein ist durch den Rückbau der                  städtisch und regional bedeutsamen                  Veranstaltungen informiert. Im Rah-                 gründen unmöglich. Es kam nur eine                                                                       Informationsveranstaltungen und ein                 te. Grund für den straffen Zeitrahmen               Der einst so florierende Stadtteil Po-   sion brachte ein positives Bürgervo-
Montanindustrie zu einer Region des                 Kultur-, Freizeit- und Erholungsraum                men von zwei partizipativen Kunst-                  Reduzierung der großen Gebäudeflä-                                                                       Tag der offenen Tür boten Gelegen-                  war die enge Terminierung der För-                  sens entwickelte sich in der Folge       tum im Jahr 2006 die Stadt ihrem
Wandels geworden, die sich durch                    entwickeln.                                         projekten konnten sich die Bürger                   che in Betracht, um die Kosten zu                                                                        heit, das Projekt während der Bau-                  dermittelbereitstellung der Saarlän-                zum Ort der Isolation.                   Vorhaben näher, eine neue moderne
Flexibilität, Pioniergeist und Einfalls-                                                                tatkräftig in die Gestaltung einbrin-               senken und das innerstädtische Areal                                                                     phase zu verfolgen. Mit einer sehr                  dischen Landesregierung für die en-                                                          und multifunktionale Halle zu bauen.
reichtum auszeichnet.                               Die gesamte Entwicklung steht unter                 gen. Durch verschiedene Veranstal-                  besser zu nutzen. Die Gade Schlüssel-                                                                    guten Energieeffizienz, einer Lüf-                  ergetische Sanierung der Gas-                       2014 wurde daher die Porta Posnania
                                                    dem Namen „Kreativ.Quartier Loh-                    tungen, Baustellenführungen und eine                fertigbau GmbH kaufte einen Teil des                                                                     tungsanlage mit Wärmerückgewin-                     gebläsehalle.                                       als erstes multimediales Interpretati-   Eine alte Industriebrache am Rande
Mit der Stilllegung der Zeche Lohberg               berg“. Bereits kurz nach der Schlie-                intensive Pressearbeit wurde das Pro-               Gebäudes, und gemeinsam mit der                                                                          nung sowie geringen Heizkosten                                                                          onscenter Polens gegründet. Mit Hil-     der Reutlinger Altstadt wurde als
im niederrheinischen Dinslaken lag                  ßung der Zeche siedelten sich kleine                jekt transparent für alle Beteiligten.              Stadt wurde das Gesamtobjekt sa-                                                                         durch ein Blockheizkraftwerk ist das                In Workshops konnten potenzielle                    fe verschiedener multimedialer und       Standort ausgewählt, der hervorra-
ein 45 Hektar großes Areal brach, das               Kreativunternehmen in den denkmal-                                                                      niert.                                                                                                   „Haus Bürger“ ein innovatives und                   Nutzer ihre Wünsche und Bedürfnis-                  interaktiver Präsentationen wird die     gend die Reutlinger Altstadt mit den
von der Stadt Dinslaken und der RAG                 geschützten Gebäuden an. Nördlich                   Anerkennung: Kirchhain                                                                                                                                       nachhaltiges Projekt. Die neue Nut-                 se einbringen. Durch die kontinuierli-              Geschichte der Dominsel spielerisch      umliegenden Stadtteilen verbindet.
Montan Immobilien GmbH gemein-                      schließt sich der seit Oktober 2014                 Das Bürgerhaus im hessischen Kirch-                 Der in städtischer Hand verbliebene                                                                      zung des Areals trägt zur Belebung                  che Berichterstattung in der Presse                 erzählt. Jede Tour beginnt in der mul-
sam in einer Projektgemeinschaft re-                für die Öffentlichkeit freigegebene                 hain wurde im Rahmen eines Public-                  Teil des Bürgerhauses wurde aus dem                                                                      der Innenstadt bei.                                 wurden die Bürger über den Baufort-                 timedialen Erkundung innerhalb der       Ein städtebaulicher Ideenwettbewerb
aktiviert wird. Es entsteht ein CO2-                Bergpark an. Dieser ist zu einem Nah-               Private-Partnership-Verfahrens zwi-                 Verkaufserlös, Fördermitteln und ei-                                                                                                                         schritt stetig informiert.                          Porta Posnania und endet mit einer       wurde mit dem Ziel ausgelobt, die
neutrales, lebendiges Stadtquartier                 erholungsgebiet für ganz Dinslaken                  schen der Stadt Kirchhain und der Gade              nem geringen Betrag aus der Stadt-                                                                       Innerhalb von zwei Jahren wurde das                                                                     eigenständigen Besichtigung der          beste Lösung für die alte Industrie-
aus Arbeiten, Wohnen und Erholen,                   geworden.                                           Schlüsselfertigbau GmbH realisiert.                 kasse energetisch saniert. Die nun                                                                       Projekt geplant und gebaut. Die ver-                Die neue Veranstaltungshalle ist                    Dominsel.                                brache zu finden. Das Ergebnis war
das von denkmalgeschützten Gebäu-                                                                                                                           vorhandene bedarfsgerechte Fläche                                                                        anschlagten Kosten in Höhe von 6,3                  nicht nur als technisches Denkmal                                                            eine neue Stadthalle, umgeben von
den und von einem Natur- und Land-                  Die Baukosten lagen bei ca. 7,9 Millio-             Das sanierungsbedürfte und schad-                   verursacht nur noch rund 30 Prozent                                                                      Millionen Euro wurden eingehalten.                  bemerkenswert, sondern bei der bau-                 Die Projektidee entstand 2007. Die       einem Bürgerpark als grüne und kul-
schaftsraum umgeben ist. In dem                     nen Euro und damit unter den Planun-                stoffbelastete alte Bürgerhaus stand                der ursprünglichen Betriebskosten.                                                                                                                           lichen Erweiterung und Neugestal-                   Umsetzung wurde nur knapp ein Jahr       turelle Mitte der Stadt. Das Gebäude
                                                                                                                                                                                                                                                                     Anerkennung: Neunkirchen                            tung wurde der industrielle Charakter               später vom City Council of Poznan        besteht aus einem unteren und ei-
                                                                                                                                                                                                                                                                     Die ehemalige Hüttenstadt Neunkir-                  gewahrt. Entstanden ist eine Halle                  beschlossen, und bereits drei Jahre      nem oberen Kubus. Der untere Kubus
                                                                                                                                                                                                                                                                     chen im Saarland hat unter Einbezie-                mit 1.000 Sitzplätzen bzw. 2.000                    später konnte mit dem Bau begonnen       ist der Höhe der Baumwipfel und der
                                                                                                                                                                                                                                                                     hung ihrer industriell geprägten                    Stehplätzen. Die Umsetzung des Pro-                 werden.                                  Bauhöhe der Häuser angepasst. Der
                                                                                                                                                                                                                                                                     Vergangenheit eine neue Veranstal-                  jekts hat 6,58 Millionen Euro gekos-                                                         obere und kleinere Kubus ist mit ei-
                                                                                                                                                                                                                                                                     tungshalle für kulturelle Großevents                tet. Die neue Veranstaltungshalle ist               Das touristische Interesse an der        ner umlaufenden Außenterrasse ver-
                                                                                                                                                                                                                                                                     geschaffen.                                         die bestausgelastete Halle im Saar-                 Stadt stieg mit dem Bau der Porta        sehen und krönt den Sockelbau. Die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         land. Sie schließt eine Lücke in der                Posnania, und die bis dahin eher         Krone der Stadthalle ragt sichtbar
                                                                                                                                                                                                                                                                     Das ehemalige 40 Hektar große „Alte                 kulturellen Landschaft und leistet ei-              schlechte wirtschaftliche Lage des       aus dem Grün heraus.
                                                                                                                                                                                                                                                                     Hüttenareal“ mit seiner Ansammlung                  nen Beitrag zum sozialen Wandel in                  Stadtteils Srodka erholte sich lang-
                                                                                                                                                                                                                                                                     von Industriedenkmälern liegt zentral               Neunkirchen.                                        sam wieder. Es eröffneten neue Res-      Während der sechsjährigen Planungs-
                                                                                                                                                                                                               Fotos: Boris Trenkel (Bildschön) / Ulrik Eichentopf

                                                                                                                                                                                                                                                                     in Neunkirchen und wird von Jung                                                                        taurants, Geschäfte und Hotels. So       und Bauphase wurden die Bürger
                                                                                                                                                                                                                                                                     und Alt aus der Region als Naherho-                 Auszeichnung: Posen                                 entstanden rund 100 neue Arbeits-        durch umfassende Informationsver-
                                                                                                                                                                                                                                                                     lungsgebiet genutzt. Wo einst das                   Bekannt ist die polnische Stadt Posen               plätze in Srodka. Die Bauzeit des        anstaltungen und Baustellenführun-
                                                                                                                                                                                                                                                                     alte Eisenwerk stand, ist die unter                 vor allem für ihre Kathedrale, die auf              Projekts nahm dreieinhalb Jahre in       gen informiert. Hervorzuheben ist,
                                                                                                                                                                                                                                                                     Denkmalschutz stehende Gasgeblä-                    der Dominsel liegt. Die Dominsel war                Anspruch, und die Gesamtkosten be-       dass die Finanzierung der neuen
                                                                                                                                                                                                                                                                     sehalle zu einer Theater- und Veran-                zehn Jahrhunderte durch eine Brücke                 liefen sich auf eine Summe von rund      Stadthalle ohne Aufnahme eines Kre-
                                                                                                                                                                                                                                                                     staltungshalle umgewandelt worden.                  mit dem Stadtteil Srodka auf dem                    23,4 Millionen Euro.                     dits möglich war und die geplanten
                                                                                                                                                                                                                                                                     Trotz schwieriger Rahmenbedingun-                   Festland verbunden. Die Dominsel                                                             Baukosten in Höhe von rund 46,6
                                                                                                                                                                                                                                                                     gen – Denkmalschutz und industrielle                und das Festland haben über die                     Auszeichnung: Reutlingen                 Millionen Euro eingehalten wurden.
                                                                                                                                                                                                                                                                     Altlasten – wurde die neue Veran-                   Jahrhunderte voneinander partizi-                   „Eine Halle für alle Bürger Reutlin-
                                                                                                                                                                                                                                                                     staltungshalle pünktlich zum Fertig-                piert und sich durch den Austausch                  gens und der Region!“ Mit diesem
Rund 300 Gäste verfolgten die Verleihung des Stiftungspreises im Gasometer auf dem EUREF-Campus in Berlin.                                                                                                                                                           stellungstermin eröffnet. Von der                   wirtschaftlich stark entwickelt. Auf-               Ziel wurden die Planungen für eine

18                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    19
Sie können auch lesen