12 Lebenslanges Lernen liegt im Trend S. 10 - IHK24

Die Seite wird erstellt Milena Schlegel
 
WEITER LESEN
12 Lebenslanges Lernen liegt im Trend S. 10 - IHK24
S Ü D W E S T S A C H S E N
                                                                                 12
                                                                                 2 0 1 5

Lebenslanges Lernen
liegt im Trend                      S. 10
                                                                                 www.chemnitz.ihk24.de

Geehrt: Sachsens beste Jungfacharbeiter     S. 6

Gewählt: Neue Vollversammlungsmitglieder           S. 18

Gefragt: Zur Integration von Flüchtlingen   S. 29
12 Lebenslanges Lernen liegt im Trend S. 10 - IHK24
JETZT
                                                                                                       5 STARKE
                                                                                                       VORTEILE
                                                                                                       NUTZEN!

                                                           WANN MEIN
                                                         KÖRPER ALT WIRD,
                                                          BESTIMME ICH
                                                                            #WIRSINDSTARK
* mit Analysesystem TANITA MC 780

                                    DANK KIESER TRAINING SIND
                                    MEINE MUSKELN SO STARK WIE FRÜHER
                                    Lösen Sie bis zum 31. Januar 2016 Ihr Trainingsabo.
                                    Wir geben Ihnen 5 gute Gründe dafür:

                                    1 Bestimmung Ihres biologischen Alters*
                                    2 Monate Kieser Training zum halben Preis
                                    3 begleitete Einführungstrainings
                                    4 Wochen Geld-zurück-Garantie
                                    5 Trainingsjahre mit Preisgarantie

                                    Chemnitz | KULT GmbH Chemnitz | Am Rathaus 4 | Marktplatzarkaden
                                    Telefon (0371) 694 92 92 | kieser-training.de
12 Lebenslanges Lernen liegt im Trend S. 10 - IHK24
Vorwort              3

Beruflicher Aufstieg mit
IHK-Abschlüssen
Über 5.000 Teilnehmer absolvieren jährlich in      Dass es sich lohnt, eine IHK-Fortbildungsprüfung
den Weiterbildungszentren der IHK Chemnitz         zu absolvieren, zeigen die im regelmäßigen Ab-
eine Weiterbildung. Der Hauptschwerpunkt liegt     stand durchgeführten Umfragen der Industrie-
dabei weiterhin in der Teilnahme an Vorberei-      und Handelskammern bundesweit. Eine beruf-
tungslehrgängen auf IHK-Fortbildungsprüfun-        liche und finanzielle Verbesserung, eine höhere                               Foto: Jacqueline Schulz
gen.                                               Position oder ein größerer Verantwortungsbe-

Jährlich werden 4.000 Teilnehmer in IHK-Fort-
bildungsabschlüssen, wie Meister, Fachwirte
                                                   reich sind nur einige der positiven Aussagen der
                                                   Teilnehmer.
                                                   Der Zufriedenheitsgrad aller Teilnehmer an IHK
                                                                                                        »   ... man muss nicht unbedingt
                                                                                                            studieren, um in Unter-
oder Betriebswirte in der IHK Chemnitz geprüft.    Aufstiegsfortbildungen lag bei 76 % und die              nehmen eine Führungs-
Das zeigt, man muss nicht unbedingt studieren,     Verdienstmöglichkeiten haben sich bei 69 % der

                                                                                                                                       «
um in Unternehmen eine Führungsposition ein-       Teilnehmer innerhalb weniger Jahre erheblich
                                                                                                            position einnehmen zu
nehmen zu können.                                  verbessert, oft natürlich durch verantwortungs-          können.
                                                   vollere Aufgaben.
Die demografische Entwicklung und der unge-        Auch viele Unternehmen unterstützen ihre Mit-
brochene Trend zum Studieren verringern aber       arbeiter bei diesen Weiterbildungen. Die Inhalte
den Kreis derer, die sich für eine duale Ausbil-   der Weiterbildungen orientieren sich am Bedarf
dung und danach für eine Aufstiegsfortbildung      der Wirtschaft und sind bundesweit gleich.
entscheiden. Deshalb muss die Aufstiegsfort-
bildung noch besser beworben und attraktiver       Es ist allerdings festzustellen, dass erst bei zu-
gemacht werden. Viele kennen den „Meister“,        nehmender Betriebsgröße auch die Aufstiegs-
aber unsere Fachwirte nicht unbedingt. Auch        fortbildungen intensiver genutzt werden. Des-
der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) muss       halb muss es uns gelingen, auch die kleineren
noch bekannter gemacht werden, denn die IHK-       Unternehmen von diesen Möglichkeiten eines
Fortbildungsabschlüsse sind mit hochschulischen    Weiterbildungsabschlusses zu überzeugen bzw.
Angeboten gleichwertig.                            dafür zu interessieren.

                                      Herzlichst
                                             Ihr

                                                                                                            Herbert Pscherer
                                                                                                            Vizepräsident,
                                                                                                            IHK Chemnitz
12 Lebenslanges Lernen liegt im Trend S. 10 - IHK24
4                                                      Wirtschaft
                                               Wirtschaft         Südwestsachsen
                                                          Südwestsachsen · 6/2015 ·· 12/2015 · Inhalt
                                                                                     Namen und   Nachrichten

                                                                Namen und Nachrichten

                                                                Sachsens beste                                 IHK sponsert
                                                                Jungfacharbeiter                               Berufswahlpässe
                                                                Am 12. November gratulierten die               Die IHK Chemnitz sponsert Berufs-
                                                                sächsischen IHKs in den Deutschen              wahlpässe für 18 Mädchen und Jungen
                                                                Werkstätten Hellerau den besten                der Klassenstufe 7 in der Förderschule
                                                                sächsischen Jungfacharbeitern.                 Altchemnitz.

                                                  6                                          Seite 6                                        Seite 8
    Diese jungen Leute gehören zu den Besten in Sachsen.
    Foto: v. Oheimb

                                                                Lebenslanges Lernen liegt im Trend

                                                                Titelgeschichte                                Weiterbildungsstipendien
                                                                                                               werden seit 25 Jahren ver-
                                                                Unsere Redakteurin Peggy Fritzsche
                                                                                                               geben
                                                                sprach mit dem 2000. IHK-Fortbil-
                                                                dungsabsolventen Industriemeister              Das vom BMBF finanzierte und von der
                                                                Metall René Wolf über seine Pläne.             Stiftung Begabtenförderung berufliche
                                                                                                               Bildung betreute Förderprogramm be-

                                              10
                                                                                                               günstigt seit 25 Jahren Auszubildende
                                                                                                               aus unserer Region.
    In der Siemens Industriegetriebe GmbH, Penig.                                          Seite 10                                       Seite 13
    Foto: W. Schmidt

                                                                IHK aktuell

                                                                Partnerschaft für Fachkräfte                   Ansiedlung, Automobil, Asyl
                                                                erfolgreich                                    Einen Crash-Kurs zu Spritzguss, RFID-
                                                                „Zur Fachkräftesicherung müssen wir            Technologie und elektrostatischer La-
                                                                alle Potenziale heben“, betonte DIHK-          ckierung absolvierte die Regionalver-
                                                                Präsident Schweitzer beim Spitzentref-         sammlung Zwickau am 16. November
                                                                fen der „Partnerschaft für Fachkräfte“         bei der Magna Exteriors & Interiors
                                                                mit Bundesarbeitsministerin Nahles.            Meerane GmbH.

                                              16                                           Seite 16                                       Seite 21
    Fachkräftewoche, Pressekonferenz: Bundesministerin
    für Arbeit und Soziales Andrea Nahles, DIHK-Präsident
    Dr. Eric Schweitzer. Foto: J. Schicke

                                                Unser Titel:
          Siemens Industriegetriebe GmbH – René Wolf (M.)
                   Sebastian Bauer (re.) und Tomi Rominski.

                                      Foto: Wolfgang Schmidt
12 Lebenslanges Lernen liegt im Trend S. 10 - IHK24
Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2015 · Inhalt                                                             5

Für die Praxis

Ratgeber Recht                              Mit dem richtigen Partner in
                                            Tschechien
Seit dem 1. Januar 2015 sind alle           Die IHK Chemnitz und ihre Partner-
Kreditinstitute dazu verpflichtet, Münz-    kammern in Cheb, Most und Chomu-
geld auf seine Echtheit hin zu überprü-     tov unterstützen die Unternehmen bei
fen. Das erfordert die Bereitstellung       der Suche nach Geschäftspartnern und
von zertifizierten Münzbearbeitungs-        gehen auf individuelle Wünsche ein.
geräten.
                             Seite 24                                 Seite 31
                                                                                                                                         31
                                                                                           Foto: photolars-Fotolia

IHK Service

IHK-Terminkalender                          Chemnitz 2020
Die IHK bietet zahlreiche Veranstaltun-
                                            Chemnitz 2020 – Der Dienstleistungs-
gen und Seminare sowie Beratungs-
                                            markt für die Industrie findet am 27.
termine und Sprechtage an. Alle Ter-
                                            September 2016 in der Messe Chem-
mine für Januar und Anfang Februar
                                            nitz statt.
auf einen Blick.

                             Seite 33                                 Seite 36                                                           36
                                                                                           Die Messe Chemnitz 2020 will eine interdisziplinäre
                                                                                           Informations- und Kommunikationsdrehscheibe für
                                                                                           die große Zielgruppe der Dienstleistungsunternehmen
                                                                                           sein. Foto: P3N MARKETING

Aus- und Weiterbildung                                                                                                                          1

IHK-Weiterbildungs-                         Ausgewählte Weiter-
programm 2016 erschienen                    bildungsangebote
Das Weiterbildungsprogramm der IHK          Gute Aufstiegschancen haben Teil-
Chemnitz für das Jahr 2016 ist in einem     nehmer von IHK-Weiterbildungen. Wir
neuen Layout erschienen.                    bieten an unseren IHK-Standorten eine
Informieren Sie sich.                       große Auswahl von Weiterbildungs-
                                            veranstaltungen an.

                             Seite 42                                 Seite 44                                                           42
                                                                                               WEITERBILDUNGSPROGRAMM
                                                                                           Grafik: Stadtstreicher
                                                                                               www.chemnitz.ihk24.de
                                                                                                                                   2016

Unsere IHK-Standorte                                                       Chemnitz
                                                                           Straße der Nationen 25
                                                                                                                       Annaberg-Buchholz
                                                                                                                       Geyersdorfer Straße 9a
                                                                           Tel. 0371/6900-0                            Tel. 03733/1304-0

                                            Freiberg                       Plauen                                      Zwickau
                                            Halsbrücker Straße 34          Friedensstraße 32                           Äuß. Schneeberger Str. 34
                                            Tel. 03731/79865-0             Tel. 03741/214-0                            Tel. 0375/814-0
12 Lebenslanges Lernen liegt im Trend S. 10 - IHK24
6                                      Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2015 · Namen und Nachrichten

                                                      Sachsens beste
                                                      Jungfacharbeiter geehrt
                            Foto: DRESDEN FERNSEHEN

Bundesverdienstorden für
Dr. Dieter Füsslein

Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat im
                                                                IHK-Präsident Franz Voigt
November zwölf Bürgerinnen und Bürgern,
                                                           gratuliert zum hervorragenden
die in Sachsen leben oder eng mit dem Frei-              Berufsabschluss. Foto: v. Oheimb
staat verbunden sind, stellvertretend den
von Bundespräsident Joachim Gauck verlie-
henen Verdienstorden der Bundessrepublik
Deutschland überreicht.                               Am 12. November standen Sachsens beste Jung-            Insgesamt haben die drei sächsischen IHKs in die-
                                                      facharbeiter im Mittelpunkt: Die sächsischen In-        sem Jahr zur Winter- und Sommerprüfung 19.000
Einer der Ausgezeichneten ist Dr. Dieter              dustrie- und Handelskammern (IHKs) Chemnitz,            Abschlussprüfungen in ca. 180 Berufen abgenom-
Füsslein, langjähriges Mitglied der IHK-              Dresden und zu Leipzig zeichneten in den Deut-          men. Neben den „Klassikern“ wie Verfahrensme-
Vollversammlung und der Regionalversamm-              schen Werkstätten Hellerau als Anerkennung für          chaniker und Industriekaufleute finden sich 2015
lung Chemnitz. In der Begründung für die              hervorragende Prüfungsleistungen 70 junge Nach-         auch „exotische“ Berufe wie Brauer und Mälzer
Preisverleihung heißt es: „Er hat 1990 den            wuchskräfte aus. Wilfried Kühner, Abteilungsleiter      oder Zimmerer. Die 70 Sachsenbesten haben in ihrer
Schritt in die unternehmerische Selbststän-           im Sächsischen Staatsministerin für Kultus, hielt die   Prüfung die Note „sehr gut“ erzielt, d. h. mindes-
digkeit gewagt und die Sachsenbau GmbH &              Festansprache und übergab gemeinsam mit dem             tens 91,5 von 100 Punkten erreicht und besser als
Co. KG gegründet, deren Geschäftsführender            Präsidenten der IHK Dresden Dr. Günter Bruntsch         alle anderen sächsischen „Einser-Azubis“ in ihrem
Gesellschafter er bis heute ist. Zu seinen Pro-       den Landesbesten die Ehrenurkunden und Pokale.          Beruf abgeschnitten. Der Beste der besten Sach-
jekten zählen unter anderem innerstädtische           Unter den besten Jungfacharbeitern des Freistaates      sen ist in diesem Jahr der Packmitteltechnologe
Einkaufszentren in Chemnitz wie Galerie Ro-           ist der IHK-Bezirk Dresden mit 36, der IHK-Bezirk       Silvio Werner mit 98,8 Punkten von der MARBACH
ter Turm und Moritzhof. Bei seinen Projekten          Chemnitz mit 22 und der IHK-Bezirk Leipzig mit          Stanzformtechnik in Geyer GmbH.
setzt er darauf, alle beteiligten Akteure von         12 ausgezeichneten Absolventen vertreten. Dar-          Nach wie vor ist eine duale Ausbildung für die
Beginn der Planungsphasen an zu beteiligen.           unter gibt es neun junge Leute, die es zu Bundes-       meisten Schulabgänger der optimale Einstieg ins
Sein erklärtes Ziel war und ist es, Stadterneu-       besten geschafft haben, deren Auszeichnung fand         Berufsleben. Hiermit schaffen sie sich eine verläss-
erung und Bürgerbeteiligung miteinander zu            am 14. Dezember in Berlin statt.                        liche Grundlage.
verbinden. Dr. Füsslein ist auch in der Kom-
munalpolitik aktiv. Auf seine Initiative wurde
2011 zudem die „Sächsische Hans-Carl-von-
Carlowitz-Gesellschaft zur Förderung der
                                                                                 Oederan ist Preisträger bei „Ab in die Mitte!“
Nachhaltigkeit“ gegründet. Er gilt als einer
der Wegbereiter der Entwicklung der neuen             Der Sächsische Staatsminister des Innern, Markus        Innenstädte als Stadtzentren aufgewertet und die
Chemnitzer Innenstadt, vor allem mit seinem           Ulbig, übergab gemeinsam mit Christoph Grund-           Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger ver-
ehrenamtlichen Einsatz für seine Stadt hat er         mann, EDEKA Grundstücksgesellschaft mbH, einen          bessert werden.
große Verdienste erworben.                            3. Preis im Wettbewerb „Ab in die Mitte! Die City-      Eine unabhängige Jury, in der auch die Landesar-
Ebenfalls ausgezeichnet wurde Wolfgang Topf           Offensive Sachsen“ an Steffen Schneider, Bürger-        beitsgemeinschaft der sächsischen IHKs vertreten
für seine große ehrenamtliche Einsatzbereit-          meister der Stadt Oederan, und Dr. Marco Metzler,       ist, hat neun herausragende Projekte aus insge-
schaft. Bereits seit dem Jahr 2000 übt er das         Wirtschaftsförderung und Tourismusentwicklung           samt 26 Einsendungen ausgewählt. Den Sonder-
Ehrenamt des Präsidenten der IHK zu Leipzig           der Stadt Oederan.                                      preis „Licht“ erhielt die Stadt Stollberg/Erzgebirge
aus, die die Interessen von etwa 67.000 Un-           Von März bis Ende August hatten die sächsischen         für das Projekt „Die grüne Mitte – Einkaufen und
ternehmen in der Stadt, dem Landkreis Leipzig         Städte und Gemeinden Zeit, ihre Projektideen un-        Entspannen in Stollberg“. Die ausgereichten Preis-
sowie im Landkreis Nordsachsen vertritt.              ter dem Motto „Lebensgefühl Stadt – Tradition           gelder sollen dazu beitragen, die Projekte erfolg-
Herzlichen Glückwunsch!                               modern (er)leben“ einzureichen. Damit sollen die        reich umzusetzen.
12 Lebenslanges Lernen liegt im Trend S. 10 - IHK24
Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2015 · Namen und Nachrichten                                                              7

Mode nach Maß mit „Otto & Paul“
Für stilsichere Business- und Freizeitbekleidung gibt es ein neues Angebot in
Zwickau: Jens Leonhardt hat das Atelier „Otto & Paul“ in der Friedrich-Engels-
Straße 38, Stadtteil Pölbitz, eröffnet. Seinen Kunden bietet er Mode nach Maß
und gleichzeitig höchst individuelle Outfits. Denn die Ausstattungsdetails für
Anzug, Hemd, Hose, Sakko oder Weste wählt der Auftraggeber selbst aus.
„Mit 22 Musteranzügen von Größe 46 bis 62 sowie für schlanke und unter-
setzte Größen erfassen wir zunächst die Maße des Kunden. Dann besteht die
Möglichkeit, gemeinsam Ausstattungsmerkmale zu erarbeiten“, erläutert der
Einzelhandelskaufmann und Wirtschaftsfachwirt.
Für Anzüge stehen beispielsweise 600 verschiedene Stoffe bzw. Farben zur
Verfügung. Auch für Hemden gibt es zig verschiedene Spielarten: angefangen
vom Kentkragen über verdeckte Knopfleiste, andersfarbige Manschetten, einen
unterlegten Kragen, Knöpfe aus Horn oder Perlmutt bis hin zu eingestickten
Initialen… „Durch die Verbindung von traditionellem Maßschneiderhandwerk
mit industrieller Fertigung im europäischen Ausland schaffen wir ein exklusives
                                                                                                                                                                     Foto: IHK
Angebot zu fairen Preisen“, unterstreicht der Geschäftsmann.
Wertvolle Fachkenntnisse und Berufserfahrungen hat Jens Leonhardt als Ein-        Mit Frau und Kind ist der 36-Jährige gern nach Sachsen zurückgekehrt, wo die Fa-
käufer bzw. Store-Leiter für renommierte internationale Marken, u.a. in den       milienvorfahren OTTO und PAUL bereits ein Schneidergeschäft in Planitz betrie-
Altbundesländern und in Neuseeland, sammeln können. Kunden wie Thomas             ben: „Heimat ist da, wo ich mich wohlfühle. Ich hoffe, dass mein Konzept die Ein-
Gottschalk, Mario Barth, Felix Sturm und Kai Ebel haben sich bereits von ihm      zelhandelslandschaft bereichern und über Zwickau hinaus Akzente setzen kann.“
einkleiden lassen.                                                                Kathrin Buschmann

Wirtschaftsjunioren kooperieren mit Harare in Simbabwe
Am 5. November, 16 Uhr Ortszeit fand im Rahmen des JCI Weltkongresses in          Harare ist nicht nur „Sunshine City“, sondern strebt den Status einer „grünen“
Kanazawa/Japan die Twinning Zeremonie statt. Der Kreis Harare-Capital wurde       Stadt an. Chemnitz ist nicht nur die drittgrünste Großstadt Deutschlands (gemes-
von Vice President International Laura Pamela Tigere repräsentiert, der Kreis     sen an m² Grünfläche pro Einwohner), sondern auch eine saubere „grüne“ Stadt.
Chemnitz von Horst Wenske, designierter Bundesvorsitzender 2016. Die Zere-        Beide Städte haben in ihrer wandelvollen Geschichte nicht nur ihren Namen ge-
monie wurde von Ismail Haznedar, 2015 JCI President bezeugt. Die Aufregung        ändert (Salisbury - Harare, Karl-Marx-Stadt - Chemnitz), sondern haben bedingt
auf beiden Seiten iwar groß und alle freuten sich auf die Aufgaben und Erfah-     durch unterschiedliche Ursachen einen wirtschaftlichen Niedergang erlebt.
rungen, die sie in Zukunft erwarten. Im nächsten Jahr sind gegenseitige Besu-     Simbabwe und Deutschland haben schon immer gute kulturelle und wirtschaft-
che zum Kennenlernen und kulturellen Austausch sowie ein Wissensaustausch         liche Beziehungen gepflegt, die es wert sind, wieder aufgefrischt zu werden.
zum Thema Bioenergie und Müllverwertung geplant.                                  Viele junge Menschen in Simbabwe und Deutschland sind interessiert an der
Harare und Chemnitz, jüngster und ältester Kreis ihrer Länder – was für eine      Geschichte beider Länder. Zeitzeugen bieten die Gelegenheit, historisch mehr
Kombination. Warum passen wir so gut zusammen?                                    voneinander zu erfahren. Martin Witschaß

                                                                                                                                                                   ANZEIGE

                                                                                   HALLEN FÜR INDUSTRIE, HANDWERK UND GEWERBE
Foto: WJ Chemnitz

                                                                                                                    www.goesta-hallenbau.de info@goesta.de
                                                                                    GöSta Hallenbau GmbH • Artesgrün 14 • 92702 Kohlberg • Tel.: 09608-92344-0 • Fax: 92344-49
12 Lebenslanges Lernen liegt im Trend S. 10 - IHK24
8                                      Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2015 · Namen und Nachrichten

                                                         Jochen Matthes, Feinkosthaus Matthes in Aue, als „Parmaschinken-
                                                         Spezialist 2015 in Deutschland“ ausgezeichnet
                                                                                     uns bereits seit fünf Familiengenerationen verpflichtet sehen, aufgeht. Parma-
                                                                                     schinken ist bei unseren Kunden sehr beliebt und wird insbesondere wegen
                                                                                     seiner hohen Qualität und des feinen Geschmacks sehr geschätzt. Mit der neu-
                                                         V.l.n.r.: Gerhard Albert,   en Schwungradmaschine werden wir diese Schinkendelikatesse nun noch ange-
                                                         Jochen Matthes, Vittorio    messener präsentieren und mit unseren Kunden feiern können“, sagte Matthes
                                                         Capanna (Präsident
                                                                                     in seinen Dankesworten an das Consorzio. Seit 1879 besteht das Feinkosthaus
                                                         des Consorzio del
                                                         Prosciutto di Parma).       Matthes in Aue. Heute ist das Feinkostgeschäft, dem ein Party- und Catering-
                                                         Foto: Napoleone-Andy        service angegliedert ist, überregional bekannt – auch für seine umfangreiche
                                                         Buchwald
                                                                                     mediterrane Schinken- und Salamisortimente.
„Es ist seine große Leidenschaft für luftgetrocknete Schinken und für italieni-      Mit der Auslobung der „Parmaschinken-Spezialisten“ ehrt das Consorzio del
sche Spezialitäten, die Jochen Matthes vom Feinkosthaus Matthes in Aue als           Prosciutto di Parma jährlich weltweit die Kenner im Fach- und Feinkosthandel,
Parmaschinken Spezialisten 2015 auszeichnet“, betonte der Präsident des Con-         in deren ausgesuchtem Sortiment Parmaschinken als weltweit bekannte italie-
sorzio del Prosciutto di Parma, Vittorio Capanna, anlässlich der Preisverleihung     nische Delikatesse nicht fehlen darf. Geehrt werden diese Individualisten für ihr
auf der diesjährigen Anuga in Köln. Jochen Matthes war mit zwei Mitarbeitern         langjähriges Engagement in der Präsentation wie im Verkauf des luftgetrock-
nach Köln gekommen, um die Urkunde und symbolisch auch die gewonnene                 neten italienischen Schinkens sowie für die gewachsenen Verbindungen zu den
Schwungradmaschine persönlich entgegenzunehmen. „Ich freue mich außer-               italienischen Produzenten. Neben dem Feinkosthaus Matthes in Aue wurden
ordentlich über die Auszeichnung zum Parmaschinken-Spezialisten. Sie zeigt           2015 in Deutschland zwölf weitere Fachhändler ausgezeichnet.
einmal mehr, dass unsere Philosophie des feinen Essens und Trinkens, der wir         Bert Rothe

Zwei „Meilensteine“ für die Region
Ein planvolles Vorgehen bei der Suche nach dem passenden Nachfolger und ein
strukturierter Übergabeprozess – das sind zwei der Kriterien für die Vergabe der
„Sächsischen Meilensteine“. Der Wettbewerb wird gemeinsam von der Bürg-
schaftsbank Sachsen und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen
unter Schirmherrschaft des Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
ausgerichtet. Zwei der drei Preisträger 2015 kommen aus dem IHK-Bezirk Chem-
nitz.
Die WIR electronic GmbH Chemnitz setzte sich in der Kategorie „Erfolgreiche
Unternehmensnachfolge“ durch. Der Chemnitzer Jens Rößler suchte, nachdem er
20 Jahre bei einem großen Unternehmen angestellt war, nach einer neuen beruf-
lichen Herausforderung. Er fand sie auf einer Unternehmensbörse: das mittelstän-      Gemeinsames Foto der Preisträger und Veranstalter des „Sächsischen Meilensteins 2015“.
                                                                                      Foto: Neuland PR
dische Kabelkonfektionierungsunternehmen WIR electronic, dessen Geschäfts-
führer Wilfried Ramaker altersbedingt einen Nachfolger suchte. Gemeinsam mit         Objekt – und hat heute den Gastbetrieb verdreifacht. Benny Langers Eltern, die
einem Gründungscoach wurde die Übernahme des Unternehmens gemeistert.                früheren Inhaber, arbeiten weiterhin im Betrieb mit.
Einen Sonderpreis erhielt das Hotel Fichtenhäusel am Pöhlagrund. Der heutige         Die IHK Chemnitz unterstützt den Nachfolgeprozess in Unternehmen mit einer
Inhaber Benny Langer hatte zunächst eine Ausbildung im Familienbetrieb absol-        Vielzahl von Angeboten, beispielsweise regelmäßigen Sprechtagen in den Regio-
viert. Als er die Nachfolge antreten wollte, sollte auch die gepachtete Immobilie    nen sowie einer Moderatorin für Unternehmensnachfolge.
erworben werden. Weil dies nicht möglich war, investierte die Familie in ein neues   Alle Angebote unter www.chemnitz.ihk24.de

                                                                                     IHK sponsert Berufswahlpässe
                                                                                     Die IHK Chemnitz sponsert auch 2015 Berufswahlpässe für Schülerinnen und
                                                                                     Schüler der Region. Dieser „Pass“ hat sich als ordnendes Hilfsmittel und Leitfa-
                                                                                     den in der Phase der Berufsorientierung und Berufsfindung in unseren Schulen
                                                                                     bewährt. In diesem Jahr können sich 18 Mädchen und Jungen der Klassenstufe 7
                                                                                     in der Förderschule Altchemnitz darüber freuen. Zu Beginn der Woche der Berufs-
                                                                                     orientierung fand am 5. Oktober in den Räumen der Schule die Übergabe der Pässe
                                                                                     an eine Klasse sowie an die Schulleiterin Inge Bäurich und die Klassenlehrerinnen
 Foto: Schule Altchemnitz                                                            durch die Geschäftsführerin Bildung der IHK Chemnitz Gabriele Hecker statt.
12 Lebenslanges Lernen liegt im Trend S. 10 - IHK24
Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2015 · Namen und Nachrichten                                                               9

180-Jähriges: Zwickauer Kammgarn „stapelt lang“
Umgarnt seit 180 Jahren erfolgreich Kunden: die
ZKS Zwickauer Kammgarn GmbH in Wilkau-Haßlau.
Der Hersteller klassischer Woll- und Wollmischgarne
sowie von High-Tech-Garnen verfügt über moderns-
te Spinntechnologien und eine eigene Färberei.
„Unsere Produkte kommen in den Bereichen TecTex,
HomeTex und Fashion zum Einsatz – zum Beispiel
in Sitzen von Bus, Bahn und Flugzeug, in der Be-
rufsbekleidung von Feuerwehr, Polizei und Verkehrs-
betrieben sowie im Mode-Bereich“, berichtet Sylke
                                                            Nicht alles über einen Kamm zu
Schuster-Häckel, kaufmännische Leitung der ZKS.           scheren, lernen aktuell 14 Azubis:
Rund 2.000 Tonnen Garne jährlich produzieren die          Über 100 verschiedene Garntypen
                                                         werden am Standort Wilkau-Haßlau
266 Mitarbeiter an den Standorten Wilkau-Haßlau                         hergestellt. Foto: IHK
und im tschechischen Miletin. Zu textilen Flächen ver-
strickt bzw. verwoben und weiterverarbeitet, ist das     Einen guten Faden spinnt die Kammgarn mit den                Garne und den Einsatz umweltfreundlicher Farben.
hochwertige Langstapelgarn (aus Fasern mit bis zu        übrigen drei Produktionsstandorten der Peppermint            „Textile Technologien gewinnen immer mehr an Be-
75 Millimetern Länge) vielfach gefragt: z.B. bei der     Gruppe, mit Sitz in Berlin.                                  deutung. Die Entwicklung innovativer und qualita-
Lufthansa, der Emirates Airline und Mercedes Benz,       Mit Forschungseinrichtungen in Chemnitz, Greiz und           tiv hochwertiger Produkte ist ein Kernelement der
bei Möbelherstellern wie Rolf Benz und Vitra sowie in    Rudolstadt arbeitet die Unternehmensgruppe per-              Peppermint-Strategie und sichert dabei weiterhin
Modemarken von Boss und Basler. Die Hälfte der Pro-      manent an der Weiterentwicklung ihrer Produkte.              eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung“, ist
duktion geht in den Export, unter anderem nach Ita-      Hier geht es beispielsweise um die Substitution              Personalleiter Tino Vordank überzeugt.
lien, in die Türkei, nach Skandinavien und in die USA.   natürlicher Rohstoffe, die Gewinnung recycelbarer            Kathrin Buschmann

                                                                                           Vogtländischer Musikwinkel
   IHK gratuliert:                                                                         in der Hauptstadt
   Café König, Oberwiesenthal zum 90-jährigen Firmenjubiläum, Volks-
   wagenbildungsinstitut GmbH, Zwickau zum 25-jährigen Firmenjubi-                         In der Landesvertretung des Freistaates Sachsen in Berlin konnte auf Initiative
   läum, Hoch- und Tiefbau Rochlitz GmbH, Rochlitz zum 25-jährigen Fir-                    der vogtländischen Bundestagsabgeordneten Yvonne Magwas den Hauptstäd-
   menjubiläum, Steyer Textilservice GmbH, Halsbrücke zum 25-jährigen                      tern gezeigt werden, dass das Vogtland ein kleiner, aber feiner Landstrich in
   Firmenjubiläum, Limbacher Bremsbelag GmbH, Penig zum 25-jähri-                          Deutschland ist, der mit dem Musikwinkel zu den Besten im Musikinstrumen-
   gen Firmenjubiläum, MTB Marienthaler Baustoffhandels GmbH, Zwi-                         tenbau gehört. Die überaus gelungene Präsentation der vogtländischen Musik-
   ckau zum 25-jährigen Firmenjubiläum, Dagmar Golde, Golde-Mode,                          instrumentenbauer, die durch viele regionale Unternehmen und die IHK unter-
   Annaberg-Buchholz zum 25-jährigen Firmenjubiläum, Käse Maik,                            stützt wurde, bekam begeisterte Rückmeldungen von den über 200 Gästen. Es
   Chemnitz zum 25-jährigen Firmenjubiläum, Günther Schleif & Polier-                      ist gelungen, das Vogtland als Region mit Charme, Herz, Tradition und innova-
   technik GmbH & Co. KG, Stollberg zum 25-jährigen Firmenjubiläum,                        tivem Wirtschafts-Know-how darzustellen. Das gemeinsame Resümee brachte
   Spedition Weigert GmbH, Oelsnitz/Erzg. zum 25-jährigen Firmenjubi-                      MdB Yvonne Magwas auf den Punkt, indem sie sagte: „Dieser Erfolg sollte An-
   läum, DEKO DESIGN – Marianne Großer, Chemnitz zum 25-jährigen                           sporn sein, auch in Zukunft die Vogtlandpräsentation in Berlin durchzuführen,
   Firmenjubiläum, Zwickauer Schweißtechnik GmbH, Zwickau zum                              damit die Vielfältigkeit unserer Heimat den Berlinern fest in Erinnerung bleibt.“
   25-jährigen Firmenjubiläum, Fugmann & Fugmann Architekten und
                                                                                           Michael Barth
   Ingenieure GmbH, Falkenstein zum 25-jährigen Firmenjubiläum,
   KunstHandWerk Schneider, Limbach-Oberfrohna zum 25-jährigen
   Firmenjubiläum, Hobby Welt Kreativ Sabine Göthel e. Kfr., Chemnitz
   zum 25-jährigen Firmenjubiläum, Rudolf Fomm GmbH, Chemnitz zum
   25-jährigen Firmenjubiläum, Baby- und Kinderladen „HUPPALA“,
   Inhaberin Konstanze Rudolph, Chemnitz zum 25-jährigen Firmen-
   jubiläum, TÜV Rheinland Akademie GmbH, Chemnitz zum 25-jäh-
                                                                                                                                                Die facettenreiche Produktions-
   rigen Firmenjubiläum, Eichhorn Ody Morgner Steuerberatungsge-                                                                                palette der vogtländischen
   sellschaft mbH, Chemnitz zum 25-jährigen Firmenjubiläum, CEFEG                                                                               Musikindustrie fand in Berlin
   GmbH, Chemnitz zum 10-jährigen Firmenjubiläum                                                                                                eine würdige Bühne. Die
                                                                                                                                                meisterhafte Einzigartigkeit der
   Herzlichen Glückwunsch!                                                                                                                      Instrumente ist weltweit gefragt.
                                                                                                                                                Foto: Moritz Müller
12 Lebenslanges Lernen liegt im Trend S. 10 - IHK24
Arbeiten in der Siemens Industriegetriebe GmbH, Penig – René Wolf (re.) und Sebastian Bauer. Foto: Wolfgang Schmidt

Lebenslanges Lernen
liegt im Trend
Eine Erfolgsgeschichte

Von Peggy Fritzsche
Titelgeschichte: Lebenslanges Lernen liegt im Trend                            11

René Wolf ist in die Geschichte der Industrie- und Handelskammer Chemnitz eingegangen. Vor
wenigen Wochen erhielt der 30-Jährige sein Zeugnis zum Industriemeister Metall. Er ist der 2000.
Prüfling seit der politischen Wende, der diesen IHK-Abschluss abgelegt hat. Im Jahr 2013 begann
er seine Weiterbildung. Nun hat er sich mit dem Meisterbrief eine goldene Zukunft gesichert. Der
Mann aus Penig arbeitet seit mehr als zehn Jahren bei der Siemens Industriegetriebe GmbH in sei-
ner Heimatstadt. Nach seinem Realschulabschluss an der Peniger Mittelschule begann er im Jahr
2001 mit seiner Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker. Übernommen wurde er danach direkt. Er
fräste und bohrte, bediente die Werkzeugmaschinen, an denen in dem Unternehmen Getriebeteile
für Industribetriebe z.B. Förderanlagen und Bahnantriebe gefertigt werden. Sein Job hat ihm immer
Spaß gemacht. „Allerdings wollte ich im Unternehmen weiterkommen“, so Wolf. Inzwischen ist er
in der Siemens-Programmierabteilung tätig.

 Foto: W. Schmidt

                                                         Mit seinem Entschluss, sich auch mitten im Berufs-

  » Allerdings wollte ich                                leben weiterzubilden, liegt René Wolf voll im Trend.
                                                         „Eine berufliche Weiterbildung bringt Arbeitnehmer-
                                                         innen und Arbeitnehmer voran. Umgekehrt schät-
    im Unternehmen                                       zen und unterstützen viele Arbeitgeber die beruf-

    weiterkommen. «
                                                         liche Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiter“, weiß
                                                         Gabriele Hecker, Geschäftsführerin Bildung an der
                                                         IHK Chemnitz.
                                                         In einer Mitteilung des Bundesministeriums für For-
                                                         schung und Bildung zum Thema „Gute Argumente
           René Wolf                                     für Ihren Karrieresprung“ wird die Bandbreite des
           Mitarbeiter                                   lebenslangen Lernens herausgestellt. Sie reicht vom
           Siemens Industriegetriebe GmbH, Penig         Sprachkurs in Businessenglisch bis zum berufsbeglei-
                                                         tenden Studium.
12                                           Titelgeschichte: Lebenslanges Lernen liegt im Trend

                                                       » Auch mit einer                                    Weiterbildungsstipendien
                                                                                                           werden zum 25. Mal vergeben
                                                             beruflichen                                   Das vom BMBF finanzierte und von der Stiftung
                                                                                                           Begabtenförderung berufliche Bildung betreute
                                                             Weiterbildung                                 Förderprogramm begünstigt bereits seit 25 Jahren

                                                             kann man Karriere                             Auszubildende aus der Region Südwestsachsen, die

                                                                               «
                                                                                                           ihre Abschlussprüfung sehr erfolgreich absolviert ha-
                                                             machen.                                       ben. In diesem Zeitraum konnte die IHK Chemnitz an
                                                                                                           1056 Förderberechtigte ein entsprechendes Weiter-
                                                                                                           bildungsstipendium ausreichen und damit insgesamt
                                                                                                           über 2 Mio. Euro an die Stipendiaten übergeben.
                                                                                                           Im 25. Förderjahrgang, der am 01.01.2016 beginnt
 Foto: Hillebrand

                                                             Gabriele Hecker                               und bis zum 31.12.2018 andauert, kommen wieder
                                                             Geschäftsführerin Bildung,                    40 Stipendiaten hinzu. Für sie stehen gleichfalls je-
                                                             IHK Chemnitz                                  weils 6000 Euro als Fördersumme zur Verfügung. Fast
                                                                                                           200 ehemalige Auszubildende mit einem sehr guten
                                                                                                           Prüfungsabschluss 2015 erfüllen die Förderkriterien
Allerdings: In nahezu allen Fällen müssten die        sonen mit AFBG unterstützt. Seit Bestehen des        für den neuen Zeitraum und wurden Anfang Oktober
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den ersten           Meister-BAföG 1996 konnten rund 1,7 Millionen        aufgefordert, sich um die Aufnahme in das Stipendi-
Schritt tun. Es sei an ihnen, den Vorgesetzten        berufliche Aufstiege zu Führungskräften, Mittel-     um zu bewerben. Neben Maßnahmen der Aufstiegs-
eigene Wünsche zu äußern und zu verdeut-              ständlern und Ausbildern für Fachkräfte von mor-     fortbildung, wie Meister- und Fachwirtlehrgänge oder
lichen, welche Vorteile die Firma jetzt und in        gen mit einer Förderleistung von insgesamt rund      Technikerfortbildungen, fördert dieses attraktive Pro-
Zukunft von der Weiterbildung hat. „Genau             6,9 Milliarden Euro ermöglicht werden.               gramm auch berufsbegleitende Hochschul- und BA-
dabei unterstützen wir Arbeitnehmer, aber auch        „Dies ist auch ein wichtiges Signal an Jugend-       Studiengänge, Seminare, Trainingsmaßnahmen und
Arbeitgeber“, sagt Gabriele Hecker. So wird           liche“, macht Gabriele Hecker klar. „Die Mög-        Intensivsprachkurse im Ausland.
unter anderem zum Stichwort Meister-BAföG             lichkeit des lebenslangen Lernens bietet ihnen       Die Antragsteller, die Anfang Dezember 2015 einen
beraten. Das Bundeskabinett hat erst im Ok-           die Chance, spannende Ausbildungsberufe in           Aufnahmebescheid erhalten, werden im Rahmen
tober den Gesetzentwurf für die Novelle des           der Wirtschaft, der Industrie, im Handel oder        einer Informationsveranstaltung im Januar 2016 in
„Meister-BAföG“ beschlossen. Das neu gefasste         im Dienstleistungssektor aufzunehmen. Nicht          der IHK Chemnitz, Regionalkammer Plauen über die
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)          jeder, der Karriere machen will, muss ein Hoch-      Beantragung der Fördermittel und die vielfältigen
enthält zahlreiche Modernisierungen und Leis-         schulstudium absolvieren.“ Eine Ausbildung mit       Möglichkeiten des Programms informiert. Zu dieser
tungsverbesserungen.                                  anschließender Möglichkeit zur Weiterbildung         Veranstaltung werden auch Arbeitgeber oder Vorge-
Hecker: „Unter anderem steigt der maximale            sei zwar nicht kürzer als ein Studium, biete je-     setzte der neuen Stipendiaten eingeladen und sind
Unterhaltsbeitrag für Alleinstehende von 697          doch breite Entfaltungsmöglichkeiten. „Wer eine      gern gesehen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass
Euro auf 768 Euro und damit um 71 Euro. Der           Ausbildung macht, verdient eher Geld und weiß        das Programm für den Einzelnen erfolgreicher umge-
maximale Maßnahmenbeitrag für Lehrgangs-              zudem genauer, wohin der Karriereweg gehen           setzt werden kann, wenn Stipendiat und Arbeitgeber
und Prüfungskosten steigt von 10.226 Euro auf         soll“, so Hecker.                                    die berufliche Qualifikation gemeinsam planen.
15.000 Euro.“ Weitere Sätze, Freibeträge und                                                               Die wichtigsten Informationen zum Weiterbildungssti-
Zuschussanteile sollen ebenfalls erhöht werden.       Bestes Beispiel ist René Wolf. Er hat seinen Beruf   pendium können Sie dem gleichlautenden Merkblatt
                                                      von der Pike auf gelernt, dann eine Qualifikati-     auf der Homepage der IHK Chemnitz (Dok.-Nr. 105643)
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka dazu:          on durchlaufen, bei der er sich mit naturwissen-     entnehmen und weiterführende Informationen den
„Von den Verbesserungen werden nicht nur              schaftlichen und technischen Zusammenhängen          Veröffentlichungen der „Stiftung Begabtenförde-
angehende Meister und Meisterinnen profitie-          auseinandersetzte. Er lernte mehr über Monta-        rung berufliche Bildung“ (www.sbb-stipendien.de).
ren. Zukünftige Erzieher und Erzieherinnen sind       getechnik, Personalführung und -entwicklung,         Petra Bergmann
mittlerweile die zweitgrößte Gruppe der Geför-        Betriebstechnik, Arbeits-, Umwelt- und Gesund-
derten. Das Gesetz ist also längst mehr als ein       heitsschutz, Fertigungstechnik und das Qualitäts-
Meister-BAföG. Es ist ein attraktives Aufstiegs-      management. Jetzt sagt er: „Ich bin angekom-
BAföG für alle, die ihre Chance auf eine Karriere     men.“ Am Computer erstellt er anspruchsvolle
im dualen System nutzen wollen. Mit dieser No-        Maschinenprogramme anhand von 3D-Modellen,
velle verbessern wir die Förderleistungen, eröff-     die dann an den Maschinen gefertigt werden.
nen mehr Menschen den Zugang zur Förderung,           Ob er mit dem Thema berufliche Weiterbildung
bauen Bürokratie ab und setzen so ein starkes         nun abgeschlossen hat? Klingt nicht so. Er sagt:
Zeichen für die Attraktivität der beruflichen Bil-    „Ich liebäugle mit dem Technischen Betriebs-         Foto: IHK
dung.“ Im Jahr 2014 wurden rund 171.000 Per-          wirt. Das wäre eine richtige Herausforderung!“
Titelgeschichte: Lebenslanges Lernen liegt im Trend                                                               13

                                                                                                                           Foto: Photo-K - Fotolia
IHK-Fachkräftemonitoring:
Facharbeiter und Gesellen gesucht –
Stellenbesetzung schwierig
Am Fachkräftemonitoring 2015 der sächsischen Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern betei-
ligten sich 1.440 Unternehmen (darunter 263 aus dem Handwerk) mit zusammen rund 57.000 Beschäftigten.

545 dieser Unternehmen wiesen zum Zeitpunkt der Be-           Größtes Problem bei der Einstellung neuer Mitarbeiter
fragung über 2.000 offene Stellen aus. Mit 36 offenen         ist mit 43 Prozent der Nennungen das Ausbleiben von
Stellen auf 1.000 Beschäftigte wurde damit 2015 die           Bewerbungen (2012: 33 Prozent). Es folgen mit jeweils
höchste Quote aller bisherigen Befragungen erreicht. Mit      39 Prozent die mangelnde Motivation und Arbeitsbereit-
Blick auf die Qualifikationsanforderungen, die bei den Ge-    schaft der Bewerber sowie unterschiedliche Gehaltsvorstel-
suchen der Unternehmen vorrangig im Mittelpunkt stehen,       lungen. Deutlich häufiger als früher nennen Unternehmen
entfallen über die Hälfte auf Facharbeiter und Gesellen. Im   zudem eine ungenügende zeitliche Flexibilität der Bewer-
niedrigen Qualifikationsbereich der Un- und Angelernten       ber als Einstellungshemmnis.
sind mehr offene Stellen bei den sächsischen Unternehmen
zu verzeichnen. Während 2012 bei der letzten Befragung        Weitere Informationen zum Fachkräftemonitoring 2015
10 Prozent der Unternehmen Un- und Angelernte suchten,        erhalten Sie unter: www.chemnitz.ihk24.de.
sind es 2015 bereits 22 Prozent. Hingegen sank im gleichen
Zeitraum die Anzahl offener Stellen im Bereich der Fach-
und Hochschulabsolventen von 26 auf 18 Prozent.
Dies spiegelt die hohe Studierbereitschaft unseres Fach-
kräftenachwuchses wieder und verweist darauf, dass offene
Stellen im Fach- und Hochschulbereich besser besetzt wer-
den konnten. Dies unterstreicht auch die Frage nach der
Vakanz offener Stellen. 36 Prozent der offenen Stellen im
Hochschulbereich können innerhalb von zwei Monaten be-
setzt werden. Hingegen können ein Drittel der Firmen die
offenen Stellen im Bereich Facharbeiter und Gesellen auch
nach 6 Monaten nicht besetzen.                                Foto: scusi - Fotolia
14                                       Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2015 · Magazin

Unternehmensnachfolge
in Mittelsachsen
Die Regelung der Nachfolge ist ein
langer Prozess und sollte deshalb
rechtzeitig begonnen werden. Für Un-
ternehmer, die dieses Thema im neuen
Jahr angehen wollen, bietet die IHK
in Mittelsachsen folgende Unterstüt-
zungsangebote:

Informationsveranstaltungen
Wir informieren Sie zu ausgewählten
Aspekten der Unternehmensnachfolge
mit interessanten Praxisbeispielen. Im
Anschluss stehen Experten verschie-
dener Fachgebiete für Ihre persönli-
                                                                                                                                             Cartoon: Tomicek
chen Fragen zur Verfügung.
• 20.04.2016,     Unternehmensnach-
   folge – wie gehe ich es an? Erste
   Schritte… in Mittweida

                                                                                               Buchtipp:
• 21.06.2016, Nachfolgetag im „His-
   toricum“ der TU Bergakademie Frei-
   berg. Emotionale Aspekte der Unter-
   nehmensnachfolge
• 10.08.2016, Die Erbschafts- und Ein-                                                         M. Proba:
   kommensteuer im Nachfolgeprozess
   in Döbeln                                                                                   Internationalisierung
                                                                                               von Dienstleistungen
Übergeber treffen Übernehmer
Lernen Sie potenzielle Interessenten für                                                       Ein Leitfaden für Unternehmen
Ihr Unternehmen kennen und nutzen
Sie die gebotene Kontaktmöglichkeit!
• 25.02.2016, Brand-Erbisdorf                                                                  A4, Broschüre, 40 Seiten, Erscheinungsjahr 2015, ISBN
  Kamingespräch in der „Zugspitze“                                                             978-3-943043-81-5, Preis 6,00 Euro zzgl. Versandkosten.
   (für produzierendes Gewerbe)                                                                Bei Lieferung innerhalb von Deutschland berechnen wir
• 05.10.2016, IHK in Freiberg                                                                  Versandkosten von 2,50 Euro, kostenlose Lieferung ab ei-
  Speed-Dating (für Industrie, Handel                                                          nem Brutto-Bestellwert von 20,00 Euro. http://www.dihk-
   und Gastronomie)                                                                            verlag.de

Sprechtage Unternehmensnachfolge               Wer an Exporte und internationalen Handel denkt,       sucher in Deutschland Dienstleistungen in Anspruch
Hier können Sie Ihre Fragen rund um            verbindet dies meist mit Industriegütern wie Ma-       nehmen, liegt ein „Export“ von Dienstleistungen vor.
das Thema Nachfolge mit Experten in-           schinen oder Autos, die per See- oder Luftfracht in    Die vorliegende Publikation fasst die langjährige Be-
dividuell besprechen.                          die Welt gehen. Aber auch Dienstleistungen können      ratungspraxis der IHKs für Dienstleistungsunterneh-
• Termin: jeder dritte Donnerstag ei-          exportiert beziehungsweise international angeboten     men zusammen. Die Fragen der Unternehmen geben
   nes Monats in der IHK in Freiberg           werden und ihr Anteil am gesamten internationalen      dabei den Maßstab vor. Praktische Hilfestellungen
                                               Handelsvolumen wächst. Die Internationalisierung       stehen im Vordergrund, theoretische Abhandlungen
Ansprechpartner: Christopher Runne,            kann dabei die Formen des Exports, der Niederlassung   werden bewusst kurz gehalten. Verschiedene Check-
Tel. 03731/79865-5300,                         im Ausland oder die Erstellung einer Dienstleistung    listen ermöglichen es dem Leser, das eigene Handeln
christopher.runne@chemnitz.ihk.de              im Ausland annehmen. Auch wenn ausländische Be-        schnell zu überprüfen oder anzupassen.
Wie man online die ganze
   Welt in die Rohre gucken lässt.
                     Tobias Kirch, Geschäftsführer bei der Ethen Rohre GmbH,
                       gewinnt über das Internet neue Kunden im Ausland.

Erfahren Sie, wie die Google Initiative Weltweit Wachsen auch Ihrem
Unternehmen helfen kann, mit einem Klick in die ganze Welt zu exportieren.
www.weltweitwachsen.de
16                                             Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2015 · IHK aktuell

                                               Neues aus Berlin & Brüssel
Partnerschaft für Fachkräfte erfolgreich
Berlin. „Zur Fachkräftesicherung müssen wir alle Potenziale heben“, betonte
DIHK-Präsident Eric Schweitzer beim Spitzentreffen der „Partnerschaft für Fach-
kräfte“ mit Bundesarbeitsministerin Nahles (SPD).
„Insbesondere viele Frauen und Ältere wollen wieder Arbeit finden oder auch
mehr beziehungsweise länger als bisher arbeiten.“ Schweitzer lobte die Be-
triebe in Deutschland, die bereits viel unternehmen, um diesen Zielgruppen
Chancen zu eröffnen – beispielsweise mit flexiblen Arbeitszeiten, Kinderbe-
treuungsangeboten, Aus- und Weiterbildung und Gesundheitsförderung.
Zudem machte Schweitzer auf das breite Engagement der IHKs beim Thema
Fachkräftesicherung aufmerksam, das auch während der gemeinsamen Fach-
kräftewoche zum Ausdruck kam. Mit Blick auf die aktuelle Flüchtlingssituation
stellte er klar, dass Flüchtlinge, die heute in Not zu uns kommen und bei uns
bleiben, erst mittelfristig einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten könnten.
„Insgesamt stellt die Integration eine enorme Herausforderung dar“, so
Schweitzer. Ganz wichtig sei hierbei eine schnelle Unterstützung beim unver-
zichtbaren Spracherwerb.
Stefan Hardege, DIHK                                                                 Fachkräftewoche, Pressekonferenz: Bundesministerin für Arbeit und Soziales Andrea Nahles,
                                                                                     DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer. Foto: J. Schicke

Normenkontrollrat nimmt Forderungen des DIHK zum Bürokratieabbau auf
Berlin. Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) –         von der Bundesregierung häufig nicht früh genug            kommen viel zu langsam voran, außerdem haben
Kontrollstelle für Bürokratielasten der Bundes-         auf Folgekosten von EU-Richtlinien hingewiesen             viele Länder noch keine E-Government-Gesetze.
regierung – unterstützt in seinem Jahresbericht         wird. Beispiele sind die Allergenkennzeichnung und
zentrale Forderungen des DIHK zum Bürokratieab-         die Elektrogeräterichtlinie. Beim potenziell büro-         Der KMU-Test würde die Betroffenheit der kleinen
bau: die frühzeitige Einflussnahme auf belastende       kratieentlastenden E-Government wird das                   Unternehmen in der Gesetzgebung berücksichti-
EU-Regelungen, ein schnelleres Tempo beim               Programm Digitale Verwaltung 2020 mangelhaft               gen, dafür müsste er aber verbindlich angewendet
E-Government und die Einführung des KMU-Tests.          ausgestattet, Projekte wie die elektronische Bezahl-       werden.
Wie auch der DIHK weist der NKR darauf hin, dass        funktion, die E-Akte sowie das Normenscreening             Ulrike Beland, DIHK

DIHK erreicht Klarstellung bei Versteuerung von Betriebsveranstaltungen
Berlin. „Wer kann an einer Betriebsveranstaltung die Finanzverwaltung hier mehr Klarheit schafft.                  den. Zum Beispiel gilt der Freibetrag von 110 Euro
teilnehmen?“ „Welche Kosten zählen hierzu?“ Dafür hatte sich der DIHK eingesetzt und zusammen                      jetzt auch, wenn ehemalige Arbeitnehmer an der
„Wie erfolgt die Aufteilung des Freibetrages?“     mit den anderen Spitzenverbänden eine Liste mit                 Veranstaltung teilnehmen. Und: Die Kosten der An-
                                                   Lösungsvorschlägen im Bundesfinanzministerium                   und Abreise zu einer Betriebsveranstaltung mindern
 Auf diese und andere Fragen gab die Regelung zur (BMF) vorgelegt. Außerdem gab es Einzelgespräche                 den Freibetrag nicht.
lohnsteuerlichen Behandlung von Betriebsveranstal- mit Vertretern der Finanzverwaltung.                            Gute Nachricht, denn bald steht die Abrechnung
tungen bislang keine befriedigenden Antworten. Vor kurzem ist nun ein BMF-Schreiben erschienen,                    zahlreicher Weihnachtsfeiern vor der Tür.
Für die Unternehmen war es deshalb wichtig, dass in dem zahlreiche Punkte aus der Liste geklärt wur-               Rainer Kambeck, DIHK
Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2015 · IHK aktuell                                                       17

                                                      IHK in Sachsen
Zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei
Anfechtungen nach der Insolvenzordnung
Die Forderungen der Wirtschaft nach einer sinnvollen Einschränkung des An- Entwurf zum Ausdruck gebracht und nochmals auf den eigenen Reformvor-
fechtungsrechts und insbesondere der durch die neuere Rechtsprechung des   schlag verwiesen. Der DIHK wird diese Kritik gemeinsam mit den Anmerkungen
BGH ausgeuferten Vorsatzanfechtung nach § 133 Insolvenzordnung (InsO)      aller deutschen Industrie- und Handelskammern in das Gesetzgebungsverfah-
haben wir mit unserer Stellungnahme gegenüber dem Bundesjustizminister     ren einbringen. Zudem haben sich die ostdeutschen Industrie- und Handels-
                                                                           kammern, die sich im Heringsdorfer Kreis zusammengeschlossen haben, mit
konkretisiert. Leider greift der nun vorliegende Gesetzesentwurf der Bundesre-
gierung vom 29. September keinen dieser Vorschläge auf.                    abgestimmten Forderungen in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht. Inzwi-
                                                                           schen hat der Rechtsausschuss des Bundestages die IHK-Position in wesentli-
Die sächsischen Industrie- und Handelskammern haben daher in einer gemein- chen Bestandteilen aufgegriffen.
samen Stellungnahme erneut gegenüber dem DIHK deutliche Kritik an diesem Marek Heinzig, Tel. 0371/6900-1520

Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Reform des Bauvertragsrechts und zur
Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung
Die sächsischen Industrie- und Handelskammern         die allgemeingültigen Regelungen des Bürgerlichen         scher Art. Der vorliegende Referentenentwurf ist ein
sehen den Gesetzesentwurf zur Reform des Bauver-      Gesetzbuches immer weiter verdrängen, gesehen.            weiterer Schritt dahin, unser Zivilrechtsystem in ein
tragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen      Die Umsetzung des Gesetzesvorhabens steht im              Verbrauchergesetzbuch, mit allgemeinem und be-
Mängelhaftung kritisch und lehnen Teile des Re-       Widerspruch zu den Zielen der Schuldrechtsreform          sonderem Teil des Verbraucherrechts, und ein Recht
formvorhabens ab. Die Stellung der Unternehmen        von 2002, ein schlankes und stringentes Kauf- und         für den unternehmerischen Geschäftsverkehr (B2B)
wird durch das Gesetzesvorhaben – nach Einführung     Werkvertragsrecht zu schaffen. Schritt für Schritt ver-   aufzuspalten.
des Verbrauchsgüterkaufs und der Regelungen zum       abschiedet sich unsere Rechtsordnung nach Vorgabe         Die vollständige Stellungnahme gegenüber dem
Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen – ein wei-    europäischer Institutionen und Gerichte von einem         Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für
teres Mal verschlechtert. Besonders kritisch werden   ausgewogenen konstitutiven Rechtssatz hin zu einem        Europa ist unter www.chemnitz.ihk24.de abrufbar.
die stetige Zunahme von Sonderrechtssystemen, die     „case law“ (Fallrecht) nach britisch-angloamerikani-      Dr. Ulf Spanke, Tel. 0375/814-2120

Keine zusätzlichen Gebühren, Abgaben und Steuern für Unternehmen!
Im November gab die IHK Chemnitz gegenüber            Grundsätzlich sollen aus IHK-Sicht Unternehmen            Grundsätzlich lehnt die IHK Chemnitz die Einfüh-
dem Sächsischen Staatsministerium des Innern eine     nicht durch zusätzliche Gebühren, Abgaben und             rung einer „Bettensteuer“ ab, weil sie zu einer ein-
Stellungnahme aus Sicht der Wirtschaft zum Refe-      Steuern belastet werden. Die Erhebung einer Touris-       seitigen, diskriminierenden Belastung des Beherber-
rentenentwurf zur Änderung des Sächsischen Kom-       musabgabe ist nur dann für die Unternehmer                gungsgewerbes führt.
munalabgabengesetzes ab. Dabei bezog sich die IHK     nachvollziehbar, wenn wirtschaftliche Effekte nach-
in der Stellungnahme auf das Positionspapier der      weisbar sind, Transparenz zum Einsatz der Mittel          Zudem vertreten wir die Ansicht, dass Sachsen kei-
Vollversammlung der IHK vom 26. September 2011        besteht und die Abgabe von den Unternehmen mit-           nesfalls eine „Vorreiterrolle“ bei der zusätzlichen
zur „Finanzierung des Tourismus in Sachsen – Zur      getragen wird. Deshalb präferiert die IHK Chemnitz        Erhebung von Steuern, Gebühren und Abgaben ein-
Erhebung von Fremdenverkehrsabgabe und Kurtaxe        freiwillige Modelle zur Finanzierung touristischer        nehmen soll.
sowie Bettensteuer“.                                  Aufgaben.                                                 Ilona Roth, Tel. 0371/6900-1301
18                                               Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2015 · IHK aktuell

                                 Annaberg-
                                 Buchholz      IHK vor Ort

Vollversammlung beschließt Wirtschafts-
plan und Wirtschaftssatzung 2016

Staatssekretär Hansjörg König.                           Hauptgeschäftsführer und Präsident gratulieren Udo Preusche zur Wahl        Roland Richter, Geschäftsführer RVE GmbH.
                                                         in die IHK-Vollversammlung.                                                 Fotos (3): IHK

Zu Beginn der Vollversammlung der IHK Chemnitz am        nehmensstrafrecht, Werksvertragsrecht, Gesetz zur               zum Länderfinanzausgleich, der der Bundesregierung
7. Dezember richtete Präsident Franz Voigt einen Blick   Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen              vorliegt. „Ob er trägt, wird sich erst in Wochen oder
zurück auf die gemeinsam mit der Handwerkskammer         nach der Insolvenzordnung und vielen anderen mehr.              Monaten zeigen“, so König weiter.
Chemnitz durchgeführte Konjunkturumfrage Ende Ok-        In seinen weiteren Ausführungen berichtete Präsident            In der anschließenden lebhaften Diskussion meldeten
tober: Die konjunkturelle Lage der Wirtschaft im Kam-    Voigt über die große Bandbreite der Aktivitäten und             sich mehrere Vollversammlungsmitglieder zu Wort,
merbezirk verblieb im Herbst 2015 stabil auf hohem       IHK-Veranstaltungen zur Betreuung der Unterneh-                 so Klaus Hübsch, Wolfgang Genczler und Michael
Niveau. Der Gesamtgeschäftsklimaindex der Wirt-          men seit der September-Vollversammlung und gab                  Kynast. Roland Richter, Geschäftsführer der RVE Erz-
schaft im Kammerbezirk lag mit 128 Punkten sogar         einen Ausblick auf Kommendes, wie den Tag der Bil-              gebirge GmbH, forderte Kompensationen vom Frei-
noch fünf Punkte über dem Vorjahreswert. Immerhin        dung am 16. Januar 2016.                                        staat für die 25%-ige Absenkung der Regionalmittel
mehr als neun von zehn der befragten Unternehmen         Anschließend sprach Gastredner Hansjörg König,                  ab 2020 für die regionalen Zweckverbände. Staats-
bewerteten ihre Lage als gut oder befriedigend.          Staatssekretär im Staatsministerium für Finanzen,               sekretär König antwortete, dass die Verhandlungen
Dennoch gebe es besondere Belastungen für die süd-       zum Thema „Länderfinanzausgleich“. Er betonte, dass             darüber noch nicht abgeschlossen seien. Er betonte
westsächsischen Unternehmen. Sie müssten ge-             nur durch ein leistungsfähiges Ausgleichssystem                 in seinen Antworten, dass an einer Konsolidierung
stiegene Personalkosten und die zunehmend schwie-        sichergestellt werden kann, dass der Freistaat Sach-            der Finanzen des Freistaates Sachsen in den nächsten
riger werdende Einstellung ausgewählter Fachkräfte       sen seine Aufgaben erfüllen und die Gleichwertigkeit            Jahren kein Weg vorbei führe.
verkraften und das alles verbunden mit steigenden        der Lebensverhältnisse in Deutschland gewahrt wer-              Im nichtöffentlichen Teil beschloss die Vollversamm-
bürokratischen Anforderungen. Der Bürokratieabbau        den kann. Die Einnahmeausstattung sei jetzt dank                lung die Wirtschaftssatzung und den Wirtschaftsplan
scheine derzeit gänzlich zum Erliegen gekommen zu        des Solidarpaktes noch überproportional und stelle              für das Geschäftsjahr 2016. Außerdem beschäftigte
sein, sagte Präsident Voigt. Es drohten weitere Ein-     damit eine solide Ausgangsbasis dar, trotzdem sei-              sie sich mit einer Neufassung der Wahlordnung und
schränkungen bezüglich der Flexibilität der Firmen.      en enorme Konsolidierungsanstrengungen für einen                der Sachverständigenordnung der IHK Chemnitz. Mit
So dürfe die Zeitarbeitsbranche selbst keine tarif-      selbsttragenden Wachstumsprozess notwendig. Kö-                 Udo Preusche, Produktionsleiter MPT Präzisionsteile
lichen Lösungen abschließen, was mit Blick auf die       nig bedanke sich für das Gutachten zur Neugestal-               GmbH Mittweida und Matthias Beier, Bereichsleiter
Tarifautonomie fragwürdig sei.                           tung der Bund-Länder-Beziehungen, das im Sommer                 Fertigung, Solarworld Industries Sachsen GmbH wur-
Die IHK beziehe Stellung zu diesen und weiteren          2015 durch die IHK eingebracht worden war. Im Fol-              den zwei neue Mitglieder in die Vollversammlung der
Themen, wie z. B. Arbeitnehmerüberlassung, Unter-        genden erläuterte der Staatssekretär den Kompromiss             IHK Chemnitz gewählt. Marion Fiedler
Wirtschaft Südwestsachsen · 12/2015 · Bekanntmachung                                                      19

                                Wirtschaftssatzung
                                für das Geschäftsjahr 2016
Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Chemnitz (IHK) hat am 7. Dezember 2015 gemäß den §§ 3 und
4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) vom 18. Dezember 1956
(BGBl. I, S. 920), zuletzt geändert durch Artikel 254 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474), und der Bei-
tragsordnung vom 8. Dezember 2014 folgende Wirtschaftssatzung für das Geschäftsjahr 2016 (1. Januar bis 31. Dezember
2016) beschlossen.

I. Wirtschaftsplan                                                                      2.2 von IHK-Zugehörigen, die nicht im Handelsregister oder im Genossenschafts-
                                                                                        register eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen
Der Wirtschaftsplan wird                                                                in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert und
                                                                                        für die die Voraussetzungen einer Freistellung (II.1.) nicht vorliegen, mit einem
1. im Erfolgsplan                                                                       Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb von 15.340,01 € bis
   mit der Summe der Erträge in Höhe von                          18.050.000,00 €       25.000,00 €                                                              70,00 €
   mit der Summe der Aufwendungen in Höhe von                     19.748.000,00 €
   mit dem Saldo der Rücklagenveränderung in Höhe von               -330.568,00 €       2.3 von IHK-Zugehörigen, die nicht im Handelsregister oder im Genossenschafts-
                                                                                        register eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen
2. im Finanzplan                                                                        in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert, mit
   mit der Summe der Investitionseinzahlungen in Höhe von          1.008.000,00 €       einem Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb von 25.000,01 €
   mit der Summe der Investitionsauszahlungen in Höhe von            502.000,00 €       bis 50.000,00 €                                                      110,00 €
   mit der Summe der Einzahlungen in Höhe von                      1.008.000,00 €
   mit der Summe der Auszahlungen in Höhe von                      1.469.000,00 €       2.4 von IHK-Zugehörigen, die nicht im Handelsregister oder im Genossenschafts-
   festgestellt.                                                                        register eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen
                                                                                        in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert, mit
                                                                                        einem Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb von 50.000,01 €
II. Beitrag                                                                             bis 75.000,00 €                                                      220,00 €

1. Freistellung                                                                         2.5 von IHK-Zugehörigen, die nicht im Handelsregister oder im Genossenschafts-
Natürliche Personen und Personengesellschaften, die nicht in das Handelsregis-          register eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen
ter eingetragen sind, und eingetragene Vereine, wenn nach Art oder Umfang ein           in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert, mit
in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist,         einem Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb über 75.000,00 €
sind vom Beitrag freigestellt, soweit ihr Gewerbeertrag hilfsweise (siehe II.6.)                                                                             440,00 €
Gewinn aus Gewerbebetrieb 5.200,00 € nicht übersteigt.
                                                                                        2.6 von IHK-Zugehörigen, die im Handelsregister oder im Genossenschaftsregis-
Nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen, die ab dem                   ter eingetragen sind oder deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen in
01.01.2004 ihr Gewerbe angezeigt haben und in den letzten fünf Wirtschaftsjah-          kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert mit einem Ver-
ren vor ihrer Betriebseröffnung weder Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft,          lust oder Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb bis 15.340,00 €
Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit erzielt haben, noch an einer Kapitalge-                                                                            150,00 €
sellschaft mittelbar oder unmittelbar zu mehr als einem Zehntel beteiligt waren,
sind im Geschäftsjahr einer Industrie- und Handelskammer, in dem die Betriebs-          2.7 von IHK-Zugehörigen, die im Handelsregister oder im Genossenschaftsre-
eröffnung erfolgt und für das darauf folgende Jahr von Grundbeitrag und Um-             gister eingetragen sind oder deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen
lage sowie im dritten und vierten Jahr von der Umlage befreit, wenn ihr Gewer-          in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert mit einem
beertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb 25.000,00 € nicht übersteigt.             Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb von 15.340,01 € bis
                                                                                        50.000,00 €                                                       230,00 €
2. Grundbeiträge
Als Grundbeiträge sind zu erheben:
2.1 von IHK-Zugehörigen, die nicht im Handelsregister oder im Genossenschafts-          2.8 von IHK-Zugehörigen, die im Handelsregister oder im Genossenschaftsre-
register eingetragen sind und deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang                  gister eingetragen sind oder deren Gewerbebetrieb nach Art und Umfang einen
einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert           in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert mit einem
und für die die Voraussetzungen einer Freistellung (II.1.) nicht vorliegen, mit einem   Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb von 50.000,01 € bis
Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Gewerbebetrieb bis 15.340,00 € 30,00 €              100.000,00 €                                                      450,00 €
Sie können auch lesen