BREXIT Auswirkungen für deutsche Unternehmen - 07-08 |2018 - IHK Karlsruhe

 
WEITER LESEN
BREXIT Auswirkungen für deutsche Unternehmen - 07-08 |2018 - IHK Karlsruhe
Industrie- und Handelskammer Karlsruhe | Juli | 04.07.2018 | www.karlsruhe.ihk.de   07-08 | 2018

                                                        BREXIT  Auswirkungen für
                                                           deutsche Unternehmen
BREXIT Auswirkungen für deutsche Unternehmen - 07-08 |2018 - IHK Karlsruhe
BREXIT Auswirkungen für deutsche Unternehmen - 07-08 |2018 - IHK Karlsruhe
STANDPUNKT

Gesucht: Fachkräfte!                                                                           Die Zuwanderung ausländischer Fach-
                                                                                            kräfte sollte ebenfalls weiter erleichtert
                                                                                            werden. Das gilt vor allem im Bereich beruf-
Fehlen die Fachkräfte, lassen sich viele Projekte und Vorhaben nicht wie geplant            lich Qualifizierter, in dem die Stellenbeset-
realisieren. Das gilt für Unternehmen, aber gleichermaßen auch für die Politik. Der         zung häufig besonders schwerfällt. Mehr als
Ausbau von Verkehrs- und IT-Infrastruktur, Wohnungsbau, mehr und bessere Kin-               jedes vierte Unternehmen sieht hier Hand-
derbetreuung sowie Pflegeleistungen sind allesamt Schlüsselthemen für die Zu-               lungsbedarf. Neben gesetzlichen Anpassun-
kunftsfähigkeit des Landes.                                                                 gen, wie z. B. der Erweiterung der Positivlis-
                                                                                            te, sollte der administrative Umsetzungs-
                                                                                                         prozess effizienter werden. Das

Ö         ffentliche Gelder sind zwar vor-
          handen, jedoch werden Planung
          und Umsetzung personalbedingt
zum Flaschenhals. So fürchten laut DIHK-
Arbeitsmarktreport 2018 in der Bauwirt-
                                                                                                         betrifft beispielsweise die Visa-
                                                                                                         erteilung in den Auslandsver-
                                                                                                         tretungen, aber auch die An-
                                                                                                         tragsbearbeitung in den Aus-
                                                                                                         länderbehörden.
schaft mehr als 70 Prozent der Betriebe,
Angebote einschränken und Aufträge ab-                                                                     Gemeinsames
lehnen zu müssen, wenn das Personal fehlt.                                                                 Handeln von Politik
Bei den Gesundheits- und Sozialdienstleis-                                                                 und Wirtschaft
tern sind es 60 Prozent und in der Bil-                                                                    ist gefordert
dungswirtschaft 58 Prozent. Personal-
knappheit ist daher nicht nur ein betriebs-                                                               Nicht zuletzt mit Blick auf
wirtschaftliches Problem, sondern wird zur      Berufliche Bildung                          die demografische Entwicklung rückt die
volkswirtschaftlichen Herausforderung.                                                      Fachkräftesicherung immer mehr in den
                                                 Aus Sicht der Unternehmen steht die        Fokus unternehmerischer, aber auch poli-
  Weichen stellen                             Stärkung der beruflichen Bildung ganz         tischer Weichenstellungen. Die einfache
                                              oben im Maßnahmenkatalog der Fachkräf-        Forderung, die Löhne weiter zu steigern
  Fachkräftesicherung ist in erster Linie     tesicherung (58 Prozent). Umgesetzt wer-      und damit das Problem aus der Welt zu
Aufgabe der Unternehmen. Sie investieren      den könnte sie unter anderem über eine        schaffen, greift zu kurz – dadurch steigt
deshalb fast 60 Milliarden Euro jährlich in   bessere Berufsorientierung sowie eine bes-    die Zahl der Fachkräfte nicht. Um Fach-
Aus- und Weiterbildung. Aber auch bessere     sere personelle und finanzielle Ausstattung   kräfte langfristig zu sichern, braucht es
Rahmenbedingungen sind wichtig. Grund-        der Berufsschulen. Durch den weiteren         dringend eine gemeinsame Strategie von
sätzlich gilt es, zusätzliche Beschäfti-      Ausbau der Kinderbetreuung ließe sich die     Politik und Wirtschaft.
gungspotenziale zu gewinnen – durch zu-       Erwerbsbeteiligung der Eltern steigern.
sätzliche Arbeitszeit und zusätzliche Per-    Insbesondere Mütter könnten ihre Arbeits-                       Dr. Stefan Hardege, DIHK Berlin
sonen, die am Arbeitsleben teilnehmen. Die    zeiten bei Bedarf ausweiten. Hierfür plä-                              Telefon 030 20308-1115
Digitalisierung kann ebenfalls als Chance     diert fast jedes 3. Unternehmen. Der aktu-      INFO
gesehen werden: Wenn Maschinen künftig        elle Koalitionsvertrag mit dem geplanten
bestimmte Tätigkeiten von Menschen            Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung            Der DIHK-Arbeitsmarktreport 2018
übernehmen, entstehen in anderen Berei-       im Grundschulalter bis 2025 ist hier ein        „Fachkräfte gesucht wie nie!“ steht
chen Möglichkeiten, Arbeitskräfte einzu-      richtiger Schritt. Engpässe beim Betreu-        unter www.dihk.de zum kostenlosen
setzen und zu qualifizieren, um dort Eng-     ungspersonal erschweren jedoch auch dort        Download.
pässe zu mindern.                             die Umsetzung.

Anzeige

                                                                                                                 IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018 |    1
BREXIT Auswirkungen für deutsche Unternehmen - 07-08 |2018 - IHK Karlsruhe
INHALT

                                                                                    BREXIT
  4       IHK-Magazin im Netz lesen
                                      6     Brexit – Auswirkungen
                                            für deutsche Unternehmen

       STANDPUNKT                         IHK: VON KARLSRUHE                      Industrie, Technologie,
    1 Gesucht: Fachkräfte!                BIS BRÜSSEL                             Energie, Umwelt
                                          TechnologieRegion Karlsruhe         19 Profile bei Rosen in Stutensee
                                      10 Blickpunkt – Aktuelles aus der TRK   20 ElektroG: offener Anwendungs-
       PANORAMA                           IHK Karlsruhe                           bereich ab 15.08.2018
    4 IHK-Magazin im Netz lesen       12 Glania legt los:                         Außenwirtschaft
    5 Was ist neu?                        „Klare Kommunikation“                   und Infrastruktur
                                      12 IHK-Konjunkturumfrage                21 EZ-Scout: Entwicklungs-
                                      50 Zahlen und Daten                         zusammenarbeit
       TITEL                                                                  22 Märkte im Fokus: Iran
    6 Brexit – Auswirkungen
       für deutsche Unternehmen           DIHK
                                      15 Bürokratieabbaugesetz III                BETRIEBSREPORT
                                                                              24 Firmenjubiläen
       EHRENAMT                                                               25 Regionale Wirtschaft
  11 AK Logistik besucht die              GESCHÄFTSFELDER                     28 Wirtschaftspreise
       Ronal Group in Forst               Berufsbildung
                                      16 3 Fragen an Peter Minrath,
                                          Referent für Fachkräftesicherung
                                      17 Info-Veranstaltung StudiumPLUS
                                      18 Neues aus dem IHK-Bildungszentrum

2 | IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018
BREXIT Auswirkungen für deutsche Unternehmen - 07-08 |2018 - IHK Karlsruhe
INHALT

12        Glania legt los:
          „Klare Kommunikation“       19          PROFILE bei ROSEN
                                                  in Stutensee                54          3-D-Modell des
                                                                                          Klosters Maulbronn

    FÜR DIE PRAXIS                         HOCHSCHULE
                                                                              SO ERREICHEN SIE UNS
32 Was tun, wenn der Chef ausfällt?        UND FORSCHUNG
33 Auf in die neue Arbeitswelt!       54 3-D-Modell des Klosters Maulbronn    IHK KARLSRUHE
34 Gewerbesteuerhebesätze 2017/2018                                             Telefon               (07 21) 174 -0
35 IHK-Veranstaltungen                                                        Existenzgründung und
                                                                                Unternehmensförderung              -172
                                           BLICK ÜBER DEN RHEIN
                                                                              Handel, Tourismus                   -140
    SPEKTRUM                          56 Startschuss für vertiefte deutsch-
                                                                              Aus- und Weiterbildung              -201
31 Attraktive Arbeitgeber                  französische Zusammenarbeit
                                                                              Industrie, Technologie,
40 Wirtschaftsjunioren                     bei Industrie 4.0                    Energie und Umwelt                 -142
41 Veranstaltungen                                                            Außenwirtschaft, Verkehr
                                                                                und Standortpolitik                -122

                                           VERLAGSSONDER-                     Recht, Banken, Versicherungen       -117

    HANDELSREGISTER                        VERÖFFENTLICHUNG                   Presse, Mitglieder-
                                                                                kommunikation                      -125
46 Neueintragungen                    36 Marketing, Werbung, PR, Druck
                                                                              Mitgliederdaten                     -113
49 Veränderungen                      42 Wirtschaftsraum Rastatt Gaggenau
                                                                              Beitrag                             -333
53 Löschungen
                                                                              SERVICECENTER:
                                                                                Telefon               (07 21) 174 -0
                                      52   IMPRESSUM
                                                                              Montag bis Donnerstag
                                                                                8 bis 16 Uhr
                                                                              Freitag
                                                                                8 bis 14 Uhr

                                                                              www.karlsruhe.ihk.de

                                                                                                 IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018 |   3
BREXIT Auswirkungen für deutsche Unternehmen - 07-08 |2018 - IHK Karlsruhe
PANORAMA

  IHK-MAGAZIN                     Neuer
  IM NETZ LESEN
                                 Service!
  Schwerpunktthemen, Be-
  triebsreport und Praxistipps
  aus dem IHK-Magazin kann man
  in Zukunft auch online lesen. Auch die eine oder
  andere Firmennachricht, die in unserer Print-Aus-
  gabe keinen Platz mehr gefunden hat sowie Au-
  dio- und Videobeiträge, stehen ab sofort auf unse-
  rer Homepage:

     www.karlsruhe.ihk.de/ihk-magazin-online

  Unter diesem Link finden Sie neben den zum Teil
  ausführlicher aufbereiteten Beiträgen aus dem
  IHK-Magazin auch die aktuelle Ausgabe als Blät-
  terkatalog sowie die Ausgaben der letzten Monate
  als PDF zum Download. Die IHK-Magazin-App gibt
  es nach wie vor kostenlos in den gängigen App-
  Stores.

     GRENKE ON AIR
     Im Sonntagsfrühstück interviewt Moderator Gün-     „DIGITALISIERUNG: LÄUFT!“                            4. September 2018:
     ter Knappe VIPs und Persönlichkeiten, die in der                                                        Unternehmen mit
     Region für Gesprächsstoff sorgen, immer sonntags   Das Innenministerium Baden-Württemberg               Laufgruppe gesucht
     von 9 bis 12 Uhr bei „die neue welle“.             organisiert zusammen mit dem Ultramara-
     Im Juni dabei: IHK-Präsident Wolfgang Grenke.      thonläufer Jürgen Mennel am 4. September 2018 im Rahmen der Digitali-
                                                        sierungsstrategie des Landes, digital@bw, einen Digitalisierungslauf in
                                                        Karlsruhe. Unter Begleitung von Presse und Politik sollen auf einer Lauf-
                                                        strecke von rund 5 Kilometern verschiedene Stationen der Digitalisierung
  Hören Sie den vollständigen                           in der Stadt angelaufen werden. Startpunkt ist um 9 Uhr am Forschungs-
  Beitrag auf den neuen Seiten                          zentrum Informatik (FZI).
  des IHK-Magazins online:                              Firmen, die sich mit ihren Mitarbeitern und Auszubildenden an der Laufgrup-
  www.karlsruhe.ihk.de/ihk-magazin-online               pe beteiligen wollen, sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

                                                                               Anmeldung: jürgen.mennel@gmx.de, www.digital-bw.de/events

4 | IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018
BREXIT Auswirkungen für deutsche Unternehmen - 07-08 |2018 - IHK Karlsruhe
PANORAMA

                    DIE ZAHL DES MONATS
                    der Unternehmen haben laut dem aktuellen DIHK Arbeitsmarkt-            WAS IST NEU?
48 %
                      report Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen, weil sie
                      keine passenden Arbeitskräfte finden. Vor einem Jahr waren es            Verkehrswegeausbau
                     lediglich 37 Prozent. Rund 1,6 Millionen Stellen können somit        Seit Januar 2018 verkehren durch die
                   längerfristig nicht besetzt werden. Der Erhebung liegen knapp          AERS Rail Service Deutschland
                 24.000 Unternehmensantworten zugrunde.                                   GmbH mit Sitz in Lörrach regelmäßig
                                                                          www.dihk.de     Güterzüge zwischen dem Karlsruher
                                                                                          Güterbahnhof und dem Rangier-
                                                                                          bahnhof von Straßburg. Mit 2.000
                                                                                          Tonnen maximaler Last befördern bis
                                                                                          zu 715 Meter lange Güterzüge ohne
 SCHLOSSLICHTSPIELE                                                                       Lokwechsel an der Grenze Güter zwi-
                                                                                          schen den Industriezentren. Der Aus-
 2018 erstrahlt das Karlsruher Schloss erneut im Glanz digitaler Projection Map-          bau der Güterverkehrswege über den
 pings. Kurator der von der KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH veranstal-             Rhein hinweg war eine zentrale For-
 teten Schlosslichtspiele ist ZKM-Vorstand Peter Weibel. Die ungarische Künstler-         derung von IHK-Präsident Wolfgang
 gruppe Maxin10sity präsentiert in diesem Jahr ihre neue Arbeit I’MMORTAL (Un-            Grenke in Zusammenhang mit der
 sterblich/Ich bin sterblich). Maxin10sity kooperiert für die neue Show mit den           Sperrung der Rheintalbahn im ver-
 Akrobaten der Recirquel Company aus Budapest. Akrobatische Elemente aus dem              gangenen Sommer.
 zeitgenössischen Zirkus-Repertoire und Mapping ergänzen sich zu einem neuen
 visuellen Genre. Erstmals erarbeitet das Künstlerkollektiv Global Illumination                       Tansania
 eine Show für die Schlosslichtspiele: The Evolution of Technology with deeper            In Anwesenheit von Charles John
 Meaning (Die Evolution der Technologie mit tieferem Sinn). Global Illumination           Mwijage, Minister für Industrie,
 rekapitulieren in ihrer Show die technologischen Entwicklungsschritte, die zu            Handel und Investitionen, eröffnete
 unserer vernetzten Informationsgesellschaft geführt haben. Erzählt wird die Ge-          der DIHK ein neues Delegationsbüro
 schichte von Apparaten, Maschinen und Codes, die den digitalen Wandel einge-             in der tansanischen Wirtschaftsme-
 leitet haben und Raum für die kreative Vorstellungskraft des Menschen öffnen.            tropole Daressalam. Das Büro in Tan-
 Auch der Karlsruher Online-Spiele-Publisher Gameforge, neuer Hauptsponsor der            sania ist eine Außenstelle der Dele-
 Schlosslichtspiele, füllt eine Minute des abendlichen Schlosslichtspiel-Pro-             gation der Deutschen Wirtschaft in
 gramms. Vom Storyboard über die Entwicklung bis zur Animation auf dem Karls-             Kenia. Die Anzahl der Standorte auf
 ruher Schloss wird alles durch ein internes Projektteam realisiert.                      dem afrikanischen Kontinent wächst
                                                                                          damit auf 15 in 12 Ländern.
28.07.-09.09.2018                                           www.schlosslichtspiele.info
Schloss Karlsruhe                                                                                         http://suedafrika.ahk.de

                                                                                                   Online-Handel
                                                                                          Seit dem 25.05.2018 ist die neue EU-
                                                                                          Datenschutzgrundverordnung in
                                                                                          Kraft. Sowohl für Unternehmen als
                                                                                          auch für Privatpersonen ändert sich
                                                                                          einiges. Der „Ratgeber Online-Han-
                                                                                          del: Wegweiser durch die rechtlichen
                                                                                          Rahmenbedingungen“ gibt jetzt
                                                                                          Antworten zu den wichtigsten Fra-
                                                                                          gen im Online-Handel und unter-
                                                                                          stützt bei der Umsetzung der DSGVO.

                                                                                                             www.dihk-verlag.de

                                                                                                         IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018 |   5
BREXIT Auswirkungen für deutsche Unternehmen - 07-08 |2018 - IHK Karlsruhe
TITEL

  Brexit
  AUSWIRKUNGEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN

  Großbritannien ist ein wichtiger Handelspartner. 121,5 Milliarden
  Euro betrug das Handelsvolumen zwischen Deutschland und dem
  Vereinigten Königreich (UK) 2017. Rund 750.000 Arbeitsplätze in
  Deutschland hängen vom Handel mit UK ab. Deutsche Unternehmen
                                                                                                       D         er Rückgang der deutschen Ex-
                                                                                                                 porte nach Großbritannien seit
                                                                                                                 dem Brexit-Votum setzt sich fort.
                                                                                                       Die Ausfuhren fielen im ersten Quartal
                                                                                                       2018 um 4,3 % schwächer aus als im Vor-
  haben bis heute Investitionen im Wert von über 140 Milliarden                                        jahreszeitraum. Für Ausfuhren in die ande-
                                                                                                       ren EU-Partnerstaaten ergibt sich dagegen
  Euro aufgebaut. Es gibt circa 2.500 Niederlassungen deutscher Fir-                                   ein Plus von 5,1 %. Bereits in den letzten
  men, die nahezu 400.000 Mitarbeiter beschäftigen. Britische Un-                                      beiden Jahren waren die Exporte nach
  ternehmen haben in Deutschland 1.400 Niederlassungen und be-                                         Großbritannien deutlich gesunken (2017:
                                                                                                       -1,8 %, 2016: -3,5 %). Dementsprechend
  schäftigen circa 240.000 Mitarbeiter.
                                                                                                       ist Großbritannien auf der Liste der wich-
                                                                                                       tigsten Handelspartner im letzten Jahr von
                                                                                                       Platz 3 auf Platz 5 abgerutscht.
 Deutsche Ausfuhren nach Großbritannien
 (01/15=100, Monatswerte; Quelle: DeStatis, eigene Berechnungen)                                          Die Unsicherheiten rund um den weite-
                                                                                                       ren Verlauf der Brexit-Verhandlungen be-
   130                                                                                                 lasten den Pfundkurs. Dies verteuert Im-
                                                                                               EU      portprodukte und führt zu höheren Ein-
   120
                                                                                                       kaufspreisen für Unternehmen in Großbri-
   110
                                                                                                       tannien sowie zu weniger Konsumspielräu-
   100                                                                                                 men für Verbraucher. Die Inflation erreich-
                                                                                        UK
    90                                                                                                 te im letzten Jahr 2,7 %. Gleichzeitig wer-
                                                                      Entwicklung seit Brexit-Votum    den britische Exportprodukte günstiger
    80
         Jan. 15 Mai. 15 Sep. 15         Jan. 16 Mai. 16 Sep. 16   Jan. 17 Mai. 17 Sep. 17   Jan. 18   und damit preislich wettbewerbsfähiger.

6 | IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018
BREXIT Auswirkungen für deutsche Unternehmen - 07-08 |2018 - IHK Karlsruhe
TITEL

  Stand der Austritts-                         Wechselkurs Pfund - Euro                                            Inflation
  verhandlungen                                (Quelle: finanzen.net; Stand: 23.04.18)                             (Quelle: IMF)

   Am 29. März 2017 unterrichtete das Ver-
                                                1,5                                                                                     2,7
einigte Königreich den Europäischen Rat                        Abwertung seit Beschluss über Brexit-Referendum
von seiner Absicht, gemäß Artikel 50 EU-        1,4            (16.12.15): -17%
Vertrag am 29. März 2019 aus der Europä-                                    Abwertung seit Brexit-Referendum
                                                1,3                                                                    1,5
ischen Union auszutreten. Daraufhin ver-                                    (22.06.16): -12%
abschiedeten die Staats- und Regierungs-        1,2
                                                                                                                                 0,7
chefs der EU27 im Europäischen Rat poli-
                                                1,1
tische Leitlinien, die einen Rahmen für die                                                                                 0,0
Verhandlungen sowie die dabei von der EU        1,0
vertretenen allgemeinen Standpunkte und            Jul. 15 Jan. 16     Jul. 16      Jan. 17   Jul. 17    Jan. 18      2014 2015 2016 2017
Grundsätze vorgeben. Chefunterhändler
der EU27-Mitgliedstaaten ist der Franzose
Michel Barnier.
   Die Europäische Kommission und das Vereinigte Königreich
haben sich auf eine 21-monatige Übergangsphase geeinigt,                                          Übergangsphase
am 19. März 2018 wurde der Entwurf eines Austrittsabkom-                     Wenn Großbritannien Ende März 2019 die EU verlässt, soll
mens veröffentlicht (siehe Kasten).                                          es zunächst eine Übergangsphase bis Ende Dezember 2020
   In den kommenden Monaten soll nun besprochen werden,                      geben, in der weiter über die künftigen Beziehungen ver-
wie es ab 2021 weitergeht. Die Verhandlungen laufen jedoch                   handelt werden kann. Das wollen beide Seiten im Aus-
schleppend, nicht zuletzt aufgrund divergierender Positionen                 trittsvertrag festschreiben. In der Übergangsphase kann
innerhalb des Vereinten Königreichs. Nach jetzigem Stand läuft               das Vereinigte Königreich weiter am Binnenmarkt mit allen
es zwischen Großbritannien und der EU auf ein umfassendes                    4 Grundfreiheiten und an der Zollunion teilnehmen, muss
Freihandelsabkommen hinaus. Klargestellt wird seitens der 27                 sich dafür aber auch an die EU-Regeln halten und verliert
Mitgliedsstaaten jedoch, dass ein solches Abkommen nicht                     seine institutionellen Mitspracherechte. Es wird vom „rule
dieselben Vorteile bieten könne wie die Mitgliedschaft in der                maker“ zum „rule taker“. Unternehmen gewinnen so für die
EU. Ein Schlüsselproblem ist die Frage, wie der Grenzverkehr                 innerbetriebliche Vorbereitung Zeit.
zwischen dem zu Großbritannien gehörenden Nordirland und
dem benachbarten EU-Mitglied Irland geregelt werden soll.

 BARNIERS TREPPE ZUM BREXIT
  Wird die Haltung der britischen Regierung
  zu Handel, Zöllen und regulatorischer Au-
  tonomie zugrunde gelegt, schließen sich
  die Türen zu Handelsbeziehungen ähnlich
  derer zu Norwegen, der Schweiz oder der
  Türkei. Norwegen (oben links) gehört dem
  Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an,
  mehr EU geht nicht, wenn man nicht Mit-
  glied sein will. Weil die Briten aber den
  Zuzug von EU-Ausländern begrenzen wol-
  len und eine Zollunion bislang ablehnen,
  bleibt nur die Möglichkeit, die unten
  rechts aufgelistet ist: ein Freihandelsab-
  kommen wie zum Beispiel mit Kanada
  oder Südkorea. Sollten die Verhandlungen
  dazu jedoch scheitern („no deal“), bleiben
  Handelsbeziehungen nach Regeln der
  Welthandelsorganisation (WTO) mit den
  WTO- Zöllen.

                                                                                                                  IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018 |   7
BREXIT Auswirkungen für deutsche Unternehmen - 07-08 |2018 - IHK Karlsruhe
TITEL

  Welche Vorbereitungen sollten
  deutsche Unternehmen treffen?
  Im Geschäftsverkehr mit Groß-
                                                ZOLLPRÄFERENZEN                                LIEFERKETTEN ÜBERPRÜFEN
  britannien werden sich nach Ab-
  lauf der Übergangsphase zahl-                 Für den Fall eines Freihandelsabkommens        Deutsche Unternehmen sollten prüfen,
  reiche Änderungen und bürokra-                zwischen der EU und UK können gegebe-          wie eng ihre Produktionsketten mit der
                                                nenfalls reduzierte Zollsätze in Anspruch      britischen Wirtschaft verflochten sind.
  tische Zusatzlasten ergeben, auf
                                                genommen werden. Hierfür müssen Un-            Ist der Anteil britischer Vormaterialien
  die sich Unternehmen frühest-                 ternehmen jedoch den präferenziellen           zu hoch, verlieren die Enderzeugnisse
  möglich einstellen sollten.                   Warenursprung entlang der jeweiligen           ihren EU-Ursprung und somit ihren An-
                                                                      Ursprungsregeln be-      spruch auf Zollvergünstigungen im Aus-
                                                         Die IHK         rechnen und ent-      land.
    WARENVERKEHR                                     Karlsruhe bietet      sprechende Ur-
                                                  regelmäßig entspre-
                                                   chende Exportsemi-
                                                                            sprungsnachwei-
    Das Vereinigte Königreich wird nach dem       nare an und steht Ih-     se  beantragen     PRODUKTSTANDARDS
    Brexit zu einem sogenannten Drittstaat.       nen bei Fragen gerne     bzw. ausfertigen.   UND NORMEN
    Der Warenhandel ist einer der am stärks-         zur Verfügung.      Mit dem Austritt
    ten betroffenen Bereiche, da der Austritt                         aus der EU gelten die    Nach dem Austritt aus der EU könnte das
    Großbritanniens aus der Europäischen        rund 40 Freihandels- und Assoziierungs-        Vereinigte Königreich ein eigenes, in Tei-
    Union nach derzeitigem Stand mit der Ein-   abkommen der Europäischen Union mit            len von der EU27 abweichendes Regel-
    führung von Zöllen verbunden sein wird.     71 Drittstaaten weltweit nicht mehr für        werk zu Produktnormen und Standards
    Die Unternehmen werden dann nicht „nur“     das Vereinigte Königreich. Vormaterialien      (u. a. technische Sicherheit/Gesundheit/
    Zölle zahlen, sondern sich auch mit Zoll-   britischer Zulieferer gelten damit nicht       Hygiene/Kennzeichnungsbestimmungen)
    förmlichkeiten sowie Verboten und Be-       mehr als EU-Materialien. Die fertigen          schaffen. Solche Änderungen können die
    schränkungen im Warenhandel beschäfti-      Produkte könnten dadurch ihren EU-Ur-          Erfüllung der Leistungsverpflichtung zwi-
    gen müssen. Vor allem Unternehmen, die      sprung verlieren. Dies bedeutet, dass Lie-     schen Vertragspartnern beispielsweise
    bislang nur an Kunden innerhalb des Eu-     ferungen nicht mehr zu Präferenz-Zoll-         durch neue Prüf- und Zertifizierungsan-
    ropäischen Binnenmarktes geliefert ha-      sätzen, sondern zu höheren Drittland-          forderungen erheblich verteuern.
    ben, sollten rechtzeitig entsprechendes     Zollsätzen erfolgen.
    Exportwissen aufbauen und sich mit der
    praktischen Erstellung von Zollanmeldun-
                                                 BREXIT-INFOS                                  CE-KENNZEICHNUNGEN
    gen vertraut machen. Hierzu zählen die
    Beantragung der EORI-Nummer, das Ein-       Germany Trade and Invest:                      Mit der CE-Kennzeichnung wird nachge-
                                                www.gtai.de/brexit
    richten von ATLAS-Nutzerkonten für die                                                     wiesen, dass ein Produkt (z. B. Spielwaren,
                                                DIHK:
    Abgabe elektronischer Zollanmeldungen,      www.dihk.de/brexit                             Medizinprodukte) die in EU-Richtlinien
    die Angabe der Warentarifnummer gemäß       EU-Kommission:                                 festgelegten Sicherheits-, Umwelt- und
    EU-Zolltarif und die Angabe der betref-     https://ec.europa.eu/info/brexit_de            Gesundheitsanforderungen erfüllt. Erst
    fenden Kodierungen für Zollverfahren ge-    IHRE IHK-ANSPRECHPARTNER:                      dann darf es in allen Mitgliedstaaten der
    mäß dem Merkblatt für Zollanmeldungen.      Zoll- und Außenwirtschaftsrecht:               EU in Verkehr gebracht werden. Viele Un-
    Die Unternehmer sollten sich zudem in-                                                     ternehmen nehmen dafür die Dienste zu-
    formieren, welche sonstigen Dokumente                 Heide Braune                         gelassener Prüfinstitute in Anspruch und
    für die Zollabwicklung erforderlich sind,             Telefon (07 21) 174 193              lassen sich von ihnen eine Konformitäts-
                                                          heide.braune@karlsruhe.ihk.de
    wie z. B. IHK-Ursprungszeugnisse, Rech-                                                    bescheinigung ausstellen. Diese Prüfstel-
    nungen oder Zollwertanmeldungen. Ne-        Marktinformationen:                            len müssen ihren Sitz in einem Mitglied-
    ben den Zollanmeldungen müssen gege-                                                       staat haben und von den zuständigen Be-
    benenfalls auch Ausfuhr-/Einfuhrgeneh-                Ramona Leiske                        hörden des Mitgliedstaats benannt wor-
                                                          Telefon (07 21) 174 440
    migungen beantragt werden.                            ramona.leiske@karlsruhe.ihk.de       den sein („Benannte Stelle“). Mit dem

8 | IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018
TITEL

                                                                                               Exporte des Vereinigten Königreichs
                                             VERTRÄGE MIT BRITISCHEN                           nach Absatzmarkt 2017, in Mrd. €
                                             GESCHÄFTSPARTNERN

                                             Bestehende Verträge mit britischen Ge-
                                             schäftspartnern müssen an die neuen Rah-                                       188,5
                                             menbedingungen angepasst werden. Zu
Austritt des Vereinigten Königreichs ver-    den zu prüfenden Vertragsklauseln zählen
                                                                                                 205,4
lieren britische Institute wahrscheinlich    die Wahl des anzuwendenden Rechts und
ihren Status als „Benannte Stelle“ und       des Gerichtsstands sowie die Definition des
können dann keine in der EU gültigen         Territoriums „EU“ (u. a. bei Vertriebsverträ-
Konformitätsbewertungen mehr vorneh-         gen). Auch bei Abschluss neuer Verträge
men. Deutsche Importeure, die für ihre       sollten Unternehmen berücksichtigen, dass
Produkte eine CE-Kennzeichnung benö-         der Brexit Auswirkungen auf das Vertrags-           EU            EU          188,5
                                                                                                 Nicht-EU      Nicht-EU    205,4
tigen, müssen sicherstellen, dass sie nach   verhältnis haben kann. Die Vertragspartei-                         Deutschland  41,3
dem Brexit über ein in der EU gültiges       en können dieser Ungewissheit durch die                            Frankreich   29,3
Zertifikat für ihr Produkt verfügen. Die     Aufnahme von Kündigungs- oder Vertrags-                            Niederlande  24,4
zukünftige Zusammenarbeit in dieser          anpassungsklauseln Rechnung tragen. Eine                           Irland       22,2
                                                                                                                Übrige EU    71,3
Thematik zwischen der EU und dem Ver-        weitere Möglichkeit besteht darin, kurz-
einigten Königreich ist zur Zeit noch völ-   fristige Verträge einzugehen, sodass Aus-
lig unklar.                                  wirkungen des Brexit zeitnah eingeschätzt
                                             und in neuen Verträgen berücksichtigt
                                                                                                      BRITISCHE
                                             werden können.                                         LIEFERANTEILE
DIENSTLEISTUNGS-
ERBRINGUNG                                                                                   Die EU ist der mit Abstand wichtigste
                                             STEUERN                                         Absatzmarkt für Waren aus dem Verei-
Das Ende der Personenfreizügigkeit zwi-                                                      nigten Königreich. Knapp die Hälfte der
schen dem Vereinigten Königreich und         Das europäische Umsatzsteuersystem ist          Warenexporte, jährlich rund 189 Milliar-
der EU wird möglicherweise zur Folge ha-     weitgehend harmonisiert. Nach dem Aus-          den Euro, gehen in die EU. Hinter den
ben, dass EU-Bürger, die nach dem Brexit     tritt aus der EU ist das Vereinigte König-      USA und Deutschland rangieren vor al-
nach Großbritannien gehen (z. B. im Rah-     reich nicht mehr zur Anwendung der EU-          lem Frankreich, die Niederlande und Ir-
men einer Entsendung), Aufenthalts- und      Umsatzsteuersystemrichtlinie und der Ein-       land als die wichtigsten Absatzmärkte.
Arbeitsgenehmigungen benötigen. Da-          haltung der Höchst- und Mindestumsatz-          Zu den wichtigsten Gütern, die das Ver-
durch entstehen ein erheblicher Zusatz-      steuersätze verpflichtet. Lieferungen aus       einigte Königreich in die EU 2017 liefer-
aufwand und Mehrkosten, die bei der          Deutschland nach Großbritannien werden          te, zählten Kfz, Maschinen, Erdölproduk-
Auftragsbearbeitung und -kalkulation         dann wie Lieferungen in andere Drittstaa-       te, Nahrungsmittel, Getränke, Arzneimit-
berücksichtigt werden sollten.               ten als steuerfreie Ausfuhrlieferungen be-      tel und Elektrotechnik. Unabhängig da-
                                             handelt werden. Für Importe aus dem Ver-        von, welche Handelsregeln nach dem
                                             einigten Königreich wird eine (abzugsfähi-      Brexit gelten werden, zeichnet sich eines
ARBEITNEHMER-                                ge) Einfuhrumsatzsteuer fällig werden.          ab: Britische Waren dürften Lieferanteile
FREIZÜGIGKEIT                                Großbritannien verfügt über ein breites         in den EU-Ländern verlieren, weil sie teu-
                                             Netz an bilateral vereinbarten Doppelbe-        rer und weniger schnell verfügbar sein
EU-Bürger, die sich bis zum Ende der         steuerungsabkommen, u. a. mit Deutsch-          werden. Britische Exporteure werden zu-
Übergangsphase am 31. Dezember 2020          land. Derzeit erleichtert die sogenannte        künftig mit erhöhtem Aufwand sowie
legal im Vereinigten Königreich aufge-       EU-Mutter-Tochter-Richtlinie die grenz-         Kostensteigerungen rechnen müssen,
halten haben, haben Anspruch auf ein         überschreitende Zahlung von Gewinnaus-          dies dürfte besonders bei regulierungs-
dauerhaftes Bleiberecht sowie auf Ge-        schüttungen zwischen verbundenen Un-            intensiven Branchen wie Chemie- und
sundheitsversorgung, Sozial- und Ren-        ternehmen in der EU. Die EU-Richtlinie gibt     Lebensmittelindustrie der Fall sein. Ein
tenleistungen. Ungeklärt ist, ob diese       vor, dass es hier zu keinem Quellensteuer-      erheblicher Teil der britischen EU-Expor-
Rechte auch für EU-Bürger gelten, die        abzug beim zahlenden Unternehmen bzw.           te könnte daher künftig durch die Liefe-
nach diesem Datum ihre Arbeit im Verei-      zu keiner Mindestbesteuerung beim emp-          rungen anderer europäischer Wettbe-
nigten Königreich aufnehmen.                 fangenden Unternehmen kommen darf.              werber substituiert werden.

                                                                                                                IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018 |   9
BLICKPUNKT 7-8/2018
EXPO REAL 2018: TechnologieRegion Karlsruhe
erstmals mit Partner aus Frankreich in München                                                                                         REGIOTELEGRAMM

                                                                                                                                       // DIGITALISIERUNG // 4. JULI // LANDES-
                                                                                                                                       KONGRESS SHAREBW. Die Digitalisierung
                                                                                                                                       ist einer der wichtigsten Treiber der Share
                                                                                                                                       Economy. Diskutieren Sie im ZKM | Zentrum
                                                                                                                                       für Kunst und Medien Karlsruhe mit Experten
                                                                                                                                       über die ökonomische Nachhaltigkeit des
                                                                                                                                       Teilens und Tauschens. sharebw.de +++

                                                                                                                                       // MESSE // 12. JULI // 10. INDUSTRIETAG
                                                                                                                                       SÜDWEST. Bei dieser trinationalen Kongress-
                                                                                                                                       messe für produzierende Unternehmen stellen
                                                                                                                                       an einem Tag über 100 Unternehmen in der
Gemeinschaftsstand der TRK in Halle B1, Stand 130 auf der EXPO REAL, Europas größte B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen     Messe Karlsruhe ihre hochspezialisierten
                                                                                                                                       Leistungen und Innovationen aus. Im Fokus
EXPO REAL für Standortvermarktung                                   Zukunftsquartiere machen es nötig, dass in
                                                                                                                                       der B2B-Messe steht effizientes und aktives
Pflichttermin                                                       allen Phasen verschiedenste Kompetenzen                            Networking. www.industrietagsuedwest.de +++
Vom 8. bis 10. Oktober schlägt die Technologie-                     gebündelt werden – von der integrierten Pla-
Region GmbH mit ihren Partnern wieder ihre                          nung bis zum nachhaltigen und kosten-                              // MOBILITÄT // 10. UND 24. JULI // SEMINAR-
Zelte auf der EXPO REAL, der 21. Internationa-                      günstigen Betrieb. „Dass in der Technologie-                       REIHE DER PROFILREGION MOBILITÄTS-
len Fachmesse für Immobilien und Investiti-                         Region Lösungskompetenz für Zukunfts-                              SYSTEME KARLSRUHE: „Alternative Kraft-
onen in München auf. „Die Immobilienwirt-                           quartiere vorhanden ist, hat zum Beispiel un-                      stoffe im Verkehr – Einsatz und Erzeugung“
                                                                                                                                       und „Zukünftige Mobilität – Szenarienbasier-
schaft boomt 2018 weiter – ideale Bedingungen                       ser Gesellschafter evohaus mit dem Quartier
                                                                                                                                       te Entwicklungsmethodik und Einsatz autono-
für erfolgreiches Netzwerken und konkrete Ge-                       Franklin in Mannheim bewiesen“, erläutert
                                                                                                                                       mer Kleinbusse“. In einer Reihe von Vorträgen
schäftsabschlüsse. Für uns als Standortver-                         Ehlgötz.
                                                                                                                                       werden ausgewählte aktuelle Resultate aus
markter ist die EXPO REAL als führende B2B-
                                                                                                                                       der Forschung der breiten Öffentlichkeit zu-
Messe in Europa ein Pflichttermin, den wir seit                     Partner auf der EXPO REAL
                                                                                                                                       gänglich gemacht.www.profilregion-ka.de +++
Jahren erfolgreich mit unseren Partnern nut-                        (in alphabetischer Reihenfolge):
zen“, erläutert Jochen Ehlgötz, Geschäftsfüh-                          ADIRA, die Agentur für Wirtschafts-                             // LEBENSART // 20. BIS 22. JULI // DAS
rer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH,                           förderung im Elsass b.i.g. – Gruppe Ent-                           FEST KARLSRUHE. In der Günther-Klotz-
„Mit den vier neuen Partnern evohaus GmbH,                          wicklungsgesellschaft Cité GmbH     evohaus                        Anlage in Karlsruhe findet auch in diesem
der Vollack Gruppe, der IHK Karlsruhe sowie                         GmbH       Gewerbeentwicklung Baden-Baden                          Jahr wieder eine der größten Open-Air-Veran-
                                                                                                                                       staltungen in Deutschland statt. Am Mount
adira, der Agentur für Wirtschaftsförderung im                      GmbH       IHK Karlsruhe    KIT – Karlsruher
                                                                                                                                       Klotz treffen sich an drei Festivaltagen wieder
Elsass, können wir dem internationalen Publi-                       Institut für Technologie TechnologieRegion
                                                                                                                                       über 200.000 Besucher zum Feiern und
kum der Messe nun noch besser die Potenziale                        Karlsruhe GmbH Vollack-Gruppe VOLKS-
                                                                                                                                       Tanzen. dasfest.de +++
der Region aufzeigen.“                                              WOHNUNG GmbH            weisenburger GmbH
                                                                       Wirtschaftsförderung Karlsruhe      Wirt-                       // 28. JULI BIS 9. SEPTEMBER // SCHLOSS-
Zukunftsquartiere als Schwerpunktthema                              schaftsförderung Rastatt                                           LICHTSPIELE. Das Karlsruher Stadtzentrum
2018 hat die TRK die Projektleitung für den                                                                                            erstrahlt erneut, wenn die Schlossfassade zur
Messeauftritt von der Wirtschaftsförderung der                      Zurzeit laufen die Planungen für die EXPO                          größten und schönsten Leinwand Deutsch-
Stadt Karlsruhe übernommen. „Wir danken der                         REAL 2018 auf Hochtouren. „Wir sind auch                           lands wird. www.schlosslichtspiele.info +++
Wirtschaftsförderung für die professionelle Vor-                    noch mit einem weiteren großen Partner im                          // 25. AUGUST BIS 2. SEPTEMBER //
bereitung und Betreuung in den letzten Jahren“,                     Gespräch“, erläutert Ehlgötz, „Wir würden uns                      GROSSE WOCHE GALOPPRENNBAHN
so Jochen Ehlgötz, „Gemeinsam wollen wir die                        freuen, denn dann könnten wir unser Zelt in                        IFFEZHEIM. Das Ereignis ist seit Jahr-
Präsenz auf dem bestehenden hohen Niveau                            München noch deutlich vergrößern und so                            zehnten das Flaggschiff des deutschen Ga-
ausbauen. Unsere Schwerpunktthemen Mobili-                          noch sichtbarer für die knapp 42.000 Fach-                         lopprennsports. Das größte und wichtigste
tät, Energie und Digitalisierung spielen alle                       besucher im Oktober 2018 werden.“                                  Meeting, ein absolutes Muss für alle, die im
eine wichtige Rolle in der zukünftigen Entwick-                                                                                        Rennsport Rang und Namen haben.
lung von Immobilien und Zukunftsquartieren.“                        Weitere Informationen: www.trk.de/expo-real                        www.baden-racing.com +++

                                                                                                                  Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe | BLICKPUNKT 7-8/2018
EHRENAMT

AK LOGISTIK BESUCHT DIE
RONAL GROUP IN FORST
Der IHK-Arbeitskreis Logistik traf sich zur Sitzung im Logistikzen-
trum der Ronal Group in Forst, das seit September 2016 in Betrieb
ist und den Namen Ronlog trägt. Das Logistikzentrum verfügt über
20.000 Palettenplätze, auf denen 2.000 verschiedene Radtypen,
500 Zubehörvarianten und 100 verschiedene Kartonagenarten
Platz finden. Alexander Sigler und Peter Kuppinger führten die
Teilnehmer durch das Logistikzentrum und standen den Teilneh-
mern Rede und Antwort. Im Anschluss stellte Mathias Thomas von
Dr. Thomas + Partner GmbH & Co. KG das Projekt „RULS – Real Ti-
me Urban Logistic Solutions – Urbane Logistik neu gedacht“ vor.
Ziel des Projektes ist die anbieterübergreifende Routenoptimie-
rung, um die Anzahl der Lieferverkehre in Innenstädten zu redu-
zieren. Um dieses Ziel zu erreichen, möchte Mathias Thomas Netz-
werke bilden und sucht Pilotregionen, in denen das Projekt erprobt
werden kann. Als letzter Tagesordnungspunkt stand das Thema           Die nächste Sitzung des Arbeitskreises findet am 1. August 2018
„Fachkräftesicherung“ auf dem Plan. Der IHK-Bildungsberater und       bei der Genthner GmbH in Karlsruhe statt. Interessierte sind
Referent für Fachkräftesicherung Peter Minrath stellte hierzu un-     hierzu herzlich eingeladen.
ter anderem Möglichkeiten vor, Migranten zu integrieren.
                                                                                         Telefon (07 21) 174-175, julia.scherer@karlsruhe.ihk.de
Anzeige
IHK

    Glania legt los: „Klare Kommunikation“
    Amtsantritt des neuen IHK-Hauptgeschäftsführers am 1. Juli 2018
                                                                Der bisherige Geschäftsführer der deutsch-slowakischen Auslands-
                                                                handelskammer, Dr. Guido Glania, ist international sowie in der
          Der Kontakt und Austausch                             IHK-Organisation bestens vernetzt. In der Frühjahrssitzung der Voll-
          mit den Unternehmen ist mir                           versammlung wurde er einstimmig zum neuen Hauptgeschäftsführer
          von besonderer Wichtigkeit
          und ich freue mich darauf,                            der IHK Karlsruhe bestellt. Im IHK-Kurzinterview stellt er sich vor.
          die Mitgliedsbetriebe der
          IHK Karlsruhe in den
          nächsten Monaten näher                                                            DR. GUIDO GLANIA
          kennenzulernen.
                                                                                            Geboren am 11.02.1970 in Köln, verheiratet, 1 Kind
                                                                                            2011–2018 Geschäftsführer der AHK Slowakei,
                                                                                                      Bratislava
                                                                                            2008–2011 Geschäftsführer der Alliance for Rural
                                                                                                      Electrification, Brüssel
                                                                                            2004–2008 Trade Policy Director EU-Vertretung
                                                                                                      des Bundesverbands der Deutschen
                                                                                                      Industrie, Brüssel
                                                                                            1999–2003 Referent, Bundesverband der
                                                                                                      Deutschen Industrie, Berlin
                                                                                            1996–1999 Referent, Gesamtverband der
                                                                                                      Textilindustrie, Eschborn
                                                                                            1989–1996 Studium der Volkswirtschaftlehre und
                                                                                                      Wirtschaftsgeografie in Köln und
                                                                                                      Nürnberg, Dipl.-Volkswirt, Dr.rer.pol.

    SOLIDES WACHSTUM                                                                               Fachkräfte, sodass nicht mehr alle Aufträge
                                                                                                   angenommen werden können. In den leicht
    IHK-Konjunkturumfrage im Frühsommer                                                            abgeschwächten Erwartungen spiegeln sich
                                                                                                   nicht zuletzt die Arbeitsmarktknappheit, die
    Die regionale Wirtschaft schwimmt im         tigungs- und Investitionsplanungen tut dies       nach wie vor bestehende Unklarheit über die
    Frühsommer 2018 im Branchendurch-            jedoch kaum einen Abbruch. Sie fallen mit         Modalitäten des Brexit und die zunehmende
    schnitt weiterhin auf der Erfolgswelle.      minimalen Abstrichen ähnlich expansiv aus         Sorge vor eskalierenden globalen Handels-
    Der IHK-Konjunkturklimaindex, der die        wie 4 Monate zuvor und halten sich damit          konflikten sowie die extrem hohe bürokrati-
    Beurteilung der aktuellen und zukünfti-      auf einem soliden Wachstumsniveau.                sche Belastung zur Umsetzung der EU-Da-
    gen Geschäftslage in einem Wert dar-            IHK-Präsident Wolfgang Grenke: „Die Ein-       tenschutzgrundverordnung wider.“
    stellt, ist von seinem bisherigen Allzeit-   schätzung der Lage ist immer noch sehr gut           Auch wenn das hohe Lageniveau vom
    hoch zu Jahresbeginn um 6 Punkte auf         und die häufig gut gefüllten Auftragsbücher       Jahresbeginn nicht ganz gehalten werden
    derzeit 142 Punkte und damit auf den         sorgen für einen optimistischen Ausblick auf      konnte, laufen die Geschäfte in der regio-
    Wert von Herbst 2017 zurückgegangen.         die kommenden Monate.“ Der leichte Rück-          nalen Wirtschaft im Frühsommer 2018
                                                 gang des IHK-Konjunkturklimaindex von ei-         rund. Mit 60 Prozent berichtet ein nach wie

    A         usgehend von einem extrem ho-
              hen Klimaniveau haben die Un-
              ternehmen sowohl ihre aktuelle
    Lageeinschätzung als auch die Erwartungs-
    haltung für die kommenden 12 Monate da-
                                                 nem sehr hohen Niveau aus zeigt laut Gren-
                                                 ke, dass sich die Konjunktur normalisiert: „Je
                                                 besser die aktuelle Situation, um so weniger
                                                 Unternehmen erwarten noch bessere Ge-
                                                 schäfte. Die Produktion stößt an Kapazitäts-
                                                                                                   vor hoher Anteil der Unternehmen von gut
                                                                                                   laufenden Geschäften. 36 Prozent bezeich-
                                                                                                   nen sie als befriedigend, bei nur 4 Prozent
                                                                                                   liegt der Anteil der Unternehmen, die mit
                                                                                                   dem Geschäftsverlauf unzufrieden sind. Die
    mit etwas zurückgenommen. Den Beschäf-       grenzen, auch personell aufgrund fehlender        Erwartungen an die kommenden 12 Monate

12 | IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018
IHK

            IHK-Präsident Wolfgang Grenke (rechts) und
            I. Vizepräsident Heinz Ohnmacht mit dem neu
            bestellten Hauptgeschäftsführer der IHK
            Karlsruhe, Dr. Guido Glania (Mitte).

4 FRAGEN AN
DR. GUIDO GLANIA
1. Was finden Sie besonders
   spannend an der Techno-
   logieRegion Karlsruhe?
  Kreative Ideen, Kompetenz und der Wil-
  le zum Erfolg haben die TRK zu dem ge-
  macht, was sie heute ist. Aber natürlich
  freue ich mich auch auf die sprichwört-
  liche badische Lebensfreude.

2. Welche Erfahrungen bringen                   3. Wo sehen Sie die IHK                         4. Was ist Ihnen persönlich
   Sie aus der AHK Slowakei in                     Karlsruhe in 5 Jahren?                          wichtig und was mögen Sie
   die IHK Karlsruhe mit?                          Alle Unternehmer wissen, dass disrup-           gar nicht?
  Für die deutschen Auslandshandels-               tive Geschäftsmodelle und Technolo-            Mir liegt viel an direkter und klarer
  kammern ist eine starke Mitglieder- und          gien die nächsten Jahre prägen werden.         Kommunikation. Prahlerei und unnöti-
  Serviceorientierung kennzeichnend.               Wenn es der IHK Karlsruhe weiterhin            ges Verkomplizieren finde ich sehr be-
  Dazu natürlich auch Flexibilität und ein         gelingt, unsere Mitglieder bei diesen          fremdlich.
  Schuss Experimentierfreude.                      starken Veränderungsprozessen zu un-
                                                   terstützen, haben wir viel erreicht.

werden nach wie vor von den zuversichtlich      Prozent der Betriebe. Den größten Bedarf        Anteil der Unternehmen, die ihr investives
gestimmten Unternehmen dominiert. 35            an Fachkräften haben aktuell der Dienst-        Engagement im Inland reduzieren oder gar
Prozent der Betriebe (Jahresbeginn 2018:        leistungssektor und die Bauindustrie. Die       keine Investitionen tätigen wollen (Jahres-
39 Prozent) rechnen mit einer Expansion ih-     Bereitschaft, im Inland zu investieren, ist     beginn 2018: 13 Prozent). Neben notwen-
rer Geschäfte, um 4 Prozentpunkte auf 59        im Frühsommer 2018 leicht gesunken.             digen Ersatzinvestitionen, dem nach wie
Prozent angestiegen ist der Anteil der Un-                                                      vor am häufigsten genannten Investitions-
ternehmen, die eine stabile Entwicklung auf               Wolfgang Grenke, IHK-Präsident        motiv, sollen insbesondere Innovationen
dem erreichten hohen Niveau erwarten. Bei                                                       umgesetzt werden. Jeweils 32 Prozent der
                                                          Die aktuellen Ergebnisse bestätigen
nach wie vor 6 Prozent hält sich der Anteil               einmal mehr die hohe nationale und    Betriebe wollen expandieren bzw. in Ra-
der Skeptiker.                                            internationale Wettbewerbsfähigkeit   tionalisierungsmaßnahmen investieren.
                                                          der regionalen Wirtschaft.            die Digitalisierung im Unternehmen möch-
  Die Unternehmen sehen im                                                                      ten 3 von 10 Unternehmen vorantreiben
  Fachkräftemangel die größten                    Der Investitionssaldo ist von 32 Punkten      (Mehrfachnennungen waren möglich).
  Wachstumsbremsen                              zu Jahresbeginn auf nunmehr 28 Punkte
                                                zurückgegangen. Nach derzeitigem Pla-                                  Telefon (07 21) 174-137
   Im Branchendurchschnitt planen etwa 3        nungsstand wollen 40 Prozent der Betriebe                      gabriela.blume@karlsruhe.ihk.de
von 10 Unternehmen in den kommenden             in den kommenden 12 Monaten mehr in-
12 Monaten Neueinstellungen, 6 von 10           vestieren (Jahresbeginn 2018: 45 Prozent),         Sie erhalten den Konjunkturbericht
Betrieben wollen an dem bisherigen Perso-       48 Prozent der Unternehmen möchten die             online unter www.karlsruhe.ihk.de
nalstamm festhalten. Mit weniger Beschäf-       Investitionsausgaben in der nächsten Zeit                     Nr. 4081240
tigten auskommen wollen unverändert 11          konstant halten. Bei 12 Prozent liegt der

                                                                                                                   IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018 |   13
DIHK

BÜROKRATIEABBAUGESETZ III
Berlin. Die Digitalisierung eröffnet viele neue Chancen für den Bürokratieabbau.
„Zu Recht hat sich die neue Bundesregierung hier viel vorgenommen“, sagte
DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. „Im Koalitionsvertrag ist etwa
von einem Digitalisierungspakt oder der Vereinfachung von Antrags-, Genehmi-
gungs- und Besteuerungsverfahren die Rede. Jetzt hoffen wir im Sinne der Wirt-
schaft, dass diese Ankündigungen möglichst rasch konkret werden“, so Wansle-
ben. Der DIHK hat zu zentralen wirtschaftspolitischen Handlungsfeldern eine
neue Vorschlagsliste mit 35 konkreten Maßnahmen entwickelt, damit es mit dem
Bürokratieabbau endlich vorangeht – zum Beispiel durch eine zentrale Anlauf-
stelle für Unternehmensgründungen oder unkompliziertere Baugenehmigungen.
Den Abbau von Bürokratie halten 60 Prozent der Betriebe laut aktuellem DIHK-
Unternehmensbarometer für eine der wichtigsten politischen Aufgaben.

                                                             beland.ulkrike@dihk.de

ABMAHNMISSBRAUCH
Berlin. Der DIHK hat zur Bekämpfung von Abmahnmissbrauch gemeinsam mit
anderen Wirtschaftsverbänden konkrete Lösungsvorschläge entwickelt. Vor allem
die Klagebefugnis muss angegangen werden. Auch sollten konkrete Kriterien für
Missbrauch in das Gesetz aufgenommen werden, um den Nachweis von Rechts-
missbrauch vor Gericht zu erleichtern.
Der Koalitionsvertrag hat das Thema aufgegriffen. Es ist damit zu rechnen, dass
der Gesetzgeber in dieser Legislaturperiode dazu aktiv wird. Für Händler werden
Abmahnungen zunehmend existenzbedrohend. Besonders betroffen sind kleine
Gewerbetreibende, die wegen Verstößen gegen rein formale Vorschriften auf ihren
Webseiten abgemahnt werden.

                                                        reppelmund.hildgard@dihk.de

DUALE BERUFSAUSBILDUNG
Brüssel. Die EU-Kommission hat im diesjährigen Länderbericht für Deutschland
die Vorteile und die hohe Qualität des deutschen Systems der dualen Berufsaus-
bildung ausdrücklich hervorgehoben. Damit hat sie eine langjährige Forderung
des DIHK aufgenommen, Deutschlands betrieblicher Ausbildung auch im europäi-
schen Rahmen die gebührende Anerkennung auszusprechen. Im Bildungsteil des
Berichtes bescheinigt die Kommission Deutschland, dass es mit dem dualen Sys-
tem über einen „ausgezeichneten Ansatz für die Kompetenzentwicklung, insbe-
sondere für die berufliche Erstausbildung und Weiterbildung“ verfüge. Es beschere
Deutschland mit nur 6,8 Prozent die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in der EU
und vermittle sowohl den jungen Menschen eine hohe Qualifikation als auch den
Unternehmen qualifizierte Fachkräfte. Die Kommission betont ebenfalls die im
EU-Vergleich weit überdurchschnittliche hohe Beschäftigungsquote von Absol-
venten des dualen Systems.

                                                             fabian.barbara@dihk.de

                                                                                      IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018 |   15
BERUFSBILDUNG

             PETER MINRATH
             Referent für Fachkräftesicherung,
             zum Ausbildungsstart
                                                                                            peter.minrath@karlsruhe.ihk.de

    1.      Wie lässt sich der
            Ausbildungsbeginn vorbereiten?
    Ein Willkommensschreiben vor dem Aus-
                                                     2.      Wie gestaltet man die
                                                             Einführungswoche/-tage?
                                                     Bevor es mit der richtigen Arbeit losgeht,
                                                                                                                          3.     Was sollte man beim ersten
                                                                                                                                 richtigen Arbeitstag beachten?
                                                                                                                          Für junge Menschen ändert sich mit dem
    bildungsbeginn hilft dem Azubi sich auf          sollte der neue Azubi zunächst eine Be-                              Beginn einer Ausbildung oft das bisherige
    den Einstieg ins Unternehmen vorzuberei-         triebsführung erhalten, bei der er zumin-                            Leben. Statt in der Schule zu sitzen, heißt
    ten und nimmt ihm gegebenenfalls einen           dest alle für ihn wichtigen Gebäude und                              es nun 8 Stunden täglich arbeiten. Daran
    Teil seiner Nervosität. Das Schreiben sollte     Räume sieht. Weiterhin ist der Rundgang                              muss man sich erst gewöhnen, insbeson-
    über den Ablauf des ersten Tages informie-       eine gute Gelegenheit, Kollegen und direk-                           dere wenn es sich um einen Ausbildungs-
    ren und auf was der Jugendliche achten           te Ansprechpartner vorzustellen. Außer-                              beruf handelt, in dem die körperliche Be-
    soll. Eine Willkommensmappe mit Infor-           dem sollten die wichtigsten Betriebsregeln                           lastung groß ist, wie z. B. in der Industrie
    mationen zum Betrieb ist ebenfalls vorteil-      erklärt werden, damit der Azubi sich orien-                          oder auf dem Bau. Daher ist zunächst ein
    haft. So fühlt sich der Azubi sicherer, sollte   tieren kann und Fehler vermeidet. Hat der                            sanfter Einstieg sinnvoll, der den Azubi
    ihm z. B. ein Kunde in den ersten Tagen          Azubi einen eigenen Arbeitsplatz, sollte                             nach und nach an die neue Belastung he-
    Fragen zum Betrieb stellen.                      dieser vorbereitet sein.                                             ranführt.

    TEILNOVELLIERUNG METALL- UND ELEKTROBERUFE TRITT IN KRAFT
    Die industriellen Metall- und Elektroberufe                                                                           Für diesen Fall müssen sie im zeitlichen
                                                                                              Foto: auremar,fotolia.com

    und der Ausbildungsberuf zum Mechatro-                                                                                Zusammenhang mit der Teil 2-Prüfung ge-
    niker/-in werden zum 1. August 2018 teil-                                                                             prüft werden. Die Zusatzqualifikationen
    novelliert, um die Ausbildung und damit                                                                               müssen nicht von Berufsschulen, sondern
    auch die Auszubildenden für die Anforde-                                                                              können – mit entsprechenden Nachweisen
    rungen und Herausforderungen der Digi-                                                                                – von den Unternehmen selbst vermittelt
    talisierung und Industrie 4.0 zu qualifizie-                                                                          werden. „Die im Zuge der Teilnovellierung
    ren. Zu den zentralen Änderungen zählt                                                                                entstandenen Zusatzqualifikationen sind
    die Aufnahme der neuen Berufsbildpositi-                                                                              eine Übergangslösung und geben einen
    on „Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz                                                                           Eindruck, wie die Metall- und Elektroberu-
    und Informationssicherheit“ in alle Ausbil-                                                                           fe nach einer vollständigen Novellierung
    dungsordnungen der Metall- und Elektro-                                                                               aussehen könnten“, so Anja Schwarz,
    berufe sowie, dass die Industrie 4.0 rele-                                                                            DIHK-Referatsleiterin Forschungs- und
    vanten Fach- und Kernqualifikationen in          tion“, „Prozessintegration“, „Additive Fer-                          Strukturfragen, Metall- und Elektroberufe.
    den einzelnen Ausbildungen jeweils indi-         tigungsverfahren“ und „IT-gestützte Anla-                            Die Änderungen im Rahmen der Teilnovel-
    viduell angepasst werden. Die Berufsbe-          genänderung“. Die industriellen Elektrobe-                           lierung treten zum 1. August 2018 in Kraft
    zeichnungen und die Ausbildungsdauer             rufe und der Beruf Mechatroniker/-in bie-                            und gelten für alle Ausbildungsverträge,
    ändern sich nicht. Die Abschlussprüfungen        ten zukünftig die Möglichkeit für Zusatz-                            die zu diesem Datum beginnen. Bestehen-
    Teil 1 und 2 bleiben auch unverändert. Zu-       qualifikationen in den Bereichen „Digitale                           de Ausbildungsverhältnisse können umge-
    dem werden für zentrale Tätigkeitsfelder         Vernetzung“, „Programmierung“ und „IT-                               schrieben werden, wenn der jeweilige Aus-
    von Industrie 4.0 Zusatzqualifikationen          Sicherheit“; Mechatroniker zusätzlich „Ad-                           zubildende Teil 1 der Abschlussprüfung
    (ZQ) ermöglicht, die für Ausbildungsbetrie-      ditive Fertigungsverfahren“. Die ZQs sind                            noch nicht absolviert hat.
    be und Auszubildende optional und frei-          bundesweit gültig, werden in die Ausbil-
    willig sind. In den industriellen Metallbe-      dung eingebettet und können mit einer                                                 simone.leibel@karlsruhe.ihk.de
    rufen sind dies die 4 ZQs „Systemintegra-        Prüfung vor der IHK abgeschlossen werden.                                           ines.schomburg@karlsruhe.ihk.de

16 | IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018
BERUFSBILDUNG

INFO-VERANSTALTUNG StudiumPLUS
                                                                                                 INDUSTRIEBAU

Die meisten nennen es „StudiumPLUS“, an-        die bei Berufseintritt mit den Gegebenhei-
dere „Two in one“: Gemeinsam ist ihnen die      ten im eigenen Unternehmen schon bes-
Kombination einer Berufsausbildung mit ei-      tens vertraut sind und keine Einarbeitungs-
nem Hochschulstudium. Die IHK Karlsruhe         zeit benötigen. Klaus-Peter Schillo, Ausbil-
und die Hochschule Karlsruhe luden zu einer     dungsleiter bei SEW-EURODRIVE: „Studi-            WAS BEDEUTET
gemeinsamen Informationsveranstaltung
ein, bei der unter anderem Konzept, Vorteile,
                                                umPLUS bietet 3 lange Praxisphasen, wäh-
                                                rend derer die Jungingenieure stark in das
                                                                                                  KREATIVITÄT?
rechtliche Rahmenbedingungen und Best-          Tagesgeschäft eingebunden werden. Somit           www.buehrer-wehling.de
Practice-Beispiele vorgestellt wurden. „Über    lernen sie die SEW und die Produkte ken-
das StudiumPLUS-Modell lassen sich inner-       nen, bauen sich ein Netzwerk auf, verste-
halb von 4 bzw. 4,5 Jahren zwei berufsqua-      hen die internen Prozesse und gewinnen
lifizierende Abschlüsse parallel erwerben:      bereits eine Vorstellung über ihre spätere
eine Berufsausbildung mit IHK-Abschluss         angestrebte Tätigkeit“. Das Unternehmen
und ein Hochschulstudium mit Bachelorab-        aus Bruchsal bietet StudiumPLUS seit 2009
schluss“, so Peter Minrath, IHK-Referent für    an und bildet derzeit 22 junge Menschen        bei der Schaeffler Gruppe am Standort Bühl
                                                                    über dieses Modell aus.    und den Bachelorstudiengang Maschinen-
                                                                    „Wir müssen uns mit        bau erfolgreich absolviert hat: „Ich kannte
                                                                    unseren Angeboten in       das Modell bereits durch mein Schülerprak-
                                                                    der Ausbildung junger      tikum. Die Mischung aus Praxis und Theorie
                                                                    Menschen immer wie-        war für mich das Ausschlaggebende.“
                                                                    der anpassen, neu auf-     Angeboten wird StudiumPLUS in Koopera-
                                                                    stellen und weiterent-     tion von IHK Karlsruhe und Hochschule
                                                                    wickeln. Ich bin über-     Karlsruhe in den Bachelorstudiengängen
                                                                    zeugt: StudiumPLUS         Elektro- und Informationstechnik, Fahr-
                                                                    entspricht sowohl den      zeugtechnologie, Maschinenbau und Me-
                                                                    Bedürfnissen der jungen    chatronik. Künftig soll das Programm auch
                                                                    Menschen als auch dem      auf die Informatikstudiengänge ausgewei-
                                                                    Bedarf der Wirtschaft“,    tet werden. StudiumPLUS wird darüber hi-
Fachkräftesicherung. Möglich wird dies          so IHK-Präsident Wolfang Grenke. Prof. Dr.-    naus an der Hochschule für Wirtschaft,
durch abwechselnde Präsenzphasen an der         Ing. Frank Artinger, Rektor der Hochschule     Technik und Kultur in Zusammenarbeit mit
Hochschule und den beteiligten Unterneh-        Karlsruhe, betonte: „Der Trend zur akademi-    der Robert-Schumann-Schule Baden-Ba-
men, in denen auch Vorpraktikum, Praxis-        schen Bildung wird sich fortsetzen. Junge      den mit Fokus Hotellerie sowie an der Stein-
semester und Bachelor-Thesis durchgeführt       Menschen streben nach akademischer Aus-        beis Business Academy Gaggenau für kauf-
werden. Die Vorteile für die beteiligten Un-    bildung mit Praxisnähe“. Das bestätigt auch    männische Berufe angeboten.
ternehmen: Gezielte Personalentwicklung         Patrick Wisbar, der über das Programm seine
mit hochmotivierten Nachwuchskräften,           Berufsausbildung als Industriemechaniker                      wencke.kirchner@karlsruhe.ihk.de

AUSSTELLER AUF DER „EINSTIEG BERUF“ WERDEN                                                       Anmeldeschluss             Aussteller ist
                                                                                                 3. September 2018          kostenpflich-
Die Ausbildungsmesse „Einstieg Beruf“ wird      für die Vermittlung der noch offenen Aus-                                   tig. Wir bieten
jährlich von der Agentur für Arbeit, der        bildungsplätze für 2019, eine Job-Wall, ein    Ihnen eine 12 qm Grundfläche als Leerflä-
Handwerkskammer und der IHK gemein-             attraktives Bühnenprogramm u. a. mit in-       che für eine pauschale Kostenbeteiligung
sam organisiert. Mit zuletzt 19.500 Besu-       teressanten Vorträgen bieten den Messe-        von 525 Euro an. Sofern Bedarf und Inte-
chern und mehr als 320 Ausstellern ist sie      besuchern ein umfassendes Informations-        resse an einer größeren Standfläche be-
die größte regionale Messe für berufliche       angebot bei kostenfreiem Eintritt. Für die     steht, ist diese individuell gegen Aufpreis
Bildung. Die nächste „Einstieg Beruf“ findet    Erreichbarkeit der Messe steht für Besu-       buchbar. Gerne unterbreiten wir Ihnen hier-
am Samstag, 19. Januar 2019 von 10 bis          cher ein kostenfreier Messe-Shuttle vom        für ein konkretes Angebot.
15.30 Uhr in der Messe Karlsruhe statt. Be-     Hauptbahnhof Karlsruhe zur Verfügung.
sondere Highlights wie das Speed-Dating         Die Teilnahme an der Ausbildungsmesse als                                www.einstiegberuf.de

                                                                                                                   IHK WIRTSCHAFT | 7-8-2018 |   17
AUS DEM
NEUES                                                                                  www.ihk-biz.de                           07 | 2018

Azubis senken Energiekosten
Energiesparen lohnt sich für Unternehmen: Kosten-
senkungen sowie aktiver Klimaschutz sind wichtige
Stellschrauben für die Sicherung der Zukunfts- und
Wettbewerbsfähigkeit. Doch für eine nachhaltige
Steigerung der Energieeffizienz benötigen Betriebe
speziell geschulte Mitarbeiter – wie wäre es mit den
eigenen Auszubildenden? Beim IHK-Bildungszentrum
Karlsruhe (IHK-BIZ) können sie die Zusatzqualifizierung
„Energie-Scout (IHK)“ absolvieren und durch ihr neues
Know-how sehr schnell wertvolle Mehrwerte für den
Ausbildungsbetrieb generieren.

Energie-Scout aus den eigenen Reihen              Fachlich erhalten die angehenden Ener-            Mitarbeiter einbinden
Unternehmen, die ihre Auszubildenden              gie-Scouts Grundlagenwissen aus den               Energieeffizienz im Unternehmen funk-
zum „Energie-Scout (IHK)“ qualifizieren,           Bereichen Energietechnik und Energiema-           tioniert nur mit den Mitarbeitern. Darum
punkten in doppelter Hinsicht: Zum einen          nagement sowie eine Einführung in die             trainieren die Auszubildenden im Lehrgang
holen sie sich das Basis-Know-how für             Messtechnik. „Praxisbeispiele zeigen ihnen,       ebenfalls, ihre Maßnahmen überzeugend
wirkungsvolles Energiesparen ins Haus, zum        welche Energiekosten wo im Unternehmen            zu präsentieren und Kollegen sowie Ge-
anderen steigern sie ihre Attraktivität als       anfallen und wo typische ,Energiefresser‘         schäftsführung für die Sache zu motivieren.
Ausbildungsbetrieb. Mehr Kompetenz und            versteckt sind“, erklärt Herbert Müller,          Wertvolles Know-how, direkte Wertschöp-
Eigenverantwortung, sinnvolle Zusatzpro-          Dozent der Weiterbildung. „Außerdem sam-          fung, verbesserte Mitarbeiterbindung und
jekte, das honorieren Nachwuchskräfte. In         meln wir im Seminar Ideen für Veränderun-         gestärkte Eigenverantwortung – und wann
dem dreitägigen Kompaktseminar „Ener-             gen in den jeweiligen Ausbildungsbetrieben,       melden Sie Ihre Auszubildenden an?
gie-Scout (IHK)“ erhalten Auszubildende           die zum Beispiel im Zuge einer Projektarbeit      „Energie-Scout (IHK)“
einen fundierten und praxisorientieren            im Betrieb umgesetzt werden können.“              13. bis 15. November 2018 in Karlsruhe
Überblick darüber, wo und wie Energiespa-         Lernen und berufliches Handeln greifen so          Informationen, Beratung und
ren in Unternehmen am besten ansetzt.             unmittelbar ineinander.                           Anmeldung:
                                                                                                    Ute Herb, ute.herb@ihk-biz.de
                                                                                                    Tel.: (0721) 174-397, www.ihk-biz.de
 Fit für die digitale Zukunft
 Wollen Betriebe in Sachen vernetzter Produktion und Digitalisierung der Geschäftsprozesse
 ernst machen, brauchen ihre Mitarbeiter erweiterte berufliche Kompetenzen. Diese erhalten
 sie im neu entwickelten Zertifikatslehrgang „Fachkraft (IHK) für Industrie 4.0“. Hier lernen sie,
                                                                                                     Wichtige Termine
 die digitale Transformation insbesondere mit Blick auf moderne Produktions- und Logistik-           Q   JUBILÄUMSVERANSTALTUNG
 prozesse zu verstehen und im eigenen Unternehmen umzusetzen!                                            Erfolgstraining für Frauen im
   info    Fachkraft für Industrie 4.0 (IHK) | Lehrgangsstart: 11. September 2018                        Business:
           Tel.: (0721) 174-239 | lisa.kukelka@ihk-biz.de                                                10. Juli 2018
                                                                                                     Q   SOMMER-CRASHKURS
 Ausbilden mit System                                                                                    Immobilienmakler (IHK)
                                                                                                         30. Juli 2018
 Zufriedene Auszubildende sind die Fachkräfte von morgen. Erstklassige Ausbilder sind
 hierfür der Schlüssel: Neben den „Pflichtanforderungen“ der AEVO geht es heute verstärkt
                                                                                                     Q   SOMMER-CRASHKURS
 um die Kür, junge Menschen für ihren Beruf und ihren Ausbildungsbetrieb zu begeistern.                  Immobilienverwalter (IHK)
 Beides will gelernt sein, am besten bei einem Bildungsträger, der weiß, worauf es in der                31. Juli 2018
 Prüfung und in der Ausbildungspraxis wirklich ankommt. Das IHK-BIZ bietet Ihnen zudem               Q   KOMPAKTKURS
 Lehrgänge in Vollzeit, Teilzeit, als Kompaktkurs oder Wochenendlehrgang. Ihr erstklassiger              Ausbildung der Ausbilder (AEVO)
 Ausbilderschein: Informieren Sie sich.                                                                  09. Juli 2018 | 06. August 2018

   info    Ausbildung der Ausbilder (AEVO) | Lehrgangsstart: Monatlich                               Information und Anmeldung unter
           Tel.: (0721) 174-239 | lisa.kukelka@ihk-biz.de                                            www.ihk-biz.de
Sie können auch lesen