Lehrgangsübersicht 2017/18 - Milking & Dairy Farming Learning Center GEA Austria GmbH

Die Seite wird erstellt Thorsten Klaus
 
WEITER LESEN
Lehrgangsübersicht 2017/18 - Milking & Dairy Farming Learning Center GEA Austria GmbH
Lehrgangsübersicht 2017/18
Milking & Dairy Farming Learning Center
GEA Austria GmbH
Stand 01.10.2017
Milking & Dairy Farming Learning Center

Sehr geehrte Geschäftspartner,

mit dieser Lehrgangsübersicht möchten wir Ihnen unser technisches Schulungs-
angebot vorstellen.

Durch regelmäßige Aus- und Weiterbildung sichern wir unseren gemeinsamen hohen
Qualitätsstandard und unterstützen Sie als kompetenten Partner für den Kunden.
Nutzen Sie, bzw. Ihre Mitarbeiter unsere Angebote, um den aktuellen Wissensstand
zu erweitern und somit die Akzeptanz beim Kunden zu sichern.

Die Grundausbildung erfolgt im Schulungszentrum Bönen bzw. Plainfeld.
Weiterbildungsmaßnahmen und die Einführung neuer Produkte im technischen
Bereich werden in Bönen oder Plainfeld/Austria angeboten.

Die Teilnahme für die technischen Schulungen stimmen Sie bitte mit Ihrem
Verkaufsberater ab.

Wir freuen uns Sie und Ihre Mitarbeiter bei unseren Schulungen begrüßen zu dürfen.

Freundliche Grüße

GEA Austria GmbH

                                                                     2

E-Mail: office.at@gea.com
www.gea.com
Phone +43/6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

Inhaltsverzeichnis
   A. Melktechnik
      1. Grundlehrgang Melkanlagen (A) NEU ab 2018
      2. Grundlehrgang Pulstechnik und PulsoTest Comfort (A)
      3. Gutes Melken (A)
      4. Grundlehrgang Messen und Prüfen von Melkanlagen (A)
      6. Grundlehrgang Reinigungstechnik (A)
      7. Kälbertränken
      8. Grundlehrgang Dairyplan C21 Level1(A)
      9. Aufbaulehrgang Dairyplan C21 Netzwerke Level2
      10. Aufbaulehrgang Dairyplan Herdenmanagement Level3
      11. Neuerungen (Verlängerung A)
      12. VDMA Zertifizierung für langjährige Mitarbeiter (A)
      14. Erkennung / Selektion
      15. Cow Scout / Netzwerk

   B. AMS
      30. Grundlehrgang C21 AMS (Schwerpunkt Management) (B)
      31. Grundlehrgang Automatische Melksysteme TEIL 1 (B) NEU ab 2018
      32. Grundlehrgang MIone TEIL 2 (B) NEU ab 2018
      33. Grundlehrgang MonoBox TEIL 2 (B) NEU ab 2018
      34. Service MonoBox TEIL 3 (B)
      35. Spezial MonoBox TEIL 4 (Verlängerung B)
      36. Spezial MIone TEIL 4 (Verlängerung B)

   C. Kühlung
      50. Grundlehrgang Milchkühl- und Wärmerückgewinnungsanlagen (C)
      51. Aufbaulehrgang Milchkühl- und Wärmerückgewinnungsanlagen (C)
      55. Vorbereitungskurs Zertifizierung der Kategorie 1 Kälteanlagenbau
      56. Zertifizierung der Kategorie 1 Kälteanlagenbau (C)

   D.   Hinweise für unsere Lehrgangsteilnehmer
   E.   Hinweise Service Fachkraft VDMA Zertifizierung NEU ab 2018
   F.   Seminar Richtlinien
   G.   Online Anmeldeportal Learning Center

                                                                             3

E-Mail: office.at@gea.com
www.gea.com
Phone +43/6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

Melktechnik
1. Grundlehrgang Melkanlagen
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  1

Kursbeschreibung             Grundlehrgang Melkanlagen

Kursinhalt                   Lehrgang in 2 Blöcken.
                             Block 1 : 10 Tage
                             Block 2 : 5 Tage

                             Woche 1:

                             Grundlagen des Maschinenmelkens
                             Aufbau, Funktion und Komponenten einer Melkanlage.
                             Vorstellung diverser Melkanlagen
                             Milchfördereinrichtungen
                             Vakuumpumpen
                             Melkeinheiten

                             Grundlagen der Pulstechnik
                             Vorstellung und Handhabung von PulsoTest Messgeräten
                             Erklärung der verschiedenen Pulsverfahren
                             Pneumatische Pulsatoren
                             Melkgeräte für den Anbindestall
                             Elektrische Pulsatoren und Steuergeräte
                             Apex Pulsatoren
                             EasyDe Melksteuergerät
                             Codierung und Einstellung der verschiedenen Steuerungen
                             Praktische Übungen und Einsatzempfehlungen
                             Elektrische Installation der 24V Versorgung
                             Übungen mit PulsoTest Messgeräten
                             Aufnehmen von Messkurven
                             Kopplung an PC mit Auswertung der Messdaten, bzw. Fehlersuche

                             Test nach VDMA Richtlinien

                             Woche 2:

                             Grundlagen Messen und Prüfen von Melkanlagen
                             Auslegung von Melkanlagen nach GEA Farm Technologies - Richtlinien und DIN/ISO
                             Dimensionierung von Vakuumpumpen, Vakuumtanks, Luftleitungen, Endeinheiten und
                             Melkleitungen.
                             Planungshinweise zum Anlagenaufbau mit den erforderlichen Messpunkten
                             Erklärungen zum Prüfprotokoll und Messablauf
                             Erläuterung der Regler Messung
                             Pulsations-Messungen PulsoTest
                             mit PC-Software

                             Grundlagen Reinigungstechnik
                             Grundlagen zur Reinigung von Melkanlagen
                             Besonderheiten in der Anlagenanpassung
                             Entwicklung der Reinigungstechnik
                             Aufbau, Funktion und Wirkungsweise
                             Reinigungsmittel

                             Test nach VDMA Richtlinien

                             Woche 3:

                             Gutes Melken
                             Wie wollen wir melken
                             Physiologie der Kuh
                             Euteraufbau und Milchbildung
                             Milchproduktion und Laktationskurve
                             Stimulation und Milchflusskurven
                             Eutergesundheit
                             Gesetzliche Anforderungen an das Melken

                                                                                             4

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43/6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

                             Melkroutine
                             Das Zitzengummi
                             Melkzeuge richtig konfigurieren
                             Praxis

                             Grundlagen Dairyplan C21 / Level 1

                             Grundlagen der PC-Technik / Hardware- Komponenten
                             Leistungsbeschreibung und Anforderungen an den PC
                             Vorstellung des Herdenmanagement-Systems DairyPlan C21
                             Das Programm DairyPlan C21
                             Grundlagen der Netzwerkinstallation
                             Fütterungssystem
                             Inbetriebnahme eines Fütterungssystems
                             Wichtige Programmkomponenten und andere Anwendungen
                             Erkennungssysteme
                             Übungen zur Anlagenkonfiguration
                             Informationen zu aktuellen Programmversionen

                             Test nach VDMA Richtlinien

Voraussetzungen
Lernziel                     Vermittlung von Basisinformationen zur Montage und Inbetriebnahme und Wartung von
                             Melkanlagen
Zertifizierung               Modul A
Zielgruppe                   Neueinsteiger
Dauer                        15 Tage
Kosten (Euro)
Mindestteilnehmer            8                                        6
Max Teilnehmer               12                                       10
Tagungsort                   Boenen                                   Plainfeld
Land                         Germany                                  Austria
Trainer

Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                           5

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43/6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

2. Grundlehrgang Pulstechnik und PulsoTest Comfort
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  2

Kursbeschreibung             Grundlehrgang Pulstechnik und PulsoTest Comfort (A)

Kursinhalt                   Grundlagen der Pulstechnik

                             Vorstellung und Handhabung von PulsoTest Messgeräten

                             Erklärung der verschiedenen Pulsverfahren Pneumatische

                             Pulsatoren

                             Melkgeräte für den Anbindestall Elektrische

                             Pulsatoren und Steuergeräte Apex

                             Pulsatoren

                             EasyDe Melksteuergerät

                             Codierung und Einstellung der verschiedenen Steuerungen
                             Praktische Übungen und Einsatzempfehlungen

                             Elektrische Installation der 24V Versorgung

                             Übungen mit PulsoTest Messgeräten
                             Aufnehmen von Messkurven
                             Kopplung an PC mit Auswertung der Messdaten, bzw. Fehlersuche

                             Test nach VDMA Richtlinien
Voraussetzungen              Basiskenntnisse Melktechnik, Grundausbildung Melkanlagen
Benötigte Materialien        Notebook, Pulsotest
Lernziel                     Vermittlung von Kenntnissen zum Montieren, Prüfen, Bewerten und Reparieren von
                             Pulsatoren
Zertifizierung               Modul A

Zielgruppe                   Neueinsteiger
Dauer                        2 Tage
Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer            8                                             6
Max Teilnehmer               12                                            10

Tagungsort                   Boenen                                        Plainfeld
Land                         Germany                                       Austria
Trainer

Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                             6

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43/6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

3. Gutes Melken
Provider                     Haus Düsse
Kurs Nummer                  3 (Typ 4)

Kursbeschreibung             Gutes Melken

Kursinhalt                   Wie wollen wir melken

                             Physiologie der Kuh

                             Euteraufbau und Milchbildung

                             Milchproduktion und Laktationskurve

                             Stimulation und Milchflusskurven

                             Eutergesundheit

                             Gesetzliche Anforderungen an das Melken

                             Melkroutine

                             Das Zitzengummi

                             Melkzeuge richtig konfigurieren

                             Praxis
                             .

                             Test nach VDMA Richtlinien
Voraussetzungen
Benötigte Materialien        Notebook
Lernziel                     Vermittlung von Kenntnissen zum Melken, Füttern.

Zertifizierung               Modul A

Zielgruppe                   Neueinsteiger

                             3 Tage + An- bzw. Abreise (Deutschland)
Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer            10
Max Teilnehmer               12

Tagungsort                   Haus Düsse
Land                         Germany
Trainer

Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                7

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43/6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

4. Grundlehrgang Messen und Prüfen von Melkanlagen
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  4 (Typ 17)

Kursbeschreibung             Grundlehrgang Messen und Prüfen von Melkanlagen

Kursinhalt                   Auslegung von Melkanlagen nach GEA Farm Technologies - Richtlinien und DIN/ISO
                             Dimensionierung von Vakuumpumpen, Vakuumtanks, Luftleitungen, Endeinheiten und
                             Melkleitungen.
                             Planungshinweise zum Anlagenaufbau mit den erforderlichen Messpunkten

                             Erklärungen zum Prüfprotokoll und Messablauf

                             Erläuterung der Regler Messung

                             Pulsations-Messungen

                             PulsoTest mit PC-Software

                             Test nach VDMA Richtlinien

Voraussetzungen              Basis Melktechnik, Pulstechnik
Benötigte Materialien        Notebook, Pulsotest, Luftdurchmessgerät

Lernziel                     Vermittlung von Kenntnissen zur Prüfung von Melkanlagen nach DIN/ISO bzw. GEA Farm
                             Technologies – Richtlinien, sowie Bewertung der Messergebnisse.
Zertifizierung               Modul A

Zielgruppe                   Techniker
Dauer                        2 Tage
Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer            8                                         6
Max Teilnehmer               12                                        10

Tagungsort                   Bönen                                     Plainfeld
Land                         Germany                                   Austria
Trainer
Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                          8

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43/6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

6. Grundlehrgang Reinigungstechnik
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  6 (Typ 18)

Kursbeschreibung             Grundlehrgang Reinigungstechnik

Kursinhalt                   Grundlagen zur Reinigung von Melkanlagen

                             Besonderheiten in der Anlagenanpassung

                             Entwicklung der Reinigungstechnik Aufbau,

                             Funktion und Wirkungsweise Reinigungsmittel

                             Test nach VDMA Richtlinien

Voraussetzungen              Basiskenntnisse Melktechnik, Grundausbildung Melkanlagen
Benötigte Materialien        Notebook

Lernziel                     Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Reinigungsautomaten
Zertifizierung               Modul A

Zielgruppe                   Neueinsteiger
Dauer                        2 Tage
Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer            8                                           6
Max Teilnehmer               12                                          10

Tagungsort                   Boenen                                      Plainfeld
Land                         Germany                                     Austria

Trainer
Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                            9

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

7. Kälbertränken
Provider                     Förster Technik
Kurs Nummer                  7 (Typ 16)

Kursbeschreibung             Kälbertränken

Kursinhalt                   Einleitung
                             Young Stock Solutions

                             Produktmerkmale Kälbertränken

                             Beratungsempfehlungen

                             Schaltpläne

                             Inbetriebnahme

                             Mechanische Baugruppen

                             Erweiterungsoptionen

                             Software

Voraussetzungen              Grundkenntnisse im Herdenmanagement (Typ 11) und Erkennungstechnik
Benötigte Materialien        Notebook

Lernziel                     Das Ziel der Ausbildung ist, die Teilnehmer auf Funktionen und Erweiterungsmöglichkei-
                             ten der Kälbertränke zu informieren und neue Produkte kennenzulernen. Kenntnisse für
                             die Inbetriebnahme und Wartung.
Zertifizierung
Zielgruppe                   Techniker, Fütterungsspezialist
Dauer                        3 Tage + Anreise Fa. Förster/Deutschland
Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer            8
Max Teilnehmer               12

Tagungsort                   Engen
Land                         Germany
Trainer
Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                              10

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

8. Grundlehrgang Dairyplan C21 / Level 1
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  8 (Typ 7)

Kursbeschreibung             Grundlehrgang Dairyplan C21 / Level 1

Kursinhalt                   Grundlagen der PC-Technik / Hardware- Komponenten
                             Leistungsbeschreibung und Anforderungen an den PC

                             Vorstellung des Herdenmanagement-Systems DairyPlan C21

                             Das Programm DairyPlan C21

                             Grundlagen der Netzwerkinstallation

                             Fütterungssystem

                             Inbetriebnahme eine Fütterungssystems

                             Wichtige Programmkomponenten und andere Anwendungen

                             Erkennungssysteme

                             Übungen zur Anlagenkonfiguration Informationen

                             zu aktuellen Programmversionen

                             Test nach VDMA Richtlinien
Voraussetzungen              Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Windows-Systemen
Benötigte Materialien        Notebook, Firmeneigenes Gateway, Netzwerk Leitung
Lernziel                     Vorstellung und Vermittlung von Kenntnissen zur Montage und Inbetriebnahme vom Her-
                             denmanagement-System DairyPlan C21

Zertifizierung               Modul A

Zielgruppe                   Techniker, neue Mitarbeiter
Dauer                        2 Tage
Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer            8                                       6

Max Teilnehmer               12                                      10
Tagungsort                   Boenen                                  Plainfeld

Land                         Germany                                 Austria
Trainer
Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation, Arbeiten am Rechner

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                           11

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

9. Aufbaulehrgang DairyPlan C21 Netzwerke / Level 2
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  9 (Typ 6)

Kursbeschreibung             Aufbaulehrgang DairyPlan C21 Netzwerke / Level 2

Kursinhalt                   Vorstellung der Netzwerktopologie DPNet

                             Aufbau von Netzwerken und Installationen DPNet A

                             Aufbau von Netzwerken und Installationen DPNet B

                             Gateway

                             Installation der Software und Einstellung der Parameter

                             Bedienung

                             Fehlersuche

                             Vollständige Installation von Anlagen,

                             Informationen zu Programmneuerungen und aktuellen Programmversionen Test

Voraussetzungen              Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Windows-Systemen.
                             Basiskenntnisse Melktechnik, DairyPlan C21 und DPNet / Level 1

Benötigte Materialien        Notebook, Firmeneigenes Gateway, Netzwerk Leitung
Lernziel                     Vermittlung von Kenntnissen zur Installation und Inbetriebnahme von DPNet-Netzwerken
                             mit DeMax, DemaTron, MetaTron P21 und S21 Melksteuergeräten im Datenverbund mit
                             DairyPlan Fehlererkennung und Fehlerbehebung
Zertifizierung
Zielgruppe                   Techniker
Dauer                        2 Tage
Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer            8                                          6
Max Teilnehmer               12                                         10
Tagungsort                   Boenen                                     Plainfeld
Land                         Germany                                    Austria

Trainer
Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation, Arbeiten am Rechner

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                              12

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

10. Aufbaulehrgang DairyPlan C21 Netzwerke / Level 3
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  10 (Typ 8)

Kursbeschreibung             Aufbaulehrgang DairyPlan C21 Netzwerke / Level 3

Kursinhalt                   Spezielle Anwendungen in Auswertungen und Dateneingabe im DMS C21

                             Arbeit und Übungen mit wichtigen Programmkomponenten

                             Update- und Upgrade Informationen in Form Technischer Infos Informationen zu

                             Programmneuerungen und aktuellen Programmversionen

                             Test

Voraussetzungen              Grundlagen DPNet mit DairyPlan / Level1, DairyPlan Netzwerke / Level 2

Benötigte Materialien        Notebook, Firmeneigenes Gateway, Netzwerk Leitung

Lernziel                     Anwendung spezieller Programmoptionen, Bewertung und
                             Interpretation von Managementdaten, Übernahme von Daten
                             Datenaustausch mit Milchkontrollverbänden, Fehlerbehebung, Programmneuerungen

Zertifizierung
Zielgruppe                   Techniker
Dauer                        2 Tage
Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer            8                                        6
Max Teilnehmer               12                                       10

Tagungsort                   Boenen                                   Plainfeld
Land                         Germany                                  Austria

Trainer
Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation, Arbeiten am Rechner

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                            13

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

11. Neuerungen
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  11

Kursbeschreibung             Neuerungen

Kursinhalt                   Der Lehrgangsinhalt wird erst zu Lehrgangsbeginn bekannt gegeben, er wird nach
                             aktuellen Themen zusammengestellt!

                             In diesem Lehrgang wird auf vorhandenem Wissen aufgebaut, es ist kein Lehrgang
                             für Anfänger oder Kollegen die erst kurze Zeit in der Melk- und Kühltechnik tätig
                             sind.

Voraussetzungen              Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Melktechnik und Kühlung

Benötigte Materialien

Lernziel                     Vermittlung von Wissen über Neuerung an der gesamten
                             Produktpalette von GEA Farm Technologies.

Zertifizierung
Zielgruppe                   Techniker
Dauer                        1-2
Kosten (Euro)
Mindestteilnehmer                 6

Max Teilnehmer                    10
Tagungsort                        Plainfeld

Land                              Austria
Trainer                      M. Lindner, E. Salzlechner, F. Thalhamer
Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                              14

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

12. VDMA Zertifizierung für langjährige Mitarbeiter
Provider                       GEA
Kurs Nummer                    12 (Typ 14)

Kursbeschreibung               VDMA Zertifizierung für langjährige Mitarbeiter

Kursinhalt                     Neuerungen auf dem Gebiet der Melktechnik und Tierhaltung .
                               DIN/ISO 6690 Messungen an den vorhandenen Melkanlagen durchgeführt.

                               Die Prüfung setzt sich aus 3 Einzelprüfungen zusammen.
                                        Schriftliche Beantwortung von Fragen aus dem Bereich der Melktechnik und
                                         Tierhaltung.
                                        Mündliche Beantwortung von Fragen aus dem Bereich der Tiergesundheit und
                                         Milchhygiene
                                        Messen und bewerten einer Melkanlage nach DIN/ISO 6690 mit dem GEA Prüf-
                                         protokoll.

                               Sind alle 3 Einzelprüfungen bestanden wird in Form einer Urkunde die Zertifizierung
                               erteilt.

Voraussetzungen                Kenntnisse im Bereich Melktechnik, Tiergesundheit, Milchhygiene und Gesetzlichkeiten in
                               der Milchviehaltung.
                               Der Lehrgang setzt voraus, dass alle zu dem Modul A gehörenden Lehrgangsinhalte be-
                               herrscht werden.
                               Lehrgangsinhalte werden zum Selbststudium bereitgestellt. Langjährige Beschäftigung,
                               mindestens 5 Jahre im Bereich Melktechnik.
Benötigte Materialien          Notebook, Abgenommener Pulsotest und Prüfkoffer, Luftdurchflussmessgerät

Lernziel                       Erlangung der VDMA Zertifizierung Modul A
Zertifizierung                 Modul A

Zielgruppe                     Techniker
Dauer                          2 Tage

Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer              8

Max Teilnehmer                 12

Tagungsort                     Bönen

Land                           Deutschland
Trainer

Trainingsmethodik              Präsentation

                               Inhaltsverzeichnis

                                                                                                15

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

14. Erkennung / Selektion
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  14 (Typ 6a)

Kursbeschreibung             Erkennung / Selektion

Kursinhalt                   Einführung in die Grundlagen der Erkennungstechnik und
                             Datenverbindung
                             Voraussetzungen und Anforderungen
                             Hardware –Setup
                             Installation und Inbetriebnahme

                             Aufbau und Funktionsweise der Selektion
                             Einrichtung und Programmierung im Herdenmanagement
                             Installation und Inbetriebnahme

                             Troubleshooting

Voraussetzungen              DairyPlan C21 und DPNet / Level 1,
Benötigte Materialien        Notebook

Lernziel                     Aufbau und Inbetriebnahme von Erkennungssystemen und Selektionen
Zertifizierung
Zielgruppe                   Techniker
Dauer                        2 Tage
Kosten (Euro)
Mindestteilnehmer            8                                     6
Max Teilnehmer               12                                    10

Tagungsort                   Bönen                                 Plainfeld
Land                         Deutschland                           Austria

Trainer
Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                         16

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

15. Cow Scout / Netzwerk
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  15 (Typ 8a)

Kursbeschreibung             Cow Scout / Netzwerk

Kursinhalt                   Installation und Inbetriebnahme
                             Einführung in die CowScout DP Datenverbindung
                             Hardware –Setup
                             Voraussetzungen und Anforderungen ( mit VPU / ohne VPU )
                             Software-Updates
                             Installation Prozess
                             Troubleshooting

                             Einführung in Netzwerktechnik
                             Aufbau unterschiedlichster Netzwerkvarianten
                             Umgang mit Router und Internetanbindung

Voraussetzungen              Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Windows-Systemen.
                             DairyPlan C21 und DPNet / Level 1,
Benötigte Materialien        Notebook
Lernziel                     Grundkenntnisse über Cow Scout. Grundkenntnisse im Umgang mit Windows Netzwerken
Zertifizierung

Zielgruppe                   Techniker
Dauer                        2 Tage

Kosten (Euro)
Mindestteilnehmer            8                                        6
Max Teilnehmer               12                                       10

Tagungsort                   Bönen                                    Plainfeld
Land                         Deutschland                              Austria

Trainer
Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                        17

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

AMS

30. Grundlehrgang C21 AMS (Schwerpunkt Management)
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  30

Kursbeschreibung             Grundlehrgang C21 AMS (Schwerpunkt Management)

Kursinhalt                   Täglicher Umgang mit C21 auf Ebene des Endkunden
                             Listen erstellen, interpretieren und verstehen
                             Exkurs FarmView
                             Quereinlesen von Daten mittels AsctoAdis
                             Optimale Einstellung der Fütterung
                             Einstellung Melkergruppen

Voraussetzungen              Grundlehrgang Automatische Melksysteme Grundlehrgang Mione, Grundlehrgang
                             Monobox, Grundlehrgang Melktechnik. PC, Netzwerk und Windowssysteme
Benötigte Materialien        Notebook

Lernziel                     Mit dem Endkunden auf Augenhöhe diskutieren zu können
                             C21 relevante Fragen im Umgang mit der Herde vor Ort beantworten zu können
Zertifizierung               Modul B

Zielgruppe                   Verkäufer, Techniker
Dauer                        2 Tage

Kosten (Euro)
Mindestteilnehmer            8
Max Teilnehmer               16
Tagungsort

Land                         Germany
Trainer
Trainingsmethodik            Aktive Mitarbeit am Notebook

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                           18

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

31. Grundlehrgang Automatische Melksysteme TEIL 1
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  31

Kursbeschreibung             Grundlehrgang Automatische Melksysteme

Kursinhalt                   Prinzipien des Robotermelkens

                             Was ist ein Automatisches Melksystem?

                             Komponenten der automatischen Systeme

                             Kommunikation

                             Mechanik

                             Elektrik und Elektronik

                             Pneumatik

                             Vakuum

                             Test nach VDMA Richtlinien

Voraussetzungen              Grundlehrgang Melktechnik, PC, Netzwerk und Windowssysteme

Benötigte Materialien        Notebook
Lernziel                     Vermittlung von Kenntnissen zur Montage, Inbetriebnahme und Service vom automati-
                             schen Melksystemen

Zertifizierung               Modul B

Zielgruppe                   Techniker
Dauer                        5 Tage
Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer            8                                       6
Max Teilnehmer               12                                      10
Tagungsort                   Bönen                                   Plainfeld

Land                         Germany                                 Austria
Trainer

Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                            19

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

32. Grundlehrgang MIone TEIL 2
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  32

Kursbeschreibung             Grundlehrgang MIone

Kursinhalt                   Vorbereitung für die
                             Installation
                             Netzwerk
                             Software
                             DairyPlan
                             Inbetriebnahme & Start -up
                             Funktionen & Grundlegende Fehlerbehebung
                             Troubleshooting

                             Test nach VDMA Richtlinien

Voraussetzungen              Grundlehrgang Automatische Melksysteme, Grundlehrgang Melktechnik, PC, Netzwerk
                             und Windowssysteme

Benötigte Materialien        Notebook
Lernziel                     Vermittlung von Kenntnissen zur Montage, Inbetriebnahme und Service vom Melkroboter
                             MIone
Zertifizierung               Modul B

Zielgruppe                   Techniker

Dauer                        5 Tage + An- bzw. Abreise (Bönen)
Kosten (Euro)
Mindestteilnehmer            8
Max Teilnehmer               12
Tagungsort                   Bönen

Land                         Deutschland
Trainer

Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                           20

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

33. Grundlehrgang MonoBox TEIL 2
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  33 (Typ 15a)
Kursbeschreibung             Grundlehrgang MonoBox

Kursinhalt                   Vorbereitung für die
                             Installation
                             Netzwerk
                             Software
                             DairyPlan
                             Inbetriebnahme & Start -up
                             Funktionen & Grundlegende Fehlerbehebung

                             Test nach VDMA Richtlinien

Voraussetzungen              Grundlehrgang Automatische Melksysteme, Grundlehrgang Melktechnik, PC, Netzwerk
                             und Windowssysteme
Benötigte Materialien        Notebook

Lernziel                     Installation und Inbetriebnahme einer MonoBox
Zertifizierung               Modul B
Zielgruppe                   Techniker

Dauer                        5 Tage

Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer            8                                        6
Max Teilnehmer               12                                       10

Tagungsort                   Bönen                                    Plainfeld
Land                         Deutschland                              Austria
Trainer

Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                          21

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

34. Service MonoBox TEIL 3
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  34 (Typ 15b)

Kursbeschreibung             Service MonoBox

Kursinhalt                   Service und Wartung der Stall-Unit
                             Service und Wartung der Melktechnik
                             Troubleshooting

Voraussetzungen              Grundlehrgang Automatische Melksysteme, Grundlehrgang MonoBox, Grundlehrgang
                             Melktechnik, Computer- und Netzwerkkenntnisse
Benötigte Materialien        Notebook
Lernziel                     Service und Wartung der MonoBox

Zertifizierung               Modul B

Zielgruppe                   Techniker
Dauer                        3 Tage + An- bzw. Abreise (Bönen)
Kosten (Euro)
Mindestteilnehmer            8
Max Teilnehmer               12
Tagungsort                   Bönen

Land                         Deutschland
Trainer

Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                        22

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

35. Spezial MonoBox TEIL 4
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  35

Kursbeschreibung             Spezial MonoBox

Kursinhalt                   Vertiefung der Systemanbindung Dairyplan mit MonoBox
                             Kennenlernen von Tools für den praktischen Einsatz
                             Farmview
                             Troubleshooting

Voraussetzungen              Grundlehrgang Automatische Melksysteme, Grundlehrgang MoneBox, Grundlehrgang
                             Melktechnik, Computer- und Netzwerkkenntnisse
Benötigte Materialien        Notebook

Lernziel                     Vertiefung der Einstellungen und Hilfsmittel der MonoBox. Dient auch zu Verlängerung
                             des Moduls B der VDMA Zertifizierung

Zertifizierung               Modul B (Verlängerung)

Zielgruppe                   Techniker
Dauer                        2 Tage + ggf. An- bzw. Abreise (Bönen)
Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer            8                                        6

Max Teilnehmer               12                                       10
Tagungsort                   Bönen                                    Plainfeld

Land                         Deutschland                              Austria
Trainer
Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                              23

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

36. Spezial Mione TEIL 4
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  36
Kursbeschreibung             Spezial Mione

Kursinhalt                   Vertiefung der Systemanbindung Dairyplan am Mione
                             Kennenlernen von Tools für den praktischen Einsatz
                             Farmview
                             Troubleshooting

Voraussetzungen              Grundlehrgang Automatische Melksysteme, Grundlehrgang Mione, Grundlehrgang Melk-
                             technik, Computer- und Netzwerkkenntnisse
Benötigte Materialien        Notebook
Lernziel                     Vertiefung der Einstellungen und Hilfsmittel am Mione. Dient auch zu Verlängerung des
                             Moduls B der VDMA Zertifizierung

Zertifizierung               Modul B (Verlängerung)

Zielgruppe                   Techniker
Dauer                        2 Tage + An- bzw. Abreise (Bönen)
Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer            8
Max Teilnehmer               12
Tagungsort                   Bönen
Land                         Deutschland

Trainer

Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                              24

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

Kühlung
50. Grundlehrgang Milchkühl- und Wärmerückgewinnungsanlagen
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  50 (Typ 9)

Kursbeschreibung             Grundlehrgang Milchkühl- und Wärmerückgewinnungsanlagen

Kursinhalt                   Vorstellung der Produktpalette Milchkühlung und Wärmerückgewinnung

                             Grundlagen der Kältetechnik

                             Allgemeines zu Kältemitteln

                             Der Kältekreislauf

                             Inbetriebnahme einer Kälteanlage nach Unfallverhütungsvorschrift

                             Test nach VDMA Richtlinien

                             Lehrgang ist Pflicht für die Zertifizierung der Kategorie 1 Kälteanlagenbau
Voraussetzungen              Kenntnisse in der Elektrik
Benötigte Materialien

Lernziel                     Vermittlung von Kenntnissen zur Montage und Inbetriebnahme und Wartung von Milch-
                             kühlanlagen
Zertifizierung               Modul C

Zielgruppe                   Techniker

Dauer                        5 Tage + An- bzw. Abreise (Bönen)
Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer            8
Max Teilnehmer               12
Tagungsort                   Bönen
Land                         Germany
Trainer
Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                                25

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

51. Aufbaulehrgang Milchkühl- und Wärmerückgewinnungsanlagen
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  51 (Typ 10)

Kursbeschreibung             Aufbaulehrgang Milchkühl- und Wärmerückgewinnungsanlagen

Kursinhalt                   Aktuelles zum Thema Kältemittel

                             Der Kältekreislauf in Anlagen mit Wärmerückgewinnung

                             Tanks und Wannen mit getrenntem Kälteaggregat

                             Reinigungstechniken der verschiedenen Tanks

                             Expert-Steuerung

                             Sonderkühlanlagen

                             Indirekte Milchkühlung

                             Test nach VDMA Richtlinien

                             Lehrgang ist Pflicht für die Zertifizierung der Kategorie 1 Kälteanlagenbau
Voraussetzungen              Basis Milchkühlanlagen und ca. ein Jahr Praxiserfahrung. Anfänger im Bereich Kältetech-
                             nik können an diesem Lehrgang nicht teilnehmen.
Benötigte Materialien        Notebook
Lernziel                     Vertiefung der Kenntnisse zur Montage, Inbetriebnahme und
                             Reparatur von Milchkühlanlagen und WRA, Fehlersuche und Fehlerbehebung. Erstellung
                             eines Messprotokolls zum Kältekreislauf.
Zertifizierung               Modul C

Zielgruppe                   Techniker
Dauer                        2 Tage + An- bzw. Abreise (Bönen)
Kosten (Euro)
Mindestteilnehmer            8

Max Teilnehmer               12
Tagungsort                   Bönen
Land                         Germany
Trainer

Trainingsmethodik            Praktische Übungen; Präsentation

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                              26

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

55. Vorbereitung Sachkunde-Zertifizierung der Kategorie 1 Kälteanlagenbau
Provider                     GEA
Kurs Nummer                  55

Kursbeschreibung             Vorbereitung zur Sachkunde-Zertifizierung der Kategorie 1 Kälteanlagenbau

Kursinhalt                   Theoretische und Praktische Prüfungsvorbereitung zur Zertifizierung der Kategorie
                             1 Kälteanlagenbau
                             Theorie:
                             Regelwerke und Bauteile für Kälteanlagen
                             Produktsicherheitsgesetz
                             Gesetzliche Grundlagen
                             Betriebssicherheitsverordnung / UVV
                             Druckgeräterichtlinie
                             Praxis:
                             Rohrwerkstoffe für Kälteanlagen
                             Durchführung von Druckfestigkeitsprüfungen
                             Kältemittel absaugen, Kältemittel auffüllen, Überhitzung messen, Unterkühlung messen,
                             Einsatz der Kältemittelwaage, richtiges Ablesen der Monteurhilfe und Fragen zur Anlage
                             beantworten.

Voraussetzungen              Teilnahme/Kenntnisse des Grund- und Aufbaulehrganges Milchkühlanlagen und ca. 2
                             Jahre Praxiserfahrung.
Benötigte Materialien        Notebook

Lernziel                     Intensiv Kurs zur Vorbereitung der Zertifizierung der Kategorie 1
                             Gemäß: Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr.842/2006,Verordnung (EG) Nr.303/2008
                             § 5 der Chem.KlimaschutzV

Zertifizierung               Modul C

Zielgruppe                   Techniker
Dauer                        2 Tage + An- bzw. Abreise (Bönen)
Kosten (Euro)
Mindestteilnehmer            8
Max Teilnehmer               12
Tagungsort                   Bönen

Land                         Germany
Trainer

Trainingsmethodik            Präsentation, Praxis

                             Inhaltsverzeichnis

                                                                                             27

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

56. Zertifizierung der Kategorie 1 Kälteanlagenbau
Provider                      GEA
Kurs Nummer                   56 (Typ 10a)

Kursbeschreibung              Zertifizierung der Kategorie 1 Kälteanlagenbau

Kursinhalt                    Zertifizierung der Kategorie 1
                              Gemäß: Artikel 5 der Verordnung (EG) Nr.842/2006,Verordnung (EG) Nr.303/2008
                              § 5 der Chem.KlimaschutzV

                              Diese Zertifizierung wird durch einen externen Trainer durchgeführt und mit einer Prüfung
                              abgeschlossen.
                              Ein Lehrgang findet nur dann statt, wenn sich genügend Teilnehmer verbindlich angemel-
                              det haben. Sie beinhalten Lehrgangsgebühren, Übernachtungen und Verpflegung an den
                              Lehrgangstagen. Es können nur Anmeldungen berücksichtigt werden die, die Unterschrift
                              des Fachzentrums (Teamleiter) und die Unterschrift des Kundendienstleiters tragen.
                              Die Gebühren werden vor der Teilnahme fällig. Ist die Gebühr bis spätestens 3 Wochen
                              vor Lehrgangsbeginn nicht gezahlt kann die Zertifizierung nicht besucht werden.
                              Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Die bestandene Prüfung ist ein Be-
                              standteil der VDMA Zertifizierung für Modul C.

                              Prüfung

Voraussetzungen               Teilnahme/Kenntnisse des Grund- und Aufbaulehrganges Milchkühlanlagen und ca. 2
                              Jahre Praxiserfahrung.

Benötigte Materialien         Notebook
Lernziel                      Folgende Tätigkeiten dürfen nach bestandener Prüfung gemäß Artikel 4 Absatz 2 der Ver-
                              ordnung(EG) NR.3003/2008 an Kälteanlagen, Klima und Wärmepumpen, die bestimmte
                              fluorierte Treibhausgase enthalten durchgeführt werden:
                              Dichtheitskontrolle
                              Rückgewinnung
                              Installation
                              Instandhaltung und Wartung.
Zertifizierung                Modul C

Zielgruppe                    Techniker
Dauer                         Nach Absprache

Kosten (Euro)

Mindestteilnehmer             16

Max Teilnehmer                16

Tagungsort                    Bönen
Land                          Germany
Trainer
Trainingsmethodik             Präsentation

                              Inhaltsverzeichnis

                                                                                               28

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

Hinweise für unsere Lehrgangsteilnehmer
Die in der Lehrgangsübersicht aufgeführten Lehrgänge sind exklusiv für Mitarbeiter des Fachhandels
bestimmt, mit denen wir in regelmäßiger Geschäftsverbindung stehen. Sie dienen der fachlichen Ausbildung
und Qualifizierung zum Vertrieb, zur Installation und Wartung unserer Produkte.

Ihre Lehrgangswünsche zu den technischen Schulungen stimmen Sie bitte grundsätzlich mit Ihrem
zuständigen Verkaufsberater ab. Damit soll die Teilnahme an dem für Sie optimalen, Ihren Bedürfnissen und
Voraussetzungen angepassten Lehrgang sichergestellt werden. Ihr Verkaufsberater ist für Ihre technische
Ausbildung und Unterstützung zuständig und wird die Schulungen durchführen bzw. mitgestalten.
Spezielle Schulungen für besondere Produktbereiche können nach Absprache mit dem Verkaufsberater
erfolgen.

Jeder Schulungsteilnehmer wird gebeten, sich im Vorfeld auf den Lehrgang vorzubereiten und seine
persönlichen speziellen Fragen vorher seinem Verkaufsberater mitzuteilen. Diese können dann im Lehrgang
mit behandelt werden. So tragen Sie dazu bei, einen praxisorientierten Schulungsablauf zu unterstützen.

                                                                                             29

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

Hinweise Service Fachkraft VDMA Zertifizierung
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) ist mit rund 3200 Mitgliedern Europas größter
Industrieverband mit Hauptsitz in Frankfurt. In diesem Verband haben sich in Deutschland mehrere
Melkanlagenerzeuger gefunden, die speziell für Melkanlagenbauer Richtlinien nach VDMA entwickelt haben.
Unsere TG in Deutschland ist berechtigt, Melkanlagenmonteure nach VDMA zu zertifizieren.

Für eine tiergerechte und auch wirtschaftlich nachhaltige Milchproduktion sind das betriebliche Management des
Milcherzeugers, die eingesetzte Technik und die Qualität des Melkanlagenservice wesentliche Erfolgsfaktoren.
Melkmaschinen unterscheiden sich von anderen Maschinen auf landwirtschaftlichen Betrieben dadurch, dass sie
das Lebensmittel 'Milch' erzeugen bzw. verarbeiten, direkt am Tier arbeiten und rund um die Uhr das ganze Jahr
einsatzbereit sein müssen. Für die Aufrechterhaltung des ordnungsge- mäßen Zustandes, dessen Überwachung
und zur Durchführung der notwendigen Service- und Wartungsarbeiten sind gut ausgebil- dete Servicefachkräfte,
die speziell für die einzelnen komplexen Anlagen ausgebildet und laufend geschult werden, aber auch mit den
Rahmenbedingungen für die Milchproduktion vertraut sind, zwingend.

Für die GEA ist der Anlagenservice von wesentlicher Bedeutung, da er für die Kundenzufriedenheit sehr wichtig ist.
Der Service trägt dazu bei, die vom Hersteller zugesicherten Eigenschaften der Anlage während der gesamten
Einsatzdauer aufrecht zu erhalten und damit zu der Wertschöpfung beim Kunden beizutragen. Die Servicefachkraft
ist der direkte Ansprechpartner für den Kunden. Das Auftreten und die Kompetenz der Fachkraft prägen damit das
Image des Handels und seiner Marke. Mit der Aus- und Weiterbildung können außerdem die Lern- und
Innovationsfähigkeit, Einsatz- und Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern gefördert werden. Aus- und Weiterbildung
trägt damit wesentlich zu der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen bei.

Für die Zertifizierung zur Servicefachkraft für Melk- und Kühltechnik werden bestimmte Schulungen als
Grundvoraussetzung und eine mindestens 4-jährige Beschäftigung im Melkmaschinenservice gefordert. Diese sind
mit einer Prüfung nach Vorgaben des VDMA erfolgreich abzuschließen. Wir unterscheiden bei der Zertifizierung
zwischen 3 Modulen.

Modul A- Grundlagenwissen Tier, Technik, Recht und produktbezogenes
Expertenwissen. Modul B- Expertenwissen im automatischen Melken.
Modul C- Expertenwissen in der Milchkühlung.

Für die Erlangung des Moduls B ist Modul A Grundvoraussetzung.
Modul C kann separat abgelegt werden. Hinter den einzelnen Lehrgängen sind die Modulbezeichnungen hinterlegt,
diese sind Be- standteil der Zertifizierungsmaßnahmen zu den einzelnen Modulen.

Vorrausetzung Modul A : Schulungstyp 2, 3, 4, 6, 8
NEU Vorrausetzung Modul A : Schulungstyp 1 Grundausbildung (incl. aller Grundlehrgänge) (ab Herbst 2017 )

Vorrausetzung Modul B : Modul A, Schulungstyp 31, 32 oder 31, 33, 34

Vorrausetzung Modul C : Schulungstyp 50, 51, 56

Verlängerung Modul A : Schulungstyp 11
Verlängerung Modul B : Schulungstyp 32 oder
35 Verlängerung Modul C : Schulungstyp 52

Sonderlehrgang 12 für Modul A : siehe Beschreibung

VDMA für Österreich:
Es gibt zwar in Österreich eine ähnliche Organisation (Maschinen und Metallwarenindustrie), jedoch ohne speziellen
Bereich für Melkanlagen.

In Österreich ist es k e i n Zwang, so eine VDMA-Zertifizierung zu machen, es ist allerdings empfehlenswert, da
diese auch in Österreich einen guten Stellenwert hat und eine Aufbesserung des „Images“ unseres Handelspartners
darstellt.

                                                  Inhaltsverzeichnis

                                                                                              30

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

 Seminar Richtlinien

     1. Anmeldung / Buchung

Die Anmeldung/Buchung ist verbindlich und hat grundsätzlich schriftlich zu erfolgen. Sie erhalten
eine Anmeldebestätigung postalisch oder per Email. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Eingänge
der Anmeldungen vergeben. Sie erhalten ca. 14 Tage vor Beginn eine Bestätigung (schriftlich und per
Email), ob der Kurs - bezüglich Teilnehmerzahl - durchgeführt werden kann. Anmeldeschluss ist 30 Tage
vor Schulungsbeginn.

     2. Gebühren

Es gelten die zum Anmeldezeitpunkt aktuellen Gebühren. Bei den angegebenen Gebühren handelt es sich
um Netto-Angaben. Zuzüglich zum Nettopreis fällt die gesetzliche Mehrwertsteuer an. Die Rechnung wird
30 Tage vor Schulungsbeginn fällig.

Bei Sammelanmeldung (eine Person meldet mehrere Personen an): Die anmeldende Person haftet für die
gesamten Teilnahmegebühren.

Zahlungen sind ohne Abzug auf das in der Rechnung genannte Konto zu leisten. Die anteiligen
Lehrgangsgebühren betragen jeweils für einen

         Eintägigen Lehrgang          95,00 Euro + MwSt.
         Zweitägigen Lehrgang        290,00 Euro + MwSt.
         Dreitägigen Lehrgang        485,00 Euro + MwSt.
         Viertägigen Lehrgang        680,00 Euro + MwSt.
         Fünftägigen Lehrgang        875,00 Euro + MwSt.

Wird keine Übernachtung zwischen den Lehrgangstagen gewünscht, verringert sich die Lehrgangsgebühr
um 80,00 Euro pro nicht in Anspruch genommener Übernachtung.

     3. Leistungsumfang

Die Gebühr umfasst, soweit nichts anderes angegeben, die Teilnahme an der Schulung und die
Schulungsunterlagen, Übernachtung inklusiv Verpflegung. Bei Anreise am Tag vor dem Lehrgang und
Abreise am Tag nach dem Lehrgang sind die Übernachtungs- und Verpflegungskosten selbst zu tragen.
Bei der Online-Buchung haben Sie die Möglichkeit „Mit Voranreise“ auszuwählen. Somit buchen wir im
Auftrag von Ihnen das Hotelzimmer.

     4. Arbeitsmittel

Das Begleitmaterial zu den Schulungen ist urheberrechtlich geschützt und darf insoweit nicht ohne
vorherige Einwilligung vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Lehrgangsunterlagen bleiben Eigentum der
GEA. Sie sind bei Beendigung der Geschäftsbeziehungen zurückzugeben. Verlässt ein Mitarbeiter, der
bereits an unseren Schulungen teilgenommen hat sein Fachzentrum, bzw. wird er nicht mehr für die
Bereiche Melk-, Kühl- und Herdenmanagement eingesetzt, so teilen Sie uns dies bitte mit, damit wir
unsere Stammdaten aktualisieren können.

                                                                                       31

  E-Mail: office.at@gea.com
  www.gea.com
  Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

     5. Zur Organisation

Die GEA behält sich vor, Datum oder Zeiten zu verschieben im Falle zu geringer Anmeldungen, einen
Anlass zu annullieren. In diesem Fall werden Sie binnen angemessener Frist postalisch oder per Email
informiert. Ein Anspruch auf die Durchführung der Schulung besteht nicht. Bei Absage der Schulung aus
wirtschaftlichen oder organisatorischen Gründen sowie infolge höherer Gewalt wird die gezahlte Gebühr
erstattet.

     6. Abmeldungen

Eine Abmeldung Ihrerseits muss schriftlich erfolgen (per E-Mail an: office.at@gea.com ) und es werden
folgende Gebühren verrechnet:

              30 bis 14 Tage vor Kursbeginn – 10% der Kursgebühren bzw. maximal € 50,-
              bis 13 bis 7 Tage vor Kursbeginn – 50% der Kursgebühren
              6 Tage oder weniger vor Kursbeginn – 100% der Kursgebühren

Die Annullierungsgebühren entfallen, wenn eine Ersatzteilnehmerin / ein Ersatzteilnehmer gefunden wird.

     7. Versäumte Teile eines Anlasses

Versäumte Teile, aufgrund eigenen Verschuldens des Teilnehmers, können nicht nachgeholt werden.
Grundsätzlich sind auch keine anteilsmäßigen Rückerstattungen der Kurskosten aufgrund von
versäumten Teilen eines Anlasses möglich.

     8. Versicherung

Der Versicherungsschutz während des Anlasses ist Sache der Teilnehmerin / des Teilnehmers. Für alle
von GEA durchgeführten Anlässe wird jegliche Haftung ausgeschlossen.

     9. Datenschutz

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die GEA, Ihre Daten (Personendaten, gebuchte
Anlässe usw.) für eigene Zwecke verwenden kann. Die persönlichen Daten werden nur zur Abwicklung der
Anmeldung und Durchführung der Schulung sowie bei Einwilligung zur Übersendung von Information über
weitere Schulungen verwendet.

     10. Programm- und Preisänderungen

Programm- und Preisänderungen sowie Änderungen in den Seminar Richtlinien bleiben vorbehalten.

                                              Inhaltsverzeichnis

                                                                                      32

  E-Mail: office.at@gea.com
  www.gea.com
  Phone +43 6229 2679-21
Milking & Dairy Farming Learning Center

Online Portal Learning Center
Siehe Online Portal „Learning Center“ – Download
Online Hilfe ist als separates PDF herunterzuladen

                                                     33

 E-Mail: office.at@gea.com
 www.gea.com
 Phone +43 6229 2679-21
Sie können auch lesen