Leistungsübersicht 2021 - Zentrum für Augenheilkunde

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Wittmann
 
WEITER LESEN
Leistungsübersicht 2021 - Zentrum für Augenheilkunde
Zentrum für Augenheilkunde

                        Leistungsübersicht
                        2021
Leistungsübersicht 2021 - Zentrum für Augenheilkunde
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

    wir freuen uns, Ihnen unsere Jahresüber-
    sicht für 2021 vorzulegen. Trotz aller
    ­Einschränkungen durch die Pandemie,
     ­versorgen wir auch unter geänderten
      ­Rahmenbedingungen unsere Patientinnen
       und Patienten weiter auf höchstem Niveau.

    In Erwartung normalerer Zeiten wünschen
    wir Ihnen Gesundheit und alles Gute!

2                                                  3
Leistungsübersicht 2021 - Zentrum für Augenheilkunde
Die Augenheilkunde
    an der Uniklinik Köln
    Das Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln ist eine der größten Universitätsaugenklini-
    ken in Europa. Jährlich werden hier ca. 7.000 stationäre und ca. 50.000 ambulante Patienten von
    einem Team aus 40 Ärzten und 20 Wissenschaftlern in allen Bereichen der Augenheilkunde auf
    national und international führendem Spitzenniveau behandelt. Dank unserer Subspezialisierun-
    gen bieten wir für unsere Patienten aus Köln, dem Rheinland, Deutschland, Europa und der gan-
    zen Welt mit modernsten diagnostischen Methoden und Behandlungsmöglichkeiten eine
    menschliche und ­wissenschaftsnahe Medizin an, 365 Tage im Jahr rund um die Uhr.

    Als einzige deutsche Universitätsaugenklinik wird eine Forschungsgruppe durch die Deutsche
    ­Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt, um neue Therapieansätze für bisher noch nicht
     ­behandelbare Erkrankungen zu entwickeln.

    Mit Stolz blicken wir auf eine über 100-jährige Geschichte der Augenklinik an der Uniklinik Köln
    ­zurück, dank der wir mit erfolgreicher Hochschulmedizin die Krankenversorgung sichern und
     durch Lehre und Forschung den Weg in die Zukunft mitgestalten.

    Im Namen aller Mitarbeitenden der Augenklinik der Uniklinik Köln

    Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen
    Direktor des Zentrums für Augenheilkunde

4                                                                                                      5
Leistungsübersicht 2021 - Zentrum für Augenheilkunde
Inhaltsverzeichnis

    Ambulante und stationäre Fallzahlen                                      8    Centrum für Integrierte Onkologie                          18

    Operationen am Zentrum für Augenheilkunde                                9    Neue Räumlichkeiten im CIO                                 19

    Hornhauttransplantationen                                                10   Focus Ärzteliste: Acht Nennungen von fünf ­Augenärzten
                                                                                  Topwert in Deutschland                                     20
    Glaukom Operationen                                                      11
                                                                                  Das Clinician Scientistprogramm der Uniklinik Köln         22
    Netzhauterkrankungen und ­vitreoretinale Chirurgie                       12
                                                                                  50-jähriges Jubiläum der ­Berufsfachschule für Orthoptik   25
    Ophthalmoonkologie und ­Ophthalmoplastik                                 13
                                                                                  Publikationen und Impactpunkte                             26
    Strabologie und N
                    ­ euroophthalmologie                                     14
                                                                                  Drittmitteleinnahmen                                       26
    Kompetenzzentrum okuläre GvHD –
    Fallzahlsteigerung um 20% und neuer Behandlungsstandard                  15   Herkunft der Patientinnen und Patienten                    27

    Intracorneale Ringsegmente mit Hilfe                                          Mitarbeiterinfos                                           28
    des Femtosekundenlasers bei Keratokonuspatienten                         16
                                                                                  Habilitationen seit 2012                                   29
    Paul Implantat                                                           16
                                                                                  Lehre, Aus- und Weiterbildung                              30
    Hydrus Mikrostent                                                        16
                                                                                  Veranstaltungen 2022                                       30
    Innovative Perimetrieunter­suchung am Zentrum für A
                                                      ­ ugenheilkunde Köln   17

    Innovative Netzhautchirurgie ­mittels Ultraschall-Vitrektomie            17

6                                                                                                                                                 7
Leistungsübersicht 2021 - Zentrum für Augenheilkunde
Ambulante und stationäre Fallzahlen                                                                                                       Operationen am Zentrum für Augenheilkunde
    In den vergangenen 100 Jahren hat das Zentrum für                       Spezialsprechstunden und in den stationären Berei-                In fünf hochmodernen Operationssälen bietet das                   ­ aser (Femto-LASIK) angewandt. Seit 2018 verfügt
                                                                                                                                                                                                                L
    Augenheilkunde der Uniklinik Köln sein medizinisches                    chen werden heute ophthalmologische Erkrankun-                    Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln Ope-                das Zentrum für Augenheilkunde über einen Femto-
    Spektrum maßgeblich erweitert und neueste Be-                           gen jeglicher Art auf höchstem medizinischen                      rationen bei Glaukom, Katarakt, Hornhauterkrankun-                sekundenlaser. Neben Kataraktoperationen, refrak­
    handlungsmethoden etabliert. In den ambulanten                          Niveau konservativ und operativ behandelt.                        gen, Erkrankungen der Lider-, Orbita- und Tränenwe-               tivchirurgischen LASIKs und Hornhauttransplantatio-
                                                                                                                                              gen, Netzhauterkrankungen, strabologischen und                    nen (Femto-DALK, Femto-pKPL) werden seit 2021
                                                                                                                                              neuroophthalmologischen Erkrankungen an. Im Be-                   auch intracorne­ale Ringsegmente (INTACS) zur
                                                                                                                                              reich der Hornhauttransplantationen werden neueste                ­Reduktion des irregulären Astigmatismus bei Kerato­
                                                                                                                                              Methoden der lamellären Hornhautchirurgie (DMEK,                   konuspatienten in einem besonders hornhautscho-
                                                                                                                                              DSAEK, DALK) und der Refraktivchirurgie mittels                    nenden Verfahren durchgeführt.

                                   Ambulante Fallzahlen                                                                                                                                  Entwicklung der OP Zahlen
      55000                                                                                                                                                  25000

      50000
                                                                                                                                                             20000
      45000
                                                                                                                                                             15000
      40000

      35000                                                                                                                                                  10000

      30000
                                                                                                                                                              5000
      25000

      20000                                                                                                                                                          0
                2011    2012     2013     2014     2015    2016    2017    2018    2019   2020 2021        Die Zahlen der Patientenkontakte                               2011   2012    2013     2014   2015   2016    2017   2018      2019    2020 2021
                                                                                                           liegen wesentlich höher.

     2011     2012      2013      2014      2015        2016      2017    2018     2019    2020    2021                                                      2011        2012    2013     2014      2015    2016       2017    2018      2019     2020       2021
     26912    34862     39655     42548    44355        44253    44930    45399   46773    41573   49932                                                     12107       12439   12982    13896     17004   17837      18363   19415     23054    21592      23631

                                       Stationäre Fallzahlen
     7000
                                                                                                                                                            Übersicht der Operationen ambulant und stationär 2021

     6500
                                                                                                                                                            Hornhauttransplantationen                                                                826
                                                                                                                                                            Operationen an den Augenmuskeln                                                          1.026
     6000                                                                                                                                                   Operationen an Lidern, Tränendrüsen, Tränenwegen, Orbita                                 2.736
                                                                                                                                                            Operationen an Kornea und Konjunktiva                                                    723
     5500                                                                                                                                                   Operationen an Iris, Corpus ciliare, vorderer Augenkammer und Sklera                     3.263
                                                                                                                                                            Operationen an der Linse                                                                 2.426
     5000                                                                                                                                                   Operationen an Retina, Choroidea und Corpus vitreum, inkl. retinaler Laser              4.660
                                                                                                                                                            IVOM                                                                                     7.971
     4500                                                                                                                                                   Gesamt                                                                                  23.631
              2011     2012     2013    2014     2015     2016    2017    2018    2019    2020 2021

     2011     2012      2013      2014      2015        2016      2017    2018     2019    2020    2021
     5068     5473      6150      6438      6551        6518      6658    6483     6543     5707   6588

8                                                                                                                                                                                                                                                                      9
Leistungsübersicht 2021 - Zentrum für Augenheilkunde
Hornhauttransplantationen                                                                                                     Glaukom Operationen
     Die Transplantationen werden von den                                 eigene Hornhautbank. Trotz der Corona-Pandemie           Ein weiterer großer Schwerpunkt der Augenklinik ist                              mikrotechnische Verfahren wie Stents und Implanta-
     erfahrenen Operateuren und Hornhautspezialisten                      konnten hier knapp 800 Hornhauttransplantationen         die Therapie bei Glaukomerkrankungen. Das Zentrum                                te angewandt.
     Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen, Direktor der Klinik,                im letzten Jahr erfolgreich durchgeführt werden.         für Augenheilkunde der Uniklinik Köln bietet mit
     Univ.-Prof. Dr. Björn Bachmann, Schwerpunktleitung                   ­Somit ist die Kölner Augenklinik weiterhin das größte   ­modernsten Geräten eine umfassende diagnostische                                Seit 2020 wird dieser Bereich von der international
     Hornhaut und Hornhauttransplantation, Priv.-Doz.                      Transplantationszentrum Deutschlands.                    Befunderhebung, welche bei Erstvorstellungen ange-                              anerkannten Glaukomspezialistin Univ.-Prof. Dr.
     Dr. Sigrid Roters, Leitung Hornhautbank, und                                                                                   wandt wird, aber auch bei jährlichen Kontrollen, um                             ­Verena Prokosch unterstützt, wodurch neue mikro-
     ­Priv.-Doz. Dr. Mario ­Matthaei, Oberarzt am Zentrum                 Auch im Jahre 2021 wurden am Zentrum für Augen-           eine mögliche Progression des Glaukoms zu erken-                                 chirurgische Operationstechniken am Zentrum für
      für Augenheilkunde, durchgeführt. Unter der Leitung                 heilkunde wieder deutschlandweit die meisten              nen. Auch die 24-Stunden-Messungen des Augenin-                                  Augenheilkunde etabliert wurden. So konnte der
      von Priv.-Doz. Dr. Sigrid Roters wird in der Hornhaut-              ­Hornhauttransplantationen durchgeführt. Etwa 10%         nendrucks bieten Ergebnisse, die zur weiteren Thera-                             ­Hydrus Shunt in Köln als erstem Standort in Deutsch-
      bank nach strengen Richtlinien das gespendete Ge-                    aller Transplantationen der Hornhaut in Deutschland      pieentscheidung führen. Unter der Leitung von                                     land etabliert werden. Daneben wurde auch das Paul
      webe untersucht und präpariert. Seit über 20 Jahren                  erfolgen an der Augenklinik der Uniklinik Köln.          Prof. Dr. Thomas Dietlein werden neben seit langem                                Implantat als neues modernes Shuntverfahren als
      verfügt das Zentrum für Augenheilkunde über eine                                                                              bestehenden chirurgischen Verfahren auch neueste                                  eine der ersten Kliniken neu eingeführt.

                                                       Hornhauttransplantationen                                                                                                        Glaukom Operationen
                                                                                                                                                      3500

                                                                                                                                                      3000

                                                                                                                                                      2500
                       1000
                                                                                                                                                      2000
                       800
                                                                                                                                                      1500
                       600
                                                                                                                                                      1000
                       400
                                                                                                                                                       500
                       200
                                                                                                                                                         0
                          0                                                                                                                                   2011     2012      2013     2014         2015     2016     2017     2018    2019   2020 2021
                                 2011     2012    2013    2014    2015   2016   2017    2018   2019   2020 2021
                                                                                                                                                                      Filtrierende Operationen                                  Nicht filtrierende OP
                                                                                                                                                                      (Trabekulektomie, Implantate)                             (Kanaloplastik, Sklerektomie)
                                         DMEK                                         DSAEK                                                                           Operation am Corpus ciliare                               Sonstige Glaukom Operationen
                                                                                                                                                                      (CPK, Zyklokryo)
                                         DALK                                         p KPL
                                         Boston Keratoprothese                        Gesamt                                                                          Verbesserung der                                          Gesamt
                                                                                                                                                                      Kammerwasserzirkulation
                                                                                                                                                                      (Trabekelaspiration, Trabektom,
                                                                                                                                                                      Iridektomie, Kahook)

                                        2011     2012    2013    2014    2015   2016    2017   2018   2019   2020   2021                                                   2011     2012         2013         2014      2015    2016     2017    2018   2019    2020   2021
               DMEK                     33       163     231     306     431    425      482    616    689   660    628               Filtrierende Operationen
                                                                                                                                                                           711      671          866          821       631     540      580     480    787     775    901
                                                                                                                                      (Trabekulektomie, Implantate)
               DSAEK                     13      25       12      17      21    24       14     7      13     19     16
                                                                                                                                      Operation am Corpus ciliare
               DALK                     20       28       30     30       37    40       32     53     56     49     61                                                    115      154          114          143       166     154      128     171    192     184    223
                                                                                                                                      (CPK, Zyklokryo)
               p KPL                    87       58      106     80      69     109      106    153    120   106    99                Verbesserung der Kammerwasser-
               Boston                                                                                                                 zirkulation (Trabekel­aspiration, 706         777          678          829       864     848      922     908    794     588    485
                                                          2       8       6      5        8     6       1     3      2
               ­Keratoprothese                                                                                                        Trabektom, Iridektomie, Kahook)
               Transplantationen                                                                                                      Nicht filtrierende OP
                                        155      280     389     442     564    603      656   835     879   837    826                                                    21       44           38           34        52      22       8       5      20      10     67
               gesamt                                                                                                                 (Kanaloplastik, Sklerektomie)
                                                                                                                                      Sonstige Glaukom Operationen         302      473          489          546       480     412      788     960    977     1372   1587
                                                                                                                                      Glaukom Operationen gesamt           1855     2119         2185         2373      2193    1976     2426    2524   2770    2929   3263

10                                                                                                                                                                                                                                                                            11
Leistungsübersicht 2021 - Zentrum für Augenheilkunde
Netzhautchirurgie                                                                    Operationen an Lidern, Tränendrüse, Tränenwegen, Orbita

                                                                                                                                3000
           1200
                                                                                                                                2500
           1000
                                                                                                                                2000

              800                                                                                                               1500

              600                                                                                                               1000

                                                                                                                                 500
              400
                                                                                                                                   0
              200                                                                                                                          2011   2012    2013        2014        2015        2016        2017        2018         2019      2020     2021

               0                                                                                                                                  Lid Operationen                                    Sonstige Operationen im
                    2011      2012    2013     2014     2015   2016     2017     2018    2019     2020 2021                                                                                          Bereich der Lider, Tränenwege, Orbita
                                                                                                                                                  Tränenweg Operationen
                                                                                                                                                                                                     Gesamt
                                      Buckelchirurgie            Vitrektomie            Gesamt                                                    Orbita Operationen
                                                                                                                                                  Pterygium Operationen

                       2011     2012     2013     2014     2015       2016     2017     2018     2019   2020   2021                                      2011    2012        2013        2014        2015        2016        2017     2018      2019     2020   2021
     Buckelchirurgie   93       135      126      186      159        153      144      145      126    92     111    Lid Operationen                    538     707         744         792         912         970         976      1174      1064     1312   1936
     Vitrektomie       762      824      868      832      815        875      812      713      722    709    873    Tränenweg Operationen              49      45          52          51          64          68          100      89        106      111    91
     Gesamt            855      959      994      1018     974        1028     956      858      848    801    984    Orbita Operationen                 153     87          115         116         92          105         130      141       139      147    297
                                                                                                                      Pterygium Operationen              0       11          13          4           7           16          4        1         21       29     54
                                                                                                                      Sonstige Operationen im Bereich
                                                                                                                                                         37      119         154         92          93          98          13       106       832      597    358
                                                                                                                      der Lider, Tränenwege, Orbita
                                                                                                                      Gesamt                             777     969         1078        1055        1168        1257        1223     1511      2162     2196   2736

                                                Netzhauterkrankungen und                                                                                                 Ophthalmoonkologie und
                                                ­vitreoretinale Chirurgie                                                                                                ­Ophthalmoplastik
                                                Der Schwerpunkt Netzhauterkrankungen und vitreoretina-                                                                   Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Ludwig Heindl werden
                                                le Chirurgie wird seit 2020 von Univ.-Prof. Dr. Tim U. Krohne                                                            in den Bereichen Ophthalmoonkologie und Ophthalmo-
                                                geleitet. Patienten mit Erkrankungen der Netzhaut, der                                                                   plastik alle Formen von gut- und bösartigen Tumoren der
                                                ­Makula und des Glaskörpers werden von einem speziali-                                                                   Lider, Augenhöhle, Bindehaut, der Regenbogen- und Ader-
                                                 sierten Ärzteteam mit langjähriger Expertise in der medi-                                                               haut und des Ziliarkörpers therapiert. Seit Juli 2020 bietet
                                                 kamentösen und operativen Netzhauttherapie betreut. In                                                                  das Zentrum für Augenheilkunde eine Integrierte Versor-
                                                 der Diagnostik von Netzhauterkrankungen stehen dabei                                                                    gung für Patienten mit benignen und malignen Augentu-
                                                 die modernsten hochauflösenden Bildgebungsverfahren                                                                     moren im Centrum Integrierte Onkologie (CIO) Köln an.
                                                 zur Verfügung. Therapeutisch wird das komplette Spekt-                                                                  Hier ist eine interdisziplinäre Versorgung inklusive Strah-
                                                 rum ambulanter und stationärer Verfahren zur Behandlung                                                                 lentherapie mittels Gammaknife möglich.
                                                 von Netzhauterkrankungen abgedeckt, einschließlich
                                                 ­minimal-invasiver, nahtfreier Netzhautoperationen,                                                                     Weiterhin werden jegliche Erkrankungen der Tränenwege,
                                                  ­Laserbehandlungen der Netzhaut und Injektionen von                                                                    Augenhöhle und Lidfehlstellungen behandelt.
                                                   ­Medikamenten in den Glaskörperraum.

12                                                                                                                                                                                                                                                                     13
Leistungsübersicht 2021 - Zentrum für Augenheilkunde
Operationen an den Augenmuskeln                                                                                       Fallzahlen okuläre GvHD
            1600                                                                                                           800                                                                        717
            1500
                                                                                                                           700
            1400                                                                                                                                                                         584
                                                                                                                           600
            1300
                                                                                                                           500                                             428
            1200
            1100                                                                                                           400                                318
            1000                                                                                                                                223
                                                                                                                           300
             900
                                                                                                                           200
             800                                                                                                                    75
             700                                                                                                           100
             600                                                                                                             0
                      2011    2012   2013   2014     2015     2016   2017   2018    2019   2020 2021                                2016         2017          2018         2019         2020          2021

     2011          2012      2013    2014     2015          2016     2017    2018      2019   2020     2021
     1478          1322      1265    1282     1280          1398     1427    1534      1499    973     1026

                                              Strabologie und                                                 Kompetenzzentrum okuläre GvHD – Fallzahlsteigerung um 20%
                                              ­Neuroophthalmologie                                            und neuer Behandlungsstandard
                                              Die Behandlung von strabologischen und neuroophthal-            Das Kompetenzzentrum okuläre GvHD unter der              Transplantation das Angebot einer Spezialbrillen-­
                                              mologischen Erkrankungen erfolgt unter der L    ­ eitung von    ­Leitung von Prof. Dr. Philip Steven hat, trotz pande-   Anpassung. Diese Brillen sollen die spätere Rate der
                                              Prof. Dr. Antje Neugebauer und Dr. Julia Fricke. Neben           miebedingter Erschwernisse, die Versorgung von          Abstoßung deutlich reduzieren. Der aktuelle Umbau
                                              ­angeborenen und erworbenen Schielformen werden hier             ­Patienten nach allogener Blutstammzelltransplantati-   des Kompetenzzentrums schafft die Voraussetzun-
                                               auch komplexe neuroophthalmologische Krankheitsbilder            on erneut verbessern können. Die Fallzahlen stiegen    gen für eine weitere positive Entwicklung für unsere
                                               diagnostiziert und therapiert. Mit Hilfe der Orthoptistinnen     im Jahresverlauf um weitere 20% und haben sich seit    hämato-onkologischen Patienten und die Etablierung
                                               und den Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule           2018 damit mehr als verdoppelt. Weiterhin wurde,       der Kölner Uniklinik als nationaler und internationaler
                                               für Orthoptik werden u.a. Patienten mit Amblyopien,              basierend auf eigenen patientennahen Forschungs-       Vorreiter in der interdisziplinären Behandlung der
                                               ­Störungen der Augenbewegungen und Augenzittern be-              projekten, ein verbesserter Behandlungsstandard        okulären Graft-versus-Host Erkrankung.
                                                handelt. Pandemiebedingt musste in den letzten beiden           während der Knochenmarktransplantation etabliert.
                                                Jahren die Anzahl der elektiven Narkoseeingriffe vorrangig      Neu aufgenommene Patienten erhalten vor der
                                                in der Strabologie reduziert werden.

14                                                                                                                                                                                                                               15
Leistungsübersicht 2021 - Zentrum für Augenheilkunde
Erweitert wurde das Therapiespektrum zuletzt durch
                                                              die Möglichkeit, intracorneale Ringsegmente zur Re-
                                                              duktion des irregulären Astigmatismus mit Hilfe un-
                                                              seres Femtosekundenlasers zu implantieren. Unser
                                                              Femtosekundenlaser der neuesten Generation bietet
                                                              die Möglichkeit, die für die Ringimplantation benötig-
                                                              ten stromalen Tunnel sehr präzise und sicher anzule-
                                                              gen. Hierdurch ist nicht nur die Perforationsgefahr im
                                                              Vergleich zur rein manuellen Präparation deutlich re-
                                                              duziert, die Vorhersagbarkeit des Ergebnisses kann
                                                              auch gesteigert werden. Intracorneale Ringsegmente
                                                              eignen sich für Patienten mit Keratokonus und zent-
                                                                                                                                                                                                         Foto: v.l.n.r.
                                                              ral klarer Hornhaut mit ausreichend dicker Peripherie,                                                                                     Dr. Silvia Schrittenlocher,
                                                              die keine Kontaktlinse mehr tragen können und eine                                                                                         Patient mit Virtual Reality- Brille,
                                                              Hornhauttransplantation vermeiden möchten.                                                                                                 Prof. Thomas Dietlein

                                                              Unser Zentrum bietet alle Möglichkeiten, Keratokonu-
                                                                                                                                                                                  perimetrie hinterfragt. Heutzutage werden wir mehr
                                                              spatienten stadiengerecht, von der Kontaktlinsenver-      Innovative Perimetrieunter­                               denn je mit Digitalisierung konfrontiert, sodass sich
     Intracorneale Ringsegmente mit                           sorgung über das Crosslinking, die intracorneale Rin-     suchung am Zentrum für                                    die Frage stellt, ob eine moderne Perimetrieuntersu-
                                                              gimplantation und die DALK, umfassend zu
     Hilfe des Femtosekundenlasers                                                                                      ­Augenheilkunde Köln                                      chung mit Hilfe einer Virtual Reality-Brille praktikabel
                                                              versorgen.
     bei Keratokonuspatienten                                                                                                                                                     und alltagstauglich sein könnte. Der Schwerpunkt
                                                                                                                        Die klassische Perimetrieuntersuchung bei Glauko-         Glaukom unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas
                                                              Die Keratokonussprechstunde befindet sich unter
     Das Zentrum für Augenheilkunde bietet alle diagnos-                                                                merkrankung besteht in der statischen automatisier-       Dietlein wird sich in nächster Zeit zusammen mit
                                                              ärztlicher Leitung von Priv.-Doz. Dr. Simona Schlereth
     tischen und therapeutischen Möglichkeiten zur                                                                      ten Halbkugelperimetrie, die in einer augenärztlichen     Dr. Silvia Schrittenlocher mit der Beantwortung
                                                              und Univ.-Prof. Dr. Björn Bachmann.
     ­Behandlung von Keratokonuspatienten.                                                                              Praxis oder Klinik an einem Halbkugelperimeter in ei-     ­dieser Fragen befassen. Hierbei wird eine prospektive
                                                                                                                        nem verdunkelten Raum stattfindet. Die Untersu-            Studie zur Untersuchung der Praktikabilität und
                                                                                                                        chung erfordert Konzentration, Zeit und eine gute          ­Vergleichbarkeit der Virtual Reality-Gesichtsfeldun-
                                                                                                                        Mitarbeit des Patienten, die je nach Allgemeinzu-           tersuchung mit der herkömmlichen Perimetrie­
                                                                                                                        stand und Komorbiditäten zu Schwierigkeiten führen          untersuchung durchgeführt. Erste Auswertungen
                                                                                                                        kann. Gerade in Pandemiezeiten wird die Halbkugel-          werden Mitte des Jahres 2023 erwartet.

     Paul Implantat                                           Hydrus Mikrostent
     Neben der Augenklinik des Universitätsklinikums          Das Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln
     Bonn (UKB) hat das Zentrum für Augenheilkunde in         ist die erste universitäre Einrichtung, die den Hydrus
                                                                                                                        Innovative Netzhautchirurgie
     Köln das PAUL- Glaukomimplantat zur Therapie des         Mikrostent als minimalinvasive OP-Methode zur Be-         ­mittels Ultraschall-
     Glaukoms als erstes in Deutschland eingesetzt. Das       handlung von Glaukomen eingeführt und zertifiziert         Vitrektomie
     PAUL Glaukomimplantat (PGI) ist ein neues Glau-          hat. Minimalinvasivere Methoden mit wesentlich kür-
     komdrainagegerät zur Therapie des Glaukoms. Es           zerer Heilphase und weniger Komplikationen sind auf       Als eine der ersten Kliniken in Europa hat das Zentrum
     ­reguliert den Augeninnendruck (IOP) im Auge des         dem Vormarsch.                                            für Augenheilkunde 2021 zusätzlich zur etablierten
      Patienten über einen sehr feinen Silikonschlauch, der                                                             Technik der Netzhautchirurgie mittels Saug-Schnei-
      einen stärkeren Kammerwasserfluss aus dem Auge          Der neue Mikrostent weitet als sogenannter trabeku-       de-Instrumenten (Vitrektomie) eine neuentwickelte
      ermöglicht. Der Schlauch hat dabei ein Lumen wie        lärer Stent das physiologisch bestehende Trabekel-        Operationsmethode eingeführt, bei der der Glaskör-
      modere Stents und ist damit deutlich kleiner als        maschenwerk. Metaanalysen haben gezeigt, dass er          per durch Ultraschalltechnik verflüssigt und abge-
      Baerveldt oder Ahmed und drainiert vom ersten Tag       bei der Drucksenkung die besten Ergebnisse erzielt.       saugt wird. Mit der Ultraschall-Vitrektomie konnten
      an. Mittlerweile sind über 50 Implantationen dieser     Die American Academy of Ophthalmology bewertet            seitdem bereits zahlreiche Patienten mit unterschiedli-
      Art in Köln erfolgt. Zusammen mit dem Klinikum          den Stent in ihren Guidelines als operatives druck-       chen Netzhauterkrankungen erfolgreich behandelt
                                                                                                                                                                                    Bild: Bausch + Lomb, www.bausch.com
      Bonn und Singapur ist die erste multizentrische pros-   senkendes Verfahren mit „starker Empfehlung“ – der        werden. Zu den ­Vorteilen der Ultraschall-Vitrektomie
      pektive, randomisierte klinische Studie CAPS Paul       höchsten bisherigen Empfehlung für minimalinvasive        zählen der gleichmäßige, unterbrechungsfreie Sog,
      versus Ahmed gestartet.                                 Implantate. Seit Ende März 2021 ist die Augenheil-        die variablen Designmöglichkeiten durch das Fehlen        die Ultraschall-Vitrektomie in der Regel nahtfrei in
                                                              kunde der Uniklinik Köln nun erstes zertifiziertes uni-   beweglicher Teile und die Anwendbarkeit auch bei          Kleinstschnitttechnik, um eine rasche Rehabilitation
                                                              versitäres Zentrum für die Implantation des Stents.       Linsenmaterial. Wie die klassische Vitrektomie erfolgt    der Patienten zu gewährleisten.

16                                                                                                                                                                                                                                              17
Leistungsübersicht 2021 - Zentrum für Augenheilkunde
Neue Räumlichkeiten im CIO

     Centrum für Integrierte Onkologie
     Die Ophthalmoonkologie unter Leitung von Univ.-         klinische Ansprechen auf eine systemische Behand-
     Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl im Centrum für Integ-    lung, einschließlich Immun-Checkpoint-Inhibitoren,
     rierte Onkologie (CIO) Köln bietet eine hochwertige,    eher gering ist.
     individuelle Versorgung der Patienten im Rahmen ei-
     ner innovativen, universitären Sprechstunde unter       Die neue Therapie mit dem bispezifischen Fusions-
     Nutzung neuester Therapieansätze an. So wurde nun       protein Tebentafusp, die im CIO angeboten wird,
     in Zusammenarbeit mit dem Hauttumorzentrum im           richtet sich gezielt gegen Zellen des Aderhautmela-
     CIO die neueste zielgerichtete Therapie für Patienten   noms, die das Glykoprotein 100 bilden und verbes-
     mit metastasiertem Aderhautmelanom erfolgreich          sert so das Gesamtüberleben wie auch das progres-
     etabliert. Das Aderhautmelanom ist der häufigste in-    sionsfreie Überleben signifikant im Vergleich zu
     traokuläre Tumor bei Erwachsenen. Es macht etwa         Patienten, die mit einer Immun- oder Chemotherapie
     3-5 % aller Melanome aus. Obwohl es von Melanozy-       behandelt wurden.
     ten ausgeht, unterscheidet sich das Aderhautmela-
     nom in seinen Eigenschaften deutlich von kutanen        Der Schwerpunkt Ophthalmoonkologie im CIO der
     Melanomen. Im Verlauf der Erkrankung entwickelt         Uniklinik Köln ist nationales wie internationales Refe-
     fast die Hälfte der Patienten mit Aderhautmelano-       renzzentrum in der Behandlung von Augentumorer-
     men – trotz einer erfolgreichen Lokaltherapie –         krankungen jeglicher Art und bietet ihren Patienten
     ­Metastasen, vor allem in der Leber. Im Falle einer     nicht nur neueste Therapiemöglichkeiten, sondern
      ­Metastasierung sind die Überlebensaussichten eher     eine integrierte Versorgung inklusive einer psy-
       ungünstig. Das mediane Überleben bei diesen           cho-onkologischen Betreuung.
       ­Patienten liegt bei etwa einem Jahr, da auch das

18                                                                                                                                                  19
Übersicht Augenklinik Köln in Zahlen 2021

     Bettenzahl                                                                                70

     Stationen                                                                                 4

     Zahl der stationären Patienten                                                            6.588

     Auslastung                                                                                86,3%

     Durchschnittliche Verweildauer (Tage)                                                     3

     Anzahl der Operationen                                                                    23.631

     Anzahl OP Säle                                                                            5

     Ambulante Patientinnen und Patienten                                                      49.932

     Ambulanzen und Privatsprechstunden                                                        20
     Ärztliche Mitarbeitende                                                                   48
     › davon Oberärztinnen und Oberärzte                                                       18
     › davon Senioren/Funktionsoberärztinnen/Funktionsoberärzte                                3

                                                        Focus Ärzteliste:
                                                        Acht Nennungen von fünf
                                                        ­Augenärzten Topwert in
                                                         Deutschland
                                                        Das Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln
                                                        ist auch im Jahr 2021 wieder die deutsche universitä-
                                                        re Augenklinik mit den meisten Nennungen in der
                                                        Focus-Ärzteliste. Dieses Mal sind erstmals acht
                                                        Nennungen in vier Bereichen erfolgt. Insgesamt
                                                        wurden fünf Spezialisten des Zentrums als Top-Ärzte
                                                        nominiert.

                                                        Dies sind im Bereich „Glaukom“ Prof. Dr. Thomas
                                                        Dietlein und Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen, im
                                                        Bereich „Hornhaut/Transplantation“ sowie im Bereich
                                                        „Refraktive Chirurgie und Katarakt“ Univ.-Prof. Dr.
                                                        Claus Cursiefen und Univ.-Prof. Dr. Björn Bachmann
                                                        und im Bereich „Strabologie“ Dr. Julia Fricke und
                                                        Prof. Dr. Antje Neugebauer.

20                                                                                                              21
Das Clinician Scientistprogramm der Uniklinik Köln                                                               An der Augenklinik der Uniklinik Köln werden              Im Januar 2021 erhielt Dr. Hanhan Liu für dieses
                                                                                                                       ­aktuell drei Clinician Scientists gefördert:             ­Projekt den Wissenschaftspreis des Vereins
      Das Cologne Clinician Scientist Program (CCSP) ist       Das Cologne Clinician Scientist Programm bietet die                                                                ­Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Nach einer
      ein umfassendes, attraktives und nachhaltiges Karrie-    perfekte Möglichkeit für junge Clinician-Scientists,    Dr. Hanhan Liu                                              deutlichen Stärkung ihrer Expertise in der Grundla-
      reentwicklungsprogramm für hochmotivierte junge          ihre Ressourcen für die klinische Arbeit und die For-   Dr. Hanhan Liu schloss ihr Medizinstudium an der Tong-      genforschung wird Dr. Hanhan Liu ihre Ausbildung
      Clinician-Scientists, die eine besondere Begabung        schung gleichzeitig optimal auszubalancieren. Im        ji-Universität in Shanghai im Juni 2013 ab. Danach ar-      zur Fachärztin für Augenheilkunde an der Universi-
      für wissenschaftliches Arbeiten nachgewiesen haben.      Rahmen des CCSP werden drei Clinician Scientists        beitete sie zwei Jahre lang als Assistenzärztin für Au-     tätsaugenklinik Köln fortsetzen. Es wird zweifellos
      Das CCSP soll einen bidirektionalen, translationalen     unter der Leitung und dem Mentoring von Univ.-Prof.     genheilkunde in der Augenabteilung des Shanghai East        eine Herausforderung sein, in der Klinik zu arbeiten
      Ansatz fördern: vom Labor zum Krankenbett und            Dr. Prokosch und Univ.-Prof. Dr. Cursiefen arbeiten.    Hospital und schloss ihre Masterarbeit ab.                  und dennoch den wissenschaftlichen Weg beizube-
      ­zurück. Zusätzlich vermittelt das Mentoring während                                                                                                                         halten.
       des CCSP den Teilnehmern Know-how in Karrierepla-       Das CCSP Programm bietet die besondere Möglich-         Unmittelbar nach ihrer Masterarbeit im Jahr 2015
       nung, Soft Skills sowie in wissenschaftlicher und       keit, durch eine geschützte 50%ige Forschungszeit       ­bewarb sich Dr. Hanhan Liu als Doktorandin in der        Dr. Alexander C. Rokohl
       ­kollegialer Beratungstätigkeit.                        wissenschaftliche Arbeit während der Facharztaus-        Arbeitsgruppe Neuroprotektion von Univ.-Prof. Dr.        Dr. Alexander C. Rokohl, wurde 2021 aufgrund seiner
                                                               bildung durchführen zu können.                           Verena Prokosch an der Universitätsaugenklinik in        herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in
                                                                                                                        Mainz. Dr. Hanhan Liu schloss ihre Promotion zum         das Cologne Clinician Scientist Programm (CCSP) an
                                                                                                                        Thema "Neuroprotektion von Schwefelwasserstoff           der Universität zu Köln aufgenommen.
                                                                                                                        bei Glaukom" erfolgreich mit 'magna cum laude' ab.
                                                                                                                                                                                 Die wissenschaftlichen Leistungen von Dr. Alexander
                                                                                                                       In ihrer hochrangigen Publikation „Investigative          C. Rokohl haben bereits auf nationalen und internati-
                                                                                                                       Ophthalmology & Visual Science“ konnte sie erstmals       onalen wissenschaftlichen Konferenzen viel Aufmerk-
                                                                                                                       zeigen, dass H2S in verschiedenen Tiermodellen des        samkeit erregt und er hat mehrere wissenschaftliche
                                                                                                                       Glaukoms sowohl in-vitro als auch in-vivo einen do-       Preise gewonnen, darunter den renommierten 'ESO-
                                                                                                                       sis­abhängigen Schutz bietet, und dass die zugrunde-      PRS Richard Collin Junior Award' 2018. In seiner
                                                                                                                       liegenden Mechanismen der schützenden Wirkung             höchstrangig publizierten Veröffentlichung
                                                                                                                       von H2S mit der Regulierung des Eisenstoffwechsels,       Dry Anophthalmic Socket Syndrome - Standardized
                                                                                                                       der mitochondrialen Dynamik und der Gefäßfunktio-         clinical evaluation of symptoms and signs (Ocular
                                                                                                                       nen zusammenhängen. Für diese Arbeit erhielt Dr.          Surface) hat Dr. Alexander C. Rokohl zusammen mit
                                                                                                                       Hanhan Liu 2018 den Glaukom-Forschungspreis der           seinem Mentor, Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl,
                                                                                                                       Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).          ein neues Krankheitsbild, das Dry Anophthalmic So-
                                                                                                                       Sie arbeitete weiter an dem Thema und veröffentlich-      cket Syndrome (DASS), weltweit als Erster beschrie-
                                                                                                                       te fünf begutachtete Arbeiten als Erstautorin zum         ben, definiert und auch Diagnostikkriterien erstellt.
                                                                                                                       Thema H2S und Neuroprotektion bei Glaukom. Für            Das DASS tritt bei über 60% der Patienten nach einer
                                                                                                                       das Paper "Mitochondrial Changes and Aging in             Enukleation oder einer Eviszeration auf und reduziert
                                                                                                                       Glaucoma" wurde sie im April 2020 von der World           die Lebensqualität dieser Patienten signifikant. Ziel
                                                                                                                       Glaucoma Association als Paper of the Month ausge-        seiner Forschung im Rahmen des CCSP ist es, weitere
                                                                                                                       zeichnet.                                                 molekulare Mechanismen des DASS zu identifizieren
                                                                                                                                                                                 und einen evidenzbasierten Therapiealgorithmus für
                                                                                                                       Im Oktober letzten Jahres folgte Dr. Hanhan Liu der       diese Erkrankung zu entwickeln.
                                                                                                                       Professur von Prof. Prokosch an die Augenklinik der
                                                                                                                       Uniklinik Köln und begann ihr Folgeprojekt "Hydro-        Die Erkenntnisse aus den Arbeiten von Herrn Dr.
                                                                                                                       gen Sulfide: an experimental study of its properties      ­Alexander C. Rokohl sind jedoch bereits heute schon
                                                                                                                       on neuroprotective treatment strategies in glauco-         essenziell in der klinischen Verlaufsbeurteilung und
                                                                                                                       ma" als Postdoc in der Arbeitsgruppe von Univ.-Prof.       für das Komplikationsmanagement nach Enukleation
                                                                                                                       Dr. Prokosch „Neuroprotektion bei Glaukom“.                oder Eviszeration eines Auges. Aufbauend auf den
                                                                                                                                                                                  Erkenntnissen aus seinen bisherigen Studien hat Dr.
                                                                                                                       In diesem Projekt wollen sie die Pathophysiologie des      Alexander C. Rokohl zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Dr.
                                                                                                                       Glaukoms aufklären und den Schutzmechanismus               Ludwig M. Heindl die weltweit erste integrierte und
                                                                                                                       von H2S bei der retinalen Neurodegeneration besser         interdisziplinäre augenprothetische Sprechstunde am
                                                                                                                       verstehen. Die Erforschung des Schutzmechanismus           Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln er-
                                                                                                                       von H2S wird die Möglichkeit neuer, neuroprotektiver       folgreich etabliert.
                                                                                                                       Behandlungsstrategien für das Glaukom eröffnen.

Foto: v.l.n.r.
Dr. Alexander C. Rokohl, Dr. Antonia Howaldt, Dr. Hanhan Liu

22
22                                                                                                                                                                                                                                        23
Dr. Antonia Howaldt                                        Dr. Antonia Howaldt ist im Jahr 2022 zur Sprecherin
     Antonia Howaldt wurde im Jahr 2021 in das Cologne          und Dr. Jan Niklas Petry-Schmelzer zum stellvertre-
     Clinician Scientist Programm (CCSP) der Medizini-          tenden Sprecher des Cologne Clinician Scientist
     schen Fakultät der Uniklinik Köln aufgenommen.             ­Programms gewählt worden. Gemeinsam werden sie
                                                                 die Interessen der CCSP-Fellows in den kommenden
     Während ihres Medizinstudiums an der Charité                zwei Jahren vertreten.
     ­Universitätsmedizin Berlin erhielt sie im Jahr 2016 ein
      einjähriges Promotionsstipendium des Berlin Institute
      of Health (BIH). Studiumsbegleitend und während
      zwei Freisemestern arbeitete sie im humangeneti-
      schen Institut der Charité in dem Labor ihres Doktor-
                                                                                                                                                                                Leitungsteam der
      vaters Herrn Professor Dr. rer. nat. Uwe Kornak an                                                                                                                        Berufsfachschule
      Forschungsprojekten. Diese umfassten im Bereich
      der genetisch bedingten Knochenstoffwechseler-
      krankungen die Analyse von Exom- oder Genom-­
      Sequenzierungsdaten sowie deren funktionellen
      Analysen im Labor. Sie veröffentlichte drei Arbeiten
      als Erstautorin und präsentierte Ergebnisse auf
      ­nationalen und internationalen Kongressen. Antonia
       Howaldt schloss ihre Publikationspromotion zum
       Thema „Genetic Factors Regulating Bone Mass“ im
       Jahr 2021 erfolgreich mit 'summa cum laude' ab.

     Im letzten Jahr des Medizinstudiums verbrachte sie
     insgesamt vier Monate in den USA. Sie absolvierte
     Rotationen an der Harvard Medical School in Boston,
     Massachusetts, und an der Feinberg School of                                                                                                                               Die Auszubildenden des
     ­Medicine in Chicago, Illinois. Letztere erfolgte über                                                                                                                     jüngsten KursesCentrum für
      das bilaterale Austauschprogramm der Charité mit                                                                                                                          Integrierte Onkologie

      der Northwestern University in Chicago. Weitere Aus-
      landsaufenthalte absolvierte sie am Hospital Alemán
      in Buenos Aires, dem Kings College Hospital in
      ­London und am Hirslanden Klinikum in Zürich.

     Antonia Howaldt hat im Jahr 2020 ihre Facharztaus-
     bildung im Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik
     Köln begonnen. Sie setzt ihre wissenschaftlichen
     ­Tätigkeiten in Köln im Bereich der Hornhauterkran-
      kungen mit Unterstützung des CCSP Programms fort.
      Unter Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dr. Björn Bach-                                                             50-jähriges Jubiläum der
      mann werden in Zusammenarbeit mit dem Cologne                                                                   ­Berufsfachschule für Orthoptik
      Center for Genomics (CCG) die genetischen Grundla-
      gen der Fuchs‘schen Endotheldystrophie untersucht.                                                              Im Oktober 2021 feierte die Berufsfachschule für
      Neue bilddiagnostische Auswertungsmöglichkeiten                                                                 ­Orthoptik gemeinsam mit dem Schwerpunkt Strabo-
      der Fuchs‘schen Endotheldystrophie werden unter                                                                  logie und Neuro­ophthalmologie das inzwischen über
      Leitung von Herrn Priv.-Doz. Dr. Mario Matthaei erar-                                                            50-jährige Bestehen unserer Ausbildungseinrichtung
      beitet. Ein weiteres Projekt zur Prävention des akuten                                                           für Orthoptistinnen und Orthoptisten. Prof. Dr. Neu-
      Keratokonus erfolgen unter Leitung von Herrn Univ.-                                                              gebauer als ärztliche Leiterin und Claudia Schmitz als
      Prof. Claus Cursiefen und Herrn Priv.-Doz. Dr. Felix                                                             Leitende Orthoptistin sind genauso wie die Schüler
      Bock im Rahmen der DOG-Forschungsgruppe                                                                          zuversichtlich, dass die Tradition einer hochqualifi-
      FOR2240.                                                                                                         zierten orthoptischen Ausbildung am Zentrum für
                                                                                                                       Augenheilkunde an der Uniklinik Köln in den nächs-
                                                                                                                       ten Jahrzehnten weitergeführt wird.

24                                                                                                                                                                                                           25
                                                                                                                                                                                                             25
Publikationen und Impactpunkte                                                                                                       Herkunft der Patientinnen und Patienten

                                                                                                                                          Herkunft der nationalen GKV ­Patientinnen und Patienten                                              Internationale Patientinnen und Patienten
                                                                                                                                          nach Bundesland (auf Basis von Zu- und Einweisern)                                                   nach Herkunftsland
                                       Publikationen und Impactpunkte
                                                                                                                                             Bundesland                                    Anzahl Einweisungen                                        Herkunftsland                 Patienten
       600
                                                                                                                                          A Nordrhein-Westfalen                             20604                                               01 Belgien                          21
                                                                                                                               516
                                                                                                                                          B Rheinland-Pfalz                                 1823                                                02 Luxemburg                        13
       500
                                                                                                                                          C Niedersachsen                                   692                                                 03 Polen                            13
                                                                                                                                          D Hessen                                          316                                                 04 Niederlande                      8
                                                                                      395
       400                                                                                                        368                      E Baden-Württemberg                              101                                                    Vereinigtes Königreich
                                                                                                                                                                                                                                                05                                  7
                                                                                                                                           F Bayern                                         58                                                     Großbritannien und Nordirland
                                                                                                    314
                                                                                                                                          G Schleswig Holstein                              36                                                  06 Vereinigte Staaten von Amerika   5
       300                                                              272
                  252                                      256                                                                                                                                                                                  07 Russland                         5
                                                                                                                                          H Thüringen                                       28
                                 216                                                                                                                                                                                                            08 Litauen                          3
                                             202                                                                                           I Saarland                                       27
       200                                                                                                                                                                                                                                      09 Schweiz                          3
                                                                                                                         151               J Sachsen                                        25
                                                                                              124           134
                                                                  116            106                                                      K Berlin                                          25                                                  10 Bulgarien                        3
                                                      95
       100   75             76          75                                                                                                 L Brandenburg                                    15                                                  11 Spanien                          3
                                                                                                                                          M Sachsen-Anhalt                                  13                                                  12 Österreich                       2
                                                                                                                                          N Mecklenburg-Vorpommern                          9                                                   13 Kroatien                         2
         0
             2013           2014        2015          2016         2017              2018     2019           2020         2021            O Bremen                                          3                                                   14 Ungarn                           2
                                                                                                                                          P Hamburg                                         3                                                   15 Italien                          2
                                                      Anzahl Publikationen            IF
                                                                                                                                             Internationale Patienten                       106                                                 16 Rumänien                         2
                                                                                                                                             Summe                                          23883                                               17 Serbien                          2
                                                                                                                                                                                                                                                18 Ukraine                          2
                                                                                                                                                                                                                                                19 Frankreich                       1
     Drittmitteleinnahmen                                                                                                                                                  G
                                                                                                                                                                                            N                                                   20 Albanien                         1
                                                                                                                                                                               P
                                                                                                                                                                   O                                                                            21 Weißrussland                     1
                                                                                                                                                                           C                 L
                                                                                                                                                                                                      K                                         22 Griechenland                     1
                                                                                                                                                                                       M
                                                                                                                                                               A                                                                                23 Kenia                            1
                                                   Drittmitteleinnahmen
                                                                                                                                                                                                  J                                             24 Südkorea                         1
                                                                                                                                                                                   H
                                                                                                                                                                       D
                                                                                                                                                                                                                                                25 Lettland                         1
                                                                                                                                                           B
                                                                                                                                                                                                                                                26 Moldavien                        1
                                                                                                                                                           I
                                                                                                                                                                                                                                                27 Norwegen                         1
                                                                                                                                                                       E               F
              4000000                                                                                                                                                                                                                           28 Afghanistan                      1
                                                                                                                                                                                                                                         21
                                                                                                                                                                                                                                                      Gesamt                        106
              3500000
                                                                                                                                                                                                      05        27                  25 18 07
              3000000
                                                                                                                                                                                                           04             03 08
              2500000                                                                                                                06

              2000000
                                                                                                                                                                                                                          12
              1500000
                                                                                                                                                                                                                               14                               28
              1000000
                                                                                                                                                                                                                         15
                                                                                                                                                                                                                                    16
                  500000                                                                                                                                                                   01 02               19
                                                                                                                                                                                                                                                                                                24
                                                                                                                                                                                                                              13 17           13 26
                        0                                                                                                                                                                                 11                          22 10
                                                                                                                                                                                                                    09
                             2012      2013    2014        2015   2016        2017     2018   2019        2020    2021                                                                                                         20

                                                                                                                                                                                                                                               23

26                                                                                                                                                                                                                                                                                               27
Mitarbeiterinfos                                                                                              Habilitationen seit 2012
     Auszeichnungen und Preise 2021                              Facharztreife 2021
                                                                                                                   Person                            Jahr   Titel der Habilitationsschrift
     › Dr. Yongwei Guo,                                         › Vivienne Dooling
       DOG-Promotionspreis für klinische Arbeiten               › Dr. Julia Lemke                                  Priv.-Doz. Dr.                    2021   Seltene Okulomotorikstörungen mit Kopfzwangshaltung:
       ­(Hermann-Wacker-Fond)                                   › Dr. Joel Mor                                     Andrea Hedergott                         Interdisziplinäre Diagnostik und operative Therapie
     › Dr. Alexander Rokohl,                                    › Dr. Isabella Moshiri                             Priv.-Doz. Dr. Simona Schlereth   2020   Das lymph- und hämangiogene Privileg der Sklera
        › Berufung in das Redaktionskomitee der                 › Dr. Silvia Schrittenlocher
                                                                                                                   Priv.-Doz. Dr.                    2019   Nicht-invasive Bildgebung zur Optimierung von ophthalmochirurgischen
          Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen          › Dr. Vasilena Sitnilska
                                                                                                                   Sebastian Siebelmann                     Prozeduren am vorderen Augenabschnitt
          ­Gesellschaft "Der Ophthalmologe",                    › Volkan Tahmaz
       › Wissenschaftspreis – Trockenes Auge und                                                                   Priv.-Doz. Dr.                    2019    Einfluss der Sehnervenkopfgröße auf die diagnostische Genauigkeit
           Blepharitis/MGD – Deutsche O   ­ phthalmologische    Neue Mitarbeitende                                 Philip Enders, FEBO, FICO                 der Optischen Kohärenztomographie der Papilla nervi optici in der
           Gesellschaft (DOG),                                  Im Jahr 2021 wurde das Team der Fach- und                                                   ­Glaukomdiagnostik
       › Dr. G  ­ eorg-Preis – Verein Rheinisch-Westfälischer   ­Assistenzärzte durch Ursula Hardt, Dr. Hannah     Priv.-Doz. Dr. Dr. nat. med.      2019    Die Rolle des lymphatischen Systems bei entzündlichen
           Augenärzte e.V.                                       ­Jonescheit, Dr. Rebecca Köpple, Dr. medic (RO)   Deniz, Hos, FEBO                         ­Hornhauterkrankungen
       › Forschungsförderungen in: N    ­ olting Stiftung,        ­Michael-Adrian Milcu, Dr. Hannah Schatten,      Priv.-Doz. Dr.                    2018   Chirurgische Therapie der exsudativen altersabhängigen
           ­Gilen Stiftung, Cologne Clinician Scientist         Kira Wefelmeyer und Michael Simon verstärkt.       Alexandra Lappa                          ­Makuladegeneration durch Ersatz des submakulären Pigmentepithels
            ­Programm (CCSP, gefördert durch die DFG)
     › Leonie Menghesha,                                        Das Zentrum für Augenheilkunde musste sich         Priv.-Doz. Dr.                    2018   Risikofaktoren zur Entstehung und der Progression der altersbedingten
                                                                                                                   Lebriz Altay                             Makuladegeneration
       2. internationalen Platz beim Thea Trophy Award          leider von Dr. Anda-Maria Hild, Dr. Joel Mor,
     › Univ.-Prof. Dr. Dr. Ludwig M. Heindl,                    Corinna von Goscinski, Dr. Daniel Boomkamp,        Priv.-Doz. Dr.                    2018   Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty
       Leonhard- Klein-Preis                                    Dr. Isabella Moshiri und Dr. Julia Lemke           Friederike Schaub, FEBO
     › Dr. Hanhan Liu,                                          ­verabschieden.                                    Priv.-Doz. Dr.                    2017    Molekulare Untersuchungen zur Pathogenese der
       Dr. Georg-Preis – Verein Rheinisch-Westfälischer                                                            Mario Matthaei, FEBO                     ­Fuchs-Endotheldystrophie
       Augenärzte e.V.
                                                                                                                   Priv.-Doz. Dr.                    2017   Veränderungen des subbasalen Nervenplexus der Kornea bei
     › Priv.-Doz. Dr. Simona Schlereth,
                                                                                                                   Franziska Bucher, FEBO                   okulären und systemischen Erkrankungen
       Dr. Georg-Preis – Verein Rheinisch-Westfälischer
       Augenärzte e.V.                                                                                             Priv.-Doz. Dr. rer. nat.          2017   (Fach: Molekulare Medizin) Mikrogliazellen als Therapietarget bei
                                                                                                                   Marcus Karlstetter                       degenerativen Netzhauterkrankungen
     FEBO, FICO, ICO Kandidatinnen 2021                                                                            Priv.-Doz. Dr. rer. nat.          2016   Die Rolle der Lymphangiogenese bei Abstoßungsreaktionen nach
     › Dr. Verena Schöneberger,                                                                                    Felix Bock                               Hornhaut-Transplantation
       erfolgreiche Teilnahme am ICO Examen für die
                                                                                                                   Priv.-Doz. Dr. Robert Hörster     2016   Experimental and clinical aspects of ocular fibrovascular scarification
       ­Kategorie „Optics“
     › Dr. Silvia Schrittenlocher,                                                                                 Priv.-Doz. Dr. Albert Caramoy     2015   Die altersabhängige Makuladegeneration
        erfolgreiche Teilnahme am FEBO Examen,                                                                     Priv.-Doz. Dr.                    2015   Risikofaktoren und Prognosefaktoren bei der altersabhängigen
        erfolgreiche ­Teilnahme am ICO Examen                                                                      Tina Schick, FEBO                        Makuladegeneration
        für die Kategorie ­„Clinical“
                                                                                                                   Priv.-Doz. Dr.                    2014   Immunregulatorische Mechanismen in muriner experimenteller
     › Dr. Isabella Moshiri,
                                                                                                                   Rafael S. Grajewski                      Autoimmun-Uveitis (EAU)
        erfolgreiche Teilnahme am FEBO Examen
                                                                                                                   Prof. Dr. André Rosentreter       2014   Innovative Konzepte in der Glaukomchirurgie

                                                                                                                   Priv.-Doz. Dr.                    2013   Diagnostik und neue Prinzipien in der Behandlung der Glaukome,
                                                                                                                   Manuel Hermann, FEBO                     der altersabhängigen Makuladegeneration und anderer
                                                                                                                                                            ­Netzhauterkrankungen

                                                                                                                   Univ.-Prof. Dr.                   2012   Die Rolle der tumorassoziierten Lymphangiogenese bei malignen
                                                                                                                   Ludwig M. Heindl                         ­Tumoren der Augenoberfläche

                                                                                                                   Prof. Dr. Philipp S. Müther       2012   Pathologic ocular neovascularization

28                                                                                                                                                                                                                                    29
» Kontakt und                                                                              » Impressum
                                                                                                                                                         Anfahrt
     Lehre, Aus- und Weiterbildung                          Veranstaltungen 2022                                           Uniklinik Köln                                                                                                     Herausgeber:
                                                                                                                           Zentrum für Augenheilkunde (Gebäude 34)                                                                           Universitätsklinikum Köln (AöR)
     Studiengang Humanmedizin:                              › Update IVOM 06.04.2022                                       Kerpener Str. 62, 50937 Köln                                                                                       Kerpener Str. 62
     › Leitung und Klausur Fachblock Augenheilkunde:        › Update Netzhaut/AMD (Forum Oculus Spezial)                   Telefon: 0221 478-4313                                                                                             50937 Köln
       Vorlesung, Seminar und Praktikum für 192               17.09.2022                                                   Telefax: 0221 478-3186                                                                                             www.uk-koeln.de
       ­Studierende                                                                                                        Telefon Service Center: 0221 478-4313
     › Leitung und Klausur Kompetenzfeld Sehstörungen       Weitere Informationen finden Sie auf                           https://augenklinik.uk-koeln.de                                                                                    Redaktion:
        (unter Beteiligung des Instituts für Physiologie)   www.augenklinik.uk-koeln.de.                                                                                                                                                      › Carola Nolden-Strack
     › Spezialuntersuchungen: Praktikum Augenuntersu-                                                                      ÖPNV:                                                                                                                Klinikreferentin/QM Beauftragte
        chungen für 192 Studierende pro Semester                                                                           KVB Linie 9 Haltestelle Lindenburg                                                                                 › Prof. Dr. Claus Cursiefen
     › Leitung Wahlpflichtseminar Augenheilkunde                                                                           KVB Linie 13 Haltestelle Gleueler Str./Gürtel                                                                        Direktor des Zentrums für Augenheilkunde
     › Leitung Schlüsselqualifikationskurs: From bench to                                                                  KVB Linie 146 Haltestelle Geibelstraße
        bedside – How to develop a translational research
        project                                                                                                            Auto
     › Beteiligung Kompetenzfeld Schwindel                                                                                 Auffahrt auf das Gelände der Uniklinik: gegenüber
     › Beteiligung Studienangebot Research Track,                                                                          ­Gleueler Str. 117, dann nach der Schranke links und 250 m
        ­Ringvorlesung                                                                                                      geradeaus. Alternativ ist die direkte Zufahrt über die
     › Beteiligung Anatomie Präparationskurs – Orbita                                                                       ­Joseph-Stelzmann-Str. von Norden her möglich.
                                                                                                                             Es besteht eine sehr ­begrenzte, kostenpflichtige
     Studiengang B.Sc. Neurowissenschaften:                                                                                  ­Parkmöglichkeit (30 Minuten gratis). Die Benutzung
     › Beteiligung Ringvorlesung                                                                                              der Tiefgaragen und öffentlichen ­Verkehrsmitteln wird                                                          Designkonzept/Layout:
                                                                                                                              tagsüber dringend empfohlen.                                                                                    Uniklinik Köln, MedizinFotoKöln
     Studiengang M.Sc. Neurowissenschaften:
     › Leitung Modul Retinal Immunology and Gene                                                                           Tiefgaragen                                                                                                        Druck:
       ­Regulation, Vorlesung, Seminar, Praktikum,                                                                         Fußweg zur Augenklinik jeweils circa 10 Minuten                                                                    Druckerei der Uniklinik Köln
        acht Studierende
                                                                                                                           Achtung                                                                                                            Fotografie:
     Ausbildung:                                                                                                           › maximale Durchfahrtshöhe 2 Meter                                                                                 Uniklinik Köln, MedizinFotoKöln
     › Berufsfachschule für Orthoptik, integriert in                                                                       › Einfahrt zur Tiefgarage im Herzzentrum: ­                                                                        Uniklinik Köln, Augenklinik (S. 16)
       die Augenklinik: Im Rahmen einer dreijährigen                                                                         gegenüber Kerpener Str. 85                                                                                       Jürgen Schmidt Fotografie, (S. 18)
       ­Ausbildung werden aktuell zwölf Schüler zum/zur                                                                    › Einfahrt zur Tiefgarage im Bettenhaus:
        staatlich geprüften Orthoptisten/Orthoptistin                                                                        gegenüber Kerpener Str. 103
        ­ausgebildet

     Weiterbildung:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Haltestelle
     › Prüfungszentrum des International Council of                                                                                                                                                                                                                                                                              146 Geibelstraße

                                                                                                                                                                                                                                   A ll e e
                                                                                                                                                                                                    Theresienstraße
       Ophthalmology, ICO
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   e

                                                                                                                                                                                                                              rg er
     › Beteiligung am BVA-Facharztrepetitorium                                                                                                                                                                                                                                                aß
                                                                                                                                                                                                                                              17                                   r   St r
                                                                                                                                                                                                                                                    Haltestelle                ele

                                                                                                                                                                                                                            enbu
                                                                                                                                                                                                                                                                           u
                                                                                                                                                                                                                                                    Leiblplatz      G le                               36

                                                                                                                                                                                                                           Lin d
                                                                                                                                                                                                                                                        146                                              37
                                                                                                                                                                                                                                    21                              Im
                                                                                                                                                                                                                                                              59    Bau

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   n-Straße
                                                                                                                                                                                                                                                   20                                                  35
                                                                                                            Lindenthalgü

                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Joseph-Stelzman
                                                                                                                                                                                              146                                                             23
                                                                                                                                            s tr a ß e
                                                                                                                                    Franz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       35a
                                                                                                               rtel

                                                                                                                                                                                                                                                                                   P

                                                                                                                                                                         57                        P                  31                      19
                                                                                                                                                                                     e                                                                                                   34
                                                                                                                                                                         St   ra ß
                                                                                                                                                                     ler                                                                                                                                                                    Bardenheuerst
                                                                                                                                                                ue
                                                                                                                                                         G le                            24
                                                                                                           Haltestelle                                                                                                     30                      27
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     44
                                                                                                           Gleueler Str./Gürtel
                                                                                                                                                                                                       12                                                      26
                                                                                                                                         2                       5                                                                                                                            32
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                44b
                                                                                                                                                                                         4
                                                                                                                     146, 13                     2a                                                                   14
                                                                                                                                                                                                                                                     26                                                                             69

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             -Straße
                                                                                                                                                                                              3a          3
30
30                                                                                                                                                       7                                                                                                                                                                                 31   P
P2203096; Stand: 27.04.2022
Sie können auch lesen