LEITLINIEN für Blutgruppenserologie und Transfusion von Blutprodukten - B&S Zentrallabor

Die Seite wird erstellt Valentin Scharf
 
WEITER LESEN
LEITLINIEN für Blutgruppenserologie und Transfusion von Blutprodukten - B&S Zentrallabor
Leitlinien Transfusionsmedizin (Seite 1)

                                            LEITLINIEN
                                                   für
   Blutgruppenserologie und Transfusion von Blutprodukten

                                               Version 3.0

                         Version 1.0, erstellt von OA Wiesinger, gültig ab 1.3.2008
                       Version 2.0, geändert von OA Wiesinger, gültig ab 1.11. 2017
                        Version 3.0, geändert von OA Wiesinger, gültig ab 1.5. 2021

Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                     Seite   1/80
LEITLINIEN für Blutgruppenserologie und Transfusion von Blutprodukten - B&S Zentrallabor
INHALTSVERZEICHNIS:

LEITLINIEN TRANSFUSIONSMEDIZIN (SEITE 1) .................................................................................................................... 1
INHALTSVERZEICHNIS: ........................................................................................................................................................ 2
VORWORT ........................................................................................................................................................................... 4
1.VERANTWORTLICHKEITEN ............................................................................................................................................... 5
2.BLUTGRUPPENSEROLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN ....................................................................................................... 6
3.ANFORDERUNGSZEITEN BLUTDEPOT: ............................................................................................................................. 7
4.ERYTHROZYTENKONZENTRAT (INLINE GEFILTERT) EKIF .................................................................................................. 9
    ALLGEMEINES: ............................................................................................................................................................... 9
    INDIKATION: ................................................................................................................................................................... 9
    PRODUKTAUSWAHL: .................................................................................................................................................... 12
    ANFORDERUNGS- BZW. BEREITSTELLUNGSARTEN ...................................................................................................... 13
5.THROMBOZYTENKONZENTRAT: TK-POOL, TKZS ............................................................................................................ 15
    ALLGEMEINES: ............................................................................................................................................................. 15
    INDIKATION: ................................................................................................................................................................. 15
    INDIKATION HÄMATO-ONKOLOGIE: ............................................................................................................................ 16
    INDIKATION BEI EINGRIFFEN:....................................................................................................................................... 17
    INDIKATION BEI OPERATIONEN: .................................................................................................................................. 20
    INDIKATION BEI LEBERINSUFFIZIENZ ODER AKUTER BLUTUNG: ................................................................................. 21
    INDIKATION FÜR TK AUF 1 SEITE: ................................................................................................................................ 22
    HINWEISE ZU ANORDNUNG, ANFORDERUNG UND TRANSFUSION VON TK ............................................................... 23
6.OCTAPLAS SD (FRESH FROZEN PLASMA) ....................................................................................................................... 25
7.SONDERPRÄPARATIONEN VON BLUTPRODUKTEN: ....................................................................................................... 27
    BESTRAHLUNG (EKIF, TK-POOL, TKZS): ......................................................................................................................... 27
    WASCHEN VON BLUTPRODUKTEN: ..................................................................................................................................... 29
    CMV NEGATIV: ................................................................................................................................................................ 29
    WÄRMEN: ....................................................................................................................................................................... 29
8.EIGENBLUT ..................................................................................................................................................................... 30
9.INDIKATION, ANORDNUNG UND EINWILLIGUNG.......................................................................................................... 31
    INDIKATION (ARZT!) ...................................................................................................................................................... 31
    BEREITSTELLUNGSARTEN: ................................................................................................................................................... 32
    KONSERVEN-BEREITSTELLUNGSLISTE-INFO ............................................................................................................................. 32
    KONSERVEN-BEREITSTELLUNGSLISTE: .................................................................................................................................... 33
    DARATUMUMAB: .............................................................................................................................................................. 35
    DOKUMENTATION DER ANORDNUNG (AA) ................................................................................................................... 36
    AUFKLÄRUNG UND EINWILLIGUNG ............................................................................................................................... 37
10.ANFORDERUNG: .......................................................................................................................................................... 38
    ONLINE-ANFORDERUNG PATIDOK: .............................................................................................................................. 39
    ONLINE-ANFORDERUNG SAP: ...................................................................................................................................... 42
    ANFORDERUNG MIT ANFORDERUNGSBELEG: ............................................................................................................. 45
    BEISPIELE: ..................................................................................................................................................................... 46
11.NEONATALE BLUTGRUPPE ETC. AUS NABELSCHNURBLUT: ......................................................................................... 47
12.SCHWANGERSCHAFTS-SEROLOGIE: ............................................................................................................................. 48
13.TRANSFUSION BEI KINDERN: ....................................................................................................................................... 53
14.NOTFALLTRANSFUSION, MASSIVTRANSFUSION (OHNE KREUZPROBE) AA ................................................................. 58
15.BLUTABNAHME:........................................................................................................................................................... 61
    MATERIAL UND ALLGEMEINES: ............................................................................................................................................ 61
    SOP IDENTITÄTSPRÜFUNG UND BLUTABNAHME:..................................................................................................................... 62

        Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                                                                                   Seite     2/80
LEITLINIEN für Blutgruppenserologie und Transfusion von Blutprodukten - B&S Zentrallabor
BESCHRIFTUNG UND ETIKETTIERUNG:.................................................................................................................................... 62
    BLUTABNAHME BEI KÄLTEAGGLUTININEN:.............................................................................................................................. 63
16.AUSGABE VON BLUTPRODUKTEN ................................................................................................................................ 64
17.TRANSFUSION (SOP, AA).............................................................................................................................................. 64
           PRODUKTPRÜFUNG ETC. ...................................................................................................................................... 65
           IDENTITÄTSPRÜFUNG UND BED-SIDE TEST ............................................................................................................... 65
           TRANSFUSION .................................................................................................................................................... 68
    NACHHÄNGEN VON BLUTPRODUKTEN ........................................................................................................................ 69
    TRANSFUSIONSRÜCKMELDUNG .................................................................................................................................. 69
    DOKUMENTATION DER TRANSFUSION IM ARZTBRIEF: ............................................................................................... 69
18.TRANSFUSIONS-ZWISCHENFALL (UAW, HÄMOVIGILANZ)........................................................................................... 70
    VORGEHEN FÜR ÄRZTE BEI TRANSFUSIONSZWISCHENFALL: ........................................................................................................ 70
    HÄMOVIGILANZ: ............................................................................................................................................................... 71
    ARTEN VON UAW:.......................................................................................................................................................... 73
       AHTR: akute hämolytische Transfusionsreaktion ................................................................................................... 73
       DHTR: VERZÖGERTE HÄMOLYTISCHE TRANSFUSIONSREAKTION ........................................................................... 73
       FNHTR: FEBRILE, NICHT HÄMOLYTISCHE TRANSFUSIONSREAKTION ...................................................................... 74
       BAKTERIELLE / SEPTISCHE TRANSFUSIONSREAKTION: ............................................................................................ 74
       Allergische Transfusionsreaktion ............................................................................................................................ 74
       Schwerere bis anaphylaktische Transfusionsreaktion: ........................................................................................... 74
       TRALI: Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz ....................................................................................... 75
       PTP: Posttransfusionspurpura ................................................................................................................................. 75
       Transfusionsassozierte Graft-vs.-Host-Krankheit (TA-GVHD) ................................................................................. 76
       Weitere TRANSFUSIONSBEDINGTE NEBENWIRKUNGEN: ....................................................................................... 76
    EINTEILUNG VON UAW NACH SCHWERGRAD: ........................................................................................................................ 76
19.ZWISCHENFÄLLE (INCIDENTS) UND NEAR-MISS-EVENTS (BEINAHEFEHLER) ............................................................... 77
20.DOKUMENTATION DER BLUTGEBARUNG AUF ABTEILUNGSEBENE: ........................................................................... 78
QUELLEN UND LITERATUR: ............................................................................................................................................... 79
WEITERFÜHRENDE DOKUMENTE, QUERVERWEISE: ........................................................................................................ 80

       Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                                                                                 Seite      3/80
LEITLINIEN für Blutgruppenserologie und Transfusion von Blutprodukten - B&S Zentrallabor
VORWORT

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

Verwechslungen bei Blutabnahmen für blutgruppenserologische Untersuchungen, Verwechslungen bei der
Transfusion von Blutprodukten, Fehler bei der Auswahl und im Umgang mit Blutprodukten können sowohl
für Patienten als auch für den involvierten Arzt mit schwerwiegenden Folgen verbunden sein.
Eine fundierte Schulung sowie umfassende Informationen über die Blutgebarung in unseren
Krankenhäusern ist uns daher ein großes Anliegen:

1. Einstiegsfortbildung:
   Standort Seilerstätte (inklusive BHB): Jeweils Anfang des Monats, organisiert durch
   Ordensklinikum/Barmherzige Schwestern.
   Standort Elisabethinen: Organisiert durch Elisabethinen und KIMZL

   Inhalte im Part „Basis Blutgruppenserologie / bedside-Test“: Transfusionsprozess, Blutabnahme,
   Transfusion von Blutprodukten.
   Zielgruppe:
   • alle neuen Ärztinnen und Ärzte des Ordensklinikums und des Krankenhauses der Barmherzigen
       Brüder
   • bei Bedarf: diplomiertes Pflegepersonal
   • KPJ-Studenten, Famulanten

2. Basisausbildung Transfusionsmedizin Modul 1 für neue Ärztinnen und Ärzte (BHB + BHS+ELI):
   dzt. 2x jährlich
3. Einschulung „Blutabnahme für blutgruppenserologische Untersuchungen durch Pflege“ (ab 2016)
4. Intranet: B&S ZL
   „Leitlinien für Blutgruppenserologie und Transfusion von Blutprodukten“
   ppt-Version Einstiegsfortbildung (Ärzte Einführungstag“

5. Persönliche Betreuung: scheuen Sie sich nicht, uns anzurufen, wenn etwas unklar ist.

Zielgruppe dieser Leitlinien sind alle Ärztinnen und Ärzte sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von
Klinischen Abteilungen, Intensivstationen, Akutaufnahme, OP-Bereichen und Ambulanzen der jeweiligen
Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern und der Barmherzigen Brüder Linz, welche in irgendeiner Art
und Weise mit Blutprodukten und deren Anforderung konfrontiert sind.

Nicht zuletzt seit der neuen Ausbildungsordnung oder seit dem neuen Arbeitszeitgesetz, ist die
Bluttransfusion nicht mehr alleinig Aufgabe der Jungärzte.
Aus Gründen der Lesbarkeit wird in Folge darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu
verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie
sich auf Männer und Frauen in gleicher Weise.

Mit kollegialen Grüßen
OA Dr. Kurt Wiesinger, Blutdepotleiter

Information zur Navigation im Dokument:
   •   Falls die Navigationsleiste nicht angezeigt ist:
       Lesezeichen einfügen (links, 2.Symbol), Breite der Navigationsleiste ev. ändern

    Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                      Seite   4/80
LEITLINIEN für Blutgruppenserologie und Transfusion von Blutprodukten - B&S Zentrallabor
1. VERANTWORTLICHKEITEN

Verantwortlichkeiten Ärztlicher Bereich:
   •   Kenntnisse der verschiedenen Produktarten inklusive Sonderpräparationen und Indikationsstellung
       und Anforderungsmodalitäten
   •   Klare und zeitgerechte Anordnung der Blutprodukte inklusive Dokumentation in der
       Krankengeschichte
   •   Aufklärung und Einverständniserklärung
   •   Ggf. Durchführung der Anforderung über EDV (SAP oder Patidok) oder Anforderungsbeleg
   •   Blutabnahme inklusive Identitätsprüfung und Transfusionsanamnese
   •   Teilnahme an den angebotenen Schulungen:
       Einstiegsfortbildung (vor selbständiger Durchführung der Transfusion von Blutprodukten),
       Basisausbildung.
   •   Durchführung von Bedside-Test und Transfusion, Überwachung bei Transfusion
   •   Transfusionsrückmeldung
   •   Dokumentation der Verträglichkeit (Transfusionsprotokoll)
   •   Dokumentation der Transfusion im Arztbrief
   •   Zusätzlich ist der jeweils Stationsführende Facharzt / Stationsarzt bereichsübergreifend für die
       Einhaltung der Richtlinien verantwortlich
   •   Blutabnahmen für Blutgruppenbestimmung bzw. Kreuzprobe sowie die Durchführung von
       Transfusionen durch Famulanten und KPJ-Studenten ist nicht gestatte (Ausnahme: wenn Teilnahme
       am Einführungstag und Einverständnis des Stationsleitenden Arztes)

Verantwortlichkeiten Pflegebereich:
   •   Durchführung der Anforderung über EDV (SAP oder Patidok) oder Anforderungsbeleg
   •   Ab 2016: Blutabnahme inklusive Identitätsprüfung und Transfusionsanamnese, aber ohne
       Verantwortlichkeit für Aufklärung und Einverständnis (bleibt ärztliche Verantwortung).
       Voraussetzung:
       • Absprache, Wunsch und Einverständnis durch: Pflegedirektion, ärztliche Direktion und
            Abteilungsleiter
       • dokumentierte Einschulung oder Teilnahme an Sonderausbildung Intensiv
   •   Zeitgerechter und rascher Probentransport ins Blutdepot
   •   Abholung von Blutprodukten
   •   Unterstützung bei Überwachung bei Transfusion
   •   Dokumentation in Krankengeschichte (rosa Transfusionsformular)
   •   Transport der leeren Konservenbeutel mit Transfusionsrückmeldung ins Blutdepot

    Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                  Seite   5/80
LEITLINIEN für Blutgruppenserologie und Transfusion von Blutprodukten - B&S Zentrallabor
2. BLUTGRUPPENSEROLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN

Der Großteil der Analysen im Blutdepot erfolgt im Rahmen der Bereitstellung von Blutprodukten. In
einzelnen Fällen sind die Antihumanglobulin-Teste (ehemals Coombs-Teste) oder die Untersuchung auf
Kälteagglutinine auch in der Diagnostik hilfreich.
Folgende Untersuchungen sind online oder mit Beleg anforderbar:
•   Blutgruppe:
    Die Blutgruppenbestimmung beinhaltet immer einen Antikörpersuchtest (AK-Screen).
    Ist dieser negativ, ist auch bei der Kreuzprobe nur selten mit Problemen zu rechnen.
    Positive Reaktionen bei Antikörpersuchtest oder Kreuzprobe werden durch eine
    Antikörperdifferenzierung abgeklärt (meist durch Blutdepot, Problemfälle durch Blutzentrale).
    Spezifische Antikörper müssen bei der Produktauswahl berücksichtigt werden.
    Antikörper können also gelegentlich zu einer Verzögerung bei der Konservenbereitstellung führen!
•   Blutgruppe plus AKST vor Daratumumab-Therapie:
    Dartumumab ist ein CD38 Antikörper, welcher falsch positive Reaktionen indirekten Coombs-Test (IAT)
    verursacht. Es ist daher notwendig, ev. bereits vorhanden Antikörper vor Beginn der Therapie zu
    detektieren.
•   Blutgruppe nach allogener KM-Transplantation:
    Bei unterschiedlichen Blutgruppen von Spender und Empfänger ist es sinnvoll, nach allogener KM-Tx
    eine komplette Blutgruppenbestimmung inklusive Serumgegenprobe durchzuführen.

•   Anforderung von Blutprodukten:
    Bei elektiver Transfusion soll daher die Anforderung zeitgerecht erfolgen (bis 11oo), damit
    genügend Zeit für Analytik bleibt und die Mittags-Belieferung durch die Blutzentrale optimal genützt
    werden kann.
    Angaben zu Transfusionsanamnese, Zusatzinformationen, Einverständniserklärung können tlw. online
    oder schriftlich am Anforderungsschein mitgeteilt werden.
    Bei jedem angeforderten Erythrozytenkonzentrat wird eine Kreuzprobe durchgeführt (Patientenserum
    gegen Konserven-Ery).
    Gültigkeit der Kreuzprobe: maximal 72 Stunden ab Zeitpunkt der Blutabnahme (plus 3 Tage bis 08:00)
    Verlängerung der Gültigkeit der Kreuzprobe: Bei gesichertem Ausschluss einer möglichen
    Immunisierung (keine Transfusion, Geburt oder Fehlgeburt in den letzten 3 Monaten) kann diese Frist
    um einige Tage verlängert werden (z.B. vor Wochenende und Feiertagen).
    Weitere Information: siehe Blutprodukte
•   Blutgruppenausweis:
    Ein Blutgruppenausweis bei negativem Antiköpersuchtest ist lediglich informativ, da bei jeder
    Konservenbereitstellung ohnehin eine Blutgruppenbestimmung erfolgen muss.
    Ein bei Antikörpern ausgestellter Ausweis ist aber unbedingt zu beachten (Antikörperspezifität,
    Transfusionshinweise, Aushändigung und Information an Patienten durch Arzt)
•   Indirekter Coombstest (indirekter Antihumanglobulin-Test, ICT, IAT)
    Nach den neuen ÖGBT Richtlinien (2015) soll man statt Coombs-Test den Ausdruck Antihumanglobulin-
    Test verwenden. Der IAT dient zum Nachweis von meist klinisch wichtigen Antikörpern im Serum. Da
    der IAT Bestandteil des Antikörpersuchtestes ist, ist bei negativen Antikörpersuchtest auch der
    „indirekte CT“ negativ.
    Befundangabe: negativ, +-,+, ++, +++ oder ++++
•   Direkter Coombstest: (direkter Antihumanglobulin-Test, DCT, DAT)
    Nachweis einer Beladung der Erythrozyten durch Antikörper (z.B. bei AIHA, Mb. hämolyticus
    neonatorum).
    Positive Ergebnisse werden spezifiziert (IgG, IgA, IgM und Komplement).
    Kälte-Auto-Antikörper: Beladung mit IgM und C3d oder nur C3d

    Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                       Seite   6/80
LEITLINIEN für Blutgruppenserologie und Transfusion von Blutprodukten - B&S Zentrallabor
Wärme-Auto-Antikörper: Beladung z.B. mit IgG und C3d oder nur IgG
    Befundangabe: negativ, +-,+, ++, +++ oder ++++
•   Kälteagglutinine: Standort Seilerstätte
    Nachweis von Kälte-Antikörpern im Serum.
    Da Kälteantikörper bei Abkühlung an die Erythrozyten binden, ist es notwendig, die Röhrchen
    vorzuwärmen und in 37° warmen Wasser rasch ins Blutdepot zu bringen.
    Material: 1 Serum-Röhrchen (gelber oder roter Stöpsel), 1 EDTA-Röhrchen (rosa Stöpsel).
•   Abklärung nach Transfusionszwischenfall:
    Wiederholung aller serologischen Untersuchungen mit frischem Blut.
    Weitere Information: siehe Transfusionszwischenfall (Punkt 18)
•   Blutgruppe und direkter Coombs-Test (DAT) bei Neugeborenen:
    Die Blutgruppenbestimmung erfolgt ohne Serumgegenprobe, da die kindlichen Isoagglutinine erst nach
    6-12 Monaten ausgeprägt sind. Das Ergebnis ist daher nur vorläufig.
    Der direkte Coombstest dient zum Nachweis einer möglichen Sensibilisierung der Mutter (z.B.
    Rhesusinkompatibilität oder ABO-Inkompatibilität mit Beladung der kindlichen Erythrozyten durch
    mütterliche Antikörper).
    Weitere Information siehe : Schwangerschafts-Serologie

                                  3. ANFORDERUNGSZEITEN BLUTDEPOT:

                  Blutdepot und Zentrallabor sind prinzipiell rund um die Uhr besetzt,
                                                    sodass
                               NOTFÄLLE immer angefordert werden können.

                                        Folgendes ist aber zu beachten:

•   Standort Elisabethinen:
    außerhalb der Routinezeiten des Blutdepots (wie bisher) erfolgen dringende Kreuzproben in
    der Blutzentrale.
    Versand der Proben und Ausgabe der Blutprodukte erfolgt ab 1.3.2020 nur mehr durch
    Laborpersonal.

•   Im Depot sind lagernd:         Normale EKIF (Erythrozytenkonzentrat inline gefiltert) und
                                   OCTAPLAS (fresh frozen plasma)

•   NICHT im Depot lagernd sind:
    Thrombozytenkonzentrate (Pool oder Zellseparator)
    Erythrozytenkonzentrate mit Sonderpräparation: bestrahlt, gewaschen, CMV negativ
    ggf. Granulozytenkonzentrate (seit Nov. 2019)

    diese Produkte werden ad personam von uns in der Blutzentrale bestellt

    Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                    Seite    7/80
•   Die Routinebelieferung durch die Blutzentrale erfolgt MO-FR um 13 Uhr

    DAHER:
    Rechtzeitige Entscheidung bzgl. Transfusionsindikation bei pathologischem Blutbild
    bzw. bei Bereitstellung für OP-Programm und

    ANFORDERUNG JEGLICHER BLUTPRODUKTE MÖGLICHST bis SPÄTESTENS 11 UHR!
       o    damit möglichst viele Produkte mit der Routinelieferung mitkommen,
       o    damit die Transfusion möglichst noch zu Routinezeiten erfolgen kann
       o    damit zusätzliche Kosten durch Sonderfahrten vermieden werden!
       o    damit empfindliche Zuschläge seitens der Blutzentrale für Leistungen außerhalb der
            Routinezeit vermieden werden!

    Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                              Seite   8/80
4. ERYTHROZYTENKONZENTRAT (inline gefiltert) EKIF
ALLGEMEINES:
•   Seit 2000 sind alle EKIF leukozytendepletiert („inline-gefiltert“, daher EKIF
    oder EKI), wobei besonders die Granulozyten herausgefiltert werden.
    Dadurch werden die HLA-Immunisierungsrate und die Rate febriler
    Transfusions-reaktionen deutlich reduziert und die Übertragung
    zellständiger Viren (z.B. CMV) weitgehend verhindert.
•   Inhalt:
    ca. 250 ml in SAG-M-Additiv Lösung aufgeschwemmte Erythrozyten
    (Aufrechterhaltung des Energiehaushaltes und der Membranstabilität),
    ca. 10-16 ml Restplasma, ca. 4 ml Antikoagulans (Citrat).
•   Restleukozyten: bis 1x106 pro Einheit, Thrombozyten:
Bei planbaren Eingriffen, sollte eine präoperative Anämie frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden,
da diese per se ein Risikofaktor für ein schlechtes postoperatives Ergebnis des Patienten ist.
Als Sofortmaßnahme bei akuter Anämie wird die Gabe von Sauerstoff empfohlen.
Bei einem akuten Blutungsereignis ist die Aufrechterhaltung beziehungsweise Wiederherstellung der
Homöostase, vor allem der Normovolämie durch Volumenersatz ein wichtiges Therapieziel. Darüber hinaus
ist neben der chirurgischen Versorgung das Gerinnungsmanagement für die Blutstillung entscheidend.
Neben Normothermie, physiologischem pH-Wert und freiem Ca2+ im physiologischen Bereich tragen auch
die Erythrozyten, speziell im arteriellen Stromgebiet, zur Aufrechterhaltung einer laminaren Strömung und
damit zur räumlichen Annäherung von Thrombozyten und von Willebrand-Faktor an das Endothel
beziehungsweise an Endotheldefekte dadurch bei, dass letztere von den Erythrozyten in den Randstrom
gedrängt werden. Im akuten hämorrhagischen Schock und bei manifester Gewebehypoxie ist die zeitnahe
Gabe von Erythrozytenkonzentraten lebensrettend.
Die Indikation zur Transfusion ist somit immer sehr individuell zu erstellen.
Grobe Übersicht und Entscheidungshilfe zur Gabe von Erythrozytenkonzentraten, basierend auf
             „Querschnittsleitlinien der BÄK zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten“
                                  www.bundesaerztekammer.de oder auf www.dgho.de.
https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/MuE/Querschnitts-
           Leitlinien__BAEK__zur_Therapie_mit_Blutkomponenten_und_Plasmaderivaten_-
                                    _Gesamtnovelle_2020.pdf

Hinweis zu den Empfehlungsgraden in den folgenden Tabellen
Grad 1 (Nutzen ist größer als Gefährdung)
1A und 1C+: Starke Empfehlung, die für die meisten Patienten gilt (Transfusionsempfehlung „soll“)
•        bei 1A: Randomisierte, kontrollierte Studien ohne wesentliche methodische Einschränkungen mit
         eindeutigem Ergebnis
•        bei 1C+: Keine randomisierten, kontrollierten Studien, jedoch eindeutige Datenlage

Bei akuter Anämie (Normovolämie):
    Hb g/dl           Klinische Entscheidung akute Anämie (bei Normovolämie)                     Empfehlungsgrad
                                                                                                 zur Transfusion

    7 und 8 und 10                                                                                          NEIN (1A)

         Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                            Seite   10/80
PRODUKTAUSWAHL:
Die Produkte werden grundsätzlich ABO und Rhesus D ident ausgewählt.
Wenn idente Produkte nicht zur
Verfügung stehen, kann in
Ausnahmefällen die Produktauswahl auch
nach dem ABO-Kompatibilitätsschema
erfolgen.
Der transfundierende Arzt wird darüber
entweder schriftlich mittels
Informationsblatt oder mündlich
informiert.
Die nicht idente Transfusion sollte im Arztbrief festgehalten werden.
Berücksichtigung weiterer Blutgruppenantigene:
Zusätzlich zum Rhesusfaktor D werden die Rhesusuntergruppe und Kell (K) berücksichtigt:
• Bei Mädchen und Frauen im gebärfähigen Alter
• bei regelmäßigen Transfusionsempfängern
• Patienten mit bekannten Antikörpern (aktuell nachgewiesen oder auch historisch):
    Auswahl von Produkten, welche das korrespondierende Antigen nicht aufweisen;
    zusätzlich Berücksichtigung von Rhesus-Untergruppe und Kell (K), um weitere Sensibilisierungen zu
    vermeiden

Einsatz 0 negativer Erythrozytenkonzentrate:
Obwohl Erythrozytenkonzentrate der Blutgruppe 0 negativ als Universalspender gelten, ist der Einsatz
dieser Produkte bei nicht 0 negativen Patienten auf Notfälle zu beschränken:
    • Notfall oder Massivtransfusion bis zum Vorliegen einer gültigen Blutgruppe (s. Punkt 14)
    • Bei Diskrepanz zu Vorwert (und gleichzeitiger Notfall)
    • Bei nicht sicher bestimmbarer Blutgruppe (z.B. Mischfeld)

Rhesus D positiv an Rhesus D negativ:
In gewissen Akutsituationen kann es auch gerechtfertigt sein, RhD pos. Konserven an RhD negative
Empfänger zu geben:
Voraussetzung: Transfusion ist lebenswichtig, D negativ steht nicht rechtzeitig zur Verfügung, negativer
Antikörpersuchtest (kein Anti-D vorhanden).
Vorzugsweise bei postmenopausalen Frauen (bzw. älter als 55 Jahre), bei Männern.
Nach 6 Monaten soll ein Antikörpersuchtest durchgeführt werden (Vermerk im Arztbrief).
In Akutsituationen ist es immer Entscheidung des Klinikers, ob vor dem Vorliegen aller notwendigen
serologischen Untersuchungen transfundiert wird oder wie weit von der erforderlichen Produktauswahl
abgewichen wird. Ein Dialog zwischen transfundierendem Arzt und Blutdepot ist daher gerade in diesen
Situationen unumgänglich.

    Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                       Seite   12/80
ANFORDERUNGS- BZW. BEREITSTELLUNGSARTEN
Die Bereitstellung von EKIF erfolgt entweder im Rahmen einer transfusionspflichtigen Anämie, präoperativ
als Bereitstellung für eine Operation oder als Bereitstellung bei grenzwertigem Blutbild und/oder einer
möglichen Blutung.
Vor Transfusion wird jedes Erythrozytenkonzentrat einer Verträglichkeitsprobe unterzogen (=Kreuzprobe;
KP). Dabei wird die Verträglichkeit des EKIF mit dem Serum /oder Plasma des Empfängers im indirekten
Coombstest (IAT) überprüft.
Zusätzlich müssen eine valide Blutgruppenbestimmung sowie ein Antikörpersuchtest durchgeführt werden
oder zumindest vorliegen. Die Gültigkeit der Kreuzprobe beträgt 72 Stunden, ab Datum der Blutabnahme.
In Ausnahmefällen, kann diese Frist verlängert werden.
Werden Antikörper festgestellt, müssen diese differenziert und entsprechend Antigen negative Konserven
gesucht oder bestellt und gekreuzt werden. Dies kann zu einer Verzögerung bei der
Konservenbereitstellung führen, insbesonders wenn Auto-Antikörper vorliegen (Probleme bei
Blutgruppenbestimmung) und/oder durch Panagglutination (alle Suchzellen und Kreuzproben positiv!) die
weitere Abklärung in der Blutzentrale erfolgen muss!

Daraus ergeben sich 3 Möglichkeiten, sich rechtzeitig auf eine mögliche Transfusion vorzubereiten:
1. Nur Blutgruppe und Antikörpersuchtest“:
   • Durch eine valide Blutgruppenbestimmung und einen zeitnahen negativen Antikörpersuchtest
       lassen sich die vorher aufgeführten Probleme meist ausschließen, bei einer ev. späteren
       Kreuzprobe sind keine wesentlichen Probleme zu erwarten.
   • bei möglicher Blutung (z.B. sinkender Hb-Wert nach Biopsie oder Punktion) soll frühzeitig an die
       Blutgruppenbestimmung gedacht werden!
       Ein zu spätes Anordnen kann fatal sein, wenn sich Probleme bei der Kreuzprobe herausstellen!
   • Liegen Antikörper vor, ist das zusätzliche Auskreuzen von EK die sicherere Vorgangsweise.
       Ist eine Verzögerung zu erwarten, wird die Station verständigt.
   • bei alleinigem Vorliegen der Blutgruppe können im Bedarfsfall bis zu 72 Stunden nach
       Abnahmedatum der Blutprobe Konserven telefonisch nachgeordert werden.
   • Eingriffe, bei denen eine transfusionsbedürftige Blutung nicht sicher ausgeschlossen werden kann,
       sollen nie ohne Blutgruppenbestimmung und aktuellem Antikörpersuchtest stattfinden.

2. „stand by“:
   o im Unterschied zu Punkt 1 („nur BG) wird bei „stand by“ die Blutprobe für den jeweiligen
       Eingriffstag griffbereit bereitgestellt, damit bei tatsächlichem Transfusionsbedarf (Anruf im
       Blutdepot) sofort die Kreuzprobe durchgeführt werden kann (Zeitbedarf ca. 30-45 min.)
   o primär werden somit keine Konserven gekreuzt!
   o Es wird nur die Blutgruppe bestimmt und der Antikörper-Suchtest durchgeführt.
   o Die Blutabnahme soll 1 Tag vor dem jeweiligen Eingriff, am besten vormittags, erfolgen.
   o Gültigkeit der Probe: 3 Tage ab Abnahmedatum (wie beim Auskreuzen)
   o Die zusätzliche Angabe einer Anzahl ist nicht mehr nötig (früher war 2 der Standard) – es werden ja
       ohnehin keine EK gekreuzt.
       Eine Anordnung von z.B. sb3 oder mehr (sb>3) ist generell zu hinterfragen!
   o Das „stand by“ Vorgehen wurde vor vielen Jahren für Operationen geschaffen, bei denen nur selten
       Blutkonserven benötigt wurden (Carotis-Operation, TUR der Prostata). Mittlerweile sind mehrere
       andere Indikationen dazugekommen (siehe Konservenbereitstellungsliste- Punkt 9).
       Vorteil: die Konserve ist nicht blockiert, keine Kosten für Kreuzprobe.
   o dieses Vorgehen kann durchaus in anderen Situationen genützt werden: z.B. auch bei drohender
       Blutung, ev. Hämofiltration etc.
   o Bei positivem Antikörpersuchtest mit spezifischen Antikörpern werden zumindest 2 EK ausgekreuzt.
   o eine zuverlässige Angabe der Indikation/ OP-Art ist nötig, um die Art der Konservenbereitstellung
       („kreuzen“ vs. „stand by“) valide absichern zu können.

    Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                    Seite   13/80
3. Mit Kreuzprobe (KP):
   o ausgekreuzte Konserven können bei Bedarf sofort ausgegeben werden.
   o Anwendung:
       Bei geplanter Transfusion, bei Operation mit zu erwartendem Blutverlust (siehe
       Konservenbereitstellungsliste- Punkt 9). Auch bei drohender Blutung mit raschem Hb-Abfall ist das
       Auskreuzen die sicherere Möglichkeit.
   o Nicht sofort benötigte EKIF werden bis zum Ende der Gültigkeit der Kreuzprobe (Datum der
       Blutabnahme +3, 8 Uhr) ausgabebereit im Blutdepotkühlschrank gelagert.
       In dieser Zeit ist das Produkt für den jeweiligen Patienten reserviert, aber auch für andere
       Patienten blockiert.
       Nach Ende dieser Reservierungsfrist kann das Produkt wieder verwendet werden (bis zum
       jeweiligen Ablaufdatum; vorausgesetzt die Kühlkette war nie unterbrochen).
   o Durch Angabe einer Anzahl bei der Anordnung bzw. durch das Markieren der entsprechenden
       Anzahl bei der Anforderung werden gekreuzte Erythrozytenkonzentraten angefordert.
   o Der jeweils aktuelle Konservenstatus (in Arbeit, gekreuzt, ausgegeben, transfundiert) ist auch im
       SAP oder PATIDOK ersichtlich.
   o Die Blutabnahme soll 1 Tag vor dem jeweiligen Eingriff, am besten vormittags, erfolgen.
   o Für Operationen am Montag oder nach Feiertagen wird am Freitag bzw. vor dem Feiertag gekreuzt.
       (Je nach Transfusionsanamnese wird die Gültigkeit der Kreuzprobe bei Bedarf entweder verlängert
       oder eine weitere Abnahme angeordnet)

Angabe der Indikation / OP-Art:
Bei jeder Anforderung von Blutprodukten (gekreuzt oder stand by) ist eine Indikation oder OP-Art bei der
Anforderung anzugeben (Forderung der österreichischen Richtlinien, Plausibilität, statistische Auswertung).
Valide Angaben sind insbesonders für die regelmäßige Evaluierung der Konservenbereitstellungsliste
notwendig.
Entsprechende Auswahlfelder sind in SAP bzw. Patidok angelegt.

Bereitstellung für OP, weitere wichtige Hinweise:
Die Kreuzprobe für OP-Bereitstellungen erfolgt üblicherweise am Tag vor der OP, optimal am Vormittag.
Nicht benötigte EK werden bis zum Ablauf der KP bereitgestellt (Datum Blutabnahme + 3 Tage /8oo).
Bei Operationen nach Feiertagen oder am Montag, wird am Tag vor dem Feiertag bzw. am Freitag gekreuzt.
Besonders in diesen Fällen ist eine zuverlässige Transfusionsanamnese wichtig:
• wenn eine Immunisierung in den letzten 3 Monaten ausgeschlossen werden kann (keine Vortransfusion
    oder Schwangerschaft in den letzten 3 Monaten), wird die Gültigkeit der Kreuzprobe bis zum 2.
    postoperativen Tag verlängert.
• ist eine Immunisierung nicht sicher ausschließbar, wird am Sonntag die Serologie wiederholt:
    Vorgehen: Nach Anruf durch Labor neuen Auftrag erstellen und neuerlich Blut abnehmen.

Cave: Operative Eingriffe, bei denen eine transfusionsbedürftige Blutung nicht sicher ausgeschlossen
werden kann, sollen nie ohne Blutgruppenbestimmung und aktuellem Antikörpersuchtest stattfinden.

Cave: Keine EK gewärmt anfordern, wenn nicht sicher ist, ob auch wirklich transfundiert wird.
Nach Unterbrechung der Kühlkette darf das EK nicht weiter gelagert werden.

    Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                     Seite   14/80
5. THROMBOZYTENKONZENTRAT: TK-Pool, TKZS
ALLGEMEINES:
Thrombozytenkonzentrate (TK) werden entweder aus 4-6 Vollblutspenden (Pool) oder durch
Thrombozytapherese (TKZS) gewonnen (Blutzentrale Linz) und in einer Additiv-Lösung suspendiert.
Die Herstellung ist aufwendig und teuer, die Lagerung muss bei Raumtemperatur (20-24°) unter ständiger
Agitation erfolgen, die Haltbarkeit beträgt maximal 5 Tage.
TK sind nicht im Blutdepot lagernd, die Bestellung erfolgt immer bedarfsorientiert ad personam, ein
Bereitstellen im Blutdepot ist daher nicht möglich.

                         ZKZS                             POOL
 Herstellung             Einzelspender, Apherese          aus 4-6 Vollbluteinheiten
 Thrombozyten            2-4 x 1011                       Je Einzelspende: 0,5-0,8 x1011
                                                          Gesamt: 2,4 -3,6 x 1011
 gefiltert               ja                               ja
 Plasmaanteil,           Seit Dezember 2014 Aufschwemmung in Additiv-Lösung (SSP-Plus) und
 Antikoagulans           nur mehr geringem Plasmaanteil (20-30 ml; vorher 200-300 ml)
 Stabilisator            Vorteil: kaum Einfluss durch Isoagglutinine, kaum HLA-AK Übertragung
                         (geringeres TRALI-Risiko bei weiblichen Spendern)
 Indikation              Primär hämato-onkologische       Massivblutung, Operationen, Notfälle
                         Patienten
 Zu erwartender          Für beide Produkte annähernd gleich (früher wurden für TKZS ca.40-
 Anstieg (CCI)           80000 G/l bzw. für Pool ca. 30-50.000 G/l postuliert)
 Preis                   ca. 1000 €                       ca. 900 €
 Haltbarkeit:            Maximal 5 Tage                   Maximal 5 Tage

Nach Transfusion verteilen sich die übertragenen vitalen Thrombozyten in Blut und in der Milz. Die
Wiederfindungsrate (recovery, Thrombozytenanstieg) im peripheren Blut liegt deshalb nur bei ca. 60-70%.
Bei fehlender Milz ist daher der Anstieg meist höher.
Ursachen für verminderte recovery sind z.B. Hypersplenismus, erhöhter Thrombozytenverbrauch (z.B. bei
Sepsis, disseminierter intravasaler Gerinnung) oder Antikörperbildung gegen thrombozytäre Antigene (HLA-
oder HPA-Antikörper).

INDIKATION:
TK kommen zum Einsatz, wenn es auf Grund von verminderter Anzahl oder verminderter Funktion der
Blutplättchen zu Blutungen kommt, oder wesentlich häufiger prophylaktisch, um eine Blutung bei
gefährdeten Patienten zu verhindern.
Die Indikationsstellung zur Thrombozytentransfusion ist abhängig von Anzahl und Funktion der
Thrombozyten, von der Blutungssymptomatik, dem Blutungsrisiko sowie der Grunderkrankung.
Wichtig sind eine genaue Ursachenerhebung, eine Blutungs- und Medikamentenanamnese (z.B.
Aggregationshemmer), sowie das Erkennen von Risikofaktoren.
Blutungssymptomatik nach WHO:
Grad 1: kleinere Hämatome, Petechien, Zahnfleischbluten
Grad 2: kleinere Blutungen, die keine Transfusion von Erythrozytenkonzentraten erfordern;
Grad 3: transfusionsbedürftige Blutungen;
Grad 4: Organblutung oder lebensbedrohliche Blutungen
Risikofaktoren:
Infektionen, Fieber über 38° C, Komplikationen (GvHD), klinische Zeichen der Hämorrhagie (z.B. petechiale
Blutungen), Leukozytose, plasmatische (pro-hämorrhagische) Gerinnungsstörung, steiler Abfall der
Thrombozyten, vorbestehende Nekrosebereiche.

Medikamente:

    Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                            Seite   15/80
Auswahl von Medikamenten, die die Thrombozytenfunktion bzw. Hämostase beeinflussen können:
• Thrombozytenaggregationshemmer:
   z.B. Acetylsalicylsäure; P2Y12-Inhibitoren, die den ADP-Rezeptor blockieren (Clopidogrel, Prasugrel und
   Ticagrelor, Ticlopidin), Fibrinogenrezeptor-Antagonisten, bestimmte nicht-steroidale Antirheumatika
• Antibiotika: z.B. Penicillin G, Ampicillin, Cephalosporine, Amphotericin B
• künstliche Kolloide (Dextrane, hochmolekulare Hydroxyethylstärke)
• Heparine und Heparinoide, Phenprocoumon, Warfarin, direkte orale Antikoagulantien; Thrombolytika
• Antidepressiva vom Typ der Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, Antikonvulsiva sowie einige
   asiatische Nahrungsergänzungsmittel.
• Phenothiazine, Valproinsäure und andere Anti-Konvulsiva, Serotonin-AufnahmeHemmer, Trizyklische
   Antidepressiva
• Lipidsenker (z. B. Clofibrat, Statine) •
• Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten

Verbesserung der Hämostasefunktion:
Antifibrinolytika (z.B. Tranexamsäure, Aminomethylbenzoesäure), Desmopressinacetat

Die Indikation zur Transfusion von TK ist somit immer sehr individuell zu erstellen. Sehr ausführliche Hinweise geben
die „Querschnittsleitlinien der BÄK zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten 2020“ auf
www.bundesaerztekammer.de oder auf www.dgho.de.
Die dort angegebenen Evidenzgrade und Empfehlungen basieren auf einer Medline Recherche zu diesem Thema seit
1990 bzw. auf einem aktuellen Review der Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und
Immunhämatologie, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie sowie Gesellschaft für Thrombose und
Hämostaseforschung.
Für Patienten mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen existieren hierzu Daten aus kontrollierten klinischen
Studien. Für alle anderen Patientengruppen basiert die Empfehlung auf Kasuistiken und Expertenempfehlungen.
Die folgende Zusammenstellung bietet eine grobe Übersicht, basierend auf diesen Querschnittsleitlinien.

Es wird empfohlen, dass jede Abteilung für die jeweiligen Eingriffe die Transfusionstrigger festlegt.
Wenn die Indikation gegeben ist, ist weiters zu berücksichtigen, ob eine Sonderpräparation nötig ist:
Mögliche Sonderpräparationen: (siehe auch Sonderpräparationen)
   • Bestrahlt
   • CMV negativ
   • HLA- und/oder HPA-kompatible Apherese-Konzentrate für refraktäre Patienten: nur nach Rücksprache und
        entsprechender Austestung in der Blutzentrale

INDIKATION HÄMATO-ONKOLOGIE:

Thrombozytentransfusion bei hämatologisch-onkologischen Patienten:
Unter klinischen Gesichtspunkten können die Patienten in 4 Gruppen unterteilt werden:
Gruppe A:       Patienten mit chronischer Thrombozytopenie
                z.B. aplastisches Syndrom, MDS, hereditäre Thrombozytopenie
Gruppe B:       Patienten mit einem erhöhten Thrombozytenumsatz:
                ITP, TTP, HUS, DIC, Sepsis
Gruppe C:       Patienten mit akuter Thrombozytenbildungsstörung durch Chemotherapie
Gruppe D:       Gruppe C (Chemotherapie) + zusätzlichen Blutungsrisiken

cave: vor allogener Knochenmark- oder Blutstammzelltransplantation ist die Gabe von
Thrombozytenkonzentraten des Transplantatspenders oder von Blutsverwandten des Spenders unbedingt
zu vermeiden.

    Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                                Seite   16/80
Transfusionsempfehlung bei hämatologisch-onkologischen Patienten:
  THROMBO           Empfehlungsgrad:            1A, 1B   stark Empfehlung   =   SOLL            Transfusion TK
                                                1C       mittelstarke E.    =   SOLLTE
                                                2C       schwache E.        =   KANN
                                                2B       schwache E.        =   KÖNNTE

  Gruppe A          chronischer und therapierefraktärer Thrombozytopenie: z.B. Aplasie, MDS
         •   Bei klinisch manifester Blutung Grad 3 oder Grad 4                                           1B (soll)
         •   vor chirurgischen Eingriffen                                                                1C (sollte)
         •   Prophylaktisch bei THR
Der kritische Thrombozytenwert bei invasiven diagnostischen Verfahren ist abhängig vom individuellen
Blutungsrisiko des Patienten, dem Ausmaß der Traumatisierung durch den Eingriff und eventuellen
zusätzlichen Risikofaktoren (Risikofaktoren, Medikamente: siehe oben).
Nach allgemeiner klinischer Erfahrung besteht kein erhöhtes Blutungsrisiko bei einer Thrombozytenzahl
> 50.000/μl und normaler Thrombozytenfunktion.
Die Erhebung einer gezielten Blutungs- und Medikamentenanamnese ist unentbehrlich.

Thrombozytenaggregationshemmer:
Bei einer Thrombozytopathie bestimmt der Schweregrad der Thrombozytopathie den Transfusionstrigger.
Ein typisches Beispiel für eine isolierte Thrombozytopathie stellen Patienten dar, die mit Glykoprotein-II b-
III a-Inhibitoren oder nach Stent-Implantation mit einer Kombination aus ASS und P2Y12 Inhibitor
behandelt werden.
Kann bei diesen Patienten ein Abklingen der thrombozytenfunktionshemmenden Medikamentenwirkung
nicht abgewartet werden, muss das individuelle Risiko einer Stent-Thrombose gegen das Risiko einer
Blutung abgewogen werden. Das therapeutische Vorgehen bei diesen Patienten sollte interdisziplinär
(chirurgisch, kardiologisch, hämostaseologisch) abgestimmt werden.
Wenn ein operativer Eingriff das Absetzen der Kombinationstherapie mit
thrombozytenfunktionshemmenden Medikamenten erfordert, soll – wenn möglich – zumindest die
Behandlung mit ASS fortgeführt werden.
Gegebenenfalls kann eine notfallmäßige Normalisierung der Thrombozytenfunktion bzw. der Hämostase
durch Thrombozytentransfusion erreicht werden. Es liegen auch Berichte über die Effektivität von
Desmopressin und Antifibrinolytika vor (Quelle: Querschnittsleitlinien)

  THROMBO         Empfehlungsgrad:         1A, 1B   stark Empfehlung   =   SOLL          Transfusion TK
                                           1C       mittelstarke E.    =   SOLLTE
                                           2C       schwache E.        =   KANN
                                           2B       schwache E.        =   KÖNNTE

  Lumbalpunktion
   Eine Lumbalpunktion ist mit einem geringen Blutungsrisiko verbunden. Wegen der schwerwiegenden Folgen einer
   möglichen Blutung im Bereich des Rückenmarks wird von der Mehrzahl der Experten ein Thrombozytenwert von
   > 50.000/μl für eine elektive Lumbalpunktion empfohlen.
   •    Bei einer dringlichen oder notfallmäßigen Diagnostik gilt ein Thrombozytenwert von 20.000/μl als ausreichend,
        sofern keine Blutungszeichen bestehen.
   •    Bei Patienten mit schwerer Sepsis, bei denen eine Lumbalpunktion zur Diagnosesicherung unbedingt erforderlich
        ist (z. B. bei Verdacht auf Meningokokkensepsis), kann die Lumbalpunktion unabhängig von der
        Thrombozytenzahl durchgeführt werden. Bei Thrombozytenzahlen < 10.000/µl sollten Thrombozyten
        transfundiert werden.
   •    Unter Behandlung mit kombinierten Thrombozytenfunktionshemmern (P2Y12 Inhibitor und ASS) wird eine
        prophylaktische Thrombozytengabe empfohlen, wenn THR
Biopsieverfahrens ist eine präinvasive Thrombozytengabe nur bei
                  Thrombozytenwerten < 10.000/μl indiziert.
 50.000/μl empfohlen
Gelenkpunktion:
Bei Gelenkpunktionen sollten Thrombozytenzahl und -funktion beachtet werden. Studien zur Festlegung eines
sicheren Thrombozytenwertes vor einer Punktion liegen nicht vor. Liegt keine Blutungsneigung und keine
Thrombozytenfunktionsstörung vor, wird eine Thrombozytenzahl von > 20.000/l empfohlen.

20.000/μl und bei großen Operationen eine Thrombozytenzahl von > 50.000/µl empfohlen.
Bei den meisten zahnärztlichen Eingriffen mit Blutungsrisiko ist die lokale Gabe von Tranexamsäure (2 Ampullen auf 1
Glas Wasser, damit alle 30 Minuten Mundspülungen durchführen) mit oder ohne Wundbehandlung mit einem
Fibrinkleber ausreichend. Bei Thrombozytenfunktionsstörungen und von-Willebrandscher Erkrankung ist die Gabe von
Desmopressin angezeigt.
Beckenkammbiopsie:
    Eine Beckenkammbiopsie zur zytologischen Diagnostik erfordert keine prophylaktische Thrombozytentransfusion,
    wenn nicht besondere anatomische Blutungsrisiken vorliegen.
    Zentraler Venenkatheter :
    Zentralkatheter können auch ohne Thrombozytensubstitution bei Patienten ohne Blutungsneigung und
    Thrombozytenzahlen von mehr als 10.000/μl angelegt werden. Bei klinischer Blutungsneigung und
    Thrombozytenzahlen unter
INDIKATION BEI REGIONAL ANÄSTHESIE
•    Zur Durchführung einer Epiduralanästhesie wird ein Thrombozytengrenzwert von > 80.000/μl empfohlen. Bei
     Unterschreiten dieses Wertes werden alternative Narkoseverfahren empfohlen.
•    Für die Spinalanästhesie gilt ein Grenzwert von 50.000/μl.
•    In der geburtshilflichen Anästhesie kann ein abweichendes Vorgehen sinnvoll sein.

•    Die Kombinationstherapie mit thrombozytenfunktionshemmenden Medikamenten wird im Allgemeinen als
     Kontraindikation für die Durchführung regional anästhesiologischer Blockaden in den nationalen Empfehlungen
     der Fachgesellschaften für Anästhesie angeführt.
     Abgeleitet von den Erfahrungen der Blutungsprophylaxe bei Patienten mit ausgeprägter Thrombozytopenie oder
     angeborener Thrombozytopathie sollte die Gabe von 4 bis 5 x 1011 Thrombozyten (zwei TK) ausreichend sein, um
     eine adäquate Hämostase zu erreichen. In diesen Fällen wird eine engmaschige Kontrolle der Thrombozytenzahl
     empfohlen.
•    Die Thrombozytentransfusion wird empfohlen:
ÜBERSICHT AUF 1 SEITE (MÖGLICHE TK INDIKATIONEN)

 Überlegungen:                                          •   Risikofaktoren: RF
 • Ursache:                                                 Infektion, GvHD, Fieber>38°, Leukozytose, plasmatische
    chron. Thrombozytopenie? gestörte Bildung? Z.B.         Gerinnungsstörung, rascher THR-Abfall,
    Chemo? Erhöhter Umsatz?                                 Nekroseareale
 • Risikofaktoren (RF), Medikamente?, Funktion?,        •   Medikamente: THR-Inhibitoren, Aspirin etc., Antibiotika
    THR-Funktionshemmer?                                    (Penicillin etc.), Dextran, HAES, Heparine, Thrombolyse,
 • Erkrankung mit „Kontraindikationen“ (nur bei             trizykl. Antidepressiva, Lipidsenker (Clofibrate etc.)
    strenger Indikation: HUS, TTP, ITP, DIC, Sepsis
 • Blutung? (WHO Klassifikation)
 • Sonderpräparationen nötig?
                                                        Interventionen:
    z.B. bestrahlt, HLA-ident, CMV negativ
                                                        • Lumbalpunktion:
                                                                 – Elektiv:
HINWEISE ZU ANORDNUNG, ANFORDERUNG UND TRANSFUSION VON TK

•   Unbedingt beachten: TK nur anfordern, wenn diese auch wirklich transfundiert werden!!
    TK sind nicht im Blutdepot vorrätig, da die Lagerung bei kontrollierten Bedingungen zwischen 20 und 24°C unter
    ständiger Agitation erfolgen muss.
    In Ausnahmefällen können wir mit der Blutzentrale eine Bereitstellung absprechen, bei tatsächlichem Bedarf
    erfolgt die Lieferung mit Sondertransport und Blaulicht (Rücksprache mit Blutdepot erbeten).
•   Zellseparator oder Pool:
    Der Therapieeffekt ist für beide Präparate annähernd gleich (Thrombozytengehalt ist am Etikett vermerkt).
    Auch das CCI (Corrected Count Increment; d.h. Anstieg) reduziert sich bei beiden Präparaten über den
    Lagerungszeitraum von fünf Tagen um etwa 20–30% (d.h. je frischer, desto besser).
    TKZS werden vorwiegend auf Vorbestellung für hämato-onkologische Patienten in der Blutzentrale produziert,
    zusätzlich einige ZS-Präparate für Notfälle.
    Bei der Transfusion von Poolpräparaten erhält der Patient Thrombozyten von mehreren Spendern, ein
    Aphereseprodukt (ZS) stammt von 1 Spender. Das Auftreten eines Refraktärzustandes (durch HLA- oder HPA-
    Antikörper soll angeblich bei Apherese-Präparaten geringer sein). Bei immunisierten Patienten müssen die
    entsprechenden HLA-Antigene und humane Plättchen-Antigene (HPA) berücksichtigt werden.

•   Die Anordnung und Dokumentation der Anordnung von TK soll nur durch einen Arzt mit jus practicandi erfolgen
    (wie bei EK). Anzugeben sind:
       aktueller Thrombozytenwert, Indikation falls Thrombozytenwerte > als übliche Transfusionstrigger.
       Dringlichkeit, gewünschte Transfusionszeit
       ggf. Sonderpräparation
       Name des anfordernden Arztes sowie Tel. Nr. für Rücksprache
       Routinelieferung zu Mittag berücksichtigen (Bestellung bis 11oo)
    Die Anforderung erfolgt online oder mit Beleg.
    Patientenblut ist nur notwendig, wenn die Blutgruppe nicht bekannt ist.
•   Bestellung der TK in der Blutzentrale erfolgt ab ca. 2020 nur mehr durch das Blutdepot.
    Die bis dahin praktizierte Vorbestellung von TKZS in der Blutzentrale durch den behandelnden Arzt soll nicht mehr
    durchgeführt werden, da auf 4B keine AL-Patienten mehr behandelt werden.

•   Blutgruppen:
    Außer den humanen Thrombozyten-Antigenen (HPA) und den HLA-Merkmalen der Klasse 1 tragen Thrombozyten
    AB0-Blutgruppenmerkmale.
    o Normalerweise werden blutgruppengleiche TK geliefert. Seit dem Einsatz der Additiv Lösung SSP-Plus ist der
        Restplasmaanteil mit ca. 20-30ml wesentlich geringer, sodass der Isoagglutinanteil bei nicht identen
        Produkten kaum mehr eine Rolle spielt (Titer soll < 1:32 sein).
    o In einzelnen Fällen, insbesondere bei Kindern, können akute hämolytisch Transfusionsreaktionen durch die
        Isoagglutinine (anti-A und anti-B) im Plasma des Spenders auftreten.
    o Möglicherweise werden AB0-inkompatible Thrombozyten schneller als AB0- idente abgebaut. Deshalb sollte
        die AB0-Blutgruppe bei der Auswahl der TK wenn möglich berücksichtigt werden (vor allem bei Kindern)

•   Ad Rhesusfaktor: Eine Transfusion von RH-D pos. auf Rhesus D negativ soll aber, wenn möglich, vermieden
    werden, insbesonders bei Mädchen und gebärfähigen Frauen.
    Thrombozyten tragen zwar keinen Rhesusfaktor auf ihrer Oberfläche, in einem TK können aber geringe
    Erythrozytenmengen enthalten sein (je nach Herstellungsverfahren), welche bei Rhesusinkompatibilität zu einer
    Immunisierung führen könnten.
    Ist die Transfusion von RhD-positiven TK bei gebärfähigen Frauen nicht vermeidbar, wäre eine Prophylaxe mit 150
    bis 300 µg Anti-D-Immunglobulinen als i. v.-Applikation überlegenswert (keine i. m.-Gabe wegen Blutungsgefahr).
    Hinweis: TK von der Blutzentrale Linz weisen nur einen sehr niedrigen Ery-Anteil auf.
•   Bedside Test:
    Blutgruppe von Patient soll vorhanden sein (KIS).
    Ev. bedside-Test bei Patient, wenn noch nie ein EK oder TK transfundiert wurde.
    Ansonsten kann der bedside-Test entfallen.
•   Die Transfusion sollte möglichst rasch nach der Lieferung erfolgen und innerhalb von 30 min. abgeschlossen sein.
    TK nie im Kühlschrank zwischenlagern!!!

    Leitlinien Blutdepot, Version 3.0                                                              Seite   23/80
Sie können auch lesen