LEUTEKIRCHE - Diözese Rottenburg Stuttgart

Die Seite wird erstellt Joel Weber
 
WEITER LESEN
LEUTEKIRCHE - Diözese Rottenburg Stuttgart
Sommer 2021                                KATHOLISCHE                   ST. MARTIN
                                      KIRCHENGEMEINDE                    LEUTKIRCH IM ALLGÄU

              LEUTEKIRCHE

                                                                                                        Seit Beginn der Corona­

 Glocken verbinden Himmel und Erde                                                                          pandemie wurden in
                                                                                                             unserer Diözese und
 Ach, wie gern hör ich die Glocken läuten. Ganz      Glocken läuten aber nicht nur aus christlichen      weit darüber hinaus am
 besonders das Mittagsläuten! Ein helles Läuten,     Motiven. Sie geben auch an, „was die Stunde        Abend um 19.30 Uhr die
 das uns zum Gebet, dann zur Pause und Mahl­         geschlagen hat“: Alle 15 Minuten wird nicht die       Glocken geläutet. Ein
 zeit ruft. Aber es gibt auch die stumpfen, tiefen   Glocke geschwungen, sondern von außen auf            Hoffnungsläuten sollte
 Glockenklänge, wie das Totengeläut. Man mag         die Glocke geschlagen, um die Uhrzeit anzu­           dies sein, Zeichen der
 meinen, dass die Kirchenglocken in der heuti­       geben. Da haben quasi die Kirchenglocken die          Verbundenheit unter­
 gen Zeit, da wir Uhren tragen und Handyalarme       Funktion des heutigen Arbeitsschutzes über­
                                                                                                        einander und Einladung
 hören, ihre Bedeutung verloren haben, aber spä­     nommen und die Menschen im Stall, auf dem
                                                                                                        zum Gebet. In Leutkirch
 testens seit dem schweren Hochwasser in diesem      Feld oder in der Werkstatt an ihre Pausen erin­
 Juli, als das Totengeläut als wichtiges Warn­       nert. So verbinden die Glocken unserer Kirchen    war die Marienglocke da­
 signal vor dem drohenden Unglück hilfreich          das Irdische mit dem Himmlischen.                 für zuständig (unser Bild).
 war, rückt die Bedeutung der Glocken unserer                                                               Die Martins­gemeinde
 Kirchen wieder etwas in den Vordergrund.            Die Glocken nehmen da eine besondere Rolle            kehrt nun wieder zum
                                                     ein: Sie dringen mit ihrem Geläut in den welt­        Normal­modus zurück,
 Das Mittagsläuten, welches ich so gerne mag,        lichen Raum hinaus. Sie geben uns zu verstehen,           jedenfalls was das
 ist ein Angelusläuten, also ein Aufruf zum Beten    dass Kirche sich nicht zurückziehen möchte,
                                                                                                               Läuten anbelangt.
 des „Engel des Herrn“. Jedes Läuten der Glocken     sondern weithinaus hörbar sein soll.
                                                                                                           Die Marienglocke ruft
 hat eine Bedeutung: Kurz vor Gottesdienst­
 beginn wird „Zsammgläutet“, werden also die         Ich lade sich herzlich ein, einmal aufmerksam        jetzt wieder täglich um
 Menschen daran erinnert, dass der Gottesdienst      auf das unterschiedliche Läuten und Schlagen        6.01 Uhr, um 12.01 Uhr
 bald beginnt. Während des Gottesdienstes            unserer Kirche zu hören, oder sich einmal einen     und um 20.01 Uhr zum
 läuten die Glocken zur Wandlung, am Freitag         Tag ohne Uhr und ohne Handy nur nach den                     Angelus-Gebet.
 läuten sie hier in Leutkirch um 11 Uhr zur Stun­    Klängen der Kirche auszurichten!                      Foto: Christoph Dorsch
 de seiner Kreuzigung, mancherorts zur Todes­
 stunde um 15 Uhr und am Samstag wird um die                                   Ihr Diakon
 Mittagszeit der Sonntag „eingeläutet“.                                        Philipp Groll
LEUTEKIRCHE - Diözese Rottenburg Stuttgart
Leute/Kirche

Termine
Sing and Play with Grace
                                             Es geht wieder weiter
                                          Die lange Zeit des Wartens und Aus-
                                          harrens hat endlich ein Ende gefunden.
                                          Viele Kinder und Jugendliche haben sich
                                          auf die Öffnung des Chillix und die dor-
                                          tigen Angebote gefreut. Mit den neuen
                                          Verordnungen zur Regelung der Kinder-
                                          und Jugendarbeit konnte das Jugend-
                                          haus Mitte Juni endlich wieder seine
Ulrike Neubacher, Gertrud Hiemer-Has- Türen öffnen.
lach                        Fotos: privat
                                          Ein halbes Jahr lang waren Treffen vor
Der Förderverein für Kirchenmusik ver- Ort nicht möglich gewesen. So muss-
anstaltet am Samstag, 11. September, ten zum Beispiel die Wahlen der neuen             Was trotz Corona ging: Zum Beispiel ein Insektenhotel
um 11.15 Uhr eine Orgel­matinee Plus Oberministranten und der Pfarrjugend-             basteln und vor dem Chillix aufstellen. KjGler und Minis
„Sing and Play with Grace“. Beteiligt leitung per Online-Meeting durchge-              haben daran mitgewirkt.
sind Ulrike Neubacher, Harfe, Gertrud führt werden. Jetzt können die gewähl-
Hiemer-Haslach, Sopran, und Franz ten Vertreter der Jugendgruppen ihre
Günth­ ner an der Orgel. Es erklingen Arbeit aufnehmen, Ideen in die Jugend-
Werke von Mozart, Händel, Vivaldi, Rut- arbeit einbringen und sich der Anliegen
ter und Vierne.                           der Kinder und Jugendlichen in St. Mar-
                                          tin annehmen.
Kinderhütte von KjG und Minis
Am Ende der zweiten Schulwoche pla- Allen Einschränkungen durch die Pan-
nen die Leiter von KjG und Minis eine demie zum Trotz konnten in den letzten
Kinderhütte in Börlas. Anmeldungen Monaten zahlreiche Projekte und Akti-
sind bei den Leitern möglich. Zum Ab- onen, überwiegend digital, aber auch
schluss der Kinderhütte ist ein Wel­ hybrid durchgeführt werden. So erblüht
come-back-Gottesdienst in Börlas oder seit einigen Wochen eine Wildblumen-
auf dem Berg geplant. Der Ort steht wiese am Hang vor dem Jugendhaus,
noch nicht fest, dafür der Termin. Treff- gesäumt von bunten Insektenhotels, die
punkt für den Gottesdienst ist am 26. von Kindern aus KjG und Ministranten
September um 10.30 Uhr in Börlas. Bitte in den Pfingstferien gebastelt wurden.         anlagen. Seit fast 20 Jahren steht der Mit professionel­
Getränke und Vesper für ein anschlie-                                                  Stadel nun schon im Karlistal und hat  lem Know-how
ßendes Picknick selbst mitbringen.        Zudem konnte auch die geplante Reno-         in dieser Zeit über 1500 Kinder und Ju-und Tatkraft am
                                          vierungs-Aktion des Zeltlagerstadels im      gendliche versorgt und beherbergt. Das Werkeln: Teamer
Tag der Hochzeitsjubilare                 Karlistal in Angriff genommen werden.        Team freut sich bereits auf das Zelt­  bringen den
Am Sonntag, 5. September, findet im 20 Jugendliche aus dem Zeltlagerteam               lager, das wieder stattfinden kann.    Stadel im Karlistal
Kloster Reute der „Tag der Hochzeits- und der KjG haben in den Pfingst­ferien                                                 fürs Sommerlager
jubilare“ statt. Weihbischof Matthäus an vier regenreichen Tagen gesägt, ge-           Am Begegnungstag der Pfarrgemeinde auf Vordermann.
Karrer feiert dazu einen Gottesdienst hämmert, getischlert und ausgiebig               am 10. Oktober gibt es auch im Chillix
unter dem Motto „Dank für den gemein- ausgemistet. So verfügt der Stadel nun           einen Tag der offenen Tür. Dann können
samen Weg – Segen für die Zukunft“. über eine neue Küchenzeile, ein Vordach            die neuen Räumlichkeiten und Ange-
Genaueres dazu im Internet unter „Tag für die Veranda, eine mobile Plattform           bote des Jugendhauses von St. Martin
der Hochzeitsjubilare“.                   für das Speisezelt und neue Sanitär-         besichtigt werden.

  Ansprechpartner                                                                                            Impressum
  Pfarrbüro:                            Diakon Philipp Groll             Kirchenpfleger Achim Reißner        Die Leutekirche wird von der katholischen
  Ulrike Harzenetter, Gabi Hellmann,    Telefon: 07561 - 848 95 75       Büro: Marienplatz 17                Kirchengemeinde St. Martin, Leutkirch,
  Diana Segmehl                         Mail: philipp.groll@drs.de       Telefon: 07561 - 98 77 32           herausgegeben.
  Marienplatz 5, 88299 Leutkirch        Pastoralreferent Benjamin Sigg   Mail: achim.reissner@kpfl.drs.de    Presserechtlich verantwortlich:
  Telefon: 07561 - 848 95 70            Telefon: 07561 - 848 95 76       Ökumenische Hospizgruppe            Pfarrer Karl Erzberger.
  Fax: 07561 - 848 95 79                Mail: benjamin.sigg@drs.de       Ulrike Butscher                     Redaktion: Joachim Rogosch (jr), Benjamin
  Mail: stmartinus.leutkirch@drs.de     Jugendreferent Dennis Hemer      Mobil: 0176 22 74 94 16             Sigg (sig), Pfarrbüro (Mitteilungen).
  Pfarrer Karl Erzberger                Telefon: 0179 123 71 99          Mail: hospizgruppe@leutekirche.de   Druck: Druckhaus Panthera.
  Telefon: 07561 - 848 95 70            Mail: dennis.hemer@drs.de        Angebots-/Ehrenamtsentwicklung
  Mail: karl.erzberger@drs.de           Regionalkantor Franz Günthner    Claudia Wahl (KiFaZ)                Homepage: www.leutekirche.drs.de
  Mesner Thomas Maier                   Telefon: 07561 - 91 38 50        Tel: 07561 - 91 58 632
  Tel.: 07561 - 91 51 831 (Sakristei)   Mail: franz.guenthner@drs.de     Mail: cwahl@drs.de
LEUTEKIRCHE - Diözese Rottenburg Stuttgart
Leute/Kirche

Projektgruppe zum                                                Wir beten für:

Gemeindehaus
                                                                 unsere neu Getauften
                                                                 am 24.05.2021: Maximilian Johann Auer       am 04.07.2021: Leano Mooser
                                                                 am 29.05.2021: Loki Gabriel Michelberger,   am 10.07.2021: Katelyn Fiona Schreiner
In den letzten Monaten haben im Hintergrund viele Termi-         Emilia Heydt                                am 11.07.2021: Ella Emilie Rölle
ne bezüglich des neuen Gemeindehauses stattgefunden: der         am 06.06.2021: Ida Mathilda Moldowan        am 24.07.2021: Emily Ursula Sabine
Auftakt mit den Fachplanern, Besichtigungen, Gespräche mit       am 12.06.2021: Lisa Eberhardt               Caroline Leinmüller, Milo Morent, Gabriel
Architekten und Diözese. Der aktuelle Zeitplan sieht vor, dass   am 26.06.2021; Philipp Kurt Widmann         Benedikt Hepp, Malik Ilyas Aumann
bis November eine Kostenschätzung stehen soll.                   am 03.07.2021: Gianna Kollias, Elian Graf

Derzeit werden mehrere Varianten geplant. Eine Erhöhung
des Saales wird in gleichbleibender Kubatur ebenso möglich    unsere Verstorbenen
sein wie eine stimmige Raumaufteilung, die in Projektgruppe   Martha Maria Prestel verst. 04.05.21           Annette Haser            27.06.2021
und Kirchengemeinderat noch einmal beraten und beschlos-      Mathilde Koros             18.05.2021          Hubert Mößle             28.06.2021
sen wird.                                                     Ingeborg Gerster           18.05.2021          Ralf Wiedmann            29.06.2021
                                                              Georg Johann Krug          29.05.2021          Franziska Ebenhoch       30.06.2021
Das nächste Treffen für die große Projektgruppe ist am 30. Horst Bruno Osten             29.05.2021          Salvatore Luca           01.07.2021
September um 20 Uhr vorgesehen. Diese Runde ist aus- Rita Löchle                         31.05.2021          Alfred Berger            01.07.2021
drücklich offen für alle Interessierten. Beteiligung ist hier Walter Andreas Breitenauer 06.06.2021          Heinrich Oberem          02.07.2021
erwünscht. Wir bitten um Anmeldung im Pfarrbüro.              Ruth Lichtenstern          11.06.2021          Helga Weber              04.07.2021
                                                              Alexander Leising          16.06.2021          Rosa Widler              06.07.2021
                                                              Brigitte Seel              17.06.2021          Almuth Breuer            06.07.2021
„Mut tut gut“                                                 Claire Scharrelmann
                                                              Franz Josef Felder
                                                                                         20.06.2021
                                                                                         20.06.2021
                                                                                                             Bruno Hutter
                                                                                                             Hubert Schwenk
                                                                                                                                      07.07.2021
                                                                                                                                      10.07.2021
                                                              Franziska Wiedmann         23.06.2021          Edeltraud Schwellinger   10.07.2021
                                                              Mathilde Natterer          25.06.2021          Georg Walz               21.07.2021
                                                              Georg Kibele               26.06.2021

                                                                 Gedächtnis für unsere Verstorbenen
                                                                 31.07.: Josef u. Josel Berkmann
                                                                 01.08., Mailand: Rosemarie und Otto Natterer
                                                                 07.08.: Maria, Oswald u. Marianne Bodenmüller, Renate u. Jochen Hausmann,
                                                                 Paulina und Ignaz Steinbach, Georg Kowal mit Angehörigen
                                                                 14.08.: Ursula Dietrich, Gerda Schmid und Georg Notz, Josef u. Wilhelmine Litz
                                                                 19.08.: Theresia Hess
                                                                 21.08.: Kunigunde und Gebhard Hutter, Valentina, Peter, Nikas Spärle, Helmut
                                                                 mit Kinder
                                                                 24.08.: Matthias u. Theresia Golder, Johann Baptist u. Martina Schupp, Edmund
                                                                 und Josefine Buchner
                                                                 26.08.: Alexander Leising
 „Mut tut gut“: Der Blumenteppich zu Fronleichnam wur­           28.08.: Rita Löchle, Gebhard Albrecht u. Sohn Jürgen, Edeltraud König, Alexan-
de in diesem Jahr erstmals von Birgit Menig und Ursula           der Leising
Schneider gestaltet.                   Foto: Carmen Notz         31.08.: Johann Warwas mit Eltern, Geschwistern und Angehörigen
                                                                 01.09.: Hans Striebel u. Angehörige Familie Striebel u. Golder, Hubert Mößle,
Fronleichnam im Zeichen von Corona: Die Prozession durch         Verstorbene Familie Haberkern
die Stadt konnte nicht stattfinden. Aber einen Blumen­teppich    02.09.: Klara u. August Küchle, Alexander Leising
gab es doch. Ein Kreuz aus lilafarbenem Flieder in der Mitte,    04.09.: Johannes Weber
umrahmt von frischen hellgrünen Tannenspitzen, das war das       08.09.: Ursula Dietrich, Maria u. Albert Kondziella mit Angehörigen, Maria u.
zentrale Motiv. Dazu das Jahresthema „Mut tut gut“. „Genau       Willi Gade
planen konnten wir das Bild nicht, weil wir dann beim Legen      09.09.: Anton u. Alice Blessing, Gebhard Albrecht u. Sohn Jürgen, Alexander
schauen mussten, was es an Material gibt und wie weit uns        Leising
die verschiedenen Blüten reichen“, erklärt Ursula Schneider,     11.09.: Karl Dietenberger, Paula Grimm und Eltern, Gerda Schmid und Georg
die als gelernte Dekorateurin ganz spontan Ideen einbrach-       Notz
te. Birgit Menig ist seit langem in der Pfarrei engagiert, bei   16.09.: Karl Hess und Theresia Hess
Familiengottesdiensten sowie als Kommunionhelferin, und so       18.09.: Hermann Grupp, Rupert u. Agathe Seywald und Familie Mendler, Karl
fanden sich die beiden Frauen als Nachfolgerinnen von Anita      Riedle, Edeltraud König
Gretz, die in den vergangenen 20 Jahren Blumenteppiche für       25.09.: Josef Rusnak mit Angehörigen, Kunigunde u. Gebhard Hutter, Rita Löchle
St. Martin gelegt hat.                                   (cn)    30.09.: Hubert Mößle, Verstorbene Familie Mößle
LEUTEKIRCHE - Diözese Rottenburg Stuttgart
Der Kirche ein Gesicht geben

Vermieter gesucht­
In Leutkirch unterstützen Stadt und                                                                     erziehenden und geflüchteten Men-
Kirche die Wohnraum­  offensive „he-                                                                    schen – zu Wohnraum verhelfen. Auch
rein“ der Caritas Bodensee-Ober-                                                                        in Leutkirch.
schwaben. Gesucht werden potenziel-
le Vermieter.                                                                                           Auch in Leutkirch ist die Caritas weiter­
                                                                                                        hin auf der Suche nach geeignetem
Ravensburg/Leutkirch – Das Mietwoh-                                                                     bezahlbarem Mietwohnraum und nach
nungsangebot in der Region Boden-                                                                       potenziellen Vermietern beziehungs-
see-Oberschwaben-Allgäu ist knapp,                                                                      weise Eigentümern. „Wir garantieren
die Suche nach bezahlbarem Wohn-                                                                        die Auswahl zuverlässiger Mieter eben-
raum gestaltet sich schwierig. Doch                                                                     so wie die Miete und bieten den Ver-
immer wieder gelingt es den Verant-                                                                     mietern somit Risikoabsicherung und
wortlichen der Wohnraum­      offensive                                                                 Aufwandsminimierung“, betont Mayer.
„herein“ der Caritas Bodensee-Ober-                                                                     Direktmietverträge über eine Vermitt-
schwaben, für Familien und Allein­                                                                      lung durch die Caritas sind gleichfalls
stehende ein neues Zuhause zu finden. Jahren ist die Caritas im Landkreis Ra-     Christian Mayer       möglich.
                                         vensburg und im östlichen Bodensee-      (Mitte) vermittelt
„Vor allem Menschen mit geringem kreis auf der Suche nach geeignetem              im Auftrag der        Kontakt: Wer sich für das Projekt
Einkommen tun sich sehr schwer, eine Wohnraum für einkommensschwache              Caritas Wohnun­       der kirchlichen Wohnraumoffensive
für sie finanzierbare Wohnung zu fin- Menschen, mietet diesen befristet für       gen. Unterstützt      „herein“ interessiert und Wohnraum
den“, sagt der Diplom-Sozialpädagoge zwei Jahre an und untervermietet ihn         wird die Initiative   zur Vermietung anbieten möchte,
und Sozialarbeiter Christian Mayer. Er an von ihr begleitete Mieter – mit dem     von der Stadt         kann sich bei Christian Mayer, Cari-
ist Projektverantwortlicher der Wohn- Ziel eines späteren Direktmietvertrags.     Leutkirch sowie       tas Bodensee-Oberschwaben, mel-
raumoffensive, welche die Caritas mit Über 70 Wohnungen hat die Caritas           von der Martins­      den: Telefon 0751 35908913, mobil
Unterstützung durch den Förderfonds seit dem Projektstart bereits aufge-          gemeinde.             0176 13625677, www.caritas-bo-
bezahlbarer Wohnraum der Diözese tan und konnte so schon mehr als 200                                   densee-oberschwaben.de, www.her-
Rottenburg-Stuttgart betreibt. Seit vier Menschen – Familien, Senioren, allein-                         ein-kirche.de.

Was glaubst du, Marlene Pietsch?
Marlene Pietsch ist 72 Jahre alt und stammt aus Ehingen. Nach langen              6. Was schätzt du bei deinen
Jahren in der Frankfurter Gegend kehrte sie vor fünf Jahren mit ihrem             Freunden am meisten?
Mann in die „Heimat“ nach Schwaben zurück, in die Nähe der Tochter.               Dass sie mich so nehmen, wie ich bin,
Geplant war, in der Rente von Leutkirch aus Reisen zu unternehmen – es            und ich keine Rolle spielen muss; dass
kam anders. 2019 verstarb ihr Mann. „Nichts verschieben“ hat sie daraus           ich mich auf sie verlassen kann, wenn
gelernt. Marlene Pietsch ist in der Pfarrgemeinde engagiert, wie sie es           ich sie brauche; dass sie mit mir ihr
zeit­lebens war. In Leutkirch ist sie jetzt im Frauenbund aktiv. Ein Anliegen     Leben teilen.
ist ihr auch die Hospizarbeit.
                                                                                  7. Eine Person, die dich begeistert:
1. An was glaubst du?                   Jesus das Vorbild für alles Verhalten     Meine verstorbene Patentante, die
Ich glaube an die Frohe Botschaft       und Handeln ist und er im Mittel­         bis ins hohe Alter ihre Neugier, ihre
und an die Liebe Gottes zu den          punkt steht, in der jede und jeder ihre   Jugendlichkeit und ihre Lebenslust
Menschen. Ich glaube an das Gute in     und seine Talente einbringen darf         bewahrt hat.
den Menschen und an den Sinn der        und die für neue Wege offen ist – das                                                Marlene Pietsch
Schöpfung.                              ist mein Traum von Kirche.                8. Drei Wörter, die dir wichtig sind:
                                                                                  Freundschaft, Vertrauen, Geborgen­
2. Was bringt es, Christ zu sein?       4. Dein Traum vom Leben?                  heit.
Christ zu sein heißt für mich, dass     Das Beste kommt noch! Denn als
ich in die Zukunft gehen kann, nicht    Christ glaube ich an das Leben auch       9. Was lässt dein Herz
ohne Sorgen, aber mit Hoffnung,         nach dem Tod.                             höherschlagen?
denn Gott meint es gut mit uns                                                    Wenn meine Enkel mir ihre Zu­
Menschen.                               5. Was macht dir Mut?                     neigung zeigen; wenn ich ohne Stress
                                        Wenn ich Menschen begegne, die            und Leistungsdruck in der Natur
3. Dein Traum vom Kirche?               ohne Hintergedanken und Vorbehalte        unterwegs sein kann.
Kirche als eine Gemeinschaft, in der    anderen helfen und für sie einstehen.
LEUTEKIRCHE - Diözese Rottenburg Stuttgart
Was uns bewegt

Endlich wieder in echt
Allerorten ist jetzt von Begegnung die Rede. Die
Terminkalender füllen sich wieder: Sommer­  feste,
Familienfeiern, Konzerte. Der Tenor ist: „Endlich
wieder in echt!“

Die digitale Kommuni­         ungestillten Sehnsucht
kation war schon recht,       sein. Dann ist Kirche
aber „sie ist nicht inten­    nicht nur Sehenswürdig­
siv, sondern extensiv“.       keit, sondern Lebens­
Das schreibt der Philo­       raum. Durch das Verwei­
soph Byung-Chul Han.          len wird ein Fest auch
Er denkt darüber nach,        verbindlich. Es ist dann
wie wichtig Stille und        nicht zufällig, sondern
Schweigen in der Be­          bindend. Im Gegensatz
gegnung sind, um in die       zu Events, die sich be­
Tiefe zu kommen. Sein         liebig aneinander­reihen,
Credo: Nur in der Ruhe        können Feste einmalig
vertieft sich Begegnung.      sein. Sie sind besonders.
In der Stille können wir      Hoch-Feste eben.
uns sammeln. Und da­                                       Vieles war nicht möglich in den vergangenen Monaten. Hochfeste konnten noch
nach spüren, wie wertvoll     Sehnsucht nach               nicht als Hoch-Feste gefeiert werden, wie die Erstkommunion: die Feier der
die Fülle des Lebens ist.     gemeinsamer Erfahrung        Gemeinschaft und Begegnung schlechthin, mit Christus und untereinander. Mitte
                                                           Oktober ist es dann so weit: Dann wird „Jesu Melodie“ erklingen, wenn die Kom­
Die religiösen Feste          Die Sehnsucht nach           munionkinder zum Tisch des Herrn geladen sind.               Foto: Dennis Hemer
kennen beides: das            Begegnung ist die Sehn­
Innehalten ebenso wie         sucht nach gemeinsamen       religiösen Ritual begin­
das Hinausgehen. Im
ersten wird Verbindung
                              Erfahrungen, die verbin­
                              den. Das kann ein gutes
                                                           nen. Taufe, Hochzeit oder
                                                           der Segensgottesdienst
                                                                                        Begegnungstag, K4+1
aufgebaut, quasi Sinn
gestiftet. Dazu gehört
                              Konzert sein oder eine
                              Wanderung mit Freun­
                                                           im Kindergarten. Dafür
                                                           ist Kirche da. Nach der
                                                                                        und vieles mehr
das Ins-Reine-kommen          den. Dort darf es beides     kürzesten Definition         •   Ein erstes Highlight wird die K4+1-Nacht am 6.
mit sich und der Welt,        geben: Aktion und Kon­       von Kirche gefragt, hat          August. Zur Chillix-Bar im Garten unseres Jugend-
zuweilen auch mit Gott.       templation. Und das ist      ein Münchner Kardinal            hauses wird es eine Oase der Stille im Pfarrgarten
Hier können wir uns           auch der Anspruch an die     einmal geantwortet: Ein­         geben, mit Impulsen jeweils zur vollen Stunde.
miteinander verbinden         Feiern und Feste, die wir    ladung. Kirche soll ein­     •   Für Oktober planen wir einen Begegnungstag. Am
oder auch aussöhnen. Im       in der Kirchengemeinde       ladend sein. Und das ist         10. Oktober wird es nach dem Festgottesdienst
Hinausgehen wird dann         begehen. Gute Feste sind     sie dann, wenn sie beide         in der St. Martinskirche und Kinderkirche im
Gemeinschaft erlebt und       es immer dann, wenn wir      Dimensionen, die der             Gemeinde­haus Begegnungen entlang der Kirchen­
gefeiert. In beiden Teilen,   verweilen dürfen. Manche     Mensch braucht, verbin­          mauer geben. Auch die kirchlichen Gebäude
beim Zur-Ruhe-kommen          können das zunächst im       det: Ruhe und das ausge­         werden geöffnet sein. Gruppen und Gremien, die
wie beim Feiern, darf         Ritual, etwa ganz einfach    lassene Feiern. Manchmal         sich beteiligen möchten, sind zum Vorbereitungs­
verweilt werden.              beim Anzünden einer          ist die Reihenfolge auch         treffen am 28. September um 20 Uhr eingeladen
                              Kerze, für andere ist es     anders herum: Weil ich           und können sich auch vorab an Claudia Wahl
Verbindliches Verweilen       ein Gottesdienst oder die    da einen von der Kirche          wenden (cwahl@drs.de).
                              Eucharistie und für dritte   kenne, weil Beziehung da     •   Darüber hinaus gibt es im Familienzentrum wei-
Verweilen ist ein schönes     ist es ein Moment der        ist, wächst der Wunsch           tere Angebote, um mit Kirche in Kontakt zu kom-
Wort. Wer Weile hat,          Besinnung. Und anschlie­     nach einer religiösen Fei­       men. Stadt-Land-Spielt ist für das Wochenende
lässt sich auf etwas, auf     ßend ein gutes Glas Wein     er. Es braucht die Gleise        11./12. September im Gemeindehaus geplant. Am
jemanden ein. Während         (oder Wasser), um andern     der Begegnung, damit             9. Oktober findet wieder der Schenktag statt und
wir an vielen Orten           zu begegnen.                 der Zug der Spirituali­          am 22. Oktober eröffnet das Spielecafé Analog.
vorbei­gehen, gehört zum                                   tät darauf fahren kann.      •   Die KjG wiederum führt Anfang August das große
Verweilen der Aufenthalt,     Die Verbindung von           Gerade dann, wenn dieser         Sommerzeltlager im Karlistal durch und die Minis
das Da-Sein. Kirchen­         beidem ist (immer noch)      Zug neu kennengelernt            treffen sich zu Beginn der Ferien zur Mini-Olym-
besuche im Urlaub kön­        der Anlass für Familien­     werden muss.                     piade in Tautenhofen.
nen auch Ausdruck einer       feiern, die mit einem                     Benjamin Sigg
LEUTEKIRCHE - Diözese Rottenburg Stuttgart
Kirche an vielen Orten

Zwischen Himmel
und Erde
26. September, 10.30
Uhr: Zum Abschluss der
Kinderhütte in Börlas
laden Minis und KjG
zu einem Gottesdienst.
Ob man dann auf den
Berg steigt oder an der
Kolpinghütte feiert, wird
vor Ort bekannt gegeben.
Auf jeden Fall feiern sie
im Namen dessen, der
Himmel und Erde ver­
bindet. Fürs anschließen­
de Picknick bitte Vesper
mitbringen!

Pfarrkirche St. Martin                                    Carl-Joseph-Seniorenzentrum
Regelmäßige Gottesdienste                                 Gottesdienste
Sonntag			 10:15 Uhr                                      Sonntag 15.08.     10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Mariae Himmelfahrt
Montag		    09:00 Uhr
Dienstag		  09:00 Uhr (außer 03.08., 10.08., 17.08.)
Mittwoch		 09:00 Uhr (außer 04.08., 11.08., 18.08.)
Donnerstag 19:00 Uhr (außer 05.08.)                       Filialgemeinden
Samstag			 18:30 Uhr Vorabendmesse
                                                          Adrazhofen - St. Fridolin
Besondere Gottesdienste:                                  Freitag 27.08.       19.30 Uhr Messfeier
Freitag, 06.08.: Oase der Stille im Pfarrgarten (K4+1-    Sonntag 12.09.       09.00 Uhr Messfeier
Nacht)                                                    Freitag 24.09.       19.30 Uhr Messfeier
Sonntag, 12.09., 10.15 Uhr: Verabschiedung der Minis
Sonntag, 26.09., 10.30 Uhr: Berggottesdienst              Mailand – St. Stephanus
(Welcome-Back) in Börlas                                  Sonntag 01.08.      09.00 Uhr   Messfeier
Sonntag, 10.10., 10.15 Uhr: Begegnungstag in St. Martin   Sonntag 29.08.      09.00 Uhr   Messfeier
Kinderkirche am 19.09.21 und 10.10.21 jeweils um 10.15    Sonntag 26.09.      09.00 Uhr   Messfeier
Uhr im Gemeindehaus                                       Sonntag 03.10.      09.00 Uhr   Messfeier mit Erntedank

Regelmäßiger Rosenkranz:                                  Tautenhofen – Kultur- und Gemeindetreff
Sonntag bis Freitag 18.15 Uhr; Samstag 17.45 Uhr          Sonntag 15.08.     09.00 Uhr Messfeier, Mariae Himmelfahrt
                                                          Sonntag 22.08.     09.00 Uhr Messfeier
                                                          Sonntag 05.09.     08.45 Uhr Messfeier am Bildstöckle
                                                          			                         (bei Regen in der Kirche Heggelbach)
                                                          Sonntag 19.09.     09.00 Uhr Messfeier mit Erntedank

Regina Pacis
Regelmäßige Gottesdienste:
Mittwoch 19:00 Uhr                                                                    Gottesdienstpläne im Internet:
Donnerstag 07:45 Uhr                                                                  www.leutekirche.drs.de
Freitag 19:00 Uhr (Livestream auf EWTN und YouTube,                                   www.se-alpenblick.drs.de
außer am 1. Freitag im Monat)                                                         www.gottesberg.org
Samstag 09:00 Uhr; jeden 4. Samstag auf Radio Horeb                                   www.se-stgallus-allgaeu.drs.de/
Sonntag 11.30 Uhr (Livestream auf YouTube)                                            www.kirche-allgaeu.de
                                                                                      www.regina-pacis.de
Weitere Veranstaltungen siehe www.regina-pacis.de
LEUTEKIRCHE - Diözese Rottenburg Stuttgart LEUTEKIRCHE - Diözese Rottenburg Stuttgart LEUTEKIRCHE - Diözese Rottenburg Stuttgart LEUTEKIRCHE - Diözese Rottenburg Stuttgart
Sie können auch lesen