Licht. Projektion. Kunst - Lichtstrom-Festival der SWI im Klenzepark - Stadt Ingolstadt

Die Seite wird erstellt Anton Krebs
 
WEITER LESEN
Licht. Projektion. Kunst - Lichtstrom-Festival der SWI im Klenzepark - Stadt Ingolstadt
AUSGABE
                                                                                             September 2021

                              Herausgegeben vom Presseamt der Stadt Ingolstadt

                                Licht. Projektion. Kunst.
                                Lichtstrom-Festival der SWI im Klenzepark

Spurensuche                       Ausbildungsstart                     Endspurt
Restauratoren in den Museen       Das Klinikum bietet Berufsvielfalt   LGS noch bis 3. Oktober geöffnet
Licht. Projektion. Kunst - Lichtstrom-Festival der SWI im Klenzepark - Stadt Ingolstadt
2

                                        Bürgerbeteiligung
INHALT
Seite 2/3
                                        „Ingolstadt macht mit!“
Bürgerbeteiligung:                      Neue Online-Plattform für digitale Partizipation
Portal „Ingolstadt macht mit“
Wegweiser:
Infos für Touristen und Gäste

Seite 4/5
Kultur:
Restauratoren im Museum
Alles neu beim GKO

Seite 6/7
Verwaltung:
Audit berufundfamilie
„Digitales Amt“

Seite 8/9
Auszeichnungen:
Stadt vergibt Preise
Soziales:
Sicherer Hafen Ingolstadt

Seite 10                                Die neue Homepage „ingolstadt-macht-mit.de“ mit den ersten drei Bürgerbeteiligungs-
Umwelt:                                 themen.                                                                 Foto: Screenshot.
Tage der Nachhaltigkeit
                                        Neben der Bürgerbeteiligung vor Ort, wie      und erscheint nun in einem übersichtli-
Seite 11                                den Bezirksausschüssen und den Bürger-        chen Kartenformat. Die Bürger können
Unsere Bezirksausschüsse stellen sich   versammlungen, baut die Stadt Ingolstadt      die Projekte beispielsweise nach Stadttei-
vor: Ober-/Unterhaunstadt (VIII)        auch die digitale Partizipation stetig aus.   len oder Themen sortieren. Mit der Vorha-
                                        Bisher wurden mehrere Bürgerumfragen          benliste gibt die Stadt Ingolstadt ihren
Seite 12/13                             durchgeführt, wie beispielsweise die Um-      Bürgern die Möglichkeit sich über aktuel-
COM-IN:                                 frage des Stadtplanungsamtes zur Neuge-       le und kommende Projekte im Stadtge-
Unterwegs mit dem Beratungsmobil        staltung der Harderstraße mit über 2.000      biet einfach und schnell zu informieren.
WLAN-Upgrade fürs Zuhause               Teilnehmern. Gerade während der Corona-       So hat die Bürgerschaft immer einen
                                        Pandemie waren und sind Veranstaltun-         Überblick über Planungen in ihrer Stadt.
Seite 14/15
                                        gen in analoger Form schwieriger umzu-        Neben einer kurzen Projektbeschreibung
Klinikum:                               setzen. Deshalb steht jetzt die neue Platt-   und einem Ansprechpartner zu den ein-
Ausbildungsstart im Krankenhaus         form für Online-Bürgerbeteiligung „Ingol-     zelnen Vorhaben gibt es auch eine Über-
                                        stadt macht mit!“ zur Verfügung. Die          sicht mit weiteren Informationen. Der In-
Seite 16/17
                                        Plattform ist unter www.ingolstadt-macht-     halt der Vorhabenliste wird regelmäßig
IFG:                                    mit.de erreichbar und soll ein Angebot der    aktualisiert.
Zukunftsfähiger Mittelstand             Stadtverwaltung an die Bürger sein, sich
                                        über Projekte zu informieren und im Rah-      Stetige Weiterentwicklung
Seite 18/19                             men strukturierter Dialoge mit Hinweisen,
INKB: Das neue Onlineportal             Anregungen und positiver und negativer    Die erste E-Partizipation war ein Projekt
der Kommunalbetriebe                    Kritik einzubringen.                      der Stabsstelle Nachhaltigkeit zur Findung
Rund ums Wasser
                                                                                  eines Slogans für Bürgerbeteiligung im
                                        „Erfahrungen und Eindrücke einbringen“ Sinne der Nachhaltigkeit. Ebenso sind auf
Seite 20/21
                                                                                  der Plattform die Bürgerumfrage zum „Ur-
Stadtwerke:                             „Mithilfe digitaler Befragungen haben die ban Air Mobility“-Projekt und eine Kun-
Lichtstrom-Festival im Klenzepark
                                        Bürger aus dem gesamten Stadtgebiet denumfrage des Amtes für Jugend und Fa-
                                        die Chance, ihre Erfahrungen und Eindrü- milie sowie zum „Stadtpark Donau“ zu fin-
Seite 22/23
                                        cke einzubringen“, so Oberbürgermeister den. Die neue Plattform soll im Laufe der
GWG: Traumjob Immobilienprofi           Christian Scharpf, „so können ganz neue Zeit stetig weiterentwickelt werden und
                                        Formen der Bürgerbeteiligung geschaffen wird nach und nach von den Referaten mit
Seite 24                                werden.“ Auch der Mängelmelder ist nun Beteiligungsdialogen befüllt, die jeweils
LGS: Endspurt für die Gartenschau       dort zu finden. Eine aktualisierte Vorha- zu Beginn des Projekts nochmals bekannt-
                                        benliste steht ebenfalls zur Verfügung gegeben werden.
Licht. Projektion. Kunst - Lichtstrom-Festival der SWI im Klenzepark - Stadt Ingolstadt
3                                                                                                                             AUSGABE
                                                                                                                        September 2021

Wegweiser

Vom Nordbahnhof in die Altstadt
Analoge und digitale Infos für Touristen und Gäste
Wer Ingolstadt besucht und mit dem Zug
am Nordbahnhof ankommt, soll künftig
auf dem Weg in die Innenstadt mit Infor-
mationen begleitet werden. Diese präsen-
tieren sich, analog wie digital, an mehre-
ren Stationen: im Bahnhofsgebäude, in
der Fußgängerunterführung unter der
Nördlichen Ringstraße und mit Infostelen
am Bahnhofsvorplatz und an der Esplana-
de. Damit will Ingolstadt sein touristisches
Profil schärfen und den Gästen Stadt und
Geschichte näherbringen. Die beiden städ-
tischen Referate für Stadtentwicklung und
Baurecht und das Kulturreferat sowie die
Ingolstadt Tourismus GmbH (ITK) haben
aufgrund eines Stadtratsantrags ein mehr-
teiliges Konzept erarbeitet, dessen Umset-
zung nun von den zuständigen Gremien
beschlossen wurde.

Der Geschichtstunnel

Besonders augenfällig dürfte der soge-
nannte „Geschichtstunnel“ werden, der die      Rund um den Nordbahnhof wird es künftig mehr Informationen und Hinweise für ankom-
Historie der Stadt in der Fußgängerunter-      mende Touristen und Gäste geben.                                            Foto: Rössle
führung unter der Nördlichen Ringstraße
präsentieren soll. Visuell werden dabei        wurde die ITK beauftragt. Für Anschaffung     zu den Rundwegen zur Festungsgeschich-
verschiedene Aspekte der wechselvollen         des Geräts, Programmierung der Inhalte        te, Altstadtrundgang oder Biotoplehrpfad
Geschichte dargestellt, etwa zur Wissen-       und die Aufstellung werden rund 40.000        abgerufen werden können. Die Kosten für
schafts-, Festungs- oder Industriegeschich-    Euro einmalige Kosten erwartet, für den       Produktion und Aufstellung der Stelen
te. Das Ausstellungskonzept soll unter der     Betrieb (Miete und Unterhalt) wird mit        werden mit rund 18.000 Euro angegeben.
Federführung des Kulturreferates in Zu-        15.000 Euro jährlich gerechnet. Ob das Ter-
sammenarbeit mit den Stadtheimatpfle-          minal in die Bahnhofshalle integriert wer-
gern, Museen und entsprechenden Verei-         den kann, muss noch mit der Deutschen
nen (Historischer Verein, Festungsverein       Bahn geklärt werden, ebenso, ob künftig
oder Altstadtverein) vorbereitet und im        ein zweites Gerät am Hauptbahnhof ins-
Rahmen eines Wettbewerbs erarbeitet            talliert werden kann.
werden, hierfür wurden 25.000 Euro be-
reitgestellt.                                  Zwei neue Infostelen

Das digitale Info-Terminal                 Bereits vor einigen Jahren hat das Stadt-
                                           planungsamt in der Innenstadt Infostelen
Bereits am Nordbahnhof sollen für Touris- mit Stadtplan und relevanten Informatio-
ten relevante Inhalte in einem digitalen nen zum unmittelbaren Umfeld und den
Info-Terminal dargestellt werden, abrufbar Sehenswürdigkeiten aufgestellt. Diese
auch ohne ein Smartphone. Inhaltlich wer- Stelen erfreuen sich großer Beliebtheit bei
den Fakten angeboten, die über den rei- Einheimischen und Touristen, weshalb
nen Tourismus hinausgehen und etwa zwei weitere auf dem Vorplatz des Nord-
auch die Bereiche ÖPNV, Barrierefreiheit, bahnhofs und an der Kreuzung zur Espla-
Kunst-, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, nade aufgestellt werden sollen. Sie be-
Einzelhandel und Gastronomie, Parkanla- gleiten die Besucher auf dem Weg in die
gen und Donau umfassen sowie das öf- Altstadt und bieten ihnen Orientierung.                 Die beliebten und hilfreichen Infostelen gibt
fentliche städtische Leben mit Informatio- Die Stelen sollen durch QR-Codes ergänzt          es bereits überall im Altstadtbereich. Nun
nen zu Rathäusern und Bildungseinrich- werden, mit denen per Smartphone wei-                 kommen zwei weitere am Nordbahnhof und
tungen. Mit der Erarbeitung der Inhalte terführende Informationen, beispielsweise            der Esplanade hinzu.                  Foto: Rössle
Licht. Projektion. Kunst - Lichtstrom-Festival der SWI im Klenzepark - Stadt Ingolstadt
4

Kultur

Wie hat der Künstler das gemacht?
Spurensuche mit UV, Infrarot und Spektroskopie

Eine ruhige Hand braucht Jürgen Halm für die Reinigungsarbeiten unter dem Mikroskop.                   Julia Steves auf Objektsuche im Museums-
                                                                              Foto: Stadt Ingolstadt   depot.                        Foto: Stadt Ingolstadt

„Und wie hat die Künstlerin das gemacht?”      Netzwerk aus Spezialisten                               ren ist uns lieber als reagieren“, so Jürgen
Tatsächlich ist das eine der häufigsten Fra-                                                           Halm.
gen während einer Führung durch eine           Julia Steves und Jürgen Halm teilen sich bei
Kunstausstellung. Kaum jemand kennt −          der Stadt Ingolstadt eine Restauratorenstel-            Spannender als München
neben den Künstlern selbst − die Antwort       le. Gemeinsam unterliegt ihnen die fachge-
besser als Restauratorinnen und Restaura-      rechte Bewahrung der städtischen Kunst-                 Ein zeitlicher Vorlauf und die Absprache im
toren. Durch ihre intensive Auseinanderset-    schätze. Ihr Aufgabengebiet ist groß und                Team machen ein Projekt immer erfolgrei-
zung mit Material und Technik und ausgie-      weitgefächert. Sie kümmern sich um die                  cher. Der Austausch zwischen den Ausstel-
bige Untersuchungsmethoden wie UV- und         nötigen klimatischen Bedingungen und die                lungsmachern, den Sammlungsbetreuerin-
Infrarotfotografie oder Röntgenaufnahmen       Schädlingskontrolle in den Depots und do-               nen, der Museumspädagogik und der Res-
haben die Fachleute genaueste Einblicke in     kumentieren Objekte in der Restaurierungs-              taurierung ist für den Schutz der Sammlun-
die Werksgeschichte. Sie untersuchen zum       werkstatt. Die Sammlungen der städtischen               gen immens wichtig. „Das spart nicht nur
Beispiel winzige Proben von Malschichten       Einrichtungen sind facettenreich, man könn-             Zeit, sondern schont auch das eh schon
in 100-facher Vergrößerung unter dem Mi-       te sagen: Ingolstadt ist der Ort für Spezial-           knappe Budget der Museen“, betont Julia
kroskop oder im Querschliff, um Pigmente       museen. Derzeit bauen Julia Steves und Jür-             Steves. Zu den wichtigsten Sozialkompeten-
und Bindemittel zu identifizieren oder be-     gen Halm ein Netzwerk aus Spezialisten                  zen von Restauratoren zählt also auch die
stimmen mit FTIR-Spektroskopie die ver-        auf, damit sie für jedes Sammlungsobjekt                Fähigkeit, mit anderen Disziplinen in einen
wendeten Kunststoffe an Designstücken.         die richtige Person zur Hand haben. Nur so              Dialog zu treten. Die lange Historie der Stadt
Ihre Expertise ist gefragt, wenn Ausstellun-   können sie bei einer notwendigen Restau-                Ingolstadt und die Objekte, die als Zeitzeu-
gen aufgebaut werden. Ihr Hintergrundwis-      rierung das bestmögliche Resultat garantie-             gen und Wissensspeicher daraus hervorge-
sen kann bei Führungen vermittelt werden,      ren. Noch lieber ist es den beiden aller-               gangen sind, könnten Bände von Publikati-
denn oft geben genau diese Informationen       dings, wenn ihre Konservierungsmaßnah-                  onen füllen. Ingolstadt ist für Restauratoren
wertvollen Aufschluss darüber, welchen         men, etwa das richtige Klima und eine ad-               vielleicht sogar spannender als München,
Nutzen ein Gefäß erfüllte oder ob der Künst-   äquate Lagerung, eine Restaurierung gar                 weil man hier aufgrund der bewegten Ge-
ler sich beim Malen gegen die eigene Skiz-     nicht notwendig machen. So können sie,                  schichte der Stadt ein enormes Spektrum
ze entschieden hat. Das hat Folgen für die     statt Rettungsaktionen zu starten, die Aus-             an bedeutenden Kunstgegenständen vor-
Geschichten, die die Gegenstände erzählen.     stellungsstücke präventiv schützen. „Agie-              findet.
Licht. Projektion. Kunst - Lichtstrom-Festival der SWI im Klenzepark - Stadt Ingolstadt
5                                                                                                                               AUSGABE
                                                                                                                          September 2021

Kultur

Alles neu beim GKO
Tarifvertrag, Geschäftsführung und neuer Künstlerischer Leiter

Das Georgische Kammerorchester mit dem neuen künstlerischen Leiter Ariel Zuckermann.                                                Foto: Andi Frank

Seit vielen Jahren musiziert das Georgische     ter ohne sein Publikum, denn ohne Zuhörer         wicklung gleichermaßen. So wurde das Or-
Kammerorchester Ingolstadt auf höchstem         findet auch keine Kommunikation statt –           chester seit dieser Zeit mehrfach zu natio-
künstlerischem Niveau und hat sich in dieser    und auch keine Musik. Deswegen lade ich           nalen und internationalen Gastspielreisen
Zeit einen exzellenten Ruf erarbeitet. Dieser   herzlich jeden Bürger ein, Teil des Projektes     eingeladen, die Abonnementzahlen stabili-
Arbeit wird nun Rechnung getragen und das       zu werden und diesen Dialog zwischen              sierten sich und die Gehälter der Musiker
Orchester verändert sich nachhaltig. Erstma-    Menschen und Musik gemeinsam zu gestal-           konnten erhöht werden. Seit jeher hatte
lig wird es einen Haustarifvertrag geben,       ten.“ Als künstlerischer Leiter kehrt Ariel Zu-   das Orchester großartige Unterstützung
der die Stellung des Orchesters und seine       ckermann zum Orchester zurück. Nicht zu-          durch den Freundeskreis, speziell in den
herausragenden Leistungen honoriert.            letzt wird eine neue Stelle in der Abo-Be-        letzten Jahren durch den damaligen Vorsit-
                                                treuung und dem Ticketing geschaffen, so          zenden Manfred Schuhmann, und durch
„Lade jeden Bürger ein“                         dass es nun eine dauerhafte und persönli-         den Kulturreferenten Gabriel Engert erhal-
                                                che Ansprechpartnerin für alle Abonnentin-        ten. Schuhmann und Gazarian haben die
Im Zuge der Verhandlungen zwischen Stadt        nen und Abonnenten sowie Ticketkäufer             Analyse durch ein externes Gutachten an-
und Orchester wurde dabei entschieden,          und Interessierte gibt.                           gestoßen, welches schließlich 2019 in Auf-
das Orchester als A-Orchester einzustufen.                                                        trag gegeben wurden und dessen Ergebnis-
Damit werden sowohl Gehaltanpassungen           Fixpunkt der Kulturszene                          se die Grundlage der jetzigen Beschlüsse
für die Musiker und Musikerinnen vorge-                                                           sind.
nommen als auch strukturelle Veränderun-        Die Neuausrichtung des GKO ist das Ergeb-
gen eingeführt, die den Bedürfnissen des        nis langjähriger vertrauensvoller Verhand-
Orchesters entsprechen und einen weiteren       lungen zwischen der Stadt Ingolstadt, dem                      Kurzvita
Schritt in Richtung Professionalisierung be-    Orchester und dem Freundeskreis des GKO,
deuten. Eine zweite Veränderung ist die         mit dem Ziel das Orchester für die Heraus-          Miquel Angel Parera Salva stammt
Neuschaffung der Vollzeitstelle des Ge-         forderungen des 21. Jahrhunderts zu rüsten          aus Mallorca und studierte an der Uni
schäftsführers, die seit Anfang August Mi-      und es gleichzeitig als Fixpunkt der Kultur-        Graz. Tätig war er unter anderem in
quel Angel Parera Salva übernimmt. Der          szene in Ingolstadt weiter zu etablieren. Die       Wien, Ruhla (Thüringen) und Teneriffa.
Spanier sagt: „Ich freue mich sehr Teil der     Grundlage für diesen Transformationspro-            Seit 2020 ist er Orchestermanager des
GKO-Familie zu werden. Gemeinsam wer-           zess haben Ruben Gazarian als Chefdirigent          Swiss Orchestra. Ariel Zuckermann,
den wir dieses Orchester für und mit den        und Tobias Klein als Geschäftsführer seit           geboren in Israel, zählt mittlerweile zu
Menschen in Ingolstadt weiterentwickeln.“       den Jahren 2015 bzw. 2016 geschaffen. Aus-          den gefragtesten Dirigenten der jünge-
Ausschlaggebend für die Ernennung Parera        gangspunkt der Entwicklungen waren die              ren Generation. Seit 2015 ist er Musik-
Salvas war auch sein Ansatz zur Entwicklung     wirtschaftliche Sanierung, eine gefestigte          direktor des Isreal Chamber Orchestra.
des Orchesters: „Ich konzipiere kein Orches-    Struktur und eine künstlerische Weiterent-
Licht. Projektion. Kunst - Lichtstrom-Festival der SWI im Klenzepark - Stadt Ingolstadt
6

Verwaltung

Ausgezeichnet vereinbart
audit berufundfamilie: Stadtverwaltung zertifiziert

Personalreferent Bernd Kuch, Bürgermeisterin Dorothea Deneke-Stoll und Gleichstellungsbeauftragte Barbara Deimel freuen sich über die
Auszeichnung.                                                                                                                 Foto: Rössle

Zum fünften Mal in Folge ist die Stadt Ingol-    Zertifikat erhält. Ihm ist es deshalb auch ein   sehr zufriedene und gesunde Beschäftigte,
stadt für ihr Engagement zur Vereinbarkeit       Anliegen, die Angebote stetig weiter zu          die hervorragende Dienstleistungen für die
von Beruf und Familie ausgezeichnet wor-         entwickeln. „Durch die professionelle Be-        Bürgerinnen und Bürger erbringen. Die Krö-
den. Das unter der Schirmherrschaft der          gleitung im Zertifizierungsprozess stellen       nung für mich als Gleichstellungsbeauftrag-
Bundesfamilienministerin stehende audit          wir sicher, dass wir die besten und für uns      te ist, dass dies alles auch noch die Ge-
bietet den Arbeitgebern ein einzigartiges        passenden Anregungen aufnehmen kön-              schlechtergerechtigkeit befördert.“
Managementinstrument über die Zertifizie-        nen,“ so Kuch. „Die Vielfalt an Angeboten,
rung an. Im Zertifizierungsprozess wird auch     die wir unseren Beschäftigten anbieten
die Stadt Ingolstadt kontinuierlich begleitet    können, macht uns zu einer der attraktivs-                 audit
und beraten. Dadurch konnte sie die Verein-      ten Arbeitgeberinnen in der Region“, erläu-
barkeit von Beruf und Familie professionell      tert er weiter. Eine moderne und bürgerna-            berufundfamilie
weiterentwickeln und nachhaltig gestalten.       he Verwaltung ist Bürgermeisterin Dr. Doro-
                                                 thea Deneke-Stoll besonders wichtig, weil          Das audit berufundfamilie ist das zentra-
„Motivierendes Signal“                           so ein sehr hoher, bürgerfreundlicher Stan-        le Angebot der berufundfamilie Service
                                                 dard bei den Dienstleistungen für die Stadt        GmbH und beruht auf einer Initiative der
„Die vielen Angebote, die wir unseren Be-        erzielt werden kann.                               Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Als
schäftigten zur Vereinbarkeit von Beruf und                                                         strategisches Managementinstrument
ihrer Lebenssituation machen können, ha-         Zufriedene Beschäftigte                            unterstützt das audit Arbeitgeber darin,
ben sich auch in Corona-Zeiten bewährt. Wir                                                         Personalpolitik familiengerecht und ent-
konnten ohne Schwierigkeiten einen sehr          Zum anspruchsvollen Zertifizierungsprozess         sprechend der Lebensphase der Be-
großen Teil der Mitarbeiterinnen und Mitar-      erklärt Barbara Deimel, Gleichstellungsbe-         schäftigten zu gestalten. Das Zertifikat
beiter unmittelbar ins Homeoffice schicken.      auftragte und Projektleiterin: „Es freut mich,     wird nach umfangreichen Auditprozes-
Das kam auch unseren Bürgerinnen und             dass die Stadt so gut die Balance zwischen         sen von einem unabhängigen Kuratori-
Bürgern zu Gute, weil Termine unkompli-          Chancengleichheit, Anforderungen des Be-           um, das mit Vertretern aus Wirtschaft,
ziert und Corona-sicher virtuell stattfinden     triebsablaufes und der Bürgerfreundlichkeit        Wissenschaft, Politik und Verbänden be-
konnten. Ich freue mich sehr über die Aus-       findet. Ich erlebe, dass viele Mitarbeiterin-      setzt ist, vergeben. Die Ausgezeichneten
zeichnung, die Bestätigung und motivieren-       nen und Mitarbeiter sehr gerne auf unsere          sind berechtigt, das Zertifikat, das als
des Signal für unsere Personalpolitik ist“, so   unzähligen Teilzeitmodelle, unser effektives       Qualitätssiegel für die nachhaltige Ge-
Bürgermeisterin Dr. Dorothea Deneke-Stoll.       Homeoffice oder unsere vielfältigen Weiter-        staltung der betrieblichen Vereinbar-
Personalreferent Bernd Kuch ist stolz, dass      bildungs- und Qualifizierungsangebote zu-          keitspolitik gilt, für drei Jahre zu tragen.
die Stadt seit vielen Jahren das begehrte        rückgreifen. In der Summe haben wir so
Licht. Projektion. Kunst - Lichtstrom-Festival der SWI im Klenzepark - Stadt Ingolstadt
7                                                                                                                           AUSGABE
                                                                                                                      September 2021

Verwaltung

Ins Internet statt ins Rathaus
Stadt Ingolstadt mit Prädikat „Digitales Amt“ ausgezeichnet
Ein Führungszeugnis beantragen, eine
Meldebescheinigung ausstellen lassen,
einen Umzug melden – dafür muss man
schon länger nicht mehr selbst ins Rat-
haus gehen. Zahlreiche Behördenangele-
genheiten lassen sich bequem online er-
ledigen. Und die Liste der Online-Dienst-
leistungen wird immer länger, laufend
kommen neue hinzu. Für dieses Engage-
ment wurde die Stadt Ingolstadt jetzt of-
fiziell ausgezeichnet. Bayerns Digitalmi-
nisterin Judith Gerlach verlieh der Verwal-
tung das Prädikat „Digitales Amt“. Diesen
Titel erhalten Kommunen, die mindes-
tens 50 kommunale und zentrale Online-
Verfahren im BayernPortal verlinkt ha-
ben.

Immer geöffnet

„Die Digitalisierung der Verwaltung ist
eine der wichtigsten Aufgaben der baye-       Die Vertreter der Projektgruppe Digitalisierung freuen sich über die Auszeichnung „Digitales
rischen Kommunen in den nächsten Mo-          Amt“: Marina Mayr (Presse- und Informationsamt), Bijan Djafari und Carolin Leopold (Orga-
naten. Mit unserem neuen Prädikat ´Digi-      nisations- und Personalentwicklung), gemeinsam mit Bernd Kuch (Referent für Personal-,
tales Amt´ wollen wir nicht nur das Enga-     Organisation und IT-Management) und Oberbürgermeister Dr. Christian Scharpf. Foto: Rössle
gement dieser Gemeinden, Städte und
Landkreise würdigen. Wir wollen auch          Immer mehr Services
den Bürgerinnen und Bürgern zeigen:
´Schaut her, hier könnt Ihr viele Eurer An-   Für viele Dienstleistungen sehen Bundes-
liegen schon online erledigen“, erklärt       oder Landesgesetze ein persönliches Er-
Gerlach. Oberbürgermeister Christian          scheinen im Amt vor, beispielsweise für die
Scharpf freut sich über die Anerkennung       Ausstellung eines Personalausweises oder
der Bemühungen der Stadt Ingolstadt im        wenn eine persönliche Unterschrift gesetz-
Bereich der Online-Services und ergänzt:      lich vorgeschrieben ist. Wo diese Anwesen-
„Unser Online-Rathaus hat immer offen:        heit nicht vom Gesetzgeber gefordert wird,
Rund um die Uhr, an sieben Tagen in der       können Online-Lösungen erarbeitet wer-
Woche. Bürger müssen sich nicht nach          den. In den vergangenen Wochen und Mo-
Öffnungszeiten richten, sie müssen nicht      naten wurde in Ingolstadt der Stamm an
warten. Das spart Zeit, Kosten und Wege.      Online-Services weiter ausgebaut. So ka-                  Mit Termin
Die Online-Angebote sind aber nicht nur       men zuletzt Staatsangehörigkeits-Angele-
für unserer Bürger einfacher und zeitspa-     genheiten, ein Antrag zur Einbürgerung,                  ins Rathaus
render. Auch die Arbeit in unseren Rat-       Verkehrswertgutachten-Beantragung, Aus-
häusern wird dadurch effizienter.“ Für In-    künfte über die Kaufpreissammlung, Ge-           Wer trotz der vielfältigen Online-Ange-
golstadt nahm der Referent für Personal-,     werbe-Ummeldungen, Beantragung von               bote eine persönliche Vorsprache be-
Organisation und IT-Management, Bernd         Schwerbehinderten-Parkausweisen         und      vorzugt oder diese zwingend notwen-
Kuch, in München die Plakette „Digitales      Kleinen Waffenscheinen sowie Versamm-            dig ist, kann dies selbstverständlich
Amt“ entgegen: „Wir sind stolz, dass wir      lungsanzeigen hinzu. Eine Übersicht zu al-       weiterhin tun. Die Vereinbarung von
als eine von zunächst sieben Kommunen         len Online-Dienstleistungen gibt es unter        Terminen kann online unter www.in-
in Bayern dieses neue Prädikat erhalten       www.ingolstadt.de/online. Hier können An-        golstadt.de/termin erfolgen. Beispiels-
haben. Für uns ist es zugleich Ansporn,       träge an die Stadtverwaltung Ingolstadt on-      weise im Bürgeramt und Straßenver-
unsere Anstrengungen zur Digitalisierung      line erfasst, online eingereicht und kosten-     kehrsamt sind freie Termine teilweise
der Verwaltung fortzusetzen und mit ei-       pflichtige Anforderungen per ePayment            noch am selben Tag verfügbar und er-
nem Ausbau der internen Prozesse auch         auch online bezahlt werden. Die Anträge          möglichen die persönliche Beratung, in
die angebotenen Online-Dienstleistungen       werden zur Bearbeitung an die zuständigen        der Regel ohne Wartezeiten.
für Bürger weiter auszubauen.“                Fachbereiche weitergeleitet.
Licht. Projektion. Kunst - Lichtstrom-Festival der SWI im Klenzepark - Stadt Ingolstadt
8

Auszeichnungen

Herausragende Leistungen
Stadt vergibt Fleißer-Preis, Kunstpreis und Kunstförderpreis

Ines Geipel erhält den diesjährigen Marie- Thomas Neumaier wird mit dem Kunstpreis Den Kunstförderpreis bekommt heuer Paula
luise-Fleißer-Preis.            Foto: Amac Garbe ausgezeichnet.      Foto: Gabriele Neumaier Gendrisch.       Foto: Diana Pfammatter

Der Stadtrat hat die Preisträger für drei re-   land. In ihren Werken setzt sich Ines Gei-   Performances, Videos und digitalen Medi-
nommierte Auszeichnungen der Stadt be-          pel mit ihren prägenden Erfahrungen in       en. Ein besonderes Augenmerk legt Neu-
schlossen. Der mit 10.000 Euro dotierte         der DDR auseinander. Öffentlich wurde        maier dabei auf Kunst im öffentlichen
Marieluise-Fleißer-Preis geht in diesem         sie bislang in erster Linie als berühmte     Raum und Kunst in der Landschaft. Mit
Jahr an die Schriftstellerin Ines Geipel. Da-   Leistungssportlerin und Nebenklägerin        seinen Werken ist er vielfach in Ausstel-
mit reiht sich die 1960 in Dresden gebore-      um das DDR-Zwangsdoping wahrgenom-           lungen sowie im öffentlichen Raum ver-
ne Autorin als 17. Preisträgerin in eine il-    men. Die Verleihung des Marieluise-          treten, aktuell zum Beispiel mit seinen
lustre Liste von Preisträgern ein. Seit 1981    Fleißer-Preises an Ines Geipel ist für No-   „Schildern zur Parkordnung“ auf der Lan-
verleiht die Stadt den Literaturpreis in        vember geplant.                              desgartenschau 2020 Ingolstadt.
zweijährigem Rhythmus an deutschspra-
chige Autoren. Den mit 6.000 Euro dotier-       Kunstpreis                                   Kunstförderpreis
ten Kunstpreis erhält Thomas Neumaier
und über den mit 3.000 Euro dotierten         Thomas Neumaier tritt seit Ende der            Paula Gendrisch studierte Physical Theat-
Kunstförderpreis kann sich Paula Gend-        1960er Jahre öffentlich mit Einzelausstel-     re an der Folkwang Universität der Künste
risch freuen.                                 lungen, Ausstellungsbeteiligungen und          in Essen sowie Theaterwissenschaften
                                              Performances als Konzeptkünstler in Er-        und Literaturwissenschaften an der Ruhr
Marieluise-Fleißer-Preis                      scheinung. In Ingolstadt ist er seit Jahr-     Universität in Bochum. Sie spielte am
                                              zehnten aktiv und zählt zu den interes-        Schauspielhaus Bochum, arbeitete mit
Ines Geipel studierte nach Abbruch ihrer santesten und eigenwilligsten Künstlern             dem Performancekollektiv „Anna Kpok“
Spitzensport-Karriere bis zu ihrer Flucht der Region.                                        (Fidena Festival 2015) und entwickelte
aus der DDR im Sommer 1989 Germanis-                                                         und performte eigene Stücke. Seit Sep-
tik in Jena, danach Philosophie in Darm- Mit seinen Arbeiten hat er weit über die            tember 2015 gehört sie fest zum Ensem-
stadt. Seit 1996 ist sie Schriftstellerin und Region hinaus nationale und internatio-        ble des Jungen Theaters am Stadttheater
lehrt Verskunst an der Hochschule für nale Aufmerksamkeit erregt. So war er                  Ingolstadt. Als zweite Vorsitzende des
Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin. Die zum Beispiel in Brasilien, Japan und Süd-           Vereins KulturKAP e.V. gestaltet Paula
politisch engagierte Autorin und Publizis- korea zu großen Kunstaktionen als deut-           Gendrisch ein vielbeachtetes künstleri-
tin hat mehr als 20 Bücher und Essays scher Teilnehmer eingeladen. Die Band-                 sches Programm für das Kunst- und Kul-
verfasst. Ihr jüngstes Buch „Umkämpfte breite seines künstlerischen Schaffens ist            turzentrum KAP94, an dessen Gründung
Zone. Mein Bruder, der Osten und der groß und reicht von Installationen, Objek-              sie maßgeblich beteiligt war und für das
Hass“ (2019) schildert die gegenwärtige ten und Bildhauerei über Grafik, Zeich-              sie unter anderem das „KAP der Kinder“
Entwicklung der Situation in Ostdeutsch- nung, Malerei und Fotografie bis hin zu             mit ins Leben gerufen hat.
Licht. Projektion. Kunst - Lichtstrom-Festival der SWI im Klenzepark - Stadt Ingolstadt
9                                                                                                                               AUSGABE
                                                                                                                          September 2021

Soziales

Ingolstadt wird zum sicheren Hafen
Einsatz für geflüchtete Menschen und Unterstützung der Seenotrettung

Seenotrettungsorganisationen wie Sea-Eye aus Regensburg sind im Einsatz um geflüchtete Menschen im Mittelmeer zu retten.           Foto: Sea-Eye e.V.

Ingolstadt wird zum sicheren Hafen für ge-      tion Geflüchteter spezialisierten Team von       Asyldurchführungsverordnung vorgeschrie-
flüchtete Menschen. Das hat der Stadtrat in     Arbeitsvermittlern, werden die Integration       bene Quote (in Anlehnung an den König-
seiner Sitzung vor der Sommerpause be-          und Bildung Geflüchteter gefördert. In der       steiner Schlüssel) in Ingolstadt übererfüllt.
schlossen. Damit tritt die Stadt dem Bünd-      Regel steht zu Beginn der Integration der        „Die Stadt Ingolstadt ist auch weiterhin be-
nis der Organisation „Seebrücke“ bei, der       Erwerb der deutschen Sprache im Rahmen           reit, im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit,
aktuell bereits über 250 deutsche Kommu-        eines Kurses im Vordergrund. Daran               auch künftig geflüchtete Menschen im Rah-
nen angeschlossen sind – darunter fast alle     schließt sich häufig ein berufsbezogener         men von Aufnahmeprogrammen oder Re-
bayerischen Großstädte. Als „sicherer Ha-       Sprachkurs an. Darüber hinaus unterstützt        settlementverfahren aufzunehmen“, betont
fen“ bekennt sich Ingolstadt solidarisch mit    die Stadt Ingolstadt auch spezielle Bil-         der städtische Sozialreferent Isfried Fischer.
Menschen auf der Flucht und der Seenot-         dungsangebote, wie etwa den Schulver-
rettung. Die Stadt setzt sich für sichere       such zur Pflegehelferausbildung für Asyl-
Fluchtwege und die Unterstützung der See-       bewerber und Flüchtlinge am BBZ Ingol-                Spenden für die
notrettung ein. Die Stadt Ingolstadt ist auch   stadt. Auch die Technische Hochschule bie-
zur Aufnahme von Geflüchteten aus der           tet eine Qualifizierungsmaßnahme für                   Seenotrettung
Seenotrettung im Rahmen von Kontingen-          geflüchtete Akademiker. Unterstützung
ten bereit. Auf welcher Grundlage Men-          gibt es außerdem zum Beispiel in den Be-         ▪ Sea-Watch e.V., Berlin
schen aufgenommen werden können, be-            reichen Gesundheitsversorgung und Woh-             IBAN: DE77 1002 0500 0002 0222 88
darf jedoch einer Landes- beziehungsweise       nen.                                               BIC: BFSWDE33BER
Bundesregelung.                                                                                  ▪ Sea-Eye e.V., Regensburg
                                                Zur Aufnahme bereit                                IBAN: DE60 7509 0000 0000 0798 98
Kommunales Ankommen                                                                                BIC: GENODEF1RF01
                                                Auch bisher hat die Stadt Ingolstadt schon       ▪ EKD Evangelische Kirche Deutschland /
Ein wichtiger Punkt ist die Gewährleistung      Geflüchtete über die vorgegebene Quote             United 4 Rescue / Gemeinsam Retten
für „kommunales Ankommen“ geflüchteter          hinaus aufgenommen – etwa im Rahmen                e.V.
Menschen. Die Stadt Ingolstadt leistet hier     des Programms „Humanitäre Aufnahme in-             IBAN: DE93 1006 1006 1111 1111 93
bereits hohe Anstrengungen. Sowohl durch        ternational Schutzberechtigter aus Grie-           BIC: GENODED1KDB
das Engagement im Rahmen der Flücht-            chenland“ eine fünfköpfige syrische Fami-        ▪ Seebrücke / Sicherer Hafen / Mensch
lings- und Integrationsberatung, die Ge-        lie, die zuletzt in einem Flüchtlingslager auf     Mensch Mensch e.V.
flüchtete zu allen Fragen der Integration       der griechischen Insel Samos war. Insge-           IBAN: DE07 4306 0967 1167 1205 03
berät, als auch vor allem durch das städti-     samt wird durch die verschiedenen Unter-           BIC: GENODEM1GLS
sche Jobcenter mit seinem auf die Integra-      bringungsformen die durch die Bayerische
Licht. Projektion. Kunst - Lichtstrom-Festival der SWI im Klenzepark - Stadt Ingolstadt
10

Umwelt

Gemeinsam Zukunft formen
Tage der Nachhaltigkeit vom 13. bis 18. Oktober

Die Nachhaltigkeitstage finden heuer sowohl physisch in Präsenz als auch digital statt.                                          Foto: Kastl

Mit insgesamt sechs Tagen Programm             Digitale Workshops                            Selbst zum Pionier werden
präsentieren sich die Nachhaltigkeitstage
dieses Jahr nicht nur doppelt so lang, son-   Die Hauptveranstaltung findet von Frei-        Präsenzveranstaltungen & Online-Vorträ-
dern auch doppelt so vielseitig wie ver-      tag, 15. Oktober, bis Sonntag, 17. Oktober,    ge zum Thema Fairtrade, Konsum und
gangenes Jahr. Neben bunten und vielfäl-      statt. Im Anschluss an das Tagespro-           Gleichheit runden den Sonntag ab. Dr. An-
tigen Beiträgen stehen diesmal ganz be-       gramm am Freitag rund um das Thema             gela Firmhofer zeigt am Sonntagabend
sonders die interaktiven Formate im Vor-      „Visionen 2050–Stadtentwicklung und In-        die Möglichkeiten auf, wie man selber ak-
dergrund. Das Motto der Tage der              novation“ wird am Abend Oberbürger-            tiv werden kann und so zu „Pionier/-innen
Nachhaltigkeit 2021 lautet daher nicht        meister Christian Scharpf ein Grußwort         des Wandels“ wird. „Den nachhaltigen
ohne Grund #gemeinsamZukunftformen.           an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt        Wandel selbst gestalten“ ist daher auch
Im Mittelpunkt: Beteiligungsmöglichkei-       Ingolstadt richten. In die anschließende       die Botschaft des Abends. Den Abschluss
ten in Präsenz und online für Bürgerinnen     Diskussion einleiten wird ein Impuls des       der Tage der Nachhaltigkeit bildet dieses
und Bürger im Sinne der Nachhaltigkeit        Deutschen Instituts für Urbanistik (DIfU)      Jahr eine ganz besondere Kochshow: Am
von Mittwoch, den 13. Oktober, bis Mon-       zur Stadt der Zukunft. Moderiert werden        Montag, 18. Oktober, von 18 bis 20 Uhr
tag, den 18. Oktober.                         die Panels von Prof. René Schmidpeter.         sind Bürgermeisterin Dorothea Deneke-
                                              Am Samstag liegt der Fokus auf den The-        Stoll und ein Spieler des FC Ingolstadt bei
Alles kostenfrei                              men Klima & Umwelt. Präsenzangebote            der „Fairtrade Kochshow“ im Reimanns an
                                              zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Ver-       der THI zu Gast. Leckere und „faire“
Jede Meinung zählt und jede Person kann einten Nationen auf dem Rathausplatz                 Rezeptideen sowie ein „Live Kochen“ wer-
sich einbringen Zukunft zu formen: Von und im Bürgerhaus sowie digitale Work-                den mit eindrucksvollen Berichten und
Mitmach-Aktionen für Kinder im „17 Ziele shops zu den Themen Wetter & Klima,                 Bildern aus Fairtrade-Regionen weltweit
Space“ auf dem Rathausplatz über Infor- Regionalisierung, Energiewende und                   untermalt.
mationen der lokalen Initiativen und Or- nachhaltige Ernährung ermöglichen, sich
ganisationen bis hin zu Online-Ringvorle- aktiv zu informieren und in Workshops
sung und spannenden Diskussionsrunden direkt in den Beteiligungsprozess der
zur Nachhaltigkeit sowie die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsagenda einzubringen. Die
sich am Prozess der Nachhaltigkeitsagen- Diskussionsrunde am Samstag beschäf-
da direkt zu beteiligen, ist alles dabei. An- tigt sich „mit Kreativität und Innovation in
melde- und Mitmachmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft“. Der Eintritt zur
einzelne Programmpunkte sind unter Veranstaltung im Stadttheater ist kosten-
www.ingolstadt-macht-mit.de zu finden. los. Lediglich eine Voranmeldung über
Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist www.ingolstadt-macht-mit.de ist not-
kostenfrei.                                   wendig.
11                                                                                                                                AUSGABE
                                                                                                                            September 2021

Bürgerbeteiligung

Unsere Bezirksausschüsse
Heute: Der Bezirksausschuss VIII – Ober-/Unterhaunstadt
Was macht ein BZA?
                                                        Vorschläge für den Bürgerhaushalt
Die Ingolstädter Bezirksausschüsse gibt es
seit 1967. Bayernweit ist die Stadt Ingol-       Ein wichtiger Aufgabenbereich der Bezirksausschüsse ist der so genannte Bürger-
stadt die einzige Stadt, die Bezirksaus-         haushalt. Für kleinere Maßnahmen stehen Gelder zur Verfügung, die zur Wohnum-
schüsse freiwillig eingeführt hat. Die Be-       feldverbesserung im jeweiligen Stadtbezirk genutzt werden können. Bürgern wird
zirksausschüsse sind zuständig für die           damit eine aktive Mitwirkung an der Gestaltung des städtischen Haushalts ermög-
stadtteilbezogenen Angelegenheiten. Ih-          licht. Weitere Infos: www.ingolstadt.de/bza.
nen stehen bestimmte Unterrichtungs- und
Anhörungsrechte zu. Für die Ingolstädter
Bürger besteht die Möglichkeit sich aktiv      ist geplant, den Kirchplatz Oberhaunstadt
                                                                                       Kalenderjahr 2022 insgesamt 39.000 Euro
an der politischen Diskussion zu beteiligen.   durch Sanierung des ehemaligen Schul-   zur Verfügung. Die Verwendung der Mittel
Ebenso können Anträge gestellt und             hauses / der ehemaligen Gemeindever-    des Bürgerhaushalts 2022 soll wie folgt
mündlich in der Sitzung erläutert werden.      waltung Oberhaunstadt aufzuwerten.      stattfinden: Errichtung eines Kinderspiel-
                                               Die Einbringung von Vorschlägen für die platzes im Stadtteilpark Am Augraben
Die Mitglieder des BZAs                        künftige Gestaltung des Stadtteils durch(19.500 Euro) sowie 19.500 Euro für noch
                                               die Mitbürgerinnen und Mitbürger wäre   nicht festgelegte Investitionen (Pau-
Michael Kraus (Vorsitzender), Helmut           wünschenswert.                          schalansatz). U.a. wurden folgende Maß-
Schlittenlohr (1. stv. Vorsitzender), Claudia                                          nahmen aus dem Bürgerhaushalt der Vor-
Schredl (Schriftführerin), Christine Bauer, Das hat der BZA erreicht                   jahre bezuschusst oder finanziert: Zuschüs-
Ute Euringer, Jonas Grünberg, Franz Hoff-                                              se Investitionen gemeinnützige Vereine/
mann, Franz Hofmaier, Caroline Klapper, Errichtung von Kinderspielplätzen in den Körperschaften (3.600 Euro), Offener Bü-
Walter Lang, Manfred Mattiuzzi, Georgine drei Ortsteilen, Zuschüsse für Spielgeräte cherschrank (10.000 Euro), Mittelschule
Müller, Josef Petz, Michael Weisberger        der beiden Kindergärten, Mitgestaltung/- Oberhaunstadt / Verkehrserziehung (3.400
                                              finanzierung des Pausenhofs u. a. Vorha- Euro), Kinderspielplatz Kreuzäcker, Stadt-
Aktuelle Themen im BZA                        ben der Grund- und Mittelschule Ober- teilpark Am Augraben (15.800 Euro), Fahr-
                                              haunstadt, Errichtung eines Fitnesspar- radabstellanlagen (4.800 Euro), Neuanlage
Durch gezielte Maßnahmen für sämtliche cours im Stadtteilpark Am Augraben, Un- Kirchplatz Unterhaunstadt / Bänke, Be-
Altersgruppen will der BZA VIII–Ober-/Un- terstützung des örtlichen Sportvereins, der leuchtung u. a. (19.000 Euro).
terhaunstadt das Zusammenleben der Bür- Pfarrjugend sowie der Freiwilligen Feuer-
gerinnen und Bürger lebens- und liebens- wehr für Investitionen im gemeinnützigen Hier wird getagt
werter gestalten. Neben weiteren Investi- Bereich, Neugestaltung der Kirchplätze in
tionen im Stadtteilpark Am Augraben – hier Ober- und Unterhaunstadt u. a.              Abwechselnd tagt der BZA VIII im Sportheim
ist ein weiterer Spielplatz für Kinder im                                              des TSV Ober-/Unterhaunstadt e.V. Am We-
Vorschulalter mit Spielgeräten für behin- Dafür wird der Bürgerhaushalt verwendet ckenweg 27 in der Müllerbadsiedlung und
derte Kinder geplant, soll für Sportbegeis-                                            im Gasthaus Treffer, Deschinger Str. 7, Unter-
terte aller Altersstufen der bereits beste- Für Investitionen stehen dem Bezirksaus- haunstadt. Sitzungstermin und Tagesord-
hende Fitnessparcours erweitert werden. schuss VIII–Ober-/Unterhaunstadt für das nung werden im DK und IZ veröffentlicht.
Ebenso soll der Schulweg von Unterhaun-
stadt nach Oberhaunstadt durch Neuanla-
ge einer Allee mit Blumenstreifen und ei-
ner Streuobstwiese ergänzt werden. Weiter
Ingolstadt Bezirk Oberhaunstadt

                                               Für die Neuanlage des Kirchplatzes in Unterhaunstadt hat der Bezirksausschuss VIII 19.000
                                               Euro aufgewendet.                                                    Foto: BZA Ober-/Unterhaunstadt
12

COM-IN

COM-IN Beratungsmobil unterwegs
Rückschau: Glasfaser-Experten im Stadtgebiet vor Ort

                                                                                         Am 18. und 21. Juni machte das Beratungs-
                                                                                         mobil mit Glasfaser-Experte Thomas Felde an
                                                                                         der Vorwaltnerstraße in Friedrichshofen
                                                                                         Halt.                               Bild: COM-IN

Große Akzeptanz                                passt hat, konnten die Glasfaser-Experten      Glückliche Gewinner
                                               der COM-IN im Freien ausführlich alle Anlie-
Vom 7. Juni bis 29. Juli 2021 war das          gen mit den Interessenten besprechen. Die      Wer an den Aktionstagen sofort einen Vertrag
COM-IN Beratungsmobil in Ingolstadt unter-     häufigsten Fragen wurden zu den Themen         abgeschlossen hat, war auch automatisch in
wegs. An insgesamt 16 Standorten waren         Anbieterwechsel und das hausinterne            der Verlosung für 5 x 2 Dauerkarten und 150 x 2
jeweils an 3 Tagen in der Woche von 16 bis     WLAN gestellt.                                 Tageskarten für die Landesgartenschau dabei.
19 Uhr die Ingolstädter eingeladen, sich
über ihren Glasfaserhausanschluss, giga-       Der Anbieterwechsel wird dem Kunden sehr       Nach der Aktion ist vor der Aktion
schnelles Internet, digitales Fernsehen und    einfach gemacht. Nach einer ausführlichen
rund um das Thema „WLAN“ beraten zu las-       Beratung und gegebenenfalls Besichtigung       Wer keine Zeit hatte, das Beratungsmobil
sen. An den jeweiligen Standorten war das      der Wohnung übernimmt die COM-IN alle          aufzusuchen, kann sich zu den Öffnungszei-
Infomobil nicht zu übersehen. Die auffällige   Wechselmodalitäten, sodass der Kunde fast      ten des COM-IN Kundencenters in der
Beklebung als bunter Blickfang lockte die      nichts mehr machen muss. Der Wunsch            Mauthstraße 4 von Montag bis Freitag, 10
Ingolstädter an.                               nach einer Rufnummernmitnahme kann             bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 13 Uhr
                                               selbstverständlich auch erfüllt werden.        ausführlich beraten lassen. Natürlich wer-
Sehr gutes Feedback                                                                           den beim Besuch des Kundencenters alle
                                               Das Thema WLAN ist, ohne die genaue Ört-       geltenden Hygieneregeln beachtet. Noch
Die COM-IN Beratungstage wurden von den        lichkeit zu kennen, nur allgemein zu erklä-    einfacher ist es, einen Experten für ein per-
Bürgerinnen und Bürgern sehr gut genutzt.      ren. Da dies in jedem Haushalt natürlich an-   sönliches Gespräch zu Hause per Mail unter
Gerade zu Coronazeiten möchte nicht jeder      ders sein kann, bietet hierzu die COM-IN mit   kontakt@comin-glasfaser.de anzufordern.
einen Besuch zu Hause haben oder in das        ihrem WLAN-Beratungsangebot auch einen
COM-IN Kundencenter in die Mauthstraße         besonderen Service vor Ort. Dafür sind die     Zögern Sie nicht.
kommen. Nachdem auch das Wetter gut ge-        Kunden sehr dankbar.                           Die COM-IN freut sich auf Sie!
13                                                                                                                             AUSGABE
                                                                                                                         September 2021

COM-IN

Das WLAN-Upgrade fürs Zuhause
COM-IN sorgt für grenzenloses WLAN in jeder Ecke

                                                                                           COM-IN bietet die optimale Kombination von
                                                                                           gigaschnellem Internet und moderner Hardware
                                                                                           für ein optimales Surfvergnügen. Beispiel für ein
                                                                                           MESH-Netzwerk.                          Bild: COM-IN

WLAN hat ja mittlerweile jeder zu Hause          gen“ Repeaters treten häufig Verbindungs-      matisch. Und noch dazu in dem schnellsten
und es gehört zum Standard. Marie trifft         abbrüche des Endgerätes auf.                   WLAN Standard Wifi 6!
sich zu einem Videocall mit ihrer besten
Freundin. Gleichzeitig möchte Mutter Tanja       Das MESH-WLAN nutzt ähnlich dem Aufbau         Die Installation und Einrichtung des MESH-
online shoppen und nach Kochrezepten stö-        mit den Repeatern mehrere Stationen. Al-       Netzwerkes ist denkbar einfach. Es müssen
bern. Vater Alexander erkundigt sich nach        lerdings kommunizieren diese dynamisch         keine Löcher gebohrt oder komplizierte An-
den Fußballergebnissen und Paul spielt mit       untereinander und bauen so ein verknüpf-       tennen ausgerichtet werden. Die Einheiten
seinem Kumpel Playstation. Netflix läuft         tes WLAN auf. Sie sind wie Empfangsmas-        finden sich gegenseitig und bauen automa-
auch noch nebenbei und das auf zwei Eta-         ten, nur in den heimischen vier Wänden.        tisch das WLAN auf.
gen. Der Hausfrieden bleibt gewahrt, wenn        Bewegt man sich in einen anderen Raum,
das WLAN in jede Ecke des Hauses kommt           verbinden sie sich automatisch mit der sig-    WLAN 2.0 – MESH von COM-IN
und jedem die gleiche Leistung abgibt, bzw.      nalstärksten Station - ohne Verbindungsab-
es noch funktioniert, wenn die Räume oder        brüche.                                        Ende 2020 waren bereits 90% des Ausbau-
Etagen gewechselt werden. Viele stellen                                                         gebiets der COM-IN mit einem Glasfaseran-
sich dann die bange Frage: Hält mein WLAN        Machen Sie Ihr Zuhause MESH-fähig              schluss ausgestattet.
das alles aus?
                                                 Der Router (z.B. FRITZ!Box von AVM) dient      Mit einem gut eingerichteten MESH-Netz-
WLAN feat. MESH                                  als Interneteinwahl. Die Basis-MESH-Station    werk kann jeder seiner Beschäftigung nach-
                                                 wird per Kabel mit dem Router verbunden.       gehen, ob Online-Gaming, nebenbei das In-
Im normalen WLAN steht ein Router zentral        Das WLAN des Routers bleibt allerdings aus-    ternetradio laufen lassen, die Lieblingsserie
an einem Platz und verbindet sich und alle       geschaltet. COM-IN setzt für ihr WLAN 2.0      streamen, Videochatten, oder auch draußen
Endgeräte von dort aus mit dem Internet.         die MESH-Technik vom Hersteller AirTies ein.   beim Grillen noch schnell die neuesten
Da die Signalstärke/-weite des Routers be-                                                      Nachrichten checken – im MESH-Netzwerk
grenzt ist, arbeiten viele Haushalte z. B. zu-   Die verschiedenen AirTies-Stationen verbin-    lässt sich der volle kabellose Geschwindig-
sätzlich mit einem oder gar mit mehreren         den sich miteinander und bilden somit ein      keitsvorteil eines COM-IN Glasfaseran-
Repeatern. Mit Hilfe eines Repeaters wird        großes, dynamisches WLAN. Dieses ge-           schlusses erleben.
das WLAN-Signal allerdings nur weitergetra-      währleistet nicht nur in mehreren Räumen,
gen, aber nicht verstärkt, somit leidet die      sondern auch über mehrere Etagen den           Jetzt wechseln!
Signalstärke und Übertragungsrate, da der        perfekten und vor allem gleichbleibenden
Repeater ständig mit dem Router und den          Empfang. Die intelligente Zuweisung der        Für Fragen erreichen Sie die COM-IN per
Endgeräten gleichzeitig kommuniziert und         AirTies wählt das Handy, den Fernseher         E-Mail unter kontakt@comin-glasfaser.de
das auf der gleichen Frequenz/dem glei-          oder das Tablet immer in das übertragungs-     oder telefonisch unter der kostenlosen
chen Kanal. Beim Wechsel des „zuständi-          stärkste Funksignal ein und das ganz auto-     Servicenummer 0800 / 841 1000.
14

Klinikum Ingolstadt

Ausbildungsstart
Von Gesundheitsberufen bis hin zum Informatiker oder Koch:
Das Klinikum Ingolstadt bietet Berufsvielfalt

Zehn Ausbildungsplätze zur Medizinischen Fachangestellten/zum Medizinischen Fachangestellten hat das Klinikum Ingolstadt zum
1. September 2021 vergeben.

Als zweitgrößter Arbeitgeber in der Region   Interesse an medizinischen Themen habe,          jungen Menschen beim Einstieg ins Be-
bietet das Klinikum Ingolstadt eine Viel-    fiel mir die Entscheidung sehr leicht, wel-      rufsleben unterstützen.“ Die Personalleite-
zahl unterschiedlicher Ausbildungsberufe,    che Ausbildung ich machen werde.“ Auch           rin des Klinikums Ingolstadt ergänzt, „oft
nicht nur aus dem medizinischen, sondern     für ihren Kollegen Marvin Frank, 20 Jahre,       denken viele beim Klinikum nur an medi-
auch aus dem gewerblich-kaufmänni-           gab es nur eine richtige Wahl, weil er das       zinische Berufe“. Dabei sei die Palette der
schen Bereich. 15 Schulabgängerinnen und     Klinikum schon vom Bundesfreiwilligen-           Ausbildungsmöglichkeit so viel umfassen-
Schulabgänger starten in das Berufsleben     dienst kannte: „Vor meinem Ausbildungs-          der: Das Klinikum bildet zum Beispiel auch
am Klinikum Ingolstadt.                      start konnte ich am Klinikum als Bufdi in        Fachinformatiker oder Köche aus und er-
                                             der Notaufnahme erste Erfahrungen sam-           möglicht auch duale Studiengänge. „Und
Sie wurden mit offenen Armen empfan-         meln. Da habe ich direkt gemerkt, hier bin       vor allem, bieten wir den Auszubildenden
gen: Die 15 Absolventinnen und Absolven-     ich genau richtig und hier möchte ich ger-       die Perspektive auf einen sicheren Ar-
ten, die am 1. September ihre Ausbildung     ne bleiben.“                                     beitsplatz bei einem kommunalen Träger“,
an einem der größten kommunalen Kran-                                                         betont sie.
kenhäuser in Bayern begonnen haben. Da-      „Als Personalleiterin ist mir die Vielfalt und
bei entscheiden sich die meisten ganz be-    die Qualität unserer Ausbildungsplätze           Dieses Jahr vergab das Klinikum eine
wusst für einen Beruf im Gesundheitswe-      wichtig!“, betont Karin Burtscher: „Unser        Stelle als Fachinformatiker/-in für
sen, wie auch die 16-jährige Melissa Pala:   Klinikum bietet interessante Aufgabenfel-        Systemintegration, zwei Auszubildende
„Der Beruf als Medizinische Fachangestell-   der und auch die Möglichkeit nach erfolg-        werden Kaufmann/frau für Bürokommu-
te gibt mir nicht nur die Möglichkeit mit    reicher Ausbildung Spezialkenntnisse zu          nikation und zwei durchlaufen ein duales
Menschen zu arbeiten, sondern jeden Tag      erwerben. Und, was keinesfalls zu kurz           Studium im BWL-Gesundheitsmanage-
etwas Neues zu lernen und vielfältige Auf-   kommen darf – und hier im Klinikum ga-           ment. Für letzteres hat sich auch Annika
gaben zu erledigen. Da ich auch ein hohes    rantiert ist: sympathische Teams, die die        Schrempel (18 Jahre) entschieden. „Nach
15                                                                                                                                           AUSGABE
                                                                                                                                       September 2021

                                                                                                             Marvin Frank und Melissa Pala absolvieren
                                                                                                             die dreijährige Ausbildung zum Medizini-
                                                                                                             schen Fachangestellten/zur Medizinischen
                                                                                                             Fachangestellten.
Nicht nur in den Gesundheitsberufen gibt es interessante Ausbildungsstellen für junge Ab-
solventinnen/Absolventen. Auch im kaufmännischen und gewerblichen Bereich wurden in
diesem Jahr zwei Plätze für ein duales Studium BWL-Gesundheitsmanagement, zwei Stellen
als Kaufmann/frau für Büromanagement sowie ein Fachinformatiker für Systemintegration
besetzt.

meinem Abitur war es mir besonders                     Bewerbungen für alle Ausbildungsberufe
wichtig, Theorie und Praxis und zu verei-              können jetzt schon wieder eingereicht
nen und somit das Gelernte direkt in                   werden.
meinem Berufsleben anwenden zu kön-
nen. Die Pandemie hat mir zudem ge-                    Alle Infos zu den Ausbildungsberufen sowie
zeigt, dass das Klinikum Ingolstadt ein                zu Fristen und Bewerbungsmöglichkeiten                Annika Schrempel hat sich für das duale Stu-
zukunfts- und krisensicherer Arbeitgeber               gibt es im Internet unter https://www.klini-          dium BWL-Gesundheitsmanagement ent-
ist.“                                                  kum-ingolstadt.de/karriere/ausbildung/.               schieden.

                      Gesundheit im Fokus
                                                                     ressierte
                     Kostenlose Vortragsreihe für Patienten und Inte
          2021 heißt es wieder „Gesundheit im Fokus“ – unsere belieb-     Teams statt. Auch virtuell können Sie Ihre Fragen stellen.
          ten Patientenveranstaltungen sind zurück! Wir erklären alles    Den Anmeldelink finden Sie hier:
          rund um spannende Themengebiete der Medizin. Die ersten
          Vorträge in diesem Jahr finden zunächst digital über Microsoft   www.klinikum-ingolstadt.de/veranstaltungen

             29.09.                                   06.10.                                 13.10.

             Digitale Veranstaltung                   Digitale Veranstaltung                 Digitale Veranstaltung
             Wege zum gesunden                        Rückenschmerzen:                       Lästiger Harndrang -
             Herzen - warum                           Behandlung einer                       was tun?
             Kardiologen täglich                      Spinalkanalstenose                     Mögliche Ursachen und
             joggen                                   Dr. med. Robert Morrison               Therapie
                                                      Leiter der Sektion
             Prof. Dr. med. Karlheinz Seidl           Konservative und Operative             Prof. Dr. med. Andreas Manseck
             Direktor der Medizinischen               Wirbelsäulentherapie                   Direktor der Klinik für Urologie
             Klinik I

  21 08 27 Anzeige IN informiert 200x140 GiF.indd 1                                                                                       27.08.2021 09:07:35
16

IFG

Digitalisierung, Resilienz und
Nachhaltigkeit im Fokus
Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderung IFG
Nach der Sommerpause startet die Veran-     möglichkeiten dar. Der Geschäftsführer             kamp, Geschäftsführer der Trane klima-
staltungsreihe „Zukunftsfähiger Mittel-     der Ingenieurgesellschaft Frey-Donabau-            und kältetechnisches Büro GmbH, legt in
stand“ in den Jahresendspurt und führt      er-Wich mbh, Josef Frey jun., präsentierte         seinem Unternehmen Wert auf Innovati-
die erfolgreiche Zusammenarbeit der         sein aktuelles Herzensprojekt „Energie-            onskraft und Nachhaltigkeit. Er zeigte auf,
wirtschaftsförderung IFG mit den beiden     Tower“ und vermittelte die persönliche             wie jedes Gebäude 50 Prozent effizienter
Kammern IHK und HWK fort. Rund um die       und unternehmerische Motivation sowie              gemacht werden kann, und das sogar mit
Themenfelder Digitalisierung, Nachhaltig-   seinen ganzheitlichen Ansatz für das CO2-          einem wirtschaftlichen Vorteil für Besitzer
keit und Resilienz warten auch im Herbst    neutrale Wohngebäude. Zukunftsorien-               und Betreiber.
wieder Vorträge mit Fachexperten aus        tierte Konzepte für die technische Gebäu-
den unterschiedlichsten Branchen zu vie-    deausstattung wurden mit innovativen               Mit diesen interessanten Themen geht es
len spannenden Themen auf die KMU in        Ideen für die Vermietung und Mitarbeiter-          in den nächsten Wochen und Monaten
der Region. In den Workshops werden         gewinnung verknüpft. Thomas Roggen-                weiter:
den Betrieben wertvolle Tipps und Ideen
an die Hand gegeben, um sie fit für die      Resilienz
Zukunft zu machen und bei den vielfälti-
gen Herausforderungen in unserer             Workshop             "Business Development"                                                  12.10.
                                                                  Wie erkennen wir Markt-Chancen?
schnelllebigen Zeit zu unterstützen. Ne-
                                                                  Wie lassen sich Unternehmens-Ziele ableiten und formulieren?
ben Hauptveranstaltungen werden die                               Wie entwickeln wir Kompetenzen und Prozesse weiter?
Themen zusätzlich in interaktiven Work-
shops vertieft und mit den Teilnehmern       Workshop             Zukunftskompetenz Networking                                            26.10.
konkrete Lösungen für ihre Betriebe erar-                         Was ist der Mehrwert eines Netzwerks für Mitarbeiter und Unternehmen?
                                                                  Wie fördern wir Netzwerkfähigkeit?
beitet.
                                                                  Wie entwickeln und nutzen wir Netzwerke?

Zuletzt wurde bei der Resilienz-Hauptver-    Nachhaltigkeit
anstaltung mit dem Titel "Die Zukunft ge-
stalten" am 21. September das Thema          Hauptveranstaltung   Lieber bunt als grau! Diversität schafft                                06.10.
„Wandel“ aus der Perspektive des Pla-                             Mehrwert
                                                                  Wie müssen sich KMU um ihre eigenen Mitarbeiter*innen sorgen?
nens und Bauens von zukunftsfähigen
                                                                  Welches Potential entsteht durch gute Mitarbeiterführung?
Gebäuden beleuchtet. Stefan Schweitzer,
Associate Partner beim Beratungsunter-       Workshop             Das ‚Wir‘ gewinnt – Die eigenen                                         21.10.
nehmen Drees & Sommer, berichtete                                 Mitarbeitenden als Schlüssel zum Erfolg
über die Gestaltung von zukunftsfähigen                           Welche Herausforderungen bringt der demografische Wandel?
                                                                  Wie hilft personelle Vielfalt im Alltagsgeschäft?
Arbeitswelten und Gebäuden. Dabei ging
                                                                  Veränderung von Unternehmenskultur
er sowohl auf die aktuellen Trends sowie
die zusätzlichen Anforderungen aus sich      Workshop             Nicht auf Kosten anderer – Wirtschaftliches Handeln in Ökosystemen      18.11.
verändernden Rahmenbedingungen ein                                Nachhaltigkeit als Gemeinschaftsaufgabe
und stellte die vielfältigen Gestaltungs-                         Welche Wirkungen hat ein Produkt auf Umwelt und Gesellschaft?
                                                                  Wie können diese reduziert oder verstärkt werden?

                                             Digitalisierung

         Übrigens…                           Hauptveranstaltung   Kunden- und datengetriebenes Marketing                                  10.11.
                                                                  Handlungsfelder erkennen
  Viele der vorangegangenen Veranstal-                            Erfolgreiche Marketing-Strategien
                                                                  Wettbewerbsvorteile generieren
  tungen wurden mitgeschnitten und
  können auf YouTube nachträglich an-        Workshop             Kunden im Mittelpunkt der Datenstrategie                                KW 47
  gesehen werden. Den Link dazu sowie                             Lösungsansätze für effizientes, datengetriebenes Marketing
  Informationen zu den kommenden                                  Spannungsfeld personalisierte Werbung  Datenschutz
  Workshops finden Interessierte jeder-
                                             Workshop             Datengetriebenes Marketing auf- und ausbauen                            KW 49
  zeit auf www.ingolstadt-ifg.de/struk-
                                                                  Entwicklung zielorientierter Marketingstrategien und -kampagnen
  turfonds/veranstaltungsreihe
                                                                  Tipps für die Umsetzung
Sie können auch lesen